Gletscherschmelze stoppen - Bringt eine Beschneiungsanlage die Rettung? | Einstein | SRF

Ғылым және технология

Die Gletscher verschwinden. Ein Schweizer Forscher will nun den Morteratschgletscher mit Kunstschnee retten. Wie realistisch ist das? «Einstein» über das weltweit erste Gletscher-Rettungsprojekt.
🔔 Abonniere jetzt SRF Einstein auf KZread 👉 kzread.info?sub...
Der Morteratsch-Gletscher schmilzt im Rekordtempo. Dagegen will der Schweizer Glaziologe Felix Keller etwas tun: Er plant, den Gletscher mit einer gigantischen Kunstschnee-Anlage zu beschneien. «Schnee ist der beste Eisschutz den es überhaupt gibt», sagt Keller. Doch ist dies der richtige Weg?
❄Schneedüsen an Seilen
Da sich der Gletscher bewegt, kommen herkömmliche Schneekanonen nicht in Frage. Nun sollen hunderte Düsen, an Seilen aufgehängt, einen ganzen Quadrat-Kilometer des Gletschers beschneien. Das Interesse ist gross, weil Gletscher nicht nur touristisch wertvoll, sondern auch ein wichtiger Wasserspeicher sind. Das Projekt ist auf 30 Jahre angelegt und die Kosten werden auf 100 Millionen Franken geschätzt.
❄Kritik am Gletscherrettungs-Projekt
«Die Kosten sind gigantisch», meint Glaziologe Matthias Huss, der das Gletscherrettungs-Projekt kritisch analysiert hat. Es sei ein massiver Eingriff in diese Bergregion und man müsse sich gut überlegen, wie weit man gehen wolle, um einen einzigen Gletscher zu retten, so Huss.
❄Wie bewegen sich Gletscher?
Am Rhonegletscher gehen Forscher einem ungelösten Phänomen nach: Wie sich Gletscher bewegen, also im Zeitlupentempo ins Tal gleiten - in anderen Worten wie dynamisch sie sind. Mit Hightech entschlüsseln die Glaziologen das Fliessen des Rhonegletschers und schlagen den Bogen zu den grossen arktischen Eisschildern.
❄Gletscherseen: Risiko oder Chance?
Die Klimaerwärmung lässt im Umfeld der Gletscher immer mehr Gletscherseen entstehen. Wenn diese unkontrolliert wachsen, können sie plötzlich auslaufen und zur Gefahr für ganze Täler und ihre Bewohner werden. Millionenteure Schutzprojekte sind die Folge. Aber Gletscherseen könnten durchaus auch einen Nutzen haben: Als Stauseen für die Stromproduktion.
----------------------------------------------------------------------------------------
◾ Leitung: Thorsten Stecher
◾ Redaktion: Peter Höllrigl
◾ Moderation: Tobias Müller
________________________
Das ist SRF Einstein:
Wir erzählen Geschichten, die informieren, bilden und unterhalten. Dem Themenspektrum sind kaum Grenzen gesetzt. Phänomene und Geheimnisse des Alltags kommen ebenso zum Zug wie komplexe wissenschaftliche Themen. Wir stellen Zusammenhänge her, um den Bogen vom Alltag zur Wissenschaft zu schlagen. Komm mit auf eine faszinierende Reise in die Wissenswelt.
📸 Das «Einstein»-Moderationsteam auf Insta:
► Kathrin Hönegger: / kathrinhoenegger
► Tobias Müller: / tobias._.mueller
MEHR WISSEN, JEDE WOCHE
-------------------------
🔔 Jetzt SRF Wissen auf KZread abonnieren und die Glocke aktivieren:
► kzread.info?sub...
👇 Mehr Wissen gibt es hier:
📰 Wissen zum Lesen: www.srf.ch/wissen
🎧 Wissen zum Hören: www.srf.ch/audio/themen/wissen
👀 Wissen zum Schauen: www.srf.ch/play/tv/themen/wis...
________________________
🧠Kanalinfo:
Entdecken, erleben, verstehen, staunen - das ist SRF Wissen auf KZread.
Hier findest du faszinierende Videos aus den Themenfeldern Wissen & Wissenschaft, Umwelt & Nachhaltigkeit und Gesundheit, Natur & Tiere. Alles gebündelt auf einem Kanal.
______
Social Media Netiquette von SRF:
► www.srf.ch/social-netiquette
#SRFWissen #SRFEinstein #Gletscher #Klimawandel #Wissenssendung #SRF #Doku #WissenErleben

Пікірлер: 18

  • @thomastesta5162
    @thomastesta51623 жыл бұрын

    Die Frage ist nicht ob wir im Wasserschloss CH genug Wasser haben oder nicht, sondern woher kommt unser Grundwasser, welche menge kommt von den Gletscher, wie kann man mittels rückhaltebecken denn Wasserabfluss so regulieren das bei steigender erwärmung die Landwirtschaft in den Berg und Talregionen aufrecht erhalten werden kann, wie kann man die Verdunstung der Felder auf ein erträgliches mass reduzieren? Wenn man bedenkt das Private regenwasser Nutzen und hohe abwassergebühren Zahlen, hift nicht wirklich beim Wassersparen. Die CH sollte bei ihrem ganzen provitdenken vieleicht mal über die Bücher gehen. JETZT und nicht in 100 Jahren. Es braucht nicht immer einen Sachverständigen ausschuss, die Bürokratie sollte man regulieren, es gibt zuviele (der Admin vom Admin etc.) .

  • @schreibhecht
    @schreibhecht Жыл бұрын

    Man könnte auch Pulver mit Hubschraubern verteilen. Zucker oder Puderzucker. Mehl ist zu kostbar geworden. Dann wäre die Oberfläche weisser. An einem einzigen Gletscher könnte man die Tiefen Löcher sprengen und dann würde das Wasser oben ablaufen und der Gletscher würde langsamer. Aber das müßte man testen ob die Löcher verstopfen würden.

  • @wolfgangh.7027
    @wolfgangh.70272 жыл бұрын

    Die Rettung der Gletscher durch Kunstschnee halte ich insofern für eine gute Idee, da die Gletscher insbesondere infolge einer Staubschicht, welche das Sonnenlicht absorbiert, abschmelzen. Wird diese Staubschicht durch neuen Schnee überdeckt, verlangsamt sich dieser Prozess.

  • @fiorabener7123
    @fiorabener71233 жыл бұрын

    Wie viel Energie braucht die gesamte Anlage?

  • @epicBananarama

    @epicBananarama

    3 жыл бұрын

    Der Bericht spricht von einem autarken System, i.e. "das Gesamtsystem erzeugt genügend Energie um sich selbst zu versorgen". Der Herr Huss spricht von einem Wasserreservoir im Volumen von 2*10^6 m^3 Wasser. Bei bekannter Höhendifferenz lässt sich die potenzielle Energie dieses Wasserreservoirs berechnen, und anscheinend wird die Leistung, die zur "Erzeugung des Schnees" notwendig ist, ebenfalls genügend gross sein.

  • @schreibhecht

    @schreibhecht

    Жыл бұрын

    Es gibt die Widderpumpe. Mit Zwei Wasserkammen erzeugt sie ohne Strom Wasserdruck.

  • @bikepackers
    @bikepackers3 жыл бұрын

    Ig weis no im 09 wo sogar ufem Bödeli Holzbrätter bi Brüggeunterführigä installiert si worde us angscht vorem Gletschersee

  • @elivoB
    @elivoB3 жыл бұрын

    Sehr spannend, vor allem wenn man mit dem Gefälle des Wassers zuerst per Turbine Strom erzeugen könnte und dann das Wasser für die Beschneiung verwendet würde. Det benötigte Strom für die Beschneiung kommt von der Turbine. Also völlig autark nur mit Höhenenergie betrieben.

  • @epicBananarama

    @epicBananarama

    3 жыл бұрын

    Das System wird ohne Energietransformation in elektromagnetische Energie funktionieren.

  • @schreibhecht

    @schreibhecht

    Жыл бұрын

    Es gibt auch Stromlose Pumpen. Die Widderpumpe die sich Rum Pump nennt. Und es gibt ein Wasserrad das mit einem aufgewickelten Rohr als Schnecke Wasserdruck erzeugt.

  • @yodatits8569
    @yodatits85693 жыл бұрын

    Lol

  • @j.b422

    @j.b422

    3 жыл бұрын

    ¿

  • @womokabine
    @womokabine Жыл бұрын

    Beschneiung der Gletscher ist eine Schnapsidee und Arbeitsbeschäftigung von Studierenden die wir mit Steuergeldern Finanzieren 👍👍😂

  • @schreibhecht

    @schreibhecht

    Жыл бұрын

    Wenn schwarzer Schnee schneller schmilzt als weisser. Was liegt da nahe? Genau, man macht die Oberfläche wieder weiss und der Gletscher schmilzt langsamer.

Келесі