Geschichte des Grundgesetzes - Das Grundgesetz | Planet Schule

Nach dem Zweiten Weltkrieg erteilen die Vertreter der drei westlichen Siegermächte USA, Großbritannien und Frankeich den Ministerpräsidenten der Bundesländer ihrer Besatzungszonen am 1. Juli 1948 den Auftrag, eine demokratische Verfassung zu entwerfen, um eine Staatsgründung vorzubereiten. So macht sich im August 1948 ein Gremium aus 26 Politikern und Rechtsexperten der drei Westzonen in Herrenchiemsee daran, über eine Verfassung zu beraten. In nur 13 Tagen entwerfen sie 149 Artikel für das Grundgesetz. Nach der Erfahrung der nationalsozialistischen Willkürherrschaft, die elementare Grundrechte außer Kraft gesetzt hatte, wird der Schutz der Menschenwürde zum zentralen Prinzip des Grundgesetzes. Die Grundrechte des Einzelnen wie zum Beispiel die freie Entfaltung der Persönlichkeit, das Demonstrationsrecht oder die Religionsfreiheit sollen garantiert werden. Auf der Grundlage des Entwurfes von Herrenchiemsee arbeitet ein sogenannter Parlamentarischer Rat das Grundgesetz von September 1948 bis Mai 1949 aus und verabschiedet es.
📌 Seit Mai 1949 ist das Grundgesetz die rechtliche und politische Grundordnung der Bundesrepublik und die geltende Verfassung der Deutschen. Fühlen sich Bürgerinnen oder Bürger in ihren Grundrechten - zum Beispiel der Religionsfreiheit oder dem Recht auf Gleichberechtigung - eingeschränkt, können sie vor dem Bundesverfassungsgericht Beschwerde einreichen. Die Kurzfilme zeigen, wie das Grundgesetz beraten und verabschiedet wurde, was eigentlich in den Artikeln des Gesetzes steht und mit welchen Anliegen Menschen vor Gericht ziehen.
#RechtundGesetz #grundgesetz #SWR #PlanetSchule
---------------
🎬 Mehr zum Thema "Recht und Gesetz": www.planet-schule.de/schwerpu...
⁉ WEB: planet-schule.de
📧 NEWSLETTER: www.planet-schule.de/sf/servi...
⁉️ X: / swrbildung
🤝 SWR NETIQUETTE: www.swr.de/home/netiquette-10...
❗ IMPRESSUM: www.swr.de/impressum/

Пікірлер: 4

  • @JamesLaFleur
    @JamesLaFleur13 күн бұрын

    "Wir haben unter Bestätigung der alliierten Vorbehalte das Grundgesetz zur Organisation der heute freigegebenen Hoheitsbefugnisse des deutschen Volkes in einem Teile Deutschlands zu beraten und zu beschließen. Wir haben nicht die Verfassung Deutschlands oder Westdeutschlands zu machen. Wir haben keinen Staat zu errichten!" (Carlo Schmid am 8.9.1948 vor dem Parlamentarischen Rat)

  • @planetschule

    @planetschule

    12 күн бұрын

    Hallo @JamesLaFleur! Der deutsche Politiker Carlo Schmid betonte tatsächlich, dass das Grundgesetz nicht als Verfassung eines neuen Staates, sondern provisorisch gedacht war, um die Hoheitsbefugnisse in Westdeutschland nach dem Zweiten Weltkrieg zu regeln. Darauf ging er in seiner Rede vor dem Parlamentarischen Rat am 8. September 1948 ein. Das von dir genannte Zitat lässt sich in vielen historischen Quellen finden, die seine Rede dokumentieren. Das Grundgesetz trat am 23. Mai 1949 in Kraft und diente zunächst für Westdeutschland. Nach der Wiedervereinigung 1990 wurde es zur gesamtdeutschen Verfassung. 🧑‍⚖️ Viele Grüße vom planet schule Team

  • @peterhoebarth4234

    @peterhoebarth4234

    3 күн бұрын

    @@planetschule , was soll diese verlogene Erklärung ? "Germany" hat keine Verfassung, du Spinner.

  • @thegardenranger
    @thegardenrangerАй бұрын

    Und es fragte einer aus ihnen, ein Gesetzgelehrter, und versuchte ihn und sprach: Lehrer, welches ist das große Gebot in dem Gesetz? Er aber sprach zu ihm: “Du sollst den Herrn, deinen Gott, lieben mit deinem ganzen Herzen und mit deiner ganzen Seele und mit deinem ganzen Verstande”. Dieses ist das große und erste Gebot. Das zweite aber, ihm gleiche, ist: “Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst”. An diesen zwei Geboten hängt das ganze Gesetz und die Propheten.