Gerberstoß endlich richtig erklärt - Tutorial | dach-holz.tv

Ойын-сауық

Der Gerberstoß ist eine statisch ausgeklügelte Pfettenverbindung. Uli erklärt die Unterschiede in Konstruktion und Statik zwischen einem Träger auf zwei Stützen, einem Durchlaufträger und dem klassischen Gerberträger. Ihr erfahrt etwas über die charakteristischen Momentenverläufe und über die optimale Lage des Gerberstoßes
Hier findet Ihr die Kapitel
00:00 Einleitung
01:40 Träger auf 2 Stützen
04:41 Momentenverlauf Träger auf 2 Stützen
08:07 Durchlaufträger
09:45 Momentenverlauf Durchlaufträger
12:26 Gerberträger
14:06 Momentenverlauf Gerberträger
Alles Fachwissen rund ums Zimmererhandwerk findet Ihr auch in unserem Shop
www.baufachmedien.de/
dach-holz.tv ist der Kanal mit Profitipps für Dachdecker und Zimmerer. Jeden Monat geben euch Michael und Uli einen Einblick in die Welt des Dachdecker-, Klempner- und Zimmererhandwerks. Sie zeigen Neuheiten bei Powertools und Handwerkzeugen, gehen für Euch auf Veranstaltungen aus der gesamten Holzbau- und Dachdeckerbranche und erklären in Tutorials wichtige handwerkliche Details. Grat- und Kehlsparren, Kopfbänder oder ganze Terrassenüberdachungen - Micha und Uli zeigen, wie's geht.

Пікірлер: 90

  • @agn855
    @agn8558 ай бұрын

    Wer es schafft einen fachfremden Laien über 22min im Video zu halten, hat ein dickes Lob verdient. So sei er denn hiermit ausdrücklich belobigt!

  • @dachholztv

    @dachholztv

    8 ай бұрын

    Lieber agn855, dann bedankt er sich aufs Herzlichste 😎✌️

  • @horstparrey4149

    @horstparrey4149

    7 ай бұрын

    Seh ich auch so. Ich bin kompletter Laie aber ich glaube behaupten zu können verstanden zu haben um was es geht.

  • @dachholztv

    @dachholztv

    7 ай бұрын

    @@horstparrey4149 Darum geht es 🙂

  • @Stefan-im2bx

    @Stefan-im2bx

    3 ай бұрын

    Er hat es gut gemacht. Als Statiker Zimmerermeister und Maurermeister kann ich ihn teilweise korrigieren und auch vieles hinzufügen.

  • @otziotzburn5711

    @otziotzburn5711

    3 ай бұрын

    Dem kann ich mich nur anschliessen; total interessant!

  • @markus3379
    @markus3379 Жыл бұрын

    Ich bin Tischler seit 45 Jahren und für mich ist es ein Freude deine Videos zu Schauen und noch was zu Lernen.

  • @dachholztv

    @dachholztv

    Жыл бұрын

    Vielen Dank, immer gerne 😉

  • @CNCnoob.

    @CNCnoob.

    8 ай бұрын

    Ich bin kein Tischler oder Zimmermann 😅😜. Aber auch ich finde die Videos Super und lerne immer gerne dazu. 👍🏻

  • @braneba3417
    @braneba3417Ай бұрын

    Danke für das Bildungsfernsehen:-) Ein Fest für jeden, der gern konstruiert.

  • @thomasp.5057
    @thomasp.505726 күн бұрын

    Ich als E-Techniker habe zwei Semester Technische Mechanik gehabt und dabei auch einfache Balken berechnet. Querkräfte, Momentenverlauf, Biegelinien. Ich fand's toll, mal wieder etwas aus diesem Aufgabenbereich zu sehen. Und ich finde es toll, dass in der mittlerweile doch recht kurzlebigen Zeit auf YT noch solch lehrreiche Videos gezeigt werden! Like & Abo!

  • @RobFied
    @RobFied4 ай бұрын

    Ich muss gestehen, dass ich bisher die Zimmerleute einfach für so was wie Grob-Schreiner gehalten habe. Das Video belehrt mich eines Besseren. (Mea Culpa)^3 Wenn ich es so recht überlege, sind es eher die Schreiner/Tischler, die, wenn's halten soll, einfach dickere Bretter, mehr Holzleim oder ein paar zusätzliche Schrauben nehmen. Es lohnt jedoch, sich (möglichst vorher) ein paar Gedanken über die Kräfte zu machen, die an einem Bauteil wirken werden. Ich werde mich eingehender mit dieser Sache beschäftigen. Vielen Dank für das Video!

  • @dachholztv

    @dachholztv

    4 ай бұрын

    Immer gerne

  • @K2gjbcfcvjbv
    @K2gjbcfcvjbv Жыл бұрын

    Erst mal das Buch in der e-book Variante bestellt und bis 1 Uhr nachts gelesen. Danke für die Empfehlung.

  • @oliverraupp6440
    @oliverraupp64405 ай бұрын

    Danke für die ausführliche Erklärung. Vor allem der Literaturverweis ist Gold wert.

  • @dachholztv

    @dachholztv

    5 ай бұрын

    Danke fürs Feedback!

  • @biodeutschotto3848
    @biodeutschotto384810 күн бұрын

    Sehr gut erklärt. Danke!

  • @dachholztv

    @dachholztv

    Күн бұрын

    Danke fürs Feedback!

  • @carstenklein7110
    @carstenklein7110 Жыл бұрын

    👍👍 ich liebe deine Erklärvideos schon jetzt. 👍 kann ich alles gut gebrauchen. Vielen Dank, Carsten Villa Petersberg

  • @curt4602
    @curt4602 Жыл бұрын

    Besten Dank! Super erklärt!

  • @mambojan5504
    @mambojan5504 Жыл бұрын

    Top, das einzige Video im Netz dazu!

  • @dachholztv

    @dachholztv

    Жыл бұрын

    Hallo, Mambo Jan, es gibt noch Videos von einem Schweizer Professor zum Gerberträger, der ihn aber leider nur anhand der Schnittgrößen erklärt.

  • @rudigerfriedl8429
    @rudigerfriedl8429 Жыл бұрын

    Super erklärt👍

  • @dachholztv

    @dachholztv

    Жыл бұрын

    Danke für das Lob!

  • @deniseschodl6531
    @deniseschodl6531 Жыл бұрын

    Super Videos!

  • @dachholztv

    @dachholztv

    Жыл бұрын

    Danke Dir, Denise

  • @christianfrantal6745
    @christianfrantal6745Ай бұрын

    vielen vielen dank

  • @RotesKleid411
    @RotesKleid411 Жыл бұрын

    Super anschaulich erklärt. Ich wurde schon leicht panisch, befürchtete, dass es falsch erklärt wird. Vielen Dank.

  • @dachholztv

    @dachholztv

    Жыл бұрын

    Puh, Glück gehabt 😀 Danke fürs Lob

  • @maxyourlifevlogs
    @maxyourlifevlogs Жыл бұрын

    Mega, danke für dein Wissen. Gruß Max

  • @dachholztv

    @dachholztv

    Жыл бұрын

    Immer gerne

  • @Flying_Tiger_enthusiast
    @Flying_Tiger_enthusiast6 ай бұрын

    Super Kanal!

  • @besimr.5072
    @besimr.50728 ай бұрын

    Tolles Video

  • @dachholztv

    @dachholztv

    8 ай бұрын

    Danke 🙏

  • @ezerikdaswahreleben2715
    @ezerikdaswahreleben27153 ай бұрын

    Super tausend Dank

  • @dachholztv

    @dachholztv

    3 ай бұрын

    Immer wieder gern

  • @wolfkartoffelkonig871
    @wolfkartoffelkonig871 Жыл бұрын

    super danke

  • @dachholztv

    @dachholztv

    Жыл бұрын

    Gerne 😊

  • @jonasspindler6934
    @jonasspindler6934 Жыл бұрын

    Klasse Video! hat mir sehr geholfen! Kommen noch mehr Tutorials in Zukunft?

  • @dachholztv

    @dachholztv

    Жыл бұрын

    Hallo, Jonas, danke für Dein Lob. Ja, wir haben noch viele Tutorial-Themen im Köcher. Wir sind ja schließlich ein Fachverlag 😃 Einfach dranbleiben ...

  • @markusv.3455
    @markusv.34554 ай бұрын

    Super erklärt - ich hab mich in meine HTL-Zeit zurückgesetzt gefühlt - lang lang is es her…

  • @dachholztv

    @dachholztv

    4 ай бұрын

    Wofür steht HTL?

  • @markusv.3455

    @markusv.3455

    4 ай бұрын

    Sorry - in 🇦🇹 steht die Abkürzung HTL für Höhere Technische Lehranstalt - ist sozusagen eine Ingenieur-Schule in der Oberstufe

  • @dachholztv

    @dachholztv

    4 ай бұрын

    Wofür steht AT? @@markusv.3455

  • @dachholztv

    @dachholztv

    4 ай бұрын

    Schäääärz !!! Danke für die Info@@markusv.3455

  • @marcuspilz9181
    @marcuspilz91813 ай бұрын

    Gut erklärt. Als sie den 1. Versuchsaufbau beim Gerber zeigten wurde ich schon leicht nervös, zum glück kam dann noch die Auflösung 👍🙂 leider sehe ich auf you tube, gerade auf amerikanischen Seiten,dass es oftmals falsch gemacht wird.

  • @msd812
    @msd812 Жыл бұрын

    Da hat sich einer viel Mühe beim Erklären gegeben. Daumen hoch! 😉 Nur mal so aus Interesse: Woher kommt eigentlich der Begriff "Gerberstoß"? Bin kein Fachmann, deshalb die evtl blöde Frage ...

  • @dachholztv

    @dachholztv

    Жыл бұрын

    Hallo, msd, der Gerberstoß hat seinen Namen vom Erfinder Heinrich Gerber, der im 19. Jahrhundert als Bauingenieur in Deutschland gelebt hat.

  • @msd812

    @msd812

    Жыл бұрын

    @@dachholztv Wieder was dazu gelernt. Danke für die prompte Antwort!

  • @ollif.1587
    @ollif.1587 Жыл бұрын

    bei einer schäftung ist das verhältnis 1:8. wie verhält es sich beim gerberstoß und reichen schrauben oder sollte man zusätzlich noch verleimen?

  • @dachholztv

    @dachholztv

    Жыл бұрын

    Hallo, ollif, ich nehme an, dass Du die Länge des Gerberstoßes meinst. Die Länge sollte bei der doppelten Querschnittshöhe liegen, bei einem 20er Kantholz also 40 cm für den Stoß. Nein, verleimen musst Du nicht, und es bringt auch nichts. Viele Grüße Uli

  • @radnerorg
    @radnerorg Жыл бұрын

    Super Video. Die Koppelpfette hätte noch gut zu dem Thema gepasst. Weil das ja auch eine Möglichkeit ist mit kürzeren Hölzern eine Durchlaufwirkung zu erzielen…

  • @dachholztv

    @dachholztv

    Жыл бұрын

    Stimmt. Wird vielleicht nochmal ein eigenes Video.

  • @GallileoMK3
    @GallileoMK35 ай бұрын

    Was mache ich wenn Gerberstoß vom Zimmermann mittig zwischen den Ständern gesetzt wurde? Es handelt sich dabei um die Mittelfette, die auch sichtbar bleibt. Nützt es dir Enden vom Gerberstoß mit 4 Konstruktionsschrauben zu verstärken oder besser raustrennen und einen neuen Balken mit 2 Gerberstößen neu einsetzen? Die Fette ist eigendlich mit 140x260 großzügig dimensioniert.

  • @thomasschafer7268

    @thomasschafer7268

    5 ай бұрын

    Senken.bohren.schrauben. querholzplättchen 50-80mm😅😅

  • @alexkoch6308
    @alexkoch6308 Жыл бұрын

    Und wie verhält es sich mit einer 2/3 Überblattung auf dem mittleren Pfosten?

  • @dachholztv

    @dachholztv

    Жыл бұрын

    Hallo, Alex, das kann man machen, das löst auf jeden Fall das Problem des Aufreißens durch die Querzugkräfte. Am ungünstigen Momentenveelauf ändert es aber nichts, weil es als Verbindung immer ein Gelenk bleibt.

  • @Freie_Energie_vom_Dach
    @Freie_Energie_vom_Dach6 ай бұрын

    Ist die erste Version "Träger auf zwei Stützen" nicht günstiger um 90 Grad gedreht? Also die Überblattung in der horizontalen Ebene.

  • @dachholztv

    @dachholztv

    6 ай бұрын

    Hallo, Freie Energie vom Dach, ja, statisch wäre das günstiger, macht man in der Praxis aber eher nicht, da man dann beide miteinander verbolzen/verschrauben und dann das Ganze auch noch auf dem Pfosten verschrauben muss.

  • @vornamenachname8783
    @vornamenachname8783 Жыл бұрын

    toll erklärt. Ich saß letztens vor einer KVH Tabelle zur Spannweite und habe mich gefragt, warum man beim Zweifeldträger eine größere Spannweite hat, als beim Einfeldträger. Es war auch mein Schluß, daß die Zugspannung auf der Oberseite im Bereich der mittleren Stütze hilfreich ist. Ich unterstütze nämlich gerade die Dachsparren mit einem "massiven Drempel", weil nach Sanierung die Last auf den Quadratmeter bald doppelt so hoch ist. So will ich der Durchbiegung ein bißchen was entgegensetzen, die stat. erlaubte Last ist schon bei ~100%. Hast du eigentlich mal irgendwo was zu Scheibendübelverbindungen gesagt? Müssen Gekas eingefräst werden oder nicht? Die rüste ich gerade nach, weil mir nicht gefällt, daß ein U-Träger ohne Scheibendübel montiert wurde mit Gewindestangen. Ein Statiker sagte mir die braucht man nicht einfräsen. Ich finde es aber ehrlich gesagt etwas merkwürdig die überstehen zu lassen? Liebe Grüße und mach weiter so 😎.

  • @dachholztv

    @dachholztv

    Жыл бұрын

    Hallo, vornamenachname, sorry für die späte Rückmeldung. Meines Wissens nach gibt es bei den Scheibendübeln Unterschiede: einmal die EinLASS-Dübel (Geka), einmal die EinPRESS-Dübel. Einlassdübel sind breiter und brauchen tatsächlich eine runde Fräsung in den Hölzern. Einpressdübel sind flache Ringe mit aufgekanteten Spitzen (einseitig oder beidseitig), die sich beim Zusammenziehen ins Holz drücken. Beide übernehmen bei gekoppelten Trägern die unvermeidliche Schubkräfte wesentlich besser als reine Gewindestangen. Ich teile Dein Unbehagen wegen Deines U-Trägers.

  • @vornamenachname8783

    @vornamenachname8783

    Жыл бұрын

    @@dachholztv Hi, danke für deine Rückmeldung. Ich habe beide Varianten der Dübel getestet und bin bei den Gekas geblieben. Ich habe die Pfette mittlerweile abgefangen, den Stahlträger demontiert und die Pfette saniert: Erste Hilfe Maßnahme war, 6,5er Vollgewindeschrauben links und rechts von den Gewindestangen zu setzen zur Querzugentlastung. Dann habe ich doch auch noch Scheibendübel gesetzt. Nicht die gestanzten, sondern die gegossenen Gekas. Bei Srongtie hatte man keine klare Meinung in der Anwendungstechnik, ob Gekas nun versenkt werden müssen oder nicht (die vertreiben beide Varianten). Die Gekas ziehen sich bei M12 mit 50mm Außendurchmesser sehr gut ins Holz. Weil die Pfette nicht ganz lotrecht war, habe ich mit der Oberfräse eine plane Oberfläche erzeugt, indem ich 1-1,5mm plangefräst habe. Die Trocknungsrisse waren an manchen Stellen recht tief (bis 40% der Breite der Pfette). Deswegen habe ich noch Holzkeile gesägt, D4 PU-Leim in die Pfette gespritzt und die Holzkeile ganz vorsichtig eingetrieben und später abgehobelt. Jetzt setze ich noch Stempel links und rechts unter den Stahlträger. Mehr kann ich da nicht machen und so kann ich beruhigt auch das Dach als Wohnraum nutzen.

  • @dachholztv

    @dachholztv

    Жыл бұрын

    @@vornamenachname8783 Wow, was für ein Aufwand. Mehr geht nicht, klasse!

  • @gottliebtonn6398

    @gottliebtonn6398

    Ай бұрын

    Geka-Dübel KANN man einfräsen, aber man MUSS es nicht. Wichtig ist, dass alle Dübelzähne vollständig ins Holz eingepresst werden. Die Gefahr beim Einfräsen besteht, dass man ein wenig zu tief fräst, dann greifen die Zähne nicht vollständig ins Holz. Das Einfräsen macht man gerne bei sichtbaren Konstruktionen, um die Fugenbildung zwischen zwei Trägern zu vermeiden, egal, ob Holz an Holz oder Stahl an Holz angeschlossen wird. Sicher gibt es auch andere als optische Gründe, diese Fuge zu vermeiden. Zu beachten ist natürlich, dass man für Stahl an Holz einseitige Dübel, und für Holz an Holz doppelseitige verwenden muss.

  • @s.h.3829
    @s.h.38292 ай бұрын

    Also für meinen Mini Hobby Keller habe ich bis jetzt Gott sei Dank noch keine Schreiner Mathematik gebraucht. Und um solche Problemlösungen zu berechnen, ja was muss ich denn da gelernt oder studiert haben? Es ist zwar hochinteressant, dürfte aber im normalen Klein Möbelbau keine Anwendung finden. Außerdem wäre mir die Problematik dann doch etwas zu umfangreich. Aber wie gesagt, wieder etwas dazugelernt, was ich wahrscheinlich sehr schnell wieder vergessen werde.

  • @bossb238
    @bossb2387 ай бұрын

    Hallo, will mir ein kleinen Schuppen 3x4m bauen. Als Dach kommen nur Trapezbleche drauf. Jetzt würde ich gerne die alten Sparren wieder verwenden, diese müssten aber bei Meter 2,5 verlängert auf 3,90 werden. Welche Verbindungen könnte ich da am besten machen? Bei 2,5m könnte ich das ganze auf den mittleren rehm auflegen. Quasi so wie in ihrem Video, was statisch aber nicht so gut sein soll. Auf der anderen Seite kommt ja nicht wirklich Last drauf. Es wären auch nur 3 Sparren von 8, die ich verlängern müsste.

  • @dachholztv

    @dachholztv

    7 ай бұрын

    Hallo, bossb, wenn das Deine alten Sparren sind, reichen die statisch ja auf 2,5 m aus. Für die restlichen 1,4 m würde ich nicht verlängern, sondern drei neue Sparren einfach auf die Mittelpfette neben die alten legen. Das reicht locker aus und ist nicht sehr aufwändig.

  • @bossb238

    @bossb238

    7 ай бұрын

    @@dachholztv Hallo, ich will den ganzen Schuppen von 2,60 auf 3,90 verlängern und hab mir fünf neue Sparren geholt. Jetzt würde ich das aber etwas abändern und ich bräuchte noch 2 Sparren. Bevor ich mir jetzt neue kaufe, dachte ich, ich verlängere 2 alte. Da hab ich ja noch genug

  • @sigurdehlert
    @sigurdehlert4 ай бұрын

    Wenn ich nochmal jung bin, werde ich ein Beruf wählen, wo Holz ins Spiel kommt. Wissen schadet ja grundsätzlich nicht und daher fand ich ihr Video hoch interessant. Wenn ich mich recht erinnere, kam der beim Gerberstoß der Begriff Null-Punkt vor. Wo liegt der denn genau?

  • @dachholztv

    @dachholztv

    4 ай бұрын

    Hallo, Sigurdehlert, wo der genau liegt, hängt von den Spannweiten, den Lasten und dem Holzquerschnitt ab. Das muss der Tragwerksplaner für jeden Träger einzeln berechnen.

  • @gottliebtonn6398

    @gottliebtonn6398

    Ай бұрын

    Individuelles Berechnen des Momenten-Nullpunkts ist Pflicht, aber erfahrungsgemäß liegt dieser Punkt etwa zwischen 10 und 25 % der Feldlänge.

  • @kingkong6829
    @kingkong68295 ай бұрын

    Wenn man die beiden Balken mit zwei Schrauben verschraubt, dann kann der Stoss ein Biegemoment übertragen. Somit ist das kein Gelenk mehr. Meine ich. Oder?

  • @dachholztv

    @dachholztv

    5 ай бұрын

    Hallo, Kingkong, praktisch wird der verschraubte Anschluss ein kleines Biegemoment übertragen, man darf es aber statisch nicht ansetzen. Das Problem ist, dass es keine durchgehende Zugzone im Holz gibt und dass die Zugkräfte dann als Scherkräfte auf die Verbindungsmittel einwirken - das ist sehr ungünstig.

  • @kingkong6829

    @kingkong6829

    5 ай бұрын

    Danke, Dachholztv. Meine Welt ist wieder in Ordnung.

  • @gottliebtonn6398

    @gottliebtonn6398

    Ай бұрын

    Je nach Auslastung kann sich das Biegemoment bei hintereinander angeordneten Bolzen ungünstig auswirken, vor allem werden die Bolzen unterschiedlich stark belastet. Wenn man wegen der Lastaufnahme unbedingt mit zwei Bolzen arbeiten muss, ist es besser, sie nebeneinander anstatt hintereinander anzuordnen. Das geht natürlich nur, wenn die Pfettenbreite dies zulässt.

  • @MrLoukizz
    @MrLoukizzАй бұрын

    Ich habe leider immer noch nicht verstanden, was hier Krakarmträger und Schleppträger ausmacht. Bei vier statt drei Stützen und Verbindung zw. Nummer 2 und 3 wäre es dann gehopst wie gesprungen? Also ist es weil wir hier das "Ende" der Konstruktion bei der (von links) dritten Stütze sehen? Oder ist es weil die Verbindung versetzt ist zur Mitte zw. den beiden Stützen? Wenn ja, soll das so sein? Hier fehlt einfach die Definition...

  • @dachholztv

    @dachholztv

    Ай бұрын

    Hallo, MrLoukizz, ein Kragarmträger läuft immer über mindestens (!) 2 Stützen und ragt über mindestens eine der beiden Endstützen hinaus. Ein Schleppträger liegt auf höchstens einer (!) Endstütze auf, sein anderes Ende ist an den Kragarmträger angeschlossen. Quasi wie ein einachsiger Anhänger am LKW. Bei 4 Stützen hast Du in der Regel links und rechts je einen Kragarmträger, die beide in das mittlere Feld hineinragen. Das darauf aufgelegte Holz zwischen Stütze 2 und 3 ist ein sogenannter eingehängter Träger. Ist das besser verständlich?

  • @MrLoukizz

    @MrLoukizz

    Ай бұрын

    @@dachholztv Also so: |‾‾|‾´-`‾|‾‾| ? Man würde nicht so verbinden: |‾‾|‾´´‾|‾‾| ? Falls ersteres: ist es jetzt "eingehängt" (also von unten) oder "aufgelegt" (also von oben) ?

  • @dachholztv

    @dachholztv

    Ай бұрын

    @@MrLoukizz Eingehängt, also von unten 🙂 Sorry, das Wort "aufgelegt" in meiner Antwort ist missverständlich

  • @falkomattner8349
    @falkomattner83497 ай бұрын

    Was passiert wenn der Gerberstoß auf einer Stütze liegt?

  • @dachholztv

    @dachholztv

    7 ай бұрын

    Hallo, Falko, kann man machen, dann ist es halt kein klassischer Gerberstoß. Statisch aber unbedenklich. Grüße Uli

  • @user-wg7rj4nj7b
    @user-wg7rj4nj7b2 ай бұрын

    Also ich meine das schräge Blatt sollte andersrum wenn oden eine hohe Last ist soll dann die auf letztendlich auf 2 oder 4 großen uscheiben liegen aufreißen kann es nicht weil es ist ein schräges Blatt

  • @gottliebtonn6398

    @gottliebtonn6398

    Ай бұрын

    Eindeutig NEIN. Wenn man die Schlepp-Pfette unterhängt, müssen die Scheiben so bemessen sein, dass sie den Auflagerdruck aufnehmen können. Montiert man das Blatt so, dass der Schlepptäger AUF dem Kragarm liegt, hat die Verbindung das Bestreben abzurutschen, somit steht das Blatt etwas offen und der Bolzen wird horizontal belastet, was hier völlig unerwünscht ist.

  • @Gerechtigkeit31
    @Gerechtigkeit313 ай бұрын

    Brauch ich mir erst gar nicht zuende anschauen, wenn ich schon sehe .... dass der Balken von der Abplattung nicht min. 0,3 vom stützbalken getragen wird 😢 kann ich auch gleich ne Doppellatte nehmen 😅

  • @AugustKling
    @AugustKling Жыл бұрын

    Die gegenderten Texte im Verlag sind zum Kotzen. Vielleicht will es Klaus Schwab und Bill Gates so. Ich nicht!

  • @dachholztv

    @dachholztv

    Жыл бұрын

    Hallo, August, dann lass es doch einfach. Viele Grüße, auch von Bill und Klaus

  • @RotesKleid411

    @RotesKleid411

    Жыл бұрын

    Die Antwort ist zu oberflächlich. Man interessiert sich für das Thema und wenn ich darüber ein Buch lesen will, muss ich ungefragt diese Genderkacke ertragen. Das finde ich sehr schlimm.

  • @AugustKling

    @AugustKling

    10 ай бұрын

    Kein Problem ich lasse diesen NWO Quatsch.

  • @kberdon

    @kberdon

    8 ай бұрын

    Ich wollte das Buch kaufen, jetzt nicht mehr, danke für den Gender-Hinweis!

  • @oekosozi

    @oekosozi

    Ай бұрын

    @@RotesKleid411 Offensichtlich interessiert dich das Aufregen über die "Genderkacke" doch mehr als das Thema.

Келесі