Das machen viele falsch beim konstruktiven Holzschutz - Tutorial | dach-holz.tv

Ойын-сауық

Konstruktiver Holzschutz ist bei Zimmererarbeiten immer gefordert, der Teufel steckt in der Ausführung aber oft im Detail. Uli zeigt die größten Fehler und erklärt natürlich, wie Ihr den konstruktiven Holzschutz richtig beachtet.
Die Kapitel:
05:38 Fassade
15:33 Stützen
20:58 Dach
24:19 Holzdeck
Gute Fachmedien zum Thema Holzschutz findet Ihr hier
www.baufachmedien.de/catalogs...
Weitere wichtige Zusatzinfos zum Thema Holzschutz:
Was sind Nutzungsklassen?
Nutzungsklassen stufen Holzprodukte nach ihrer Festigkeitsänderung in Abhängigkeit von der Holzfeuchte ein.
Nutzungsklasse 1 - trockener Bereich/trockenes Gebiet:
Baustoff entspricht in seinem Feuchtegehalt der Umgebung bei einer Temperatur von 20 Grad Celsius und einer entsprechenden Luftfeuchte. Diese kann für einige Wochen im Jahr 65% übersteigen, beispielsweise in allseitig geschlossenen und beheizten Bauwerken.
Die Holzausgleichsfeuchte liegt in der NK 1 bei 5-15 %
Nutzungsklasse 2 - feuchter Bereich/feuchtes Gebiet:
Ist ein Baustoff mit der Nutzungsklasse 2 gekennzeichnet, entspricht sein Feuchtgehalt einer Temperatur von 20 Grad Celsius und einer Luftfeuchte, die der umgebenden Luft entspricht. Diese kann für einige Wochen im Jahr 85% übersteigen, beispielsweise bei überdachten offenen Bauwerken.
Die Holzausgleichsfeuchte liegt bei 10-20 %
Nutzungsklasse 3: Bewitterte Bauteile
Bei Baustoffen mit der Nutzungsklasse 3 werden Wetterbedingungen erfasst/festgehalten, die zu einem höheren Feuchtegehalt als in Klasse 2 führen. Das sind beispielsweise Konstruktionen, die der Witterung ausgesetzt wird.
Die Holzausgleichsfeuchte kann deutlich über 20% liegen.
Dauerhaftigkeitsklasse:
Die Dauerhaftigkeitsklasse trifft eine Aussage über die Einstufung der natürlichen Dauerhaftigkeit eines Holzes. Wie dauerhaft eine bestimmte Holzart ist, hängt von den Inhaltsstoffen des Holzes ab.
Die Dauerhaftigkeitsklassen: 1 - 5
Dauerhaftigkeitsklasse 1: Sehr dauerhaft - mindestens 25 Jahre
Dauerhaftigkeitsklasse 2: Dauerhaft - ca. 15 bis 25 Jahre
Dauerhaftigkeitsklasse 3: Mäßig dauerhaft - ca. 10 bis 15 Jahre
Dauerhaftigkeitsklasse 4: Wenig dauerhaft - ca. 5 bis 10 Jahre
Dauerhaftigkeitsklasse 5: Nicht dauerhaft - ca. weniger als 5 Jahre
dach-holz.tv ist der Kanal mit Profitipps für Dachdecker und Zimmerer. Jeden Monat geben euch Michael und Uli einen Einblick in die Welt des Dachdecker-, Klempner- und Zimmererhandwerks. Sie zeigen Neuheiten bei Powertools und Handwerkzeugen, gehen für Euch auf Veranstaltungen aus der gesamten Holzbau- und Dachdeckerbranche und erklären in Tutorials wichtige handwerkliche Details. Grat- und Kehlsparren, Kopfbänder oder ganze Terrassenüberdachungen - Micha und Uli zeigen, wie's geht.

Пікірлер: 74

  • @Youtubefuzzie
    @YoutubefuzzieКүн бұрын

    vielen Dank für die super Erklärungen, klasse veranschaulicht mit den Beispiel Aufbauten

  • @ralphgaertner8618
    @ralphgaertner8618Ай бұрын

    Bei dir habe ich schon sehr viel gelernt! Als Hobbywerker und Ingenieur im eher baufernen Bereich , sehe ich deine Bemerkungen keineswegs als Besserwisserei, sondern eindeutig als Wissensvermittlung des WARUM . Auch pro/con Beispiele finde ich anschaulich LG Grüße und macht weiter so 😊

  • @jonasspindler6934
    @jonasspindler6934 Жыл бұрын

    Richtig gut geworden! Vor allem der Vergleich zwischen richtig und falsch. So versteht man direkt wo die Fehlerquellen sitzen und worauf man achten soll!

  • @blubbl84
    @blubbl847 ай бұрын

    Super Video, vielen Dank! Ich finde es super auch Mal über Fehler zu sprechen. Wir sind inzwischen dazu übergegangen, uns so ausführlich, wie möglich über die Projekte, die am Haus anstehen zu informieren, um bei der Auswahl der Handwerker besser beurteilen zu können, ob die ihr Handwerk verstehen. Wir haben inzwischen schon oft Sachen von einigen Handwerkern gehört, die haarsträubend waren. Die lehnen wir dann direkt ab und bei den Handwerkern, die wir dann ausgewählt haben, hatten wir bisher dann auch immer fähige Leute hier.

  • @opelvectracgts
    @opelvectracgts Жыл бұрын

    Wirklich richtig tolle Videos! Ich hoffe das Ihr noch eine ganze menge an Reichweite dazu gewinnen könnt. Hier ist für jeden was dabei der was lernen möchte oder sein Wissen nur auffrischen und verbessern möchte oder sonstigem. Macht weiter so! Danke!

  • @dachholztv

    @dachholztv

    Жыл бұрын

    Herzlichen Dank, wir geben unser Bestes 😃

  • @naturalwoodprojects9616
    @naturalwoodprojects9616 Жыл бұрын

    Wieder ein interessantes und sehr informatives Video. Vielen Dank dafür und weiter so 👍

  • @Tom-ty1il
    @Tom-ty1il3 ай бұрын

    Ich finds gut erklärt auch wenns überall Besserwisser gibt. Mach weiter so, für viele eine gute Hilfe.👍

  • @dachholztv

    @dachholztv

    3 ай бұрын

    Immer gerne

  • @gkeys7657

    @gkeys7657

    Ай бұрын

    ​@@dachholztvhallo könntest du mir helfen. Wie kann ich ein Haus bauen in Holzständerbauweise und die Aussenwand so gestalten das Sie kfw 40 Anforderungen gerecht wird und einen sehr hohen Schallschutz mindestens 56 dzb Schall Lärm schlucken kann. Gibt es da eine Bauweise wie man da gestalten kann welche Dämmung wie dick wird die Wand

  • @ne8640
    @ne86405 ай бұрын

    Wir müssen das video im Unterricht schauen und es ist sehr interessant und angenehm zu zu hören LG

  • @dachholztv

    @dachholztv

    5 ай бұрын

    Hey, ne, danke für das Lob 😎✌️

  • @haraldkisser7037
    @haraldkisser7037 Жыл бұрын

    Uli, wieder ein Spitzenvideo! Pflichtprogramm für jeden Hauseigentümer (auch wenn es kein Holzhaus ist). Man hat ja trotzdem einen Dachstuhl und eventuell eine oder mehrere Terrassen. Habe bei meinen zwei Terrassen zwar fast alles wie du beschrieben hast eingehalten. Nur UK hab ich - höherwertig - Lärche und Deck Douglasie, weil ich die Info hatte, dass es so passt, wenn UK bessere Beständigkeit hat. Aber in 10 Jahre kann ich ja die erste Terrasse erneuern und mach dann alles richtig. Was man erwähnen könnte: es gibt Systeme mit Verschraubung der Dielen von unten, da hat man dann kein Problem mit zu tief sitzenden Schrauben. Bin seit rund 15 Jahren hobbymäßig als Holzwerker unterwegs, eher im Tischlerbereich. Deine Videos sind spannend wie ein guter Krimi. Du wärst wirklich ein perfekter Vortragender für Auszubildende. 😊 Beste Grüße und vielen Dank für die tolle Arbeit Harald

  • @dachholztv

    @dachholztv

    11 ай бұрын

    Danke, lieber Harald 🙏✌️

  • @vornamenachname8783
    @vornamenachname8783 Жыл бұрын

    tolles Video, da habe ich eben Einiges dazugelernt 👍. 1. Kiesel ums Haus, damit es weniger Spritzwasserbelastung gibt als bei hartem Untergrund. Logisch, hatte ich gar nicht auf dem Schirm. 2. der Stützenfuß mit Gewindestange ist ein Knaller, kommt auf die Liste. Ist ja regelrecht eine Augenweide ggü. so einem H-Träger 😆. Tropfkante stirnseitig könntest du aber doch machen, indem du den mittleren Bereich ausfräst und einen 45°-Rand stehen läßt? Zumindest bei einem ordentlichen Querschnitt gut machbar. Mit Frässchablone ja auch kein großer Aufwand. 3. mich hätte noch was interessiert zum Thema Balkenköpfe im Altbau. Ja, ist nicht im bewitterten Bereich aber hat finde ich auch damit zu tun. Unsere Mittelpfette liegt (wetterseitig) so weit im Mauerwerk, daß vom Hohlblockstein nur noch ein Steg mit 5cm + Außenputz zwischen Balkenkopf und Pfette liegen. Also ist es da schweinekalt im Winter (Fassade noch nicht gedämmt) und die Feuchtebelastung hat mir zu denken gegeben. Im Fachwerkbereich reden die Leute von luftumspülten Köpfen, das geht für mich aber gar nicht wegen Kondensproblem. Ich habe das dann umgekehrt gemacht: Balkenkopf möglichst luftdicht aber diffusionsoffen ins Mauerwerk geführt und statt Luft, den Hohlraum mit Klemmfilz Holzweichfaser ausgestopft. Dann habe ich ein Stück Lärchenholz untergelegt (etwas feuchtetoleranter), das wiederum liegt auf einem Beton Auflagepolster. Aber wie man das mustergültig macht, dazu habe ich leider nichts gefunden, war mir bis zum Schluß nicht ganz sicher, was der Königsweg ist. Auch hier: tatsächlich, von außen gedämmt = gut für die Bausubstanz. Soweit bin ich mittlerweile für eine Fassadendämmung zu gewinnen.

  • @torbenlyko9752
    @torbenlyko9752 Жыл бұрын

    Sehr gut erklärt 👍

  • @dachholztv

    @dachholztv

    Жыл бұрын

    Vielen Dank

  • @ThomasvonWelt
    @ThomasvonWelt2 ай бұрын

    Sehr gut und anschaulich erklärt👌🏻 Danke.

  • @dachholztv

    @dachholztv

    2 ай бұрын

    Gerne ✌️

  • @irenemaier1845
    @irenemaier18452 ай бұрын

    sehr interessant und sehr gut erklärt. Danke. Obwohl ich das handwerkliche meinem Mann lieber überlasse, früher habe ich aber auch gern selbst Hand angelegt, aber weniger mit Holz, sondern Wohnung renovieren tapezieren Boden legen. Mein Mann ist gelernter Tischler, unser Gartenhaus ist auch Rahmenbau. Nach dem Video haben wir zu wenig Absatnd vom Boden als Wasserschutz gemacht 😂 aber bisher keine Probleme. Bauen demnächst eine Ständerwand als Zimmerabtrennung in verm. Wohnung, damit es zu 2 Zummer Wohnung wird. Das vorherige Video mit Verbindung an den Boden war sehr lehrreich, werde schauen dass Menne richtig macht. 😊

  • @johannes7737
    @johannes77378 ай бұрын

    Top video - vielen Dank!!!

  • @maxweber2108
    @maxweber21084 ай бұрын

    Super Video, vielen Dank dafür!👍

  • @dachholztv

    @dachholztv

    3 ай бұрын

    Ich danke dir!

  • @silviomarsch779
    @silviomarsch7795 ай бұрын

    Vielen Dank für Deine informativen und absolut leicht verständlichen Videos, da ginge ich gern wieder in die Schule :)

  • @dachholztv

    @dachholztv

    5 ай бұрын

    Sehr gerne

  • @Dan-nl4jc
    @Dan-nl4jc11 ай бұрын

    Gleich mal abonniert. Sehr interessante Themen und großartig erklärt.

  • @dachholztv

    @dachholztv

    11 ай бұрын

    Danke. Und herzlich willkommen 🙏😀

  • @HKMSPB
    @HKMSPB5 ай бұрын

    Klasse ich bin begeistert super erklärt danke für die mühe

  • @dachholztv

    @dachholztv

    5 ай бұрын

    Sehr gerne 😊

  • @cd3530
    @cd35304 ай бұрын

    Danke für das Tolle Video

  • @dachholztv

    @dachholztv

    4 ай бұрын

    Sehr gerne!

  • @ronnimuller9888
    @ronnimuller9888 Жыл бұрын

    Gutes Video, gerne mehr davon. Und ein echt wichtiges Thema was oft falsch gemacht wird! Ich bin aber auch ein kleiner Klugscheisser, und laut Fachregel müssen keine Tropfkanten an Bretter angeschnitten werden. :D nachzulesen: Kap.8.8 Abs. , 1 Fachregel für Aussenwandbekleidungen

  • @dachholztv

    @dachholztv

    11 ай бұрын

    Lieber Ronni, ich bin für jeden weiteren Klugscheißer dankbar, dann hab ich micht so ein schlechtes Gewissen 😜 Danke für den Hinweis 🙏

  • @ezerikdaswahreleben2715
    @ezerikdaswahreleben27154 ай бұрын

    Super 👍, tausend Dank . Direkt abonniert

  • @dachholztv

    @dachholztv

    3 ай бұрын

    Lohnt sich auf jeden Fall 😎

  • @offi1956
    @offi19569 ай бұрын

    Super Videos! Schon die Modelle für den Richtig-Falsch-Vergleich verdeutlichen, wie sorgfältig die Beiträge vorbereitet werden. Vielen Dank!

  • @dachholztv

    @dachholztv

    8 ай бұрын

    Hallo,offi, immer gerne 🙂

  • @user-vd9ed2mq3n
    @user-vd9ed2mq3n9 ай бұрын

    Danke für die tolle Erklärung. Was würdest du bzgl. Abdichtung bei einer Brettsperrholz-Außenwand empfehlen, bei der die Unterkante der Holzschwelle bündig mit der Oberkante Gelände ist? Ist eine Abdichtung der Brettsperrholzwand bis 30 cm oberhalb der Geländeoberkante mit einer 2K-Bitumendichbeschichtung empfehlenswert? Abdichtung direkt auf der Brettsperrholzwand, nicht auf der Holzfaserdämmung? Vielen Dank vorab!

  • @hansmeiser2836
    @hansmeiser28365 ай бұрын

    Kriegst n Abo für. Top erklärt. Danke

  • @dachholztv

    @dachholztv

    5 ай бұрын

    Danke Dir

  • @davemann1987
    @davemann19874 ай бұрын

    Guter Kanal!

  • @dachholztv

    @dachholztv

    4 ай бұрын

    Das stimmt ;-)

  • @petersu2441
    @petersu244113 күн бұрын

    Hallo, danke für das interessante Video....mache gerade ein Carport mit h-Pfosteträger und lege am Flansch solche pads ein ....die Pfosten muss ich tlw kürzen, was soll ich als Versiegelung des pfostenschnitts nehmen? Lg Peter

  • @menschmeyer2074
    @menschmeyer207410 ай бұрын

    Vielen Dank für die sehr guten Videos. Jedoch finde ich Bitumenpappe auf der Unterkonstruktion nicht Ideal. Das Wasser gelangt doch auch zwischen der Bahn und der UK. Dort ist es nicht mehr belüftet und trocknet schlecht ab.

  • @T5chmdt-vl8sx
    @T5chmdt-vl8sxАй бұрын

    HI, muss die Holzfaserplatte auf dem Sockel aufliegen? (Vorteile/Nachteile?)

  • @bossb238
    @bossb2387 ай бұрын

    Hallo, wenn ich eine Eckverbindung habe, sollte ich sie mit einer Leiste schließen, wie funktioniert das, wenn ich 8mm Abstand halten muss und nicht auf Stoß gehen soll?

  • @retro-stuff-rocks
    @retro-stuff-rocks10 ай бұрын

    Sehr schön erklärt, danke! 👍 Was mich als unwissender und unbeteiligter Laie allerdings irretiert ist die Erklärung zur Brandschutzsperre zwischen Holzverkleidung und Dämmmaterial. Wenn sich das über mehrere Stockwerke zieht und ich bei jedem Stockwerk ein solches Metall einziehe, wird doch auch der Luftstrom des Kamineffekts dort gebremst oder habe ich das falsch verstanden?

  • @dachholztv

    @dachholztv

    10 ай бұрын

    Hallo, retro-stuff-rocks, das ist ein guter Hinweis! Sind Brandsperren eingebaut, sind jeweils unterhalb und oberhalb Fugen in ider Fassadenschalung zu berücksichtigen. Dann funktioniert der Kamineffekt geschossweise und nicht über die gesamte Gebäudehöhe. Viele Grüße Uli

  • @retro-stuff-rocks

    @retro-stuff-rocks

    10 ай бұрын

    @@dachholztv Das macht Sinn, danke. 👍

  • @berndgrundmann8209
    @berndgrundmann82099 ай бұрын

    Das Ganze wurde sehr anschaulich erklärt. Mir fehlten allerdings zwei Dinge. Wenn ich vor das Fundament noch eine Isolationsplatte aufbringe, wie weit muss die Fassade überstehen? Oder schließt diese bündig damit ab? Wie verhindere ich, dass von unten Mäuse, Insekten usw. in die Konstruktion eindringen können? Denn wenn die Unterkante verschlossen wird, kann ja kein Kamineffekt entstehen.

  • @stefanklemmer9554
    @stefanklemmer95546 ай бұрын

    Super Film, werde ich im Unterricht einsetzen! Ein Widerspruch zum Thema Terrasse: Hintergrund, warum nicht verschiedene Holzarten für Belag und UK verwendet werden sollen, ist nicht das Arbeiten des Holzes, da hier ja nicht längs mit quer verbunden wird. ABER: Das widerstandsfähigere Material soll als Auflager gewählt werden, da es keinen Sinn macht, wenn der Belag noch in Ordnung, die Lager aber bereits vergammelt sind. Douglasie ist Dauerhaftigkeitsklasse 3 - 4, Thermofichte je nach Quelle 2 - 3, also höher/besser!

  • @dachholztv

    @dachholztv

    6 ай бұрын

    Hallo, Stefan, vielen Dank für Deine Ergänzung - wusste ich auch noch nicht 🙏 Was unterrichtest Du?

  • @stefanklemmer9554

    @stefanklemmer9554

    6 ай бұрын

    @@dachholztv Ich bin an der Berufsschule in Donauwörth und unterrichte Zimmerer im BGJ (Theorie und Praxis) und ab kommendem Jahr auch im 2. und 3. Lehrjahr. Habe selbst vor 40 Jahren meine Ausbildung abgeschlossen und anschließend Abitur gemacht, um dann Lehramt zu studieren. Meinen SchülerInnen sage ich immer, Zimmerer ist einfach der tollste Beruf, gerade weil er soviele Möglichkeiten bietet ...

  • @sskmatschi
    @sskmatschi8 ай бұрын

    Die latte der unterkonstuktion auf der holzweichfaser platte muss 40 mm haben wegen der verbindungsmittel

  • @DonThilo
    @DonThilo4 ай бұрын

    Super Video, schon mehrfach angeschaut in Vorbereitung auf unseren Werkstatt-Gartenschuppen-Bau. Eine Frage aber noch zur Hinterlüftung: Wie verfahre ich am oberen Ende der Verschalung? Damit die warme/feuchte Luft nach oben rauskommen kann (Stichwort Kamineffekt) braucht es oben einen Abstand zur Dachfläche? Wie viel Abstand sollte da eingeplant werden? Oder reicht die Öffnung unten aus?

  • @dachholztv

    @dachholztv

    3 ай бұрын

    Hallo, DonThilo, ja, auch am oberen Ende der Fassade braucht es einen mindestens 20 mm breiten Spalt. Den aber unbedingt wie unten mit einem Insektengitter versehen.

  • @DonThilo

    @DonThilo

    3 ай бұрын

    Danke! @@dachholztv

  • @enveray9677
    @enveray967710 ай бұрын

    Hallo, Kann ich Leimholz mit Lösemittelhaltige Holzschutzgrund nehmen oder lieber auf wasserbasiss. Vielen Dank. LG

  • @torstenst.2532

    @torstenst.2532

    7 ай бұрын

    Bei Einsatz von Pfostenträgern kann mann an der Unterseite ringsum eine Tropfkante einfräsen und/oder dazu den Pfostenanker mit der Koofplatte in die Stütze einsenken, wenn der Querschnitt der Stütze groß genug ist. Zur Sockelvariante Wand meine ich, das eine Holzweichfaserplatte im Sockelbereich nichts zu suchen hat. Ein Matrialwechsel Fassade zu Sockel wäre hier angebracht mit einem Überstand mit Tropfsteinhöhle der afassade über dem Sockel. Mein persönlicher Favorit für den Schwellenbereich ist eine Terassendiele aus Thermokiefer. Die ist tot, kann Feuchtigkeit ab, reguliert durch abtrocknen die Feuchtigkeit in der Konstruktion , wenn der Sockel dampfdiffusionsoffen abgedichtet wird. Z.B. Mit Botament. Sonst könnte man auch Voll WPC nehmen, die Eigenschaften gerade auch der Lastaufnahme und Feuchteregulierung sind da eher nicht wie bei Massivholz. Thermometer deshalb weil ich die in 4m am Stück bekomme und alle anderen Thermoarten Keilgezinkt sind. Gruß

  • @torstenst.2532

    @torstenst.2532

    7 ай бұрын

    Tropfkante nicht Höhle 😂

  • @torstenst.2532

    @torstenst.2532

    7 ай бұрын

    Thermokiefer. O Gott. Die Rechtschreibkorrektur macht nur Käse. 😅

  • @CNCnoob.
    @CNCnoob.8 ай бұрын

    Mich würde Interessieren, wie man bei der Fassade die Hinterlüftung Fachgerecht ausführt. Unterspannbahn ja,nein, wie korrekt vor Insekten schützen, Unterschiedliche Fassadenbekleidungen vor und Nachteile usw… Ansonsten Super Video, Abo und like ist raus!

  • @dachholztv

    @dachholztv

    8 ай бұрын

    Hallo, cncnoob, die Unterspannbahn unter der Fassade ist Pflicht, wenn die Fassadenfläche nicht 100%ig geschlossen ist, etwa bei Rhombusleisten oder bei sehr astigen Profilbrettern. Am unteren und oberen Luftein- und austritt werden in der Regel Insektengitter eingebaut (an den Tragprofilen verschraubt. Wichtig ist, dass der minimal geforderte Lüftungsquerschnitt von 50 qcm pro Meter Fassade dadurch nicht unterschritten wird. Die unterschiedlichen Fassadenmaterialien hier vorzustellen, wäre für diesen Kommentar zu aufwändig, aber ich nehme das mal als Idee für ein weiteres Video. Grüße aus Köln Uli

  • @CNCnoob.

    @CNCnoob.

    8 ай бұрын

    @@dachholztv vielen Dank für die schnelle Antwort. Ein weiteres Video wäre natürlich ein Traum. Genauso wie man den Übergang von z.B. einem gedämmten Keller zum Holzhaus herstellt. Ich meine hier z.B. wie wird das statisch korrekt hergestellt damit weiterhin eine vernünftige Tropfkante in der Holzkonstruktion erhalten bleibt.

  • @ludwig3860
    @ludwig3860Ай бұрын

    Die Horizontalsperrung nicht aus Teerpappe - ist Sondermüll - besser Bitumen

  • @Stefan-im2bx
    @Stefan-im2bx3 ай бұрын

    Im diesem Video hast sehr viele Fehler drin. Korrektur Tropfnase ist mit mindestens 15 Grad auszuführen. Dein Spritzschutz ist zu 99% Falsch erklärt.

  • @dachholztv

    @dachholztv

    3 ай бұрын

    Hallo, Stefan, 99%? Genauer bitte …

  • @Stefan-im2bx

    @Stefan-im2bx

    3 ай бұрын

    @@dachholztv genauer, sorry da schreibe ich hier einen Roman und weiß dann nicht ob er zensiert wird. Ein falsches Wort genügt ja dafür. 15 Grad bewirkt schon eine Tropfkante, dies ist der Sinn, mache ich mehr, schwäche ich das Holz noch mehr, diese Kanten haben immer weniger Stabilität in Ihrer ursprünglichen Form.

  • @dachholztv

    @dachholztv

    3 ай бұрын

    Wie kommst Du auf die Schnapsidee, dass hier irgendwas zensiert wird??????? Kann es vielleicht eher sein, dass Du gar nicht so viel dazu sagen kannst? @@Stefan-im2bx

  • @Stefan-im2bx

    @Stefan-im2bx

    3 ай бұрын

    @@dachholztv hab als Zimmerermeister/ Maurermeister und Statiker nichts zu sagen. Behalte dir solche herablassende Worte. Das zeigt schön das du kein Gesprächspartner bist. Ich soll das kostenlos machen für dich? Bei einem solchem Umgang?

  • @dachholztv

    @dachholztv

    3 ай бұрын

    Du sollst gar nix. Wer aber wie Du pauschal und undifferenziert ("99 % falsch") kritisiert, sollte in der Lage sein, das konkret zu begründen. Wenn Du das nicht kannst oder willst (bis auf den Winkel), kann ich Deine Kritik nicht ernst nehmen. Und wenn Du quasi als vorgeschobenen Grund dann noch von "Zensur" schwadronierst (in einem Fachkanal!!!), hat Dich Deine Nachricht quasi von selbst erledigt. @@Stefan-im2bx

Келесі