Frank Jenko: Fusionsenergie

Ғылым және технология

Vor dem Hintergrund von Klima- und Energiekrise stellt sich die Frage nach Alternativen zu fossilen Quellen mit neuer Dringlichkeit. Fusionsenergie gilt als eine der größten Chancen dieses Jahrhunderts auf diesem Gebiet. Fusionsenergie funktioniert - die Sonne und Milliarden anderer Sterne in unserer Milchstraße beweisen das. Aber wie kann es uns gelingen, das Sonnenfeuer auf die Erde zu holen? Und wann ist es endlich soweit?
Zunächst gibt Professor Frank Jenko von der TU München in seinem Vortrag im Rahmen der Reihe "Wissenschaft für jedermann" einen kurzen Überblick zur Geschichte der Fusionsforschung. Welche Ideen liegen zugrunde, welche Ansätze werden verfolgt und welche Fortschritte wurden im Lauf der Zeit erzielt? Besonders zu betonen sind hierbei etliche Durchbrüche in jüngster Vergangenheit in verschiedenen experimentellen Anlagen weltweit, manche mit privaten Geldern finanziert. Anschließend folgt ein Ausblick auf zu erwartende Entwicklungen in den kommenden Jahren.
Ein entscheidender Aspekt moderner Fusionsforschung ist die starke Unterstützung durch Simulationen auf Supercomputern. Die dabei verwendeten mathematischen Modelle haben inzwischen einen hohen Grad von Realismus erreicht, und derzeit wird daran gearbeitet, »Digital Twins« einzelner Komponenten oder ganzer Fusionssysteme zu erschaffen. Gleichzeitig werden Methoden der Künstlichen Intelligenz angewendet, um deren Real-Time-Analyse und -Kontrolle zu ermöglichen. Auf diese Weise kann die Entwicklung von Fusionskraftwerken erheblich beschleunigt werden. Einige der spannendsten aktuellen Entwicklungen auf diesem Gebiet werden vorgestellt.
In Zusammenarbeit mit der School of Computation, Information and Technology der Technischen Universität München.

Пікірлер: 77

  • @flachermars4831
    @flachermars4831 Жыл бұрын

    Ob uns die Simulationen in Superrechnern eine schnelle Lösung bringen, also schneller "20Jahre" ? Besten Dank für den Vortrag, Herr Jenko!

  • @johanwise9713

    @johanwise9713

    Жыл бұрын

    Das ist wie HomeOffice, viel effizienter!

  • @docmoriarty9826

    @docmoriarty9826

    Жыл бұрын

    Ach was, ich bin mir sicher dass die Fusionskonstante auch heute noch in Kraft ist.,

  • @hapfingsten2076

    @hapfingsten2076

    Жыл бұрын

    Nein .^^

  • @johanwise9713

    @johanwise9713

    Жыл бұрын

    @@hapfingsten2076 Das Rennen zwischen Kernfusion und Marsexpedition war nie spannender!

  • @landegard
    @landegard5 ай бұрын

    Danke für den Vortrag

  • @9nine11eleven
    @9nine11eleven Жыл бұрын

    Eine 'komische' Idee habe ich schon seit einiger Zeit: Bitte setelle man sich vor daß eine Art komplett geschlossenens Leitungsgitter ( wie ein LED Lichternetz ) über die Aussenfläche des Torus eines Stellerators zu legen. Hierbei ist jeder Leitungs-Kreuzungspunkt via Leistungshalbleiter (IGBT oder ähnlich) beschaltet. Die Idee ist daß durch schnelle Algorithmen dynamisch in Echtzeit der magnetische Fluss am Torus so exakt gestaltet wird daß, die Einschlusszeit maximiert und Verluste minimiert werden. Natürlich muss hierbei eine Plasmamesswert-Datenerfassungszeit innertalh der typischen Plasmadynamik-Zeit liegen. Oder ist diese Idee zu exotisch oder nicht zielführend ?

  • @hubertroscher1818

    @hubertroscher1818

    Жыл бұрын

    Gar nicht so "komisch" die Idee.👍

  • @Colbato.
    @Colbato. Жыл бұрын

    Bei 6:20 gehts los

  • @tonioth.fruehauf407
    @tonioth.fruehauf407 Жыл бұрын

    Schade, dass Sie nicht auf die anderen Fusions-Konzepte wie z.B. Laser eingegangen sind. Da Sie in München sind, hätten Sie zumindest auch die Firma Marvel Fusion erwähnen können, die ja auch in München sitzen. Da war wohl der Bias zum eigenen Projekt am Werk. Trotzdem habe ich in dem Vortrag etwas gelernt. Vielen Dank! Die hohe Computerleistung hilft ja auch bei der Entwicklung von stärkeren Magneten, wie gerade von Commonwealth Fusion publiziert wurde. Deswegen meine ich, das ITER längst überholt ist, da es veraltete Technik benutzt.

  • @9nine11eleven

    @9nine11eleven

    Жыл бұрын

    Pardon, aber die Inert-Laserfusion bringt nur alle paar Stunden ein einige mikrogram schweres Deuterium-Eispellet zur fusion. Die Energiegewinning in einem kommerziellem Kraftwerk braucht ein stetig selbständig brennendes Fusionsplasma das sich - ohne Zuheitzung von aussen - auf einer Temperatur von etwa 200Mio Kelvin innerhalb des Lawson-Kriteriums hält.

  • @docmoriarty9826

    @docmoriarty9826

    Жыл бұрын

    Der Laseransatz ist kompletter Schwachsinn wie mein Vorredner bereits ausgeführt hat. Dabei geht es nicht um Fusion sondern um die Nutzbarmachung von Lasern für militärische Zwecke.

  • @GotchARABBIT
    @GotchARABBIT Жыл бұрын

    Wie immer wird eine Fakt sträflich falsch dargestellt: Bei ITER wir das Verhältnis zwischen dem Energie Input und Output der Plasmas von 1 zu 10 angegeben, nicht aber der gesamten technischen Anlage mit allen Effizienzvelusten. Dadurch wird der Eindruck erzeugt ITER würde Netto Energie erzeugen, was in Wirklichkeit nicht der Fall ist. Die gesamte Technische Anlage wird insgesamt immernoch mehr Energie in Form von Strom zum Betrieb benötigen, als sie am Ende in Strom erzeugen kann. Die Frage der Stromerzeugung ist hier noch überhaupt nicht geklährt.

  • @GotchARABBIT

    @GotchARABBIT

    Жыл бұрын

    @Hios K Es soll trodzdem als "prove of concept" dienen. Als technische Blaupause für das erste Demonstrationskraftwerk. In Wirklichkeit hoffen die Physiker einfach darauf, dass sie im Laufe der Experimente irgendwas unvorhergesehenes entdecken oder ihnen etwas einfällt, wie man aus so einer Anlage netto Energie gewinnen kann. Im Moment sieht es aber nich nicht danach aus. Es gibt viele Physiker die der Meinung sind, dass das technisch mit dem ITER Konzept nicht machbar ist. In der Öffentlichkeit wird aber der Eindruck erzeugt dies wären lediglich ein paar technische Hausaufgaben, die es halt ab zu arbeiten gilt.

  • @menkulinanaldebaran7509
    @menkulinanaldebaran7509 Жыл бұрын

    Toller, sehr anschaulicher und informativer Vortrag. Danke dafür.

  • @tibortodt876
    @tibortodt876 Жыл бұрын

    Hallo, Über welche Mengen und Massen ist denn die Rede? Wieviel Plasma ist denn da unterwegs? Wie gross ist denn der Durchmesser des Plasmastroms? Welcher Druck ist erforderlich? Mit welcher Geschwindigkeit rast das Plasma denn da herum?

  • @9nine11eleven

    @9nine11eleven

    Жыл бұрын

    Für Wendelstein 7x: Plasma- Masse: Im mikrogramm-Bereich. Durchmesser des Plasmastroms: Im Bereich von einem Meter Durck: Wenige Bar. Geschwindigkeit: Nur thermische, ungerichtete Bewegeng der Deuterium-Ionen im keV-Bereich, die Bewegung des Plasmas als ganzes ist vernachlässigbar.

  • @erikschiegg68
    @erikschiegg68 Жыл бұрын

    Sobald das Problem der Tritiumbeschaffung gelöst ist, kann ich die Fusionstechnik als in der Praxis einsetzbar langsam ernst nehmen.

  • @germanschaad2117
    @germanschaad2117 Жыл бұрын

    Frage: gelingt es besser mit Quanten-Computer ?

  • @alphahelix91

    @alphahelix91

    Жыл бұрын

    8 Beinern -Quanten ?

  • @wolfgangbruder1613
    @wolfgangbruder1613 Жыл бұрын

    Gleich im ersten Schaubild wird Energie und Leistung verwechselt. Einem TU-Professor sollte bekannt sein, dass Leistung (kW) nicht "verbraucht" werden kann. Das wirft kein gutes Licht auf die Qualität der im Vortrag behaupteten "Durchbrüche".

  • @unitittii
    @unitittii Жыл бұрын

    Wie einfach ist es zu beweisen ob Bindeenergie Masse reduziert, oder ob eine allgemeine Bewegungseinschränkung ursächlich ist? Wenn tatsächlich Bindeenergie die Masse der Gebundenen reduziert, dann wäre dies eine interne Angelegenheit der Teilnehmern, dies wäre daher nur eine Funktion die nur im Nanobereich auf Elementarer und Chemischer Ebene stattfindet. Wenn es sich aber um eine allgemeine Bewegungseinschränkung handelt, dann müssten auch makroskopische Massen bei Bewegungshinderung einer Reduktion der Trägheit und Schwere ausgesetzt sein. Unter dem Begriff „inertial propulsion“ finden sich hunderte Geräte die durch Schütteln von Massen eindeutige Reduktionen nachweisen können. Deren Trägheit Verluste werden durch Vortriebe sichtbar, die nichts nach hinten auszustoßen müssen. Rückwirkungsfreie Laufwerke sind mindestens seit den 1934er Jahren, simpel nachprüfbar, zweifelsfrei nachgewiesen. (Siehe Henry Bull.)

  • @johanwise9713
    @johanwise9713 Жыл бұрын

    Tolles Wettrennen, wer wird erster? Der Klima Kollaps, der 3.Wk, die Superakkus, die Kernfusion? 🤣👍

  • @name-xk9fy
    @name-xk9fy Жыл бұрын

    In Indien und nigeria wird weniger geheizt, daher auch der Stromverbrauch wesentlich tiefer ist.

  • @povmasss5171

    @povmasss5171

    Жыл бұрын

    Very good joke we need twice as much energy because we have to cool 9 months of the year 😹😹

  • @tomatom5939
    @tomatom5939 Жыл бұрын

    23:20 👌👌

  • @hermannstrunz1631
    @hermannstrunz1631 Жыл бұрын

    Hochinteressant!

  • @brunobaumann9405
    @brunobaumann9405 Жыл бұрын

    Frage zur letzten Frage: Wo geht das entstehende He hin? Wie wird es aus dem Plasma entfernt? Die Frage wurde m.E. nicht beantwortet. Was bewirkt die hier offenbar gewollte Turbulenz?

  • @svenwer8785
    @svenwer8785 Жыл бұрын

    würde man um den Äquator herum einen Photoenergethischen ring bauen, also die Energie die man nicht ins System speisen kann, lässt man im V strahl raus. dann könnte man die Luft rund um den Äquator doch austrocknen, oder ?

  • @svenwer8785

    @svenwer8785

    Жыл бұрын

    und hätte man dann nicht genug Energie ?

  • @germanschaad2117
    @germanschaad2117 Жыл бұрын

    👍 Wirklich clever wäre es nach Russland produzieren gehen, dort ist das Raum , Rohstoffe, die zentrale nähe zu Asien, China, Indien, Japan und das Energie Paradies der Erde. 😄 ❤5D

  • @docmoriarty9826

    @docmoriarty9826

    Жыл бұрын

    Das würde in jeder Beziehung Sinn machen. Da könnten wir den Russen auch helfen endlich die UN Resolution 2202 durchzusetzen.

  • @johanwise9713

    @johanwise9713

    Жыл бұрын

    Wir hatten das auch schon begonnen - leider wird in den Medien nichts davon geschrieben. Wir haben dort sehr viele (Produktions-) Betriebe aufgebaut. Interessant dabei ist, dass uns die Russen auch angesichts der "Sanktionen" bis kurz vor dem Krieg stets höflich und mit Respekt begegnet sind.

  • @tomatom5939
    @tomatom5939 Жыл бұрын

    20:30 👍

  • @aytekinkaymaz6968
    @aytekinkaymaz6968 Жыл бұрын

    Computer macht eine Simulation also ıst der Mensch auch eine Simulation(Avater) was der Mensch kann auch der Computer und anderesherum alles Quantenmechanik, Quanten kennen kein Ort Zeit (Strecke) und Hindernis! Man geht quasi durch Wânden! Alles kriz kurs gesagt...😅😄😃🌏🌎🌍💖

  • @SciDOCMBC

    @SciDOCMBC

    Жыл бұрын

    Den Menschen möchte ich gerne sehen, der Berechnungen so schnell durchführen kann wie eine CPU. Sekbst wenn die CPU so alt ist wie der 6502.

  • @danieljaeckli
    @danieljaeckli8 ай бұрын

    Bitte erklärt mir einmal vernüftig, so dass es nachvollziehbar ist, woher Ihr Tonnen von Tritium hernehmen wollt? (Um eine Tonne Tritium zu erzeugen, müsste eine erhebliche Menge an Lithium-6 bestrahlt werden, und der genaue Zeitraum hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Reaktorauslegung, der Leistung und der gewünschten Menge an Tritium. ) !!!!!!!!!!!!!! Tritium wird auf natürliche Weise in geringen Mengen in der Erdatmosphäre gebildet, hauptsächlich durch die Wechselwirkung von kosmischer Strahlung mit Stickstoff. Diese natürliche Produktion von Tritium ist jedoch sehr gering und reicht nicht aus, um größere Mengen für technische Anwendungen zu gewinnen. !!!!!!!!!!!!!! Fragen: 1. Woher nehmt Ihr >>> Tonnen

  • @danieljaeckli

    @danieljaeckli

    8 ай бұрын

    Antwort von ChatGPT: Es ist wichtig zu beachten, dass die kommerzielle Nutzung der Kernfusion eine äußerst komplexe und anspruchsvolle Aufgabe ist, die noch viele technische Herausforderungen und Forschungsdurchbrüche erfordert. Die Erzeugung großer Mengen Tritium für die Kernfusion ist eine der vielen Herausforderungen auf dem Weg zur kommerziellen Nutzung der Kernfusion. Hier sind Antworten auf Ihre Fragen: Herstellung von Tritium: Die Herstellung von großen Mengen Tritium für die Kernfusion ist in der Tat eine Herausforderung. Die Hauptquelle von Tritium für Forschungszwecke ist die Bestrahlung von Lithium-6 in speziellen Kernreaktoren. Dieser Prozess erfordert Zeit und eine erhebliche Menge an Energie. Das bedeutet, dass die Erzeugung von Tritium für den Einsatz in Fusionsreaktoren sorgfältig geplant und gesteuert werden muss, um die Verfügbarkeit sicherzustellen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Energie, die zur Tritiumherstellung benötigt wird, in der Regel geringer ist als die Energie, die bei der anschließenden Fusionsreaktion freigesetzt wird. Die genaue Bilanz hängt von der spezifischen Reaktorauslegung ab. Energiebilanz und Break-Even: Die Kernfusion ist ein anspruchsvoller Prozess, und das Erreichen des sogenannten "Break-Even" (bei dem die freigesetzte Energie gleich der aufgewendeten Energie ist) ist eine der Hauptherausforderungen. Zum aktuellen Standpunkt ist es korrekt, dass die benötigte Energie für den Aufbau und die Aufrechterhaltung des Magnetfelds sowie anderer Systeme (Q-total) in der Regel höher ist als die von der Fusionsreaktion erzeugte Energie (Q-plasma). Das bedeutet, dass die Fusionsanlage mehr Energie verbraucht, als sie erzeugt. Die Forschung in diesem Bereich zielt darauf ab, die Effizienz und den Energiegewinn der Fusion zu verbessern, um eines Tages wirtschaftlich tragfähige Fusionsreaktoren zu entwickeln. Dies ist jedoch eine sehr anspruchsvolle Aufgabe und erfordert weiterhin erhebliche Forschung und Entwicklung. Nachweis von Kernfusion: In Experimenten zur Kernfusion werden in der Regel Neutronen freigesetzt, die ein charakteristisches Merkmal der Fusion sind. Diese Neutronen können gemessen werden, um die Fusion nachzuweisen. Es gibt Techniken, wie zum Beispiel Neutronendetektoren, um die freigesetzten Neutronen zu erfassen und zu analysieren. Die Messung von Neutronen ist ein wichtiger Teil der experimentellen Validierung von Fusionsreaktionen und dient dazu, die Effizienz und den Fortschritt des Fusionsprozesses zu bewerten. Insgesamt ist die kommerzielle Nutzung der Kernfusion ein langfristiges Ziel, das viele technische, wissenschaftliche und wirtschaftliche Herausforderungen mit sich bringt. Forscher und Ingenieure arbeiten weltweit daran, diese Herausforderungen zu bewältigen und die Kernfusion als potenzielle saubere Energiequelle zu entwickeln. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass dies ein komplexer Prozess ist und noch einige Zeit in Anspruch nehmen kann, bis kommerzielle Fusionsreaktoren tatsächlich realisiert werden.

  • @tomatom5939
    @tomatom5939 Жыл бұрын

    26:51 neutron wird nicht vom Magnetfeld beeinflußt. Das bedeutet Magnetfeld am Raumschiff schützt NICHT vor schnell fliegenden Neutronen der Weltraumschrahlung? Kommen die Neutronen der Weltraumschrahlung auch durch das Magnetfeld der Erde? Werden Sie durch unsere Atmosphäre aufgehalten?

  • @9nine11eleven

    @9nine11eleven

    Жыл бұрын

    Die Weltraumschrahlung oder kosmischer Strahlung besteht aus Gammaquanten, Protonen und andere geladene Teilchen ( wie alpha-Teilchen ) und Gottseidank kaum schnellen Neutronen, da die Halbwertszeit freier Neutronen nur einige Mintuen betägt bevor sie zerfallen. Die Neutronen die duch Stoß und Streuungsprozesse der kosmischen Strahlung an den Atomen der Erdathmosphäre entstehen sind langsame ( thermische ) Neutronen über die wir uns keine biologischen Sorgen zu machen brauchen. Fliegt man aber mit einem Raumschiff relativstisch schnell so erzeugt jede (!) Kollision oder Streuung mit auch den kleinsten Teilchen - egal ob geladen oder nicht - katastrophale Strahlungsschauer.

  • @tomatom5939

    @tomatom5939

    Жыл бұрын

    @@9nine11eleven das bedeutet das für ein Interstellares Raumschiff benötigen wir eine 10 Meter Wassersschutz, da ein Magnetfeld auf Neutronen kaum ablenken wirkt.

  • @tomatom5939

    @tomatom5939

    Жыл бұрын

    @@9nine11eleven ich dachte nur Elektronenstrahlung (auf Grund der geringen Masse) ist schwach. Aber Neutronen und Protonen sind doch relativ schwer und wenn sie aus den Atomen gelößt werden dann sind sie immer energiegeladen.

  • @hubertroscher1818

    @hubertroscher1818

    Жыл бұрын

    Neutronen haben nur eine begrenzte Lebensdauer von etwa 15 Minuten. Da sie sich aufgrund ihrer großen Masse auch weit unterhalb der Lichtgeschwindigkeit bewegen werden, ist ihr Vorkommen im Weltraum nahezu unwahrscheinlich.

  • @jk-wg8ip
    @jk-wg8ip5 ай бұрын

    Hallo, BLÖDER WEISE finde ich nur die Umrechnung 1 MJ = 3,6 kWh im Internet. Wenn bei Minute 5:56 eine Energie von 59 MJ angegeben wird, bin ich doch erstaunt ! Das wären : 59 MJ = ~ 212,4 kWh. Nach der Grafik wurden maximal 14 MW Leistung für 7 Sekunden abgegeben. 14 MW Leistung geben in einer Stunde 14 MWh Energie ab. 14 MWh ergeben pro Stunde eine Energie von 14 MWh = 14 000 kWh. Pro Sekunde einen 3 600 tsten Teil davon =: Also pro 14 000 kWh durch 3600 ( Sekunden ) = 3,8888 ( 8 Periode ) kWh Energie. In 7 Sekunden also ~ 27,2 ( 2 Periode ) kWh Energie. Das entspräche bei der Rückumrechnung 27,3 kWh / 3,6 kWh/MJ einer Energiemenge von 7,583 (3 Periode ) MJ. Ich bitte nachzurechnen. MfG

  • @System_900
    @System_900 Жыл бұрын

    wieso heißte es immer Supperrechner, das wichtigste ist doch das Software Programm!!

  • @kalkiwolf
    @kalkiwolf Жыл бұрын

    Kalte Fusion??

  • @einteilvonallemallesistein2426
    @einteilvonallemallesistein2426 Жыл бұрын

    Dezentralisierung ist die Lösung

  • @germanschaad2117
    @germanschaad2117 Жыл бұрын

    Frage : Werden jetzt endlich unter Druck in D die tragbaren , sauberen, kabelosen , uneschöpflichen und gratis " Freine Energie " Generatoren hergestellt ? ❤5D

  • @christophkuntz8523
    @christophkuntz8523 Жыл бұрын

    Nach Sun Zu soll man keine frischen Truppen in eine verlorene Schlacht führen :)

  • @hafer88
    @hafer88 Жыл бұрын

    helium besteht im kern nicht aus 4, sondern aus 2 protonen sowie 2 neutronen.

  • @hafer88

    @hafer88

    Ай бұрын

    bei min 20:14 ​@@ChristophSeufert

  • @gerhardkpunkt
    @gerhardkpunkt Жыл бұрын

    Die "originelle" Spulen-Geometrie sieht mir eher nach großer Verzweiflung als nach einer echten Lösung aus.

  • @aytekinkaymaz6968
    @aytekinkaymaz6968 Жыл бұрын

    Haltet einen fetten Laserstrahl voll drauf auf Sterne z.b Beteigeuze😅haben wir wenigstens SylvesterSupernovae in unseren Universum🌏🌍😅😅😄😃👠💌💟💔👋👏🤘💥💥💥💥

  • @martinperner3119
    @martinperner3119 Жыл бұрын

    Was ist wenn ihr damit versehentlich ein schwarzes loch erzeugt?

  • @naturix8446
    @naturix8446 Жыл бұрын

    Gut erklärtes Beispiel über Iter : Teilchen folgen doch nicht der Strahlung sondern der mittigen Ladung und der Compton - Leitung die über den richtigen C o m p t o n - Effekt läuft , der praktisch alles wie über ein Stahlseil anzieht und erst richtig r e i n s p a n n t. Weshalb befindet sich eigentlich i n d e r M i t t e k e i n L e i t e r ? Nur freie parallele Elektronen, nach experimenteller Erfahrung stoßen bekanntlich ab. Plasma wirkt ä h n l i c h wie ein Leiter. Allerdings fehlt doch in der Mitte der leitende L a d u n g s a u s g a n g s f o k u s. Auch beim Tokamak noch rel. - leicht erweiterbar . Warum setzt man nicht ein k o m p l e t t e s L e i t e r r o h r einmal m i t t i g ein ? oder einen Neutronenleiter der außen herum wie ein Normalleiter leitet. Eigentlich unbegreiflich. Wo anders werden doch auch Rohre täglich in geradezu irrsinnigen Mengen überall verlegt ? Schade, daß es so wenig echten wissenschaftlichen Pioniergeist mehr gibt. Der Compton - Effekt ist doch der wirkungsvollste bekannte anziehende Effekt. Zudem wird im Plasmaq u e r s c h n i t t bisher überhaupt k e i n e r l e i Ladung differenziert g e r e g e l t ? und Leitung wirklich geschickt g e s t e u e r t ? mal eingesetzt, obwohl total v e r f ü g b a r. Weshalb nicht ? Man braucht beim Tokamak zusätzliche einen Zentralleiter und seitliche Zirkoniumleiter. dann beißt sich nichts. Mit dem Z e n t r a l l e i t e r kann man auch die Geschwindigkeit einzelner Teilchen zueinander anpassen. Und auch simpel zusätzliche sehr effektive neuartige Schwingkreise bilden. Gerade den Tokamak kann man bei verknüpften Spulen dann dauerhaft betreiben. Nur witzig. vieleicht zum Lachen oder nur zum Weinen ? Vieleicht bohrt man durch das hohle Holzstück mal durch und zieht eine Magnesiumzahnputzstange durch, dann brennt es, dann brennt sogar Wasser ! Das will man gar nicht, man kann mit Neutronen in Leitern theoretisch hunderte Tesla generieren. Die Milchwerke werden sicher demnächst nicht mit Laser aufgerüstet ! Das wäre nicht mehr komisch. und auch nicht mit paar Laserjoule oder "0.03 Lumi Lux - Tesla" oder noch viel weniger /pro 3 Kilowatt verschenkter Kochleistung. Die Milchwerke sind garantiert nicht so verrückt. Wendelstein zeigt hingegen einen ganz seltsamen speziellen Leiter ? Man kann die kaputten Spulen gar nicht mehr zählen. nach jeder Sekunde mit dem Thorhammer nachklopfen, wenn eine zerdellte Spule rausspringt ? 😂😂😂Ein Tesla-Klopfer ? Vermutet man ? oder gar kein Feldstärkeeffekt in Fortsetzung ? mit den widersinnigen rausragenden verdrehten Luftkringeln ? Will man die Eisenringe nur ansengen ? Nur im Material glüht es ? gemäß Feldstärke ? Die einspeisende Stromquelle ist das füllige Erdmagnetfeld ? wirklich ?. Die Zwickzange zum Auftrennen für die aufgesteckten kurzgeschlossenen Schein - Spulen fehlt ? Ja Traurig ? Vieleicht werden aber nur neuartige Ringspulen auf einen Prüf - Tunnel aufgesteckt und getestet und Zusatzfelder untersucht ok, dann bin ich für mich schon wieder etwas beruhigt. Ohne Feldstärken und etwas sortierte Teilchen, ist das ganze nämlich doch sehr schwer vorstellbar. Die Leistungsmerkmale und Eigenschaften verschiedener Spulen wären schon interessant. Auch clever pulsbare Spulen.

  • @SargonvonThule
    @SargonvonThule Жыл бұрын

    boh wie ich diese angestaubten vorredner mag, laber laber ohne emotion vom blatt und bla...

  • @martinjohannesaltenbachsem5382
    @martinjohannesaltenbachsem5382 Жыл бұрын

    Jedes Auto hier ein TESLA, wer nicht täglich 1000Km fährt hat seinen eigenen Dezentralen Stromspeicher ❕

  • @melog72
    @melog72 Жыл бұрын

    Du bist geschädigt!!!

  • @AJ-ez9tr
    @AJ-ez9tr Жыл бұрын

    Wie häßlich kann man sein? Anmoderator:"JA!"

Келесі