FlemXpress Flims - Laax | Das erste Ropetaxi der Welt von Bartholet | Per Knopfdruck auf den Berg

Über 160 Jahre ist es her, seit mit den ersten innerstädtischen seilgezogenen Aufstiegshilfen die Seilbahn begonnen hat, als Transportmittel für Mensch und Material die Welt zu erobern. Im Winter 2023/2024 bricht ein neues Kapitel in der Seilbahngeschichte an. Mit dem FlemXpress oberhalb von Flims im Schweizer Kanton Graubünden entsteht die erste Etappe einer Aufstiegshilfe mit einem Betriebsprinzip, das es in dieser Form so noch nie gegeben hat. Denn hier wählen die Fahrgäste das Ziel ihrer Reise selbst. Per Knopfdruck geht es von Flims zu einer der zahlreichen anderen Stationen in die Höhe.
Produktion: Felix Gross
Aufnahme: 13. Januar 2024
Musik: "Music for Manatees" Kevin MacLeod (incompetech.com)
Licensed under Creative Commons: By Attribution 3.0 License
creativecommons.org/licenses/b...
Seilbahndatenbank, Lexikon, Fotogalerie & Forum:
www.bergbahnen.org/
/ bergbahnen
Blog zum Thema Reise, Skifahren, Seilbahnen und Fotografie:
www.enviadi.com/
/ enviadi
/ enviadi
/ enviadi
Affiliate Links:
* Meine Hauptkamera: amzn.to/2UWYC5n
* Meine Kompaktkamera: amzn.to/2UX7sA4
* Mein Kamera-Mikrofon: amzn.to/2SWQXBE
* Mein Studio-Mikrofon: amzn.to/2OYm8ek
* Kamera-Windschutz: amzn.to/39ybIds
* Rucksack: amzn.to/2SziGsY
* Handschlaufe: amzn.to/37AI7Pc
* Speicherkarten: amzn.to/39DtGv2
* Affiliate Links: Kaufst du ein Produkt über diesen Link, erhalte ich eine kleine Provision, die mir dabei hilft, diesen Kanal zu finanzieren. Für dich wird das Produkt dadurch nicht teurer!

Пікірлер: 149

  • @seilbahntv
    @seilbahntv3 ай бұрын

    Weitere Informationen zu den technischen Details findet ihr auch auf der Website des Herstellers: www.bartholet.swiss/de/ropetaxi

  • @bayernbahn1549
    @bayernbahn15493 ай бұрын

    Das Ding ist ja unglaublich! Ich bin gleichermaßen begeistert wie sprachlos! Ich hoffe, dass dieses Konzept bald in vielen Städten Anwendung findet. Vielen Dank für das großartige Video!

  • @georgobergfell
    @georgobergfell3 ай бұрын

    Der Flem Express ist schon eine sehr tolle Anlage, aber ich bezweifle im Moment noch, ob die Transportkapazität für den Winter ausreicht. Wobei wenn Laax mit seiner Preisgestaltung so weiter macht, dann erledigt sich dieses Problem von selber 😂

  • @Xoron

    @Xoron

    2 ай бұрын

    Könnte mir vorstellen, dass zu den Spitzenzeiten die Destinationsmöglichkeiten eingeschränkt werden, zB gerade bei Talfahrten auf Teilstrecken.

  • @detlefmann7433

    @detlefmann7433

    Ай бұрын

    Die Preise sind so im ‚mittleren Bereich‘ für Schweizer Verhältnisse, verglichen mit ‚Saas Fee‘ oder ‚Zermatt‘. Auch Grindelwald ist im ‚höheren Preissegment‘, verglichen beispielsweise mit ‚Flumserberg‘. Wer es ‚billiger‘ haben will, soll gerne nach Sölden, Ischgl, Serfaus, etc. mit viel mehr Menschenandrang und ‚rappelvollen Pisten‘. Ich persönlich liebe genau deswegen „Flims / Laax / Falera“ aufgrund des häufig ‚nicht oder wenig vorhandenen Andrangs‘. Auch viele andere Skigebiete in der Schweiz sind auf diesem ‚Niveau‘ und entsprechend sehr gediegen 👌🏼 Vor Allem kein Ballermann und viel mehr „Sportsgeist“, anstelle ‚rücksichtsloser Flachlandtiroler‘ wie in Österreich 👍🏼

  • @jali5367

    @jali5367

    Ай бұрын

    ​@@detlefmann7433 ? Die Preise sind so gut wie identisch mit Zermatt und Saas Fee. Und die WAG gibt es ja offen zu, dass sie exklusivieren wollen und deshalb auch Spitzenpreise verlangen. Eher leer und "gediegen" war es in Laax vor 15 Jahren übrigens auch schon. Nur da noch mit Preisen, die nicht 20 bis 30% über dem vergleichbarer österreichischer Gebiete lagen. Das Preis-Leistungs-Verhältnis in Laax hat sich massiv verschlechtert. Insofern hat Georg schon Recht: Leute bezahlen in Laax offenbar bewusst Premium-Preise, um unter sich bleiben zu können. Dazu passt die Strategie, Anlagen nicht auf maximale Förderkapazität auszurichten, sondern fast schon im Gegenteil auf Verknappung.

  • @detlefmann7433

    @detlefmann7433

    Ай бұрын

    @@jali5367 Ja, mir ist das bekannt. Wir sind seit 1998 sehr häufig in die „Alpenarena“ ins Vorderrheintal gefahren. Dann sind wir 2002 nach mehreren Malen nochmal nach ‚Serfaus - Fiss - Ladis‘ gefahren. Zu diesen Zeitpunkt war unsere Fewo in Fiss um etwa 15% (teurer), als die wir in „Flims“ gemietet hatten. Die Liftpreise beliefen sich vor 22 Jahren in Serfaus / Fiss / Nauders / Kaunartal / Venet kaum preiswerter, als in der ‚Alpenarena‘. Hinzu kam, dass es zu diesem Zeitpunkt in Österreich schon deutlich voller war, als wir es noch davor (von 1994 - 1997) gekannt hatten. Das fing schon mit der ‚ätzenden Warterei‘ am Skidepot an in Fiss, setzte sie an den Seilbahnen und Liften fort und auf den Pisten ist es garantiert auch heute noch so voll, dass permanent ‚gedrängelt‘, ‚geschnitten‘, ‚angefahren‘ und ‚ausgebremst‘ wird. Da wird man für die höheren Preise in der Schweiz auch heute noch belohnt, dass man hier in Ruhe und ohne ‚Trubel‘ und ‚Ballermann‘ für seinen Sport da ist. Wegen der geringeren Besuchernengen sind in den meisten Skigebieten der Schweiz auch keine ‚hoch dimensionierten‘ Beförderungsanlagen notwendig. Es reichen beispielsweise 4er - und 6er- Sessellifte, und zwar ohne ‚Doppelgänger‘ daneben, wie beispielsweise in Ischgl. Zu viele Menschen ‚versauen‘ überall eine angenehme Atmosphäre. Preise jetzt in der Nachsaison für 8 Tage … in der „Alpenarena“: 420 Chf bei „Serfaus“ und Region: 406 € (ohne Gästekarte), mit: 367 € je Erwachsenen.

  • @jali5367

    @jali5367

    Ай бұрын

    @@detlefmann7433 Es kommt schon ein bisschen drauf an. Die Schweiz ist schon seit langer Zeit weniger Ziel des Massentourismus als vor allem Tirol. Dennoch gibt es Unterschiede. Auf wenige, reiche Gäste zu setzen, ist schlichtweg das Ziel der WAG. Andere Gebiete versuchen durchaus stärker, sich Normalsterbliche anzulocken. Und in puncto "Ballermann": seit den frühen 90ern setzt Laax auf Snowboard-Kultur. Man hat vielleicht keinen Anton aus Tirol, aber dafür halt Rap, wummernde Beats und süßlichen Geruch in der Luft. Das gab damals auch massiv Stress und hat einen Teil des altehrwürdigen Klientels verschreckt.

  • @andreasfuchs896
    @andreasfuchs8963 ай бұрын

    Respekt dass so eine relativ kleine Firma wie Bartholet so eine komplexe Seilbahnanlage baut. Vor allem so eine Y-Weiche bietet sicher viele Möglichkeiten.

  • @saschalehmann2765

    @saschalehmann2765

    3 ай бұрын

    Bartholet gehört zur gleichen Holding wie Poma und Leitner.

  • @dylanmaster1

    @dylanmaster1

    3 ай бұрын

    @@saschalehmann2765 Nicht das ich das wüsste ist in Familienbesitz

  • @seilbahntv

    @seilbahntv

    3 ай бұрын

    Fairerweise muss man aber festhalten, dass die Idee und die Technik vollständig aus Flums stammen. Die Verkauf der Anteile an HTI erfolgte ja erst, als das Ropetaxi schon längst in der Entwicklung war.

  • @PenPeng
    @PenPeng3 ай бұрын

    Auf jeden Fall sehr interessant. Aber irgendwie kommt es mir so vor, als wäre die Transportkapaziät (Menschen pro Stunde) deutlich geringer als bei einer normalen Seilbahn. Vor allem wegen der ständigen Warterei. Wäre auch irgendwie cooler wenn die Gondeln mit voller Geschwindigkeit durch die Station fahren könnten wenn sie nicht halten. So ist das gefühlt auch langsamer als eine normale Gondel. Das Einsteigen bei komplett stehender Gondel stell ich mir für Städte schon interessanter vor. Das ist sicher super für alle Menschen die nicht so gut zu Fuß sind (Rollatoren, Krücken, kleine Kinder, etc) oder Leute mit Kinderwagen, schweren Einkaufstaschen, etc.

  • @bladdibastard

    @bladdibastard

    3 ай бұрын

    Wir sind sehr froh, dass es diesen Lift gibt, da unser Sohn auf den Rollstuhl angewiesen ist. Hektik, Stress, Zeitdruck, schweres Heben etc. gehören der Vergangenheit an. Die „Kinderkrankheiten“ kriegen die schon noch in den Griff.

  • @Kevin-hc6ig

    @Kevin-hc6ig

    3 ай бұрын

    Das ist halt nicht möglich, da die Gondeln ja auf ein anderes Seil wechseln müssen. Daher gibt es ja auch einen zusätzlichen batteriebetriebenen Antrieb in den Gondeln.

  • @spielburghd2762

    @spielburghd2762

    Ай бұрын

    Warum nicht? Die Firstbahb un Grindelwald wechselt auch Seil bei voller Geschwindigkeit, kann man ja mit Pneuräder behalten.

  • @Elektrolok1201466
    @Elektrolok12014663 ай бұрын

    Hallo Felix, interessante Konstruktion. Wie gewohnt super gefilmt, erklärt und berichtet. Danke für's Zeigen und Daumen hoch! Liebe Grüße aus Berlin André

  • @malbunb
    @malbunb3 ай бұрын

    Man beachte die schnellschaltenden Weichen. 10:25

  • @HerrGru
    @HerrGru3 ай бұрын

    Ohaa mega was für eine interessante Bahn ich denke für Urbahne Seilbahnen wird das eine Revolution

  • @walterscharer3928

    @walterscharer3928

    2 ай бұрын

    fas git die besti seilbahn der welt vorallem die nächsti saison wänns au übeall fertig isch lg vom wädi us em traumhafte skigebiet

  • @vallimo02
    @vallimo023 ай бұрын

    Brutale Anlage und Technik bin begeistert! Mega Video dazu danke!

  • @gemini_project3871
    @gemini_project38713 ай бұрын

    Toll zu sehen, dass auch kleinere Hersteller neben dem Doppelmayr-Giganten innovative Konzepte entwickeln und bauen. Erwähnenswert ist auch die Energieeinsparung, die möglich wird!

  • @beerentoter3546
    @beerentoter35463 ай бұрын

    Wow! Eines der besten Videos von dir🤩 Klasse!

  • @serbu85
    @serbu853 ай бұрын

    Sehr interessantes Konzept. Sowas könnte man in Städte hervorragend umsetzen.

  • @arnoldhau1

    @arnoldhau1

    3 ай бұрын

    Wozu brauchen Städte Seilbahnen?

  • @heiri2410

    @heiri2410

    3 ай бұрын

    @@arnoldhau1Zur Entlastung vom Verkehr wenn dieser nicht tragbar ist. Verbraucht sehr wenig Platz und Energie. Funktioniert in La Paz(Bolivien) schon sehr gut.

  • @Marco-zt6fz
    @Marco-zt6fz3 ай бұрын

    Ist eine super Bahn, Gondelbahnen sind auch Zukunft aus Staedten nicht mehr weg zu denken. La Paz in Bolivien ist ein gutes beispiel die haben 10 linen mit einer laenger von 30km quer durch die ganse Stadt.

  • @dabooom1296
    @dabooom12963 ай бұрын

    Mega beeindruckend! Ich habe aber auch ein paar Zweifel: Ich kenne das von Achterbahnen dass jede Weiche gut überlegt sein muss ob man sie wirklich benötig, weil sie meistens sehr kostenintensiv und störungsanfällig sind und wenn ich das sehe dass sowieso jede Gondel auch wenn sie nur durch die Station durchfährt vom Seil abgekoppelt und verlangsamt werden muss dann könnte ich mir vorstellen dass der ein odere andere Kunde vielleicht lieber eine Bahn bauen möchte bei der er sich die ganze zusätzliche Steuerung, Regelung und Sensorik der Weichen spart und stattdessen total analog jede Gondel durch die Zwischenstation fährt und auch jedes mal die Tür öffnet. Auch der Abzweig zwischen zwei bergstationen würde preiswerter lösbar sein wenn man einfach die ganze Zeit gleichmäßig viele Gondeln wie bei anderen bahnen auch losschickt und dann eben jede zweite Gondel zur einen oder anderen Bergstation fährt. Aber natürlich gönne ich der Firma das ganze sehr so ein Konzept mal umsetzen und ausprobieren zu dürfen und freue mich über jede weitere Anwendung/Installation einer solchen oder vielleicht sogar noch komplexeren Anlage!

  • @scherzkeks7524

    @scherzkeks7524

    3 ай бұрын

    Exakt meine Gedanken! Beeindruckende Bahn, aber so ganz überzeugt dass sich das durchsetzen wird bin ich nicht. Ist meiner Laienmeinung nach eine zu komplizierte Lösung für ein einfaches Problem

  • @gwo4069
    @gwo40693 ай бұрын

    Sehr tolles System, aber ich hoffe die Wartezeiten in den Stationen können noch verbessert werden.

  • @seilbahntv

    @seilbahntv

    3 ай бұрын

    Da besteht auf jeden Fall noch Potenzial. Wenn der Fahrweg frei ist, geht es sehr schnell. Es braucht wahrscheinlich einfach noch weitere Erfahrungswerte, damit die Kabinen möglichst selten in den Schleifen warten müssen.

  • @nashorn9745
    @nashorn97453 ай бұрын

    Interessante Anlage vor allem wenn sie fertig ist. Wie zuverlässig sie ist wird sich noch zeigen ich habe das Gefühl dass sie ein bisschen zu kompliziert ist und man hätte das ganze viel simpler machen können.

  • @f.w.7843
    @f.w.78432 ай бұрын

    Spannende Innovation. Hab sie letzte Woche ausprobiert. Ist noch nicht ausgereift, die Warterei ist nervig, selbst wenn es objektiv schneller sein sollte, fühlt es sich langsam an, weil die Bahn steht. Die Leute in der Schlang haben zu 50% keine Ahnung, wo sie hin wollen (dabei gibt es nur 2 Optionen). Wenn es irgendwann mal mehr Optionen geben sollte, wir es komplizierter. Ich würde vorschlagen, dass nicht der Fahrgast auswählt, sondern immer eine Gondel für alle Optionen bereit steht mit entsprechend vielen Schlangen im Vorfeld. Dafür ist aber bei der aktuellen Konstruktion kein Platz. Also interessant, aber nicht praxistauglich in der aktuellen Form. Innovation ist auf jeden Fall cool.

  • @jxtproductions2584
    @jxtproductions25843 ай бұрын

    Das ist ein wirklich spannendes Konzept und bereits jetzt eine beeindruckende Anlage. Wobei ich mich Frage ob hiermit eine ausreichende Förderleistung erreicht wird. Die Fahrzeuge halten ja in den Stationen an zum Ein/Aussteigen. Führt das aktuell zu Wartezeiten bei der Bahn? Wie immer sehr schön dokumentiert und vor allem gut erklärt, danke!

  • @seilbahntv

    @seilbahntv

    3 ай бұрын

    Die theoretische Förderleistung von 1800 P/h sollte bis auf wenige Spitzentage eigentlich ausreichen. Dass es momentan zu Wartezeiten kommt, ist eher der Tatsache geschuldet, dass in Flims noch nicht alle Eingänge betriebsbereit sind. Aus diesem Grund können die Kabinen immer nur eine nach der anderen befüllt werden, was die Kapazität deutlich senkt und zu Wartezeiten führt. Zudem verstehen viele Gäste das Prinzip noch nicht. Da wird man noch nachbessern müssen, was den Gästefluss und (wie wir Softwareentwickler sagen) die User Experience betrifft, aber das erscheint mir machbar. Klar ist aber auch, an eine Hochleistungsseilbahn mit klassischem Umlaufprinzip kommt das neue System nicht heran. Ist einfach eine andere Zielsetzung.

  • @aidolo

    @aidolo

    3 ай бұрын

    Und es bleibt eine zweitrangige Bahn im Skigebiet. Mehr wird es wohl mit der zweiten Etappe

  • @detlefmann7433

    @detlefmann7433

    Ай бұрын

    @@seilbahntv Um ins ‚Hauptgebiet‘ von Flims zu kommen, also „Alp Nagens“ und „La Siala“, empfiehlt sich weiterhin der ‚Arena- Express‘. Die neue Bahn soll vor Allem mithin das ‚Gebiet Startgels- Naraus- Foppa‘ neu erschliessen. Mir sind noch sehr gut die Zeiten mit den beiden Sesselbahnen in Erinnerung und einer stillgelegten Luftseilbahn, mit der man von ‚Naraus‘ bis auf den ‚Cassonsgrat‘ auf 2‘600m hochgendeln konnte und von dort 2 Skirouten zur Verfügung standen, sowie auf Naraus und Cassons an den Stationen jeweils ein Restaurant.

  • @theoz2850
    @theoz28503 ай бұрын

    Meine Überlegungen dazu: 0. für Seilbahnfans toll: so etwas mit Weichen, die die Gondeln in einer Mittelstation abwechselnd auf die eine oder andere nächste Teilstrecke schicken hatte ich mir schon vor 20 Jahren vorgestellt, allerdings nicht als Taxi, sondern für „normale“ Y-Strecken. 1. ich bin nicht sicher, ob das Konzept mit einseitigen Haltestellen wirklich so ideal ist, wenn das System offenbar nicht unbedingt nur eine Hauptlastrichtung (bergwärts) hat. Das Warten beim Wenden könnte auf Dauer störend sein. Zugegeben: so einen Zwischenhalt wird niemand machen, der war ja nur zu Demonstationszwecken. 2. ein zusätzlicher Einbau von Bahnsteigen auf der talwärts führenden Seite scheint durch die massive Stahlbeton-Bauweise utopisch. Bei einem Prototyp vielleicht nicht die beste Idee? 3. musste der E-Antrieb der Gondeln tatsächlich ausschließlich auf Akkus basieren? Hier wären Stromschienen vielleicht besser gewesen, weil ausfallsicherer. Gibt es ja bei Sesselbahnen für die Sitzheizung auch und sollte daher ausgereift sein. 4. ob ein dermaßen komplexes System im städtischen Bereich wirklich sinnvoll ist, statt primär Hauptachsen zu versorgen? Sinnvoll ist aber jedenfalls die Idee, Fahrbetriebsmittel nur dann auf die Strecke zu schicken, wenn diese auch benützt werden (oder an einer anderen Station zu wenige vorhanden sind). 5. wenn wenige das System benützen ist es ineffizient für das Erreichen verschiedener Stationen jeweils eine einzelne Gondel auf den Weg zu schicken, dann fahren im Extremfall 3 Gondeln mit je 1 Person statt eine mit 3, die in jeder Station die Türen öffnet. Wenn hingegen viele das System benützen, ist es aber zu komplex, auch wegen eventueller Staus bei den Umkehrschleifen - da wäre schlauer, einfach einsteigen zu können und dort auszusteigen, wo man will. Könnte also eine „lose-lose“ Situation für Betreiber wie Fahrgäste werden: teuer *und* ineffizient. Danke für das Video, das gut ist wie immer, aber diesmal noch etwas interessanter war als sonst! 😊

  • @seilbahntv

    @seilbahntv

    3 ай бұрын

    Danke für den ausführlichen Kommentar! Die Bedenken teile ich überwiegend. Ich denke, man muss abwarten, wie sich die Vor- und Nachteile (sowohl die technischen als auch die betrieblichen) in der Praxis auswirken und wo sich ggf. noch Dinge optimieren lassen. Letztendlich bleibt wie üblich der Mensch als Nutzer die komplexeste und unsicherste Variable in dem System. Davon wird aus meiner Sicht der Erfolg oder Misserfolg am Ende in erster Linie abhängen.

  • @lutzfuchs862
    @lutzfuchs8623 ай бұрын

    High End.....faszinierend........

  • @sunsunshine191
    @sunsunshine1913 ай бұрын

    Sehr interessantes, nachhaltiges System mit einem ausgeklügelten Baukastensystem. Ideal für urbane Systeme. Gratulation !

  • @EricAndrich
    @EricAndrich3 ай бұрын

    Spannende Technik das ist ja geil gemacht ❤

  • @martink3089
    @martink30893 ай бұрын

    Was Verschleiss angeht, denkt man in erster Linie mal an Mehrverschleiss der vielen Weichen und Förderer. Mechanik verschleisst und all die Sensorik kann Aussetzer haben. Leerfahrende Gondeln brauchen Energie, aber sonst ist da nicht so viel Verschleiss dabei ausser "UV-Beschuss"

  • @seilbahntv

    @seilbahntv

    3 ай бұрын

    Ist natürlich richtig, wobei die Weichen und Förderer ebenfalls weniger beansprucht werden, wenn nur dann Kabinen fahren, die auch wirklich gebraucht werden. Die Fördereinrichtungen im Stationsumlauf fallen zudem dank der autonom fahren Kabinen komplett weg.

  • @verybighomer
    @verybighomer3 ай бұрын

    Bin gespannt, ob das System mittelfristig seine theoretischen Vorteile tatsächlich ausspielen kann. Es scheint momentan so, als wäre das eher im Sommerbetrieb mit weniger Andrang der Fall.

  • @seilbahntv

    @seilbahntv

    3 ай бұрын

    Das ist absolut so, denn wenn bei Andrang alle Kabinen im Einsatz sein müssen, ist dieser Vorteil gegenüber dem konventionellen System schonmal weg. Aber die Bahn in Flims ist ja vor allem auch für den Sommer gebaut, da dürfte das dann anders aussehen. Es hängt definitiv vom Einsatzzweck ab, ob das System sinnvoll ist oder nicht.

  • @detlefmann7433

    @detlefmann7433

    Ай бұрын

    @@seilbahntv Ich hoffe, die haben an den Stationen, z.B. in Flims und Foppa noch Erwiterungspotential für grössere ‚Garagen‘, aus denen dann Gondeln ‚wie aus einer Batterie‘ nachgeschickt werden können bei hohen Andrang …

  • @slalom-kh1lp
    @slalom-kh1lp3 ай бұрын

    Ist zwar eine echte neuheit, in einem skigebiet dieser preisklasse ist dieses seilbahnsystem aber absolut fehl am platz, die fahrt nimmt zu viel wertvolle zeit in anspruch. Niemand kauft sich eine tageskarte für bald 100 chf, um dann minutenlang durch stationen zu fahren.

  • @adriandahler2917

    @adriandahler2917

    3 ай бұрын

    genau, das Schienenwirrwarr ist gewaltig.

  • @makro8218
    @makro82183 ай бұрын

    Im grunde fährt die Seilbahn unterschiedliche Mittel- Zwischenstationen an die vorher ausgewählt wurde. Der Unterschied ist der dass nicht zwangsläufig jede Kabine darin hält. Sehr geniales Konzept, nur müsste die Fahrgeschwindigkeit in den Stationen höher sein um den max. Komfort den Fahrgästen zu bieten (meckern auf hohe Niveau). Auch die Wartezeit sind etwas erhöht, zumindest sieht das im Video so aus (könnte auch täuschen) So ein Konzept sehe ich im Urbanen Bereich als besonders sinnvoll. Einzig müsste mittels KI schon die benötigte Auslastung vorhergesehen werden. Denn ich sehe es als schwierig an wenn Szenario: 150 Personen plötzlich zur selben Zeit an oder aus einem sonst eher wenig frequentierten Ort hinwollen. Die Kabinen die zur Hilfe eilen benötigen ja auch eine bestimmte Zeit. Stichwort Rush hour. Konstruktive Kritik an die Betreiber: Die Mittelstationen könnten ansehnlicher gestaltet werden. Wie im Video erklärt erinnert das ganze Treiben an Geisterbahn. Manche Personen haben Angst in Seilbahnen. Durch ein Design welches ein Wohlfühl-Feeling erzeugt würde der Komfort erhöht.

  • @seilbahntv

    @seilbahntv

    3 ай бұрын

    Die Bahn ist definitiv kein Kapazitätswunder, aber das muss sie an dieser Stelle auch nicht unbedingt sein. Ob man die Geschwindigkeit in der Station noch erhöhen könnte, bin ich im Zweifel. Dafür dürften die Kurvenradien zu eng sein. Potenzial wäre aber sicher noch vorhanden, indem man die Zahl der Stopps wegen auf Kollisionskurs befindlichen Kabinen noch reduziert. Die Frage, was man mit entsprechenden ML-Algorithmen noch aus dem Prinzip herausholen kann, finde ich auch sehr spannend. Mit entsprechenden Erfahrungswerten und Parametern (Wetter, geöffnete Pisten, Uhrzeit oder vor allem im urbanen Raum Veranstaltungen, Auslastung anderer Verkehrsmittel oder andere externe Faktoren) könnte jede Anlage individuell optimiert werden. Auf jeden Fall ist das System flexibler als andere Verkehrsmittel, denn einen zusätzlichen Bus o. ä. hat man bei plötzlichem Andrang nicht so schnell aus dem Depot geholt.

  • @SeilbahnNet
    @SeilbahnNet3 ай бұрын

    Tolles Video

  • @2904cc
    @2904cc3 ай бұрын

    Erinnert mich an das Konzept der Ubahnen in New York, wo es langsame gibt die in jeder Station halten, hnd schnelle, die bei mwhreren Stationen (an stehendne Zügen vorbei) duechfahren und nur an wichtigeren Stationen halten. Könnte man hier ggf auch umsetzen.

  • @detlefmann7433

    @detlefmann7433

    Ай бұрын

    In NYC haben die ‚Express- lines‘ die Funktion einer ‚S-Bahn‘.

  • @roemer28
    @roemer283 ай бұрын

    Video wird vorgeschlagen, liken und schauen

  • @hobbyeubauer1162
    @hobbyeubauer11623 ай бұрын

    Das ist mal ein richtig interessantes Konzept. Ist sehr viel Hirnschmlaz reingeflossen bis alles so funktioniert👍als Stadtseilbahn wäre es sicher auch eine Option. Mega Technik Spektakel in den Stationen 😅

  • @f.s4020
    @f.s40202 ай бұрын

    Erstmal Danke dafür die Bahn so ausführlich vorgestellt zu haben. Das System weiss mich, von dem was ich so gehört habe, noch nicht ganz zu überzeugen. Für den Sommer bei wenig Betrieb sicher eine Tolle Lösung, im Winter naja. 1500 P/h scheinen in der Theorie ausreichend zu sein, dafür dass die Bahn eher die Nebenachse erschliesst. Doch ich denke, dass doch einige Leute den Flem-Xpress gegenüber dem Arena-express bevorzugen werden, da man so ohne Umsteigen nach Nagens kommt. Da sind dann die 1500 P/h schon nicht mehr allzu viel. Kommt dazu das frühmorgens 99% der Leute nach Nagens wollen, kommt nun jemand nur nach Segnes will, so nimmt dieser 9!!! Leuten die Plätze weg und sorgt dafür, dass eine praktisch leere Kabine auf den Weg geschickt wird. ist das nun für Verschleiss und Energieverbrauch wirklich förderlich? Wäre es nicht sinnvoller die Kabine trotzdem mit 10 Personen zu füllen und mit kurzem Stopp in Seges trotzdem nach Nagens zu führen? Förderleistung, Energieverbrauch und Verschleiss würden wohl danken. Und ob der Ressourcenverbrauch beim Herstellen und entsorgen der Akkus, die Bahn wirklich so umweltfreundlich macht, wie es Reto Gurtner immer betont, wage ich zu bezweifeln :-).

  • @detlefmann7433

    @detlefmann7433

    Ай бұрын

    Mir sind Zeiten bekannt, da (war) es auch möglich, mit dem „Arena- Express“ alle drei Sektionen umsteigefrei zu durchfahren. Kenne diese Gondelbahn seit 1998.

  • @timo.M420
    @timo.M4203 ай бұрын

    des isch a ehrlich krasses system sau geil

  • @demonictoast1136
    @demonictoast11363 ай бұрын

    Ich sehe Potenzial im System aber ich glaube ,dass es nur minimale Anwendung finden wird, da es mir nicht so scheint als würde dieses System mit einer Flut an Fahrgästen genau so gut umgehen können wie ein konventionelles Sytem. Ähnliche Systeme gab/gibt es schon dieses sind Schienengebunden und wurden entweder zu einer konventionellen U-Bahn umgebaut oder geschlossen (Bis auf wenige Ausnahmen). As far as I know

  • @berndwinkler2935
    @berndwinkler29352 ай бұрын

    ☝🏼☝🏼☝🏼🚄⚡Das is' ja genial ⚡🛸👍🏻👍🏻👍🏻

  • @KreppelSeppel
    @KreppelSeppel3 ай бұрын

    Solange die Gondeln im urbanen Bereich auch gefüllt sind kann ich mir das gut vorstellen, dass man beim Einstieg direkt sein Ziel auswählt. Ich glaube das wird aber eher weniger der Fall sein, sodass die Gondel dann nicht ausgelastet wäre, wenn sie nicht in jeder Station aus und Einstieg zulässt. Man stelle sich das Beispiel vor dass nur 2 Personen einsteigen und ihr Ziel angeben, dann wäre die Gondel bis zum Ziel geschlossen und die Kapazität könnte anderswo fehlen...

  • @lucabke

    @lucabke

    3 ай бұрын

    Vielleicht könnte man ja auch in Zukunft verschieden große Gondel nutzen. Wenn man mit größeren Gruppen unterwegs ist, könnte man sich dann vielleicht über eine App eine bestimmt Größe buchen. Ähnlich wie nen Großraumtaxi

  • @flipschwipp6572
    @flipschwipp657227 күн бұрын

    Ich hoffe, so ein prinzip mit kleinen kabinen, die einzeln navigieren können, setzt sich irgendwan im Schienenverkehr durch.

  • @triton_152
    @triton_1523 ай бұрын

    1:32 es gibt in Laax und Falera natürlich auch Zugänge ins Gebiet, insgesamt sind es 5 mit denen in Flims

  • @user-kr9fb2yx1y
    @user-kr9fb2yx1y3 ай бұрын

    Ich bin immer noch ein Fan von alten Seilbahnen z.b.s die vr 101

  • @meyerschlom4236
    @meyerschlom42363 ай бұрын

    Die Idee, dass man nur die Fahrzeuge ans Seil lässt, die benötigt werden, gab es ja auch schon einmal. Pendelbahnen und kuppelbare Schlepplifte fallen mir da ein. Nur kuppelbare Schlepplifte im urbanen Bereich werden etwas schwierig. Aber mir gefällt das System besser als der konventionellen Schlepplifte. Das Ropetaxi ist definitiv etwas für den urbanen Bereich. Vielleicht schafft man es sogar mal in Österreich.

  • @seilbahntechnik5043
    @seilbahntechnik50433 ай бұрын

    Interessantes System mit spannendem und gut gemachtem Video dazu👍 Hat das System bei dir reibungslos funktioniert oder gab es da auch Probleme. Mein Punkt wäre, die Kabinen in der Garage zu Parken anstatt auf dem Nebengleis. So hätte man immer freie Bahn

  • @seilbahntv

    @seilbahntv

    3 ай бұрын

    Ja, hat einwandfrei funktioniert. Bis auf einen kurzen Stopp auf dem Weg von Foppa nach Flims. Ein paar Kabinen im Bahnhof zu lassen ist aus meiner Sicht schon sinnvoll, sonst muss immer erst eine aus der Garage angefahren kommen, was auch wieder Zeit kostet.

  • @janzumstein8241
    @janzumstein82413 ай бұрын

    Wäre es nicht möglich die Strecke für die Durchfahrt der Mittelstation gerade zu machen und dann die Geschwindigkeit etwas zu erhöhen? Würde dadurch auch einen echten Vorteil geben da die Kabinen weniger Zeit in der Station verbringen.

  • @seilbahntv

    @seilbahntv

    3 ай бұрын

    Genau das sehe ich in der Tat auch noch als Verbesserungsmöglichkeit gegenüber dem jetzigen Stand. Allerdings nur dann, wenn zwei Sektionen nacheinander in die exakt gleiche Richtung führen und das ist in Flims nicht der Fall. Es hat auch im Endausbau in jeder Station mindestens eine leichte Kurve.

  • @janzumstein8241

    @janzumstein8241

    3 ай бұрын

    @@seilbahntv Aber jetzt die Station Foppa zum Beispiel hat ja auch eine kleine S-Kurve zu beginn und am Ende der Station. Könnte man die nicht begradigen? Im Nachhinein ist dies natürlich schwierig und teuer, aber für zukünftige Seilbahnen dieser Art.

  • @ruediry88
    @ruediry883 ай бұрын

    Funktioniert leider sehr schlecht. Lange Wartezeiten. Gäste wissen nicht wo drücken. Wenn der Gast vor dir ein anderes Ziel wählt, ist warten angesagt. Wäre dein Wunschziel bei einem andern der vier Terminals, kommst du nicht hin, weil andere Gäste schon warten....

  • @TheMenefrego

    @TheMenefrego

    3 ай бұрын

    💯

  • @domi9322

    @domi9322

    2 ай бұрын

    Wann warst du dort? Ich finde dass es sehr gut funktioniert mittlerweile, aber am Anfang (Dezember 2023) war es wirklich nicht sehr toll.

  • @thereaelchicken
    @thereaelchicken3 ай бұрын

    Ich frage mich, ob es da echt keine Möglichkeit für eine Kolission gibt? Z.b wenn mehrere Wenden möchten und hinten die nächsten angebraust kommen vom Seil.. :D

  • @Tschutschubu
    @Tschutschubu3 ай бұрын

    Die Streckenführung hat sich aber scheinbar nochmal geändert oder? Im Video (Erschliessung UNESCO Weltnaturerbe Tektonik Arena Sardona 18:44min) von 2021 war noch keine Abzweigung bei Segens nach Nagens Sura oder Cassons geplant wie es wohl jetzt gemacht wird. Was passiert denn jetze eigentlich mit Naraus?

  • @seilbahntv

    @seilbahntv

    3 ай бұрын

    Es gab meines Wissens verschiedene Varianten je nach Planungsstand. Ursprünglich sollte ja auch mal eine Riesen-Pendelbahn auf den Cassonsgrat führen. Naraus ist heute als lawinengefährdete Zone eingestuft, da kann nichts Neues mehr gebaut werden. Der Sektor wurde daher aufgegeben.

  • @frhomberg
    @frhomberg3 ай бұрын

    Extrem spannende Idee, die ich mir gerade im urbanen Raum sehr gut vorstellen kann (vor allem mit größeren 3S-Gondeln), mit "Express Lines" und Kapazitäts Erweiterungen zu gewissen Zeiten, auf gewissen Routen. Ich denke aber, dass die Ziele und die Frequenz eher durch KI-Systeme bestimmt werden sollten, als durch die Fahrgäste, glaube bei hoher Auslastung führt das dazu, dass viele falsch fahren werden (in Zürs sind immer noch viele Gäste überfordert, die richtige Gondel bei der Trittkopfbahn zu wählen - das System ist überhaupt ähnlich zu dem hier vorgestellten). Die Stationen dieses Prototypen finde ich etwas komisch, die Kurvenradien sind sehr schmal und das man bei der Mittelstation nur in eine "Richtung" ein- und aussteigen kann und Gondeln daher schleifen fahren müssen, finde ich nicht effizient. Warum die Gondeln einen eigenen Antrieb brauchen erschließt sich mir nicht, es werden Weichen in den Stationen benötigt, dann kann ich auch normaler Förderer nehmen, die Gondel muss eigentlich "nur" mit der Station kommunizieren und sie informieren wohin die Gondel geleitet wird - so ein System stelle ich mir auch weniger Fehleranfällig vor, bzw. hat weniger Wartungsaufwand. Insgesamt glaube ich nicht, dass dieses Konzept den Verschleiß maßgeblich reduziert, aber es steigert die Effizienz, weil nur so viele Gondeln bewegt werden müssen, wie aktuell benötigt werden. Insgesamt ist das seit langer Zeit das erste Mal, dass ein komplett neues Konzept im Seilbahnbau entwickelt wurde. Dieses Konzept bei 3S Bahnen umzusetzen dürfte in der Zukunft sehr spannend werden, das könnte zu einer extremen Effizienzsteigerung führen.

  • @seilbahntv

    @seilbahntv

    3 ай бұрын

    Gerade bei einer 3S mit noch grösseren Kabinen sehe ich das genau so, dass die Fahrziele dann vorgegeben sein müssen. Dass man 30 Personen findet, die zufällig im selben Moment alle die gleiche Strecke befahren wollen, ist eher unwahrscheinlich. Da könnte man dann stattdessen verschiedene Zugänge für verschiedene Ziele festlegen und einen festen Fahrplan fahren, wie es im ÖV ja üblich ist (ggf. mit Expresskursen auf dem Überholgleis, die nur bestimmte Stationen anfahren). Die restlichen Bestandteile des Ropetaxis könnten aber trotzdem übernommen werden, wäre dann ähnlich wie ein autonom fahrendes Tram auf einem Schienennetz, nur mit viel mehr Flexibilität.

  • @jannikfritz943
    @jannikfritz9433 ай бұрын

    Kannst du mal die oberweissbacher bergbahn besuchen. Diese liegt mitten in Deutschland wäre echt cool

  • @NathanIoup
    @NathanIoup3 ай бұрын

    Ah endlich. Die offizielle Homepage ist ein Graus. Man findet alles mögliche, nur nicht wie die Bahn funktioniert. Danke!

  • @pix-point
    @pix-point3 ай бұрын

    Das klingt unnötig kompliziert, und mit zu viel Technik im Fahrzeug. Das müßte doch mit jeder Umlaufbahn mit Mittelstation klappen, da dort die Gondeln bei Bedarf auch wenden können, und die haben eine Platform für jede Richtung. Wenn jede Gondel eine "ID" hat müßte das System nur wissen bei welcher Gondel die Weiche zu schalten wäre. Auch Stationen mit Abzeig wären denkbar. Auch das Handyladen bei 5min Fahrzeit halte ich für eher sinnbefreit.

  • @himbuin
    @himbuin3 ай бұрын

    Sehr cool! Ich seh das auch eher im städtischen Bereich. Stelle mir vor, wie an einem gut besuchten Skitag jeder woanders hin will und plötzlich in der falschen Gondel landet. Für hohe Kapazitäten ist es wohl eher nix.

  • @seilbahntv

    @seilbahntv

    3 ай бұрын

    Als klassische Beschäftigungsanlage in Skigebieten sehe ich derzeit auch die klassische Kabinenbahn im Vorteil. Die Anlage in Flims ist aber vor allem auch für den Sommerbetrieb gedacht und da wird sie ihre Vorteile eher ausspielen. Mit dem Arenaexpress existiert ja ein zweiter Zubringer, der vor allem auf Förderleistung ausgelegt ist. Interessant ist aus meiner Sicht vor allem die Tatsache, dass man auf den einzelnen Abschnitten je nach Bedarf unterschiedliche Förderleistungen realisieren kann und trotzdem die Möglichkeit des Durchfahrbetriebs aufrecht erhält.

  • @hannesgensluckner4920
    @hannesgensluckner49203 ай бұрын

    Bei einer hohen auslastung kann ich mir nicht vorstellen, dass dies funktioniert

  • @seilbahntv

    @seilbahntv

    3 ай бұрын

    Das dürfte in der Tat die Achillesferse des Systems sein, zumindest in Skigebieten, wo alle am Morgen gleichzeitig in die gleiche Richtung wollen.

  • @martinjuri2106
    @martinjuri21063 ай бұрын

    das ist ein schönes Video das machst du klasse du bist ein freundlicher KZreadr ich wünsche dich einen angenehmen Sontag und morgen einen angenehmen Wochen Start und bleibe gesund

  • @enkerl9172
    @enkerl91723 ай бұрын

    Also kommen die Gondel nur wenn man Sie ruft,per Knopfdruck,oder fahren Sie in gewiesen Abständen immer,sorry meine Frage🤔

  • @seilbahntv

    @seilbahntv

    3 ай бұрын

    Prinzipiell nur wenn man sie per Knopfdruck ruft, ausser es gehen irgendwo die Kabinen aus, dann schickt die Steuerung rechtzeitig leere Fahrzeuge zu der jeweiligen Station.

  • @railwaystuff
    @railwaystuff3 ай бұрын

    interessant aber ich denke es würde noch ein paar Änderungen brauchen

  • @jonas99o
    @jonas99o3 ай бұрын

    Hat aber auch ewigkeiten gedauert bis das Skigebiet das fertig gestellt hat war ursprünglich mal 2018 geplant fertig zu stellen und ist ja auch erst zur Hälfte mal gespannt wie lange es dauert bis die Bahn komplett fertig wird.

  • @fex9452

    @fex9452

    3 ай бұрын

    Soll nächste Saison also 24/25 ganz fertig sein:)

  • @jonas99o

    @jonas99o

    3 ай бұрын

    @@fex9452 die Betonung auf soll tritt es ziemlich gut würde aber erst dort eine Unterkunft buchen wenn der Lift fertig Skiresort ist eine gute App um das im Oktober zu schauen

  • @lbenk-topic
    @lbenk-topic3 ай бұрын

    Welcher Verschleiss soll durch die nicht fahrenden Kabinen verhindert werden? Super Video wie immer!

  • @seilbahntv

    @seilbahntv

    3 ай бұрын

    Fördereinrichtungen, Weichen und Klemmen werden weniger beansprucht und die Kabinen sind weniger Witterungseinflüssen ausgesetzt.

  • @adriandahler2917

    @adriandahler2917

    3 ай бұрын

    @@seilbahntv wenn die leeren Kabinen in den Stationen ausrangiert werden, sind dann Klemmen und Weichen nicht beansprucht? seltsame Logik.

  • @mcaffetech
    @mcaffetech2 ай бұрын

    8:08 felix hand reveal😱

  • @seilbahntv

    @seilbahntv

    Ай бұрын

    😂

  • @anns666
    @anns666Ай бұрын

    Statt mit einem Knopf auszuwählen würde ich verschiedene Eingänge für verschiedene Ziele wählen

  • @detlefmann7433

    @detlefmann7433

    Ай бұрын

    Ich denke, nach Bedarf kann auch das Personal die Passagiere ‚zuweisen‘ und das Ziel eingeben. So können die Gondeln stets möglichst ausgelastet werden bei hohem Andrang. Die Bahn wird dann auch als Alternative Richtung Alp Nagens und Gletscher dienen, wenn bereits am ‚Arena Express‘ Andrang ist.

  • @kovakovalzki
    @kovakovalzki3 ай бұрын

    Ja leider hat die bahn sehr viele Aussetzer

  • @lostmoose9994
    @lostmoose99943 ай бұрын

    Hochinteressant, sicher die Zukunft. Aber brauchts das wirklich?

  • @100dampf
    @100dampf3 ай бұрын

    Die Station Foppa wirkt für mich sehr nach einem Nadelöhr. Mit der einseitigen Station dürften die vielen Kreuzungen bei grossem Andrang doch zu einem rechten Problem werden, oder?

  • @seilbahntv

    @seilbahntv

    3 ай бұрын

    Das wird sehr stark davon abhängen, wie die Personenströme letztlich ausfallen. Aber die Variante Startgels-Foppa mit Wenden wie im Video wird wohl eher die Ausnahme sein. Gehe mal davon aus, dass man das auch unter dieser Annahme konzipiert hat. Die Leute fahren entweder Flims-Foppa oder ganz hinauf.

  • @adriandahler2917

    @adriandahler2917

    3 ай бұрын

    @@seilbahntv man sollte die Kabinen einfach durchfahren lassen, und die Retourfahrt (die es sicher viel gibt) für allfällige Talfahrten ab Foppa benutzen, dass die Touristen nicht jedesmal von Osten hier im Norden kehren und erst nach zwei Minuten nach Süden fahren müssen.

  • @mountaintourer0713
    @mountaintourer07133 ай бұрын

    interessant, aber totaler technischer overkill. mit akkus und motoren in jeder kabine? ich will mir die defektanfälligkeit und komplexität gar nicht vorstellen. es wird schon seinen grund haben, dass doppelmayr/leitner sowas bisher nicht anbieten; erforscht werden die das sicher haben

  • @mcaffetech

    @mcaffetech

    3 ай бұрын

    Ich bin schon mal mit der Seilbahn gefahren. Brauchte 1 Stunde bis Stargels wegen defekten

  • @makro8218

    @makro8218

    3 ай бұрын

    Stimmt. Das müsste mit Krallen oder Schleppnasen die in den Stationen verbaut sind auch gelöst werden können. Einfach eine Art Linearantrieb der die Kabinen weiterschiebt zum richtigen Ort. Ich vermute hier einen großen Wartungsaufwand. Angenommen ist ein Akku defekt blockiert die Kabine den Farhweg und dann steht die ganze Bahn still.

  • @seilbahntv

    @seilbahntv

    3 ай бұрын

    Jede Lösung hat ihre Vor- und Nachteile und Defekte können natürlich überall auftreten. Wenn der Motor zum Fortbewegen der Kabinen in der Station kaputtgeht, steht die Anlage auch. Und das länger, als wenn man nur die defekte Kabine aus dem Verkehr ziehen muss. Man darf auch nicht vergessen, dass das System auch im Hinblick auf einen 24h-Betrieb für den urbanen Raum ausgelegt ist. Einzelne Kabinen lassen sich im laufenden Betrieb leichter warten als wenn man an Komponenten im Stationsumlauf selbst arbeiten muss.

  • @makro8218

    @makro8218

    3 ай бұрын

    @@seilbahntv nunja in der Station könnte man die Technik redundant verbauen. Ich sehe die Wahrscheinlichkeit dass ein fixee motor kaputt geht geringer ein als das ein komplexes Batterie-Motor Paket der Gondel mal zickt. Akkus haben eine begrenzte Lebensdauer (besonders bei kalten Temperaturen) und haben zwangsläufig einen höheren wartungsaufwand. Man wird 5 bis 10 Jahre abwarten müssen bis man Erfahrungen diesbezüglich hat. Wie wird die Batterie geladen? Muss in eine Ladestation gefahren werden oder geschieht das während dem betrieb?

  • @seilbahntv

    @seilbahntv

    3 ай бұрын

    Es sind je Kabine zwei redundante Akkus im Einsatz, was die Pannenwahrscheinlichkeit schonmal senkt. Wartungsaufwand ist höher, beeinträchtigt den laufenden Betrieb aber nicht. Das Argument mit der Lebensdauer bleibt natürlich. Da muss man abwarten, ob sich das in der Hinsicht bewährt. Geladen werden die Akkus durch Rekuperation bei der Stationsein- und Ausfahrt und ggf. in der Station selbst.

  • @aidolo
    @aidolo3 ай бұрын

    Etwas verstehe ich nicht: Wenn weniger Fahrgäste nach Startgeld fahren wollen braucht es weniger Kabinen und somit gibt es angeblich weniger Verschleiss. Aber die Seile bewegen sich doch trotzdem noch über die Seilrollen und somit bleibt doch der Verschleiß gleich oder etwa nicht oder verursacht das fehlende Gewicht weniger Abnutzung?

  • @detlefmann7433

    @detlefmann7433

    Ай бұрын

    Ja. Zudem weniger Stromverbrauch durch weniger Gewicht und Widerstand bei geringer Frequenz.

  • @desperadoschainsaw5515
    @desperadoschainsaw55153 ай бұрын

    Krass , wie ist das wenn man sich vertippt hat zum beispiel wenn man Sich vertippt hat?

  • @seilbahntv

    @seilbahntv

    3 ай бұрын

    Im Grunde wie bei einem Aufzug. Dann kommst du in der falschen Etage an und musst wieder zurückfahren.

  • @me262omlett
    @me262omlett3 ай бұрын

    Das Ropetaxi ist wirklich ein Meileistein, wie ihn die Seilbahnwelt lange nicht gesehen hat. Wenn das System angenommen wird, könnte damit BMF der Sprung in die Liga der ganz großen Seilbahnhersteller gelingen und die Doppelmayr-Leitner Herrschaft des internationalen Seilbahnmarktes wäre ein Ende gesetzt. Ich bleibe gespannt.

  • @seilbahntv

    @seilbahntv

    3 ай бұрын

    Sehe ich ähnlich, wobei Bartholet ja mittlerweile auch zu HTI gehört, dem Eigentümer von Leitner/Poma. Eine Verdrängung erachte ich darum als unwahrscheinlich. Aber zumindest die Marke Bartholet könnte international noch präsenter werden.

  • @DerKatzeSonne
    @DerKatzeSonne3 ай бұрын

    Akkus an der Gondel? Ich weiß ja nicht. Natürlich fangen Akkus nur sehr selten Feuer. Aber sollte doch mal was schiefgehen, dann will man das doch besser nicht an ner Seilbahnkabine haben 😵‍💫 daher wundert mich, dass man nicht einfach auf herkömmliche Stromschienen gesetzt hat.

  • @martink3089
    @martink30893 ай бұрын

    Hallo Felix der Begriff Aufstiegshilfe tönt so furchtbar akademisch und altbacken. Warum nicht einfach Seilbahn...

  • @tj_1260
    @tj_12603 ай бұрын

    Yoo

  • @goldbar6970
    @goldbar69703 ай бұрын

    Als ich dort war hatten die voll die technischen Probleme mit der Bahn. Die ist tagelang nicht richtig gefahren.

  • @technikfreak_ch

    @technikfreak_ch

    3 ай бұрын

    Bartholet Qualität halt

  • @makro8218

    @makro8218

    3 ай бұрын

    Das ganze ist offensichtlich sehr komplex. Ich hoffe es sind lediglich Startschwierigkeiten und die Kinderkrankheiten werden beseitigt. Ansonsten war das wohl ein griff ins Klo für die Betreiber.

  • @technikfreak_ch

    @technikfreak_ch

    3 ай бұрын

    @@makro8218 Bartholet Bahnen sind manchmal sehr störungsanfällig und von der Wartung her auch nicht gerade praktisch. Manche Bahnen sind besser manche weniger. Beim Flemmexpress handelt es sich um einen Erstlingswerk, der wird halt einfach nicht perfekt sein. Dasselbe z.b. beim Alpin Express, die Idee ist super, jedoch von der Wartung her sehr aufwendig und auch störungsanfällig. Doch die neuen 3s von Doppelmayr Garaventa und Leitner Poma sind viel wartungsfreundlicher. Also ich denke es braucht noch ein paar Jahre, bis das System völlig ausgereift ist und störungsfrei funktionieren kann.

  • @adriandahler2917

    @adriandahler2917

    3 ай бұрын

    ​@@technikfreak_ch Es stören vor allem die komplizierten Kabinenwege, es wäre einfacher, die Kabinen einfach durchfahren zu lassen, wenn die Leute in Foppa aussteigen. Die 30 Sekunden Wartezeit bis zur Abfahrt machen den ganzen Betrieb sehr "staccato" gestaggelt. Bin nicht scharf dort hinzugehen.

  • @makro8218

    @makro8218

    3 ай бұрын

    @@adriandahler2917 durchfahren wäre sicher ein guter Ansatz. Müsste technisch möglich sein die Kabinen mit höherer Geschwindigkeit (variabel) durch die Station fahren zu lassen und bei Bedarf wie eine Weiche nebenan in die langsame Spur einfahren zu lassen sofern eine Gondel anhalten soll damit Leute aussteigen oder zusteigen können.

  • @androlino1974
    @androlino19743 ай бұрын

    🚡👏🏻👏🏻👏🏻

  • @Schwinni
    @Schwinni3 ай бұрын

    Dass der FlemExpress in Flims von einer Firma aus Flums gebaut wird, kannste auch nicht erfinden. 😂

  • @GondelbahnGuide
    @GondelbahnGuide3 ай бұрын

    Erster

  • @okoidawappla
    @okoidawappla3 ай бұрын

    Dieses Seilbahndesign ist auf den ersten Blick zwar sehr nett aber für den Massentransport wie man in einem ÖPNV Netz oder in einem Skigebiet braucht ungeeignet. Warum? 1. Wenn verschiedene Skigruppen unterschiedliche Ziele haben können Sie sich die Kabine nicht Teilen da diese ja nicht überall stehen bleibt. „Aber es kann sich doch eine Skigruppe mit gleichem Ziel dazusetzen.“ Theoretisch ja, in der Praxis wohl eher nicht da es je mehr Stationen gibt auch immer mehr Gruppen mit unterschiedlicheren Zielen gibt und es somit deutlich schwerer wird mitfahrer zu finden. Diese 30 Sekunden Einstiegszeit sind im normalen Skialltag warscheinlich zu wenig Zeit um diese Kabine voll zu bekommen da sich erst einmal so viele Skifahrer finden müssen die genau an dieses eine Ziel wollen und dann hat auch jeder nur 3 Sekunden Zeit um einzusteigen. 2. Wenn in einer Kabine schon 5 Leute sitzen die zum Ziel wollen und jetzt kommt noch eine 6 Gruppe daher wird auf jeden fall eine zweite Kabine benötigt wo sich wenn es blöd läuft wieder keiner dazu setzen kann weil nur diese Gruppe zu dem besagten Ziel will. Somit sind 50% dieser zwei Kabinen leer. Das gibt es bei einer konventionellen Seilbahn halt nicht da sich halt jemand noch dazusetzen kann der Früher oder später aussteigt. 3. Man fährt durch die Stationen so langsam durch wie bei einer Konventionellen Bahn bei der Personen ein und Aussteigen und somit ergibt sich hier kein Zeitgewinn, im gegenteil, wenn vor einem noch eine Kabine vorfährt oder wendet kann es sogar sein das man noch länger fährt als mit einer Konventionellen Bahn. 4. Es fehlen halterungen für die Ski. Soll ich meine Ski 15 Minuten während der Fahrt halten? 5. Aufgrund zusätzlicher Technik ist das ganze System Störungsanfälliger da deutlicher mehr bewegliche Teile als bei konventionellen Anlagen nötig sind. 6. Wartungsintensiver. Alleine schon weil jede Kabine noch einen Akku mit Motor und Steuergerät hat. 7. Das Feature das bei Stoßzeiten von anderen Stationen Gondeln gerufen werden können ist nett und schön aber brauchen diese halt sehr lange bis Sie dann Tatsächlich eintreffen. Bei regulären Anlagen hab ich immer alle Gondeln zu verfügung aber hier vlt. 5-10 zusätzliche da die anderen an anderen Stationen gebraucht werden oder gerade mit Fahrgästen unterwegs sind. 8. Zusätzliche Gondeln im Nachhinein an das Seil hängen geht auch nicht da sich die Gondeln aus den Stationen hinaus zurück stauen würden. Was passiert wenn 10 Gondeln nach einander die selbe Station ansteuern? Können alle diese Gondeln im Bahnhof platz finden oder muss das Seil gestoppt werden da die Gondeln von denen die Leute ausgestiegen sind nicht schnell genug den Bahnhof räumen können damit die Nachvollgenden Gondeln Ihre Fahrgäste aussteigen lassen können? 9. Was passiert wenn jemand einschläft oder halt einfach nicht aussteigt aus seiner Gondel? Erkennt das die Gondel selber oder fährt sie einfach weiter? Wenn Sie weiterfährt und irgendwo als verstärker Gondel abgestellt wird, wie kommt dann diese Person herraus? Gibt es eine Notsprechstelle für sowas? So das waren jetzt alle meine Gedanken und Fragen dazu. Schlussendlich möchte ich noch kurz anmerken das man Anstatt eines Öffentlichen Verkehrsmittel das überall stehen bleibt und so seine volle Kapazität ausnutzen kann auf ein ineffizientes Verkehrsmittel (aka Auto) verwendet wo nur wenige Leute immer mit einer Gondel gleichzeitig fahren können.

  • @adriandahler2917
    @adriandahler29173 ай бұрын

    WArum diesen bekloppten Namen "Flemexpress" ? mit "express" verbindet man ein Ziel, nicht einen Anfang (Flims). Ich kann mich aber auch sachlich gar nicht mit diesem düsteren Schienenmonster anfreunden. Empfang wäre für mich anders.

  • @dali9160
    @dali91603 ай бұрын

    Ladet mal schnell ein bisschen den Telephonakku nach, der braucht schliesslich keine Ladehygiene...! Dafür schneller einen Ersatz und damit mehr Grubenarbeiter im Kongo! Wir sehen ja nicht, wie es diesen geht, was kümmert mich dann der Gebrauch eines hocjgezüchteten Computers, der für Hirn-Tik-Tik-Tik, InstaJam und Weitere verbraucht wird. Die Idee der Bahn selbst finde ich top!!!

  • @darkforcetv9344
    @darkforcetv93443 ай бұрын

    Das Problem wird die maximale Auslastung werden. Ein Beförderungsmonster wie manch andere Bahn klappt mit diesen Prinzip nicht. Als Stadtbahn wäre das System super

  • @makro8218

    @makro8218

    3 ай бұрын

    Vermute ich auch. Dass sowas nur in ruhigeren Gebieten funktioniert. Hotspots wie Ischgl, Kronplatz, Zillertal und andere Touristenmagneten kommen hier nicht weit. Gut da braucht es sowas wahrscheinlich auch nicht.

  • @seilbahntv

    @seilbahntv

    3 ай бұрын

    Als klassische Beschäftigungsanlage in Skigebieten sehe ich derzeit auch die klassische Kabinenbahn im Vorteil. Die Anlage in Flims ist aber vor allem auch für den Sommerbetrieb gedacht und da wird sie ihre Vorteile eher ausspielen. Mit dem Arenaexpress existiert ja ein zweiter Zubringer, der vor allem auf Förderleistung ausgelegt ist. Interessant ist aus meiner Sicht vor allem die Tatsache, dass man auf den einzelnen Abschnitten je nach Bedarf unterschiedliche Förderleistungen realisieren kann und trotzdem die Möglichkeit des Durchfahrbetriebs aufrecht erhält.

  • @darkforcetv9344

    @darkforcetv9344

    3 ай бұрын

    @@seilbahntv Stimme ich voll zu. Was mich interessieren würde ist, wie viel höher die Betriebskosten sind aufgrund der enormen Technikdie. Ob das nicht am Ende ihrer Lebensdauer in 30-40 Jahren schwierig wird. Ich für meinen Teil bin aufgrund Ihrer enormen Komplexität nicht so optimistisch und sage, dass die Bahn ihre Lebensdauer nicht erreicht. Bartholet wäre gut daran dieses System Städten zu präsentieren, da es Städte gibt die keine U-bahnen bauen können. Graz zum Beispiel (meine Heimat). Hier könnte ich mir Vorstellen ein Netz mit dieser Technik aufzubauen.

  • @seilbahntv

    @seilbahntv

    3 ай бұрын

    Wie die Betriebskosten im Vergleich zu einer klassischen Anlage ausfallen werden, kann derzeit vermutlich noch niemand mit letzter Gewissheit sagen. Wäre ja nicht das erste Mal, dass sich bestimmte Komponenten (denke da z. B. an die Akkus) bei einem Prototyp als weniger langlebig entpuppen als geplant. Aber das wird man vermutlich erst nach einigen Jahren abschätzen können. Ich denke, dass der Haupteinsatzzweck im urbanen Bereich liegen dürfte, bestreitet vermutlich niemand. Dass der Prototyp jetzt in Flims steht, dürfte aber wohl (nicht nur, aber auch) damit zusammenhängen, dass Bartholet jetzt ein vorzeigefähiges Exemplar für potenzielle Kunden in unmittelbarer Nähe zum Firmenstandort hat.

  • @snowtown1233
    @snowtown12333 ай бұрын

    Hammer Konzept! Bin schon sehr gespannt sie selbst zu benutzen. Dann kann ich auch endlich wieder Mal den besten Russenzopf der Schweiz auf dem Crap Sogn Gion zu einem Kaffee geniessen. Die perfekte Erfrischung an einem sonnigen Skitag. ⛷