EXPOSURE: Visual Story Telling · Mit: Judith Kaufmann

„Ich versuche bei Filmen und Menschen mitzuarbeiten, bei denen ich immer wieder neu denken kann“, so Judith Kaufmann als Gästin der dritten Ausgabe des Formats. Mit ihrem Ansatz, Proben seien ein Raum, in dem immer nochmal was Neues entstehen kann und der Gestaltungsidee einer vom Moment inspirierten Handkamera, beschäftigt sich die dritte Episode von Exposure, dem Videocast zu Visual Storytelling. Im Fokus steht Judith Kaufmanns aktueller Kinofilm „Das Lehrerzimmer“ (Deutschland 2023, Regie İlker Çatak). „Mir sind Bilder sehr viel näher als Worte“, so die Kamerafrau, „als kleines Kind habe ich sehr gerne beobachtet und so das Bilderfinden für mich entdeckt. Gerade meiner Mutter als Schauspielerin, konnte ich so über das Fotografieren nahe sein. Da habe ich einen eigen Ort für mich entdeckt, auch um Dinge zu begreifen und selber ausdrücken zu können“.
---
Im Videocast Exposure spricht DoP Matthias Bolliger einmal im Jahr vertieft über die Kunst der bewegten Bilder und die Möglichkeiten des Visual Storytellings. In Zusammenarbeit mit der Deutschen Filmakademie und der Stiftung Kulturwerk findet er anhand von Filmausschnitten in etwas mehr als einer Stunde heraus, wie Worte auf die große Leinwand kommen. Es geht um den Bildautor, die Bildautorin und die „Macht und Kraft“ von Bildern. Der Host des Videocasts stellt die aktuelle Folge hier vor.
---
00:00:00 Intro Exposure#3 mit DoP Judith Kaufmann
00:03:10 Judith, warum erzählst Du in bewegten Bildern?
00:05:19 Trailer zu „Das Lehrerzimmer"
00:07:34 Was hat dich an dem Stoff inhaltlich gereizt?
00:10:21 War dir klar, dass dies ein Kinostoff ist?
00:12:14 Was war die visuelle Ausgangslage für dieses Projekt?
00:14:50 Zwei atmosphärische Filmausschnitte
00:16:35 Elternabend als Dämmerungsstimmung bei Regen
00:18:01 Dichte dramaturgische Bilder im alltäglichen Umfeld
00:19:01 Das Motiv, die Architektur und das Szenenbild
00:21:56 „Elephant" (2003) als Vorlage & Inspiration
00:22:40 Stilistik der Kamerabewegung
00:23:23 Das Spezielle an Judith Kaufmanns Handkamera
00:25:20 Dreh mit zwei Kameras
00:27:48 Weiterer Filmausschnitt "Das Lehrerzimmer"
00:28:31 Weitere Stilmittel: Das Bildseitenverhältnis
00:31:39 Weitere Stilmittel: Leichte Zeilupenbilder
00:33:24 Warum 4:3? Testaufnahmen in verschiedenen Formaten
00:37:05 Sensor und Glas für die visuelle Umsetzung
00:38:20 Drehen mit Kindern in Deutschland
00:36:26 Auflösung und Drehplanung
00:49:18 Magie des Moments und logistische Zwänge
00:53:54 Geschenke des Moments
00:56:56 Lichtkonzeption (Inhalt & Form)
01:01:40 Einführung der Hauptfigur und des Hauptspielortes
01:04:25 Physische Belastung der Handkamera
01:07:37 Was würdest du jungen Kamera-Studierenden gerne mitgeben?
01:12:29 Welche Bilder braucht die Welt?
---
Credits: Exposure - Der Videocast zu Visual Storytelling
von und mit DoP Matthias Bolliger www.matthias-bolliger.de
zu Gast: Judith Kaufmann: judith-kaufmann.de/
Musik & Sounddesign: Timo Pierre Rositzki
Motion Design: Pawel Sobolewski
Foto: Florian Liedel
Ein ganz herzliches Dankeschön geht an:
if… Productions Film GmbH - Jonas Egert
Panasonic Marketing Europe GmbH - Philipp Heintzenberg
Viscompark Media GmbH - Marco Jannasch
Gefördert durch Stiftung Kulturwerk der VG-Bildkunst www.bildkunst.de/vg-bild-kuns...
Shot on Lumix BGH1
Copyright 2024

Пікірлер: 1

  • @Patrickxxx94
    @Patrickxxx942 ай бұрын

    Liegt da ein Verlauf auf Judiths zugewandter Gesichtshälfte?