Erdung messen Teil1 /Fundamenterder / Erdungswiderstand 3 Leiter Messung / Erdungsstab

Ғылым және технология

In diesem Video möchte ich mit euch das Prinzip der Erdungsmessung besprechen und in einem Praktischen Versuch Zeigen.
Angewendet wird das Verfahren der Messung mit 2 Sonden ( Sonde und Hilfserder )
Möchte mich auf diesem Wege beim ganzen Team von Benning ganz herzlich für die Unterstützung bedanken .
Wünsche Euch Viel Spaß, nicht vergessen ein Abo wäre Super.
Benning Homepage Info´s .
www.benning.de/produkte/pruef...
Videos auf dem Kanal von Benning :
Erstellung eines Prüfprotokolls Wallbox / EV-Ladestation mit der Software BENNING PC-Win IT 130-200 : • Erstellung eines Prüfp...
Prüfung von Wallboxen / EV-Ladestationen mit dem BENNING IT 200
und dem Messadapter EV 3-2 : • Prüfung von Wallboxen/...
Gute Werkzeuge , schaut es euch mal an :-)
WEICON TOOLS Profi-Starter Set ,
Abisolierwerkzeuge für die Hausinstallation : amzn.to/3Ftbu7O
WEICON TOOLS Profi Crimp-Set Werkzeug-Koffer ,
Abisolierwerkzeugen & Aderendhülsen : amzn.to/3myVPMC
Wera Werkzeug-Set Kraftform Kompakt VDE : amzn.to/3xXtqU8
DEXTER - Isolierter Schraubendrehergriff + 10 : amzn.to/36OqkpB
Crimpzangen Aderendhülsen Set, Preciva : amzn.to/3lCEdiX
JOKARI 20050 Abisolierzange Super 4 plus : amzn.to/2VXZsRP
DEXTER - Set mit 3 isolierten Zangen : amzn.to/2W5knmb
Benning Duspol expert Spannungsprüfer :amzn.to/2V2C8Sp
Benning Duspol digital Spannungsprüfer :amzn.to/3rqjqQN
Benning IT 101 Messgerät für Isolation und Widerstand :
amzn.to/3es3VCc
--------------------------------------------------------------------------------------------------
📱Social Media:
►📘 Facebook: / freundedesstroms
►📷Instagram: / freundedesstroms
► Fanpage : www.freunde-des-stroms.de
💲Donation:
⚡️Hallo Freunde des Stroms, wer mich unterstützen möchte, kann das hier gerne tun. Danke!⚡️
►💙 paypal.me/FreundedesStroms
--------------------------------------------------------------------------------------------------
Kapitel:
00:00 Begrüßung
00:45 Intro
00:55 Einleitung Messgeräte
07:20 Grundlagen Erdung
09:25 Grundlagen Schutzmastnahme RCD
10:45 Möglichkeiten mobile Erdung
14:05 Praktische Vorbereitung
20:34 Messen mit BEHA
22:11 Messen mit Benning
26:15 Fazit und Schluß
#Installationstester #Elektroinstallation #Elektrotechnik
#Erdungsanlage #Erdung
#Schaltung #Elektroinstallation #elektrotechnik
Dies ist ein Werbevideo und keine Anweisung zur Nachahmung.
Copyright: Alle Rechte Vorbehalten durch den Kanal "Freunde des Stroms"
Eigentum von Weiss Markus
* Dies sind Affiliate-Links mit denen du meinen Kanal unterstützt, indem ich im Falle eines Kaufes eine kleine Provision erhalten, und das ohne Mehrkosten.
Vielen Dank für eure Unterstützung
Haftungsausschluss:
Ich übernehme keine Haftung für entstehende Sach- oder Personenschäden bei der Nachahmung dieses Video´s !
Arbeiten an elektrischen Anlagen dürfen nur von Elektrofachkräften durchgeführt werden.
Dies ist ein Werbevideo und keine Anweisung zur Nachahmung.
Jeder ist für sein Handeln selbst verantwortlich.

Пікірлер: 209

  • @derpraktiker
    @derpraktiker2 жыл бұрын

    Hallo Markus, eigentlich bin ich nicht jemand, der meint, hier in diesem Medium unbedingt seinen klugen Senf beitragen zu müssen … Nachdem ich aber alle Deine Beiträge genossen und mit denen anderen sog. Elektriker verglichen habe, muss ich doch eine Ausnahme machen. Es ist einfach ein Genuss, Deine sauber vorbereiteten Videos anzusehen, in denen Du das Thema ausgesprochen sachlich und auch für Laien verständlich erklärst! Alles was Du hier lieferst unterscheidet sich so wahnsinnig wohltuend von dem Chaos eines anderen "Kollegen" und ganz besonders von dem Gelaber und den verbalen Absonderungen eines anderen, der meiner Meinung nach mit seiner "Philosophie" voll auf dem "Holz"wege ist, aber trotzdem (oder deshalb?) so viel Zulauf hat. Ich hoffe sehr, dass sich Deine Solidität auf Dauer für Dich mindestens genau so auszahlen wird.

  • @gaffelkoelsch1
    @gaffelkoelsch12 жыл бұрын

    Hi, Markus! Ich möchte dir sagen das ich deine Videos super finde! Ich glaube ein Azubi der bei dir lernt kann sich glücklich schätzen wissen auf eine coole aber sachliche Art vermittelt zu bekommen. Mach weiter so!

  • @_alexsworkshop_
    @_alexsworkshop_2 жыл бұрын

    Mal wieder ein super gelungenes Video, ich hoffe das in nächster Zeit noch Videos zu den Messungen mit dem Installationstester folgen. 👍💪

  • @markusglaeser2357
    @markusglaeser23572 жыл бұрын

    Hallo Markus, wieder wie immer sehr informativ und lehrreich. Es macht einfach Spaß zuzuschauen, mit wieviel Herzblut Du dabei bist. Ein echtes Vorbild für unser Handwerk. Vielen Dank für den Aufwand den Du treibst.

  • @FreundedesStroms

    @FreundedesStroms

    2 жыл бұрын

    Hallo Markus, Danke für dein Kompliment 🙂SG Markus

  • @NetzwerkDemokratie
    @NetzwerkDemokratie Жыл бұрын

    wooow, nach langem Suchen bin ich auf Deine Videos gestoßen und ich kann nur bestätigen, keiner hat ein solches Gespür die Dinge so zu zeigen, dass sie sogar Laien ohne viel Vorkenntnis kapieren. Weiter so bravo :-)

  • @andreasludi5393
    @andreasludi53932 жыл бұрын

    Hallo Markus. Besten Dank, sauber und ohne unnötigen Schnick Schnack erklärt. so mag ich das 😋. Musste bis jetzt noch keine Erdmessung machen, da ich seit 20 Jahren nicht mehr auf den Bau Arbeite, sondern in einem ET Labor, aber so habe ich die Praxis auch mal gesehen. 🙃

  • @josefleinenbach865
    @josefleinenbach8652 жыл бұрын

    Supper hab ich noch nie gesehen. Danke für die Vorführung .

  • @dariasuzuki1463
    @dariasuzuki14632 жыл бұрын

    Super Video. Sehr interessant und gut erklärt, freue mich auf den zweiten Teil 👍 VG, Raik

  • @FreundedesStroms

    @FreundedesStroms

    2 жыл бұрын

    Hallo Raik , schön wenn es dir wieder gefallen hat :-) Liebe Grüße nach Halle

  • @Grillpr0fi
    @Grillpr0fi2 жыл бұрын

    Bei Anlagen welche schon im Betrieb sind, also die Spannungsversorgung vorhanden ist verwende ich folgende Methode: 1. Messung: Z L-N 2. Messung: Z L-PE 3. Berechnung: Die halbe Netzimpenanz von Z L-PE abziehen, der R B kann vernachlässigt werden und dient als Sicherheit. Diese Methode ist sehr gut in dicht besiedelten Gebieten und man muss nicht durch die Botanik schleichen... Dieses Vorgehen ist so auch in der Messanweisung von Gossen-Mettawatt sehr genau beschrieben...für die dies interessiert 😉

  • @franzf736

    @franzf736

    2 жыл бұрын

    Frage: Trifft deine Methode mit der Berechnung nur bei TN System zu oder geht das auch beim TT System ?

  • @Grillpr0fi

    @Grillpr0fi

    2 жыл бұрын

    @@franzf736 Sowohl als auch, da zur Messung die Verbindung zur HES/PAS getrennt wird...somit wird nur der Erder gemessen...

  • @hansmustermann9999
    @hansmustermann99992 жыл бұрын

    Super geniales Video. Vielen Dank für deine Videos. Beste Grüße aus Franken

  • @manfredhermann9576
    @manfredhermann95762 жыл бұрын

    Hallo Markus, wieder ein tolles Video und sehr gut erklärt.

  • @FreundedesStroms

    @FreundedesStroms

    2 жыл бұрын

    Vielen Dank 👍

  • @jogisteri2035
    @jogisteri20352 жыл бұрын

    Hi Markus! WOW, also so in der From, da habe ich auf den ganzen Eletrokanälen noch nie was vergleichbares gesehen! Mir fehlen die Worte! Einfach Klasse! Ich freue mich schon auf die weiteren Info's !! :-D Dieses Grundwissen zu haben, ist eine Sache, nur es auch mal optisch gezeigt zu bekommen, das ist auch wieder was anderes! Haste echt klasse hingebügelt ;-) (Bildungskino) :-D

  • @FreundedesStroms

    @FreundedesStroms

    2 жыл бұрын

    Hallo Jogi , Bildungskino :-D , weil ich mit Gummistiefel ( Handwerker Pumps )durch die Wiese stapfe :-) Liebe Grüße Markus

  • @jogisteri2035

    @jogisteri2035

    2 жыл бұрын

    @@FreundedesStroms Das hat doch nix mit den Gummistiefeln zu tun! Sondern mehr DAS überhaupt mal zeigen! DAS ist was mir so gefällt! Also RESPEKT! SEHR GUT gemacht! Hut ab! ;-) Ich denke (wie gesagt) dieses Video eignet sich auch für Berufsschulen! (naja, nur meine Meineung) ;-) Ich freue mich schon auf die Folgevideos! Leider ist ja Deine ToDo-Liste ja so quasi schon 1x um den Äquator oder so :-( kzread.info/dash/bejne/f5V1yKmif9TdZco.html :-D

  • @lariroli
    @lariroli Жыл бұрын

    Danke, war für mich sehr interessant.

  • @adriangeiler6400
    @adriangeiler64002 жыл бұрын

    Danke für das informative und spannende Video. Ein weiteres Video in Bezug über deinen Stromerzeuger und dessen Erdung würde mich sehr interessieren. :-)

  • @FreundedesStroms

    @FreundedesStroms

    2 жыл бұрын

    Gute Idee 👍

  • @maikeltronic6061
    @maikeltronic60612 жыл бұрын

    Durch dieses verständliche und kompetente Video weiss ich nun in Etwa auch, wie man das macht ... von anderen Infoquellen kam vorwiegend unverständlicher Inhalt rüber, so daß sich meine bisherigen Erdungsmessungen darauf beschränkt haben, mit einem Vielfachmesser den Widerstand zwischen PE und Wasserleitung zu messen. Hier hat Markus so richtig Zusammenhänge erklärt ...

  • @maikeltronic6061

    @maikeltronic6061

    2 жыл бұрын

    @@DT-nn5ct Ja genau ... das ergaben auch meine Messungen ... jedoch wird diese Verfahrensweise wohl kaum als Abnahmekomponente einer Prüfung anerkannt werden ...

  • @callishandy8133

    @callishandy8133

    10 ай бұрын

    Wenn der Ausbildungsbetrieb einen Erdungswiederstandsmesser herumliegen hat ... Dann einfach einmal in (besser günstiger angebrachter ist keine dichte Wohnbebauung) ländlichen Hausabständen damit eine Lernlektion sich selber geben (vorher die Bedienungsanleitung lesen). Dann ein Multimeter an die Sonden anschließen und mal schauen plus nachdenken. Das geht nicht so und man müßte das anders aufbeuen mhhh mhhh Das geht nicht als anerkanntes Meßverfahren mit dem Gleichstrom eines Multimeters ! Diese Erdungswiderstandsmeßverfahren benutzen hier 50 Herz Wechselspannung zum Messung. Chemische Veränderungen/Niederschläge (könnten sich) bilden sich an den Meßsondenoberflächen zum Erdreich. Logisch und in der Schule in abgeänderten Experimenten ja unterrichtet ! Nennt sich chemische Zelle oder auch beim galvanisieren von Metalloberflächen angewendet. Trotzdem einfach mal überlegen wie ein Experimentalaufbau mit einem Gleichstrom und dem Multimeter aussehen könnte. Geht eben nicht mit einem gutem Ergebnis in der Erdwiderstandsmessung, aber liefern schon ein Ergebnis auf dem Multimeter. Naja dann eben eine Schaltung die Wechselspannung in das Erdreich einführt und das Multimeter auf AC gestellt. Wir nähern und also dem Bening/Metrel Meßgeräte an das zudem ein Softwareprogramm abarbeitet um Rechenarbeit abzunehmen.

  • @danielmunnemann2987
    @danielmunnemann29872 жыл бұрын

    Danke Markus :) Hab den Titel gesehen und gleich Donnerstag früh unseren Gossen Metrawatt die Akkus geladen, noch bevor ich das Video geschaut hab. Werde die Messung die Tage machen und mal schauen :) Ich denke auch, da wird noch alles ok sein, aber grundsätzlich halte ich mich an: Was nicht geprüft ist, funktioniert nicht. Sehe ich auch immer wieder, wenn der eine oder andere Kollege einen schlechten Tag erwischt hat :) Freue mich schon auf die weiteren Teile mit Schleifenimpedanz ect. Deine Videos sollten Pflichtauffrischung für jeden Strömling sein.

  • @stromelchronny
    @stromelchronny2 жыл бұрын

    Moin Markus, wie gewohnt ein Spitzenvideo von dir,. Würde ich nicht gerade meinen Meister machen würde ich sofort zu dir in die Lehre gehen. Bitte weiter solche tollen und lehrreichen Videos. Die Messleitungen sind mit Standard 4mm Buchsen und Stecker normiert. Ich habe ein Potpourri an diversen Messleitung welche sich in 18 Jahren angesammelt haben.

  • @jogisteri2035

    @jogisteri2035

    2 жыл бұрын

    Bildungskino :-D

  • @stromelchronny

    @stromelchronny

    2 жыл бұрын

    @@DT-nn5ct ich kenne es noch aus meiner Ausbildungszeit. Da hatten alle Labormessgeräte und die Analog Multimeter ebenfalls 4mm Standard, ich vermute das irgendwann irgendwer es irgendwie genormt hat. Ich finde die Interoperabilität gut.

  • @FreundedesStroms

    @FreundedesStroms

    2 жыл бұрын

    Hallo @ stromelchronny , Danke und weiterhin viel Erfolg in der Meister Schule :-) SG Markus

  • @Bummibaer

    @Bummibaer

    2 жыл бұрын

    @@DT-nn5ct Den Namen verdankt er der Bananenform des Blattfederelementes bei den klassichen 4mm Bananensteckern. (Oft kommen bei den derzeitigen Messgeräten nur noch die 4mm Laborstecker wegem dem Berührungsschutz zum Einsatz.)

  • @stephan-ex1lp
    @stephan-ex1lp2 жыл бұрын

    Danke 😊 wieder was gelernt

  • @FreundedesStroms

    @FreundedesStroms

    2 жыл бұрын

    Das freut mich 😊SG Markus

  • @andreasbackfischgurke
    @andreasbackfischgurke2 жыл бұрын

    Hallöle lieber Markus 🙂 Das Thema Erdmessungen ist wirklich sehr interessant, und gerade so wie du das uns gezeigt hast, was es da für Möglichkeiten der Technik gibt.... ist schon wirklich super Mach weiter so und ich wünsche dir einen schönen Sonntag.... ganz liebe Grüße Andreas 😊

  • @FreundedesStroms

    @FreundedesStroms

    2 жыл бұрын

    Hallo Andreas :-) schön wenn es dir gefallen hat , dann wünsche ich dir Morgen viel Spaß mit teil 2 :-) Schönen Sonntag noch . LG Markus

  • @andreasbackfischgurke

    @andreasbackfischgurke

    2 жыл бұрын

    @@FreundedesStroms uhiii supiiii da bin ich schon verspannt....äähh gespannt 😄👌 ich wünsche dir auch einen wunderschönen gemütlichen Sonntag 😊 Ganz liebe Grüße Andreas

  • @madebym.e.
    @madebym.e. Жыл бұрын

    Sehr gutes Video, top erklärt!

  • @FreundedesStroms

    @FreundedesStroms

    Жыл бұрын

    Freut mich, danke!

  • @rainerdoberitz3018
    @rainerdoberitz30182 жыл бұрын

    Sehr interessant viele n Dank

  • @e-lab7753
    @e-lab77532 жыл бұрын

    Sehr gut gemacht. Mag dein Kanal.

  • @FreundedesStroms

    @FreundedesStroms

    2 жыл бұрын

    Danke 🙂👍SG Markus

  • @m.n.5414
    @m.n.541410 ай бұрын

    Tolles Video, vielen Dank ✌

  • @dirk007ge
    @dirk007ge2 жыл бұрын

    Gut erklärt,super Lernvideo für Azubis.

  • @FreundedesStroms

    @FreundedesStroms

    2 жыл бұрын

    Danke für das Lob! SG Markus

  • @fundig
    @fundig2 жыл бұрын

    Das Benning IT200 ist schon genial. Schade, das mein IT130 noch nicht so alt ist um es zu ersetzen. 😉 Habe auch noch ST725 und PV2 mit kompl. Zubehör und bin voll zufrieden mit Benning!

  • @danutcoman8666
    @danutcoman86669 ай бұрын

    Super Video sehr Hilfreich

  • @Tommy67748
    @Tommy677482 жыл бұрын

    Toll erklärt! =)

  • @MegaSlasch
    @MegaSlasch2 жыл бұрын

    IT200 Reihe beginnt. Super. VDE100-600 incoming. Danke

  • @RH-ld3pv
    @RH-ld3pv2 жыл бұрын

    Sauber , sachlich, Kompetent. So was gefällts mir. Gleich mal den Kanal aboniert....👍

  • @FreundedesStroms

    @FreundedesStroms

    2 жыл бұрын

    Hallo RH ,Vielen Dank 👍und Herzlich Wilkommen :-) SG Markus

  • @RH-ld3pv

    @RH-ld3pv

    2 жыл бұрын

    @@FreundedesStroms Ich habe das Amprobe Combitest 2019. Da kann Windows leider vom Gerät keinen Datendownload mehr machen. Da kaufte ich das Amprobe_Beha_ProInstall-100 D. Wäre ich mal lieber nicht so geizig gewesen und hätte das 200 genommen da es mehr Möglichkeiten bietet. Naja für normale Hausinstallation reichts schon...

  • @kays.w.524
    @kays.w.524 Жыл бұрын

    Hallo Markus! Sehr gutes Erklärbär- Video ;) Mag deine ruhige Art und ohne viel bla bla oder zu unötige Musikunterlegungen. Weiterso, hast einen neuen Abo-Fan ;) Ich bin selbst staatlich gepr. Techniker meines Faches und versuche auch in dieser Art und Weise mein Wissen an andere weiterzugeben... Einfach nur Top und weiter so! #Dauenhoch 👍

  • @FreundedesStroms

    @FreundedesStroms

    Жыл бұрын

    Hallo Kay , vielen Dank und wünsche dir gutes gelingen bei deinen Schulungen 🙂👍SG Markus

  • @diesdasananass
    @diesdasananass2 жыл бұрын

    Wieder mal alles super erklärt. Du hast den Ausbildungsauftrag verstanden. :) Ich denke mal du profitierst hier von deinen Stationsausbildungen deiner vorherigen Tätigkeit. ;) Schön ist es auch das du uns mal wieder Raus mit in die Praxis genommen hast. Die Bananenstecker sollten eigentlich immer passen, wenn man sich an die Normen hält. Beim Display brauchst du eigentlich nur die Schutzfolie ab machen, da du das Gerät ja eh behalten willst. ;) Da wir ja eh noch einige Messungen vor uns haben, wird Benning dir sicherlich auch entgegenkommen. :)

  • @FreundedesStroms

    @FreundedesStroms

    2 жыл бұрын

    Hallo diesdas ananass , Danke :-) ja wir haben noch einiges vor uns :-) Benning hat mir gestern schon den Wallbox Adapter geschickt :-) jetzt darf ich mich ran halten :-) Stationsausbildungen war das eine Schwere Prüfung beim Unteroffizierslehrgang , die wollten alles wissen :-)SG Markus

  • @dasmusikradio
    @dasmusikradio2 жыл бұрын

    das ist ja wieder Hoch Interesannt Markus.

  • @Fenris_91
    @Fenris_912 жыл бұрын

    Tolles Video Und wegen mil Aggregat Bitte zeig alles was du so in punkto notstrom, Aggregat, pv....... Weiß. Würd mich darüber und glaub auch andere sehr freuen. Danke noch mal für die super Erklärungen und Videos

  • @stefankruger3634
    @stefankruger36342 жыл бұрын

    Ja, so ist das mit den Spielzeugen für kleine Jungs. Mußte richtig herzhaft lachen, als du mit abkaufen des Meßgerätes erzähltest, man sah dir die Begeisterung schon beim Unboxing Video an. Mit dem Kreuzerder stöhnte mein Postbote extrem, der hatte es dann im Kreuz. Macht schon Spaß den einzuschlagen in seiner 2m Pracht und nun steht er einen halben Meter im Grundwasser und kann schön anwachsen.

  • @FreundedesStroms

    @FreundedesStroms

    2 жыл бұрын

    Hallo Stefan , Absolut richtig :-) wollte eigentlich das IT130 nehmen . Jetzt gebe ich das IT200 nicht mehr her :-) die Funktionen sind schon der Hammer , vor allem weil du 3 Messungen mit einem Knopf druck machen kannst :-) Zeitersparnis ohne Ende :-) SG Markus

  • @stefankruger3634

    @stefankruger3634

    2 жыл бұрын

    @@FreundedesStroms Ja, gute Technik hat ihre Vorteile. Besonders die Dokumentationsfunktionen sind sehr, sehr vorteilhaft. Mein Revier sind ja Mehrfamilienhäuser und dann viele Wohnungen 50+ in einem Rutsch abfrühstücken können und dann einfach in die Dokumention übertragen zu können. Ich denke auch, das Fa Benning dir entgegenkommen wird, da du ja aus Freude jede weitere Messung hier mit diesem Gerät ausführen wirst und damit idealer Werbeträger bist, da entsprechende Reichweite und immer sehen deine Zuschauer dich ganz selbstverständlich messen mit diesem Gerät. Mein Elektriker hat in der Meisterschule ganz selbstverständlich mit Fluke zu tun gehabt und was wurde sein Meßgerät? Genau so ein Teil. Nur hat das noch nicht die saubere Dokumentationsmöglichkeit und es ist immer irrer Aufwand mit Extra Fotos machen und abends dann manuell eintragen. Ein klein wenig neidisch bin ich auf dein Meßgerät schon, aber ich weiß du wirst es mit Freude in deinen Alltag integrieren, die die gesparte Zeit wird sich für dich auch auszahlen, da die "Gebühr" für die Messung dieselbe ist, du aber nun kürzer brauchst. Eine gute Begründung für die Ehefrau, warum die Kosten jetzt gerade sein müssen. ;)

  • @elbi512
    @elbi5122 жыл бұрын

    Interessantes Video zu einem Thema, das mich bisher nicht sehr tangiert hat. Aber eines muss ich als Randbemerkung doch los werden: Das Display wird viel besser lesbar nach Abziehen der Schutzfolie, und da es eh behalten werden soll ...

  • @the78mole
    @the78mole11 ай бұрын

    Oh holla, das Display des IT 200 hat aber mächtig Upgrades zu meinem IT 115 bekommen...

  • @klamtmarco2114
    @klamtmarco21144 ай бұрын

    gute sache du machst das supi gruss aus der schweiz

  • @andreasbartel946
    @andreasbartel9462 жыл бұрын

    Hi Markus, super Video. Bei der Erdungsmessung kann man sich mächtig streiten, wie es richtig gemacht wird. Ich muss den Ausbreitungswiderstand und die Erdungsimpedanz von Trafostationen messen. Bei Trafostationen sind noch niedrige Werte bis 4Ohm erforderlich. Bei MS Netze bei E-Spulen ist der Erdschlußstrom auf etwa 60A begrenzt. Im NOSPE Netz können Ströme bei etwa 1000A fließen und die Erde darf nur sehr kurze Zeit 50V AC überschreiten. Wir müssen die Hilfserde bei 100m und die Sonde bei 50m setzen. Um Nachzuweisen das die Sonde im Neutralen Trichter zu setzen wandert die Sonde um 2x 5m weiter. Das heißt wir messen bei 40m 45m und 50m Sonde. Die Werte müssen den Annähenden Wert haben. 😀

  • @FreundedesStroms

    @FreundedesStroms

    2 жыл бұрын

    Hi Andreas , Sauber da hast ja ganz schön Kilometer auf den Schuhen , wenn du die Messung machst . 🙂 SG Markus

  • @pinkpanther0001
    @pinkpanther0001 Жыл бұрын

    Meeeega wie immer 😎👍👍👍👍👍 Saustark.

  • @FreundedesStroms

    @FreundedesStroms

    Жыл бұрын

    Danke dir 😁👍

  • @ThepossibleNon
    @ThepossibleNon9 ай бұрын

    Echt gutes und informatives Video 👍👐 Rein zufällig soll ich heute die Erdung der gesamten Baustelle messen 😅🙈

  • @ErliGB
    @ErliGB2 жыл бұрын

    Ein echtes Highlight auf KZread!! Markus das Video ist Spitze!!⚡⚡⚡✅✅✅👍👍👍💪💪💪✔✔✔ (viel Schnee liegt bei Euch aber nicht [mehr]) 😁

  • @FreundedesStroms

    @FreundedesStroms

    2 жыл бұрын

    Hallo ErliGB , Danke , ist bestimmt wegen meinen Handwerker Pumps :-) Der Schnee kommt schon noch , hoffe es , damit ich mit meiner Tochter Schlitten fahren kann :-) SG Markus

  • @SKraus-pb1ii
    @SKraus-pb1ii2 жыл бұрын

    Schönes Video. Grüsse von einem Ex Inst Btl 310.

  • @FreundedesStroms

    @FreundedesStroms

    2 жыл бұрын

    Vielen Dank!

  • @abisz1407
    @abisz14072 жыл бұрын

    Hallo Markus, das Messgerät kannst Du doch nun sicher von Benning günstig als Vorführgerät erwerben. :-)

  • @wkbgredman
    @wkbgredman2 жыл бұрын

    Top Video! Zum Thema Erdung hab ich bisher wenig gefunden ist aber in meinen Augen super wichtig. Hab erst vor einem Jahr einen Tiefenerder eingebracht. 9 m verteilt auf jeweils 4,5 m im Abstand von 3 m zueinander und natürlich 1 m vom Haus entfernt. Hatte nach der Messung zirka 1,3 Ohm. 👍🏻 Ich muss dazu sagen das wir hier ein TT Netz haben. Wäre vielleicht nicht schlecht wenn du mal ein Video bringst wo ein solcher tiefenerder eingeschlagen wird denn grad im Altbau ist es nicht immer möglich ein Fundamenterder bzw. Ringerder nachzurüsten. Dann muss man wohl oder übel auf den Typ A zurückgreifen was aber natürlich nicht schlechter ist.

  • @dd313car

    @dd313car

    2 жыл бұрын

    Warum hast du kein Video gemacht als Du deine 4,5 m Stäbe eingetrieben hast. das hast du ja bestimmt nicht mit dem Vorschlaghammer gemacht :-) Sondern mit Vibrationshammer (Stemmhammer mit an den Erder angepasstem Schlagkopf) gemacht. Verlängerbare Stäbe aus Meterstücken ? Und Mindestabstand vom Haus 1 m ist OK, Und mind. Stababstand auch

  • @wkbgredman

    @wkbgredman

    2 жыл бұрын

    @@dd313car Videos zu machen? Ja, das habe ich mir schon mal überlegt, aber bei bald 4 Kindern und eigener Renovierung im Haus hab ich leider wenig Zeit dafür. Ja, natürlich ein Vibrationshammer bzw. Abbruchhammer von Bosch und natürlich die Dehn „Edelstahl Stäbe“… 😎👍🏻

  • @thomasamsterdam
    @thomasamsterdam2 жыл бұрын

    Danke für das Video. Muss die Messung bei einer bestimmten Wetterlage durchgeführt werden? Ich könnte mir vorstellen, dass der Erdungswiderstand kleiner ist, wenn es gerade geregnet hat.

  • @Ex_Elektronik
    @Ex_Elektronik11 ай бұрын

    Klasse

  • @franzf736
    @franzf7362 жыл бұрын

    Servus Markus , da hast Du wieder ein Top Thema angeboten und super verständlich rüber gebracht. Ich liebe Deine Videos , egal welche Themen Du machst. Bei Dir passt einfach alles. Frage an den oder die Praktiker: Was sind so übliche Werte ( Erdungswiderstand Ohm ) z.B. bei Fundamenterder , Kreuzerder 1,5m Länge , alte Metall- Wasserleitungen? Danke für eine Antwort!

  • @dd313car

    @dd313car

    2 жыл бұрын

    Es hängt ja vom Widerstand des Bodens ab, also je nach Bodenart hat ein 1 m Staberder sehr unterschiedliche Werte. Es gibt da grobe Tabellen, je nach Bodenart. Das Problem, Du kennst den spezifischen Erdwiderstand( Einheit Ohm x Meter) des Bodens nicht ! Den kann man auch messen mit einem ähnlichen Messverfahren mit meist 4 Sonden. Kennt man den spezif. Erdwiderstand, dann kann man die benötigte Erderlänge (Banderder) oder Stablänge (Tiefenerder berechnen. Grundsätzlich ist lehmhaltiger Boden besser leitend als sandiger Boden oder Boden mit viel Kies,Kalk oder Felsanteil. Mit dem im Neubau vorgeschr. Fundamenterder (ggf. zusätzlich Ringerder wenn Beton gegen Erdreich isoliert wird) erreicht man fast sicher Werte deutlich unter 10 Ohm, wie gesagt meist zw. 2-5 Ohm .

  • @franzf736

    @franzf736

    2 жыл бұрын

    @@dd313car Vielen Dank für die schelle und ausführliche Antwort. Du unterstützt Markus super mit deinen qualifizierten Antworten auf viele Fragen.

  • @Bummibaer

    @Bummibaer

    2 жыл бұрын

    Hier mal Infos zu spezifischen Erdwiderständen / Richtwerte für Stab- und Banderder je Bodenart und Meter Tiefe bzw. Länge als Auszug: Feuchter Boden, Moor, Morast, Sumpf -> rd. 30 Ohm / m spezifischer Widerstand Ackerboden, Lehm, Ton -> rd. 100 Ohm / m Sandiger Lehm -> rd. 150 Ohm / m Feuchter Sandboden -> rd. 300 Ohm / m Beton 1:5 -> rd. 400 Ohm / m Feuchter Kies -> rd. 500 Ohm / m Trockener Sandboden -> rd. 1000 Ohm / m Trockener Kies -> rd. 1000 Ohm / m Steiniger Boden -> rd. 30 000 Ohm / m Felsgetein -> rd. 10 hoch 7 Ohm / m Mit Staberder bei 3m bzw. 6m bzw. 10m Tiefe in Metern Feuchter Boden, Moor, Morast, Sumpf -> 10 / 5 / 3 Ohm Ackerboden, Lehm, Ton -> 33 / 17 / 10 Ohm Sandiger Lehm -> 50 / 25 / 15 Ohm Feuchter Sandboden -> 66 / 33 / 20 Ohm Feuchter Kies -> 160 / 80 / 48 Ohm Trockener Sandboden -> 330 / 165 / 100 Ohm Trockener Kies -> 330 / 165 / 100 Ohm Steiniger Boden -> 1000 / 500 / 300 Ohm Mit Banderder bei 5m bzw. 10m bzw. 20m Länge in Metern Feuchter Boden, Moor, Morast, Sumpf -> 12 / 6 / 3 Ohm Ackerboden, Lehm, Ton -> 40 / 20 / 10 Ohm Sandiger Lehm -> 60 / 30 / 15 Ohm Feuchter Sandboden -> 80 / 40 / 20 Ohm Feuchter Kies -> 200 / 100 / 50 Ohm Trockener Sandboden -> 400 / 200 / 100 Ohm Trockener Kies -> 400 / 200 / 100 Ohm Steiniger Boden -> 1200 / 600 / 300 Ohm Gruß Bummibär

  • @janszkop8681
    @janszkop86812 жыл бұрын

    👍👍👍

  • @sebastianhungerecker9001
    @sebastianhungerecker90012 жыл бұрын

    Hallo Markus, grüße aus Nordrhein-Westfalen. Zuerst einmal möchte ich dir persönlich für deine Bemühungen danken. Deine Videos sind aus meiner Sicht perfekt gestaltet ! Ich habe schon viel durch dich gelernt. Ich habe eine kleine Bitte an dich. Wenn du die Zeit und die Lust hast, würde ich mich über ein Video von dir freuen indem du einmal erklären kannst wie weit ich als Handwerker die hauselektrik aufbauen darf und wie ich diese dann für den prüfenden Elektriker am besten vorbereiten kann. Mein Projekt: Ein Flutopferhaus vom Hausanschluss komplett neu aufbauen. Desweiteren würde mich mal interessieren ob es möglich wäre für dich ein billig isulationstester aus Amazon einmal zu prüfen und deine Meinung dazu äußern kannst ob ein Handwerker selber damit diverse test durchführen kann . Beste Grüße Sebastian

  • @karlheimzknierim4457
    @karlheimzknierim44572 жыл бұрын

    Moin Markus, Eine Frage zum Bennig Gerät. Must Du bei der Erdungsmessung erst kalibrieren, wegen der Länge der Messleitungen ? VG Kalle

  • @Bummibaer

    @Bummibaer

    2 жыл бұрын

    für RLow Messung z.B. gibts Kalibrierung über "CAL" / "Help" Taste z.B. beim IT 130. Für RE Messung habe ich dazu nichts gesehen. Ob das IT 200 das für RE vorsieht kann ich nicht sagen. Grundsätzlich hat so eine gute Messleitung mit z.B. 50m Gesamtlänge 2,5mm² Feindrähtig als Beispiel rd. 0,3 Ohm. Eine Kalibrierung für RE Messungen wäre damit vernachlässigbar, wenn die Messleitungen ok sind. Die kann man ja fix vorher mit RLow dranmachen und checken. Die Verbindung von Messleitung zu Sonde ist in der Praxis da eher mal etwas "meichelig" wenn das Krokodil nicht gut gefrühstückt hat und ned gescheit hält :)

  • @oefive8647
    @oefive86472 жыл бұрын

    Hallo Markus, wieder ein tolles Video und sehr gut erklärt. Hab mich gerade zurück erinnert, wir haben das vor 30 Jahren zur Erdungsmessung von Blitzschutzanlagen auch so gemacht. Eine Frage, in wie weit sind die Messleitungen mit den beiden Messgeräten zu kalibrieren? Danke , sg

  • @dd313car

    @dd313car

    2 жыл бұрын

    Die braucht man hier nicht zu kalibrieren (also den Leitungswiderstand herausrechnen lassen). Das ist ja das Gute an dem Meßverfahren, der Sondenwiderstand geht in die Messung nicht ein, bzw. richtigerweise gesagt, er spielt praktisch keine Rolle. Anders bei Durchgangsmessung der Schutzleiter oder Netzinnenwiderstand/Schleifenwiderstand, da werden die Messleitungen vom Meßwert abgezogen. Gerät hat dazu eine Null-Taste, Leitungen kurzschließen, Null-Taste drücken und der Leitungswiderstand wird abgezogen.

  • @dd313car

    @dd313car

    2 жыл бұрын

    @@DT-nn5ct Schau dir dazu mal dieses Video an "Erdungswiderstand messen mit 2 Sonden / Kompensationsverfahren / Elektrotechnik"

  • @steveagnes7884
    @steveagnes78842 жыл бұрын

    Moin Markus, wieder ein super Video von dir 🙂 Ich hätt da aber mal ne Fachfrage, da ich das Verfahren bzw. deine Umänderung in ein Dreieck verstehen will. Dazu muss ich erstmal zugeben, dass ich diese Messung noch nie selber durchgeführt habe. Nur unter Anleitung und damals hies es reduzier die Abstände bis alles in eine Linie passt und bewerte dann entsprechend die Messung. z.B. nimm die Hälfte vom Wert. Heutzutage wird der Erder ja meist von den Bauunternehmen selber verlegt und gemessen und du bekommst nur ein Protokoll ausgehändigt, wenn du auf die Rohbaustelle kommst. Nun zur Frage: Ich seh diese Umrechnungen kritisch, da die Spannungsebenen im Trichter ja im Quadrat abnehmen. Da könnt ich mich schon eher mit deiner Messung anfreunden. Ist es so, dass dadurch dass die Sonde nicht in der Geraden zu Erder und Hilfserder liegt, sie sozusagen nicht im "Haupttunnel" zwischen den beiden Trichtern ist, du den geringeren Abstand von Hilfs- und Erder ausgleichst? Oder ist der Widerstand, den du misst sogar höher, als wenn alle drei Stäbe in einer Linie wären? Hoffe ich hab mich verständlich ausgedrückt. Viele liebe Grüße, Steve P.S. Natürlich kann auch ein anderer kompetenter Kollege antworten 🙂

  • @callishandy8133

    @callishandy8133

    10 ай бұрын

    Nach einem Jahr scheint es keinen kompetenten Kollegen zu geben, der dieses Video gesehen hat. Ja, mir ist das Dreieck ebenfalls sofort aufgefallen. Auch die Worte das Markus bei der Bundeswehr ... ... da war ich auch und kenne die Qualität so macher Unterweiser (negativ und auch positiv). Nach meiner persönlichen Meinung MUSS der Sondenspieß sich auf gerade Line zwischen den äußeren Meßpunkten befinden ! Gerne lasse ich mich aber eines anderen belehren. Bitte aber auch schreiben woher die Eingebung stammt (und gerne einen Link zum nachlesen was ich auch machen werde !) Erst als ich Ihre Worte Potentialtrichter und quadratisch gelesen habe ist mir alles von den Augen gefallen unddie Erinnerungen wurden wieder wach ! Danke für Ihren Kommentar ! By the way = - im Boden in Umgebung der Meßstrecke (ja das kann man nicht so vereinfacht sagen was und wie weiträumig Umgebung in Metern ist) - dort dürfen KEINE Stromleitungen verlaufen - keine Metallwasserleitungen - evt sind Kunststoffleitung ebenfalls negativ für das Meßergebnis - evt sind Abwasserrohre ebenfalls leitenden mit dem Untergrund verbunden - nahe Gebäude beeinfussen mit Ihren Fundmenterdern das Potentialfeld massiv und verzeren es vom Idealen Meßumgebungsverlauf - Metallzäune mit leitend verbundenen Zaunelementen und zu den gestzten Metallpfosten - Metallgaragen - verbuddeltes besser leitendes (Metallabfälle, alte Rest von Stahlmatten vom Baustadium , etc etc etc - Reste von vorherigen Wohngebäuden oder abgerissenen Industrieanlagen oder Bauschutt aus dem Krieg - aber auch großflächige/großvolumige Isolierende Körper stören (Gesteinsbrocken, Findlinge, aufragende Finger des Grundgestein) - deutliche Wasseradern verbessern natürlich massiv die Leitfähigkeit - Bodenarten (isolierende Lehmschicht) in Oberflächennähe oder durch Abschüttung des Kelleraushubes ... - mehr fällt mir nicht ein was das Meßergebnis beeinflußt Eine gute Erdungsanlage ist schon eine feine Sache und eine LEbensversicherung im Elektrofehlfall. Ein geringerer Erdungswiderstand senkt sehr deutlich die Körperspannung im Fehlerfall für den Menschen. Mehr Stromstärke kann ein niedriger Erdungswiderstand schön im Erdreich abbauen ohne das das SPannungspotential gefährdende Grenzen der PE-Leiter in der Hausinstallation errreicht und hilft dem RCD zu einer guten und schnellen Auslösung. So sollte es sein.

  • @highlander2330
    @highlander23302 жыл бұрын

    Klasse Video, kannst du als Lehrvideo der BG anbieten :) Eine Frage zum Zubehör: müssen das genau diese Erdspiesse sein wegen der Länge/Material oder ginge auch zb ein passendes Stück Kupfer Wasserrohr oder ein anderer Metallstab, Messing, Edelstahl etc?

  • @dd313car

    @dd313car

    2 жыл бұрын

    Ist beliebig, spielt keine Rolle. Ca. 30-40 cm lang (im Erdreich mind. 30 cm), verzinkter Stahl ist billig und lange haltbar. Dicke allein aus Gründen der Stabilität wenn man einen Hammer nutzen muss wenn der Boden hart ist, Dicke 10 mm reicht aus. Alles was Du aufzählst könnte man nehmen, bei Buntmetallen können sich isolierende Beläge bilden durch elektrochemische Reaktion.

  • @ollisap2903
    @ollisap2903 Жыл бұрын

    Hallo Markus, super Video, klasse erklärt. Eine Frage: Wenn ein Erder gemessen werden soll, der bereits an der Erdungsanlage (Erdungsschiene, Haupterdung usw.) angeschlossen und in Betrieb ist, muss der zum Messen abgeklemmt werden?

  • @dd313car

    @dd313car

    11 ай бұрын

    Ja. Du willst doch nur den einen Erder messen,nicht das ganze Erdersystem aus allen Schutzleitern und Rohren die möglicherweise auch Erdkontakt haben. Über den PEN (TN-System) wäre dein Erder ja niederohmig mit dem Erder am Trafo verbunden,da würdest du also immer unter 1 Ohm messen,weit unter 1 Ohm !

  • @BBTV008
    @BBTV008 Жыл бұрын

    Hallo, danke erstmal für das Video. 2 Fragen: Verbindung Pen Leiter zu Hauptpotenzialausgleichschiene muss getrennt werden? Und, woher weißt du dass du dich bei der Messung nicht im Dpannungstrichter sondern auf der Bezugserde befindest? Eventuell mehrere Messungen vom Haus weg machen und wenn der Wert konstant bleibt weißt du dass du außerhalb des Spannungstrichters bist? Lg Markus

  • @callishandy8133

    @callishandy8133

    10 ай бұрын

    Ich habe gerade keine Lust das zu durchdenken. Bei der Messung mit der Meßzange evntuell ist ein trennen ... ... ist doch auch nicht nötig ? Wie war das nocheinmal mhhh ? 3-Leiter-Messung muß eine Trennung der Verbindung zur HES/PAS (aka vormals Potentialausgleichsschiene) erfolgen. Wenn ich mich so erinnere. Das hat natürlich jetzt ein besonderes Gefahrenpotential im Haus wenn der PE eben keine Protective Earth Verbindung ins Erdreich kurzeitig hat. Folgerichtig wird der gelernte Eletriker ... Das er sich nicht im sehr sehr ungünstigen Spannungspotentialtrichter befindet weis Markus überhaupt nicht, ohne Kontrollmessungen. Dazu versetzt man die mittlere Erdungspieß ein paarmal und schaut ob sich das Potential nur sehr sehr geringfügig ändert. So sucht man die Zone die außerhalb des Spannungspotentialtrichters liegt. Vereinfacht gehen unsere Elektrikergesellen und deren Elektromeister davon aus, das es wie in der Berufsschule gehört die Mitte zwischen Erdungspunkt 1 und dem entfertesten Erdungsspieß wohl ist. Das kommt generell ja auch hin, solange ... Fazit = Sie haben schon Recht das weis man nicht und müßte streng genommen prüfen ob man mit einer Sonde in der Zone zwischen den Spannungstrichtern ist (in dem das Spannungspotential sich nur geringfügig auf einer gewissen Entfernung ändert). Ich nehme an das ein teures Metrell bzw Benning (Fluke, o.ä.) schon ersteinmal ein Spannungsmessung ob die Eingänge kein zu hohes Potential bekommen. Dann wird die Erdungswiderstandsmessung eingeleitet. Wäre ja sehr sehr sehr schön wenn ein alternativer Auswahl punkt angeboten wird, der ein versetzen der mittleren Sonde ermöglicht und deren Soannungspotential bei den verschiedenen Meßpunkten misst und bewerten (um den Elektriker den besten Entfernungspunkr dann vorschlägt). Ich meine so gut ist die Software noch nicht programmiert worden. Ist aber eine reine Softwareoption und sonst nichts technisches was den korrekten Erdungsspießpunkt des Sondenanschlusses usw usw usw Gerne lasse ich mich korregieren oder kritisieren ! Ich lerne ja auch immer wieder etwas hinzu.

  • @HazeBaze
    @HazeBaze9 ай бұрын

    Wir hatten in unserer Firma dieses Jahr eine 0100 Messung und so ziemlich jeder hat zur Erdungsmessung minimal was anderes gesagt. Ich persönlich hab das noch nie gemacht. Aber die Schulung war eher für die Katz. Bin mit dem gleichem Wissen rein wie raus. Haben sich die 2 Typen eher präsentiert, wie gut die einem helfen könnten am Telefon und haben Thematiken angesprochen wie den Brandschutzschalter die mit dem Messen an sich nichts zu tun hatte. Somit nur Theorie gewesen, aber ich lerne ohne Praxis nicht wirklich dazu. Ich bräuchte nen Versuchsaufbau und unser Messgerät damit man das einmal machen kann und keine Bilder. Und deine Videos sind einfach um Welten besser wie so ne klassische Schulung. Die 2 Leiter Messung würde mich auch gerne Interessieren :) Hast du dazu schon mal ein Video gemacht? Wenn nicht vlt mal einen Nachtrag und evtl. kurzes Video dazu machen?

  • @rilosvideos877
    @rilosvideos877 Жыл бұрын

    Wird da mit AC oder DC gemessen? Habe auf dem Display 50V gesehen, das wäre also die Testspannung und über den Strom wird dann der Widerstand nach dem ohmschen Gesetz errechnet, richtig? Kann man dies nicht mit jedem besseren DMM auch messen, ggf. mit externer Spannungsquelle, die 50V (AC/DC ?) liefert? Der Strom (im mA-Bereich) lässt sich ja sehr gut mit einfachem DMM messen. Wozu brauche ich da eine 3-Leiter Methode?

  • @callishandy8133

    @callishandy8133

    10 ай бұрын

    Natürlich muß mit AC gemessen werden. Günstigerweise natürlich mit 50 Herz und dann in nicht gefährlicher Spannungshöhe. Ungünstig ist Gleichstrom ! Damit scheidet das digitale (oder analoge) billige vorhandene Multimeter sofort aus ! Naja ein Vergleich von deren Meßwerten wäre schon interessant ! Den Aufbau der injezierenden Spannungspotentiale müssen Sie aber ersteinmal überlegen. Sprich so einfach ist das messen von Erdwiderstand nicht ! Daszu bedarf es schon etwas an Elektronikbaugruppen und selbstkalibierende Teile plus einen steuernden und überwachenden Mikroprozessor/-controller der dann abschließend die Softwareteile abarbeitet die einen gemessenen Strom mit den Spannungen in einen Widerstandswert umrechnet. Dabei wird aber noch berücksichtig usw usw Lesen Sie die Theorie datzu in Berufsschulbüchern für Azubis nach. Wenn diese heute das nicht mehr lernen/hören müssen (oder metal dazu nicht mehr in der Lage sind belastet zu werden ...) Dann wird das Meßverfahren in der Elektroingenieursausbildung behandelt. Für Studieninteressenten = Natürlich wie studienüblich in der BRD in sehr sehr sehr sehr sehr sehr wenigen Minuten und evt einer oder zwei ÜBungsaufgaben, wenn der Professor es mag eine Laborübung mit schöner PC-Dokumentation undeben keine freie Zeit dafür und schon garnicht denkbar estwas in Fachbüchern achzulesen. In diesen guten Fachbüchern finden Sie das 4-Leiter-Meßverfahren und anschließend das 3-Leiter Meßverfahren. Die Theorie und die zu verwendenden Gleichungen. Eigentlich sogar verständlich beschrieben. Viel Erfolg bei der Recherche. Im Internet sollte aber auch etwas hinreichendes aufzutreiben sein. Dann auch die später die PDF der Gerätebedienungsanleitung herunterladen und lesen. Die Tester-Produzenten sollten in Ihren Gerätemanualen auf die Theorie knapp eingehen, damit nicht so ein ankratzend oberflächiges Video herauskommt mit beschränktem Informationsgehalt. Nein ich will Markus nicht schlecht machen für eine radikale Vereinfachung und Massentauglichkeitsmachung.

  • @KarlAlfredRoemer
    @KarlAlfredRoemer2 жыл бұрын

    Macht das Benning Messgerät wirklich einen Kurzschluss wenn man die Kurzschlussstrom Messung macht?

  • @dd313car

    @dd313car

    2 жыл бұрын

    Nein, dann wäre es kaputt ! Es fließt nur ein Teststrom von wenigen Ampere oder in Anlagen mit RCD sogar Milliampere. Es sind 2 Messungen direkt hintereinander. Man misst die Spannung ohne Last und anschließend mit Prüflast, aus dem Spannungsunterschied kann man den Innenwiderstand oder Schleifenwiderstand berechnen. Das macht das Messgerät intern und zeigt gleich das Ergebnis in Ohm und gleich auch in Ampere an. Das ist einfaches Ohmsches Gesetz: Widerstand ist Spannung (hier Spannungsdifferenz) geteilt durch Prüfstrom. Und den Kurzschlussstrom berechnet man aus Netzspannung geteilt durch Innenwiderstand = Strom

  • @markushaimerl5276
    @markushaimerl52762 жыл бұрын

    Tolles Video von dir, Markus. So habe ich das auch mal gesehen. Bitte weiter solche hochinteressante Videos drehen. Es macht Spaß dir zuzuschauen. Wäre auch interessant zu wissen, wie man eine Erdung nachträglich setzt. Meine Garage zum Beispiel hat gar keine Erdung, weil auch keine Elektroinstallation vorhanden. Wäre das möglich in einem Video zu zeigen? Gruß aus Niederbayern!

  • @dd313car

    @dd313car

    2 жыл бұрын

    Wozu braucht deine Garage eine Erdung wenn gar keine Installation drin ist ? Und selbst wenn, Du bringst doch die Erdung über die Zuleitung vom Haupthaus mit. Nur selten stellt sich die Frage ob man in Garage, Schuppen, Gartenhütte) eine vom Haus unabhängige Erde schaffen sollte.

  • @markushaimerl5276

    @markushaimerl5276

    2 жыл бұрын

    @@dd313car Weil ich die Garage mit einer Installation versehen möchte. Und zwar autark mit der Solaranlage. Keinerlei Verbindung zum Haupthaus. Somit müsste ich die Garage erden, wenn man es richtig machen möchte.

  • @steveagnes7884

    @steveagnes7884

    2 жыл бұрын

    @@markushaimerl5276 Moin Markus, du musst dann aber sicher stellen, dass deine Garage auf jeden Fall eine Insel bleibt und nie an die Hauptleitung angeschlossen wird. Denn sobald du zwei Erdungsfahnen oder -spieße, die an verschiedenen Orten sind, zusammenschaltest entstehen Ausgleichsströme auf dem PE. Als Anfang kann ich dir leider nur empfehlen, dass de einen Elektriker mim Messgerät kommen lässt. Denn nur durch diese Messung kann man ermitteln, ob du nur n Tiefenerder durch die Bodenplatte treiben musst, ob du eine Platte einbuddeln musst oder ob sogar ein Graben um deine Garage drumrum vonnöten ist um dort n Ringerder reinzulegen. Je nach Beschaffenheit von deinem Boden muss da im Einzelfall entschieden werden. Viele Grüße, Steve

  • @dd313car

    @dd313car

    2 жыл бұрын

    @@markushaimerl5276 Ja, dann schon. Nachträglich am einfachsten ist immer ein Tiefenerder, weil der kaum Erdarbeiten braucht. Außerhalb der Garagenfundamente/Sohle, ca. 1 m weg einschlagen/einrütteln. Fertige Staberder in Festlängen (1-3 m) oder verlängerbare Kurzstäbe, die man so in beliebige Tiefe treiben kann. Hat man Probleme sie ins Erdreich zu bekommen kann man auch mehrere kurze Stäbe auf Abstand(Abstand = Einschlagtiefe) setzen und untereinander verbinden. Und frage jetzt nicht wie lang er sein muss. Das hängt von der Bodenart ab und sollte, wie von Markus gezeigt, gemessen werden ob der Wert schon reicht. Ist also Elektrikerarbeit.

  • @markushaimerl5276

    @markushaimerl5276

    2 жыл бұрын

    @@dd313car Ich weiss, dass es Elektrikerarbeit ist. Ich bin auf dem Gebiet kein Laie, weil ich beruflich Elektroniker bin. Also fehlt mir halt das spezielle Fachwissen was Erdung und so betrifft. Mein Bereich ist die Elektronik und Reparatur von elektronischen Schaltungen. Ist auch nicht ohne, weil man öfters unter Spannung arbeiten muss. Also muss da Markus bei mir vorbei kommen und die Messungen bei mir durchführen und a Video drehen. Denke dass er bestimmt aus meiner Gegend kommt, oder #Freunde des Stroms....

  • @meistereder7898
    @meistereder7898 Жыл бұрын

    Klasse Videos, alle Achtung. Es fehlt mir allerdings in der KZread Videothek ein Video, das erklärt, warum ein RCD auslöst, obwohl alle Sicherungen auf "Aus" stehen. Zum Beispiel wenn ich eine Leitung, mit einem Seitenschneider durchtrenne und der N-Leiter mit den PE-Leiter verbunden wird.

  • @FreundedesStroms

    @FreundedesStroms

    Жыл бұрын

    Hallo @Meister Eder , gutes Thema aber schon so oft aufgewärmt auf anderen Kanälen . Magst du ein Video über die Theorie oder soll ich eins machen , was noch keiner gezeigt hat ? SG Markus

  • @georggeorgsen6388
    @georggeorgsen63882 жыл бұрын

    Gutes video. Müssen die Messgeräte eigentlich registriert werden oder regelmäßig kalibriert werden? grüße

  • @Bummibaer

    @Bummibaer

    2 жыл бұрын

    normal sollte man solche Geräte regelmäßig prüfen. In der Praxis werden solche Messgeräte alle 1-3 Jahre kalibriert normal. Die Pflicht zur Kalibrierung von VDE Messmitteln ist in verschiedenen Normen und Vorschriften festgelegt. So fordern die Normen ISO 9001:2000 im Abschnitt 7.6, die DIN VDE 0701-0702:2008 sowie die DGUV Vorschrift 3, dass prüfpflichtige Messmittel in vorher festgelegten Abständen zu prüfen, beziehungsweise zu kalibrieren sind. Vorgaben über Zeiträume gibts dazu meines Wissens nach nicht. In der Regel mache die Hersteller dazu aber Vorgaben oder Vorschläge.

  • @georggeorgsen6388

    @georggeorgsen6388

    2 жыл бұрын

    @@Bummibaer Klasse. Vielen dank für die schnelle und gute Antwort.

  • @ilirveizi1691
    @ilirveizi1691 Жыл бұрын

    Hallo Markus, ich habe ein Wohnung zuletzt gekauft und der Elektrik Anlage in mein Zuhause neu gemacht, was mich wundert, ist, dass zur alten DDR Hauptverteiler ist der PE als N benutzt und zu Steckdosen ist auch der N mit PE verbunden, weis nicht warum..!? Der N ist nicht verbunden gewesen. Also der Wohnung als Plattenbau hatte Strom mit PE und F1, die 2 anderen F2, F3 und N sind nicht verbunden gewesen. Habe der PE mit N gemessen ist weniger als 1,0 Ohm. Zur Neun Hauptverteiler habe ich die alle getrennt und der PE als PE weiter verteilt und N als N bis zur Steckdose und F1 . Ich frage dich, ob welchen Problemen sein können? Bitte um eine Rückmeldung. Lg.😊

  • @berndsaelzer1504
    @berndsaelzer15042 жыл бұрын

    Finde das Video gut. Welchen Erdungswiderstand muss der Fundamenterder haben?

  • @Bummibaer

    @Bummibaer

    2 жыл бұрын

    Für TN-Systeme ist in den Normen der Reihe DIN VDE 0100 kein Wert für den Erdungswiderstand festgelegt. Für TT-Systeme ergibt sich der notwendige Wert für den Anlagenerder RA aus der Bedingung: RA = 50V / I Delta N. Dieser Wert darf bei Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCDs) mit einem Bemessungsdifferenzstrom ≤ 30 mA bis zu ca. 1666 Ω betragen. Laut Blitzschutz-Norm DIN EN 60305-3 (VDE 0185-305-3):2011-10 wird ein Erdungswiderstand ≤ 10 Ω empfohlen. (In der VDE Norm von 1982 war ein Erdungswiderstand von 10 Ohm angegeben.) Allgemein kann man also bärig sagen: es kommt darauf an .... und im Grundsatz gilt bärig natürlich um so weniger um so besser.

  • @berndsaelzer1504

    @berndsaelzer1504

    2 жыл бұрын

    Danke für die Antwort. Bist wohl aus dem Fach?😋

  • @asdqwe4468
    @asdqwe4468 Жыл бұрын

    Was ist die maximale Ausgangsspannung des Messgeräts? Wird mit 50Hz oder einer anderen Frequenz gemessen?

  • @callishandy8133

    @callishandy8133

    10 ай бұрын

    Spannung kenne ich nicht , aber die wird natürlich in einem sicheren Bereich liegen. Die Meßfrequenz muss idealerweise 50 Herz sein. Gleichstrom ist schlecht wegen sich aufbauenden Schichten auf den Erdungsspießen mit eigenen Widerstandswerten. Hohe Frequenzen sind wiederum schlecht. Grund nachzulesen (Wikipedia Erdungswiderstandmessung, Verweis bei den Literatur Punkt 8 (die Diplomarbeit aus Graz von Herrn ?) Bei Stromstößen oder hohen Frequenzen wirken sich weitere Faktoren aus die in der Berechnung nun störend sind für 50 Herz Haus- und Industrieinstallationen.

  • @KarlAlfredRoemer
    @KarlAlfredRoemer Жыл бұрын

    Welchen ErdWiderstand bekommt man mit so einem Mini Staberder wie in 11:50 in normal trockenem Boden ungefähr hin? Bei der Messung im Video war der Boden ja schön nass.

  • @callishandy8133

    @callishandy8133

    10 ай бұрын

    Ihre Erdung vom Haus sollte sich natürlich nicht in einer staubtrockenen Zone befinden. Grundwasser ist gut für einen geringen Erdungswiderstand. Die Zone mit Bodenfrost ist ebenfalls sehr ungünstig im Winter (wie ein staubtrockener Boden) . Daher kann man mit kurzen Erdungsspießen im Winter natürlich nicht messen. Sie müssen den Erdungsspieß in eine Zone mit einer Bodenfeuchte bringen. Jetzt erst fragen Sie sich wieviele Zentimeter das im leitendem Bereich sind, bzw Quadratmiilimeter Erdungsspießoberfläche und ob diese in die Berechnung des Mikrocomputerprogramms eingehen. Die heben sich aber auf (so aus meiner Erinnerung). Allerdings müssen diese annähernd gleich Lang in der leitfähigen Zone sich befinden. Ungünstig ist es also in dem Saharsand zu messen. Auch die Schutzhütte im Felsmassiv ist kein Ableiter auf Erdpotential. Wenn der Boden gleichmäßig nass über die gesamte Strecke ist, dann geht Ihre erwähnte Nässe nicht in das Meßergebnis ein. Das hebt sich auf in den vom Mikroprozessor abgearbeitetem Softwareprogramm. Sprich Berufsschulbuch oder Studienfachbuch kaufen und die Theorie nachlesen. Das hat Markus als Elektromeister sicherlich als Auszubildender einmal vor langer Zeit gehört und sicherlich bei der Bundeswehr pisacken die Ausbilder in den Unterichtsstunden die Soldaten gerne mit Berechnungen. Die Erder müssen nur gleichmäßig lang sein und gleiche Länge in der leitenden Zone haben. Die Meßleitungen sollten sich nicht kreuzen und etwas Abstand untereinander haben. Keine Metallleitungen/Stromleitungen/Gasleitungen/Heizungsfernwärmerohre/Gartenbewässerungsleitungen/Begrenzungsdrähte für den Rasenmähroboter/gepanzerte Rohrverbindungen zwischen Gebäuden/Metallwasserrohre/Abwasserleitung entlang der Meßstrecke. Störend wären nahe Gebäude (der Strom sucht sich schon den Weg zu dessen gut leitenden Metallfundamenterdungsstellen um Meter abzukürzen). Auch heutige elektrisch leitend verbundene Zaunelemente mit Metallpfosten ins Erdreich verfälschen das Meßergebnis. Grnauso verborgene große Felsbrocken, Findlinge, aufzeigende Finger des Grundgesteint bis in die sehr erdbodennahe Zone. Oder isolierende Bauschutte, alte Gebäudereste, Steinmauern, sonstiges verborgenes isolierendes was dort nicht zu erwarten ist.

  • @KarlAlfredRoemer

    @KarlAlfredRoemer

    10 ай бұрын

    @@callishandy8133 Danke für die sehr informative Antwort.👍

  • @rolandjagode7807
    @rolandjagode7807 Жыл бұрын

    Hallo Markus, habe ein Haus erworben musste aber nachträglich feststellen dass für die Elektrik keine Protokolle vorhanden sind. Schade ist dass der Makler auf sowas auch nicht achten muss. Wie ist es möglich eine solche Erdung nachträglich zu protokollieren? Ich finde deine Videos sehr interessant und auch hilfreich. Vielen Dank für die große Mühe!!!

  • @callishandy8133

    @callishandy8133

    10 ай бұрын

    Das ist üblich das Makler keine Unerlagen aus der Bauphase haben (außer die Bauzeichnung und diverse Urkunden) . Ein Elektromeisterbetrieb ist die Anlaufstelle und nachfragen ob die eine Erdwiderstandmessung machen könnten. Aber sagen das es nur aus persönliche Interesse ist ob die Erdungsanlage nach Jahrzehnten noch in Schuß ist. Auch erwähnen das es für die Auszubildenden sicherlich gut ist hierbei einfach selber vorzugehen um etwas zu lernen was sicherlich die wenigsten Elektrohandwerksbetriebe regelmäßig .... Ebenfalls sinnvoll ist bei mehreren Betrieben nachfragen, denn die werden alle anders kalkulieren. Immer sagen das es ja eigentlich nicht notwendig ist, sonder nur Interesse ob die Erdungsanlage leistungsfähig ist. Insbesondere wenn in Zukunft PV-Anlage, Wärmepumpe und Wallbox langfristig nicht zu vermeiden sind.

  • @franzbraun2068
    @franzbraun2068 Жыл бұрын

    Geiles Video! Vielen Dank! Eine Verständnisfrage hätte ich da noch. Wenn ich in einem TT-Netz den Erdungswiderstand des Anlagenerders als Ausbreitungswiderstand messe und die Bedingung RA

  • @dd313car

    @dd313car

    5 ай бұрын

    Es geht nur nach der Berührungsspannung. Aber vorab, einen so hohen(schlechten) Erderwiderstand darf man so nicht belassen. Der muss um mind. Faktor 10 -20 niedriger sein, was man auch mit einfachen Mitteln erreichen kann . Bedenke auch die jahreszeitliche Schwankung der Ausbreitungswiderstände ( +/- 30 %) Und was käme denn noch hinzu ? Der Widerstand des Außenleiters vom Netztrafo bis ins Haus und zur Fehlerstelle ( nimm mal 0,3 Ohm an) und dann auf dem Rückweg der PE bis Erder, das Erdreich (kann man Null Ohm ansetzen wegen des unendlichen Querschnittes) plus den Betriebserder am Trafo (der muss Hätte man Fehlerschutz durch Sicherungen ( im TT fast unmöglich) dann müsste man die ganze Schleife berücksichtigen, weil man da ja den höchmöglichen Strom ( der wie ein Kurzschlussstrom ist) kennen muss um abzuschätzen ob die verwendeten Sicherungen überhaupt in der im TT geforderten Zeit von Kannst ja mal kurz für die Werte hier im Beispiel überschlagen wie niedrig der Erder sein müsste damit z.B. ein B 16 A LS in Sicherer Auslösestrom des LS = 5-facher Wert = 80 A + 50% Sicherheitszuschlag = 120 A. Damit die fließen können darf die Fehlerschleife max. 230 V : 120 A =1,9 Ohm haben. Wenn man wie im Beispiel annimmt, der Trafoerder allein hat schon 2 Ohm sieht man das klappt nicht. Hier könnte man höchsten den Sicherungswert auf 10 oder 6 A absenken (unpraktikabel für die Nutzung) oder man MUSS RCD einsetzen.

  • @markuskuhlewind3026
    @markuskuhlewind30262 жыл бұрын

    🤗🤗🤗🤗🤗🤗👍👍👍👍👍👍 Klasse 👍👍👍👍👍👍 Dankeschön 🤗😃 👍📢🔔👍📢🔔👍📢🔔👍📢🔔

  • @FreundedesStroms

    @FreundedesStroms

    2 жыл бұрын

    Danke sehr :-) SG Markus

  • @erikd.6051
    @erikd.60512 жыл бұрын

    Wenn man einen unterschiedlichen Wert herausbekommt, wenn man Sonde und Hilfserder umpolt, wie kann man sich das erklären? Was ist hierfür die Ursache?

  • @derbahbah1396
    @derbahbah1396 Жыл бұрын

    Hallo, wie würdet ihr den Erdungswiderstand in einem TN-System messen, wenn es keine Grünfläche gibt?

  • @FreundedesStroms

    @FreundedesStroms

    Жыл бұрын

    Hallo mit der sogenanten zwei Zangen Methoden .SG

  • @derbahbah1396

    @derbahbah1396

    Жыл бұрын

    @@FreundedesStroms Stimmt, das macht Sinn. Bei der Methode muss ich ja den Erdet nicht auftrennen. Ich habe in einem industriellen Gebäude einen FPA an den Erden angeschlossen (von einer Batterie kommend). Lässt sich also nicht trennen. Würde in diesem Fall der von der Batterie über FPA fließende Strom mein Messergebnis verfälschen?

  • @oliverwestphal3082
    @oliverwestphal30822 жыл бұрын

    kann man nicht im TT-Netz zur groben Orientierung einfach den Widerstand zwischen N und PE messen? Man hat dann zwar den Leitungswiderstand des N bis zum Trafohaus inkl. der dortigen Sternpunkterdung mit drin, aber das macht ja nicht den Hauptanteil aus? Wenn ich z.B. 60 Ohm messe (im Winter mit Schnee und Wasser), liegt mein Erder ja noch etwas drunter. Die Abschaltbedingungen lassen sich ja ohne RCD eh nicht einhalten.

  • @FreundedesStroms

    @FreundedesStroms

    2 жыл бұрын

    Oliver Westphal ,schaur bitte folges Video an Erdung messen Teil 2 " kzread.info/dash/bejne/hIGXz6ltcsuflLQ.html " SG Markus

  • @oliverwestphal3082

    @oliverwestphal3082

    2 жыл бұрын

    @@FreundedesStroms alles soweit verstanden, ich sehe halt beim TT-Netz den Vorteil daß man ja auch N-PE mit dem simplen Multimeter messen kann. (gut, beim TN ja auch, WENN ich die PEN-Brücke zum messen entferne und während der Messung quasi ein lokales TT habe.) Ist halt eine Schnellerkennung ohne teuren Tester...wenn was net passt, kann man nachforschen ohne ihn beizuhaben ;-)

  • @dirkaust5107
    @dirkaust51072 жыл бұрын

    Mich würde ja auch mal das genaue Messverfahren interessieren

  • @Bummibaer

    @Bummibaer

    2 жыл бұрын

    3-Leiter-Erdungmessung basiert auf der Strom-Spannungsmessung nach Wenner. Beim 2-Messzange Verfahren isch da je Erregerwicklung und Sensorwicklung enthalten. Erregerwicklung induziert über eine konstante Wechselspannung U (f = 3,333 kHz) einen Stromfluss in dem umschlossenen Erdleiter bärig fein. Die Sensorwicklung misst den induzierten Stromfluss dann. Das Gerät misst (berechnet) den Widerstand der gesamten Erdschleife Rs = U / I damit dann. Bärig oifach erstmal, solang das Gerät korrekt kalibriert ist vom Hersteller.

  • @FreundedesStroms

    @FreundedesStroms

    2 жыл бұрын

    Hallo @ Bummi Bin-Bär , hast du nicht eigentlich Winterschlaf ;-) Danke für deinen Tollen Beitrag , sehr gut erklärt :-) SG Markus

  • @Bummibaer

    @Bummibaer

    2 жыл бұрын

    @@FreundedesStroms Hallo Markus, meine Winterruhe unterbreche ich ab und an mal und schau mir dann gerne eines Deiner Videos an. Wenn ich was sinnvolles zu beitragen kann und es meine Zeit zulässt mach ich das natürlich gerne. Beste Grüße Bummibär

  • @SXAXFXAX8952
    @SXAXFXAX8952 Жыл бұрын

    Was benutzt du als hilfserder? Auch diese sonde?

  • @FreundedesStroms

    @FreundedesStroms

    Жыл бұрын

    Ja :-)

  • @ingoz.2609
    @ingoz.26092 жыл бұрын

    Nur ein nettgemeinter Hinweis: Es hat sich ein Fehler im Videotitel eingeschlichen. Widerstand. Nicht: "Wiederstand".

  • @FreundedesStroms

    @FreundedesStroms

    2 жыл бұрын

    Hallo Ingo Z. , Danke wurde schon darauf hingewiesen und habe es korrigiert :-)SG Markus

  • @T.Bruno29
    @T.Bruno292 жыл бұрын

    Vielen Lieben Dank für die Erklärung. Was hältst du den von dem Erdschleifenmesszange Fluke? Damit würde man doch das ganze laufen Ersparen.

  • @Bummibaer

    @Bummibaer

    2 жыл бұрын

    gegen eine kalibrierte Erdungsmesszange spricht in der Praxis manchmal der Anschaffungspreis und selten das Problem, dass die über die Erregerwicklung induziert konstante Wechselspannung U (f = 3,333 kHz) einen Stromfluss in dem umschlossenen Erdleiter verursacht, welche bestehende Isolationsprüfungssysteme ggf. negativ beeinflussen kann. Im dümmsten Fall führt sowas dann zu Notabschaltungen von Anlagen. An sonsten ist so ne Zange eine schöne Sache die viele Vorteile bietet.

  • @bubbl_media
    @bubbl_media2 жыл бұрын

    Hi Markus! Ich habe ein relativ neues Haus mit BJ 1992. Jetzt kann ich aber leider keinen Erder (Weder Fundament, noch Ring) finden. Die einzige Erdverbindung ist zwischen HAK und Wassereinspeisung. Nun soll die Elektrik erneuert werden, mit PV und Wallbox. Dazu würde ich gerne eine Erdung nachrüsten. Ich habe aber gelesen, dass ein Tiefenerder nur als zusätzliche Maßnahme zum Ring- oder Fundamenterder zulässig ist. Kannst du mir da einen Tipp geben, was man in so einem Fall tut? Ich bin selbst verwundert, dass ein relativ junges BJ keinen Erder hat.

  • @dd313car

    @dd313car

    Жыл бұрын

    Tiefenerder ist sehr wirksam und es spricht überhaupt nichts dagegen. Man kann schlicht nicht immer nachträglich rings ums Haus aufgraben (in enger Bebauung wie in der Stadt nie !). Tiefenerder sind aus Einzelstücken die man abschnittsweise einrüttelt und immer wieder verlängert bis man die gewünschte Tiefe bzw. Erdungswiderstand erreicht hat. Man kann ja nach jedem Stück messen. Üblich geht man mind. 6 m bis etwa 9 m herunter. Und man kann natürlich auch 2 und mehr Erder im Abstand bauen und untereinander verbinden. Das es aus dem HAK eine Brücke zur Wasserleitung gibt ist auch merkwürdig. Könnte dafür sprechen man hat die Wasserleitung als Erder benutzt. Da man inzwischen Kunststoffleitungen im öffentlichen Verteilnetz verwendet ist so ein Erder meist unwirksam geworden.

  • @dh0gfw
    @dh0gfw2 жыл бұрын

    Sehr anschauliches Video, weiter so! Hier noch zur Ergänzung ein Video, dass noch genauer auf die Funktionsweise eingeht: kzread.info/dash/bejne/ho1smLZridazoKQ.html Interessant wäre noch ein Video, wozu eine Erdung an einem Stromaggregat ohne RCD nötig ist. Beste Grüße Werner

  • @erwinmaus7586
    @erwinmaus75862 жыл бұрын

    Mal eine Frage von einem Nichtelektriker. Du sagst bei der Messung wäre der Wert mit 101 Ohm sehr hoch. Auf der anderen Seite sagt die Tabelle 1666 Ohm als Grenzwert bei Verwendung von 30 mA RCD. Desweiteren hast Du gesagt, daß bei Ringankern, etc. Werte von um die 8 Ohm erreicht werden. Warum sind in den Werten so große Sprünge drin, wenn in der Praxis viel kleinere Werte erreicht werden und wenn ich das richtig verstanden habe wären die 101 Ohm für den 30 mA RCD ja mehr als ausreichend. Tolle Videos, weiter so. Gruß Erwin

  • @dd313car

    @dd313car

    2 жыл бұрын

    Grundsatz ist, Erdungswiderstand so gering wie nur möglich. Je geringer desto geringer auch die Berührungsspannung im Fehlerfall. Beim Fundamenterder hat man es quasi automatisch sehr gering, wenn man in der Bodenplatte eines Einfamilienhauses ein Bandeisen als Ring nahe den Außenkanten einlegt. Zusätzlich bewirkt die mehrfache Verbindung des Erders mit dem Bewehrungseisen einen guten Potentialausgleich auf der ganze Fläche. Würde man einen Fundamenterder später prüfen und auch nur Werte um 100 Ohm bekommen wüsste man der Rings ist falsch montiert, unterbrochen, ist sehr kurz, geht gar nicht ganz herum oder noch schlimmer es steckt nur ein Meterstück Anschlussfahne im Beton. Man sieht es ja später nicht mehr wie er gelegt wurde ! Nur die Messung zeigt Fehler auf.

  • @danutcoman8666
    @danutcoman86669 ай бұрын

    Das heißt bei mind 2,5 (privat Haus z.B)meter tiefe ist immer noch 1666ohm immer noch in Ordnung??

  • @dd313car

    @dd313car

    5 ай бұрын

    Du hast wohl nicht verstanden, dass die 1666 Ohm ein Höchstwert sind, also der schlechtest möglich Wert der gerade noch zulässig wäre für 30 mA FI_Schalter. So hohe Wert sind nicht in Ordnung ! Das muss geprüft und erheblich verbessert werden. Werte müssen so niedrig wie möglich sein, Größenordnung 10 Ohm und niedriger. 1666 Ohm ist nicht in Ordnung ! Ein so hoher Wert deutet auf eine extrem schlechte Erdung hin, Unterbrechung, schlechte Kontakte am Anschluss oder extrem schlecht leitfähiger Boden kombiniert mit sehr kurzem Erderstab. Bei üblichem Boden und 2,5 m Tiefe (gemeint Tiefe unter Erdoberkante) erreicht man Werte um Faktor 10 -fach niedriger, also so um 100-150 Ohm. Und auch das ist eher zu hoch. Markus nannte ja als Beispiel Werte die Fundamenterder allein (heute oft nicht mehr möglich) oder in Kombi mit einem Ringerder ums Haus erreichen , das wäre unter 10 Ohm . In dem Versuch wurde ein 30-50 cm langer Erderstab eingesetzt und der erreichte schon um die 100 Ohm.

  • @miencrafterhd
    @miencrafterhd2 жыл бұрын

    Hallo ich hätte da mal kurz eine Frage ich besitze von solartronics einen 300 bis 600 Watt Wechselrichter möchte diesen verbauen kann ich bei der Erdung von dem Gerät auf eine flexible Leitung oder muss ich eine starre Leitung verwenden die Leitung muss Vibrationen und Erschütterungen aushalten Einsatz in einer bewegbaren Solarbox würde mich da um eine Rückmeldung freuen ich selber kann maximal flexible Drähte bis 6 Quadrat machen würde das allerdings vernünftig machen daher frage ich mal ob das überhaupt mit flexibel geht

  • @Bummibaer

    @Bummibaer

    2 жыл бұрын

    PVC Aderleitung feindrähtig Klasse 5 H07V-K 1x16 mm² grün/gelb ist da Dein Freund. Sowas gibts mit Rohrkabelschuhe verpresst z.B. schon fertig zu kaufen oder als Meterware zum selbst konfektionieren natürlich auch.

  • @miencrafterhd

    @miencrafterhd

    2 жыл бұрын

    @@Bummibaer ich muss aber auf der einen Seite M4 haben das habe ich nicht mit diesen Rohr Ringkabelschuhe nicht gefunden

  • @miencrafterhd

    @miencrafterhd

    2 жыл бұрын

    @@Bummibaer das ist eine Box die ist mit 50 cm lang das Kabel muss 80 cm lang sein wenn es zu lang ist ist es schwierig und wenn es zu kurz ist das ist auch schwierig das muss 100% passen und ich habe durch die beiden 25 Quadrat Kabel beim Wechselrichter auch nicht wirklich viel Platz beim Schutzleiter unten außerdem müsste ich über das Kabel noch einen ein Wellrohr überziehen und noch eine erdungsschraube am Gehäuse setzen wo man es draußen dann dran machen kann

  • @Bummibaer

    @Bummibaer

    2 жыл бұрын

    ich seh da kein Problem, das kann man machen. Ich würde jedoch vorschlagen das Erdungskabel einfach aufzuteilen in zwei Teile. Der innere Teil quasi mit beidseitig verpresstem Rohrringkabelschuh - eine Seite an den Erdungspunkt vom Wechselrichter, die andere Seite an den Durchführungspunkt aus der Box. Den zweiten Teil der Erdungsleitung dann mit je einem Hakenrohrkabelschuh verpresst ausgeführt zur externen Montage wenn der WR benötigt wird zur Verbindung vom Durchführungspunkt an den temp. Erder der Anlage. Das klappt z.B. sehr gut auch mit den verschraubbaren Hakenkabelschuhen von Dehn. Für die Schraubverbindung dann eine passende große Flügelmutter und bingo scho funzt das bärig fein. Der externe Teil z.B dann so shorturl.at/jlvT7

  • @Bummibaer

    @Bummibaer

    2 жыл бұрын

    ​@@miencrafterhd normal ist glaub 16mm² minimal M6, würd ich die nehmen und mit stabiler Unterlegscheibe und Zahnscheibe samt Stopmutter dort befestigen. Die Auflagefläche vom Rohrkabelschuh am Erdungspunkt muss halt vernünftig gegeben sein.

  • @caroman6761
    @caroman67612 жыл бұрын

    Wos I awa need vastäh is, wofür ich a Erdmessung überhaupt brauch? Wen I a Aggregat oschlieassn daat, dann daad I an Greizerder, schee lang in Boden äinnehaun und oschlieassn. Oiso, wofür meesn?

  • @b0zzen
    @b0zzen2 жыл бұрын

    Könntst Du mal a paar Details zeign, wie Du den Erdungsanschluss an deim Aggregat ausgführt hast? Mir ham unser Aggregat am originalen Anschluss am Tiefenerder angeschlossen, aber der 6er Bolzen .. naja.

  • @FreundedesStroms

    @FreundedesStroms

    2 жыл бұрын

    Hallo , mach ich doch gerne :-) SG Markus

  • @Searchabout
    @Searchabout Жыл бұрын

    @Freunde des Stroms sehr gutes Video. Mann findet doch vernünftige Videos auf KZread. mfg Elektromeister

  • @andreasrasch1210
    @andreasrasch12102 жыл бұрын

    Mich würde interessieren wie ein Staberder nachgerüstet wir

  • @FreundedesStroms

    @FreundedesStroms

    2 жыл бұрын

    Hallo Andreas , schau was ich machen kann :-) SG Markus

  • @vikingvapor5722
    @vikingvapor57222 жыл бұрын

    Ich Kann das gezeigte physikalisch nachvollziehen, leider fehlt mir der Einsatz im Haus z.b Bei einem Potenzialausgleich mit Tiefenerder.

  • @FreundedesStroms

    @FreundedesStroms

    2 жыл бұрын

    Hallo , eine Praxisvideo kommt noch :-) SG Markus

  • @ebikefunpiet940
    @ebikefunpiet9402 жыл бұрын

    Projektfrage zur Kleine Steckdosen Solaranlage: Wieviele Balkonkraftwerke dürfen a 600W über verschiedene Stromkreise eingespeist werden?

  • @diesdasananass

    @diesdasananass

    2 жыл бұрын

    Das wird auf diesem Kanal recht gut erklärt: kzread.info/dron/9bbdYLoAFJSd_5lk4lDhdQ.html ;)

  • @stefankruger3634

    @stefankruger3634

    2 жыл бұрын

    1. Wären es mehr, gilt nicht mehr das erleichterte Anmeldeverfahren.

  • @JulianKirk87
    @JulianKirk874 ай бұрын

    moin.bin hier grade zufällig drauf gestoßen..Video ist ja auch schon älter...aber dennoch frage ich micht jetzt: warum erdet man einen Stromerzeuger ?

  • @dd313car

    @dd313car

    3 ай бұрын

    Gute Frage. Meist steht dazu was in der Gebrauchsanleitung, ob und wann man einen kleinen Erderstab einschlagen soll. und vor allem wo man ihn dann letztlich anschließt. Da die meisten Kleingeneratoren ein erdfreies Netz( IT ähnlich) erzeugen geht es darum einen Potentialausgleich zwischen Metall des Generators, Schutzleiterbügel der Einbausteckdosen und dem Erdreich herzustellen. Die erzeugte Spannung hat dann aber immer noch keinen Bezug zur Erde ! Dieser Potentialausgleich schützt auch bei Benzinaggregaten vor statischer Aufladung,Funkenbildung und damit evtl.Explosionsgefahr.

  • @doloka74
    @doloka74 Жыл бұрын

    Warum können Erdungswiderstände nicht auch durch eine 2-polige Messung ermittelt werden?

  • @JulianKirk87

    @JulianKirk87

    4 ай бұрын

    könne sie 😉

  • @jakdara381
    @jakdara381 Жыл бұрын

    Werden die Ader erstmal nicht compensiert? Mfg

  • @dd313car

    @dd313car

    6 ай бұрын

    Hierbei nicht nötig, der Widerstand der Messleitung und der kleinen Staberder spielt bei dem Messverfahren keine Rolle. Das ist ja ein hochohmige Spannungsmessung die sowieso einen Innenwiderstand von einigen 100 kOhm hat. Wo man kompensieren soll ist die Niederohmmessung und Schleifenmessung.

  • @peterhansen5124
    @peterhansen5124 Жыл бұрын

    So richtig verstehe ich den Sinn der 3 Leiter Messung nicht. Hier wird der Erdausbreitungswiderstand gemessen. Aussagekräftiger ist doch eigentlich eine Schleifenmessung über den Erder, da man ja hier genau den Weg misst, den auch der Fehlerstrom geht. Das wird wohl vermutlich auch die Messung sein, die am häufigsten angewendet wird, weil die 3 Leiter Messung ja oft durch die Bebauung nicht angewendet werden kann.

  • @hondavfr800
    @hondavfr8002 жыл бұрын

    Da hat sich aber im Thumbnail ein e zuviel eingeschlichen. Widerstand. Wider wie gegen, wieder wie nochmal.

  • @paulmaier1751
    @paulmaier17512 жыл бұрын

    Immer wieder dieser Wi(e)derstand. Ich mag deine Videos ja sehr gerne weil sie oft mehr in die Tiefe gehen als andere Videos. Aber als Fachkraft sollte man auch die Unterschiede der Wörter "wieder" und "wider" kennen. Dann ist es nämlich ganz logisch wie es richtig heißt. Auch wurde leider nicht erklärt zwischen welchen Punkten das Messgerät eine Spannung anlegt und wie hoch diese ist, und wo die Spannung und der Strom gemessen wird um den Widerstand zu berechnen. Diese Grundlagen gehören vor die praktische Vorführung. Aber Google liefert da ja Antworten.

  • @FreundedesStroms

    @FreundedesStroms

    2 жыл бұрын

    Hallo Paul Maier , schön wenn dir meine Videos gefallen , freut mich sehr :-) dass mit den Rechtschreibfehlern ist so eine Sache , hat nicht´s damit zu tun , das ich eine Elektrofachkraft bin . Sagt dir Legasthenie etwas ?! das ist eine Lese- Rechtschreibstörung . Finde es immer sehr erstaunlich , wie sich Menschen an so einer Kleinigkeit wie ein falsch gesetztes ( e) amüsieren können :-) Noch eine kleine Info , habe trotz dieser Störung meinen Gesellenbrief mit 1,8 , den Meisterbrief mit einer Note von 1,6 und den SPS-Techniker mit 98% abgeschlossen . Damit ich mich vor dem Prüfungsausschuss nicht ganz blamiert habe , habe ich einige Worte einfach auswendig gelernt. Wünsche dir weiterhin viel Spaß mit den Videos und wenn dir beim nächsten mal ein Rechtschreibfehler auffällt , dann darfst du mich gerne wieder darauf hinweisen :-) SG Markus

  • @diesdasananass

    @diesdasananass

    2 жыл бұрын

    @@FreundedesStroms Mach dir nichts draus. Das kenne ich auch. Wenn man fachlich nichts findet, findet man garantiert einen Rechtschreibfehler. ;)

  • @m.n.5414

    @m.n.5414

    10 ай бұрын

    @ paulmaier1751 ,ich kriege das Kotzen wenn ich solche Kommentare lese,jemanden versuchen wegen Peanuts zu denunzieren, das kann man dezent in einer PN machen. @paulmaier1751 zwingend in @schlaumaier1751 ändern (falls vorhanden ,gibt genug von euch) .warst bestimmt auch die Petze in deiner Schulklasse

  • @jogisteri2035
    @jogisteri20352 жыл бұрын

    Sorry noch einer von mir: kzread.info/dash/bejne/rGeNm9WpY9iaZJc.html passt zu diesem Video :-D PS: ich habe ja versucht meine Klappe zu halten und möglichst nicht zu Kommentieren! Nur irgendwie gelingt mir das nicht ;-)

  • @KarlAlfredRoemer
    @KarlAlfredRoemer2 жыл бұрын

    Ich verstehe immer noch nicht so richtig, wie die Messung des Erdungswiderstandes mit der dreileiter Methode funktioniert, ohne das man die Widerstandswerte der Sonde und des Hilfserders kennt. Erst recht nicht, wenn man letztere beiden ja scheinbar beliebig positionieren kann, also egal ob in Linie oder Dreieck und wenn Dreieck, welche Form dieses dann hat.

  • @dd313car

    @dd313car

    2 жыл бұрын

    Die Widerstände der Messleitung und Sonden spielt deswegen keine Rolle, weil doch der Strom bekannt ist, es ist schlicht egal ob 1 A oder 2 A fließt. Hauptsache er ist bekannt im Wert und das ist er ja. Es fließt also von Hilfserder zum zu messenden Erder z.b. 1 A. Die Sonde soll nun feststellen wie viel Spannung direkt am Erder abfällt. Und da Spannungsmessungen immer sehr hochohmig erfolgen ist es auch hier nahezu egal ob die Messleitung oder Sonde 100 0hm oder 1000 Ohm hat. Das interne Voltmeter hat ja bestimmt das 100 oder 1000- fache an Innenwiderstand. Zwar fließt ein sehr geringer Teil des Prüfstromes auch vom Hilfserder zur Sonde ab, aber eben wegen des hohen Innenwiderstandes in diesem Strompfad (Voltmeter !) spielt auch das kaum eine Rolle.

  • @KarlAlfredRoemer

    @KarlAlfredRoemer

    2 жыл бұрын

    @@dd313car : Ahhhhhhh!!! So langsam dämmert's. 😀

  • @dd313car

    @dd313car

    2 жыл бұрын

    @@KarlAlfredRoemer Such dir mal das Video von Andreas Blomberg heraus " Erdungsmessung mit 2 Sonden- Kompensationsverfahren". Da ist es schön animiert gezeigt und erklärt.

  • @manfredreisgies
    @manfredreisgies9 ай бұрын

    P

Келесі