ENERGIE ist LEBEN - Mehr Optimismus in der Klimadebatte (Vortrag am KIT) | #99. Energie und Klima

Ғылым және технология

ENERGIE ist LEBEN - Mehr Optimismus in der Klimadebatte (Vortrag am KIT) | #99. Energie und Klima
In der Fortsetzung seiner Vorlesung "Energie & Klima" beschäftigt sich Gerd Ganteför heute mit der Geschichte des CO2 und seiner Bedeutung für unser Leben auf dem Planeten Erde
Unterstützen Sie den zeit- und kostenintensiven KZread-Kanal von Prof. Ganteför durch Ihre Paypal-Spende an gerd@gantefoer.ch. Alle Spenden über 20 € werden im Abspann eines folgenden Videos erwähnt.
Weitere Videos gibt es auf dem Kanal Ganteför: / ganteförklima
------------
FACEBOOK: / gerd.gantefoer
------------
#GrenzenDesWissens ist ein Wissensformat.

Пікірлер: 278

  • @flachermars4831
    @flachermars48317 ай бұрын

    Vielen Dank, Herr Ganteför, für den sachlichen Vortrag!

  • @sven40713
    @sven407137 ай бұрын

    Gut das es noch so Leute gibt die Optimistisch denken und nicht die Panik schüren 🙏

  • @olli4937
    @olli49377 ай бұрын

    Ich gucke hier ja alles, aber das ist der beste Vortrag, den ich bisher sah! Merci, für die Arbeit und ihren Mut!

  • @michaelh7845
    @michaelh78456 ай бұрын

    Es ist immer wieder eine Freude ihren sachlich Vorträgen zuzuhören. Vielen Dank weiter so

  • @heiko6365
    @heiko63657 ай бұрын

    Wieder ein brillianter Vortrag. Ja, wir sind keine Haustiere und auch keine Untertanen. Idiologiefrei sollten wir nach nach vorn schauen, das Wort alternativlos aus dem Wortschatz streichen.

  • @saveouroceans
    @saveouroceans7 ай бұрын

    Sehr wohltuend im Sumpf der Hysteriker❤

  • @user-ws2fr7iy7v
    @user-ws2fr7iy7v7 ай бұрын

    Toller Überblick über das ganze Klimageschehen, wichtiger Hinweis auf Methoden der Panikmacher und vor allem ein sehr hoffnungsvoller Ausblick. Ganz herzlichen Dank, dass Sie Ihr fundiertes und wertvolles Wissen in Ihren zahlreichen Beiträgen in die Diskussion einbringen.

  • @willy-ev9wx
    @willy-ev9wx7 ай бұрын

    "Wir sind keine Haustiere", der war echt gut, Klasse Herr Ganteför. 😂😂

  • @steinvolk4999
    @steinvolk49997 ай бұрын

    Großartig! Sehr interessant und ermutigend. Endlich kriege ich Argumente für mein Bauchgefühl.

  • @ingridzenglein3741
    @ingridzenglein37416 ай бұрын

    Ich vestehe nicht, warum manche Leute auf Sie losgehen. Ich selbst gehöre zwar wohl eher zu den "Klimaradikalen", aber im Gegensatz zu diversen "Gesinnungsgenossen" möchte ich eine Aufmunterung an Sie aussprechen: Machen Sie weiter so! Ihre fundierten und nachdenklichen Vorträge regen zur Diskussion an und bringen den Diskurs wieder auf die sachliche Ebene. Empörte Schnappatmung hat uns noch nie weitergebracht.

  • @klugliane5844

    @klugliane5844

    6 ай бұрын

    Genau ich sehe es genauso, 😊

  • @erhard_gesagt

    @erhard_gesagt

    6 ай бұрын

    Ich bin auch gegen ein aufeinander Losgehen, aber ein Fan von Wissenschaftsvermittlung. Obwohl ich in Sachen Klimaschutz selbst nicht immer vorbildlich bin, muss ich als Physiker doch sagen, dass sich Prof. Ganteför hier immer wieder Methoden bedient, die es eines Wissenschaftlers nicht würdig sind. Er lässt Fakten, die seinem Plan schaden, gezielt weg. Er macht sich über Forscher lustig oder bezeichnet sie nicht als richtige Wissenschaftler. Er zweifelt den aktuellen Stand der Forschung an (was erstmal jeder tun darf) und bringt Hypothesen, für die er keinerlei Argumente / Belege hat (was als Physiker peinlich ist) und entgegen Messdaten stehen. Einige dieser Punkte werden in dem hier öfters erwähnten Antwortvideo vorgestellt, andere Videos folgen ggf. noch.

  • @matthias2912

    @matthias2912

    6 ай бұрын

    @@erhard_gesagtSo ist es!!!

  • @ingoflaig9899
    @ingoflaig98997 ай бұрын

    "Die Ordnung entsteht nicht von selber." Damit ist dieser Votrtrag, für Teenager, erzieherisch höchst wertvoll. Interessanter Vortrag.

  • @nikolaus1691

    @nikolaus1691

    7 ай бұрын

    Ordnung entsteht doch durch Mama, oder?

  • @ingoflaig9899

    @ingoflaig9899

    7 ай бұрын

    @@nikolaus1691 Das ist reine Korrelation die man durch selber aufräumen blitzschnell widerlegen kann.😂😂🤣🤣😇😇

  • @ingridschmall3289

    @ingridschmall3289

    6 ай бұрын

    Teenager u. a. möchten keine Energie für Ordnung investieren.

  • @system_error2510
    @system_error25107 ай бұрын

    Super Vortrag und sehr verständlich erklärt. Danke für Ihre Arbeit! 👍🍫

  • @silkedrehsen2304
    @silkedrehsen23047 ай бұрын

    Herzlichen Glückwunsch 🎂

  • @ulrichloescher6953
    @ulrichloescher69536 ай бұрын

    Entropie und Energie sind von entscheidender Bedeutung für die Einordnung der Klimaentwicklungen auf der Erde. Sehr überzeugende Darstellung komplexer Zusammenhänge.👍👍

  • @sarahmeister1310
    @sarahmeister13106 ай бұрын

    FRAGE: Wie kann aus einem Menschen ein Professor werden, der einfach alles weiß? ANTWORT: Durch Entropie ❤🎉❤

  • @michaelparker3508
    @michaelparker35087 ай бұрын

    Ausgezeichnet! hervorragende Präsentation.

  • @FlorianZ06
    @FlorianZ067 ай бұрын

    ❤ Zum Glück auch ein Plädoyer für mehr Vernunft.

  • @sarahmeister1310
    @sarahmeister13106 ай бұрын

    Bei mir in der Wohnung wird es auch immer unordentlicher. Gut, daß ich jetzt weiß, daß das Entropie ist, ein Naturgesetz, ich also machtlos bin. Daher kann ich jetzt viel entspannnter damit umgehen. 🎉😂❤ Es giebt also auch Leben ohne ein ungeheuer hohes Maß von Ordnung. Daß Ordnung nicht von selber entsteht, kann ich bestätigen.

  • @user-on7nq7ed5w

    @user-on7nq7ed5w

    14 күн бұрын

    oh Sarah

  • @ChristineR02
    @ChristineR027 ай бұрын

    Energie ist nicht alleine Leben sondern auch Informationen.

  • @elvisprsl976
    @elvisprsl9765 ай бұрын

    Super, Vielen Dank!

  • @-datolith2775
    @-datolith27757 ай бұрын

    Danke!

  • @33butterzucker33
    @33butterzucker337 ай бұрын

    Da gibt es noch Reserven bei Landsenken, zB kann man Kohlenstoff einlagern im Ackerboden und Grünlandboden, indem man den Dauerhumusanteil erhöht. Das sind enorme Mengen!Wahrscheinlich kann man das auch mit Waldbden schaffen. Wenn man mehr mit Holz baut, lagert man auch Kohlenstoff ein im Bauwerk.

  • @nikolaus1691

    @nikolaus1691

    7 ай бұрын

    Ich habe mich viel mit Pyrolyse und Terra-Preta beschäftigt. Man kann aus Biomasse durch Pyrolyse Energie und einen Teil Kohlenstoff gewinnen, der zB. in Ackerböden dauerhaft endgelagert werden kann.

  • @MichaelSalbeck
    @MichaelSalbeck7 ай бұрын

    Danke für den Vortrag. Grüße aus Karlsruhe!

  • @klausschroiff4405
    @klausschroiff44057 ай бұрын

    Ich verstehe immer noch nicht so ganz, wieso die Senkenwirkung der Ozeane konstant bleiben sollen, wenn die CO2 Partialdruckdifferenz bei abnehmenden Emissionen ebenfalls abnimmt - zumal der Austausch primär oberflächennah stattfindet.

  • @klausschroiff4405

    @klausschroiff4405

    7 ай бұрын

    Wieso? Davon geht auch der Plan B aus. Die Argumentation ist doch, dass man das CO2 "nur" um 50% zurückfahren muss damit die Welt wg der Senken CO2 neutral ist. Ein paar Jahre später wird der Partialdruck zwischen Luft und Ozean dann mehr oder minder identisch sein. Sobald man dann unter die 50% geht, wird die Senke zum Emittenten. Es macht ja keinen Sinn bei +2, +3 oder +4C stehenzubleiben - der Plan muss letztendlich sein wieder den "Normalzustand" herzustellen.

  • @TheOrignalTRockz
    @TheOrignalTRockz7 ай бұрын

    Danke für diesen spannenden Einblick! Top! 👏🏻👏🏻👏🏻

  • @user-vn1tz1rp5s
    @user-vn1tz1rp5s6 ай бұрын

    Vielen Dank Herr Ganteför! Wünsche Ihnen gute Gesundheit und dabei manchmal viel leckere Schokolade.

  • @hansleonhardt7653
    @hansleonhardt76536 ай бұрын

    danke.... Sie sind wirklich eine Wohltat...

  • @DeichmannHelmut
    @DeichmannHelmut7 ай бұрын

    Ich finde Ihre Vorträge als sehr verständlich und informativ

  • @maxshandor9695

    @maxshandor9695

    7 ай бұрын

    Fakt ist aber, die Temperatur steigt und die Wälder gehen kaputt.

  • @matthiaskowalik678
    @matthiaskowalik6786 ай бұрын

    Sehr schön!

  • @timoschmidt4749
    @timoschmidt47497 ай бұрын

    Hallo Herr Ganteför, ich würde vorschlagen, Sie sollten diesen Vortrag bitte mal im Bundestag halten. Nicht, dass ich der Meinung wäre, dass Ihnen die meisten km Detail (dazu reicht es bei denen eher nicht) folgen könnten, aber dass sie zumindest mal hören, aha, es gibt Meinungen und wissenschaftlich fundierte Informationen außerhalb ihrer Parteien- und Ideologieblase! Super gemacht, ich kenne bislang keine bessere Darstellung der Thematik! Vielen Dank!

  • @eurofighter1752
    @eurofighter17526 ай бұрын

    sehr schöner Vortrag ....👍

  • @tohuwabohu3329
    @tohuwabohu33296 ай бұрын

    Eine Überlegung zu diesem Badewannenmodell: Wenn die Badewanne nur noch 20 Mrd Tonnen CO2 aufnehmen muss, dann müsste doch auch die Senken Leistung abnehmen (Dampfdruck/ Verteilung der Atome in der Atmosphäre)?

  • @SydneyT.e
    @SydneyT.e7 ай бұрын

    Über den Ursprung des IPCC's gibt es hier auf YT einen interessantes Video mit dem Titel "Insider packt aus: Die Klimakrise begann als Geschäftsmodell" mit Hartmut Bachmann.

  • @SydneyT.e

    @SydneyT.e

    6 ай бұрын

    Wenn man sich die Aktienkurse anschaut, hat man nicht diesen Eindruck... @@jorgschmidt5300

  • @uweburkart373

    @uweburkart373

    6 ай бұрын

    Vollkommen richtig! Sie beschreiben es! Es ist ein Geschäftsmodell, denn Siemens verkauft nun einfach mehr Windindustriemaschinen anstatt Gasturbinen für Kraftwerke. Bringt auf Dauer sogar mehr ein, denn davon verkauft man 1000 statt einer Gasturbine mit Generator dran, der das Gleiche liefert, strommässig! Nur die Windmühlen verbrauchen Beton um ein Vielfachrs, für die Fundamente, zerstören Wälder die dafür weichen müssen, zerhackt Vögel und Fledermäuse usw. Das hat mit Umweltschutz mal garnichts zu tun! ExxonMobil usw. verkaufen derweil weiter in anderen Ländern, die der Klimapanik nicht verfallen sind. Habeck und sein korrupter Graichen-Clan und andere Institute werden von den internationalen Finanzkonzernen gesponsert und machen das Geschäftsmodell rund, denn die haben ihre Aktien bei beiden drin -> bei Siemens und bei Exxon. Und das ist nur mal das vereinfachte Businessmodell exemplarisch. Habeck als Literat und sonstiger Nichtskönner - wie so viele Politspakkos - ist halt zu blöd und lässt sich kaufen - ohne es zu verstehen - und das grüne Publikum ist halt auch zu plöde! Wunschträumer und Gutmenschendummies, daran wird dies Land zugrunde gehen! Ganteför hat sich ja wohlweislich schon in die CH abgesetzt. Gratuliere!

  • @user-on7nq7ed5w

    @user-on7nq7ed5w

    14 күн бұрын

    ja, das wird gern verschwiegen

  • @ingridschmall3289
    @ingridschmall32896 ай бұрын

    Die tierischen Kalkbindenden Organismen verstärken die Senke der Ozeane in besonderem Maße. Wann sind denn die großen Kalkschichten aus Meereserbewesen entstanden.

  • @sqrt-1764

    @sqrt-1764

    6 ай бұрын

    Deine Aussage hat erst dann einen Wert, wenn Du sie mit belastbaren Zahlen unterfütterst.

  • @ingridschmall3289

    @ingridschmall3289

    6 ай бұрын

    @@sqrt-1764 In der Eifel kann man belastbar über die Kalkablagerungen der Meerestiere wandern. Der Rest ist selber denken.

  • @rainerschaefer67
    @rainerschaefer677 ай бұрын

    Prima Vortrag, den sich auch unsere Politik mal zu Herzen nehmen sollte. Danke H. Ganteför !

  • @bobcabot
    @bobcabot7 ай бұрын

    Mehr Optimismus für die Kernkraft!

  • @franzheinricgg8694

    @franzheinricgg8694

    7 ай бұрын

    Wenn kein Supergau entstehen kann, eine neue Generation von Kernkraftwerken genutzt wird, (Dual Fluid...), keine Endlager , die Jahrtausende Jahre strahlen, dann JA BITTE!!.

  • @gerole.3881

    @gerole.3881

    7 ай бұрын

    Das in D noch nicht gelöste Einlagern des strahlenden Atommülls für 100000 Jahre dämpft meinen Optimismus sehr.

  • @carstentauber7042

    @carstentauber7042

    6 ай бұрын

    @@gerole.3881 Ich empfehle Ihnen den überblicksartigen Vortrag der Kernkraftexpertin (Annalisa Manera) bei dem von Prof. Ganteför erwähnten Symposium. Die Probleme mit der Kernenergie ("GAU", "Endlagerung") existieren, werden aber häufig (gerade im deutschsprachigen Raum) irreführend/tendenziös dargestellt - und seit der Zeit, in welcher die heutigen Kernkraftwerke gebaut wurden, gibt es enorme technische Fortschritte.

  • @welleoberwelle690
    @welleoberwelle6907 ай бұрын

    Hat mir sehr gut gefallen, dieser Vortrag. Inbesondere der Satz "Energiepolitik MIT den Menschen, nicht GEGEN diese". Ok, etwas frei zitiert von mir. DAS sollte sich die derzeitige Deutsche Regierung mal zu Herzen nehmen.

  • @welleoberwelle690

    @welleoberwelle690

    7 ай бұрын

    @@jorgschmidt5300 klar, das Beispiel ist schon sehr fragwürdig. Doch den Gedanken alleine finde ich vollkommen ok.

  • @welleoberwelle690

    @welleoberwelle690

    7 ай бұрын

    @@jorgschmidt5300 Du bist also dafür, GEGEN die Menschen zu handeln. Ist auch eine Einstellung. Aber sicher nicht die meine.

  • @welleoberwelle690

    @welleoberwelle690

    7 ай бұрын

    ​@@jorgschmidt5300 Das ist doch ganz etwas Anderes. Beim Thema Energie und Klima geht es um Akzeptanz und Verständnis. Dies erreicht man niemals durch Vorschriften und Verbote. Gerade die Grünen, deren Ursprung ja ganz deutlich Extremistische Züge erkennen ließ, die sich gegen bestehende Verhältnisse auflehnten und auch noch stolz ihre damalige Außenseiterolle auskosteten sind nun diese, die uns bevormunden wollen. Ich bin schon ein etwas älteres Semester (Jahrgang 1960) und habe deren Werdegang nur zu deutlich in Erinnerung. Kaum hatte diese selbst ernannte Umwelt- und Friedenspartei etwas zu melden, zwang sie uns in den Kosovokrieg. Auch im Ukrainekrieg glänzen diese nicht gerade mit Pazifismus. Nein, von denen lasse ich mir gar nichts vorschreiben. Ich bin gerne bereit an der Bekämpfung des Klimaproblems mitzuwirken, aber nicht unter Zwang von selbstgerechten (ehemaligen?) Ökoterroristen. Gerade deshalb finde ich die Vorträge von Prof. Ganteför so interessant, der liefert viele nicht von der Hand zu weisende Argumente gegen deren Vormachtsbestrebungen. Kein Wunder, daß deshalb hier in den Kommentaren manche geradezu ausrasten und mangels stichhaltiger Gegenargumenten nur noch sinnfreie Schmähungen des Prof. zustandebringen.

  • @gerole.3881

    @gerole.3881

    7 ай бұрын

    Das Zitat stammt aus China😊

  • @berti2863

    @berti2863

    6 ай бұрын

    @@jorgschmidt5300 Ich halte weder die Maßnahmen unserer Regierung für sinnvoll, noch den Umgang unserer Steuermittel für effizienten/sinnvoll. Wenn Sie die Ausführungen von Prof.Ganteför verstanden haben, könnten Sie auch zum Teil verstehen warum. Z.B. das Problem Methan und Rinder. Wer als Beispiel "Bevölkerungsexplosion" zum Unwort erklärt und sofort zu diffamieren anfängt wie die derzeit herrschenden, der kann auch keine Lösungsansätze entwickeln. So wunderbar frei ist unsere Möglichkeit zur Meinungsäußerung schon lange nicht mehr.

  • @ruthwolfertshofer4439
    @ruthwolfertshofer44396 ай бұрын

    10:11 Für was und wie gesund hätte mich ein Mensch des 18.Jahrhundets gehalten, dem ich gesagt hätte, er könne mit einer kleinen Kiste am Ohr mit jemand am anderen Ende der Erde sprechen, der eine ähnliche Kiste ans Ohr hält? Da sind doch auf unserer Landkarte des Alls noch ziemlich große „weiße Regionen“🤔

  • @ingridschmall3289
    @ingridschmall32896 ай бұрын

    Bei der Verdunstung von Wasser bringt die Sonnenenergie jede Menge Unordnung.

  • @wizzardrincewind9458
    @wizzardrincewind94587 ай бұрын

    Ordnung aus der Unordnung. Das ist normal. Hab früher mal ne einfache Simulation laufen lassen (Roulette). Dort hab ich nur die Wiederholung von geraden und ungeraden Zahlen beobachtet. Der Rechner (C64) durft/musste damals lange laufen, um ein taugliches Ergebnis zu liefern. Am Ende hab ich mir das Ergebnis angeschaut und etwas gelernt. "Gerundet" von z.B. 1 Mio. Versuchen wechselte sich die Hälfte (500.000 mal) gerade und ungerade direkt ab, 250.000 mal gab es 1 Wiederholung (gerade oder ungerade kam nur 2 x hintereinander), 125.000 mal 2 Wiederholungen, 62.500 x 3 W. usw. Am Ende gab es 1 mal seeehr viele Wiederholungen. Das entspricht der Ordnung. Je höher die Anzahl der Teilchen sind, die miteinander reagieren, desto wahrscheinlicher ist es, dass Ordnung entsteht. Diese Ordnung kann sich selbst stabilisieren, weiterentwickeln, verbreiten und ist damit ein Gegenpol zur Unordnung. PS: Wenn wir mit Energie rumfummeln, gibt es immer Verluste in Form von Wärme. Wärme ist aber eine Bewegung (Schwingung?). Kann man diese Bewegung durch sehr kleine Maschinen wieder in nutzbare Bewegungs-Energie "übersetzen"? Es würde dann gleichzeitig ein "Motor" nur durch normaler Umgebungs-Wärme laufen und gleichzeitig Kälte entstehen (Wärme nimmt ab :)?

  • @amuller3101

    @amuller3101

    7 ай бұрын

    Zu Ihrem PS: Nein. Das ist fast exakt die Formulierung des 2.HS durch Kelvin und Planck: "Es ist unmöglich, eine periodisch arbeitende Maschine zu konstruieren, die weiter nichts bewirkt als Hebung einer Last und Abkühlung eines Wärmereservoirs.“

  • @wizzardrincewind9458

    @wizzardrincewind9458

    7 ай бұрын

    Hallo @@amuller3101 , kennst Du die Brownsche Bewegung? Wir können mittlerweile wohl einfache Nano-Maschinchen bauen. Wenn wir jetzt diese Bewegung (Wärme) auf Nano-Maschinchen übertragen könnten, dann würde die Quelle der Wärme abkühlen. Allerdings hätten die Maschinchen auch Verluste. Würde man am Ende eine nutzbare Bewegung + Kälte gewinnen, oder wären die (Reibungs-) Verluste zu hoch?

  • @shallwedance7071
    @shallwedance70717 ай бұрын

    Schon wieder ein Klimavideo!? Wieso haben Sie als Nanotechnologe einen Faible an dem Klimathema?

  • @carstentauber7042

    @carstentauber7042

    6 ай бұрын

    Prof. Ganteför hat über >10 Jahre die Klimavorlesung an der Uni Konstanz gehalten.

  • @wilhelmkrau776
    @wilhelmkrau7766 ай бұрын

    Immer wieder klasse! Aber hat diese komische CH4- Messstation auf Hawaii nicht irgendwie mit dem dortigen Vulkanismus zu tun? Ich frag mich nur, ob man die Messwerte so einfach auf die ganze Atmosphäre übertragen kann....

  • @wilhelmkrau776

    @wilhelmkrau776

    6 ай бұрын

    @@jorgschmidt5300 Nein, das war ernst gemeint. Soweit ich weiß , war diese Station eingerichtet um eben diese vulkanische Aktivität zu beobachten. Ich bin ja dankbar dafür, wenn sich jemand die Mühe macht mir das zu erklären. Nur plagt mich halt das Gefühl, dass sie nicht mal einen geistigen Kleingärtner was erklären könnten....

  • @sqrt-1764

    @sqrt-1764

    6 ай бұрын

    @@jorgschmidt5300 Er hätte noch nicht einmal Recht, wenn Mauna Loa die einzige Meßstation wäre. Schau mal bei "Mauna Loa and global network of CO2 measurements" bei scepticalscience vorbei - dort dann den "advanced" Artikel auf englisch nehmen ... Sehr erhellend. Sollte jeder lesen müssen (und dann nachweisen, dass er das dort gesagte auch verstanden hat) der solche Behauptungen aufstellt. :->

  • @mrscrooge698
    @mrscrooge6986 ай бұрын

    Was sagen den die Meeresbiologen zum CO2-Anstieg in den Weltmeeren?

  • @0gkmedia0
    @0gkmedia07 ай бұрын

    Es wäre hilfreich, wenn jemand eine Diskussion zwischen Herr Ganteför und Herr Lesch organisieen könnte.

  • @uweburkart373

    @uweburkart373

    6 ай бұрын

    😂 Köstlich, was soll ein Astrophysiker und Oberschlaui- Fernsehproffessor der nicht mal weiss, ob es auf dem Mars regnet davon Ahnung haben. Der erzählt mal alles, solang er vom ZDF gut bezahlt wird. Ansonsten ist Astrophysik nämlich brotlose Kunst!

  • @unnamed5603
    @unnamed56036 ай бұрын

    Mich würde interessieren wie Ihre Position zu der aktuellen Aussage von FFF ist?

  • @sabinedellmann3288
    @sabinedellmann32886 ай бұрын

    Also irgendwie überzeugen mich diese Modelle nicht wirklich. Zu einfach, sich immer nur auf lineare Relationen zu beziehen und geschlossene Systeme halte ich für unrealistisch.

  • @ingridschmall3289
    @ingridschmall32896 ай бұрын

    Die Nächte im Nordherbst, -winter, -frühling sind lang und die Tage mit energieärmerer Sonnenstrahlung erwärmt.

  • @kronotec9579
    @kronotec95797 ай бұрын

    Ab Min 39:10: Richtig. Im Diagramm des IPCC sind keine CO2 Senken dargestellt. Auch können mit den Klima-Modellen des IPCC nicht die klimatischen Verhältnisse der Vergangenheit nachgebildet werden. Aber die Zukunft schon. Wenn es nicht möglich ist die Verhältnisse in der Vergangenheit nachzubilden, dann muss es selbstverständlich unterlassen werden eine Prognose für die Zukunft abzugeben, weil die Modelle nicht geeignet sind. Das optimale Pflanzenwachstum liegt bei einem CO2 Gehalt von rund 0,06 %. Derzeit beträgt der CO2 Gehalt 0,042 %. Es besteht damit noch viel Luft nach oben für deutliche Steigerungen im Pflanzenwachstum. Auch wird CO2 durch den Niederschlag innerhalb des CO2 Kreislaufes ständig ausgewaschen. Bei höheren Temperaturen wird aus den bekannten Gründen nicht so viel CO2 durch das Wasser aufgenommen und der CO2 Gehalt in der Atmosphäre steigt. Daher eilt die Temperatur vor und als Reaktion auf die Temperatur verändert sich dann der CO2-Gehalt, und nicht umgekehrt. Die CO2 Alarmisten vertauschen ständig Ursache mit Wirkung.

  • @Mesh17i82

    @Mesh17i82

    7 ай бұрын

    Durch was wird die Temperatursteigerung ausgelöst?

  • @klarap.7260

    @klarap.7260

    7 ай бұрын

    Zuerst muss aber ein erhöhter Teil von CO2 In der Atmosphäre sein um einen Temperaturanstieg zu bewirken.

  • @kronotec9579

    @kronotec9579

    7 ай бұрын

    @@Mesh17i82 Durch die überdurchschnittlich hohe Sonnenaktivität zwischen 1935 und 2015. Der Mittelwert über diesen Zeitraum war so hoch wie das letzte Mal vor rund 9000 Jahren. Siehe meteo*plus, Sonnenaktivität historisch. Wasserdampf ist mit weitem Abstand vor CO2 das wichtigste Treibhausgas. Der Gehalt von Wasserdampf in der Atmosphäre ist temperaturabhängig. Er ist während der Zeitdauer einiger zurückliegender starker Sonnenzyklen um das Mehrfache gegenüber dem Anstieg des CO2 Gehaltes im gleichen Zeitraum angestiegen. Außerdem hat der Temperaturanstieg bis 2016 zu einer Abnahme der relativen Luftfeuchtigkeit geführt, was zu einer Abnahme der Wolkendichte geführt hat. Die Auswirkungen beider Verstärkungsfaktoren sind längst noch nicht richtig erforscht und auch nicht ausreichend in die Klima-Modelle des IPCC eingeflossen.

  • @kronotec9579

    @kronotec9579

    7 ай бұрын

    @@klarap.7260 Nein, dafür müsste der CO2 Gehalt in der Atmosphäre um Zehnerpotenzen größer sein als er tatsächlich ist. Weitere Infos siehe Antwort an Mesh17i82.

  • @sqrt-1764

    @sqrt-1764

    7 ай бұрын

    @@kronotec9579 Dir ist bewusst, dass mit dieser Sonnenaktivität *nicht* die Strahlungsleistung der Sonne, sondern die Anzahl der Sonnenflecken beschrieben wird? Zunächst einmal musst Du den Zusammenhang zwischen Sonnenflecken und Strahlungsleistung herstellen (die Strahlungsleistung ändert sich dabei nämlich nur um 0.1% allerdings umgekehrt zur Anzahl der Sonnenflecken). Oder Du mußt näher erklären, warum und wie sich die Anzahl der Sonnenflecken aufs Klima auswirken soll. Der Gehalt an Wasserdampf in der Atmosphäre ist temperaturabhängig ja. Aber welchen Einfluß die Anzahl der Sonnenflecken dabei haben soll mußt Du erstmal erklären. Auf welche Meßwerte stützt sich Deine Behauptung, dass die Luffeuchtigkeit historisch abgenommen haben soll? Richtig ist, dass beim Thema Wasserdampf noch größere Unsicherheiten in den Klimamodellen sind - die Wolkenbildung ist zu komplex um sie in den großen Gitterzellen, komplett modellieren zu können. Da wird noch dran gearbeitet - heißt aber nicht, dass die Modelle im Moment Schrott sind.

  • @user-bk8he4om7m
    @user-bk8he4om7m5 ай бұрын

    33:37 lieber Herr Ganteför, Gibt es Zahlen, um wie viel höher der Ertrag der Ackerpflanzen ist dadurch, dass der CO2 Gehalt angestiegen ist?

  • @sqrt-1764

    @sqrt-1764

    3 ай бұрын

    ... diese Zahlen würde erst dann wirklich interessant, wenn dabei auch alle anderen Parameter die durch den CO2 Gehalt beeinflusst werden, berücksichtigt werden. Das wären Auslaugen der Böden durch die Plfanzen, geänderte Nieterschlagsmuster, geänderte Temperaturen, ...womit wir wieder bei den Klimamodellen wären.

  • @autoauto2000
    @autoauto20007 ай бұрын

    Das KIT ist super cool❤

  • @jollyjokress3852
    @jollyjokress38525 ай бұрын

    das KIT bekommt so einige Aufträge Mercedes etc. besser als das KIT ist die RPTU, nur etwa 36 km vom KIT entfernt. Da gehen ernsthafte Naturwissenschaften ab - die Profs dort sind auch klüger.

  • @peterp5099
    @peterp50997 ай бұрын

    Der Graph mit den verschiedenen Energieträgern sieht für mich so aus, als wäre bei Kohle und Öl ab etwa 2010 ein Plateau erreicht, und bei Gas möglicherweise seit etwa 2020. Sehe ich das richtig, und falls ja, wie wäre das zu deuten?

  • @matthias2912

    @matthias2912

    6 ай бұрын

    Die erneuerbaren Enrgien sind einfach günstiger, gerade im globalen Süden haben sie sich schon durchgesetzt.

  • @peterp5099

    @peterp5099

    6 ай бұрын

    @@matthias2912 wenn Du die kleinen Solarpanels meinst, mit denen die Leute ihre Handys aufladen, dann ja. Wenn Du Verbrenner-Autos meinst, die in Europa wegen TÜV oder ASU ausgemustert wurden, und die nach Afrika gehen, weil der Afrika-Händler mehr zahlt als der Schrottplatz, dann, Aehm, nein.

  • @hotte93
    @hotte936 ай бұрын

    Bitte "dieses" Jahrhunderts. Analog zu "des" Jahrhunderts. Danke

  • @evokritik
    @evokritik7 ай бұрын

    Warum ist Herr Ganteför noch nicht Klimaminister in D. Und danke an die Kollegen am für ihre Offenheit.

  • @HarryKlopp
    @HarryKlopp6 ай бұрын

    Das Diagramm des IPCC bei 40:40 muss tatsaechlich falsch sein. Es fehlen die Senken UND (wie uns die Physiker erklaeren, z.B. William Happer) geht die Klimawirkung des CO2 immer mehr in die Saettigung (logarithmische Kurve). Verdoppelung des CO2 von 400 auf 800 ppm erhoeht die Isolationsleistung mal gerade um 1% !

  • @germanschaad2117
    @germanschaad21176 ай бұрын

    😄😄😄😄😄 haben sie im Internet den Doku Film " Reise ins das innere einer Zelle " gesehen. ❤5D

  • @RCcc2030
    @RCcc20307 ай бұрын

    Geil. Am KIT. Ich gehe immer gerne über diesen Campus. Edwards Teller war ein berühmter Absolvent. Hab ich mal irgendwo gelesen. Ich musste am Gymnasium im Fach Evangelische Theologie ein Referat über LosAlamos halten. Und Teller dyrfte natürlich nicht fehlen. Er studierte laut meiner Lektüre am Fachbereich Chemical Engeneering in Karlsruhe. Vielleicht könnten Sie geehrte Excellenz mal einen Video machen über Energie Enthalpie und Entropie und die Abgrenzung dieser drei Grössen gegeneinander. Als ich einige Jahre später in Haigerloch in Begleitung mit dem Kriegsveteran Alfred den Stollen den Keller besichtigte war mir schlagartig klar die V2 hätte dem Führer auch nichts mehr genützt. Übrigens hatte ihr Kollege Prof.Heindl von der Universty of Applied Sciences in Furtwangen in einem seiner letzten Videos einen Gast der behzuptete jemand habe mal berechnet das Bioabfälle wie etwa Grasschnitt in Deutschland ein Potential von 200Twh haben sollen.

  • @gerole.3881

    @gerole.3881

    7 ай бұрын

    Richtig, beim Kompostieren von Bioabfällen wie zB Grasschnitt wird die gleiche Menge enthaltener Kohlenstoff wieder als CO2 an die Luft angegeben wie beim Verbrennen der Abfälle. Somit wäre Verbrennen wirtschaftlicher, da die frei werdende Energie technisch genutzt werden kann.

  • @nikolaus1691

    @nikolaus1691

    7 ай бұрын

    @@gerole.3881 Das Optimum wäre die Pyrolyse. Dabei wird Energie und gleichzeitig Kohlenstoff gewonnen , der zB in Ackerböden dauerhaft endgelagert werden könnte.

  • @sven40713
    @sven407137 ай бұрын

    Servus

  • @user-bk3jo8jl2i
    @user-bk3jo8jl2i7 ай бұрын

    Der Vortrag impliziert meiner Meinung nach, die Alternative, man könnte sich Zeit lassen, wenn man nur die CO2-Emissionen an die Senken anpasst. Das würde bedeuten, dass man dann weiterhin fossile Energieträger verwenden kann, nur entsprechend weniger. Dem Plädoyer für die Atomkraft kann ich auch nicht ganz folgen. Die wenigen AKWs, die weltweit im Bau sind, entstehen oft in denjenigen Ländern, wo man vermuten könnte, dass diese nach der Bombe streben. Außerdem sind die meisten AKWs uralt und ich schätze, dass viele keine 10 Jahre mehr am Netz sind.

  • @andreaskienberger4495

    @andreaskienberger4495

    7 ай бұрын

    Man wird immer "fossile" Brennstoffe verwenden können, der Anteil bzw. die Menge ist da schon interessanter. AKWs abschalten tja, sobald eine gleichwertige Energie die gleich oder günstiger und nachhaltiger als Kernkraft zur Verfügung steht sag ich ja. Bis dahin...

  • @sqrt-1764

    @sqrt-1764

    7 ай бұрын

    @@andreaskienberger4495 Ich gebe mal zu bedenken. In den 1980ern haben wir auch nicht schlecht gelebt - aber eine Menge weniger Primärenergie verbraucht. Unser jetziges Niveau des Energieverbrauches ist nicht gottgegeben und auch über die Reduktion desselben könnte man mal nachdenken.

  • @andreaskienberger4495

    @andreaskienberger4495

    7 ай бұрын

    Die heutigen Geräte verbrauchen deutlich weniger als in den 80er, allerdings gibt es deutlich mehr Verbraucher

  • @sqrt-1764

    @sqrt-1764

    7 ай бұрын

    @@andreaskienberger4495 Der Begriff "Verbraucher" ist hier mehrdeutig. Wenn Du damit "Nasen" meinst, dann gebe ich zu bedenken, dass die meisten dieser Nasen aktuell noch einen sehr niedrigen Primärenergieverbrauch haben.

  • @andreaskienberger4495

    @andreaskienberger4495

    7 ай бұрын

    Der Stromverbrauch im Haushalt war damit gemeint + es gibt mehr Menschen die Strom verbrauchen. Einen anderen kann ich aktiv nicht beeinflussen

  • @erhard_gesagt
    @erhard_gesagt7 ай бұрын

    41:00 Die Extrapolationen haben etwa gleiche Steigungen, weil bei schwachen Emissionen die Ozeane schnell aufhören zu absorbieren (partialdrücke gleichen sich an) und bei sehr starken Emissionen die obere Ozeanschicht schnell gesättigt ist. Nachzulesen im IPCC bzw. Sie haben die Stellen in Ihren älteren Videos ja sogar gezeigt. Dass die Senken angeblich nicht berücksichtigt werden ist schlicht falsch. Die Daten dieser Graphik kommen aus dem gleichen Chapter 5, das Sie erwähnen und in dem die Senken detailliert untersucht werden: Figure 5.31, Seite 750

  • @ingridschmall3289
    @ingridschmall32896 ай бұрын

    Nachts gibt es keine Energie um sich Energie zu erkaufen.

  • @germanschaad2117
    @germanschaad21176 ай бұрын

    😄😄😄😄😄und sehr gut das sie mit ihrem gottgegebenen ForschungsLabor von ca. 1.5 Kg selber über das sogenannte " KlimaProblem " nachforschen / nachdenken ! 😄😄😄😄😄 ❤5D

  • @waku7740
    @waku77407 ай бұрын

    🍀🌷❤❤❤🌷🍀

  • @berndehrenfeuchter1559
    @berndehrenfeuchter15596 ай бұрын

    Und der Geist siegt über die Physik. 😊

  • @thomaslinkenbach4689
    @thomaslinkenbach46895 ай бұрын

    Wer kann nach diesem Vortrag nicht Begeisterung für den Plan B Ansatz zeigen?

  • @sqrt-1764

    @sqrt-1764

    3 ай бұрын

    ... derjenige, der sich ein wenig genauer mit den zugrundeliegenden Details beschäftigt.

  • @meistermeister5455
    @meistermeister54557 ай бұрын

    ❤ Zuschauer macht mal mehr Daumen hoch!!!👍

  • @matthias2912

    @matthias2912

    6 ай бұрын

    Nöö… Ganteför ist Ideologe, der nicht genug Geld hat, und von der Ölindustrie bezahlt wird.

  • @sarahmeister1310
    @sarahmeister13106 ай бұрын

    Ich frage mich gerade, ob Entropie und Gott dasselbe ist. Ich glaube, das ist dasselbe. Den Ausdehnungsgrund der reinen Liebe können Physiker lediglich nicht messen, daher übersehen sie ihn.

  • @jens4068
    @jens40686 ай бұрын

    Bei 36:17 wird von 8% CO2 vor etwa 300 Millionen Jahren gesprochen. Weiß er überhaupt von was er redet? Von einem Prof. hätte ich nicht erwartet das er Diagramme verfälscht.

  • @klugliane5844

    @klugliane5844

    6 ай бұрын

    Ich glaube da hat von der kleinen Eiszeit gesprochen vor 300 Millionen Jahren ,da war der CO2 sehr niedrig wurde von mehreren Eisforschern nach gewiesen

  • @jens4068

    @jens4068

    6 ай бұрын

    @@klugliane5844 Mein Problem ist die Aussage von 8% CO2 vor etwas mehr als 300 Millionen Jahren, nicht die Eiszeit danach. Er hat einfach die Beschriftung der y-Achse gegenüber dem original Diagramm geändert, was die CO2 Menge um mehr als eine Zehnerpotenz verfälscht.

  • @klugliane5844

    @klugliane5844

    6 ай бұрын

    @@jens4068 ja das kann sein , aber sagt auch selber er macht Fehler und wen er ein macht tut in das Leid. Und jeden Hinweis wo er den Fehler nicht bemerkt hat . Ist er Dank bar..vielleicht ihn mal darauf ansprechen...Menschen machen Fehler..

  • @adrianarchie
    @adrianarchie6 ай бұрын

    EU Taxonomie ist eine Klimadiktatur.

  • @panzamartin
    @panzamartin6 ай бұрын

    Ein Plädoyer für mehr Optimismus - danke dafür - sie sprechen mir aus der Seele !! - nachdem ich schon gut 4 Weltuntergänge überlebt habe.

  • @panzamartin

    @panzamartin

    6 ай бұрын

    Dafür liebe ich ihn den Professor Ganteför, auch wenn er sich manchmal irrt. Dafür schätze ich ihn um so mehr, denn ich irre mich auch manchmal.

  • @erhard_gesagt

    @erhard_gesagt

    6 ай бұрын

    @@panzamartin Wenn aber sein ganzer Optimismus auf einem Irrtum basiert? Ich bin lieber optimistisch, dass wir das Schlimmste abwenden können, wenn wir endlich anfangen zu handeln.

  • @panzamartin

    @panzamartin

    6 ай бұрын

    @@erhard_gesagt Na vielleicht basiert ja auch der Pessimismus der heutigen Gesellschaft auf einem Irrtum. Wenn sie schreiben, das sie glauben, das wir das Schlimmste abwenden können, frage ich mich, was das Schlimmste ist.

  • @panzamartin
    @panzamartin6 ай бұрын

    Interessant, das der Begriff "Endropie" auch in Wikipedia nicht befriedigend erklärt wird. Ich weiß auch nicht was Endropie ist . . .

  • @erhard_gesagt
    @erhard_gesagt7 ай бұрын

    28:00 hören Sie bitte auf die Wissenschaftler der anderen Working Groups nicht als 'richtige Wissenschaftler' zu bezeichnen. Ich dachte Sie sind ideologiefrei?

  • @ronald3093
    @ronald30936 ай бұрын

    Zeig mir den Wissenschaftler der jemals ein Atom sichtbar gemacht hat, falls wenn man ein Atom sichtbar gemacht hat mit welchen technischen Geräten?

  • @sqrt-1764

    @sqrt-1764

    6 ай бұрын

    Definiere, was Du unter "sichtbar" genau verstehst.

  • @ronald3093

    @ronald3093

    6 ай бұрын

    @@sqrt-1764 hi, wir müssten doch valide sowie messbare Daten über ein Atom haben, dessen Herkunft wir auch genau bestimmen können Mathematik hilft uns da nicht weiter, können wir ein Foto von einem Atom erstellen?

  • @sqrt-1764

    @sqrt-1764

    6 ай бұрын

    @@ronald3093 Wir haben diverse Messdaten über Atome. Inzwischen kann man sogar einzelne Atome isolieren und sie Messungen unterziehen. (Darunter fallen Emissions- und Absorptionsspektren und so ein Zeugs) Ein Foto wirst nicht aber von einem Atom nicht machen können. Zum Einen sind sie so klein, dass Du sie mindestens mit harter Röntgenstrahlung bestrahlen müsstest (die Wellenlänge des "Lichts" muss deutlich kleiner sein als die zu untersuchenden Strukturen, wenn Du Details "sehen" willst. Diese Strahlung hat dann aber so viel Energie, dass sie das Atom ordentlich in Unordnung bringen würde. Wenn man dann noch den Atomkern "sehen" möchte wird's nocheinmal um ein paar Größenordnungen kleiner ... Aber selbst wenn das funktionieren würde - wir bewegen uns da im Bereich der Quantenmechanik - da ist nichts mehr mit Elektronen, die als Teilchen einen Atomkern umkreisen. Also meßbare Daten - ja, die haben wir. Foto? Nein - jedenfalls nicht so, wie Du das wohl gerne hättest.

  • @theodebock3448
    @theodebock34486 ай бұрын

    Die Gewächshaus-Lüge Vektor: Strahlung oder Kräfte werden durch einen Vektor angegeben, der neben einer skalaren Größe auch eine Richtung hat.Wärmeübertragung findet nur statt, wenn es einen Unterschied zwischen den Vektoren gibt. Die Sonneneinstrahlung beträgt 1366 Watt/m2 Je nach Albedo auf der Erde etwa 300 Watt/m2 Atmosfair: 78 % Stickstoff 21 % Sauerstoff 1 % Gas, davon 400 ppm CO2 Energieausgleich Entitäten werden immer nach gleicher Temperatur streben. Dieses Phänomen wird Energiebilanz genannt. Dieser Prozess wird durch Wärmeleitung, Strömung, Strahlung und Verdunstung durchgeführt, die Wärmeübertragungen sind. Im Laufe der Zeit wird Ihre Tasse Kaffee die gleiche Temperatur wie ihre Umgebung haben. Viele Wissenschaftler glauben, dass Verdunstung keine Wärmeübertragung ist. Intergouvernmental Panel on climate change IPCC Das IPCC wurde in den 1990er Jahren gegründet, um zu untersuchen, ob auch der Mensch zur globalen Erwärmung beiträgt. Da co2 der einzige Stoff ist, den der Mensch produziert, war der Übeltäter schnell gefunden. IPCC-Report 2013 Kapitel 1.2.2 The longwaveradiation(LWR,also refered to as infrared radiation) emitted from the Earth's surface is largly absorbed by certain atmospheric constituants-water vapor,carbon dioxide (co2), methane(CH4) nitrous oxide (NO2) and other greenhouse gases themselves emit LWR into all direcctions The downward directed component of this LWR adds heat to the lower layers of the atmosphere and to the Earth's surface (greenhouse effect).The downward directed component of this LWR adds heat to the lower layers of the atmosphere and to the Earth's surface (greenhouse effect). Die von der Erdoberfläche emittierte langwellige Strahlung (LWR, auch als Infrarotstrahlung bezeichnet) wird größtenteils von bestimmten atmosphärischen Bestandteilen absorbiert - Wasserdampf, Kohlendioxid (CO2), Methan (CH4), Lachgas (NO2) und andere Treibhausgase selbst emittieren LWR in alle Richtungen Die nach unten gerichtete Komponente dieses LWR bringt Wärme in die unteren Schichten der Atmosphäre und auf die Erdoberfläche (Treibhauseffekt). Es ist unverständlich, dass Wissenschaftler immer noch an diesen Unsinn glauben. und zeigt auch, dass beim IPCC keine Wissenschaftler arbeiten. Das ipcc behauptet, dass im Gewächshaus die Strahlung vom Boden zum Universum das CO2 erwärmt. Die Strahlung des CO2 wird irgendwie so heiß, dass diesder Boden des Gewächshauses, macht es wieder wärmer Woher kommt die Energie?Eine gute Idee ist es, einen reflektierenden Schirm vor den Ofen zu stellen.Die Wissenschaftler sagen immer wieder, dass CO2 zur Erde zurückstrahlt und diese erwärmt, ihnen wird jedoch nicht gesagt, dass die Erde mit der vierten Potenz der absoluten Temperatur zurückstrahlt und sich daher nicht erwärmen kann Wie funktioniert ein Gewächshaus und was ist das Ziel? Ein Gewächshaus ist ein von Glas umschlossener Raum, der für etwa 300 Watt/m2 UV-Strahlung des Sonnenlichts (200 Nanometer bis 3 Mikrometer) durchlässig ist. Diese Strahlung erwärmt nicht die Atmosphäre im Gewächshaus, sondern den Boden und die Pflanzen. Der Erdboden wird nun die Atmosphäre erwärmen, nicht durch Strahlung, sondern durch Leitung und Strömung. Aber auch Gase werden durch Strahlung bestimmter Wellenlängen erhitzt. Bei co2 liegt dieser bei etwa 14 Mikrometern und entspricht etwa 10 % der Gesamtstrahlung der Erde. Dies wurde von der NASA gemessen. Aufgrund der Energiebilanz gehen alle Stoffe auf eins über Gleichgewicht (gleiche Temperatur) Ziel. Bei gleichen Temperaturen strahlt der Erdboden immer noch -273 Grad Celsius ins Universum. Die Viertelstrahlung des CO2 zur Erde, wie auch vom IPCC angegeben ist vektoriell zu klein, um ihn aufzuwärmen, was zwar die Abkühlung des Erdbodens verlangsamt, aber nur minimal. Die meisten der 10% der durch Strahlung aufgenommenen CO2-Wärme werden auch ins Universum abgestrahlt und somit gekühlt (Compton scattering). Wenn dann die Temperatur im Gewächshaus zu hoch wird, öffnen sich die Fenster automatisch und der Treibhauseffekt wird gestoppt. CO2 wird im Gewächshaus zur Ernährung von Pflanzen verwendet und hat keinerlei Bedeutung für den Treibhauseffekt oder die Temperatur. Ziel: Auch wenn es relativ kalt ist, aber die Sonne scheint, können Sie Feldfrüchte anbauen Man spricht dann von einem kalten Gewächshaus. Gewächshäuser sind in der Regel auch mit einer Heizung ausgestattet. Ein Auto in der Sonne ist ein gutes Beispiel für die Wirksamkeit des Systems. Das Auto ist also ein Gewächshaus. Die Hitze kann so stark ansteigen, dass sie für Hund und Mensch lebensgefährlich wird. Ist die Erde ein Gewächshaus? Es gibt eine Ähnlichkeit zwischen Erde und Gewächshaus: Die Erwärmung der Erde durch die Sonne und die anschließende Erwärmung der Atmosphäre bewirken beides. Da die Erdatmosphäre nicht umschlossen ist, die Grundlage für ein Gewächshaus, kann sich die Wärme über die Erdoberfläche ausbreiten (Polar-zelle, Hardley-Zelle, Ferrel-Zelle), sodass die Temperatur für uns nie lebensbedrohlich wird. Ein Züchter ist mit einer Temperatur von +69 Grad in einer Ecke des Gewächshauses und -79 Grad in der anderen Ecke nicht zufrieden. Die Erde kann ihre Wärme nur durch Strahlung an den Weltraum verlieren -273 Grad; CO2 bestimmt nicht die Temperatur der Erde, wohl aber die Temperatur der Atmosphäre und damit auch die des CO2. Ich erkläre das jetzt und fange an, bevor die Sonne aufgeht. Aufgrund der Energiebilanz wird ein Gleichgewicht angestrebt und Erdoberfläche und Atmosphäre werden die gleiche Temperatur aufweisen. Wichtig sind nur die Luft (Stickstoff, Sauerstoff), CO2 und die Erdoberfläche. Die Erdoberfläche strahlt in den Weltraum und das CO2, das 10 % der Erdwärme absorbiert hat, gibt 2,5 % an die Erdoberfläche und 7,5 % an den Weltraum zurück (Abkühlung). Wenn die Sonne nicht mehr erscheint, kühlt die gesamte Erde auf den absoluten Nullpunkt ab - 273 Grad. Wenn dann die Sonne aufgeht, beginnt sie, die Erde zu erwärmen, da ihr Strahlungsvektor größer ist als der der Erde. Trotz des Atomgewichts von CO2 (44) und der Luft (29) verteilen die Zellen auch das CO2. Auch die CO2-Temperatur kann nun, genau wie die Luft, durch Leitung und Strömung eingestellt werden. Im Laufe des Tages verschwindet die Sonne und der Erdboden kühlt ab, was wiederum auch die Luft und das CO2 abkühlt. Der Arbeitszyklus (die Zeit, in der die Sonne aktiv ist) bestimmt die Temperatur des Erdbodens und der CO2 spielt keine Rolle. Im Winter ist die Einschaltdauer kürzer und der Erdboden erwärmt sich weniger Die Erde ist also kein Gewächshaus. Es gibt zwei Dinge, die definitiv nie erwähnt werden 1/ Das CO2 absorbiert 10 % der Strahlung und strahlt sie sofort wieder ab 2/ Wenn sich die Erde erwärmt, nimmt die Strahlung der Erde mit der vierten Potenz zu (Stephen-Bolzmann). Um die Dinge besser zu verstehen, ist es gut, etwas mehr über die vier möglichen Wärmeübertragungen zu wissen. Siehe kzread.info/dash/bejne/a3Z5l5eIpsfdk6g.html Deutsch kzread.info/dash/bejne/qGqf0NOxaKyucZc.html

  • @user-fp9mv7tu7b
    @user-fp9mv7tu7b6 ай бұрын

    Weil die Frage hochkam: In den Klimamodellen gibt es einen (scheinbaren) linearen Zusammenhang zwischen der CO2 Konzentration und der "Oberflächentemperatur der Erde" (in Anführungsstrichen, weil es nicht die Oberflächentemperatur ist, sie wird nur vereinfachend oft so genannt), weil die logarithmische Abhängigkeit von Temperatur und tatsächlicher CO2 Konzentration und die exponentiale Abhängigkeit der Rückkopplungen zusammengeworfen werden. Das ergibt dann in der Summe einen linearen Zusammenhang. Er ist zwar immer noch unterhaltsam aber hat fachlich doch stark nachgelassen. Dabei hatte mehr einmal gut angefangen und die Details der Modelle sinnvoll hinterfragt. Aber dann ist er ausgestiegen und hat die großen Fehler und Ungenauigkeiten, z.B. bezüglich der Wolkenbildung, der Variation der Sonneneinstrahlung, der großen Ozeanströmungen etc . nicht weiter thematesiert. Ich kann nur vermuten, dass ihm die Haßmails der Menschen, die sich nicht nur auf Straßenbelegen festkleben sondern deren Gehirn auch voller Klebstoff zu sein scheint, einfach zu viel wurden. Er machte ja selbst ein Video darüber. Und nun ist er wieder bei der reinen, unpolitischen Physik. Sei ihm gegönnt; er hat sich wacker geschlagen! Es ist dennoch eine traurige Geschichte; es ist der Versuch, aus ideologischen und/oder kommerziellen Gründen jede wissenschaftliche Diskussion zu unterbinden. Und der Versuch war hier wohl erfolgreich. Aber ich bin sicher: Die Errungenschaften der französischen Revolution werden am Ende siegen! Die Wissenschaft kann man nicht töten!

  • @sqrt-1764

    @sqrt-1764

    6 ай бұрын

    Du solltest nochmal über Deine Aussagen recherchieren. Die lineare Korrelation besteht zwischen der Gesamtmenge des vom Menschen emittierten CO2 und der Temperaturänderung. Sie ist ein dynamischer Zusammenhang, der _nur_ in Emissionsszenarien ähnlich dem aktuellen gilt und ergibt sich aus den Antrieben, den Rückkoppelungen und den Trägheiten der Systeme. Seit 1850 bis zum aktuellen Zeitpunkt wurde dieser Zusammenhang *gemessen*. Für die Zukunft wurde er aus Klimamodellen berechnet. Weiteres liest man z.B. unter dem Stichwort TCRE in Kapitel 5.5. im IPCC AR6

  • @Michael-dz3uy
    @Michael-dz3uy24 күн бұрын

    Eine optimistische und pragmatische Grundausrichtung unterstütze ich voll und ganz. Es bleibt allerdings festzustellen, dass auch eine Reduktion von “lediglich” 50% GHG Emissionen eine immense Aufgabe für die Menschheit darstellt. Mit den aktuellen Maßnahmen stehen wir allenfalls am Anfang dieser Anstrengung. Zur Einordnung der Kernenergie hilft ebenfalls (ganz unideologisch) der faktenbasierte Ansatz - und zeigt, dass diese Form der Stromerzeugung außerordentlich teuer und nicht nachhaltig im ganzheitlichen Sinne ist. Werner Sinn ist zudem leider eine ganz schwache Referenz. Zuletzt lag er mit seiner Analyse einer galoppierenden Inflation einmal mehr komplett daneben. Es bleibt nur der wissenschaftliche Ansatz, stets zu hinterfragen (auch und vor allem die eigenen Positionen) und Fakten/Evidenz-basiert zu analysieren.

  • @GrenzendesWissens

    @GrenzendesWissens

    24 күн бұрын

    Ja.

  • @frankschiller8607
    @frankschiller86076 ай бұрын

    Wenn man parallel, die Regenwälder abholzt stimmt das Diagramm durchaus. Trotzdem interessanter und sehr guter Beitrag 👍 Vielen Dank Herr Professor Ganteför ❤

  • @martinkirchhoff1084
    @martinkirchhoff10846 ай бұрын

    Er hört nicht auf....

  • @ingridschmall3289
    @ingridschmall32896 ай бұрын

    42:00 Die Verallgemeinerung der Messungen von einem aktiven Vulkanberg, Mauna LOA, sind doch Verarschung.

  • @sqrt-1764

    @sqrt-1764

    6 ай бұрын

    Mit diesem Post dokumentierst Du, dass Du nicht weisst, wie diese Messwerte (weltweit!) gesammelt werden. Mach Dich mal darüber schlau und melde Dich dann ggf. nochmal.

  • @ingridschmall3289

    @ingridschmall3289

    6 ай бұрын

    @@sqrt-1764 Das wüsste ich schon immer gerne, wie die Mauna Loa Station die ständig ins Wasser ausgasenden CO2 Dämpfe der Vulkangruppe Hawaii rausrechnen wollen. Wie werden die denn gemessen?

  • @nfabianpost
    @nfabianpost7 ай бұрын

    Was ich nicht verstehe, ist Folgendes. Einerseits betonen Sie gerne, Sie seien ein Experimentalwissenschaftler, der mit Modellen so seine Probleme hat. Anderseits Zweifeln Sie die einfache Extrapolation des, auf Messdaten basierenden, linearen Zusammenhangs von (gemessener) CO2-Konzentration und (gemessener) Temperaturveränderung an. Nochmal, das sind Messdaten und keine Modelle, die diesen linearen Zusammenhang zeigen. Experimentalwissenschaftlicher geht es doch gar nicht, dennoch zweifeln Sie diesen Zusammenhang für die zukünftige Entwicklung an. Wie müsste denn aus Ihrer Sicht eine Fortschreibung dieses linearen Zusammenhangs aussehen, nicht mehr linear? Wie würden Sie dann einen solchen „Knick“ in Ihrer eigenen Fortschreibung erklären? Doch wohl hoffentlich nicht damit, dass Sie seit einiger Zeit eine Badewanne mit zwei Abflüssen in Ihrer Präsentation zeigen. Viel wahrscheinlicher ist doch, dass sich dieser lineare Zusammenhang in den nächsten Jahren über die Messdaten weiterhin bestätigen wird. Im schlechteren Fall werden Seiteneffekte, die sich verstärkend auswirken, dazu führen, dass die die Temperatursteigerung sogar überproportional zunimmt. Aktuelle Messdaten aus diesem Jahr deuten leider bereits darauf hin. Im Übrigen funktionieren die Senken nicht wie ein Ablauf einer Badewanne, sondern eher wie eine Schlauchwaage mit einem relativ kleinen Ausgleichsventil, das Prinzip des Partialdrucks haben Sie in diesem Zusammenhang ja selbst angesprochen. Also sprechen wir von verschiedenen Teilsystemen (Atmosphäre und Senken) die zwar ein Gleichgewicht anstreben, dies aber nur mit einer Trägheit von mind. einigen Jahrzehnten schaffen und sich irgendwann auf einem höheren Niveau einpendeln. Trotz der vorhandenen Senken bleibt also immer auch ein CO2-Anteil in dem Teilsystem Atmosphäre. Deshalb trägt, entgegen Ihrer Darstellung, auch jede einzelne Tonne CO2 zur Erwärmung bei. Defacto verlieren wir jährlich Senkenleistung bei den Landpflanzen wegen der Vernichtung von riesigen Waldflächen, einerseits durch Rodung und andererseits durch Dürre, Schädlingsbefall und Waldbrände, die aufgrund des bereits erwärmten Klimas weltweit immer häufiger auftreten. Gegen diesen jährlichen Verlust der Biomasse bei den Landpflanzen helfen leider weder großangelegte Aufforstungsprogramme noch die theoretisch besseren Wachstumsbedingungen durch eine erhöhte CO2 Konzentration. Wenn Sie nicht bewusst in die Irre führen wollen, ziehen Sie doch bitte auch in Betracht, dass Sie ggf. etwas übersehen haben, nicht richtig verstanden haben oder falsch interpretiert haben. Andernfalls… Ich gönne Ihnen Ihre Schokolade und Ihr Schnitzel, dann wäre es aber ehrlicher, viel intensiver über Geoengineering zu sprechen, statt die notwendige Dekarbonisierung zu diskreditieren.

  • @hansrodlsberger194

    @hansrodlsberger194

    7 ай бұрын

    es gibt keinen liniaren Zusammenhang zwischen Co2 Eintrag und der Temperaturerhöhung. zwischen 1940 und 1975 ist es um 0,3 Grad kälter geworden obwohl die co2 Einträge in dieser Zeit extrem zugenommen haben. Das einzige was zusammenpassr ist,die Bewölkung hat abgenommen und die Sonnenscheindauer hat zugenommen.

  • @nfabianpost

    @nfabianpost

    6 ай бұрын

    @@wbaumschlager Ah, das leuchtet natürlich ein. Die Messungen sind falsch, mhh. Mein Vorschlag, zeigen Sie doch mal Ihre richtigen Messungen. Sie sagen "Ein linearer Zusammenhang zwischen CO2 und Temperatur ist theoretisch ausgeschlossen", warum das so sein soll, lassen Sie leider im Dunkeln. Vielleicht ist es so besser verständlich: Eine Hummel kann "theoretisch" nicht fliegen, dafür ist ihr Körper zu dick und ihre Flügel im Verhältnis zu klein. Jetzt können wir aber beobachten, dass sie in der Praxis doch fliegen kann. Manchmal ist es besser sich auf tatsächliche Beobachtungen zu verlassen, wie tatsächliche Messungen von Temperatur und CO2. Alternativ kann man natürlich seine Augen davor verschließen und weiter behaupten "Nein, nein, das ist theoretisch nicht möglich". Sie haben die Wahl.

  • @nfabianpost

    @nfabianpost

    6 ай бұрын

    @@hansrodlsberger194 Nicht wirklich. Im globalen Mittel sind die Lufttemperaturen von 1900-1940 um ca. 0.3 °C gestiegen, sie stagnierten lediglich von 1940-1975, und sind seitdem um weitere ca. 0.4 °C gestiegen. Das bedeutet, wenn Sie sich nur diesen extrem kurzen Zeitraum von 35 Jahren hernehmen, ist das der falsche Horizont. Denn wenn Sie nächsten 35 Jahre ab 1975 nehmen würden, dann sehen sie einen eher überproportionalen Anstieg der Temperatur. Das wäre natürlich genauso falsch. Richtig ist, dass einerseits ein ausreichend großer Zeithorizont gewählt werden muss und andererseits eine Glättung der natürlichen Jahresschwankungen erforderlich ist, um einen Trend gesichert ablesen zu können. Wenn Sie nur wollten, könnten Sie das auch in seriösen wissenschaftlichen Veröffentlichungen nachlesen. Das würde gegen Ihre Klimaskepsis helfen.

  • @berti2863

    @berti2863

    6 ай бұрын

    Professor diskreditiert ja überhaupt nicht Maßnahmen zur CO2 Reduktion, sondern im Gegenteil, er stimmt zu dass die CO2 Konzentration ansteigt, ein Zusammenhang zwischen CO2 Konzentration und Temperatur besteht und das dies ein Problem ist. (ich habe mir fast alle seine Beiträge angesehen, sehr zu empfehlen) Als Beispiel bezweifelt er aber dass, durch die Abschaffung der Kühe (als erstes natürlich in Deutschland) das Methan Problem gelöst ist und dies überhaupt so eine Relevanz hat, wie unsere ÖR und grüne Regierung behaupten. Woher haben Sie denn die Information, dass die Menge der Landpflanzen abnimmt? In Russland und Kanada verschiebt sich die Baumgrenze in gewaltigen Ausmaß nach Norden(durch die Klimaerwärmung). Aber richtig ist, dass durch die Bevölkerungsexplosion, der Nahrungsmittelbedarf ständig ansteigt und dafür Wälder in Afrika und Südamerika und Südasien für Agrarflächen und Bebauung verschwinden. Wenn Sie Diskreditierung erleben wollen, dann bringen "Bevölkerungsexplosion" als Problem in den herrschen linken Kreisen an. Dort wird der Mensch als klimaneutral angesehen, obwohl er 1,5-2 Tonnen CO2 erzeugt und ca. 1/6 ha für sein Ernährung benötigt, neben weiteren Problemen.

  • @nfabianpost

    @nfabianpost

    6 ай бұрын

    @@berti2863 Zunächst einmal Danke für Ihren sachlich gehaltenen Kommentar. Ja, er stimmt zu, dass die CO2 Konzentration ansteigt, ein Zusammenhang zwischen CO2 Konzentration und Temperatur besteht und dass dies ein menschengemachtes Problem ist. So weit so gut. Er gehört aber auch zu der Fraktion „Ist doch alles nicht so wild“ und genau damit wird es problematisch. Genauso problematisch wie die, aus meiner Sicht, einseitig übertriebene Haltung einiger Aktivisten bzw. Organisationen, nur eben auf der anderen Seite des Spektrums der Haltungen. Schön, dass Sie das Methan-Beispiel anführen. Was diese Problematik angeht, stimme ich mit Herrn Ganteför weitgehend überein, deshalb habe ich auch in meinem ersten Beitrag geschrieben „ich gönne Ihnen ihr Schnitzel“. So jetzt zu meiner Kritik, die ich auch mit Beispielen unterlegen möchte. Herr Ganteför nimmt sich viel Zeit, die grundsätzliche Problematik des Klimawandels zu erklären, was erst einmal vertrauensbildend ist. Ab Minute 39:30 sagt er „Dieses Diagramm verstehe ich nicht“ und zweifelt den linear parallelen Verlauf der dargestellten Szenarien SPP1 bis SPP5 an. Tatsächlich verlaufen die verschiedenen Szenarien aber sehr unterschiedlich, was sehr gut an der länge der farbigen Trichter zu erkennen ist. Und jetzt mein Vorwurf: Er zeigt nur die Hälfte des Diagramms, hier das Original (ganz unten) „climate-lab-book.ac.uk/2021/ipcc-spm-figures/“. Wenn der untere Teil des Diagramms nicht weggeschnitten wird, kann man auch die Zeitachse gut zuordnen. Warum macht er das, Irreführung? Sollte er als Prof. der Physik dieses Diagramm tatsächlich nicht verstehen, hätte er wirklich ein Problem. Daher unterstelle ich eher Irreführung, was in der Folge zu Diskreditierung der notwendigen Dekarbonisierungsmaßnahmen führt. Ach so, hier „de.statista.com/statistik/daten/studie/1171552/umfrage/veraenderung-der-globalen-waldflaeche/“ ist die Nettoveränderung der weltweiten Waldfläche nachzulesen. Oder auch hier „bpb.de/kurz-knapp/zahlen-und-fakten/globalisierung/52727/jaehrliche-aenderung-der-waldbestaende/“ Wald bindet dauerhaft CO2 im Gegensatz zu neu gewonnen landwirtschaftlichen Flächen. Da bleibt nach der Ernte keine Biomasse stehen, also auch kein CO2 dauerhaft gebunden. Auch wenn es auf NASA-Bildern nach mehr Grün aussieht.

  • @c.f.3503
    @c.f.35037 ай бұрын

    Erster

  • @sapereaude2232
    @sapereaude22326 ай бұрын

    Hören Sie doch mal auf das Klimanarrativ nach zu plappern und nutzen Sie ihren eigen Geist.

  • @sqrt-1764

    @sqrt-1764

    6 ай бұрын

    ... alternativ:: Aktiviere mal Deinen eigenen Geist anstatt anderer Leute Geplapper nachzuplappern.

  • @apenrad
    @apenrad6 ай бұрын

    ...und noch eines: “The chance that higher life forms might have emerged through evolutionary processes is comparable with the chance that a tornado sweeping through a junk yard might assemble a Boeing 747 from the material therein.” -- Fred Hoyle --

  • @ingridschmall3289
    @ingridschmall32896 ай бұрын

    Sonnenenergie und Wasserverdunstung sind die Wetter- und damit auch Klimafaktoren. Warum schreckt uns diese 0,04% CO2? Wasser absorbiert viel stärker als CO2. Vgl. Absorptionsbanden Wikipedia Treibhauseffekt

  • @sqrt-1764

    @sqrt-1764

    6 ай бұрын

    Dazu muß man halt ein bißchen weiter schauen, als nur bis zum Tellerrand.

  • @ingridschmall3289

    @ingridschmall3289

    6 ай бұрын

    @@sqrt-1764 gucken wir dich erst mal was im Teller drin ist.

  • @sqrt-1764

    @sqrt-1764

    6 ай бұрын

    @@ingridschmall3289 Besorg Dir ein ordentliches Lehrbuch(!) über Klimatologie - dann hast alles was Du brauchst.

  • @ingridschmall3289

    @ingridschmall3289

    6 ай бұрын

    @@sqrt-1764 O,04% CO2it polpeligem 15 micm Absorptionspeak gegenüber 0,3-3%H2O mit gigantischer Absorptionsbanden (logarithmische Darstellung beachten). Was soll dieser Schwerpunkt auf ein Dieses mickrige CO2? Vgl Wikipedia Treibhauseffekt, Absorpionsdiagramme.

  • @sqrt-1764

    @sqrt-1764

    6 ай бұрын

    @@ingridschmall3289 Diese Frage beantwortet Dir ein ordentliches Lehrbuch über Klimatologie.

  • @HirnExe
    @HirnExe6 ай бұрын

    Entropie mit "wird unordentlicher" und zugleich mit " verteilt sich gleichmäßiger" zu übersetzen, beißt sich irgendwie.

  • @sqrt-1764

    @sqrt-1764

    3 ай бұрын

    Nö, tut es nicht. Den Inhalt Deiner Schubladen gleichmässig auf dem Fußboden zu verteilen ist unordentlicher als ihn in der Schublade zu sammeln.

  • @HirnExe

    @HirnExe

    3 ай бұрын

    @@sqrt-1764 Du findest leere Schubladen unordentlich?

  • @ingridschmall3289
    @ingridschmall32896 ай бұрын

    41:50 IPCC bindet die Senke Leistungen nicht ein.

  • @ingridschmall3289
    @ingridschmall32896 ай бұрын

    Der Mensch fühlt sich bei 700 ppm auf Meereshöhe wohl. Laut Heizungs-und Lüftungstechnik.

  • @sqrt-1764

    @sqrt-1764

    6 ай бұрын

    Das sagt aber nichts über das Klima aus, das sich dann auf der Erde einstellt. Und das ist es, was uns hier interessieren muß.

  • @ingridschmall3289

    @ingridschmall3289

    6 ай бұрын

    @@sqrt-1764 Den meisten Menschen ist es bei 15°C zu kalt.

  • @sqrt-1764

    @sqrt-1764

    6 ай бұрын

    @@ingridschmall3289 Da wir hier über die mittlere globale Temperatur der Erde reden - wieviel der aktuellen Weltbevölkerung hat z.B. eine Heizung?

  • @ingridschmall3289

    @ingridschmall3289

    6 ай бұрын

    @@sqrt-1764 Bei den anderen ist es immer schön warm. Die haben nicht die vielen Kältetoten .

  • @ingridschmall3289

    @ingridschmall3289

    6 ай бұрын

    @@sqrt-1764 Wenn die Migration in die kühl gemäßigten Klimazonen so weitergeht, bald 100 %.

  • @user-fw6rq1df9y
    @user-fw6rq1df9y7 ай бұрын

    Sorry - das Gegendere ertrag ich einfach nicht mehr! Schalt ich jeden Beitrag sofort ab....Tschüß!

  • @RDP54

    @RDP54

    7 ай бұрын

    Troll!

  • @user-fw6rq1df9y

    @user-fw6rq1df9y

    7 ай бұрын

    @@RDP54 Nee - Rechtspopulist, Impfleugner und selbstständig denkender...

  • @steinvolk4999

    @steinvolk4999

    7 ай бұрын

    Da hast Du aber was verpasst. Und Doppeltnennungen bei Begrüßungen gibts schon seit tausend Jahren.

  • @peterklein547

    @peterklein547

    7 ай бұрын

    Alternativen scheinen bei manchen nicht immer ohne Schmerzen abzulaufen 😏

  • @klarap.7260
    @klarap.72607 ай бұрын

    Luxusschlitten, Privatjachten -und Flieger für Superreiche können weg, das würde auch schon mal was bringen. Ach, und deren Riesenpaläste auch.

  • @klausschroiff4405

    @klausschroiff4405

    7 ай бұрын

    Populismus. Es mag zwar moralisch mehr oder minder korrekt sein, dass jeder Mensch in etwa dasselbe Emissionsbudget haben sollte, aber dann sähe es auch fuer die Bevoelkerung in D sehr düster aus. D hat immerhin mit die hoechsten CO2 Emissionen pro Capita auf dem Planeten. Ausserdem - wieviele Superreiche gibt es denn? Die paar Zehntausend machen den Kohl nicht fett.

  • @richardbaumann3303
    @richardbaumann33037 ай бұрын

    ihre Theorie wird nicht aufgehen Herr Ganteför, weil sich das Problem beschleunigt. Man kann nicht 300 Millionen Jahre Erdgeschichte mit 200 Jahren Industrialisierung vergleichen.

  • @matthias2912

    @matthias2912

    6 ай бұрын

    Danke, so ist es!

  • @uweburkart373

    @uweburkart373

    6 ай бұрын

    😂 schon wieder son Schmarrn! Sie haben ja nicht mal richtig beim Vortrag zugehört und noch weniger wohl verstanden. Nur hübsch bei dem alten ausgelutschten Nichtargument "pöses, böser, pöse Industrialisierung* innen"

  • @Dr.RiccoMastermind
    @Dr.RiccoMastermind7 ай бұрын

    Oh je, was macht den Prof. Sinn auf dem Symposium! Seine Ansichten werden uns insgesamt sicher nicht viel weiter helfen. Er ist so sehr in unserem aktuellen Wirtschaftsgebahren verhaftet. Vieles von ihm klingt plausibel, er versteht aber so manches auch ziemlich falsch und macht es zu flapsig simpel 😒

  • @sqrt-1764

    @sqrt-1764

    7 ай бұрын

    Du kannst das auch andersrum sehen und von ihm auf den Rest der Sprecher schließen.

  • @Dr.RiccoMastermind

    @Dr.RiccoMastermind

    7 ай бұрын

    @@sqrt-1764 oh je 🙈 die Namen sagten mir auf Anhieb nichts. Aber ja, man wird noch genug Gründe finden, warum der Klimawandeln mal lieber nicht ganz so schnell aufgehalten werden soll. Die Folgekosten zahlen dann ja sicher auch nicht diejenigen, die sich jetzt noch länger bereichern wollen. Spätestens dann ist nämlich die Ginanzkraft des Staates seltsamer Weise wieder erwünsc🤬

  • @sqrt-1764

    @sqrt-1764

    7 ай бұрын

    @@Dr.RiccoMastermind "Cui bono" ist ein Prinzip, dass man immer im Auge haben sollte, wenn man sich Aussagen anschaut.

  • @Dr.RiccoMastermind

    @Dr.RiccoMastermind

    6 ай бұрын

    @@wbaumschlager ach ja, und wie willst du das wiederum beurteilen?

  • @Dr.RiccoMastermind

    @Dr.RiccoMastermind

    6 ай бұрын

    @@wbaumschlager welche "ökonimsche" Bildung konkret? Das sagt dir dennoch erstens noch lange nicht, was ich weiß. Und zweitens ist das, was zuletzt dominant gelehrt wird, leider nicht alles vollständig und korrekt inklusive einiger VWL Grundlagen. Herr Prof. Sinn verweist auf viel richtiges - zumindest aus Sicht bestimmter Bevölkerungsgruppen - scheint sich aber auch nicht ausreichend um eine nachhaltige Zukunft zu kümmern. Er fand auch die Agenda 2010 mit all seinen Folgen recht gut und richtig. Und er versucht, die lange nicht und dann doch eingetretene Inflationssteigerung (für die es Corona und einen Krieg mit Energiepreisschock brauchte) mit einen Ketchupflaschen-Modell der expansiven Geldpolitik der EZB zuzuschreiben. Zumindest hat er offenbar keine objektiven Ansichten zu allen Themen über die er spricht. Auch wenn ich vieles von ihm durchaus richtig und nachvollziehbar finde. Zudem hat er aber oft eine zu flapsige ggf. arrogante Art, über komplexe und für viele Menschen folgenreiche wirtschaftliche Änderungen zu sprechen. Das wir mit unserem aktuellen System nicht gesund weiter kommen ist eigentlich offensichtlich, zumal wenn immer überheblich geäußert wird, dass die Privatwirtschaft schon alles richtig und am besten richten kann und wird. Der Staat solle sich bitte bei allem zurückhalten, es sei denn er darf es doch wieder richten. Bei solchen Ansichten werden eine Menge Dinge vergessen, auch von "ökonomisch" gebildeten Leuten.

  • @apenrad
    @apenrad6 ай бұрын

    12:40 Sehr richtig. An dieser Stelle ein Zitat von Fred Hoyle(auf englisch): "Life cannot have had a random beginning … The trouble is that there are about two thousand enzymes, and the chance of obtaining them all in a random trial is only one part in 1040,000, an outrageously small probability that could not be faced even if the whole universe consisted of organic soup.” Kurz: Das Leben kann keinen zufälligen Anfang gehabt haben. 🙄

Келесі