Eine etwas andere Geschichte der europäischen Kolonialherrschaft - Prof. em. Dr. Reinhard, 08.06.22

Abenteurer, Verräter und Herrenmenschen
Kolonien gab es schon bei den Griechen und Römern. Die Europäer gründeten Siedlungskolonien zuerst in Amerika, später auch in Afrika, Australien und Neuseeland. Die früheren Bewohner wurden verdrängt oder vernichtet. Darüber hinaus unterwarfen die Europäer als Minderheit weitere Kontinente ihrer Herrschaft: Indien und große Teile Südamerikas, Nordasiens und Afrikas. Alle Kolonien wurden zwar von europäischen Mächten kontrolliert, gegründet wurden sie aber 1. von privaten Unternehmern. Herrschaftskolonien ließen sich 2. darüber hinaus nur mit einheimischen Kollaborateuren betreiben, so dass Kolonialherrschaft 3. auf ein Bündnis europäischer und indigenen Eliten auf Kosten der indigenen Massen hinauslaufen musste.
Prof. em. Dr. Wolfgang Reinhard
ist Professor emeritus für neuere Geschichte. Promoviert 1963, war er zunächst im Schuldienst tätig, dann 1966-73 Forschungsstipendiat. 1973 in Freiburg habilitiert, lehrte er 1977-90 in Augsburg, 1990-2002 in Freiburg. Seine Forschungsschwerpunkte sind 1. Europa im 16./17. Jahrhundert, besonders die Religionsgeschichte, 2. die Geschichte des modernen Staates, 3. die Historische Anthropologie und 4. die Geschichte der europäischen Kolonien. 1986 erhielt er einen in Ruf in die USA, 2001 den Deutschen Historikerpreis, 2012 das Ehrendoktorat der Universität Konstanz, 2018 den europäischen Dimitris Tsatsos-Preis. Er ist Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften und der British Academy.
Stiftung Demokratie Saarland - Damit unsere Demokratie lebendig bleibt!
Vorträge: www.sdsaar.de/vortraege/vortraege-und-lesungen/
Seminare: www.sdsaar.de/seminare/seminare/
Instagram: @stiftungdemokratiesaarland
Facebook: Stiftung Demokratie Saarland
Mail: info@sdsaar.de
Politische Akademie
Europaallee 18
66113 Saarbrücken
#Geschichte #Kolonialismus

Пікірлер

    Келесі