Edelrid Megawatt - Kurzer Einblick in neues Abseilgerät | T5 Klettern Geocaching

Ойын-сауық

Edelrid Megawatt - Kurzer Einblick in neues Abseilgerät | T5 Klettern Geocaching
Ein neues Abseilgerät ist jetzt Ende 2022 auf dem Markt erschienen, das Megawatt von Edelrid.
In diesem Video nehme ich das Megawatt in die Hand und teste das Gerät in der Praxis,natürlich auch beim Abseilen vom Baum. Welche Funktionen sind neu, was kann das Gerät, das möchte ich in diesem Video herausfinden.
Ein kleiner Vergleich zu Petzl Rig und ISC A-B.
0:00 Begrüßung Einleitung
1:19 Vergleich zu Petzl Rig und ISC A/B
3:32 Seildurchmesser und Zertifizierungen
6:00 Aufstieg, Abseilen an 10,5mm
11:44 Seil einlegen, Seitenplatte öffnen
12:50 Aufstieg, Abseilen an 11,5mm
17:02 Abschluss, Fazit
#Edelrid #Megawatt #abseilen
►► Mein 2. YT Kanal Franken Outdoor Adventures: / @franken.outdoor.adven...

Пікірлер: 50

  • @mariomg00muc66
    @mariomg00muc66 Жыл бұрын

    Hallo Björn, vielen Dank für Deine super Videos und für das Vorstellen vom neuen Edelrid Megawatt. Eine Erweiterung mit neuen Geräten am Abseilgerätemarkt ist immer gut. Ich persönlich würde als ID-Nutzer und „RechteHandSeilBremser“ nicht auf das Megawatt wechseln. Aus Erfahrungen z.B. mit dem LOV2 ist eine Hebelbewegung weg vom Körper keine Option für mich. LOV2 ist natürlich auch ein Sonderfall. Nach kurzem Einsatz, wurde es von mir wieder aussortiert. Selbst mit Wirbel und Hebel zum Körper hin blieb das Teil „ruppig“ in der Benutzung. Dann kam auch noch das Nachlaufen vom Seil dazu und vorbei war es mit dem LOV2. Ich habe auch das ISC A-B-Gerät, aber irgendwie komme ich immer zum I’D zurück. Damit habe ich zum Klettern angefangen und ich fühle mich mit dem Teil rundum wohl und sicher. Da nehme ich auch das höhere Gewicht in Kauf. Das ist eigentlich das wichtigste. Man muss für sich die richtige Ausrüstung finden. Es spielen da auch viele Faktoren eine Rolle z.B. Körpergewicht, Einsatzbereich, Preis etc. Wenn ich so auf meine bisherige T5-Kletterzeit zurückschaue, habe ich viele Sachen ausprobiert/gekauft und auch Dank Euch KZreadr viele neue Ausrüstungsteile gesehen, die sogenannten „WillAuchHaben“-Teile. Man pickt sich die guten Sachen heraus und stellt so seine persönliche Ausrüstung zusammen. Ich habe nun meine Ausrüstung für jeden Einsatzbereich gefunden und optimiert und bin damit sehr zufrieden. Trotzdem taucht ja immer wieder das "AusrüstungswahnGespenst" auf und will einen zum Kauf verlocken. z.B. das Akimbo habe ich mir schon so oft angeschaut. Ein geiles Gerät, aber der Verstand sagt, für nur den T5-Einsatz ist es zu teuer und dafür ein neues Seil kaufen - nö. Die Kletterkameraden haben auch kein dickes Seil dabei - darum bleibt es beim - dicken Nö. Man stellt sich eigentlich immer wieder die selben Fragen, wenn neues Gear auf dem Markt kommt: Brauche ich das Teil? Brauche ich das Teil, weil es alle haben? Ist das Teil so innovativ, das es die Bestandsgeräte in den Schatten stellt? Ist es den Preis wert? Habe ich ein Luxusproblem? Wohin mit dem Geld? 😆 Was sagt die Frau dazu? Der Kofferraum vom Auto ist schon voll. Wonach suche ich eigentlich? Ach so - ich suche ja gar nichts. Mir wird es nur vor die Augen gehalten. 😂 Worauf lege ich Wert? Komfort, Gewicht, Preis etc. Den Fragenkatalog könnte man sicherlich erweitern. Das können die anderen Zuschauer machen. Als kleines Fazit kann man schreiben: Immer her mit neuen Gear. Das erzeugt neuen KZread-Content. Schlussendlich entscheidet immer der Verbraucher, also wir, ob wir es wollen oder nicht. Und ob man einen Daumen hoch plus ein Abo verteilt. Björn bekommt von mir selbstverständlich beides (Abo ist schon lange gedrückt). Also weiter so. Vielen Dank! Die besten Grüße aus München Mario - MG00MUC

  • @Habanero75

    @Habanero75

    Жыл бұрын

    Servus Mario, erst mal Vielen Dank für Deinen Mega Kommentar 🙏💪 Ich bin direkt erst mal überrascht mit Dir einen lov2 User zu treffen der das Problem mit dem nachlaufenden Seil kennt, dachte ich sei hier der komplette Exot und nur bei mir würde das Seil durchrutschen. Taz hat mir das Gerät ja einfach wieder zurückgeschickt obwohl ich Abriebspuren nachweisen konnte bei wenig Gebrauch, seitdem ist diese Marke bei mir unten durch. Ja, die Thematik mit dem wegzudrückenden Hebel, nun da muss ich sagen, das hat Edelrid deutlich besser gelöst. Beim lov hast Du einen unglaublich harten Druckpunkt, Du drückst, es passiert gar nichts, Du drückst weiter und plötzlich rauscht das Seil schlecht dosiert durchs Gerät. Beim Megawatt lässt sich der Hebel wie im Video gezeigt noch recht entspannt mit Daumen wegdrücken und vor allem viel angenehmer im Druckpunkt, man kann sehr präzise dosieren, das sieht man diesem kleinen "Stummel" von Hebel nicht an. Bei dickeren Seildurchmesser wird allerdings mehr Kraft für den "Daumenablass" benötigt. Beim lov2 hatte ich ja einen Wirbel verbaut, da ging es etwas einfacher, aber ich verstehe was Du meinst. Bei der Paniksperre im Megawatt hatten wir diskutiert, die könnte in manchen Fällen problematisch werden da ich ein durchrutschen vom Seil provozieren konnte bei Entriegelung der Paniksperre, darüber sollte man sich klar sein. Zum Thema "Ausrüstungswahn", das nehme ich immer recht gern als kleinen Aufhänger, da sich doch jeder schon ertappt hat, leuchtende Augen bei neuem Gear zu bekommen 😊 In Wirklichkeit geh ich mittlerweile recht nüchtern an neues Equipment ran. Auch ich habe über die Jahre für die verschiedenen Kletterbereiche (Sport,Höhle, T5/Baum) verschiedene Ausrüstung zusammen und muss daher nicht mehr nach noch mehr Ausrüstung "geiern". So auch beim Megawatt, ja ich fand das Gerät gut, ich bin sicher es wird seine Abnehmer finden, aber mich holt es bei Nutzung mit Rig+A-B und einigen weiteren Geräten derzeit nicht ab, Stichwort Sinnhaftigkeit (brauchts das wirklich auch noch ?), da kann ich dann verneinen, da es bei mir kein Gerät aktuell ersetzt. So gewinne ich aber dann insbesondere für solche Vorstellungsvideos einen recht neutralen Standpunkt und muss mich mit diesem "muss ich haben" Symptom nicht herumplagen. Und so versuche ich dann auch in den Videos meine Meinung möglichst sachlich an den Zuschauer zu vermitteln. Klar, am Ende trägt es natürlich meine persönliche Meinung drüber, aber ich versuche soweit es geht dem Zuschauer selbst ein Bild zu vermitteln. Freut mich dann natürlich riesig wenn so nettes Feedback wie von Dir zurück kommt, da lohnt dann jede Mühe 👍 Viele Grüße aus Fürth nach München (da haben wir noch offene T5 Baustellen) ;) Björn

  • @ushi120
    @ushi1207 ай бұрын

    Danke für den Test. Zur Info: die Panikfunktion darf dazu genutzt werden den Hebel aus einer anderen Position zu Bedienen, das ist vom Hersteller auch so vorgesehen. Beispiel: Möchte man aus einer gehobenen Position (Ankerpunkt) etwas Ablassen, kann der Hebel über die Paniksicherung in den Bottom-Up modus gestellt werden, zum Ablassen kann jetzt der Hebel gedrückt werden, anstatt ziehen. Deswegen hat das Megawatt, beim erneuten Zurückdrücken des Hebels in die ursprüngliche Position, etwas Seil nachgegeben. 😉

  • @Habanero75

    @Habanero75

    7 ай бұрын

    Vielen Dank für den Hinweis, dann ging mir das bei der Bedienungsanleitung verloren wenn die Funktion so vorgesehen ist. Ist eben ungewohnt, wobei ich generell Paniksicherungen ungewohnt finde, da ich solche nicht benutze.

  • @caneosgeocaching
    @caneosgeocaching Жыл бұрын

    Danke fürs kurze vorstellen des kleinen Megawatt. Die Größe ist ein Pluspunkt. Die breite an Seildurchmessern wird wohl kaum einer voll ausnutzen. Die Panikfunktion ist schön das sie verbaut ist, auch wenn das Seil beim zurücksetzen durchrutscht. Ich bleibe bei meinem ID & Rig. Gruß Sven

  • @Habanero75

    @Habanero75

    Жыл бұрын

    Die Kompaktheit hat mir auch gefallen, ob man die volle Breite an Seildurchmessern braucht weiß ich nicht, aber schon gut wenn man könnte. Am Ende, Du weißt es ja selbst, muss jeder "sein" Gerät finden, ich bleib ja auch weiter bei Rig+A/B.

  • @sabinesabine7339
    @sabinesabine73399 ай бұрын

    Alle Videos sind richtig gut erklärt und gefallen mir sehr gut. Vielen Dank dafür 😊

  • @Habanero75

    @Habanero75

    9 ай бұрын

    Vielen Dank, freut mich wenn Dir die Videos gefallen 🙏 Grüße Björn

  • @kaishakunin3217
    @kaishakunin321710 ай бұрын

    Du hast es sehr gut auf den Punkt gebracht. Das Megawatt bestimmt einige Vorteile. Ich würde das aber nicht in jedem Fall eine Sensation nennen. Was in diesem Video, bei dem der Flaschenzugaufstieg gezeigt wurde, nicht zu sehen war, sind gewisse "Eigenarten" beim Umbau vom Treppenaufstieg ins Megawatt auffallen. Die Karabinerführung ist aufgrund des futuristischen Designs nicht rund, sondern geradlinig und teils kantig. Gehst Du aus der Bruststeigklemme und hebst Deine Fussteigklemme um Last ins Megawatt zu bekommen, dreht sich das Megawatt nach oben und rutscht dann unter Last über die Innenkante in den Karabiner, weshalb es ein für Anfänger oder Umsteiger zunächst beunruhigendes Klack-Geräusch gibt, was nicht sehr beruhigend wirkt. Ansonsten aber läuft das Gerät sehr gut und auch die Dosierbarkeit ist top. Allerdings bleibe ich doch meist beim Vorgänger von Edelrid. Denn auch der Eddy ist sehr kompakt, hat eine Paniksicherung und eine gute Dosierbarkeit. Obwohl das Megawatt sehr gut ist, sehe ich daher keinen triftigen Grund, um nun "dringend" zu wechseln. Der Hype ist nicht Anwender-basiert, sondern die Werbetrommel wurde seitens Edelrid, Geoclimbing und einigen bekannten Händlern extrem gerührt worden im Hinblick auf dieses Gerät. (Fast) jedes Gerät hat seine Berechtigung und seine Vor- und Nachteile, aber die vom Hersteller suggerierte Revolution bleibt meines Erachtens hier aus.

  • @Habanero75

    @Habanero75

    10 ай бұрын

    "Sensation" meint eher die relativ breite Bandbreite an möglichen Seildurchmessern, hier schneidet das Megawatt schon recht gut ab. Mit Kanten am Gerät oder Problemen beim Umbau ins Megawatt kann ich da jetzt keine Auffälligkeiten berichten, ich komme aber auch mit den meisten Geräten intuitiv klar. Einzig der Ablasshebel ist ähnlich wie beim lov halt ungewohnt da man ihn von sich wegdrückt. Ich habe mit vielen Leuten über das Gerät gesprochen, einig war: Wer bereits ein Abseilgerät sei es A/B, Rig, ID oder ähnliches besitzt wird nicht extra aufs Megawatt umsteigen. Für Leute die aber noch gar kein Gerät haben, halte ich das Megawatt aber durchaus für ne gute Alternative, kleines kompaktes Gerät für einen vertretbaren Preis. So richtig revolutionär wird wohl kein Seilgerät mehr werden, da gibt der Markt bereits schon sehr sinnige Lösungen her. Niemand erfindet da das Rad ein zweites Mal Nebenbei: Wir konnten noch feststellen, für Schachthöhlen Befahrungen ist das Megawatt wie viele andere geschlossene System nicht geeignet.

  • @m.j.3145
    @m.j.3145 Жыл бұрын

    Hallo Björn, erst mal zum wiederholten Mal - und das kann nicht oft genug gesagt werden - vielen Dank 🙏🙏🙏, dass Du in deiner Freizeit für uns alle solche praktikable Gearvorstellungen machst. Du hast gezeigt, dass auch dieses neue Gerät seine speziellen Merkmale hat und seinen Weg an die Klettergurte finden wird. Und ich biete Dir gerne mein geschätztes Skylotec Sirius mal für einen ausführlichen Test an. Grüße aus und nach Färdd 😄 Markus

  • @Habanero75

    @Habanero75

    Жыл бұрын

    Servus Markus, ich muss mich ja bei Euch (Zuschauern) bedanken die Ihr auch immer fleißig die Videos verfolgt.🙏 Da macht mir das ganze noch viel mehr Spaß. Und Ausrüstung auszuprobieren gehört einfach zum Hobby dazu, das genieße ich ja selbst 😊 Ich denke auch, das Megawatt wird sich in den Markt einfahren, für uns Kletterer kann das nur von Vorteil sein wenn sich da was voran bewegt. Ich hoffe ja insgeheim dass da von Petzl noch was kommt in Richtung SRT Aufstieg. Vielleicht sehen wir uns ja mal wieder, teste gern das Sirius mal an 😉 Grüße Björn

  • @nicoschulz4037
    @nicoschulz4037 Жыл бұрын

    Hallo Björn, sehr fein gemachtes Video zum neuen Megawatt. Ich hatte auch eines und mich hat es leider nicht so ganz überzeugen können. Persönlich nutze ich Skylotec Sirius und Petzl Rig, hatte aber auch schon etliche andere Geräte in den Fingern. Für Leute die bisher keinerlei Erfahrung mit anderen Geräten gemacht haben mag es dennoch ein schöner Einstieg sein. Zum Thema "Übersetzung" bzw. "gekapseltes Getriebe" im Inneren des Megawatt: Die Übersetzung für den zugegebenermaßen relativ gut zu dosierenden Abseilbereich kommt durch ein - asymmetrisch auf der Hebelachse - aufgebrachtes Kugellager 'ABEC-irgendwas' zustande. Dieses drückt schlichtweg von hinten auf den Blockiernocken und drückt diesen dabei auf. Drückt man den Hebel zu weit, dann kommt man quasi über den "max-open"-Bereich, das Kugelager drückt ins Leere und somit greift die Anti-Panik-Funktion. Ingenieurtechnisch also keine Raketentechnik - robust und wartungsfrei aber mit Sicherheit. Eine stärkere Abnutzung im Laufe der Zeit würde ich da ausschließen. Meiner Meinung nach der große Nachteil an dieser Bauweise: Beim "Zurückdrücken" des Hebels aus der Panik-Stellung in die Ausgangsstellung zieht man den Hebel unweigerlich einmal komplett über den "max-open"-Punkt. Theoretisch könnte man das Gerät also beim Zurückdrücken - mit extrem viel Feingefühl - komplett in der "max-open"-Stellung halten und somit ungehindert abrauschen. Sehr gut finde ich, dass du in deinem Video erwähnst, dass bei diesem Vorgang (wie sonst normalerweise auch) unbedingt das Seil mit der Bremshand gehalten werden muss. Andere Hersteller haben das Zurückstellen aber definitv besser gelöst. Die Zwischenstufe beim Öffnen des Geräts erschließt sich mir leider nicht ganz. Wenn ich das Gerät öffnen möchte, dann möchte ich es auch wirklich öffnen und nicht nochmal "bestätigen" müssen. Ein versehentliches Öffnen des korrekt geschlossen Geräts ist im belasteten Zustand aufgrund der Bauform ja ohnehin nicht möglich (ähnlich wie auch z.B. bei I'D und Rig). Schön, dass zwar durch die rote Markierung darauf hingewiesen wird, dass das Gerät nicht ganz geschlossen ist - die Zwischenraste ist für mich aber im Gebrauch eher lästig. Sinn hätte es meiner Meinung nach nur dann gemacht, wenn in halb-geöffnetem Zustand dann unter Belastung die Verriegelung komplett schließen würde - ähnlich wie es beim Sirius der Fall ist. Wie alle bisher verfügbaren (selbstblockierende) Abseilgeräte auf dem Markt hat das Megawatt meiner Meinung nach seine Vor- und aber auch Nachteile. Hier muss jeder Nutzer wirklich selber herausfinden was am Besten taugt. Ich bleibe eher bei Sirius und Rig. Nichtsdestotrotz ein sehr gelungenes Video von dir! Mach gerne weiter so. 👍 Beste Grüße, Nico

  • @Habanero75

    @Habanero75

    Жыл бұрын

    Servus Nico, Danke für Deinen sehr sachlichen und ausführlichen Kommentar und auch für die Hintergrundinformationen zum verbauten "Getriebe". 🙏 Ich war da einfach noch etwas skeptisch wie sich solche "Innereien" auf Dauer mit Dreck, Wasser usw. verträgt. Bei der Thematik mit der Paniksperre gebe ich Dir völlig recht, das hatten wir auch untereinander unter ein paar Kletterern schon besprochen, die teilweise komplett "Offenstellung" beim zurückdrücken des Hebels halte ich auch für etwas problematisch. Hab nur 1 Gerät mit einer Paniksperre das Camp Druid, da wurde das deutlich besser gelöst. Die "zwischengesicherte" Seitenplatte ist jetzt kein "Must have", aber nochmal ein Schutz wenn die Platte aus Versehen nicht vollständig geschlossen wurde, hatte das im Video kurz angedeutet. Fand ich mit dem Knopf jetzt nicht wirklich schlimm in der Bedienung. Ja, am Ende ist es wie Du schon sagst, ein jedes einzelne Gerät hat seine Vor/Nachteile, da könnte man sicher eine ganze Liste schreiben, von daher denke ich dass das Megawatt schon eine Daseinsberechtigung hat. Und Bewegung auf dem Markt der Klettergeräte ist für uns ja immer gut ;) Noch Danke und hat mich gefreut dass Du reingeschaut hast 👍 Grüße Björn

  • @sahandsimiari46
    @sahandsimiari46 Жыл бұрын

    Hi, die DIN EN 15151-1 hat einen Titel: „Bergsteigerausrüstung - Bremsgeräte - Teil 1: Bremsgeräte mit manuell unterstützter Verriegelung, sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren“. Was besagt, dass dieses Gerät grundsätzlich für Bergsport genutzt wird. Wenn die Gefährdungsbeurteilung (was wir ja alle immer haben 😉) ergibt, dass die Anwendung des Gerätes gemäß DIN EN 15151-1 sein sollte, dann muss das in Kombination mit einem Einfachseil gemäß DIN EN 892 sein, es sei denn, die Gefährdungsbeurteilung ergibt was anders. Wenn das Gerät „auf der Arbeit“ verwendet wird, kommen grundsätzlich DIN EN 12841 Typ C (mit mitlaufendes Auffanggerät und mit Seilen gemäß DIN EN 1891 Typ A) bzw. DIN EN 341 Typ 2 Klasse A (mit den, von Hersteller angegebenen Seilen und ohne mitlaufendes Auffanggerät) zum Tragen. Die ANSI- und NFPA-Normen sind für uns in der EU-Wirtschaftsraum uninteressant.

  • @Habanero75

    @Habanero75

    Жыл бұрын

    Dann verstehst Du meine kleine Konfusion ;)

  • @sahandsimiari46

    @sahandsimiari46

    Жыл бұрын

    @@Habanero75 Naja, der Hersteller hat hier ein Gerät, was ein eierliegendes Wollmilchsau sein soll (als selbstblockierendes Abseilgerät). Man soll damit sowohl in bekannten Bereichen (SZP, SKT, SRTH, PSAgA usw…) das Gerät „konventionell“ nutzen können. Aber auch in Spezialfällen (z.B. ein Vorstieg - wie es im Sportklettern gemacht wird) machen können. Somit möchte der Hersteller alle Bereiche mit nur einem Gerät abdecken. Übrigens, das Selbe ist auch z.B. bei Petzl Rig. Auch ein Petzl Rig ist gemäß EN 341 Typ 2 Klasse A, EN 12842 Typ C und EN 15151-1 zertifiziert. Somit ist dein Vergleich mit dem Rig auch völlig richtig.

  • @kusteexplorer
    @kusteexplorer4 ай бұрын

    Edelrid hat jetzt das Pinch angekündigt. Möglicherweise wirklich das "Eines für alles"-Gerät. Zumindest laut Ankündigung. Ich bin gespannt.

  • @Habanero75

    @Habanero75

    4 ай бұрын

    muss ich mir mal ankucken, hab mich mit dem Pinch noch nicht auseinander gesetzt

  • @kusteexplorer

    @kusteexplorer

    4 ай бұрын

    @@Habanero75 vorbestellt ist es. Wird wohl irgendwas mit Mai. Bin gespannt darauf.

  • @technoheld1989
    @technoheld1989 Жыл бұрын

    Hallöchen Björn, habe erst recht spät eingeschaltet. Man merkt deine Leidenschaft zu den Geräten....;-) ;-) Ist was neues auf dem Markt: Bestimmt ein bekannter Blick zu deiner Frau: "DAS WILL ICH HABEN" ;-D ;-D Ich habe jetzt wegen dem Black Friday, diesen einstellbaren Anschlagpunkt billiger bekommen SNIKE und zugeschlagen. Leidenschaft zum Kletterkram ;-D. Wie sind deine Erfahrungen? Eventuelles Rutschen oder andere Gefahren? Demnächst muss ich es mal testen, aber nicht bei 1° ;-D. Nette Grüße Kevin.

  • @Habanero75

    @Habanero75

    Жыл бұрын

    Servus Kevin, ne den Blick habe ich nicht geworfen. Wir haben ja schon einen kleinen Fundus an Abseilgeräten, jetzt noch eines dazu würde ja keinen Sinn machen 😊 Mit der ART Snake hast Du nix falsches gemacht, die ist klasse. Ja, einfach mal testen, ist meist besser wenn man sich einen eigenen Eindruck verschafft 😉 Grüße Björn

  • @ezechielgoldstein
    @ezechielgoldstein7 ай бұрын

    Hatte sehr sehr lang das Eddy sowohl beim Sportklettern als auch beim Baumklettern. Da es sich mittlerweile in einem sehr abgenutzten Zustand befindet bin ich auf das Megawatt gewechselt und es hat sich nach nun knapp 6 Monaten als würdiger Nachfolger bewährt. Insbesondere beim abseilen ist es deutlich besser als das Eddy.

  • @Habanero75

    @Habanero75

    7 ай бұрын

    Freut mich zu hören dass Du mit dem Megawatt zufrieden bist. 👍

  • @ezechielgoldstein

    @ezechielgoldstein

    7 ай бұрын

    @@Habanero75 Ich freue mich vor allem schon auf neue Videos deinerseits! Den ein oder anderen Kauf habe ich z.T. auf Grundlage deiner Videos getätigt.

  • @acki1606
    @acki1606 Жыл бұрын

    Bin dabei 👋😎

  • @Habanero75

    @Habanero75

    Жыл бұрын

    Super, das freut mich 👍🙏

  • @OllisWelt
    @OllisWelt Жыл бұрын

    Gute Vorstellung die sich mit meinem "Hands on" decken. Das mit der Range des Seilquerschnitt von 8,9 bis 11 ist relativ. 8,9 laut DIN EN 15151-1 bezieht sich kein auf die Verwendung des Geräts als Bremsgerät ähnlich wie einem GriGri. Das kann z.B. ein Petzl ID's (9mm Seil) auch. Wie viele andere Decender auch. Für das Abseilen ist die EN341 maßgeblich. Die 15151-1 ist eine "Bergsteigernorm" für Bremsgeräte und damit wird in der Regel nicht abgeseilt wie es in der Seilzugangstechnik vorgesehen ist, sondern ein vorsteigender Kletterer vom Boden oder Standplatz gesichert. Klar das es Leute gibt die sich auch mit einem GriGri Abseilen. Aber dafür vorgesehen ist es nicht. Und wer das mit einem 8,9er Seil macht... OMG. Das auslaufende Seil wird beim Megawatt nach vorne über die kurze Kante geführt und nicht seitlich wie in Deiner linken Hand Demonstration. Da ist die seitliche obere Kante zwar auch abgerundet aber denke nicht im Sinne der Anleitung. Auf der Hebelseite ist die Kante auch so ausgebildet. Schade das das Megawatt keine Einlegeschutz hat wir das ID. Ich denke das ist der Größe geschuldet. Ich denke man kann erst das Gerät so richtig einschätzen wenn man einige Meter Seil hat durchlaufen lassen. Mich würde interessieren ob nach 20 Meter Abseilen mit dem Ultimate Seil genauso viele orange Flusen im Gerät sind wie beim ID. Ist Dir da etwas aufgefallen?

  • @Habanero75

    @Habanero75

    Жыл бұрын

    Bist Du sicher mit EN 341 ? Das würde laut Anleitung heißen dass man nur mit 11.0mm am Gerät arbeiten kann, 341 hatte ich mit Rettung interpretiert 🤔 Mit dünneren Seilen wäre ich vorsichtig. War mal mit nem Bekannten Sportklettern mit Grigri, er hatte ein brandneues 9,5mm dabei, war voll konform mit dem Gerät aber das ging schon zackig durchs Grigri beim ablassen 😬 Fühl mich mit 10...mm Seilen doch wohler. Nach vorne über die Kante hat sich das abseilen als "linksbremser" so total fremd angefühlt, gut bin aber halt auch Rechtsbremser 😀 Was die Flusen vom Seil im Gerät betrifft, kann ich bestätigen, da hat es am Ende des Tests doch recht ordentlich orange herausgeleuchtet aus dem Megawatt. Grüße Björn

  • @OllisWelt

    @OllisWelt

    Жыл бұрын

    @@Habanero75 Stimmt. Die 341 war das Norm für Abseilgeräte in der Rettung. Die EN 12841-C wäre die richtige für Abseilgeräte in der Seilzugangstechnik. Deshalb ist das Grigri mit einem dünnen Seil auch so schnell, weil es dafür nicht gedacht ist. Das wäre beim Megawatt mit dünnem Seil nicht anders denke ich. Das ist dann als 15151-1 halt ein Bremsgerät was ja mit der zweiten Hand noch Mal zusätzlich gebremst wird. 10mm oder dicker hat halt mehr Reibung.

  • @Habanero75

    @Habanero75

    Жыл бұрын

    @@OllisWelt hab auch nochmal nachgelesen, EN 12841 scheint die treffende für selbstblockierende Abseilgeräte zu sein. Da sind wir dann auch immerhin bei 10.0 - 11.8mm, alles darunter dann eher für Sicherungen im Sportkletter Bereich. Macht jetzt Sinn, aber Anleitung und Aufdruck auf Gerät stimmt dennoch nicht ganz überein.

  • @dehpeh
    @dehpeh Жыл бұрын

    Erstmal Danke fürs Testen! Es wirkt auf mich so, als gäbe es zum Megawatt regelrecht einen Hype. Diesen kann ich nicht nachvollziehen. Das Gerät mag gut sein. Die große Spanne der Seildurchmesser mag für einige Personen nützlich sein. Für mich sehe ich allerdings keinen Benefit. Du hattest in deinem timbertools Video kurz das "Skylotec Sirius" in der Hand. Meine Empfehlung: Schau dir das ebenfalls mal an. Prinzipiell ist das Gerät auch kein Weltwunder. Cool finde ich einen Einlegeschutz, der verhindern soll, das Seil falsch herum einzusetzen. Und der zusätzliche Befestigungspunkt am Gerät, beispielsweise für Umlenkrollen. Vielen Grüße!

  • @Habanero75

    @Habanero75

    Жыл бұрын

    Servus, einen regelrechten Hype sehe ich überhaupt nicht beim Megawatt. Das Gerät ist gerade auf dem Markt erschienen und klar, macht natürlich jetzt erst mal die Runde. Für mich persönlich sehe ich da auch keinen Nutzen, aber nicht weil das Megawatt vielleicht schlecht ist, sondern weil ich mehr als genug Geräte bereits habe. Und bei Einlegeschutz kann auch mal schnell eine gewisse "Sicherheit" vorgaukeln, ähnlich wie Paniksperren, war da noch nie großer Freund von sowas. Aber Danke für den Einwurf, der bringt mich da grad auf etwas 😊👍 Grüße Björn

  • @perzyvalsimmons5946

    @perzyvalsimmons5946

    Жыл бұрын

    Schön zu lesen, das langsam auch das Sirius in Cacherkreisen beim einen oder anderen ein Begriff wird. Ich würde es auch für kein ID hergeben wollen.

  • @Habanero75

    @Habanero75

    Жыл бұрын

    @@perzyvalsimmons5946 ist immer gut wenn andere Mütter auch schöne Töchter haben ;)

  • @raphaelbeinhauer9242
    @raphaelbeinhauer9242 Жыл бұрын

    Das mit den Seildurchmessern sehe ich jetzt nicht als Riesensensation, das Loryfamile und das Skylotec Sirius/Spark sind auch für einen Bereich von 9-12mm zugelassen. Und sind meiner Meinung nach definitiv auch besser als das ID/Rig. (Zumindest das Sirius und Spark). Die unterschiedlichen Angaben beim Megawatt bezüglich der EN 15151 sind definitiv verwirrend, da frage ich mich auch was das schiefgelaufen ist. Wobei das ja auch nicht die hauptsächlich relevante Norm für T5er ist, aber auch nicht irrelevant. Was mir beim Megawatt gefällt ist der Expert Mode zum einhändigen Abseilen.

  • @Habanero75

    @Habanero75

    Жыл бұрын

    Der "Expert Mode" ist jetzt wiederum für mich nicht allzu neu, im Sportkletterbereich kennt man das ähnlich beim Grigri und der Gaswerkmethode. Ja, ich bin gespannt ob wegen der etwas verwirrenden EN Normen noch etwas nachfolgt. Natürlich sind diese Normen für die gewerblichen Kletterer relevanter als im T5 Hobbybereich, auch auch hier wüsste ich schon gern offiziell was ich wie nutzen kann/darf um sicher zu klettern.

  • @raphaelbeinhauer9242

    @raphaelbeinhauer9242

    Жыл бұрын

    @@Habanero75 Naja, mir ist von den "konventionellen" Abseilgeräten mit Hebel (Also Baumklettergeräte mal ausgenommen), außer dem Megawatt keins bekannt, bei dem der Hersteller dir explizit erlaubt mit einer Hand abzuseilen. Die Gaswerkmethode die ich kenne hat auch nur was mit dem Sichern zu tun, nicht mit dem Abseilen. Die EN 15151 ist tatsächlich auch für den gewerblichen Anwender nicht super wichtig, es sei denn er sichert damit im Vorstieg. Wichtig zu wissen welche Seildurchmesser zulässig sind ist es natürlich aber immer.

  • @norbertkallies897
    @norbertkallies897 Жыл бұрын

    Tolles Video, leider hat das Megawatt eingebautes RFID.

  • @Habanero75

    @Habanero75

    Жыл бұрын

    Warum leider?

  • @norbertkallies897

    @norbertkallies897

    Жыл бұрын

    @@Habanero75 RFID , ich unterstelle, du kennst die Funktionsweise ! dann aber erübrigt sich die Frage. Ich jedenfalls möchte nicht die Option einräumen, mich über den Kauf, den Ort des Kaufes bis zum Spot oder sonst wohin zu scannen. Möge nun der Shitstorm der gedumpften beginnen.

  • @Habanero75

    @Habanero75

    Жыл бұрын

    @@norbertkallies897 spielt bei mir ehrlich gesagt keine Rolle. Ich hab nicht mal ein Lesegerät für das RFID, und da ich die Ausrüstung nur für's Hobby nutze bin ich auch nicht darauf angewiesen.

  • @yves7655
    @yves7655Ай бұрын

    hey kann man mit dem Megawatt ein Treppenaufstieg machen ?

  • @Habanero75

    @Habanero75

    Ай бұрын

    Nein, kann man leider nicht

  • @VedaPhoenix
    @VedaPhoenix Жыл бұрын

    Also als alternative zum ID sehe ich das gar nicht. Das ID hat quasi als einziges Gerät die Sicherung gegen falsch einlegen des Seils. Und durch die größere Bauform wird das Seil weniger thermisch belastet.

  • @Habanero75

    @Habanero75

    Жыл бұрын

    Ich denke am Ende hat jeder so seine eigenen Prioritäten die man an ein Abseilgerät stellt. Das Megawatt stellt eben nur eine weitere Möglichkeit ein. Mit der Sicherung gegen falsch ein legen hast Du beim ID natürlich recht 👍 Grüße Björn

  • @perzyvalsimmons5946

    @perzyvalsimmons5946

    Жыл бұрын

    Kann ich so nicht unterschreiben, das Skylotec Sirius hat ebenfalls eine Sicherung gegen falsch Einlegen und einen ähnlich dimensionierten Bremsnocken. Schade das neben Petzl so viele Marken in Nieschen geschoben werden.

  • @Habanero75

    @Habanero75

    Жыл бұрын

    @@perzyvalsimmons5946 ok, da sage ich dann mla Danke für die Info. Auch ich kenne nicht jedes Abseilgerät, das Sirius hatte ich noch nicht in Händen, aber gut wenn es ähnlich fein funktionabel gestaltet ist.

  • @braunbaerhh
    @braunbaerhh Жыл бұрын

    Eigentlich kein Vorteil gegenüber den bekannten Geräten wie Rig, Id... was ich eigentlich bräuchte wäre ein Gerät wie das Taz Lov, welches man gleichzeitig zum Auf- UND Abstieg nutzen kann. Vorteil: Wenn man mal schnell wieder runter möchte (Bienenschwarm, Prozessionsspinner etc) muss man nicht lange umbauen. Die Geräte wie das Megawatt haben halt diese Seilumlenkung, welche beim Aufstieg nicht ganz so optimal ist, bzw. Treppenaufstieg geht damit halt nicht - oder hat da jemand andere Infos?

  • @Habanero75

    @Habanero75

    Жыл бұрын

    Obacht, Du vergleichst gerade Äpfel mit Birnen. Rig, ID, oder eben ein Megawatt sind reine Abseilgeräte. Bauartbedingt sind die überhaupt nicht für ein Setup im Treppenaufstieg gedacht. Wenn Du ein Gerät suchst für Treppenaufstieg aus dem Du Dich zugleich nicht umbauen musst, kommst Du um die Riege wie taz lov, zigzag/Chicane, Akimbo usw. nicht drum herum, ist preislich natürlich dann auch gleich eine andere Liga. Und bei Bienenangriff haste so oder so verloren, auch im Treppenaufstieg hast Du Seilklemmen drin aus denen Du erst mal "schnell" rauskommen musst. EPS hilft Dir das schnellste Gerät nicht, da helfen nur gute Augen im Voraus 😊 Ich persönlich bin froh um jedes Gerät dass auf den Markt kommt, so bleibt für uns Verbraucher am Ende jedem sein "Traumgerät" 😉

Келесі