Ecoflow Skript für IOBroker Einstellen.Nulleinspeisung mit dem Balkonkraftwerk + Batteriespeicher

Ғылым және технология

English version: • Ecoflow Script Setup f...
Balkonkraftwerk mit Batteriespeicher... aber richtig: In diesem Beitrag erläutere ich die Schlüsseleinstellungen meines Skripts, das es ermöglicht, mit dem Ecoflow PowerStream und einem Batteriespeicher eine echte Null-Einspeisung zu realisieren. Dafür ist lediglich ein Smartmeter erforderlich, ohne dass Smart Plugs zum Einsatz kommen.
Hier findet ihr das Skript und alle dazugehörigen Informationen:
forum.iobroker.net/topic/6674...
ioBroker in nur 5 Minuten installieren:
• ioBroker installieren ...
Empfohlene Produkte:
Der Ecoflow-Shop bei Amazon: amzn.to/49bYm4V
Hichi Wifi, IR Lesekopf für Stromzähler - SmartMeter: amzn.to/43BIAz4
Shelly 3EM | WLAN-gesteuerte intelligente 3-Kanal-Energiemessung und Schützsteuerung: amzn.to/3vuQWvO
Raspberry Pi 4 Modell B, 4 GB: amzn.to/3VyVlIH
Raspberry Pi 5, 8 GB Quad-Core: amzn.to/3TU1BcT
Raspberry Pi 5 Gehäuse mit passiver Kühlung: amzn.to/3PHeEMp
GeeekPi Raspberry Pi 5, 8GB Starter Kit mit 64GB SD Karte, Gehäuse mit PWM Active Cooler, 27W 5.1V 5A Netzteil, 2 HDMI Kabel: amzn.to/3TYfGWY
Tibber-Stromkunde werden:
Wenn du mit dem Gedanken spielst, Tibber-Stromkunde zu werden und Strom zukünftig stundengenau nach dem Börsenstrompreis zu beziehen, nutze gerne meinen Einladungslink. Wir erhalten dann beide ein Guthaben von 50 EUR im Tibber-Shop:
invite.tibber.com/1qa50tl7
Unterstütze das Projekt 'ecoflow-connector':
Falls dir das Skript zur dynamischen Leistungsanpassung für den ioBroker gefällt und du es nützlich findest, ziehe bitte eine Spende via PayPal in Erwägung. Jeder Beitrag hilft, das Projekt am Laufen zu halten und weitere Updates zu ermöglichen. Danke für deine Unterstützung!
www.paypal.com/donate/?hosted...

Пікірлер: 86

  • @agraefenstein
    @agraefenstein10 күн бұрын

    Top Erklärung, vielen Dank für Deine Arbeit. Gruss Andreas

  • @HolgerSuckau
    @HolgerSuckau2 ай бұрын

    Vielen Dank für das Script, das erst eine wirklich sinnvolle Nutzung des Ecoflow-Systems erlaubt. Das Video ist für das Verständnis des Sprips sehr hilfreich. Ich bin schon auf weitere Videos gespannt, gerne auch zu "additional power".

  • @bombastikde
    @bombastikde2 ай бұрын

    Super vielen DANK - ich freue mich schon auf die neuen Videos! Glückwunsch zum ersten Video

  • @MarkusWalber

    @MarkusWalber

    2 ай бұрын

    Ich danke dir! :-)

  • @FlorisMetzner
    @FlorisMetzner2 ай бұрын

    Sehr schön zusammengefasst. Es hilft Neulingen auf jeden Fall!

  • @MarkusWalber

    @MarkusWalber

    2 ай бұрын

    Vielen Dank!

  • @rg19394
    @rg193942 ай бұрын

    Vielen Dank Markus. Gutes Video und hilfreich. Ich freue mich schon auf die nächsten.

  • @karstenreese6964
    @karstenreese69642 ай бұрын

    Moin, vielen Dank für dein Skript und dieses Video. Ich nutze das schon längere Zeit und bin echt begeistert. Super Arbeit !!!👍👍Natürlich gleich abonniert.

  • @frankvonthienen3862
    @frankvonthienen3862Ай бұрын

    Servus, das war mal sehr gut. Danke.

  • @raho9429
    @raho94292 ай бұрын

    Vielen Dank Markus, Dein Script hat für mich mein BKW überhaupt erst sinnvoll nutzbar gemacht.

  • @geist1541
    @geist1541Ай бұрын

    Dankeschön für das Video. 🎉 Für ein / zwei Familien Haus. Mit Nulleinspeisung Reicht der Power Stream nicht aus selbst mit Delta pro Nacht . Das funktioniert bloß mit großen Wechselrichter und Batterien. Ein Herd alleine hat schon 12 kW.

  • @MarkusWalber

    @MarkusWalber

    Ай бұрын

    Das ist ja auch nicht Sinn der Sache. Vielmehr ist das Ziel möglichst 100 %, der von Deiner Anlage erzeugten PV Energie auch selbst zu nutzen. Außerdem ermöglicht dir das Skript auch verschiedene Balkon, Kraftwerkswechselrichter und mehrere Batterien zu kombinieren.

  • @kreativfotofilm8612
    @kreativfotofilm8612Ай бұрын

    Entschuldigt, dass ich hier noch einmal ein Loblied singen muss. Muss sein, weil is geil !!! Ich habe jetzt einige Kommentare gesehen, wo gezweifelt wird, was das bringen soll. Ein erster Erfahrungsbericht von mir. Seit dem ich das Script von Markus laufen lasse, tauchen Werte auf meiner Visualisierung auf, die ich nie gesehen habe. Nicht mal im letzten Sommer (obwohl mir klar ist, dass jetzt, bei Kälte das PV-Wetter ist). Aber genau seit dem Start und der Regelung über das Script, habe ich nicht nur die Eco-Flow Plugs rausgenommen, sondern seit dem Tag sehe ich, dass Einspeisewerte kommen, die nie gekommen sind. Ich würde sagen, die Module wurden bisher, durch die Standartregelung gedrosselt. Was auch immer es ist... der Ertrag ist gestiegen. Und ich bin genau der Meinung, die Markus geschrieben hat. Warum drosseln, wenn ich nicht mehr verbrauchen und speichern kann??? Warum es nicht unserem Planeten schenken??? Und mir ist klar, dass ich Energie einspeise, wo viele sagen, dass der Netzbetreiber die anderen wieder verkauft. Der Netzbetreiber muss aber bilanzieren und kann nichts verkaufen, was er nicht eingekauft hat. Darum wird ja auch bei mir der 1.8.2 Wert, der eingespeisten Leistung mit abgelesen. Und ich bin der Meinung: Wenn der Speicher voll ist, Mein Zähler auf "Null" steht... Schotten auf und der Umwelt zur Liebe in die Allgemeinheit geben. Bei mir verschleißt nichts. Das sind keine Schützsteuerungen mehr. Ich kann euch das Script nur sowas von Empfehlen. Weiter so Markus... echt super Arbeit

  • @MarkusWalber

    @MarkusWalber

    Ай бұрын

    Vielen Dank 🤩 Lob kann ja nie genug kommen 😂

  • @carstengorner8265
    @carstengorner82652 ай бұрын

    Vielen Dank für den tollen Skript!!! Habe noch eine Frage zur Einstellung zum Speicher. Habe eine Delta Pro mit Zusatzspeicher, was muss ich im Skript bei Typ einstellen ?, NA ? Im Skript wird die Delta Pro nicht aufgeführt. Es wird mit meiner jetzigen Einstellung nicht bei lowBatLimitPozOn die Ausgangsleistung begrenzt.....

  • @MarkusWalber

    @MarkusWalber

    2 ай бұрын

    Damit reguliert wird und auch die lowBatLimitPozOn funktioniert muss die Delta eigentlich gar nicht konfiguriert werden. Der aktuelle Batteriestand wird über die PowerStream ausgelesen. Den Typ musst du angeben, wenn du Befehle direkt an die Delta schicken möchtest. dann werden dafür spezielle Objekte angelegt. "0_userdata.0.ecoflow.app_xxxxxxx_xxxxxxxx_thing_property_set.writeables" . Versuche mal als Typ D2M anzugeben. Leider weiß ich das auch nicht 100-prozentig, weil ich selbst nur eine Delta Max habe.

  • @tomflowers6322
    @tomflowers63222 ай бұрын

    Super Video und auch gleich aboniert!😀

  • @simonwinters8738
    @simonwinters8738Ай бұрын

    Hallo Markus, tolles Video! Geht das ganze auch mit externen PV Umrichtern und ECO Flow Delta als Speicher? Danke vorab! Sprich kein Umrichter von von EcoFlow Selber...

  • @MarkusWalber

    @MarkusWalber

    Ай бұрын

    Ich verstehe noch nicht genau, was du meinst, wie bekommst du dann den Strom aus der Delta in dein Haus Netz eingespeist?

  • @simonwinters8738

    @simonwinters8738

    Ай бұрын

    @@MarkusWalber Das habe ich jetzt auch gemerkt.. dachte das Gerät hat selber einen Umrichter verbaut. Aktuell aber bei Amazon ein PowerStream im Angebot, danke!

  • @Franky-qj8wi
    @Franky-qj8wiАй бұрын

    Tolles video Daumen hoch nur eine frage dazu kannman dieses script auch bei einer solarflow + Accu einsetzen bzw ist ist es sehr aufwendig das script anzupassen Lg from austria

  • @MarkusWalber

    @MarkusWalber

    Ай бұрын

    Danke 😊 Dreh- und Angelpunkt ist der PowerStream von EcoFlow … um sagen zu können ob das auch mit solarflow funktioniert und umbaubar ist, müsste ich so einen Speicher zur Verfügung haben. Daher würde ich im Moment eher sagen: geht nicht 😕

  • @Franky-qj8wi

    @Franky-qj8wi

    Ай бұрын

    @@MarkusWalber danke für die rasche Antwort, werd mal versuchen die komunikation über den in IOBroker vorhandenen Zendure-Solarflow Adapter zu verbiegen wünsch noch einen gemütlichen abend

  • @MarkusWalber

    @MarkusWalber

    Ай бұрын

    @Franky-qj8wi lass mich gern wissen was dabei rauskommt ;)

  • @alexanderlorenz8696
    @alexanderlorenz86962 ай бұрын

    Top !!! Tumbs Up

  • @jrewing742
    @jrewing742Ай бұрын

    Bin begeistert. Aber noch Neuling auf diesem Gebiet. Ich habe den EF DM Akku mit PS und 2 PV Modulen. Aktuell einen Hitchi Lesekopf. So. Das war’s. Was genau benötige ich den an Hard- und Software?? Vielen Dank für Deine Hilfe

  • @MarkusWalber

    @MarkusWalber

    Ай бұрын

    Du musst nur iobroker installieren. Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten. Entweder in einer virtuellen Maschine, in einem Docker Container, oder ganz klassisch auf einem Raspberry Pi. Über die Installation als Dock Container unter Unreal. Hab ich ein Video gemacht. Links zur Hardware findest du in der Video Beschreibung viel Erfolg!

  • @jrewing742

    @jrewing742

    Ай бұрын

    Erst mal Danke Markus. Ich habe einen alten Fujitsu PC mit 8 GB RAM und 128 GB SSD. Ohne Betriebssystem. Ist das Unraid das Betriebssystem z B für diesen Rechner? Ebenfalls hab ich einen Hichi Lesekopf am Stromzähler mit Tasmota. Besten Dsnk für Deine Hilfe Jürgen

  • @MarkusWalber

    @MarkusWalber

    Ай бұрын

    @@jrewing742 ja, das wäre geeignet. Such mal nach Unraid Installation hier bei KZread. Da wirst du einige sehr gute Videos finden. Unraid startet ja von einem USB Stick. Die Festplatten brauchst du dann zum Speicher von Daten. Du kannst jederzeit neue Festplatten auch USB Speicher hinzufügen. Und du hast noch 1000 weitere Möglichkeiten mit Unraid

  • @jrewing742

    @jrewing742

    Ай бұрын

    @@MarkusWalber okay. Schon wieder was dazugelernt. Letzte Frage für heut. Den PC (Fujitsu) muss ich dann per WLAN mit dem EF PS verbinden und der PC muss dann immer an sein. Hängt dann idealerweise am 230v Ausgang der DeltaMax??

  • @MarkusWalber

    @MarkusWalber

    Ай бұрын

    Ja, der PC braucht natürlich Internet und muss immer an bleiben. Wäre also gut, wenn das Teil einen möglichst geringen Verbrauch hat. Zum Vergleich ein Raspberry Pie braucht zwischen fünf und 15 W

  • @alexanderlorenz8696
    @alexanderlorenz86962 ай бұрын

    Was noch schön wäre: eine Erklärung wie das Skript Zusammenspiel mit den Plugs ist. D.h. wie regeln die Plugs im Zusammenspiel mit dem Skript?

  • @MarkusWalber

    @MarkusWalber

    2 ай бұрын

    Das scheint ganz gut zu funktionieren. Sogar besser, als ich vermutet habe, denn ich selbst habe kaum Erfahrung mit Plugs. Denn wenn man das Skript nutzt, braucht man eigentlich ja keine. Ich hab nur eine hier zum testen. Aber schau mal in den Kommentar von Mister ED… der hat glaube ich 8 Plugs und 2 PS mit je einer Delta. Und bei Ihm arbeitet das Skript zusammen mit den Plugs. Heute hat sogar das Skript die Regelung übernommen, nachdem die ausgefallen sind. Klingt gut für mich. Grundsätzlich würde ich doch sagen, wenn du das Skript benutzt, brauchst du keine Plugs.

  • @mistered999

    @mistered999

    2 ай бұрын

    @@MarkusWalberJa, aber wenn man sie schon hat und 240 Euro dafür ausgegeben hat und es läuft, dann lässt man sie im System

  • @StevenGerrardLegend8
    @StevenGerrardLegend8Ай бұрын

    Wenn ich nur einen Powerstream ohne Akku habe und eine Nulleinspeisung haben will muss ich den hasBat auf true lassen, da das Skript sonst immer auf 600W setzt? So hatte ich den Kommentar im Video verstanden. Ziel ist es den WR zu schonen, damit er nur das freigibt, was auch verwendet wird.

  • @MarkusWalber

    @MarkusWalber

    Ай бұрын

    Sorry, dafür ist das Skript leider nicht geeignet. Es macht aus meiner Sicht auch keinen Sinn, da etwas zurückzuhalten. Ich bezweifle, dass man damit die Lebensdauer verlängern kann, im Gegenteil. Das ständige Regeln stellt meiner Meinung nach eine größere Belastung dar. Beides ist aber meines Erachtens zu vernachlässigen. Ich sehe einfach keinen Sinn darin Energie, die zur Verfügung steht, zurückzuhalten. Tu es doch für den Planeten.

  • @martindienert9603
    @martindienert96039 күн бұрын

    Hallo, wenn ich das richtig verstanden habe funktioniert das nur bei vorhandenem Internet. Kann man mit der Powerstream nicht auch direkt kommunizieren? Danke.

  • @MarkusWalber

    @MarkusWalber

    9 күн бұрын

    Leider bis jetzt nicht…

  • @alexanderlorenz8696
    @alexanderlorenz86962 ай бұрын

    Bitte noch die Überschussladung erklären

  • @MarkusWalber

    @MarkusWalber

    2 ай бұрын

    Kommt als Nächstes 👍

  • @mistered999
    @mistered9992 ай бұрын

    Die Erklärung ist für mich Anfänger in Iobroker super gewesen. In Synology konnte ich es nicht installieren, also ein altes Notebook ausgegraben, auf dem war Mint. Aktualisiert und einige Zeit gebraucht mit weiteren Anleitungen aus dem Netz. Iobroker läuft und mein Poweropti überträgt auch Werte zum Ecoflow. Aber der Powerstream macht nichts. Zuerst je 2 Geräte eingetragen, dann reduziert auf je 1. Also DP und PS. Das Script läuft und egal was verbraucht wird, es wird vom PS nichts eingespeist. Ich denke ich gebe auf, ich hab jetzt schon zwei Tage "verschwendet" - weil es eben am Ende der Mühen nicht geht. Im Forum hab ich auf die Schnelle nix gefunden.

  • @MarkusWalber

    @MarkusWalber

    2 ай бұрын

    History Adapter installiert und gestartet? Und der ps darf nicht im Batterie Prioritätsmodus sein.

  • @mistered999

    @mistered999

    2 ай бұрын

    @@MarkusWalber Historie ja - also das Script schaltet die Priorität nicht um. Ok. Woher weiß man dann - ob das Script regelt oder das EF-Getät selbst ?

  • @MarkusWalber

    @MarkusWalber

    2 ай бұрын

    @@mistered999im Video so ab 19:30… was davon klappt bei dir?

  • @mistered999

    @mistered999

    2 ай бұрын

    ​@@MarkusWalber real Power auf jeden Fall. Den Rest schau ich morgen früh- Danke

  • @mistered999

    @mistered999

    2 ай бұрын

    Bist Du in der EF-Gruppe Deutschland in FB ? Da könnte ich mit Screenshots antworten. Würden überhaupt 2 DP und 2PS mit dem Script zu verarbeiten sein ? Wenn nicht, kann ich mir die Mühe sparen. Mein Powert-Opti steigt auch schon ohne Script öfter aus und verlange einen Neustart, kann aber auch am LDPlayer liegen, der Android unter Windows ermöglicht. In der Gruppe wäre ich der "Eder Meister", MisterEd war nicht umsetzbar bei der Registrierung. Danke

  • @VoltAmpereLux
    @VoltAmpereLux2 ай бұрын

    Hey das ist echt top! Ich überlege ob ich das auf meinem Kanal einmal vorstellen sollte.

  • @MarkusWalber

    @MarkusWalber

    2 ай бұрын

    Danke 😊 Das würde mich natürlich freuen. Wenn Ich dich irgendwie dabei unterstützen kann, sag Bescheid!

  • @frankvonthienen3862
    @frankvonthienen3862Ай бұрын

    Hey Markus, so jetzt auch mal umgesetzt. Super… 1. das Script ist extreme gut dokumentiert 🤣 Das macht eigentlich kein Entwickler🤣🤣🤣 Die Konstante SERIAL_TO_LOG, was hält die? DAEBXX ist jetzt keine Kennung für eine Seriennummer, oder? Wenn du mich da noch einmal erhellen könntest Danke

  • @MarkusWalber

    @MarkusWalber

    Ай бұрын

    😂 ohne Kommentare verstehe ich meinen eigenen Code nach einer Woche nicht mehr… Wenn du bei der Konstante eine Seriennummer hinterlegst, werden alle raw Daten protokolliert und in ein separates logFile geschrieben. Es gibt dann auch entsprechende Ausgaben im Protokoll.

  • @frankvonthienen3862

    @frankvonthienen3862

    Ай бұрын

    @@MarkusWalber danke Markus. Mal nebenbei, du hast im Hauptberuf mit Entwicklung zu tun, oder? Ich mache das seit 32 Jahren🤣 Entwickelt habe ich bestimmt schon seit 2010 nicht mehr…… Ich suche die Stelle für die Berechnung der Einspeisung. Nicht die Überschusseinspeisung. Oder ist es doch die Stelle? Ich habe das Thema, das Überschuss nicht in den Akku geht, obwohl nicht voll, sondern in Netz.

  • @MarkusWalber

    @MarkusWalber

    Ай бұрын

    @@frankvonthienen3862 ja, in einem früheren Leben habe ich mal mit Entwicklung zu tun gehabt. Aber seit 2013 nur noch für meine privaten SmartHome Basteleien. ;-) Aber einmal Entwickler, immer Entwickler. Die Berechnung der Einspeisung ist das kompliziertes am Skript. Grundsätzlich findet alles in der Funktion. SetBasePower statt.

  • @frankvonthienen3862

    @frankvonthienen3862

    Ай бұрын

    @@MarkusWalber danke für Deine Arbeit.

  • @kreativfotofilm8612
    @kreativfotofilm8612Ай бұрын

    Vorab... extrem coole Sache. Danke für dieses Script. ich werden spenden... das ist sicher und ist es mir auf jeden Fall wert. Nur wegen diesem Script geht mein ganzer Ecoflow Kram nicht zurück und darf doch bleiben. Aber ein Problem habe ich aber leider. Ich habe auch (bisher nur) ein weiteres Panel mit 400 W direkt an an der Delta Max. Mehr habe ich mich noch nicht getraut. Jetzt wollte ich diese Leistung nach deiner Vorgabe aufaddieren. Dazu muss ich aber ja umstellen, dass ich alle Daten der Delta Max bekomme. Dann bekomme ich die, von dir schon angekündigte Fehlermeldung. Du gehst mehrfach darauf ein, dass man dann im Script auf 3000 umstellen sollte. Ich finde es nicht, wo man das machen könnte. Ich habe dein Video mehrfach gesehen, deine Anleitung im Forum gesehen. Aber keine Lösung gefunden. Kannst du mir noch einmal einen Tipp geben? Danke

  • @MarkusWalber

    @MarkusWalber

    Ай бұрын

    Iobroker > Instanzen > neben JavaScript auf den Schraubenschlüssel > wert bei „Maximale setState-Anfragen pro Minute pro Skript“ auf 3000 (oder auch mehr) > Speichern Das sollte alles sein. Reicht dir das?

  • @kreativfotofilm8612

    @kreativfotofilm8612

    Ай бұрын

    @@MarkusWalber Wow... super. Das hatte ich nicht daraus verstanden. Ich habe es gefunden, umgestellt und eingerichtet. Mal sehen ob er ohne Fehlermeldung durchkommt. Danke für deine schnelle Hilfe. Jetzt muss ich noch weiter üben, wie ich das visualisiert bekomme. Extrem großen Dank für so eine tolle Arbeit. Vielleicht habe ich noch eine Frage. Ich habe heute (Es war ja Sonne) bemerkt, dass ich (natürlich), nach dem ich einen großen Verbraucher, wie z.B. der Herd, ausschalte, erstmal für die Abtastzeit in die Einspeisung laufe. Er schiebt ja den Regler auf die 600W, bis er dann irgendwann abtastet, dass die Leistungaufnahme nicht mehr da ist. Soll ja ein bewusster Delay sein. Kann man diesen Delay evtl. noch splitten? Also bei steigender Leistung so lassen, aber bei Wechsel auf Leistungsverringerung, evtl. einen anderen Delay nutzen, der schneller erkannt wird? Oder macht das keinen Sinn? Nur so ein Gedanke. Ich bin nicht ganz so extrem, dass ich dem Netzbetreiber keine mWs geben möchte. Klar verkauft er sie wieder, aber das kommt trotzdem der Umwelt zu gute und bei mir verschleisst dadurch nichts ;-)

  • @MarkusWalber

    @MarkusWalber

    Ай бұрын

    Super, dass es geklappt hat! Zu deiner Frage: das Skript macht das eigentlich schon genauso. Herauf regeln, dauert länger als herunter regeln. Das herunter regeln wird durch das Intervall in Standardeinstellungen 15 Sekunden bestimmt. Beim herauf regeln, zählt ein anderer Parameter: MinValueMin. Das sind die Minuten, aus denen der kleinste Verbrauchswert als Regelgröße verwendet wird. Du kannst das Verhalten also beliebig selber anpassen.

  • @kreativfotofilm8612

    @kreativfotofilm8612

    Ай бұрын

    @@MarkusWalber Ich bin noch begeisterter, als ich es ohnehin schon war. Ecoflow sollte dich als Programmierer einstellen und ihre Azubis rauswerfen (Sorry... musste sein). Ich hatte schon bei Ecoflow angefragt, warum die so etwas nicht bieten und ich feiere so so so, die störanfälligen Plugs, die eh nicht die echte Lösung waren, rausscheißen kann. Danke dir

  • @faulersack5364
    @faulersack53642 ай бұрын

    mir wäre/ist dat zu viel Zeugs... und ick bin auch *IQ* mäßig nicht so beschenkt... um solch Zeug zu machen... ick verstehe es gerade mal wieso man dat macht... was aber auch in meinen Augen nicht wirklich so viel Sinn macht... 🤣🤣🤣🤣 dennoch fürs Video 👍

  • @jrewing742
    @jrewing74218 күн бұрын

    Hallo Markus, habe heute endlich meinen Stromzähler und den Lesekopf verbunden. Bin gerade am Einbinden in ioBroker, bekomme allerdings Fehler angezeigt und weiß leider nicht, was ich noch ändern muss. Kannst du mir weiterhelfen? Gerne auch per PN at SetBasePower (script.js.EcoFlow-Skript: 2175:43) at script.js.EcoFlow_Skript : 1029:13 at CheckforReconnet (script.js.EcoFlow_Skript: 1528:9) at Object. (script.js.EcoFlow_Skript: 1027:9)

Келесі