Drill presses from €110 to €1,700! David versus Goliath! With a raffle!

Ғылым және технология

A result that couldn't be more different or is it a price-performance miracle? We test drill presses from cheap to high-priced! Parkside, Bosch, Wabeco VS the top dog, Fast!
Always stay up-to-date and secure an additional chance to win? Subscribe to our newsletter now and take part in the newsletter competition! All information: gotools.link/sk51
🔔Today in the raffle: 1x €250 Gotools shopping voucher
▶ Comment on the current video every week
▶ A winner will be drawn every week
▶ This will then be announced on our website every week
▶ Further information at www.gotools.de/shop/verlosungen
Follow us on Instagram for more content:
/ gotools.de
🔻 The following items are available:🔻
🔝 Wabeco drill stand & Bosch impact drill GSB 21-2 RCT
GOTOOLS TOP offer: gotools.link/8x0r
Amazon comparison: not listed
🔝 Flott table drill TB 10 Eco Plus 12 mm B16 250-3000 rpm
GOTOOLS: gotools.link/q0na
Amazon: amzn.to/3w1bFra
🔝 Bosch bench drill 710 watt PBD 40 in a box
GOTOOLS: gotools.link/h2ix
Amazon: amzn.to/4bhTdKV
🔝 PARKSIDE bench drill PTBMOD 710 B2
GOTOOLS: not in the range
Amazon: amzn.to/42olR9c
🔝 DeWalt metal twist drill EXTREME DEWALT® HSS-Co 29-piece set DT4957-QZ
GOTOOLS: gotools.link/910d
Amazon: amzn.to/49eItes
🔻 Follow us:
► FB GROUP: / echte Werkzeugfans
► INSTAGRAM: / gotools.de
► TIKTOK: / gotools.de
🔻 INFORMATION:
► IMPRINT: www.gotools.de/legal-disclosure
► CONTACT: info@gotools.de
#realtoolfan #realtoolfans
🔻 INFORMATION:
00:00 intro
02:27 The machines
03:32 Parkside
09:00 Bosch DIY
12:25 Wabeco
18:40 Fast
24:52 Technical data
28:57 Precession
34:20 Drill test
38:00 Conclusion
► IMPRINT: www.gotools.de/legal-disclosure
Our videos contain paid product placements
All links that appear after “Compare Amazon:” are Amazon affiliate links.
We participate in the Amazon Affiliate Partner Program.
We are a company (see also the channel information) and an official sales partner of the products shown.
In general, the purpose of our videos is advertising, which is obvious given the fact that we are a distribution company.
We want to make the purchase decision easier for the customer and hope that the products will then be purchased from us. Thank you for watching !
Your team from gotools.de
Procedure and announcement of the raffle:
To take part in the raffle, please comment and discuss the video here. Start immediately after publishing the video.
Everyone who posts a comment takes part in the raffle with their KZread name. By leaving a comment you agree to the terms and conditions of participation.
Participation in the raffle ends one week after publication on Friday at 5:30 p.m. We will then use a winner generator* to determine the winner of the raffle from all the comments. The winner will then be announced the following Monday in our webshop at www.gotools.de/shop/verlosungen. There you will also find all the information about the further process.
Conditions of participation in the raffle:
You can find the detailed conditions of participation and further information about the raffle under the link below:
www.gotools.de/shop/verlosungen
*The winner will be drawn via the following website: KZread Random Comment Picker: commentpicker.com/youtube.php
If the draw is not possible via the website mentioned, a comparable website will be used to draw the winner.
The raffle is carried out exclusively by us; neither the manufacturer of the product nor “KZread” are involved in this raffle.
We also refer to our data protection guidelines, which you can find here on the site.

Пікірлер: 1 100

  • @Lawdwarf
    @Lawdwarf4 ай бұрын

    Meines Erachtens diesmal kein guter Test. Es wurde nicht wirklich getestet. Sechs mittlere Löcher bohren und sonst nur krampfhaft Unterschiede erklären. Dabei gibt es so viele Dinge zu prüfen. Sind die Drehzahlangaben genau. Bleibt die Drehzahl auch unter Last stabil. Wie viel macht die Abweichung des Rundlaufs aus unter Last. … im übrigen: Die Wabeco ist ein Baukasten, da kann ich mir einen an-aus-Schalter mit Schnickschnack wie Fußschalter und/oder Notaus hinstellen. Wenn ich mich richtig erinnere, hat die 21-2 keinen Wiederanlaufschutz, daher geht das ganz gut. Zudem gibt es für die Bosch eine Übersicht mit den Umdrehungen pro Raster.

  • @fe550pue

    @fe550pue

    4 ай бұрын

    sehe ich genauso... außerdem ist es keine "Unwucht", sondern die Rundlaufgenauigkeit. Da stellen sich mir als Metaller die Nackenhaare auf :D

  • @janifahrt7877

    @janifahrt7877

    3 ай бұрын

    😊

  • @christians6734

    @christians6734

    3 ай бұрын

    Wieso interessieren genaue Drehzahlangaben? Abhängig von Material, Durchmesser, Schmierung und Bohrertyp und -schliff Stelle ich ca. Werte ein, eher zu wenig. Mich interessieren Stabilität und Spiel, auch bei voll ausgefahrener Pinole, Ausladung, Hub sowie Qualität und Rundlauf des Futters. 100% präzise? Präzise ist immer 100% und das einzig akzeptable, sonst kann ich es meinem Hamster geben. 1-2 100stel Rundlauf sind ok. Und der Bohrer ist nicht scharf.

  • @fe550pue

    @fe550pue

    3 ай бұрын

    @@christians6734 gute Anmerkungen 👍 Allerdings ist immer die Frage, was sind 100%? Für den einen sind 2/100 Abweichung vom Rundlauf 100%, für den anderen 5/10...ist also auch immer eine Frage der zulässigen Toleranz. Aber grundsätzlich gebe ich dir Recht...

  • @RegeraV8

    @RegeraV8

    3 ай бұрын

    ​@@christians6734 die Genauigkeit der Drehzahlangabe sagt schon sehr viel über die Qualität aus, bei der flott wird die toleranz sicher unter 10u/min sein, bei parkside wohl eher 200-300 u/min

  • @marioboing7283
    @marioboing72834 ай бұрын

    Moin Für die meisten Einsätze reicht der Bohrständer von Wabeco locker aus, und nimmt nich viel Platz weg.

  • @d.w.i.3716
    @d.w.i.37164 ай бұрын

    Ich hab den Wabeco. Aber welche Bohrmaschine packt man da am besten rein? Meine dreht wesentlich zu schnell, man kann sie zwar auch langsamer drehen lassen, aber dann hat sie auch keine Kraft mehr. Wo bekomme ich denn eine Boihrmaschine her, die die Drehzahl einer Standbohrmaschine hat? Viele empfehlen die Bosch blau hier, andere eine alte Zwei Gang von Fein.

  • @finlayquinn9235
    @finlayquinn92354 ай бұрын

    Huhu zusammen 😀 Mich würde eine alternative zur reinen Tisch-/Ständerbohrmaschine interessieren, wie z.B. eine Bohr-/Fräsmaschine von Paulimot oder ähnlichen Anbietern. Hier eine Vorstellung dieser Maschinenklasse zu sehen würde ich toll finden. Ich selber habe so eine Maschine und bin stark begeistert. Grüße vom Finlay

  • @ThomasSchober-fb8hf
    @ThomasSchober-fb8hf4 ай бұрын

    Für den Hobby Bereich ist es wichtig dass das Bohrfutter passt. Ich habe meiner Scheppach Vario 18 ein gutes Bohrfutter gegönnt und schon ist das Ergebnis sehr gut.

  • @pr0theus
    @pr0theus4 ай бұрын

    ich hab die Wabeco-Kombi in 750x500mm (höhe x ausleger). Bin nach einigen Modifikationen extrem zufrieden damit. Modifikationen: Inbusschrauben gegen Schnellspanner getauscht, Höhenmesser angebaut. Ja, mit der Geschwindigkeit is son Ding, aber man kriegt recht schnell ein Gefühl dafür. Notaus habe ich mit einem günstigen Not-Zwischenstecker gelöst (auf Kniehöhe, weil wenn dann sind meist die Hände in der Maschine). Das geht mit der Maschine super, da sie einen Wiederanlaufschutz hat (auch mit fixiertem Anschalter geht sie nach Stromverlust nicht gleich wieder an).

  • @dirkaust5107

    @dirkaust5107

    4 ай бұрын

    Ein solcher Wabeko wäre auch mein Favorit

  • @sigischwarz6223
    @sigischwarz62234 ай бұрын

    Mich würde ein Test/Vergleich von Maschinen in einer Nummer größer für den Heimwerkerbereich wie z.B. die Einhell TE-BD 750 E o.ä. interessieren.

  • @Jonas0815-yy4vx
    @Jonas0815-yy4vx4 ай бұрын

    Ein schwieriges aber auch sehr aktuelles Problem für mich…. Ich stehe gerade vor der Entscheidung, welche Standbohrmaschine?! Da kam mir der Test jetzt ganz recht 😄 Auch wenn die Flott eine tolle Maschine sein mag, finde ich sie persönlich für die reine Holzarbeit total unbrauchbar. Die Höhenverstellung, bei der man am besten vier Hände braucht und das dann im Verhältnis zum Preis…. Ich habe mich jetzt schon intensiv mit dem Wabecoständer beschäftigt und finde diesen für meine Bedürfnisse einfach nur perfekt! Es gibt so viele Konfigurationsarten (Länge der Säule, Auslage der Bohrmaschine usw). Dazu noch die geringe Bauform (perfekt für kleine Werkstätten), schwer genug für einen guten Stand aber trotzdem sehr mobil und die gute Verarbeitung.

  • @JogiBear1971
    @JogiBear19714 ай бұрын

    Ich benutze den Wabeco mit der Bosch und bin total zufrieden. Die Höhenverstellung bei der Flott wäre abgesehen vom Preis ein Ausschlusskriterium für mich.

  • @christophk2288
    @christophk22884 ай бұрын

    Ich hab den Wabeco mit Führungsgehäuse und Ausleger. Ich empfehe dafür mittlerweile die Metabo SBEV 1300-2 S. Hatte anfangs auch die Bosch 21-2RCT. Hatte massive Probleme mit schlechter senkrechter Ausrichtung zum Bohrtisch und lange rumprobiert um das in den Griff zu bekommen. Die Metabo hat einen gedrehten Spannhals und sitzt viel genauer im Maschinenträger als die Bosch (dort ist der Spannhals nicht gedreht). Auch der Rundlauf ist bei der Metabo besser. Die Bedienelemente für Gangwahl und Drehzahlregelung sind genauso gut zugäglich angeordnet wie bei der Bosch.

  • @frank-m.horbach7372

    @frank-m.horbach7372

    4 ай бұрын

    Genau deshalb habe ich ebenfalls die Metabo (i.V. mit Wabeco) gewählt.

  • @danielkLE
    @danielkLE4 ай бұрын

    Hab die Bosch vor einigen Jahren für unter 200€ bekommen, das merkwürdige Bohrfutter gegen eins von BAER getauscht ... schon lief sie viel ruhiger und kann sogar 0,5mm Bohrer aufnehmen.

  • @AWeiss19
    @AWeiss194 ай бұрын

    Da ich ebenfalls am überlegen bin mir solch eine Bohrmaschine zu kaufen, würde mich ein vergleich zwischen der Bosch PBD 40 und der WELDINGER TB-2500 interessieren 😇

  • @finlayquinn9235

    @finlayquinn9235

    4 ай бұрын

    Den Vergleich würde ich auch interessant finden.

  • @ralleonair715

    @ralleonair715

    4 ай бұрын

    Einfach hier bei KZread suchen .... den Vergleich gibt es schon

  • @danielschwarz7344
    @danielschwarz73444 ай бұрын

    Alternative zur Bosch wäre die Wedlinger tp 2500 😊

  • @tomtomme1659
    @tomtomme16594 ай бұрын

    Bin mit der Bosch seit Jahren zufrieden, konnte sie bei einer Aktion sehr günstig kaufen, < 200 €

  • @jrtr85
    @jrtr854 ай бұрын

    Tolles Video und auch der Vergleich mit dem "Profigerät" passt für mich, so weiß man wo man Abstriche macht wenn man privat entsprechend dem Budget einkauft.

  • @jacknbg6819
    @jacknbg68193 ай бұрын

    Da bleib ich vorerst mal beim Wabeco Bohrständer - da steht noch ein Upgrade mit Sterngriffen/Schnellspannern auf der Wunschliste für ne schnellere Verstellung.

  • @tono8648
    @tono86484 ай бұрын

    Ich habe die Bosch PBD 40. Sie hat schon etwas axiales Spiel. Drehzahlvorwahl und Tiefenanzeige nutze ich sehr gern. Eine präzisere Maschine muss Mann erst einmal bei seiner "Regierung" durchkriegen. In sofern besser haben als hätten und Spaß haben.

  • @blazerk580
    @blazerk5804 ай бұрын

    Ich hatte Bosch PBD 40, dann den Wabeco Bohrständer mit der Bosch gsb 21-2 rct. War irgendwann von beiden genervt. Jetzt steht eine Nova Viking DVR 16 in der Werkstatt.

  • @wolfgang.einhorn

    @wolfgang.einhorn

    4 ай бұрын

    Für Nova Viking gibt es ganz wenige Händler. Wo hast du die gekauft?

  • @blazerk580

    @blazerk580

    4 ай бұрын

    ​@@wolfgang.einhorn Bei Drechselbedarf Schulte, ist ungefähr ne Stunde Fahrt von mir, so konnte ich die im Laden anschauen und abholen.

  • @floriankraus4839

    @floriankraus4839

    4 ай бұрын

    Hab den wabeco und bin da mit zufrieden. Hab allerdings die Option von meinem Chef für kleines Geld eine alte Flott tb 10-i zu erwerben. Bin noch unentschlossen. Weil sie mir eigentlich zu groß ist.

  • @thomasbrauner5463

    @thomasbrauner5463

    4 ай бұрын

    Genauso erging es mir. Flott war in der Ausstattung die ich wollte bei 3k. Nova Viking kann alles genauso gut und in vielen Einstellungen sogar besser. 0,01 mm Toleranz ist für ein Hobby fast schon overkill. Das ganze für 1,2k. Ein No-brainer😊

  • @blazerk580

    @blazerk580

    4 ай бұрын

    @@thomasbrauner5463 Isso 👌

  • @heikoindenbirken819
    @heikoindenbirken8194 ай бұрын

    Mich würde interessieren ob sich die Maschinen bei der Höhenverstellung verdrehen wie die Flott. Hintergrund: Wenn ich mit einem Zentrierbohrer etc. vorbohre oder auch eine Senkung nach der eigentlichen Bohrung machen will haben die Standard-Bohrer eine unterschiedliche Länge. Das ist kein Problem wenn ich einfach hochkurbeln kann ohne das sich die Position ändert. Aber leider unmöglich bei Flott.

  • @mathiase.7096

    @mathiase.7096

    4 ай бұрын

    Ich habe noch keine Maschine gesehen, die das präzise kann - wenn du die Klemmvorrichtung an der Säule löst, hast du doch auch bei großen industriellen Bohrmaschinen etwas Spiel zum leichteren Kurbeln. Beim wieder anziehen kann ein Versatz entstehen, der für Metallarbeiten inakzeptabel ist. Deshalb hat man ja die Zentrierbohrung, man führt dann den Schraubsock zuerst beweglich bis die Selbst-Zentrierung erfolgt ist. Bei heftigeren Bohrjobs kann man dann, mit angedrücktem Bohrer und stehender Spindel 🙂, den Schraubstock fest fixieren, ansonsten mit handgehaltenem Schraubstock durchbohren..

  • @heikoindenbirken819

    @heikoindenbirken819

    4 ай бұрын

    @@mathiase.7096Ja, richtig präzise ist das bei einer Rundführung nie. Aber wenn ich nur den Kopf einer Inbusschraube versenken will brauche ich bei der 2. Bohrung ja auch keine große Präzision. Da muss ich ja nicht den Durchmesser der Schraube auf ein Zehntel nehmen. Und wenn man die Maschine immer zur gleichen Seite drückt vor dem Arretieren geht es nach meiner Erfahrung eigentlich. Hängt aber sicher auch von der Maschine ab.

  • @jogywa62
    @jogywa624 ай бұрын

    Guten Morgen. Ich arbeitete ca. 30 Jahre mit einem Metabo Bohrständer (Hubhöhe immerhin 80 mm) und einer Bosch GSB 20/2 RET und war sehr zufrieden. Vor einigen Jahren war ganz in der Nähe eine gebrauchte "Flott TB 13 Elektronik" zu haben (30 Jahre auf dem Buckel und noch in einwandfreiem Zustand). Gleich zugeschlagen und bin vollauf begeistert. Sowas kann man nicht mit Bohrständer oder den grünen Dingern vergleichen. Die grüne Bosch hatte ich in 3 Baumärkten ansehen können und überall hat das Bohrfutter ca. 1 mm hin und her gewackelt. Spannt man nun einen 10er Bohrer ein sind es an seiner Spitze schon 2 mm. Die Flott würde ich nicht mehr hergeben. Rundlaufgenauigkeit wahrscheinlich nur mit präzisesten Instrumenten messbar. Und bei dieser wackelt nichts. Gruß Jürgen

  • @alexbernhard1622
    @alexbernhard16224 ай бұрын

    Für die meisten Arbeiten reicht die PBD40 aus. Ansonsten ist man mit dem Wabeco sehr flexibel. Jemand der Wert auf Präzision legt, holt sich eh was solideres.

  • @kristianreinhart
    @kristianreinhart4 ай бұрын

    Die günstigen Maschinen nehmen sich glaube ich alle nicht viel, von den hunderten oder tausenden muss man echt nicht ein Dutzend vergleichen. Von der Kategorie Flott sehe ich vor allem im US-Raum die Nova Voyager, und hier in den Kommentaren noch die Nova Viking erwähnt. Davon eine wäre ein interessanter Vergleich zur Flott. Was auch noch sehenswert wäre ist der Sprung ins mittlere Segment, so im Bereich 600-800€ vielleicht. Hier in dem Video ist ja der Vergleich zwischen ~200€ und ~2000€ eine echt große Spanne. Etwas dazwischen wäre sehr lehrreich - wie viel Mehrwert bekommt man da bereits? Üblicherweise steigt ja Qualität/Leistung relativ linear mit dem Preis bis zu ~90, 95%, ab da steigt der Preis exponentiell. Eine schnelle Suche liefert da die Namen Optimum und Bernardo, gibt aber sicher noch mehr.

  • @jemracing9980
    @jemracing99804 ай бұрын

    Guter Test, um mal die prinzipiellen Differenzen, Eigenheiten und auch Gleichheiten von Standbohrmaschinen vorzustellen. Also, wieder einmal wird klar, es lohnt sich bei Werkzeug ganz klar, immer etwas mehr zu investieren. Nicht nur weil man ansonsten Billiges mehrfach kaufen muss, sondern allein aufgrund der Qualität und der Praxistauglichkeit. Interessant ist tatsächlich der "einfache" Bohrständer von Wabeco mit einer externen Bohrmaschine die meistens vorhanden ist und einfach an dem Bohrständer befestigt werden kann. Die Präzision - abgesehen von der Einstellung der Drehzahl, was ja das Problem der Bohrmaschine ist und nicht vom Bohrständer - ist auch nicht schlecht. Sicher aber auch abhängig davon, wie lange der Bohrständer selbst ist oder der Arm. Je länger, desto ungenauer. Ich denke, für jemanden der sowieso schon eine gute Bohrmaschine hat, könnte tatsächlich der Bohrständer von Wabeco interessant sein. Wer ein bisschen mehr Wert auf die Optik aber auch auf eine fein einstellbare Drehzahl legt, ist sicher mit der Bosch-Standbohrmaschine recht gut bedient. Wer allerdings eher "Semi-Professionell" unterwegs ist, d. h. öfter genau bohren muss, der kommt sicher an einem Gerät wie der Flott nicht vorbei.

  • @guenter12
    @guenter124 ай бұрын

    Interessanter Einstiegstest. Wie schaut's denn mit dem Rundlauf von Akku-maschinen bzw. Bohrmachinen anderer Hersteller aus wenn mit der Parkside die Bohrer "gleich" hops gehen?

  • @Lauber2020
    @Lauber20204 ай бұрын

    Ich habe die Bosch PBD 40 und bin damit vollkommen zufrieden. Für den Preis gibt es meiner Meinung nach nichts besseres, was neu ist. Ja, die Welle hat bei mir auch ein bisschen Spiel, was mich bisher aber nie gestört hat. Bei Holz kommt es ja auch nicht auf den Zehntel Millimeter an.

  • @cionheart

    @cionheart

    4 ай бұрын

    Geht mir genau so, schlicht und einfach gut genug für alles was ich mache und funktional. Ich bin zufrieden.

  • @danielw.556
    @danielw.5564 ай бұрын

    Die 3 Hebel dienen dazu, den Unterarm auf einem aufzulegen und den nächsten mit der Hand fassen: Verhindert das Rattern und 3-eckige Löcher bohren. Geht natürlich nur, wenn die Höhe fein einstellbar ist, wie man es von einer großen Standbohrmaschine gewohnt ist. Die Schutzscheibe ist eine Katastrophe, das würde jeder Schlosser sofort entfernen. Man trägt Brille. Aber das Werkstück so verstecken? Ne.

  • @Kenny-395
    @Kenny-3954 ай бұрын

    Wieder mal ein toller Vergleich der unterschiedlichen Preisklassen von euch. Danke für die super Videos von euch 👍🏼

  • @hansr.2194
    @hansr.21944 ай бұрын

    Danke für den Test, es gab immer mal Situationen in denen ich so ein Standteil gewünscht habe. Vor allem aber danke, habe gelernt dass Präzession ungleich Präzision ist, ich musste das wirklich googeln :-)

  • @Toxicity51
    @Toxicity514 ай бұрын

    Die Scheppach DP18 hätte mich interessiert 😅

  • @Erfurter-wg1wg
    @Erfurter-wg1wg4 ай бұрын

    Für den Bohrständer mit der Bosch.... Ein- Ausschalten: Einen Fußschalter dazwischen setzten. 😉. Habe außerdem immer beide Hände frei. Problem gelöst.

  • @michael_schreiner

    @michael_schreiner

    4 ай бұрын

    Gibt's da was zum dazwischen einstecken, oder muss man da einzelne Kabel dran basteln? Zur Erklärung: elektrisch kann ich 'an' und 'aus' am Schalter. Bin ich damit schon 'Elektrofachkraft'? 😉😉😉😇😇😇😜😂🍀😎

  • @jeankurek1871

    @jeankurek1871

    4 ай бұрын

    👍

  • @thomasschuler4292
    @thomasschuler42924 ай бұрын

    Guter Vergleichstest der einem Entscheidungshilfe gibt, wenn man weis was mann damit machen will, und wieviel Beuget man dafür hat. Ich persönlich habe mich für die BOSCH PBD 40 entschieden, sie ist leiser als eine Handbohrmaschine im Bohrständer, leicht genug um sie da hin zu tragen wo ich bohren will. Dann hat sie eine digitale Drehzahl - und Bohrtiefenanzeige und 95mm Bohr-Hub dazu, was ich für Bohrschablonen für Alustrebenprofile schon gebraucht habe. Das LED-Arbeitslicht und Laserkreuz sind auch sehr hilfreich. Beruflich habe ich an Flott und vergleichbarem gearbeitet, da ist natürlich alles präziser, für private Anwendungen reicht mir die BOSCH PBD 40, bis jetzt... Grüße Thomas Schüler

  • @izidorbarsi4441
    @izidorbarsi44414 ай бұрын

    Sehr interessant, besten Dank für das Video!

  • @tinorakut1604
    @tinorakut16044 ай бұрын

    Flott 13STW, Alzmetall AB4. Also für Hobbyhandwerker evtl. zu teuer, aber eins geht gar nicht: Parkside.

  • @oberender64
    @oberender644 ай бұрын

    Unter Präzession verstehe ich was anderes. Aber selbst wenn ist der Teil mit der Präzision echt schwach. Rundlauf vom Futter gemessen statt den Rundlauf der Maschine, bei Biegung des Bohrständers wird von Unwucht gesprochen usw... Dann noch das Mitutoyo Feinfühlhebelmessgerät als Messuhr bezeichnen. Die Bartbildung ist auf eine Stumpfe Schneide bzw Ausbruch an der Schneidenecke zu begründen. Das kommt auf Maschinen mit manuelle Vorschub oft daher das der Bohrer mit Kraft gedrückt wird statt die Schneide die Arbeit machen zu lassen. Dadurch entsteht ein hoher Abrasiver Verschleif auf der Freifläche hinter der Schneidkannte. Der Freiwinkel wird kleiner und der Bediener drückt mit noch mehr Kraft bis die Schneide Rund und nicht mehr Frei ist. Der Ausbruch der Schneidecke kann auf ein zu schnelles Durchstoßen am Lochaustritt zurückgeführt werden. Bei solchen Tests sollten die gleichen Bohrer 4 mal vorhanden sein und eine Serie gebohrt werde, optimalerweise mit identischen Vorschub. Die Standzeit von Bohrern ist geringer als man denkt. Gerade bei ungünstigen fällen wie Durchgangsbohrungen.

  • @florinspanachi5051

    @florinspanachi5051

    4 ай бұрын

    Das interessiert mich,. was Du da sagst: Wie mißt man den Rundlauf der Maschine richtig? Und womit? Ich dachte bisher, das Mitutoyo-Gerät und die Messmethode am Stift wären gut genug. Kannst Du das bitte etwas genauer ausführen? Deine Erklärung der Bartbildung ist super, vielen Dank dafür. Hab wieder was gelernt.

  • @oberender64

    @oberender64

    4 ай бұрын

    @@florinspanachi5051 Der Rundlauf der Maschine ist an der Konus Innenseite der MK Aufnahme zu messen. Falls kein MK Vorhanden ist sollte man auf der Welle auf der das Schnellspannrohrfutter aufgespannt ist den Puppitaster auflegen. Solche einfachen Bohrfutter haben meist selber schon 0,05mm Rundlauf. Im Test wäre es interessant gewesen beide Werte zu haben. Daraus hätte man dann auch die Qualität des Spannmittels ableiten können.

  • @florinspanachi5051

    @florinspanachi5051

    4 ай бұрын

    @@oberender64 Besten Dank!

  • @michaelhansen3012

    @michaelhansen3012

    4 ай бұрын

    @@oberender64 Ich gehe mal davon aus, daß einzig die Flott eine MK-Aufnahme oder wahrscheinlicher einen Bohrfutterkegel besitzt und der Rundlauf direkt da gemessen unter 0,01mm beträgt. Bei den beiden Billigmaschinen und der Handbohrmaschine sind die Futter aufgeschraubt, was alleine schon durch die Gewindetoleranzen keinen sauberen Rundlauf von wenigen hundertstel-mm ergeben kann, abgesehen davon, hat das Röhm-Schnellspannfutter auf der Flott mit Sicherheit schon einen besseren Rundlauf als die anderen drei.

  • @oberender64

    @oberender64

    4 ай бұрын

    @@michaelhansen3012 Naja die Röhm sind auf solchen Maschinen relativ günstige Massenware. Die Parkside Akkuschrauber haben ja auch Röhm Bohrfutter. Aber selbst die hoch Präzisions Albrecht Schnellspannrohrfutter haben 0,04mm RL.

  • @thomasmairowski9101
    @thomasmairowski91012 ай бұрын

    Hallo Sebastian, wie so oft (oder immer?) ein prima Video, vor allen Dingen ohne lästige geräuschvolle Intro, kein Geklatsche, kein Hintergrundsound. Ein Video, bei dem ich nicht mit Angst im Gesicht mit der Maus über der Lautsprecher-Aus-Ikone schwebe. Die Flott ist für mich die größte Enttäuschung, da die Höhenverstellung viel zu umständlich ist. Fast würde ich sagen, dass ich sie mir nicht aussuchen würde, selbst wenn ich sie geschenkt bekomme. Meistens geht es darum, dass man Metall mit 3 mm vorbohrt und anschließend das richtige Maß bohrt. Weil die Bohrer unterschiedlich lang sind, muss man die Höhe ganz schnell verstellen können. Dabei kommt es zu 99% gar nicht darauf an, eine bestimmte Tiefe zu bohren, weil man meistens nur ein Werkstück durchbohren will. Ein schnelles und grobes Verstellen der Höhe ist deshalb wichtig.

  • @MrNutch
    @MrNutch4 ай бұрын

    Wieder eine super Video! Ich benutze in meiner Werkstatt auch einen Bohrständer von Wabeco in der Kombination mit dem Boschgerät und bin damit absolut zufrieden!

  • @Bobby-1968
    @Bobby-19684 ай бұрын

    Ich finde die Höhenverstellung bei der Flott ein No Go, zudem finde ich den zur Verfügung stehenden Arbeitshub als nicht ausreichend. Wer dann auch noch einen Maschinenschraubstock nutzt hat keinen Platz mehr. Diese Maschine ist nicht gerade universell nutzbar. Dann lieber einen Wabeco Bohrständer in einer anderen Ausführung. Oder für Bastelarbeit reicht die Parkside völlig aus. 💪👍🛠️

  • @geaker6446
    @geaker64464 ай бұрын

    Danke für das Video. Ich habe vor Jahren vom Flohmarkt einen großen Bohrständer mit einer richtig alten Metabo-Bohr-Maschine mitgenommen. Ein wenig entrostet, geölt und... seit dem nur 2 Mla im Einsatz gehabt. Aber sie bohrt! :)

  • @maxp.8940
    @maxp.89404 ай бұрын

    Schöner Vergleich! Ich würde mich für die Bosch PDB 40 entscheiden. Das Zusammenspiel aus Preis und Präzision wäre da für mich im akzeptabelen Bereich.

  • @roland_hecht
    @roland_hecht4 ай бұрын

    Hallo. Danke für den Test. Ich nutze schon seit 3 Jahren die Scheppach Kopie der Bosch und bin zufrieden mit der Maschine.

  • @stefanaas1455
    @stefanaas14554 ай бұрын

    Es ist erstaunlich, dass Parkside für Sie immer schlecht abschneidet. Ich hatte viele Jahre den Bosch PBD 40 und habe mir nach meiner Auswanderung den Parkside gekauft und bin sehr zufrieden damit. Sie müssen die Geschwindigkeit nicht digital ablesen, als erfahrener Benutzer merken Sie sofort, ob diese korrekt ist oder nicht. Ich verwende immer noch die gleichen Bohrer wie zuvor und sie werden auf der Parksite sicherlich nicht schneller stumpf. Die Abweichung war sowohl beim Bosch als auch beim Parkside nahezu gleich und bei Metall oder Holz zentriert man immer vorher. Ich kann dieses Parkside jedem Amateur empfehlen.

  • @michaelhocherl8193
    @michaelhocherl81934 ай бұрын

    Top endlich so ein Video, ich denke der bohrständer wäre für mich als Einsteiger auch passend. Der Reiz zu größerem und besseren ist aber immer da. Hab mich dank dir (euch) auch Metabo 18v geräte geholt und bin top zufrieden! Weiter so 👍

  • @michaelbrenner5571
    @michaelbrenner55714 ай бұрын

    Ich bin auch der WABECO Typ. Eine Bohrmaschine hat man in der Regel und ein Upgrade ist dann im Laufe der Zeit immer möglich. Eure Vergleiche sind immer super!

  • @erick.9278
    @erick.92784 ай бұрын

    Ich nutze derzeit einen 90° Bohrständer mit Bohrfutter für den Akkuschrauber von Dictum. Hat mir bisher immer für's Hobby ausgereicht 😊

  • @incognito1748
    @incognito17484 ай бұрын

    Sehr guter Vergleich , vielen liebe Dank !

  • @marcograu53
    @marcograu534 ай бұрын

    Vor einigen Jahren stand ich auch vor der Emtscheidung welche Standbohrmaschine kaufe ich. Zum Schluss war dann noch die Wabeco Variante und eine Scheppach DP19 übrig. Ich habe mich dann für die Scheppach entschieden. Passt schon, ist jetzt nicht die allerbeste Präzision, aber was will man für das Geld auch erwarten. Für Holzarbeiten i. O.

  • @tildrisson
    @tildrisson4 ай бұрын

    Wieder mal ein tolles Video. Ich selbst hab den Webako Bohrständer und arbeite mit Holz, 75cm Höhe 50cm Auslage und eigentlich ist alles damit möglich.

  • @user-bc1qk3pu3c
    @user-bc1qk3pu3c4 ай бұрын

    Ich habe den Wabeco mit Ausleger und bin sehr zufrieden. Durch das hohe Eigengewicht steht er sehr stabil. Die Präzision hängt natürlich von der verwendeten Bohrmaschine ab

  • @markuskonrad4789
    @markuskonrad47894 ай бұрын

    Mal wieder ein informatives Video. Für mich als Heimwerker kommt nur der Wabeco mit 50cm Ausleger in Frage. Ich bin der Meinung, das dieser die flexibelste Lösung bei, für Holz und selten Metall, darstellt. Leider konnte ich meine Finanzministerin noch nicht von der Notwendigkeit überzeugen.

  • @bernhardwa6555
    @bernhardwa65554 ай бұрын

    Hab die Bosch grün bei einer Aktion um 170 oder 180€ gekauft. Warum ich sie in erster Linie gekauft hab, auch wenn sie etwas Spiel hat, ich hab sie mit Tischbohrmaschinen bis 500€ verglichen, und alle hatten mehr Spiel. Und sie hat die Drehzahlverstellung und Anzeige. Was ich erst zu schätzen wusste als ich sie dann öfter verwendet hab ist die digitale Tiefenanzeige. Hier kann man auf "ein Zehntel" genau ins Material bohren. Natürlich ist sie nicht perfekt, aber das ist keines der Geräte, auch nicht wesentlich teurere. Von daher, wenn sie vom Datenblatt her für euch passt (und die Lautstärke kein Problem ist), dann könnt ihr ruhig zugreifen. Und nein, die Scheppach kommt nicht an die Bosch ran.

  • @Lukas-gl5pz
    @Lukas-gl5pz4 ай бұрын

    Schönes, informatives Video. Das die Flott bzgl. Genauigkeit mit Abstand besser abschneidet, war wie schon von euch gesagt hervorzusehen. Zum Thema "exakte" Drezhalregulierung, muss ich tatsächlich sagen, dass es nice to have ist, jedoch nicht dringend notwendig. Die Werte die bei Bosch und co angegeben sind, bzw. auch in Bücher sind immer Richtwerte +- eine gewisse Toleranz. Selbst wenn man die Drehzahl wie bei dem Bosch Pro nicht genau einstellen kann, kann man dies mit einer geringen Abweichung anhand von leichten mathematischen Rechnungen einstellen. Insgesamt muss ich sagen, dass die genaue Einstellung der Drehzahl eher unrelevant ist im Vergleich zur Präzision. Eine Säulenbohrmaschine dient ja erstmal vorallem für genaue Senkrechte Löcher.

  • @andreasdonath1810
    @andreasdonath18104 ай бұрын

    Vielen Dank für das informative Video

  • @JuliaMarisa90
    @JuliaMarisa904 ай бұрын

    Ein toller Vergleich, danke euch. Ich hätte schon aber gerne noch eine Tischbohrmaschine zeigen 300-800€ oder so gesehen. Eine Flott ist für daheim ja komplett drüber.

  • @saschamelber1651
    @saschamelber16514 ай бұрын

    Ich habe seit einigen Jahren die Bosch, nutze sie fast nur für Holz und bin absolut zufrieden damit. Die digitale Geschwindigkeitsregelung und die Bohrtiefenanzeige sind super.

  • @ricof2939
    @ricof29394 ай бұрын

    Sehr interessant 😊 Wenn meine Werkstatt halbwegs Funktionsfähig ausgestattet ist werde ich mir auch eine Standbohrmaschine zulegen.

  • @h.s.3229
    @h.s.32294 ай бұрын

    Habe den Wabeco mit verstellbarem Ausleger und Koordinatentisch und bin ganz zufrieden. Handling (Hebel, Schrauben) nicht immer optimal, aber dafür überzeugt das Ergebnis. Für täglich viel Arbeit würde ich was anderes kaufen, was dann aber deutlich teurer und weniger flexibel wäre. Danke für die schöne Vorstellung :-)

  • @sotto8789
    @sotto87894 ай бұрын

    Der Bohrständer ist schon cool.... Für den Heim/ Hobbybereich echt ausreichend

  • @pitdornhuber750
    @pitdornhuber7504 ай бұрын

    Interessant zu sehen wo die Profiliga anfängt 👍🏻 Bei diesem Setup denke ich, ist man bei der Bosch auf dem goldenen Mittelweg .

  • @dr.ichduda5617
    @dr.ichduda56173 ай бұрын

    Die Parkside ist eigentlich die Scheppach (steht auch drauf) gibts ab 19. 02. 24 bei NORMA für 90,-€. Ich hab mir aber die Bessere gekauft, für 150€. Der Aufpreis lohnt sich: Schnellspannfutter, 2 Gänge, Beleuchtung und LCD-Display. Eigentlich wie die Bosch, aber günstiger. Tipp: gute Fuß-Schalter gibt es um 20€ (Amazon, ich habe einen Not-Aus Fußschalter von Netto, der tut, was er soll, ca. 10€).

  • @user-zz2lc8dt4g
    @user-zz2lc8dt4g4 ай бұрын

    Servus, ich habe von Weldinger die TB-2500, weil diese meiner Meinung nach die verbesserte Version der Bosch PBD 40 ist. Bisher keine Probleme. Eure Meinung zu der TB würde mich mal interessieren.

  • @straupp
    @straupp4 ай бұрын

    Ich hab noch ne "alte Riemenbohrmaschine" Sie ist Leise, genau und stabil. Keinerlei Schnickschnack.Wenn ich die Ablösen wollte müßte es eher Richtung Flott gehen, aber MIT Laser und Licht

  • @Kruuskopp
    @Kruuskopp4 ай бұрын

    Ich habe bereits oft mit dem Bosch PBD 40 geliebäugelt, bisher hat es noch keiner in meine Wertstatt geschafft, aber sehr schönes Video. Besten Dank dafür :)

  • @exilbadener7048
    @exilbadener70484 ай бұрын

    Vielen Dank für den Vergleich - schade, dass ihr nicht mehr Anwendungen gezeigt habt 🤔 Als Heimwerker bin ich bisher mit Bohrständer und 2-Gang-Schlagbohrmaschine unterwegs - es fehlt noch der Standplatz für was besseres 😉

  • @dirkkruger6510
    @dirkkruger65104 ай бұрын

    Danke,für den Vergleich. Wir haben eine ganz einfache Maschine aber die tut was sie soll. Ich muss aber auch keine Präzisen Löcher bohren. Danke für das Video

  • @fritzschroder8387
    @fritzschroder83874 ай бұрын

    Super Test … mein Favorit wäre der Wabeco mit zusätzlichem verstellbaren Ausleger … ich würde ihn dann auch für einen Oberfrästisch einsetzen wollen … Ich habe auch noch eine alte Standbohrmaschine mit Riemen … da ist Drehzahl ändern schon etwas nervig, aber geht irgendwie … vielen Dank und ein schönes Wochenende 👍😀🙏😎

  • @debuchmartin9383
    @debuchmartin93834 ай бұрын

    Hallo, um einen Überblick zu bekommen, würde ich mittelpreisige Riementriebmaschinen mit dazu nehmen. also was von Optimum im vielleicht 600-800€ Segment und noch eine vielleicht im 300€ Segment der Baumarkt-Tischbohrmaschinen (ob nun Rottwekr, Scheppach oder Güde drauf steht ist dabei wurscht) Ich bin übrigens ein Fan des Riementriebs, wenn das vernünftig umgesetzt ist. ich habe zwei Tischbohrmaschinen mit Riemen und eine davon mit Frequenzumrichter ausgestattet. Den großen Mehrwert in der stufenlosen Drehzahlregelung sehe ich gegenüber einer sinnvoll abgestuften Riementriebmaschine nicht. Bezogen auf das, was Deine Heimwerker-Klientel bohrt, stellen 5 Stufen (z.B. 600/1200/1800/2400) keine große Einschränkung dar. Bis auf Ausnahmen werden Deine Zuschauer wohl aus dem Bauch entscheiden und nicht nach bezogen auf die verwendete Bohrer/Lochdurchmesser/Material- Kombination die richtige Schnittgeschwindigkeit und Drehzahl nachschlagen. dazu kommt, dass das Drehmoment durch die Änderung der Übersetzung in den niedrigen Geschwindigkeiten deutlich größer ist. Den großen Unterschied machen Dinge wie Die Lagerung der Spindel (Schlag und Rundlauf), Drehmoment, Ausleger und der Hub und auch ein ordentliches Schnellspannfutter ist echt eine Erleichterung. Dazu muss die Maschine stabil gebaut sein - und damit schwer. Ich persönlich würde daher den Bohrständer empfehlen, wenn wenig Budget da ist. Sinn ergibt der Neukauf meiner Ansicht nach ab einer mittleren Optimum >=600€. Die beste Option ist aber wohl der gebrauchtkauf einer Industriemaschine aus den 50er bis 80er Jahren. Flott, AEG, Ixion, Alzmetall oder andere massive Gusseisenmaschinen… die sind qualitativ sehr nahe der neuen Flott und gebraucht immer wieder im guten Zustand um 300€ zu bekommen und auch de neuen Optimum als Mittelklasse überlegen. Ich besitze eine AEG aus der Zeit und habe den Vergleich zu einer Mittelklassemaschine von Elektra Bekum aus den 80ern (ich schätze sie so in der Optimumklasse). Letztere ist auch nicht schlecht, wenn‘s präzise sein soll ist die AEG dt13 aus den 60ern um Welten besser. Wer unbedingt stufenlose Geschwindigkeit möchte kann einen Frequenzumrichter zwischenschalten. der kann dann auch gleich von 230v auf drei Phasen umrichten, denn die guten alten sind allesamt 400v (bzw. damals noch 380V) Maschinen. Rückblickend betrachtet, würde ich mir die Arbeit und das Geld für den Frequenzumrichter aber sparen. Ja, es bringt Vorteile, aber wesentlich mehr erreicht man mit dem Geld, wenn man es in gute und zum Material passende Bohrer investiert. Der ganze Rundlauf der Maschine bringt letztlich nichts wenn die Bohrer krumm sind - und das sind Billigbohrer aus Baumarkt oder den Discountern leider oftmals oder nicht präzise geschliffen sind. viele Grüße Martin

  • @Basti243
    @Basti2434 ай бұрын

    Sehr gut. Danke für diesen Test. Ich bin allerdings immer noch hin und hergerissen zwischen PBD40 und nem Wabeco Bohrständer.

  • @miraculix5776
    @miraculix57763 ай бұрын

    Für so viel Geld scheidet die Flott für den Normalanwender aus, und im Handwerk, werden bessere Maschinen gebraucht. Für welchen Anwender lohnt sich dann dieses Flott-Modell?

  • @user-od9gw2bs9u
    @user-od9gw2bs9u4 ай бұрын

    Zum Bohrständer: gibt es noch Bohrmaschinen ohne Wiederanlaufschutz (oder Zusatzschalter für Ständerbetrieb), so dass man einen Schalter vorschalten kann?

  • @robox77
    @robox774 ай бұрын

    Guter Vergleich 👍 habe vor Jahren mal die Scheppach DP18 Vario im Angebot für deutlich unter 200€ bekommen. Hat alles was an Vorteilen hier im Vergleich genannt wurde auch. Für ab und zu mal bohren reicht es vollkommen.

  • @johannwiese7599
    @johannwiese75994 ай бұрын

    Moin, ich denke ich würde mich für die Bosch entscheiden, weil es in mein vorhandenes System passt und sie nicht so groß ist und daher weniger platzt weg nimmt.

  • @thedukeofdoom
    @thedukeofdoom4 ай бұрын

    Ich habe eine alte Flott, mega Teil nach wie vor. Eigentlich natürlich für den Metallbereich, nutze ich sie v.a. für kleinere Holzarbeiten. Für größere Sachen verwende ich einen Bohrständer.

  • @nullsummenspieler
    @nullsummenspieler4 ай бұрын

    Würde von den vorgestellten den Bohrständer verwenden. Der hält ewig und die Bohrmaschine ist dann wesentlich günstiger auszutauschen. Das System ist zudem variabler und flexibler. Selbst hab ich vom Opa eine Standbohrmaschiene von Praktiker aus 1985 mit 0,18kW. Für die meisten Anwendungen genügt die auch. Der Riemen wird auch nur bei wirklich großen Bohrern umgesetzt.

  • @BoggyBert
    @BoggyBert4 ай бұрын

    ich hab vor ein paar Jahren eine alte Ständerbohrmaschine gekauft. Jetzt ist mir der Motor abgeraucht und durch dein Video liebäugel ich mit dem Wabeco Bohrständer. Aber erst mal Werkstattboden sanieren -.-

  • @matthiasb.1933
    @matthiasb.19334 ай бұрын

    Ich würde mich für den Bohrständet entscheiden. Als Hobbyhandwerker vollkommen ausreichend und flexibel

  • @Ronny2735
    @Ronny27354 ай бұрын

    Moin, schönes Video. Ich habe bei meiner Bosch PBD 40 das Rad gegen ein Drehkreuz getauscht. Die Bohrmaschine wird dadurch praktischer, man braucht auch bei tiefen Bohrungen nicht mehr umgreifen. Laser, Licht und Durchzug auch bei niedrigen Drehzahlen völlig ausreichend. Für Heimwerker m.E. eine gute Wahl. MfG.

  • @moritzsteiner636
    @moritzsteiner6364 ай бұрын

    Tolles Video! Ich stehe gerade vor der Entscheidung was für eine Bohrmaschiene Ich mir kaufen soll. Und ich finde den Bohrständer mit der Bosch maschiene drin eine echt gute Kombi.

  • @user-mo4pz9sb8w
    @user-mo4pz9sb8w4 ай бұрын

    Eine Standbohrmaschine fehlt aktuell noch in meinem Sortiment - vielen Dank für das informative Video!

  • @ralleonair715
    @ralleonair7154 ай бұрын

    Guter Vergleich. Auch die Auswahl finde ich angemessen. Die Flott sind ja irgendwie der Traum aller Heimwerker. Ich habe dann letztendlich eine gebrauchte Bosch im neuwertigen Zustand gekauft. Das habe ich bisher nicht bereut. Und tatsächlich habe ich überwiegend Metall gebohrt und war immer sehr zufrieden. Natürlich funktioniert sowas nur mit hochwertigen scharfen Bohrern.

  • @cybershell8934
    @cybershell89344 ай бұрын

    Cooles Video, mal was ganz anderes 👍 Also ich selber nutze eine Teknatool Nova Viking, als Saülenbohrmaschine. Kann die empfehlen, hat sehr schöne automatik Funktionen z.B für Gewindeschneiden und ist Preislich günstiger als die Flott. Wäre cool einen Test gegen die Flott zu sehen, hatte mir damals überlegt ob ich die Flott oder die Teknatool kaufe. Alternative war nur noch der Wabeco, da war aber das Problem das es keinen reinen Bohrmotor gibt nur Bohrmaschinen bei der die Drehzahlregelung eher bescheiden ist. Die Teknatool kann sogar bis 4000 U/min, genial für kleine Metallbohrer.

  • @lukas4307
    @lukas43074 ай бұрын

    Hallo Sebastian und GOTOOLS Team, Ich habe privat die Bosch Standbohrmaschine und bin damit für 95% der Anwendung sehr zufrieden. Die Präzision habt ihr hier jedoch nur im "Leerlauf" gemessen, sehe ich das richtig? Was mir bei eurem Test fehlt, ist Präzision beim bohren in eine schräge Fläche, zB. Querstrebe 45°. Ankörnen in 45° geht nicht und bei meiner Bosch sehe ich mit bloßem Auge, dass der Bohrer seitlich wegrutscht, sogar bei Hartholz.

  • @marcrohlfing1140
    @marcrohlfing11404 ай бұрын

    Momentan habe ich noch keine Standbohrmaschine. Bin noch auf der Suche. Danke für die Vorstellung. Hat mir wieder weitergeholfen.

  • @12onetwo12-1
    @12onetwo12-115 күн бұрын

    Bei der Bosch, hast Du vergessen zu erwähnen, dass sie eine digitale Tiefenanzeige hat. Ich benutze die Bosch für fast alles was so in kleinen Bauformen gemacht werden muss, inkl. Alu oder Stahl. Die Genauigkeit kommt über das Anreißen bzw. Anzeichnen. Der Laser ist mir an sich zu ungenau, weil sich Material winden oder verschieben kann. Ich habe die Bosch damals auch wegen der digitalen Tiefenanzeige gekauft. Für alles was ich so im, meist Möbelbau, brauche ist die Top. Sie ist natürlich nicht gedacht um an großen Werkstücken wie Korpussen zu arbeiten. Aber dafür gibt es ja auch Schablonen.

  • @kaiki4ever
    @kaiki4ever4 ай бұрын

    Hallo, toller Test mit ein paar Schwächen, die ich von Sebastian aus anderen Tests nicht so kenne. Diesmal wurde leider etwas oberflächlich getestet, denn das Thema Rundlaufgenauigkeit, Spiel / Kippmoment in der Säule, kippeln in der Säule bei Benutzung der Klemmvorrichtungen bie Parkside und Bosch etc. wurden nur am Rande angesprochen bzw. einfach weggelassen. Ausserdem fehlt ein Test mit grossen Forstnerbohrern, um zu zeigen welche Leistung die Maschinen wirklich haben bzw an welcher Stelle die Kraft nicht mehr ausreicht. Gerne hätte ich noch die Weldinger TB 2500 in dem Test gesehen, die vom Konzept her sehr ähnlich zur Bosch ist, aber die Weldinger hat ein "Drehkreuz" mit 3 Speichen, welche ich deutlich besser finde als das olle Plastikrad bei der PDB 40. Ausserdem gibt es in diesem Bereich einige Geräte von Scheppach und Einhell. Ich gebe zu, Scheppach ist nicht mein Ding, Einhell auch nicht, aber sie gehören einfach zur besseren Übersicht dazu. Traurig finde ich, dass Hersteller wie Metabo, Makita, Dewalt dieses Maschinensegment überhaupt nicht bedienen. Bei Bosch würde ich mir eine verbesserte Version in blau mit besserem Bohrfutter, mehr Ausladung und weniger Spiel wünschen. Viele Grüsse Uli

  • @udoh.lingemann7401
    @udoh.lingemann74014 ай бұрын

    Schöner Test, vielen Dank! Ich tendiere zum Wabeco, muss nur noch bisserl sparen 😂

  • @jola7821
    @jola78214 ай бұрын

    Super. Video. Genau auf sowas habe ich gewartet:)

  • @FabiFabs94
    @FabiFabs944 ай бұрын

    Ich habe mir gerade eben erst den Wabeco, aufgrund deiner Empfehlung von vor drei Jahren, gekauft. 😊

  • @Lollifueralle
    @Lollifueralle4 ай бұрын

    Ich habe auch den Wabeco und finde ihn verarbeitungsmäßig top. Großer Vorteil ist, dass er sehr mobil ist und man auch schnell mal wo anders stationär bohren kann.

  • @steffenhehn2033
    @steffenhehn20334 ай бұрын

    Ich habe leider nicht wirklich viel Platz, also wäre der Bohrständer+Bosch eine gute Alternative. Zusätzlich hat man dann auch mal eine Bohrmaschine die man manuell nutzen kann

  • @Brunhilde53
    @Brunhilde534 ай бұрын

    Herzlichen Dank für das tolle Video und ein schönes Wochenende.

  • @e.simmer7459
    @e.simmer74594 ай бұрын

    ❤ danke für das tolle Video, und die vielen Details im Vergleich! Aber irgendwie bin ich froh, dass ich nicht oft genug bohren muss, um die Flott zu benötigen 😂

  • @ER-Cars
    @ER-Cars4 ай бұрын

    Mal wieder sehr interessant wie groß die Unterschiede doch sind.

  • @ferdinandbauer4787
    @ferdinandbauer47874 ай бұрын

    Tolles Video 👍 Ich bin momentan auch auf der Suche nach einer Ständerbohrmaschiene.

  • @pbecker
    @pbecker4 ай бұрын

    Ich nutze tatsächlich eine alte Flott mit Riementrieb, welcher zwar lästig ist, dafür läuft die Maschine super ruhig und Präzise.

  • @aljenz336
    @aljenz3364 ай бұрын

    Wirklich immer coole Vergleiche, immer interessant und man selber kann es ja kaum so vergleichen. Ich hab ne 60 Jahre alte Standbohrmaschine von meinem Opa, kaum zu bewegen, groß wie ein Basketballspieler und hat natürlich nicht alle coolen Features einer modernen Maschine aber sie tut einfach ihren Dienst.

  • @user-pk9sj9vx8h
    @user-pk9sj9vx8h4 ай бұрын

    super Video, vielen Dank!

  • @PM-wt3ye
    @PM-wt3ye4 ай бұрын

    Was genau kostet bei der Flott 1700€? Ist da Gold, Silber und Platin verbaut?

  • @user-ks7ue5pm8t
    @user-ks7ue5pm8t4 ай бұрын

    Die geschichte mit dem bohrständer gefällt mir am besten für den privaten Gebrauch.

  • @tobiaskaffanke3924
    @tobiaskaffanke39244 ай бұрын

    Interessanter Test der einem bei der Entscheidung für eine Anschaffung sicher behilflich ist. Aufgrund der riesigen Auswahl an Standbohrmaschienen wird man immer eine bessere finden. Aber irgendwann wird man sich entscheiden müssen.

  • @rupertbaur1974
    @rupertbaur19744 ай бұрын

    Vielen Dank für dieses Video. Ich arbeite meistens mit einem Bohrständer. Vielleicht könnt ihr mal ein Video zum Bohrständer und alle Verianten bzw. Optionen vorstellen. Vielen Dank

Келесі