DIY Photovoltaikanlage Teil 1 - Montage Dachhaken -

Ғылым және технология

In diesem Video seht ihr die Montage der Dachhaken für meine zukünftige Photovoltaikanlage.
Ich wünsche euch viel Spaß beim anschauen des Videos.
Wenn euch dieses Video gefällt, gebt mir bitte einen Daumen nach oben und abonniert meinen Kanal.
___________________________________________________________________________
Meine Werkzeuge, Maschinen und Materialien:
Akkuschrauber: Makita DDF 481
Schlagschrauber: Makita DTW 285
Winkelschleifer: Makita DGA 504
Kamera: Samsung Galaxy S20+
___________________________________________________________________________
gemafreie Musik von www.frametraxx.de

Пікірлер: 128

  • @ichbins1568
    @ichbins15686 ай бұрын

    Habe Dich heute auf Grund Deiner PV Videos gefunden. Es ist sehr angenehm, Dir zuzuhören. Gelernt habe ich auch viel Weiter so!

  • @RobAllround

    @RobAllround

    6 ай бұрын

    Vielen Dank 😃 Ich geb mein Bestes 😁

  • @DanielD-zt1fh
    @DanielD-zt1fh11 ай бұрын

    Super erklärt, vor allem der Trick mit den Keilen hat unwahrscheinlich viel geholfen. Meinen herzlichen Dank. Der beste Beitrag zum Thema den ich bisher gesehen habe.👍

  • @RobAllround

    @RobAllround

    11 ай бұрын

    Vielen Dank für das Kompliment 😊

  • @reviewmirror
    @reviewmirror Жыл бұрын

    Sehr gut, vielen Dank. Es ist ein immenser Aufwand etwas zu bauen und es gleichzeitig noch zu filmen. Hut ab 🎩

  • @andreaspetereder9171
    @andreaspetereder9171 Жыл бұрын

    Danke Rob für den Tipp mit den Keilen!! Hat mich gerettet 😅

  • @RobAllround

    @RobAllround

    Жыл бұрын

    Sehr gern 😃

  • @Schweeeeeeeeeede
    @Schweeeeeeeeeede3 ай бұрын

    Finde es sehr gut erklärt!!!

  • @bernhardpasman157
    @bernhardpasman157 Жыл бұрын

    Top Video und sehr gut erklärt!

  • @dirkveit6620
    @dirkveit662010 ай бұрын

    Super Video toll erklärt danke. 👍👍👍

  • @typxxilps
    @typxxilps11 ай бұрын

    Pro Tipp: 19:17 Gehen die Tellerkopfschrauben von 10 cm oder mehr wie hier so schwer in den Sparren, dann helfen 2 Tropfen Nähmaschinen oder Salatöl und bewirken Wunder. Wo vorher die Schraube heiß geworden ist beim Eindrehen, flutscht die dann nur noch so rein. Der Akku hält wesentlich länger. Nochmals: der billigste Bosch PSR 14 Volt Schrauber dreht die 10cm Teile locker in einem Flutsch rein, wenn dort Öl an der Spitze ist. Man braucht keinen Schlag eines Makita. Das hat hier viel zu lange gedauert für so eine simple Schraube, von daher guter Rat an alle, Salatöl mit zunehmen oder aber auch Margarine, denn da kann man die Spitze eintunken und man hat keine Flasche, die umfallen und auslaufen kann. 12:00 wenn man eh schon die Profile unten liegen hat, dann hoch damit , weil man mit den Profilen viel einfacher das Dach sauber vermessen kann. Die Zollstock oder Bandmesserei endet meist im Desaster von Fehlmessungen, die später erst aufpassen. Also unbedingt ein Profil von 4,8 m oder mehr hoch, so lang man halt hat, weil damit alles leichter gehen wird, besonders bei Dächern mit Kehlen in Folge von Gauben oder Bungalow, wo man dann 2 Achsen beachten darf, da helfen lange und kurz Profile ungemein, nie die Orientierung zu verlieren. Zollstock taugt nicht, nur um die Abstände entlang des Profils zu messen, also 1 Profil = 4,80m und noch ein Profil ohne die letzten 55 cm ist das Dach dann lang, 9,60 - 0,55 = 9,05 m Mit dem Zollstock viel zu viele Messungen und auch bildlich nicht eine Erinnerung erzeugend. Bei 2 Profillängen ohne 55 cm bleibt ein Bild hängen, aus dem man sich den Messwert genau errechnen kann.

  • @diemarcus
    @diemarcus11 ай бұрын

    Wahnsinnig aufwendig! Aber sehr gut! Respekt!

  • @martinlemke4440
    @martinlemke4440 Жыл бұрын

    Tolles Video, sehr hilfreich. Besten Dank

  • @RobAllround

    @RobAllround

    Жыл бұрын

    Sehr gern 😃

  • @petersitte6327
    @petersitte6327 Жыл бұрын

    Sehr informatives Video . Bin selbst grad dabei mir eine Minianlage aufs Carport zu bauen und habe hier die Infos erhalten die ich gesucht habe . Auch an die Sicherheit wurde beispielhaft gedacht . Danke für dieses Lehrvideo....bitte weiter so !

  • @RobAllround

    @RobAllround

    Жыл бұрын

    Vielen Dank für dein Feedback 😃 Es freut mich sehr, wenn ich dir helfen konnte 😍

  • @svenderbaumeister7673

    @svenderbaumeister7673

    10 ай бұрын

    ​@@RobAllroundhallo,womit hast du den Plan erstellt den du dir ausgedruckt hast?Sehr gutes Video und sauber erklärt.Mfg

  • @RobAllround

    @RobAllround

    10 ай бұрын

    Hallo. Ich nutze dafür Sketchup. Das ist ne Freeware von Google und man kann damit alles machen, was man so benötigt.

  • @karlleidner5439
    @karlleidner543911 ай бұрын

    Deine PSA hat mir sehr gut gefallen, so würde ich es auch machen wollen!

  • @danielliehn3757
    @danielliehn37575 ай бұрын

    Ich finde es ein sehr gelungenes Video ,ich habe kein besseres gefunden ,es hat mir sehr gut geholfen bei meinem Projekt .Das mi t den Keilen ist eine super Idee ,ich hatte immer ein Meterstab dafür verwendet . Danke und top 👍

  • @RobAllround

    @RobAllround

    5 ай бұрын

    Vielen Dank 😃 Es freut mich, wenn ich dir helfen konnte 😊

  • @solarwastel
    @solarwastel5 ай бұрын

    Hochinteressant D A N K E !!!!!

  • @RobAllround

    @RobAllround

    5 ай бұрын

    Sehr gern 😃

  • @gundelfish
    @gundelfish11 ай бұрын

    Gut gemacht! Habe selbst letzten Herbst die Dachmontage komplett selbst gemacht. Bei den Modulen hatte ich dann aber helfende Hände. Anlage läuft inzwischen 🌞

  • @RobAllround

    @RobAllround

    11 ай бұрын

    Meine läuft auch mittlerweile. Und ich freu mich jeden Tag, wenn ich den Ertrag in der App sehe 😃

  • @eckhardalbrecht5587
    @eckhardalbrecht55877 ай бұрын

    klingt alles ehrlich, habe gleiche Erfahrungen gemacht, danke.

  • @user-yp6qp2kf2z
    @user-yp6qp2kf2z Жыл бұрын

    Tatsächlich eins der wenigen Videos die auf alle beachtenswerte Punkte eingegangen sind!!! Was deine Schrauben angeht, es gibt Tellerkopfschrauben mit bauartrechtlicher Zulassung mit einer Bohrspitze, die kosten geringfügig mehr aber damit sparst dir das vorbohren. Mit dem Geld sparen ist so ne Sache :D Ich hätte es gerne abgegeben aber du bekommst ja keinen ran der dir die Dinger aufs Dach bringt 😩 Wobei im Nachgang wenn ich so sehe wie sie hier in der Straße die Dinger installieren, bin ich froh es selbst gemacht zu haben.

  • @RobAllround

    @RobAllround

    Жыл бұрын

    Hallo. Das mit den Tellerkopfschrauben mit Bohrspitze ist ein sehr guter Hinweis für diejenigen, die den Selbstaufbau noch vor sich haben 👍😃 Das mit den Firmen war auch bei mir das Problem. Ich habe 4 Firmen angefragt, von denen eine ein Angebot abgegeben hat. Mit diesem Angebot hätte sich die Anlage nach 40 Jahren nicht amortisiert 🙈 Das mit dem Aufbau durch Firmen ist mir auch durch den Kopf gegangen. Wenn ich sehe, wie lange es dauert, alles ordentlich aufzubauen, auszuschneiden, auszurichten, da frag ich mich, wie Firmen so ne Anlage in 1 bis 2 Tagen fertigstellen können. Da verlass ich mich tatsächlich auch lieber auf mich. Es freut mich, wenn dir das Video gefallen hat 😊

  • @Mfinkbeiner22
    @Mfinkbeiner22 Жыл бұрын

    Hi Rob,toll gemacht . Ich bin gerade selbst dabei auf der Scheune die Anlage wieder hoch zu bauen musst im März runter wegen undichtem Dach. Ganz ehrlich ich war fix und fertig und weiß wie man sich danach fühlt 😂👍

  • @RobAllround

    @RobAllround

    Жыл бұрын

    Ja, es ist wirklich nicht zu untetschätzen. Ich ziehe meinem Hut vor jedem, der das täglich macht.

  • @krisjerry767
    @krisjerry7674 ай бұрын

    Danke fur das tips ! Grus! aus Polen

  • @RobAllround

    @RobAllround

    4 ай бұрын

    Sehr gern 😃

  • @markgeurts258
    @markgeurts258 Жыл бұрын

    14:00 Vielen dank für den tipp!

  • @RobAllround

    @RobAllround

    Жыл бұрын

    Sehr gern 😃

  • @bkytube1978
    @bkytube1978 Жыл бұрын

    Was mich am meisten dabei genervt hat war die Sonne. Bei schwarzen glasierten Dachziegeln konnte man da nicht lange auf den Knien bleiben. Wie ein Ei in der Pfanne. Habe für 54 Dachhaken 2 Tage gebraucht. Ging ganz gut, man gewöhnt sich schnell an die Höhe.

  • @RobAllround

    @RobAllround

    Жыл бұрын

    Das glaub ich dir auf jeden Fall. Mein Vorteil war, dass ich die Module im April verbaut habe und es da noch nicht so warm war. Aber die Sonne hat trotzdem Sonnenbrand verursacht. 54 Dachhaken in 2 Tagen ist für nen DIYler doch ne ansehnliche Leistung 👍 Die ersten Haken haben bei mir auch in dem Dreh gedauerr. Die zweite Dachseite ging dann schneller, da ich die Technik geändert habe. Erste Seite jeder Dachhaken komplett fertig, dann den nächsten. Zweite Dachseite ein Schritt bei ner kompletten Reihe, dann den nächsten Schritt bei der ganzen Reihe usw. Schafft man 50 - 60 % mehr in der gleichen Zeit 😃

  • @typxxilps
    @typxxilps11 ай бұрын

    nach 10 Jahren war hier noch kein Rost da und die TEllerkopfschrauben verzinkt waren gar kein Problem, weil die Anlage dann schon wieder weg musste und eine größere kam. Daher der Erfahrungsbericht, dass für die Tellekropfschrauben selbst beim Altbau so tief unter dem Ziegel kein V2A Notwendigkeit besteht. Beim Dachhaken ist das was anderes, aber V2A sollte locker reichen, denn mal ehrlich: Wer repowered, der stößt meist auf das Problem, dass es gar nix mehr von dem Zeug zu kaufen gibt, was es vor 10 Jahren an Montagematerial gab. Schwups braucht man alles neu und kann das alte Zeug vielleicht noch verkaufen mit den Modulen, ansonsten landet das teuer bezahlte Zeug auf dem Müll, je länger es irgendwo liegen blieb oder es wird geschlachtet, die Tellerkopfschrauben werden verbaut, die Anker bleiben zurück. Kirche im Dorf lassen, denn die V2A Haken liegen dreifach bestellbar aus Polen bei unter 4€ mit etwas Glück, der gleiche Haken in V4A dann bei 10€ und schwupps sind bei 125 Haken mal eben 750€ mehr verballert für fast nix, denn nach 10 oder 20 oder gar 30 Jahren wird fast alles nur noch abgerissen udn weggeworfen. Wer geht denn heute zu den PV Anlagenerrichtern von 2002 , um dort die alten Teile abzustauben ?

  • @Unaufgeregt
    @Unaufgeregt11 ай бұрын

    Danke für den Beitrag. Ich habe mir einiges abgucken können und habe nun 14kWP auf dem Dach 😀

  • @RobAllround

    @RobAllround

    11 ай бұрын

    Es freut mich sehr, dass ich dir Inspirationen geben konnte 😃

  • @RobAllround

    @RobAllround

    11 ай бұрын

    Ich wünsche dir viel Spaß mit deiner Anlage. Über meine freue ich mich jeden Tag aufs Neue 😊

  • @robinv9430

    @robinv9430

    Ай бұрын

    Steht bei mir jetzt auch ab . 16kwp in do IT yourself. Da ist jeder Tipp wahres gold. ;) hast du dir zur Sicherheit noch ein paar Ziegeln im Vorfeld gekauft? Also falls mal eine kaputt geht?

  • @RobAllround

    @RobAllround

    Ай бұрын

    Hallo. Hab noch ne komplette Palette Ziegeln stehen, die beim Einbau der Dachfenster ausgebaut wurden. Mit Nachkauf wäre schwierig geworden, da die Ziegeln fast 30 Jahre alt sind.

  • @johanneswecker8912
    @johanneswecker89129 ай бұрын

    Danke Rob toll gemacht,ich suche schon lange so ein video wo mann jeden arbeits Vorgang klar und deutlich erklärt wird, eins würde mich noch interessieren,- du hast ja alles selber gemacht -kannst du mir bitte sagen wie viel hast du dadurch eingespart, ich habe zeit aber nicht genug Kohle um es machen lassen.

  • @RobAllround

    @RobAllround

    9 ай бұрын

    Hallo. Es freut mich, dir Tipps mit auf den Weg geben zu können 😃 Es ist immer schwierig einzuschätzen, was man durch die Selbstmontage gespart hat, da die Preisspanne der Firmen sehr unterschiedlich ist. Ich hatte ein Angebot von rund 40.000 Euro vorliegen für eine Anlage, die halb so groß war wie meine. Real schätze ich, dass ich zwischen 10.000 Euro und 15.000 Euro gegenüber einer Montage durch eine Firma gespart habe.

  • @falkoulrichsommer7132
    @falkoulrichsommer7132 Жыл бұрын

    Sind die Dachhaken und Modultragprofile auch aus Edelstahl? Ich frage weil es besser ist beim gleichen Material zu bleiben, wegen elektrochemischer Korrosion. Die Farben sehen unterschiedlich aus. Bei der Absturzsicherung könnte es von Vorteil sein, oben Leiterhaken zu montieren um die Sicherung zu befestigen, wenn der Haltepunkt zu weit weg ist, also neben dir fällst du zu tief. Gut gemacht, tolles Video! Viele Grüße vom Elektromeister Falko

  • @user-sm3xq5ob5d
    @user-sm3xq5ob5d11 ай бұрын

    Ich könnte mir vorstellen, den Dachhaken mit "Matschbinde" zu umwickeln. Somit wäre verhindert, dass Sturmregen durch die Durchführung getrieben wird. Denn die zwei Lippen sind ja entfallen. Und dafür sollte Ersatz her. Die Matschbinde verhindert auch, dass der Haken an den Ziegeln reibt oder auf diese drückt. Klingt vielleicht übertrieben. Aber es kostete nicht die Welt und wenn man schon mal oben ist auch nicht soviel Zeit. Auf unserem Dach haben wird neben Unterspannbahn auch Falzdocken. Hat aber historische Gründe, weil beim Dach gepfuscht wurde. Erst keine Konterlattung (für den Abstand zur Unterspannbahn) und dann nicht alle gelöcherten Bahnen ersetzt, nachdem die Konterlattung montiert worden ist.

  • @Weilly83
    @Weilly833 ай бұрын

    Bei den Verstellmöglichkeiten der Haken wäre es mir allerdings doch womöglich lieber einen Federring zu haben um die Spannung der Schraubverbingung länger aufrecht zu erhalten (vor allem am Sparren wo man nie wieder ran kommt/will). Temperaturschwankungen Sommer/Winter und Druckbelastungen soll es ja auch abkönnen. Glaube Unterlegscheiben wären mit da lieber. Weiß nicht ob das so hält über 10+ Jahre ohne Sicherung. Aber ist nur mein persönlicher Eindruck. Ansonsten sehr gutes Video mit guter Erklärungen.

  • @RobAllround

    @RobAllround

    3 ай бұрын

    Hallo. Das stimmt schon, ich hatte da auch anfänglich Bedenken, aber wenn man überlegt, dass die ersten PV-Anlagen mittlerweile älter als 20 Jahre sind, scheint es doch so zu funktionieren. Und dafür sind ja die speziellen Muttern mit Sperrverzahnung da.

  • @bernhardpasman157
    @bernhardpasman157 Жыл бұрын

    Eine Frage hab ich noch, die horizontale Ausrichtung hast du nach den Dachlatten gemacht? Den Rest machen die Langlöcher?

  • @RobAllround

    @RobAllround

    Жыл бұрын

    Die horizontale Ausrichtung habe ich ungefähr nach der Ziegelreihe gemacht. Man muss etwas schauen, da die Reihe nie 100% gerade liegt. Hab eigentlich das meiste mit ner Schnur überspannt und geprüft

  • @indianerkoeln
    @indianerkoeln10 ай бұрын

    Sehr gutes Video...mich würde interessieren wo du dein Montagematerial Dachhacken Schienen und Zubehör gekauft hast.👍

  • @RobAllround

    @RobAllround

    10 ай бұрын

    Dachhaken habe ich über eBay gekauft, Montageschienen und Zubehör bei Elektro Wandelt. Modulklemmen über Venturama. Heute würde ich alles über Venturama kaufen, dort ist es mit Abstand am Günstigsten.

  • @wolfgangaschenbrenner1027
    @wolfgangaschenbrenner102711 ай бұрын

    Wie ich sehe liegt die Dacheindeckung auf einer Aufsparrenisolierung. Geht die Schraube durch die Dämmung in den Sparren, oder nur durch die Konterlattung?

  • @RobAllround

    @RobAllround

    11 ай бұрын

    Hallo. Nein, es ist keine Aufsparrendämmung verbaut. Zu sehen ist nur die Unterdeckbahn. Die Konterlattung liegt direkt auf den Sparren auf. LG

  • @sphericalspice
    @sphericalspice2 күн бұрын

    Cooles Video! Cooler Hubwagen! Ich denke, bei jedem Untergestellsystem sind 2 Holzschrauben seitens des Herstellers vorgeschrieben. Vorbohren kann je nach Schraube und Holzart u.U. nicht zugelasse8n sein. Weißt Du, wie breit Deine Sparren sind? Hast Du den notwendigen Randabstand der Schrauben eingehalten? Sind die Konterlatten sicher immer mittig auf dem Sparren? Drehmoment nennen/beachten, aber dann das falsche verwenden, ist natürlich nicht so gut. Ich hätte vor allem auch bei den Holzschrauben auf das Drehmoment geachtet! Drehschlagschrauben finde ich da auch zweifelhaft. Fetten der Holzschrauben hat ja schon jemand erwähnt. Manche Schrauben haben auch eine Gleitbeschichtung. (Heco TOPIX-plus A2) Vermutlich hätten 80er Schrauben auch gereicht. Auch bei Konterlattung. (Eindringtiefe im Sparren.) (Ich werde 8x60er nehmen. Habe keine Konterlattung. Eindringtiefe dann ca. 54mm. Meine Sparren sind nur 50-52mm x 115mm, 1m Abstand. Binderkonstruktion.) War Dein Dach tatsächlich so krumm, daß Du die variablen Dachhaken brauchtest? Ich finde starre einfacher. Ich hätte ein Einlegesystem bevorzugt. Erfordert dann natürlich Kreuzverbund und etwas höhere Schienensystemkosten. Trotzdem toll gemacht und Respekt für Deinen Aufwand (auch des zusätzlichen Filmens) und Mut.

  • @RobAllround

    @RobAllround

    2 күн бұрын

    Hallo. Ja, meine Sparren sind 80 mm breit. Der Randabstand wurde eingehalten. Ich habe durch die Unterdeckbahn den Sparren an jedem Dachhaken ertastet. Ich denke, kaum ein Solateur verwendet Drehmoment bei Holzschrauben. Viele verwenden wohl nichtmal Drehmoment bei den Dachhaken und dem Montagesystem. Ich denke, fast jedes Dach ist krumm. Bisher musste ich an jeder Anlage, die ich gebaut habe, verstellbare Dachhaken verwenden. Bisher waren alle Dächer krumm.

  • @sphericalspice

    @sphericalspice

    2 күн бұрын

    @@RobAllround Vielen Dank für Deine Antwort. Mit breiteren Sparren hat man natürlich Vorteile. Ich komme mit meinen Dachhaken mit 15mm versetzten Löchern mit dem "besseren" Randabstand der Heco TOPIX-plus von 17,5mm gerade aus. (Für andere Schrauben sind's 24mm.) Daß es bei Deinem Dach bis zu 5cm in der Mitte tifer war, hatte ich inzwischen in einem Deiner Kommentare an einem anderen Video gelesen. Trotzdem Dank auch hierfür nochmal. Werde bei mir mal vorher mit einer Schnur prüfen. Für die große Anlage später (36 Module). Zunächst schraube ich die Tage erstmal eine kleine Anlage mit 4 Modulen drauf. Um auch meinen Sch*ß zu überwinden. 26° Dachneigung. (Im Garten läuft sie schon seit gestern mit 66% Ertrag vom kWp-Wert bei ca. 75° Neigung. Ich bin begeistert.) Klar, die Gewerblichen pfuschen, was das Zeug hält. Ist ja nicht nur bei Solateuren so.

  • @Nico-mb5fh
    @Nico-mb5fh5 ай бұрын

    Hi Rob, vielen Dank für das super Video! ich habe ein ganz ähnliches Dach mit 18° Neigung und den gleichen Ziegel (lt. Datenblatt: 22° Regeldachneigung). Ich mache mir Sorgen, dass bei starkem Wind und Regen Wasser an den Dachhaken unter das Dach gedrückt werden könnte. Konntest du so etwas bei dir feststellen? Besten Gruß

  • @RobAllround

    @RobAllround

    5 ай бұрын

    Hallo. Bis jetzt konnte ich noch keine Feuchtigkeit feststellen. Hab aber auch eine Unterdeckbahn unter den Ziegeln, sodass das Wasser auf dieser abfließen könnte.

  • @raik4987
    @raik4987 Жыл бұрын

    WIND SOMMERHITZE UND ORKAN ? Hab 2000 auch mit den Haken montiert. Damals gab es nichts besseres. Jahre später war das Dach, die überhitzte Elektronik ein Sanierungsfall. STAND DER TECHNIK sind heute die Alu-Guss-Dachziegel mit Montagesplattform.

  • @RobAllround

    @RobAllround

    Жыл бұрын

    Das mag sein. Ich habe jedoch mit einigen Leuten gesprochen, die erst letztes oder dieses Jahr eine Anlage von Solateuren montiert bekamen, gesprochen. Keiner hat die Alupfannen montiert bekommen.

  • @raik4987

    @raik4987

    Жыл бұрын

    @@RobAllroundDarauf anworte ich - Ein Auto muss keinen TÜV haben, wenn der Verkäufer und Käufer sich einig sind.....

  • @RobAllround

    @RobAllround

    Жыл бұрын

    Das ist richtig. Ich sage ja auch nicht, man soll die Alupfannen auf keinen Fall kaufen. ICH habe mich eben für meine Anlage dagegen entschieden.

  • @raik4987

    @raik4987

    Жыл бұрын

    @@RobAllround es geht um nix persönliches... jeder darf sein Ding machen und verantworten....und das Haken Material hält auch 20 Jahre..... ...aber es ist nicht nach heutigem Wissen die verlässliche Methode - nicht Stand der Technik. Morgen kann das Bau Ing. Wissen auch schon wieder weiter sein.... Wer vor 20 Jahren so montiert hat, später dann 10 000 Schaden hatte, würde heute sofort 100 Euro in eine geprüfte Montage- Dachpfanne aus dem Regal investieren, also 4 Fundamente mit Traverse für 2 Solarthermie-Panele montieren. Damit viele bekannte, häufige Fehler, verhindern. Ja, wenn ich das gewusst hätte.... Die PV liegt mit wenig Abstand auf der Dacheindeckung, bei jedem Halteelement wird die Dacheindeckung brechen, das zeigt die Erfahrung. Bei Wind sind das ständige Hammerschläge auf eine Stelle, das Dach/Unterspannbahn wird feucht, der geringe Abstand verhindert Hinterlüftung im Hochsommer, bei Orkan zeigen sich die Monatage-Versäumnisse...

  • @Rotantagun

    @Rotantagun

    Жыл бұрын

    Heutzutage erlischt deswegen auch der Versicherungsschutz bei einigen, besonders neuern oder geupgradeten Verträgen, besser bevor man am Dach "Beschädigungen" anrichtet erstmal mit der Versicherung rücksprache halten...

  • @karlleidner5439
    @karlleidner543911 ай бұрын

    erst einmal lieben Dank für Deine Videos! Ich hänge gerade mit einem kleinen Problem: Wie viele Dachhaken benötigt man denn (Dach 30°, Panel: 175cm x 113cm, 22 kg)? Danke schonmal für Deinen Tip? Bei Dir sehe ich alle 4 Ziegel einen Haken; damit komme ich auch klar, gibt es da eine Regel?

  • @RobAllround

    @RobAllround

    11 ай бұрын

    Hallo. Ich würde dazu raten, auf jeden Dachsparren einen Dachhaken zu schrauben. In den meisten Fällen kann man davon ausgehen, dass die Sparren einen Abstand zueinander von rund 80 cm haben. Je nachdem, wie viele Module du also setzen möchtest, kannst du dir die grobe Anzahl so schonmal ausrechnen. Wenn die Sparren von unten an der Traufe sichtbar sind, kannst du den Abstand ja einfach messen. Wenn nicht, kannst du auch den Abstand der Dachrinnenhalter messen, die sollten im Regelfall auf den Sparren verschraubt sein. Oder du nimmst die Ziegeln hoch und misst darüber den Abstand.

  • @karlleidner5439

    @karlleidner5439

    11 ай бұрын

    @@RobAllround Das macht dann, wie bei Dir, alle 4 Ziegel, einen. Danke für die Info!🧡

  • @hsommerkamp

    @hsommerkamp

    9 ай бұрын

    Mit Schwerlasthaken brauchst du nur jeden zweiten Sparren einen. Dafür kosten die das doppelte, also gleicher Preis. Geht aber doppelt so schnell.

  • @TushhsuT
    @TushhsuT Жыл бұрын

    Personenschutzausrüstung MUSS da sein. Mein Vater hatte das gebrannte Dach von Verwandten neu gedeckt. Und wenn alles fast fertig war, hat er gestolpert und heruntergefallen. Er hatte Glück gehabt, nicht nach außen von zweitem Stock runterzufallen, sondern drin ins Haus auf das Dachgeschoss. Dabei hatte er mit dem Kopf eine Leiste getroffen - halb schlimm aber - "nur" eine Gehirnerschütterung. Zusätzlich aber durch den Sturz wurden ein paar Rippen gebrochen, eine davon hat die Lunge durchgestochen. Plus - die Schulterligamente wurden komplett zerrissen - Schlusselbein ist nicht mehr an die Schulter befestigt. Und weil die Lunge ein Loch hatte, könnte man direkt nach dem Sturz die Ligament zusammennähten. Also hat er jetzt eine Schulter, die runterhängt. Hand ist halbnutzbar. Dann nach zwei Monate plötzlich - Gallenblasensteine. Niemals hat er gemeckert, aber, vermute ich, durch den Sturz bewegten die sich auch. Also noch eine Operation. Alles dank "wir haben immer so gemacht" und "die Schutzausrüstung ist unbequem und verlangsamt nur die Arbeit". Hat das sich gelohnt? "Naja, wir hatten sowieso keine Schutzausrüstung". Und noch mal - er hatte Glück gehabt, nicht nach außen auf den Parkplatz zu fallen!

  • @RobAllround

    @RobAllround

    Жыл бұрын

    Danke für deinen Kommentar. Ich denke, es ist wichtig, zu sagen, was passieren kann, wenn man keine Schutzausrüstung trägt. Sie ist unbequem, aber leider erforderlich, wenn man seine Gesundheit erhalten möchte.

  • @RichardSchaffenroth
    @RichardSchaffenroth Жыл бұрын

    hallo Rob, bin neu auf Deinen Kanal gestoßen. Statt der Dachhaken gäbe es ja auch Metallziegel mit Haken, dann würde man sich das Ausschneiden sparen. Ich würde aber auch eher Deine Methode anwenden. Danke fürs Zeigen, und ich bin schon auf die Fortsetzung gespannt! War es schwer, einen Elektriker zu finden, der die Endmontage und Anmeldung bei der PV-Anlage mit Eigeninstallation macht? Wer hat die Planung gemacht?

  • @RobAllround

    @RobAllround

    Жыл бұрын

    Hallo. Ja, die Mezallziegel hatte ich auch im Auge, aber wären knapp 2000 Euro Mehrkosten gewesen. Und das verschlechtert die Wirtschaftlichkeit leider wieder um einiges. Mit dem Elektriker hatte ich Glück, da bin ich durch Kontakte dran gekommen.

  • @RobAllround

    @RobAllround

    Жыл бұрын

    Kleiner Nachtrag zur Planung... Die Planung musste ich im Endeffekt selbst übernehmen. Ich habe letztes Jahr 4 Firmen angefragt. Von einer habe ich ein Angebot bekommen (Anlage ca. halb so groß wie die, die ich jetzt baue, der Preis jedoch doppelt so hoch, allerdings als Komplettpaket inkl. Montage usw... Von 2 Firmen habe ich Absagen bekommen und eine Firma (leider der regionale ausm Nachbarort) hat es nicht mal geschafft, überhaupt zu antworten. Also habe ich beschlossen, die Planung selbst zu übernehmen, um überhaupt vorwärts zu kommen.

  • @user-yp6qp2kf2z

    @user-yp6qp2kf2z

    Жыл бұрын

    Metallziegel brauchst auch nur wenn du sehr geringe Dachneigungen hast. Solateure verkaufen diesen natürlich sehr gerne weil sie dort Gewinn machen können und keiner auf die jeweiligen Abstände achten muss. Du zahlst ganz böse formuliert für die Unachtsamkeit von Bäckern die sich Solarinstallateure nennen.

  • @RobAllround

    @RobAllround

    Жыл бұрын

    @@user-yp6qp2kf2zDie Dachneigung auf der Westseite sind zwar nur 18 Grad, aber ich mach mir um Feuchtigkeitsdurchdringungen trotzdem keine Sorgen. Man hat ja quasi über den Haken noch das zusätzliche Dach, sodass da schonmal weniger Wasser auf die Ziegeln mit den Dachhaken trifft.

  • @Imba-gt7qi

    @Imba-gt7qi

    Жыл бұрын

    @@RobAllround Genau so war es bei mir auch. Die Anlagen waren 14-16kwp mit 10-12kwh Speicher, Preise 38-50k. Jetzt kommen 44 Module Trina 425wp: 24 OSO und 20 Module WNW, ein 20KW Sofarsolar, 2*10 und 2*12 strings, 14kwh Pylontec h2. Ein Dachdecker macht mir es drauf und ein Elektriker nimmt mir das ab. Stadwerke sind bei uns sehr kooperativ! Da braucht man nur die Abnahme vom Elektriker hinzuschicken, da kommt keiner mehr vorbei.

  • @nichts_als_die_Wahrheit
    @nichts_als_die_Wahrheit Жыл бұрын

    Ich habe eine dumme Frage. Was ist, wenn man einen Ziegel entfernt und dort ist kein Dachbalken, den man aber gerade braucht?

  • @RobAllround

    @RobAllround

    Жыл бұрын

    Hallo. Die Frage ist gar nicht dumm 😃 Es gibt für diesen Fall von einigen Herstellern Sparrenüberbrückungsprofile aus Alu, die werden links und rechts auf den Sparren geschraubt und dann kann man den Dachhaken zwischen den Sparren frei verschieben. Allerdings kosten diese Profile in 2 m Länge teilweise über 70 Euro. Den Fall will man also nicht zu oft haben 😅

  • @nichts_als_die_Wahrheit

    @nichts_als_die_Wahrheit

    Жыл бұрын

    @@RobAllround Hallo. Vielen lieben Dank für die Antwort. Ich bin noch recht neu, was diese Materie angeht und schaue jeden Tag einige KZread Videos. Vielen Dank, dass du deine Erfahrungen mit anderen Menschen teilst.

  • @steirerbua-gerry6519
    @steirerbua-gerry651911 ай бұрын

    Bitte erläre mal so nebenbei , wie das auf einem Preva Blechdach , funktioniert ! Danke

  • @RobAllround

    @RobAllround

    11 ай бұрын

    Das kann ich leider nicht erklären, da ich mich mit Preva-Dächern nicht auskenne. Ich denke, in diesem Fall wäre eine direkte Anfrage beim Hersteller der beste Weg.

  • @alfaboy33907
    @alfaboy339076 ай бұрын

    Edelstahl ist nicht weicher sonder härter und reißt deswegen schneller bei überlastung

  • @RobAllround

    @RobAllround

    6 ай бұрын

    Ok. Ich hatte mal gelesen, dass es aufgrund des geringeren Kohlebstoffgehalts weicher als Kohlenstoffstahl ist, aber kann da natürlich nicht für die Richtigkeit Gewähr leisten.

  • @cashmanner
    @cashmanner Жыл бұрын

    Ja ja, den Schlupf um den Schornstein

  • @udopalik1710
    @udopalik1710 Жыл бұрын

    Hallo Rob, welche Neigung hat Dein Dach? Bei mir sind es 18° Ost und 25° West. Ich soll Befestigungsziegel verwenden. Aber die sind, für 80 Module, unverschämt teuer. Viel schlimmer aber sind, wenn überhaupt lieferbar, die Lieferzeiten. Kann man da mit Dichtband arbeiten um die Kapillarwirkung zu verhindern? Danke und schönen Gruß

  • @RobAllround

    @RobAllround

    Жыл бұрын

    Hallo. Bei mir sind es 23 Grad Ost und 18 Grad West 😃 Ich mache mir da in meinem Fall gar keine Sorgen. Ich habe ja bereits andere Bauteile auf dem Dach und nie Probleme gehabt. Die Module wirken ja zudem wie ein weiteres Dach über den Dachhaken. Ich gehe nicht davon aus, dass es Wasser unter die Ziegel schaffen wird. Ich habe nichts extra abgedichtet. Gruß Rob

  • @radicalreel
    @radicalreel11 ай бұрын

    warum 3-4 mm Luft lassen beim Dachhaken?

  • @RobAllround

    @RobAllround

    11 ай бұрын

    Damit er bei Last durch Schnee oder Wind nicht auf die Dachziegel drückt. Denn die könnten dadurch brechen.

  • @thomasschafer7268
    @thomasschafer726811 ай бұрын

    Wenn dachhaken flexen eine schwere Arbeit ist, dann hast du im Leben aber noch nix gerissen. 😅😅😅

  • @RobAllround

    @RobAllround

    11 ай бұрын

    Da ich mein Wohnhaus vom Rohbau zur Fertigstellung in 90% Eigenleistung gebracht hab, würde ich das jetzt nicht behaupten 😉 Allerdings bin ich auch kein Bauarbeiter, der jeden Tag 10 Stunden aufm Bau arbeitet... Von daher war es einfach ne ungewohnte und dadurch anspruchsvolle Arbeit für mich

  • @mauleu2560

    @mauleu2560

    7 ай бұрын

    Erstmal , hast du gut gemacht und lass dich nicht von Leuten belabern die noch nichts geschafft haben. Ich habe ca. 120 Einfamilienhäuser hochgezogen , weil ich gelernter Maurer bin. Jetzt mache ich mir eine 9Kwh Anlage auf das Dach und fande dein Beitrag sehr gut. Alleine schon weil die Dachhaken exakt die gleichen sind.😅😊 Grüße aus dem Münsterland

  • @madebym.e.

    @madebym.e.

    3 ай бұрын

    Ich hab grad mit meinen Dachhaken angefangen und wenn man es nicht gewohnt ist, finde ich es auch sehr anstrengend

  • @t23owner
    @t23owner Жыл бұрын

    Also mir persönlich wäre der Abstand vom Dachhaken zum unteren Ziegel zu wenig und ein gebrochener Ziegel unter nem PV Modul ist eben großer Mist. Ich verwende daher immer Blechziegel von Marzari.

  • @RobAllround

    @RobAllround

    Жыл бұрын

    Ein gebrochener Ziegel wäre blöd, das ist richtig. Ich habe es getestet, ab ca. 40 kg Belastung berührt der Dachhaken die Ziegel. Wenn man das Gewicht der Module auf die Dachhaken verteilt, kommt man auf 5 kg, die auf jeden Dachhaken wirken. Und so nen großer Winddruck herrscht bei uns nicht. Die Solarthermieanlage ist wesentlich schwerer, die ist seit 5 Jahren analog befestigt, da ist noch alles super. Ich persönlich hätte nichts gegen die Blechziegel, jedoch bräuchte ich 120 Stück bei meiner Anlage. Und da kommt bei über 20 Euro je Ziegel einiges zusammen. Das war es mir nicht wert.

  • @yxHusky

    @yxHusky

    Жыл бұрын

    Wichtiger als die Windlast ist die Schneelast

  • @RobAllround

    @RobAllround

    Жыл бұрын

    Schnee, was ist das? 😅 Hatten wir hier schon seit Jahren kaum noch. In den letzten 10 Jahren einmal 60 cm. Und für den Fall fahre ich mit der Arbeitsbühne hoch und befreie das Dach vom Schnee 😀

  • @t23owner

    @t23owner

    Жыл бұрын

    Was Schnee ist? Wassertröpfchen, die sich in der Atmosphäre an Staubkörnchen binden und dann Richtung Erde fallen, gefrieren und zu Eiskristallen werden. Haben wir hier genug hier jeden Winter und du kannst auch nicht wissen, ob die Wetterlage in deiner Region die nächsten zwei Jahrzehnte so bleiben wird. Ob du dann bei 20cm Neuschnee in der Nacht mit deinem Hubsteiger rankommst ist auch so ne Frage und was noch viel schlimmer wäre, dass es dann nicht schon zu spät ist, sprich, ein Ziegel gebrochen ist bevor du zum abkehren kommst. Und jedes Mal bei Neuschnee hoch aufa Dach müssen? Zumal man an defekte Ziegel mit verbauter Anlage richtig schlecht rankommt.. War ja nur mein Gedanke, ich baue da immer mit bissl mehr Vorsicht, denn die ist bekanntlich besser als Nachsicht.

  • @dieterstrom3691
    @dieterstrom3691 Жыл бұрын

    in dreissig Jahren sind verzinkte Halter auch noch gut und sicher. Das Problem ist doch eher die Kälteübertragung auf den Sparren. Ist das Dach nicht gut isoliert dann beginnt schon nach kurzer Zeit an den Übergängen vom Dachhaken zum Holz sich Wasser zu bilden und das nur wegen der Kältebrücke. Und wenn einer schon 8 Tausend Euro verbaut sollte die alten Ziegel auswechseln, denn Ziegel haben auch nur ein begrenztes Leben und es würde doof sein wenn nach der Montage genau unter den Solarplatten die Ziegel kaputt gehen würden. Ziegel die schon Flechten angesetzt haben sind bestimmt schon über 30 Jahre dem Wetter ausgesetzt und das ist das Ende schon sichtbar. Und was noch eine Überlegung sein sollte ist die Tatsache dass so ein Dach arbeitet, wegen der Sonne, wegen dem Frost und auch wegen dem Wind und nichtt zuletzt wegen den Bewohnern im Haus die je nach Lebensart viel Wasserdampf erzeugen und das sich ggf. auch an den Übergängen der Dachhaken zum Sparren sammlt. Aber jeder wie er mag, denn in 20 bis 40 Jahren ist es ohnehin egal!

  • @RobAllround

    @RobAllround

    Жыл бұрын

    Die Ziegel sind engobierte Tonziegel, die Ende der 90er Jahre verlegt wurden. Nach Rücksprache mit einem Dachdecker ist ein Austausch nicht nötig gewesen. Das Dach ist auch gut isoliert, das Haus wurde von 2018 bis 2021 kernsaniert. Wasserdampf kommt durch die verbaute Dampfsperre nicht bis zur Dachhaut.

  • @dieterstrom3691

    @dieterstrom3691

    Жыл бұрын

    Engobierte Ziegel werden nur mit einer Ton Schlämme mit Farbe beschichtet und dann gebrannt. Alte Ziegel bilden Blasen und dann ist es schnell geschehen dass sie kaputt gehen. Nur so ein Gedanke.

  • @donnie7977

    @donnie7977

    Жыл бұрын

    Hab 100 Jahre alte Ziegel aufm Schopf und es kommt immer noch kein Tropfen Wasser durch. Früher hielten Ziegel offenbar länger ;)

  • @SuperBODY90
    @SuperBODY904 ай бұрын

    warum keine Blechziegel? Wenn dir die Tonziegel wegknicken wars das.

  • @RobAllround

    @RobAllround

    4 ай бұрын

    Weil ich mit einigen Solateuren gesprochen habe und kaum einer verbaut welche.

  • @SuperBODY90

    @SuperBODY90

    4 ай бұрын

    @@RobAllround ok das ist spannend, in meiner Region werden die sehr oft eingesetzt. Klar gehts auch mit Wegflexen aber sicherer ist der olle Blechziegel.

  • @hjkglpojh1863
    @hjkglpojh1863 Жыл бұрын

    Am anfang des videos siehst du aus wie Benlaxer 😂

  • @RobAllround

    @RobAllround

    Жыл бұрын

    Ich musste erstmal googeln, wer das ist 😅 Aber ja, ich muss dir Recht geben 🤣

  • @michaelgotin2753
    @michaelgotin2753 Жыл бұрын

    Was sind das für Makita Geräte?

  • @RobAllround

    @RobAllround

    Жыл бұрын

    Die verwendeten Werkzeuge sind in der Videobeschreibung aufgeführt. LG

  • @wowanka1812
    @wowanka181211 ай бұрын

    16 nm für schrauben am dachhaken ist viel zu wenig, 16 nm ist zum befestigen der module in M8 gedacht. Am dachhaken sind m10 schrauben und hier werden um die 40 nm gebraucht!

  • @RobAllround

    @RobAllround

    11 ай бұрын

    Du hast Recht. Ich war in der Spalte verrutscht und habe es dann bemerkt und korrigiert. Die Schrauben sind mit 32 NM angezogen. Hatte nicht bemerkt, dass ich das Drehmoment im Video erwähnt hatte.

  • @cashmanner
    @cashmanner Жыл бұрын

    Achso man(n) brauch Keile….

  • @chrisbert8527
    @chrisbert852710 ай бұрын

    Hätte noch mehr Werbung gemacht

  • @lothark.8977
    @lothark.89775 ай бұрын

    Schon der Sparrenhaken ist falsch montiert.

  • @RobAllround

    @RobAllround

    5 ай бұрын

    Und warum genau?

  • @greetsful

    @greetsful

    4 ай бұрын

    Was ist da falsch?

  • @RobAllround

    @RobAllround

    4 ай бұрын

    Hab ich mich auch gefragt. Aber kam leider keine Antwort. Hauptsache erstmal ne Behauptung in den Raum geworfen.

  • @user-zi9ym9xk7z
    @user-zi9ym9xk7z Жыл бұрын

    *Lohnt sich alles nicht. Man steckt nur Geld rein und kriegt niemals was raus.....*

  • @RobAllround

    @RobAllround

    Жыл бұрын

    Das würde ich so nicht sagen, wenn ich mir die ersten Tage der Laufzeit so ansehe 😃 Wenn ich das hochrechne, spare ich da so einiges

  • @user-zi9ym9xk7z

    @user-zi9ym9xk7z

    Жыл бұрын

    @@RobAllround Glaub ich nicht. Kosten von 10.000€ und amortisiert sich erst nach 12... Milchmädchenrechnung. Dann noch ein eAuto ... und und und durch Inflation und alles wird das alles ein Fass ohne Boden. Da fliege ich lieber in den Urlaub für die Kohle ;-)

  • @davidz1264

    @davidz1264

    10 ай бұрын

    @@user-zi9ym9xk7z Erst investieren, dann kassieren ü. Versteht offensichtlich nicht jeder Mensch🤷🏼‍♂️ Komischer Weise bekommen alle, die ich kenne und ein PV haben, das Grinsen nicht mehr aus dem Gesicht. Würde deinen Glauben nochmal überprüfen 😉

  • @MS-sd1uz

    @MS-sd1uz

    10 ай бұрын

    @@user-zi9ym9xk7z wieso 10000€? Vor 20 Jahren hast du für 5kWp 22000€ bezahlt, heute bekommst du das Material im Eigenbau für 2000€

  • @sphericalspice

    @sphericalspice

    2 күн бұрын

    ​@@user-zi9ym9xk7z Du kannst halt nicht rechnen. Zeigt auch schon Dein Interesse an "Urlaub". Und gerade die Inflation macht so eine Anschaffung noch günstiger. Man investiert das Geld, während es noch mehr wert ist. Für Konsum raushauen, ist selten wirtschaftlich.

  • @xaver3849
    @xaver384910 ай бұрын

    Gut Erklärt! Hab lange mit Blechziegel und Dachhaken gearbeitet Mittlerweile nur noch Aufdachmodulhalter. Kennst du die?

  • @RobAllround

    @RobAllround

    10 ай бұрын

    Hallo. Davon hab ich bis jetzt noch nichts gehört.

  • @xaver3849

    @xaver3849

    10 ай бұрын

    @@RobAllround lehmann Aufdachmodulhalter, googel mal! Viel besser meiner Meinung nach😀

  • @RobAllround

    @RobAllround

    10 ай бұрын

    @@xaver3849 Die sehen auf jeden Fall sehr interessant aus. Ich befürchte nur, die sind Kostenmäßig nicht mit Dachhaken vergleichbar, oder?

  • @xaver3849

    @xaver3849

    10 ай бұрын

    @@RobAllround dachhaken + Blechziegel haben 2022 das gleiche gekostet wie Aufdachmodulhalter. Wenn du beide Ziegel ausflext bist du günstiger mit Dachhaken

Келесі