Die VENUS - eine TREIBHAUS-HÖLLE | Astrophysik & Kosmologie #20

Ғылым және технология

Die VENUS - eine TREIBHAUS-HÖLLE | Astrophysik & Kosmologie #20
In seiner neuen Vorlesungsreihe geht es um Astrophysik und Kosmologie. Prof. Gerd Ganteför führt uns darin auf eine Reise von der Erde über die Planeten des Sonnensystems zur Sonne und weiter zu benachbarten Sonnensystemen (Exoplaneten), in die Milchstraße und rückwärts in der Zeit bis zur Entstehung des Universums, dem Urknall und darüber hinaus.
*Unterstützen Sie den zeit- und kostenintensiven KZread-Kanal von Prof. Ganteför durch Ihre Paypal-Spende an gerd@gantefoer.ch.
Weitere Videos gibt es auf dem Kanal Ganteför: / ganteförklima
------------
FACEBOOK: / gerd.gantefoer
------------
#GrenzenDesWissens ist ein Wissensformat.

Пікірлер: 331

  • @turul9392
    @turul93923 ай бұрын

    Wissen erweitern mit Professor Ganteför. Macht einfach Spaß.

  • @MultiNewMedia

    @MultiNewMedia

    2 ай бұрын

    Guter Witz :-)

  • @manfredzengerer2177

    @manfredzengerer2177

    Ай бұрын

    Weil du gerne Lügen nachläufst?

  • @turul9392

    @turul9392

    Ай бұрын

    @@manfredzengerer2177 Bitte konkret werden. Mit Kot werfen und wegrennen, das machen nur Schimpansen. Und du bist doch kein Schimpanse, oder?

  • @berndfleischmann4226
    @berndfleischmann42263 ай бұрын

    Woher kommt der Terminus "runaway greenhouse effect"? Vom Physiker Carl Sagan, der 1960 versucht hat, für die NASA die Temperatur der Venus mit der Adiabatengleichung von Poisson zu berechnen, die auch in der barometrischen Höhenformel steckt. Weil die Dicke der Venusatmosphäre und der Druck auf der Oberfläche damals falsch geschätzt wurden, erhielt er eine zu niedrige Temperatur. Deswegen hat er einen runaway greenhouse effect durch Kohlendioxid postuliert (NASA Technical Report No. 32-34, The Radiation Balance of Venus, 1960), um die Diskrepanz zwischen der adiabatischen Berechnung und der beobachteten Temperatur zu erklären. Hätte Sagan damals Kenntnisse über die tatsächlichen Temperatur- und Druckverhältnisse der Venus gehabt, gäbe es das Postulat des „galoppierenden Treibhauseffekts“ nicht, woran viele bis heute glauben. Mit dem Strahlungsgleichgewicht an der Wolkendecke und dem adiabatischen Gesetz T1/ T0 = (p1 / p0) exp k(γ-1)/γ erhält man die richtige Temperatur am Boden, ganz ohne "Treibhauseffekt". Diese Rechnung passt für alle Planeten mit dichter Atmosphäre und Bewölkung. Hätte die Venus eine Atmosphäre aus N2 und O2 wie die Erde, wäre die Temperatur nochmal über 150°C höher! Literatur: An Analytic Radiative-Convective Model for Planetary Atmospheres, Robinson und Catling. klima-wahrheiten.de/

  • @1968konrad

    @1968konrad

    3 ай бұрын

    Danke für die Information, es ist wichtig zu wissen wer wann warum von wem was übernommen hat.

  • @vulnerabel1

    @vulnerabel1

    3 ай бұрын

    hallo an alle - diese diskussion (runaway greenhouse effect) finde ich sehr interessant - ich hoffe sehr prof. ganteför geht auf dieses argument ein und kann zeigen, ob diese berechnung stimmt oder einen gravierenden fehler enthält… ich kann das leider nicht… aber daran entscheidet sich sehr viel…

  • @karstensalomon3980

    @karstensalomon3980

    3 ай бұрын

    Traditionelle Physik erklärt das bereits. Klingt doch gut. Keep it simple😊

  • @Forti42

    @Forti42

    3 ай бұрын

    Danke für die Erläuterung des Begriffs. Aus dem Bauch heraus hätte ich sein runaway eher mit 'durchgegangen' übersetzt, um das enthemmt-unaufhaltsame Verhalten deutlicher hervorzuheben.

  • @raichi7775

    @raichi7775

    3 ай бұрын

    Danke für Ihren Einsatz Herr Fleischmann, Ihre Ausführungen kann man meiner Einschätzung nach nicht oft genug teilen. Tatsächlich bin ich jetzt davon ausgegangen, dass Herr Gateför hier im Video die Temperatur der Venus beispielhaft mit dem von ihnen erwähnten adiabatischen Gesetz berechnet. Dann habe ich ihren Kommentar entdeckt. Don Qijote und der Kampf gegen Windmühlen fällt mir da ein. Beste Grüße

  • @lutzqugelke2313
    @lutzqugelke23133 ай бұрын

    Ich bin schon gespannt auf das Video, wo auf die Absorptions- Sättigung von CO2 eingegangen wird. Es lässt sich ja leicht im Labor nachweisen, dass bei einer Verdoppelung der Konzentration von 400 auf 800ppm nahezu keine Veränderung mehr eintritt. Mir scheint die Argumentation vom Prof. etwas kurz gehüpft, da andere Faktoren wie bspw. Reibungswärme durch die extrem dichte und aufgrund der großen Temperaturunterschiede extrem stark bewegte Atmosphäre einfach ignoriert werden. Die Argumentation der YT-Physikerin, Sabine Hossenfelder, erscheint mir da schon plausibler. Demnach hat CO2 bei 400ppm bereits nach wenigen Metern seine Möglichkeiten ausgereizt, und dennoch sieht Prof. Sabine eine Chance für CO2, an der Erderwärmung maßgeblich teilzuhaben. Es bleibt spannend. Weitere Ideen: Die deutlich mächtigere Atmosphäre der Venus könnte die Abkühlung des Planeten aufgrund der Wärmedämmung verlangsamt haben, zumal der Planet offensichtlich einen ordentlichen Einschlag verzeichnet hat. Das hat mit Sicherheit sehr viel Wärme auf die Venus gebracht, so dass die Temperatur ggf. stärker vom Planeten selbst als von der Sonne beeinflusst wird? Wie dick ist die feste Kruste der Venus? Bei der Erde sind es ca. 10 bis 30km. Das wird bei der Venus deutlich weniger sein. Außerdem kann der Wärmeaustausch zwischen Atmosphäre und All durch Stoffe wie Wasser verstärkt werden, das verdampft und wieder flüssig wird - ähnlich wie Schwefeldioxid auf der Venus. Dieser Effekt ist aufgrund der Mengen auf der Erde viel stärker als auf der Venus und könnte zur Abkühlung der Erde beitragen. Weiterhin sind andere Gase zu betrachten - wie SO2 und CO ... wie sieht hier die Absorption aus? Wenn auf der Erde 400ppm bei CO2 so bedeutend sind, kann das auch für andere Gase gelten, zumal sich davon auf der Venus viel mehr in der Atmosphäre befindet, als die Konzentration vermuten lässt (durch den hohen Druck). Was ist mit Wärme aufgrund tektonischer Kompression? Die Gravitation der Sonne ist bei der Venus stärker als bei uns. Dies im Zusammenwirken mit einer mächtigen gut dämmenden Atmosphäre führt zur Erwärmung und Speicherung der Wärme. Und nicht zu vergessen sind die Wolken (natürlich keine Wasserwolken). Die Wirkung von Wolken ist auf der Erde noch weitgehend unverstanden und kann bisher nicht kalkuliert werden. Warum sollte das auf der Venus anders sein? Wasser hat auf der Erde einen etwa 50x höheren Einfluss auf den "Treibhauseffekt" als CO2. Interessant wäre auch, die extremen elektrischen Entladungen als Wärmequelle zu betrachten, die man kaum noch als Gewitter betrachten kann. Mein Favorit ist aber Reibungswärme. Wir reden von 400km pro h bei einer Dichte, die mit Wasser auf der Erde vergleichbar ist.

  • @derkeniry2008

    @derkeniry2008

    3 ай бұрын

    "Es lässt sich ja leicht im Labor nachweisen, dass ..." Ein Laborversuch ist nicht geeignet, die Eigenschaften des Schichtenaufbaus einer planetaren Atmosphäre nachzubilden. Eine planetare Atmosphäre mit infrarotaktien Spurengase ist bei hinreichender Dichte am Boden gesättigt in den Absorptionsbanden. Sättigung der Absorptionsbanden heißt im übrigen nichts weiter als, dass sich die Atmosphäre an den entsprechenden Stellen im Spektrum wie ein idealer Schwarzkörper verhält: Sie absorbiert *alle* Strahlung mit der passenden Wellenlänge. Sofern also eine Quelle für diese Strahlung vorhanden ist (z.B. heiße Lava) wird die Atmosphäre durch deren Strahlung weiter erwärmt - *weil die Banden gesättigt sind!* . Geht man in der Atmosphäre weiter nach oben, hört die Bandensättigung irgendwann auf und die Atmosphäre kann ihre Wärme per Strahlung ans kalte All abgeben. Weiter unten kann sie das nicht - wegen der Bandensättigung. Soange Bandensättigung vorliegt, kann sich also ein adiabatisches Temperaturprofil ausbilden (konstante Temperaturabnahme mit anwachsender Höhe). Sobald die Bandensättigung nachlässt (Tropopause) endet dieser Temperaturverlauf. Entscheidend für die Bodentemperatur ist also die Höhe der Tropopause in Kombination mit dem adiabatischen Temperturverlauf darunter. Beispiele gefällig: Tropopausehöhe am Äquator 15km, Tropopausenhöhe an den Polen 6km, Tropopausenöhe in unseren Breiten 10km. Tropopausenhöhe au der Venus: 60km!

  • @lutzqugelke2313

    @lutzqugelke2313

    3 ай бұрын

    @@derkeniry2008 Danke für Deine Mühe. Deine Argumentation kann ich aber nicht nachvollziehen. Du bestätigst selbst, dass Licht in dem Bereich, der von CO2 absorbiert werden kann, vor dem Boden absorbiert wird. Das Licht, das durchkommt, kann in Wellenlängenbereichen vom Boden abgestrahlt werden, die wiederum komplett auf den ersten Metern vom CO2 absorbiert werden. Wächst die CO2-Konzentration z.B. von 400 auf 800ppm, passiert exakt das Gleiche, wie Du bestätigt hast. Die Höhe und Dichte der Venus-Atmosphäre ist extrem viel größer als die der Erde. Die CO2-Konzentration liegt 2400 mal über der der Erde. Dort passiert also ebenfalls das Gleiche: Die Strahlung, die CO2 absorbieren kann, wird vollständig absorbiert. Mit anderen Worten: Das Labor kann sehr wohl bei den Vorhersagen helfen. Aus Deiner Erklärung ließe sich bestenfalls entnehmen, dass bei Verdoppelung der CO2-Konzentration der Erde die vollständige Absorption bereits in höheren Schichten erfolgt wodurch sich diese stärker aufheizen. Dadurch erhöht sich der Wärmeverlust der Erde zum All, und die Erde kühlt sich ab. Also Abkühlung durch mehr CO2... interessant. Darüber werde ich mal nachdenken.

  • @derkeniry2008

    @derkeniry2008

    3 ай бұрын

    @@lutzqugelke2313 " " Du bestätigst selbst, dass Licht in dem Bereich, der von CO2 absorbiert werden kann, vor dem Boden absorbiert wird." Leichte Verständnisprobleme: Wenn Du von 'Licht' sprichst, meinst Du IR-Strahlung oder sichtbares Licht? " Das Licht, das durchkommt, kann in Wellenlängenbereichen vom Boden abgestrahlt werden, die ... " Wie kann Licht, das durchkommt gleichzeitig vom Boden abgestrahlt werden? Willst Du sagen, dass die IR-Strahlung des Bodens direkt auf den ersten Metern absorbiert wird? *Ja!* "... dass bei Verdoppelung der CO2-Konzentration der Erde die vollständige Absorption bereits in höheren Schichten erfolgt wodurch sich diese stärker aufheizen." In größeren Höhen: *Ja.* Stärker aufheizen: *Nein!* die Atmosphäre wird doch nicht wärmer! Warum sollte sie? Was sich weiter nach oben verschiebt sind *die* Bereiche der Atmosphäre, die ins All strahlen können. Das sind zugleich die, die zum Strahlungsgleichgewicht des Planeten beitragen, d.h. es geht weiterhin genauso viel Energie raus, wie rein gekommen ist (Natürlich nur im Mittel über den ganzen Planeten). Nur erfolgt die Abstrahlung auf einer größeren Höhe. "Dadurch erhöht sich der Wärmeverlust der Erde zum All, und die Erde kühlt sich ab. Also Abkühlung durch mehr CO2... interessant." Nein, das geht doch schon alleine aus Gründen des Strahlungsgleichgewichts nicht. Es ist das adiabatische Temperaturprofil, was genau auf der Höhe beginnt, die den Übergangsbereich zwischen 'optisch dicht' (keine Abstrahlung möglich) und 'optisch dünn' (Abstrahlung möglich) markiert. Die Temperatur auf dieser Höhe ist immer die Gleiche (Strahlungsgleichgewicht)! Aber wenn sich diese Höhe vergrößert, verschiebt sich der 'Fußpunkt' des adiabatischen Temperaturprofils auf dem Boden zu höheren Werten, denn der adiabatische Temperaturgradient (also die Steigung des Temperaturprofils) bleibt unverändert.

  • @karl-heinzfruhmann2738

    @karl-heinzfruhmann2738

    3 ай бұрын

    Ok eine einfache Überlegung. Ein Rohr mit CO2. Sagen wir, dass ab einer bestimmten Infrarot Strahlungsleistung das Band gesättigt sei. Wenn ich jetzt die Strahlungsleistung erhöhe geht die Erhöhung durch, da sie nicht mehr absorbiert wird. Was passiert aber wenn ich die Rohrlänge oder den Druck verdopple? Dann wird sehr wohl trotz Sättigung mehr Strahlungsleistung absorbiert. Daumen mal Pi die doppelte Strahlungsleistung als vorher.

  • @lutzqugelke2313

    @lutzqugelke2313

    3 ай бұрын

    @@karl-heinzfruhmann2738 Das stimmt zwar, liegt aber an der höheren zugeführten Energie (als würde die Sonne stärker scheinen). D.h., es liegt nicht an der Erhöhung der CO2-Konzentration.

  • @hornetutube
    @hornetutube3 ай бұрын

    In Folge "#96. Energie und Klima" vor gerade einmal 3 Monaten sprechen sie auch von der Absorptionssättigung des CO2 und erläutern, warum eine weitere Erhöhung des CO2 Gehaltes (wie es ihn in der Vergangenheit ja bereits gab) keine katastrophale Temperaturerhöhung mehr bewirken sollte. Allenfalls könnte dieser Effekt durch eine angenommene Wasserdampf-Rückkopplung verstärkt werden, aber auch dieser Effekt wird möglicherweise durch eine bereits nahezu vorhandene Sättigung gedämpft. In diesem Video nun erwähnen Sie das als "Behauptung, die durchs Netz geistert". Daher würde ich mir ein separates Video zu diesen Effekten wünschen, in dem auch die unterschiedlichen Standpunkte zu der Vermuteten Auswirkung dieser Sättigungen diskutiert werden - gerne auch mit bezogen auf die Erde in der Vergangenheit. Das Klima auf der Venus stelle ich mir deutlich komplexer vor, weil in einer 93 Bar super critical fluid CO2 Atmosphäre sicherlich eine ganze Menge von Faktoren abseits einer infrarot Absorption eine Rolle spielen. Die diskutierten Annahmen sollte man auch immer wieder daran validieren, das auf der Erde das Klima zwar veränderlich war, aber doch zwischen den Extremen immer in einem lebensfreundlichen Bereich geblieben ist, insofern also einigermaßen stabil war. Und solche Zustände stellen sich in selbst regulierenden Systemen mit antagonistischen Einflussfaktoren ein, nicht in solchen mit sich gegenseitig verstärkenden Faktoren. Nimmt man also solche ungedämpften Rückkopplungseffekte an, muss man auch erklären, wieso der "Run-Away" nicht längst passiert ist. Das soll nicht heißen, man soll ohne Rücksicht CO2 in die Umwelt pusten und weiter Wälder abholzen - im Gegenteil. Aber Entscheidungen großer Tragweite, den Wohlstand ganzer Volkswirtschaften betreffend oder gar die (noch) fiktiven Maßnahmen zur aktiven Einflussnahme zum Schutz den Klimas (Verdunklung, Abschattung, etc.) sollten nicht auf bloßen Annahmen und Ideologie beruhen. Umweltschutz kann nur wirken, wenn er auch funktioniert. Und dafür braucht es Wohlstand. Wo Menschen verarmt werden, kommt Umweltschutz immer an letzter Stelle.

  • @berndfleischmann4226

    @berndfleischmann4226

    3 ай бұрын

    Völlig richtig. Jedes System mit insgesamt verstärkender (positiver) Rückkopplung ist instabil. Weil das Klimasystem in den letzten 10 Tausend Jahren sehr stabil war, müssen die Rückkopplungen dämpfend (negativ) sein. Das wollen oder können die Klimamodellierer nicht verstehen. John Clauser (Physik-Nobelpreis 2022) hat es verstanden.

  • @derkeniry2008

    @derkeniry2008

    3 ай бұрын

    ​ @berndfleischmann4226 " John Clauser (Physik-Nobelpreis 2022) hat es verstanden." Aha, also von Physik-Nobelpreisträgern halten Sie also viel! Ist Ihnen bekannt, wer de Physik-Nobelpreis des Jahres 2021 ist? Nein? Ich sage es Ihnen gerne: Es ist der Deutsche Physiker Klaus Hasselmann, der den Preis für seine bahnbrechenden Arbeiten im Bereich der Klmamodellierung bekommen hat. John Clauser hat ihn für etwas was ganz anderes bekommen, was nichts mit Atmosphärenphysik und/oder Klima zu tun hatte. Nun wollen Sie also ernsthaft Clauser gegen Hasselmann in Stellung bringen, weil Clauser angeblich etwas 'verstanden' hat, was der Nobelpreisträger 2021 nicht verstanden hat?

  • @matthiask.6031
    @matthiask.60313 ай бұрын

    Die Theorie mit der Runaway-Treibhauseffekt stammt doch noch aus der Zeit, als man falsche Annahmen über die Dichte der Venusatmosphäre hatte und ist meines Wissens nach überholt. Stattdessen lässt sich die Oberflächentemperatur ja sehr gut mit dem adiabatischen Temperaturgradienten erklären und ausrechnen.

  • @HarryKlopp

    @HarryKlopp

    3 ай бұрын

    Ganz genau! Siehe weiter unten die Kommentare von Dr. Bernd Fleischmann.

  • @derkeniry2008

    @derkeniry2008

    3 ай бұрын

    "... lässt sich die Oberflächentemperatur ja sehr gut mit dem adiabatischen Temperaturgradienten erklären und ausrechnen." Stimmt, doch die Voraussetzung, dass sich ein adiabatischer Temperaturgradient überhaupt ausbilden kann *ist die Unterbindung von Strahlungsabkühlung* durch gesättigte Absorptionsbanden! Wäre das nicht so, würde ein erwärmtes Luftpaket nicht aufsteigen und es würde sich eine *konstante* Temperatur einstellen, die von der Höhe unabhängig ist - trotz des gemäß barometrischer Höhenformel ansteigenden/abfallenden Drucks. Genau dieses Verhalten beobachtet man im übrigen auch in den planetaren Atmosphären: Bandensättigung überwiegt in der sog. Troposphäre mit dem adiabatischen Temperaturverlauf. Dieser endet an der Tropopause (dem 'Dach' der Troposphäre). Grund ist die dann dort mögliche Strahlungsabkühlung der Atmosphäre nicht ungesättigte Absorptionsbanden. Dort kehrt kann sich ein Temperaturprofil sogar umkehren (z.B. durch UV-Absorption) obwohl der Druckabfall mit der Höhe weitergeht.

  • @manfredbillenstein570
    @manfredbillenstein5703 ай бұрын

    Ich hoffe sehr, dass Herr Prof. Ganteför auf die Ausführungen und Berechnungen des Herrn Dr. Fleischmann in seinem nächsten Video zur Venus detailliert eingeht und die Unterschiede zwischen seiner Betrachtung und der des Dr. Fleischmann aufzeigt.

  • @seedex6730

    @seedex6730

    3 ай бұрын

    Fleischmanns Betrachtung ist keine legitime Meinung sondern schlicht falsch. Der anthropogene Klimawandel und dessen Gefahren sind Stoff im Physikstudium und absoluter Konsens.

  • @berndfleischmann4226

    @berndfleischmann4226

    3 ай бұрын

    @@seedex6730 Was ist falsch? Bitte nicht polemisieren, sondern konkret werden. Konsens ist kein Argument, sondern nur der gegenwärtige Stand des Wissens oder Unwissens. Auf der englischen Seite von Wikipedia sind 60 verschiedene wissenschaftliche Theorien gelistet, die sich alle als falsch herausgestellt haben.

  • @seedex6730

    @seedex6730

    3 ай бұрын

    ​@@berndfleischmann4226 Er schreibt auf seiner Website: " Ein einfacher Versuch, den jeder selbst zuhause durchführen kann: Man nehme zwei innen schwarze Kartons oder Kisten, decke einen mit Fensterglas ab und den anderen mit Haushaltsfolie. Beide Kisten werden sich aufwärmen, wenn man sie der Sonneneinstrahlung aussetzt. Der Temperaturunterschied liegt im Rahmen der Messungenauigkeit. Der „Treibhauseffekt“ durch das Fensterglas ist nicht relevant. Die Theorie des Treibhauseffekts ist also offensichtlich falsch." Das zeigt einfach nur dass er absolut keinen Plan hat was der Treibhauseffekt überhaupt ist. Er widerlegt mit seinem Versuch die Erklärung für den Treibhauseffekt die man Kindergartenkindern erzählt, also dass der Treibhauseffekt wie ein Gewächshaus funktioniert. Er hätte auch zeigen können das Wasser nicht immer bei 100 Grad anfängt zu kochen und das dann als große wissenschaftliche Lüge hinstellen können, schließlich wurde das ja damals auch so erzählt... Der reale Treibhauseffekt funktioniert natürlich komplett anders als ein Gewächshaus, dem ist er sich aber offensichtlich nicht bewusst, weil er so oberflächlich in der Materie ist, dass er nur die absolut versimpelte Erklärung kennt.

  • @flachermars4831
    @flachermars48313 ай бұрын

    Danke für die neue Folge!

  • @oldrick960
    @oldrick9603 ай бұрын

    Die Venusatmosphäre als Beleg für einen run-away-Treibhauseffekt ist nicht überzeugend. Wie im Vortrag richtig dargestellt ist, haben wir hier eine superkritische Flüssigkeit, die deutlich abweichende thermodynamische und Absorptionseigenschaften von einer normalen Gas-Atmosphäre auf der Erde hat. Da superkritisches CO2 auch ein ausgezeichnetes Lösungsmittel ist, kann man davon ausgehen, dass die gelösten Stoffe maßgeblichen Anteil an der Strahlungsabsorption haben. Wenn man schon den Treibhauseffekt von verschiedenen Planeten vergleicht, dann doch eher die (vom Tripel-Punkt weit entfernten) Gas-Atmosphären von Erde und Mars, die beide eine vergleichbare Menge CO2 in der Atmosphäre haben. Mit dem Thema "Sättigung der Absorptionsbänder" haben Sie ein heißes Eisen angepackt, wo inzwischen äußerst kreative "Erklärungen" kursieren. Eine physikalisch korrekte Erklärung wäre hier wünschenswert. (Energiebilanz / Sonnenspektrum...) 😉

  • @derkeniry2008

    @derkeniry2008

    3 ай бұрын

    "...kann man davon ausgehen, dass die gelösten Stoffe maßgeblichen Anteil an der Strahlungsabsorption haben. " Müsste man ja dann auch im Emissionsspektrum der Venus sehen, oder? Dummerweise zeigt das *genau da* den berühnmten Absorptionstrichter, *wo das CO2 am besten absorbiert!*

  • @thomas2g84
    @thomas2g843 ай бұрын

    Warum ist die Temperatur so hoch? Ist es doch die hohe CO2 Konzentration? Ein höher Effekt scheint mir die hohe "Luftdichte" zu sein. Sie sagten ja selbst, dass die Luftreibung dort enorm sein muss. Da kann eine geringe Luftgeschwindigkeit bestimmt genug Reibung erzeugen,um einen starken Heiz-Effekt zu haben

  • @derkeniry2008

    @derkeniry2008

    3 ай бұрын

    "Da kann eine geringe Luftgeschwindigkeit bestimmt genug Reibung erzeugen,um einen starken Heiz-Effekt zu haben" Also wenn Sie die hohen Temperaturen auf der Venus mit diesem Effekt begründen wollen, haben Sie ein perfektes Perpetuum Mobile gefunden!

  • @Travelmaster64
    @Travelmaster643 ай бұрын

    Absolut Fantastisch 😊

  • @marcos.1815
    @marcos.18153 ай бұрын

    Die Antwort des DWD, warum es in der Höhe kälter wird: "Soweit so gut, aber was hat das nun mit der Temperatur zu tun? Ganz einfach: Je mehr Druck ausgeübt wird, desto schneller bewegen sich die Teilchen. Eine schnellere Bewegung führt aber wiederum zu einer höheren Temperatur und damit schließt sich der Kreis. Anschaulich lässt sich dieses Phänomen auch mit einer Luftpumpe nachvollziehen. Wenn man bei einer Luftpumpe drückt, dann wird diese bekanntlich wärmer. Also: Da der Luftdruck mit der Höhe abnimmt, verlangsamt sich die Teilchenbewegung und damit nimmt die Temperatur ab." Im Umkehrschluss erscheint es naheliegend, dass die hohen Temperaturen doch eher auf den hohen Druck zurückzuführen sind, denn auf das CO2.

  • @seedex6730

    @seedex6730

    3 ай бұрын

    Druck alleine ist keine dauerhafte Wärmequelle. Sonst würden Sie Energie aus dem nichts erzeugen. Die Temperaturverteilung innerhalb der Atmosphäre richtet sich nach dem Druck, das ist aber ein Teil davon wie der Treibhauseffekt funktioniert. Also ja es das CO2.

  • @maredichzinn8899

    @maredichzinn8899

    3 ай бұрын

    wenn die durch Druck erzeugte Wärme nicht abgestrahlt werden kann, bleibt diese natürlich erhalten.@@seedex6730

  • @seedex6730

    @seedex6730

    3 ай бұрын

    ​@@maredichzinn8899Dann ja, das meinte ich mit "dauerhafte" Wärmequelle, es braucht eben Volumenarbeit und nicht den Druck alleine.

  • @derkeniry2008

    @derkeniry2008

    3 ай бұрын

    @@maredichzinn8899 "wenn die durch Druck erzeugte Wärme nicht abgestrahlt werden kann,..." Stimmt, denn das ist Bestandteil des atmosphärischen Treibhauseffekts der daraus besteht, dass Wärmestrahlung nicht/bzw. nur sehr gering entweichen kann.

  • @naklar9550
    @naklar95503 ай бұрын

    Vielen Dank für das interessante Video. So viele Cliffhanger zur nächsten Episode. Freue mich schon darauf 😄

  • @Fit-wie-ein-Turnschuh
    @Fit-wie-ein-Turnschuh3 ай бұрын

    Katzenwerbung würde ich begrüßen .😊

  • @hornetutube
    @hornetutube3 ай бұрын

    Zum Thema Atmosphärendichte der Planeten - dazu würde ich mir auch einmal ein Video wünschen: Man nimmt an, der Mars habe seine Atmosphäre verloren, früher sei sie dichter gewesen und habe flüssiges Wasser ermöglicht. Wie kann man argumentieren, das der Mars eine dichte Atmosphäre besaß, wenn er doch zu leicht für ebendiese diese ist? Also warum sollte sich diese Atmosphäre einst überhaupt gebildet haben und über welchen Zeitraum soll sie aus welchen Gründen stabil geblieben sein, die heute nicht mehr gelten? Titan ist auch leicht, hat aber seine dichte Atmosphäre noch: Neben der Erde gibt es mit Venus und Saturnmond Titan weitere interessante Himmelskörper mit ganz unterschiedlichem Verhältnis zwischen Masse und Atmosphärendichte. Wieso? Ist das wirklich allein durch die Molekulargewichte der jeweiligen Gase zu erklären? Wenn der Effekt so extrem ist, wieso gibt es dann keine Anreicherung schwererer Gase in Bodennähe auf der Erde? Wieso gibt es auf anderen Himmelskörpern wie Europa und Ganymed nahezu gar keine Atmosphäre?

  • @seedex6730

    @seedex6730

    3 ай бұрын

    Der Mars hat sein Magnetfeld schon vor langer Zeit verloren, dies hat ihn dann die Atmosphäre gekostet. kzread.info/dash/bejne/Z3Zszs9vYa7VidI.html& Die schweren Gase sind in der Erdatmosphäre auf Grund von Konvektion relativ gleich verteilt. Die Temperatur bestimmt dort deutlich stärker über die Dichte von Gasen als das Molekülgewicht, daher kann es im Winter Inversionslagen geben, ohne das im Tal alle ersticken weil das CO2 sich dort sammelt.

  • @lukasgottschall5226
    @lukasgottschall52263 ай бұрын

    Ich schaue mir jede Folge an, Ihre Vorträge sind einfach, gut strukturiert & deutlich vorgetragen.

  • @Colbato.

    @Colbato.

    3 ай бұрын

    ich stimme dem zu.

  • @michaelbrandt7338

    @michaelbrandt7338

    3 ай бұрын

    Und er ist jetzt sehr bemüht, die Klima-Ideologen nicht mehr zu vergrätzen.

  • @Netsroht72
    @Netsroht723 ай бұрын

    19:00. Schön, die Effektivtempertur, also die Temperatur, die sich ohne Treibhausgase(Boltzmann) auf einem Planeten einstellen würde, ist auf der Venus real deutlich höher. Auf dem Mars ist es mit Atmosphäre komischerweise sogar kälter als ohne Atmosphäre,. obwohl diese zu ca. 95% aus CO2 besteht. Auf dem Mars befinden sich ca. 40 mal mehr Mol CO2 in der Atmosphäre als auf der Erde. Bei Intresse rechne ich das gerne vor. Wo bleibt der Treibhauseffekt auf dem Mars?

  • @seedex6730

    @seedex6730

    3 ай бұрын

    Der Treibhauseffekt existiert auch auf dem Mars, ist aber recht schwach im Vergleich zur Erde.

  • @Netsroht72

    @Netsroht72

    3 ай бұрын

    Laut Herrn Ganteförs Daten bei 19:00 aber nicht. Wenn dem aber so ist, stellt sich die Frage, warum ist der auf dem Mars so schwach? Klar, kein Wasserdampf, das erklärt es aber nicht. Der Mars ist eigentlich das ideale "Testlabor" für den Treibhauseffekt durch CO2. Keine Wolken, keine Ozeane, ähnliche Tag-Nacht-Zyklen, Atmosphäre besteht nahezu vollständig aus CO2. Auch wenn die Marsatmosphäre sehr dünn ist, befinden sich darin ca. 40 mal mehr CO2 Molekühle als auf der Erde. Man muss mit der Stoffmenge rechnen.

  • @derkeniry2008

    @derkeniry2008

    3 ай бұрын

    Wenn dem aber so ist, stellt sich die Frage, warum ist der auf dem Mars so schwach? " Nicht zugehört? Die Marsatmosphäre hat 1/1000 des Bodendrucks der Erdatmosphäre! Dementsprechend dünn ist die CO2-Atmosphäre auf dem Mars. Für einen ausgeprägten THE benötigt es schon eine gewisse Menge, sonst erreicht man keine Bandensättigung und die ist Voraussetzung. Dennoch lässt sich die Wirkung des CO2 auch in der Marsatmosphäre ablesen. Herr Ganteför zeigt doch die spektrale Signatur des CO2 in der Marsatmosphäre. Ist halt nur sehr viel geringer als auf der Erde und noch einmal sehr sehr viel geringer als auf der Venus.

  • @Netsroht72

    @Netsroht72

    3 ай бұрын

    Der Treibhauseffekt ist aber kein thermodymisches Phänomen. Das ist ein Strahlungsphänomen. Egal. Totz der dünnen Atmophäre ist Deine "gewisse Menge" auf dem Mars größer als auf der Erde. Man darf nicht mit PPM oder sowas rechnen, man muss in Mol rechnen. Denn wieviel PPM sind es auf dem Mars bei 95% CO2? 95000PPM? Bei 95% CO2 auf dem Mars bei 6hPA befinden sich mehr CO2 Molekühle in der Atmophäre, als bei 0.04% und einem Druck von ca. 1000hPA auf der Erde. Ist so ;-)

  • @joernwiedemann2234

    @joernwiedemann2234

    3 ай бұрын

    @@seedex6730 Es gibt den Treibhauseffekt nicht. Die Temperatur ergibt sich nur aus der Dichte der Atmosphäre, der Sonneneinstrahlung und der Albedo.

  • @franz-josefweber5040
    @franz-josefweber50403 ай бұрын

    Kann der Treibhauseffekt der Venus überhaupt mit dem auf der Erde verglichen werden? Immerhin ist der Druck ca. 100 mal so hoch und der CO2-Anteil mit fast 100% ca. 25.000 mal so hoch. Ist es nicht so, dass die Wärme durch die extreme Dichte der Atmosphäre entsteht? Wie aus dem Höhentemperaturverlauf zu sehen ist, ist die Temp. im Bereich von 1 Bar ähnlich wie auf der Erde, obwohl auch dort die CO2-Dichte den Faktor 25.000 hat?! Geht man auf der Erde in tiefere Regionen steigt ebenfalls die Temperatur. Gibt es zur Venus auch Programm, wie MODRAN um dies zu berechnen? Die CO2-Konzentration wird mit max. 800ppm, also Faktor 2, immer extrem geringer bleiben, als auf der Venus. Werden hier Äpfel mit Birnen verglichen?

  • @derkeniry2008

    @derkeniry2008

    3 ай бұрын

    "Geht man auf der Erde in tiefere Regionen steigt ebenfalls die Temperatur. " Stimmt, das ist der Einfluss des adiabatischen Temperaturgradienten, den sowohl auf der Venus gibt, als auch auf der Erde. Was es auf beiden Planeten aber auch gibt ist, dass dieser Temperaturverlauf erst auf einer gewissen Höhe beginnt, obwohl der Druckverlauf sich auf dieser Höhe nicht ändert. Haben Sie sich jemals gefragt, warum das so ist? Die Antwort wird sie enttäuschen, denn sie hat etwas mit der Infrarotabsorption zu tun.

  • @franz-josefweber5040

    @franz-josefweber5040

    3 ай бұрын

    @@derkeniry2008Und was soll das jetzt bedeuten? Bitte näher erläutern (Link?).

  • @derkeniry2008

    @derkeniry2008

    3 ай бұрын

    @@franz-josefweber5040 Das Versenden von Links hier ist problematisch. Aber es reicht, den Wikipedia-Eintrag zur Venus aufrufen und dort nach der Grafik für das Temperaturprofil zu suchen. Wie man der Grafik entnehmen kann, durchläuft das Temperaturprofil bei ungefähr 90km Höhe ein Minimum und steigt danach wieder an, obwohl der Druck mit der Höhe weiter absinkt. Leider passen die Angaben im Text nicht ganz zur Grafik. Entscheidend für das, was ich sagen will, ist dass die Temperatur am Boden durch genau drei Faktoren festgelegt wird: die Höhe des Umkehrpunktes des Temperaturprofils, die dort herrschende Temperatur und die durchschnittliche Steigung des adiabatischen Temperaturprofils (adiabatischer Temperaturgradient) in der Troposphäre. Der adiabatische Temperaturgradient seinerseits wird nur durch genau zwei Faktoren festgelegt: Schwerebeschleunigung und Wärmekapazität der Atmosphäre bei konstantem Druck (suchen Sie den Wikipedia-Eintrag zu 'adiabatische Temperaturgradient'). Der Verlauf des Atmosphärendrucks mit der Höhe spielt dabei keine Rolle. Läge das Temperaturprofil oberhalb des tatsächlichen Profils, wäre die Bodentemperatur automatisch höher und läge das Temperaturprofil unterhalb des tatsächlichen Profils wäre die Bodentemperatur automatisch niedriger. Wovon hängt also die Höhe des Umkehrpunktes ab? Man könnte auch fragen: 'Auf welcher Höhe endet das adiabatische Temperaturprofil?' Die Antwortet lautet: Da, wo keine Konvektion mehr möglich ist! Doch warum ist in der Troposphäre Konvektion möglich? Weil einem 'Luft'paket, was eine etwas höhere Temperatur als seine Umgebung hat, genau einer der beiden Wege die es hat, seine überschüssige Energie loszuwerden, versperrt ist: Infrarotabstrahlung! Die Troposphäre ist für die Abstrahlung Richtung Weltraum 'optisch dicht', d.h. die vom 'Luft'paket emittierte IR-Strahlung dringt nicht nach außen durch, sondern wird in der Umgebung absorbiert und zurückgestrahlt. Für 'Luft'pakete, die den Oberrand der Troposphäre (Tropopause) erreichen, eröffnet sich auf einmal auch dieser zweite Weg, weil die Atmosphäre 'optisch dünn' wird. Die Konvektion kommt dann zum Erliegen, weil sich das 'Luft'paket so schnell per Abstrahlung abkühlen kann, dass keine überschüssige Energie für ein weiteres Aufsteigen vorhanden ist. Auf welcher Höhe das genau passiert, lässt sich nur durch die sog. 'Strahlungsübertragungsrechnung' herausfinden, bei der die druckabhängige Form des Linienprofiles der CO2-Absorptionslinnien berücksichtigt wird. Um nun auf Ihre Frage zurückzukommen: " Und was soll das jetzt bedeuten? Bitte näher erläutern" Das soll bedeuten, dass es die Infrarotabsorption der sog. 'Treibhausgase' ist, die über den Temperaturverlauf innerhalb der Atmosphäre und somit auch die Bodentemperatur, entscheidet. Sowohl auf der Venus, als auch auf der Erde, als auch auf dem Mars. Gehen Sie zu Min. 41, wo Herr Ganteför die Emissionsspektren der drei Planeten zeigt, die alle bei 14µm einen mehr oder weniger stark ausgeprägten Trichter zeigen, der die Auswirkungen der IR-Absorption deutlich macht. Das nennt man auch den 'atmosphärischen Treibhauseffekt'.

  • @1968konrad
    @1968konrad3 ай бұрын

    Wurde auch einmal überlegt ob die heiße Venusoberfläche nicht auch relevant damit zu tun haben kann, dass diese 90bar Atmosphäre stets eine Abkühlung seit 4Mrd J verlangsamt hat? Trägt somit nicht die seit Beginn der Venus heisse Gesteinsschicht wesentlich zur Wärme bei?

  • @huskytully3887

    @huskytully3887

    3 ай бұрын

    Richtig. Und der Umstand, daß die Venus im Schnitt 42.000.000 km näher bei der Sonne ist... Und dass Vulkanismus auf der Venus möglicherweise periodisch auftritt und regelmäßig die Atmophäre aufheizt. Und Bullshit - ein Venus-Tag dauert keine 117, sondern 243 Erdtage !

  • @imtheeastgermanguy5431

    @imtheeastgermanguy5431

    3 ай бұрын

    Die Erde war früher ähnlich heiß wie die venus.

  • @huskytully3887

    @huskytully3887

    3 ай бұрын

    @@imtheeastgermanguy5431 Vor ca. 4,6 Milliarden Jahren bestimmt... 🙄

  • @huskytully3887

    @huskytully3887

    3 ай бұрын

    Möglicherweise. Ich denke, man weiß noch viel zu wenig über diesen Planeten. Ich finde auch den Fakt relevant, daß die Venus der Sonne um ~42 Mio. km näher ist als die Erde, also um fast ein Drittel ! Der Venus-Tag dauert 243 Erd-Tage. Laut aktuellen Untersuchungen gibt es Anzeichen dafür, daß bedingt durch die relativ dünne Venuskruste der ganze Planet periodisch massivem Vulkanismus ausgesetzt sein könnte. Vulkanismus, wie er vor Milliarden war - wenn der ganze Planet kocht & brodelt...

  • @imtheeastgermanguy5431

    @imtheeastgermanguy5431

    3 ай бұрын

    @@huskytully3887 und warum ist dann nicht die Erde auch so wie die venus?

  • @reneobrist5044
    @reneobrist50443 ай бұрын

    Merkwürdig das Schwefelsäure nicht in Prozent Teile der Venus Atmosphäre aufgelistet ist obwohl es geschlossene Wolken gibt muss es trotzdem wenig sein oder wird gar nicht als Bestandteil gerechnet?

  • @HH-80
    @HH-803 ай бұрын

    Danke für das Video! Beiträge über unsere Planeten finde ich sehr interessant 🚀

  • @reneobrist5044
    @reneobrist50443 ай бұрын

    Ebenfalls interessant das die Venus beinahe senkrecht auf der Bahn um die Sonne steht. Da es kein Mond gibt, welcher stabilisierend wirkt müsste es doch ein grosser Zufall sein das genau in unserer Zeit sie so ausgerichtet ist. Könnte vielleicht die nahe Sonne selbst für Stabilität sorgen?

  • @Arcarnum76
    @Arcarnum763 ай бұрын

    Danke für dieses spannende Video. Viele Grüße.

  • @spaethzi
    @spaethzi3 ай бұрын

    Hervorragendes Video

  • @Ozymandias1895
    @Ozymandias18953 ай бұрын

    Kurze Verständnisfrage, wird der Tag von Sonnenauf- bis Sonnenuntergang oder von Sonnenauf- zu Sonnenaufgang definiert? Bei der Erde hat ein Tag doch 24 Stunden, also eine volle Umdrehung. Wenn es bei der Venus 117 Tage sind, ist dann der Venustag (heller Anteil) nicht nur ca. halb so lang und die Nacht dann die andere Hälfte? Das ist mir nicht ganz klar geworden.

  • @indianmaid70

    @indianmaid70

    3 ай бұрын

    Tag in Anführungszeichen, besser sollte man von einer 360° Umdrehung sprechen, ich denke das ist auch gemeint bei den 117 Erdumdrehungen ("Tagen"), also diese 117 Erdtage entspräche dann einer vollständigen Venusumdrehung

  • @huskytully3887

    @huskytully3887

    3 ай бұрын

    @@indianmaid70 Äh - es gibt nur den "360" "°" "Tag" ... 🤦🏿‍♀️

  • @lehcats

    @lehcats

    2 ай бұрын

    ⁠​⁠@@huskytully3887 nein auf der der Erde gibt es den Sternentag (ca 23h 56 min) der ist der 360 grad Tag und den Sonnentag das sind die 24 Stunden die wir als Tag kennen und dieser Tag dauert länger als eine Erdumdrehung.

  • @huskytully3887

    @huskytully3887

    2 ай бұрын

    @@lehcats Äh, was willst Du ? Es gibt nur den Sternentag. Alles andere ist hingebogener Menschen-Dünnschiss ... 🥱

  • @thoralfkleint2102
    @thoralfkleint21023 ай бұрын

    Danke für den Vortrag, was mich aber stört ist das Sie den Treibhauseffekt nur am CO² festmachen. Wenn man nur vom CO² Anteil der Atmosphäre ausgeht, müsste der Mars auch kochend heiß sein, da beide einen ähnlichen Anteil in % haben. Also ist doch der Druck im wesentlichen Ausschlaggebend für die hohe Temperatur. Mich würde mal interessieren wie hoch die Temperatur wäre wenn der Bodendruck auf der Venus auch nur ein Bar wäre. Dann noch eine Kleinigkeit: Sie reden immer von Grad Kelvin, richtig wäre aber nur Kelvin!

  • @derkeniry2008

    @derkeniry2008

    3 ай бұрын

    "Wenn man nur vom CO² Anteil der Atmosphäre ausgeht, müsste der Mars auch kochend heiß sein, ". Nein! Entscheidend ist nicht nur der Anteil, sondern *auch die Menge* und da lässt sich der Mars mit einem Bodendruck vom Millibar nicht mit einem Planeten mit 93 Bar Bodendruck vergleichen.

  • @thoralfkleint2102

    @thoralfkleint2102

    3 ай бұрын

    @@derkeniry2008 und genau das habe ich oben geschrieben! "Also ist doch der Druck im wesentlichen Ausschlaggebend für die hohe Temperatur."

  • @derkeniry2008

    @derkeniry2008

    3 ай бұрын

    @@thoralfkleint2102 Nein, das Gleiche haben Sie nicht geschrieben, denn es ist *nicht der Druck alleine* , der entscheidet! Gäbe es kein CO2 und auch kein anderes IR-aktives Gas hätte die Venus nicht diese hohen Bodentemperaturen. Entscheidend ist die IR-Absorption, wenn sie dafür sorgt, dass in den unteren Atmosphäre die Absorptionsbanden gesättigt sind, denn genau dann verhält sich die Atmosphäre an den entsprechenden Stellen wie ein idealer Schwarzkörper und es kann sich ein adiabatisches Temperaturprofil aufbauen (bei dem natürlich die Druckveränderung mit der Höhe dafür sorgt, dass sich Gas bei Konvektion abkühlen kann und beim Absinken auch wieder aufwärmen kann). Gäbe es die IR-Absorption nicht, gäbe es auch keine Strahlungsabkühlung in großer Höhe und es würde sich im Lauf der Zeit eine von der Höhe unabhängige Temperatur einstellen, also die Druckabhängigkeit verschwinden. "Mich würde mal interessieren wie hoch die Temperatur wäre wenn der Bodendruck auf der Venus auch nur ein Bar wäre." Mich auch und aus der Hüfte geschossen lässt sich diese Frage auch nicht so einfach beantworten. Entscheidend für die Beantwortung der Frage ist, wo sich die Höhe der Tropopause einstellen würde. denn die Tropopause markiert den Bereich in der Atmosphäre, wo der Übergang zwischen 'optisch dicht' und 'optisch dünn' erfolgt. Die Bodentemperatur wird dann bestimmt von der Temperatur auf Tropopausenhöhe und dem Wert des adiabatischen Temperaturgradienten. Wegen der geringeren CO2-Menge (in Tonnen) würde die vermutlich niedriger liegen als die 50-60km auf der Venus, wegen des hohen CO2-Gehalts (in 95%) aber sicher wesentlich höher als auf der Erde (womit es am Boden deutlich wärmer wäre als auf der Erde). Kann man ohne explizite Strahlungsübertragungsrechnung nicht beantworten.

  • @levarris14
    @levarris143 ай бұрын

    Lieber Herr Prof. Ganteför. Erstens: Ich find Ihre Haare immer so lustig, als ob Sie unter elektrostatischer Ladung stünden.😄 Zweitens: Ich finde Ihre Vorträge extrem gut und augenöffnend ! 🙂Man kann sich daraus bereits ein leines bisschen sein eigenes Weltbild zuammenbasteln ... Unabhänging von Dogmen, ruhig und sympathisch wie Sie sind im Vortrag, da hört man gerne zu ! Ich hab bereits ja alle Vorträge gesehen und ich muss schon sagen daß Sie da hervorstechen vor allen anderen komischen Hysterikern und reisserisch aufgemachten Videos, die nur wegen Klickbaits geschaltet werden ! Ich bewundere umsomehr Ihre Art der Kommunikation, die wirklich Tore öffnen könnte, wenn nur auch die Zweifler oder die starren Dogmatiker zusehen würden. Machen Sie weiter so ! Ich mag dieses Format und ganz speziell Ihre Art zu sprechen ! 😍🥰

  • @haraldkramer6641
    @haraldkramer66413 ай бұрын

    Wenn also nur 2% der Sonnenstrahlung auf den Boden trifft, sind das 27W/m2 und der "Treibhauseffekt" heizt den Planeten dann auf über 400°C auf! Das kann man doch sicher in einer Heizung realisieren und ich bräuchte ja noch nicht einmal 400°C, sondern es würden 20°C genügen. Also 1 W/m2.

  • @marcos.1815
    @marcos.18153 ай бұрын

    Sehr interessant und unterhaltsam, allerdings hat sich mir nicht erschlossen, warum es auf der Venus so warm ist. Die Klimaeigenschaftenb die hier auf der Erde zur Geltung kommen scheinen mir für die Erklärung nicht ausreichend. Kann es wohl sein, dass die Dichte der Atmosphäre ein entscheidender Faktor ist? Dann wäre es auch mit anderen Gasen bei 93bar erheblich wärmer als bei 1bar.

  • @imtheeastgermanguy5431

    @imtheeastgermanguy5431

    3 ай бұрын

    Die Zusammensetzung der venus Atmosphäre ist hauptsächlich der Grund für die Temperaturen

  • @YTmokey42

    @YTmokey42

    3 ай бұрын

    @@imtheeastgermanguy5431 Das kann nicht er alleinige Grund sein. Es ist ein Zusammenspiel mehrerer Faktoren. Und der Druck wird einer davon sein. Sicher war er es nicht von Anfang an. Das ist natürlich klar. Jedoch wird er sich in die Kettenreaktion eingereiht haben und seitdem seinen Beitrag leisten.

  • @imtheeastgermanguy5431

    @imtheeastgermanguy5431

    3 ай бұрын

    @@YTmokey42 logisch so funktioniert nun mal die Natur und genau deswegen haben zum Glück immer noch Möglichkeiten etwas zutun. Die Natur und Gesetze stehen uns zur seite

  • @SilRaZeR
    @SilRaZeR3 ай бұрын

    Super video danke dafür ❤ Ich hätte noch eine Frage zur Transparenz dieses Kanals : Wie hoch sind die KZread Werbeeinnahmen dieses Kanals mit über 80K Abbonenten ? Vielen Dank im Voraus und Liebe Grüße

  • @wizzardrincewind9458
    @wizzardrincewind94583 ай бұрын

    Vielen Dank

  • @impedanze.m8521
    @impedanze.m85213 ай бұрын

    Wenn ich mir einen Professor vorstellen kann, dann ist es Professor Ganteför. So muß ein Professor sein.🙃

  • @karl-heinzfruhmann2738
    @karl-heinzfruhmann27383 ай бұрын

    Die Venus und die Erde haben sehr unterschiedliche Atmosphären. Die Masse der Venus-Atmosphäre entspricht etwa dem 90-fachen der Masse der Erdatmosphäre. Warum ist das so?

  • @raimohoft1236

    @raimohoft1236

    3 ай бұрын

    Weil aller Kohlenstoff und Sauerstoff aus der Lithosphäre ausgetrieben, geradezu herausgebacken worden sind und und sich im CO2 der Atmosphäre wiederfinden.

  • @michaellichter4091
    @michaellichter40913 ай бұрын

    Da bräuchte man keine Wärmepumpe, gut das Windrad müsste man hoch und stabil bauen. Wenn man das CO2 in Sauerstoff umwandeln können, dann könnte man die Temperatur senken. Da bin ich gespannt wie es weiter geht.

  • @Bobbel888

    @Bobbel888

    26 күн бұрын

    Elon Musk fliegt zunächst auf den Mars.

  • @Textdirektor
    @Textdirektor3 ай бұрын

    *Karneval in der Physik.* _Einer der lustigsten Autoren der Welt._

  • @simong9559
    @simong95593 ай бұрын

    Also das mit der CO2 Sättigung habe ich jetzt immer noch nicht verstanden. Könnten sie denn nicht mal den Fall durchrechnen wann auf der Erde das CO2 gesättigt wäre und wie viel Grad es dann ausmachen würde? Mich interessiert vorallem welche Parameter da Einfluss nehmen und halt wies jetzt um die Erde steht. Der Maximalwert für sättigung und Treibhauseffekt würde sicherlich einiges deutlich machen, auch wenn man es nicht zu gänze versteht. LG S.G

  • @AlexanderKlumper-zr3cd

    @AlexanderKlumper-zr3cd

    3 ай бұрын

    CO2 nimmt bestimmte Lichwellenlängen die von der Erde zurückstrahlen auf und wandelt sie in Wärme. In der genannten Sättigungstheorie heißt es, dass die Wellenlängen die CO2 aufnimmt, großteils schon zu 100% von Wasserdampf aufgenommen werden (also schon zu 100% zu Wärme werden und gar nicht ins Weltall raus strahlen). Bei den wenigen Wellenlängen die CO2 aufnimmt, aber der Wasserdampf nicht, hätten wir bei etwas mehr CO2 auch bald die 100% Aufnahme (Sättigung) erreicht. Ob das stimmt? Keine Ahnung!

  • @Ein_Kunde_
    @Ein_Kunde_3 ай бұрын

    Der show-friseuer übertreibt es etwas mit dem "verwirrter-professor"-look.

  • @xpulsedrive5188

    @xpulsedrive5188

    3 ай бұрын

    Statische Aufladung statt Haarspray, genau.

  • @imtheeastgermanguy5431

    @imtheeastgermanguy5431

    3 ай бұрын

    Eifersüchtig auf die Haare von anderen?

  • @nyoodmono4681
    @nyoodmono46813 ай бұрын

    Es ist der Druck, nicht die Treibhasgase. Das sieht man zum Beispiel daran das die Temperatur in der höheren Atmosphere der Venus, vergleichbar ist mit der Temperatur der Erde, genau da wo auch der Druck vergleichbar ist. Obwohl die dichte der Treibhausgase dort immer noch immens ist.

  • @seedex6730

    @seedex6730

    3 ай бұрын

    Nein es sind Treibhausgase die zusammen mit dem adiabatischen Temperaturgradienten die hohen Temperaturen auf der Oberfläche verursachen.

  • @derkeniry2008

    @derkeniry2008

    3 ай бұрын

    "Es ist der Druck, nicht die Treibhasgase. ..." Haben Sie sich eigentlich schon einmal gefragt, warum der adiabatische Temperaturgradient erst auf eine bestimmten Höhe beginnt?

  • @nyoodmono4681

    @nyoodmono4681

    3 ай бұрын

    @@derkeniry2008 Ja. Weil das Medium (Feuchtigkeit) in höheren Schicten fehlt. Im Falle der Erde ist es Wasserdampf. Der in seiner Definition oder Sprachgebrauch eine merkwürdige Doppelfunktion einimmt als "Treibhausgas", aber auch als adiabatischer Temperaturverteiler, als Medium agiert. Mit fliessenden Übergängen der Aggregatszustände. Ab wann ist Wasserdampf atmosphärisches Gas und ab wann sind es Wolken? Auf anderen Planeten wie der Venus kommt der Faktor Druck, signifikant (für Temperatur) hinzu.

  • @YTmokey42

    @YTmokey42

    3 ай бұрын

    Der Vulkanismus wird auch eine Rolle gespielt haben. Der Druck wird ein Folgeglied in dieser Kettenreaktion sein.

  • @amostheking
    @amostheking3 ай бұрын

    Irgendwas an diesem Video gefällt mir nicht. Sei es das tendenzielle Abrunden des Albedos von 0,76 auf 0,7 oder sei es die in Wahrheit sehr dünne Faktenlage über die Temperaturen direkt auf der Oberfläche. Ab 10 Minuten vor dem Ende höre ich nur noch Treibhauseffekt, Treibhauseffekt, Treibhauseffekt, Treibhauseffekt, Treibhauseffekt ...

  • @User-tp1jq

    @User-tp1jq

    3 ай бұрын

    na, die Venus hat immerhin den höchsten Treibhauseffekt in unserem Sonnensystem

  • @frankvoncobbenrodt885
    @frankvoncobbenrodt8853 ай бұрын

    Danke👍. Würde Herr Ganteför "beklebt" mit Werbung auftreten kann ich mir schlecht vorstellen beim Kanal zu bleiben 🤷

  • @stephan3527
    @stephan35273 ай бұрын

    Klasse Vortrag,....Bitte weiter so,...❤!!!

  • @berndfleischmann4226
    @berndfleischmann42263 ай бұрын

    Die "Effektivtemperatur" von -18°C für die Erde ist ein theoretischer Wert, der gelten würde, falls die Erde ohne Atmosphäre isotherm wäre, die Temperaturen also überall gleich sind, denn im Gesetz von Stefan und Boltzmann geht die Temperatur mit der vierten Potenz ein (T^4). Das trifft natürlich nicht zu, was man schön am Mond sieht, dessen Oberflächentemperatur zwischen ca. 100 und 380 Kelvin variiert. Hoch 4 ergibt das einen Unterschied vom Faktor 200! Die mittlere Oberflächentemperatur des Mondes beträgt -52°C. Die seit 100 Jahren durch die Literatur geisternden -18°C sind ein Konstrukt ohne Wert. Wie hoch die Temperatur mit Atmosphäre, Ozeanen und dem Effekt von Wolken aber ohne die infrarotabsorbierende Wirkung von CO2 und H2O wäre, weiß niemand, weil diese Berechnung viel zu kompliziert ist. Es weiß also niemand, wie groß der Treibhauseffekt durch die infrarotabsorbierenden Gase ist. Jedenfalls ist er nicht 33°C auf der Erde. Für die anderen Planeten ist die simplifizierte Berechnung der "Effektivtemperatur" natürlich auch falsch. PS: Eine Verdoppelung des Kohlendioxidgehalts auf der Erde hätte eine Temperaturerhöhung von weniger als 1°C zur Folge. Höhere Werte durch angeblich verstärkende Rückkopplungen, z. B. durch Wasserdampf, sind Unsinn, weil das Klimasystem dann instabil wäre, was es offensichtlich nicht ist.

  • @derkeniry2008

    @derkeniry2008

    3 ай бұрын

    "Eine Verdoppelung des Kohlendioxidgehalts auf der Erde hätte eine Temperaturerhöhung von weniger als 1°C zur Folge. " Falsch. Erste einfache Abschätzungen zeigten, dass eine Verdoppelung von 280ppm auf 560ppm durch CO2 *allein* eine Temperaturerhöhung von 1°C zu Folge hätte. *Dem widerspricht sogar der EIKE-Prof. Lüdecke nicht!* Und das, obwohl er anschließend alles tut, um den kombinierten Effekt aus H2O und CO2 so klein wie möglich zu machen. Tatsache aber ist: Bei einer aktuellen CO2-Erhöhung um den Faktor 1,5 (also auf halbem Weg zur Verdoppelung) hat sich die Erdtemperatur im globalen Mittel bereits um 1,2° erhöht. *Die Realität hat alle Realitätsverleugner schon längst überholt*

  • @maredichzinn8899

    @maredichzinn8899

    3 ай бұрын

    " Konstrukt ohne Wert" ja wundervoll - was sich nicht beweisen lässt ist grundsätzlich falsch. Deshalb kann es auch kein Modell geben, da sämtliche Parameter weder bestimmbar noch ermittelbar sind. Wäre die Modellierung sinnvoll, könnte man jede Woche die Lottozahlen berechnen, da ja sämtliche Größen bekannt sind - oder vermeintlich bekannt.

  • @derkeniry2008

    @derkeniry2008

    3 ай бұрын

    @@maredichzinn8899 Sorry, dem Falschen geantwortet ...

  • @derkeniry2008

    @derkeniry2008

    3 ай бұрын

    " Die "Effektivtemperatur" von -18°C für die Erde ist ein theoretischer Wert..." Nein, es ist ein sehr praktischer Wert, weil er die von außen *messbare* Strahlungstemperatur der Erde ist! *Mehr Energie kommt von der Sonne nicht zum Erdboden durch!* Mehr kann sie dementsprechend auch nicht abgeben. "... der gelten würde, falls die Erde ohne Atmosphäre isotherm..." Nein, diese Aussage ist *schlicht und einfach falsch* . Die Herleitung der - 18°C geht von der Voraussetzung aus, dass es möglich ist, die *auf der gesamten Tagseite* der Erde im sichtbaren Licht den Erdboden erreichende Strahlungsleistung von 120PetaWatt (1,2*10^17 W) (940W/m² bei senkrechtem Einfall) rechnerisch in Form einer Abstrahlungsleistung auf die Tag - *und* Nachtseite umzulegen. Daraus ergibt sich eine durchschnittliche Abstrahlungsleistung von 235W/m². Diese Voraussetzung ist aber nur dann erfüllt, wenn eine annähernde Temperaturbalance zwischen beiden Seiten der Erde besteht. Dazu ist es notwendig, dass die Erde *eine Atmosphäre* hat *und* sich *schnell genug dreht* ! Es geht also *nicht* um eine Erde *ohne* Atmosphäre, sondern um eine *Erde mit Atmosphäre* aber *ohne Treibhausgase* ! Das ist ein gewaltiger Unterschied zu einem atmosphärelosen Himmelskörper. Vor diesem Hintergrund macht auch der Vergleich mit dem Mond keinen Sinn, weil dessen 'Tages'länge mit 14 Erdentagen viel zu lang ist. Auf dem Mond wird fast die gesamte solare Einstrahlung schon auf der Vorderseite in Strahlungswärme umgesetzt. Nur ein sehr kleiner Anteil schafft es auf die Rückseite. Das sieht man auch an den von Ihnen erwähnten 380K, die fast am Maximalwert von 393K liegen, der bei senkrechtem Einfall von 1,361kW/m² möglich sind. Die Differenz von 13 K ergibt sich über die Albedo des Mondes, denn einen Teil des Lichts reflektiert er ja (wie der abendliche Mann im Mond beweist). "Wie hoch die Temperatur mit Atmosphäre, Ozeanen und dem Effekt von Wolken aber ohne die infrarotabsorbierende Wirkung von CO2 und H2O wäre, weiß niemand ... ." Stimmt insofern, als dass niemand den genauen Wert der Albedo einer Erde ohne CO2 kennt. Doch das wäre definitiv keine Erde mit Ozeanen und Wolken, sondern ein Eisplanet *ohne Wolken* (weil es nichts zu verdunsten gäbe), dessen Albedo noch viel höher wäre als der aktuelle Wert von 0,3 (durch Ozeane und Wolken und unbewölkte Landflächen). Dementsprechend wäre sie noch einmal *viel kälter* als die 255K, die nur für eine Erde *mit* einer Albedo von 0,3 gültig sind. "... weil diese Berechnung viel zu kompliziert ist." Nein, mal abgesehen von der unbekannten Albedo wäre die Berechnung überhaupt nicht kompliziert. " Es weiß also niemand, wie groß der Treibhauseffekt durch die infrarotabsorbierenden Gase ist. Jedenfalls ist er nicht 33°C auf der Erde. " In dieser Äußerung steckt ein logischer Widerspruch! Wenn angeblich niemand weiß, wie hoch er ist, kann man auch nicht wissen, dass er angeblich nicht 33°C ist. Die 33 Grad jedenfalls sind messbar! Man kennt ja die Bodentemperatur und man kennt auch die Gleichgewichtstemperatur (die von Satelliten auch aus messbar ist). Die Differenz ergibt genau die 33 Grad. " Eine Verdoppelung des Kohlendioxidgehalts auf der Erde hätte eine Temperaturerhöhung von weniger als 1°C zur Folge." Aha, also *das* weiß man, obwohl man angeblich *nicht weiß* , wie hoch der THE überhaupt ist??? Sie verwickeln sich in unauflösbare Widersprüche, die Ihre Aussagen wertlos machen. So etwas passiert, wenn man unseriösen Ideologen, wie einem Klaus Ermeke oder einem Ralf D. Tscheuschner mehr vertraut als seriösen Personen und mangels eigenes Wissens nicht in der Lage ist, die Spreu von Weizen zu trennen. Um es auch Ihnen einmal ins Stammbuch zu schreiben: Gehen Sie zu Minute 41 des Videos von Ganteför. Dort *sehen Sie die spektrale Signatur des THE* ! Sie besteht aus einem tiefen Absorptionstrichter dort im Spektrum, wo die Abstrahlung eigentlich am höchsten sein sollte! Dort wird Strahlung in der Atmosphäre zurückgehalten! *Das ist der THE!* Danach ist jeglicher Widerspruch vollkommen sinnlos. Es kann natürlich sein, dass Sie sich lieber zu den Leuten zählen, die nachts die Augen zuhalten und sagen 'Ich sehe keinen Mond, also gibt es ihn auch nicht.'

  • @berndfleischmann4226

    @berndfleischmann4226

    3 ай бұрын

    @@derkeniry2008 Ich nehme an hinter diesem Pseudonym steckt Uli Weber, der leider hier auch seinen x-mal widerlegten Unsinn verbreitet.

  • @TheMacDestiny
    @TheMacDestiny3 ай бұрын

    Was würde eigentlich mit der Venus geschehen, wenn sie den Platz mit dem Mars tauschen würde ? Und die Drehungsrichtung, Neigung und Rotationsgeschwindigkeit der Erde anpassen würde ? Gegebenenfalls noch ein paar Eisbrocken drauf einschlagen lassen. Und den Dynamo muss man wohl auch noch Mal anschmeißen. Dann könnte daraus draus "theoretisch" eine zweite Erde werden oder nicht ?

  • @Ork-Schamane
    @Ork-Schamane3 ай бұрын

    Die Vergleiche mit der Erde finde ich immer am interessanten. Das können Sie sehr gut rüber bringen.

  • @GoldmundAR
    @GoldmundAR3 ай бұрын

    "Venus und Erde sind so ähnlich..." Wenn wir die Distanz von der Sonne vergessen, können wir Parallelen ziehen. Und diese Distanz von der Sonne zählt viel, und die Neigung des Äquators und die andere Atmosphäre....

  • @eisenstein2391
    @eisenstein23913 ай бұрын

    ...mal kurz ergänzt -- auch Uranus dreht "falsch", er hat eine um 90° gekippte Drehachse.

  • @wernerkohl6070
    @wernerkohl60703 ай бұрын

    Besten Dank für die interessanten Ausführungen! Können Sie bitte eine Publikation nennen, in der der Treibhauseffekt der Venus quantitativ beschrieben wird? Der logarithmische Ansatz für die Erdatmosphäre dT = const * ln(C1/C0) führt für Venus-Bedingungen niemals zu so hohen Temperaturen. Dieser Ansatz ist wohl eine Approximation für niedrige Drûcke und CO2-Konzentrationen. Was ist also die quantitative Beschreibung fes Treibhauseffekts für die Venus?

  • @enkidugilgamesh
    @enkidugilgamesh3 ай бұрын

    Herr Ganteför, Sie übersehen, dass das Volumen relativ zur Erde deutlich kleiner ist, heißt mehr atmosphärische Masse auf geringerer Oberfläche! Das ist der Grund für den höheren Druck und der erhöhte Temperatur.

  • @derkeniry2008

    @derkeniry2008

    3 ай бұрын

    Welches Volumen ist 'deutlich kleiner'? Die Radien von Venus und Erde unterscheiden sich nur um 300km. Die Oberfläche der Venus beträft 4,6*10^14 km² und die der Erde 5*10^14 km². Die Venusoberfläche ist demnach 8% kleiner als die Erdoberfläche. *Damit* wollen sie einen Temperaturunterschied von über 400K erklären?

  • @enkidugilgamesh

    @enkidugilgamesh

    3 ай бұрын

    @@derkeniry2008 300km weniger Radius ist doch kein Pappenstiel. Auch Ihnen sollte bekannt sein, dass Druck und Temperatur in 300km Tiefe der Erde noch höllischer sind, wie auf der Oberfläche der Venus. Die Verhältnisse auf der Venus-Oberfläche sind also durchaus verständlich. Bedenken Sie dabei bitte, dass die Schichtung der Atmosphäre nach dem Gewicht seiner Komponenten erfolgt. CO2 ist schwerer als alle anderen Komponenten, ob auf der Venus, dem Mars oder der Erde. Die Gesamte Atmosphäre ist selbst keine Ursache, sondern die Auswirkung der Gravitation. Die Dichte der Atmosphäre der Venus lässt kaum Licht bis auf die Oberfläche. Sowohl der Hohe Druck, als auch die Temperatur sind die Auswirkungen der Gravitation. Es ist unsinnig korrelierende Symptome der Gravitation, also CO2 und Temperatur miteinander zu kausalisieren und daraus eine völlig schwachsinnige Behauptung über eine Treibhauseffekt zu erspinnen.

  • @wolfgangbeckmann4272
    @wolfgangbeckmann42723 ай бұрын

    Runaway Treibhauseffekt kann man das bezeichnen, CO2 ist jedenfalls nicht die Ursache.

  • @Asgaia
    @Asgaia3 ай бұрын

    Der Druck alleine führt schon zur Temperatur.

  • @michaelbrandt7338

    @michaelbrandt7338

    3 ай бұрын

    Das stimmt zwar, entscheidend ist aber trotzdem, dass von der Wärme so gut wie nichts mehr rauskommt!

  • @DerMoosfrau

    @DerMoosfrau

    3 ай бұрын

    Druck führt nicht zu Temperarur, sondern Druckänderung. Und das auch nur in eine Richtung.

  • @elgufzr

    @elgufzr

    3 ай бұрын

    In einer ruhenden Gassäule nicht, sonst würde eine Pressluftflasche heiß, in der Atmosphäre schon, kommt halt auf die Konvektion an und wie adiabatisch also geschlossen das ganze ist was ja wegen der Wolkendecke der Fall sein dürfte.

  • @hugonachname8431
    @hugonachname84313 ай бұрын

    Der Titel ist Perfekt. Wir liegen hier dichter an einer Religion als an einer Wissenschaft. Wenn die Prognosen des IPCC einigermaßen stimmen würden, könnte man das nach 30 Jahren bereits mit Daten belegen. Und die Politik sämtlicher Länder würde den Energie-Empfehlungen auch folgen - Kernenergie, CCS, Erdgas. Deutschland diskutiert über Fleischverzicht und Entscheidungsträger brechen sämtliche Vielflieger-Rekorde. Es geht bestimmt nicht um das Klima, sorry.

  • @derkeniry2008

    @derkeniry2008

    3 ай бұрын

    " Wenn die Prognosen des IPCC einigermaßen stimmen würden, könnte man das nach 30 Jahren bereits mit Daten belegen. " Hä? Die Prognosen sind doch schon längst Realität geworden! Auch ohne aufwändige Rechenmodelle zu verwenden, ist Exxon schon vor 40 Jahren zu Prognosen für die globalen Mittelwerte an CO2-Konzentration und Temperatur gekommen, die exakt so eingetreten sind. Die aktuellen Klimamodell sind zwar komplexer und können auch Aussagen über regionale Ausprägungen machen, doch die Aussagen über die Änderungen auf der globalen Skala sind keine anderen.

  • @hugonachname8431

    @hugonachname8431

    3 ай бұрын

    @@derkeniry2008 Ich empfehle ein genaueres Studium der Berichtes der WG I, da steht das offen drinn. Die Modelle prognostizieren unter Anderem einen Hotspot über den Tropen, dieser konnte in der Realität bisher nicht nachgewiesen werden. Für die Atmosphäre(300-200 hPa) prognostizieren die Modelle eine Erwärmung von durchschnittlich 0,41°C/Dekade, gemessen wurden 0,17°C/Dekade. Ja es gibt eindeutig eine Erwärmung, nein die Modelle des IPCC sind eindeutig keine Realität.

  • @Superimperator
    @Superimperator3 ай бұрын

    Wo ist das neuste Video zu diesem sättigungs Thema? ich wollte es noch fertig schauen, aber puff und weg. Wurde es gesperrt?

  • @DalaiDrama-hp6oj

    @DalaiDrama-hp6oj

    3 ай бұрын

    Bei mir hatte es fertig gebuffert, hab also alles gesehen. Aber ja, es scheint wirklich weg zu sein. Eine Info wäre schön! Eine Rechteverletzung kann ja eigentlich nicht vorliegen 🤔 Hat Gante es selbst runtergenommen zum überarbeiten? Andererseits gibt es durchaus unlautere Methoden hier, mit denen Gegner von gewissen Thematiken gegen einzelne Videos vorgehen (Ukraine-Berichterstattumg z.B.).

  • @GrenzendesWissens

    @GrenzendesWissens

    3 ай бұрын

    ist wieder da - sorry

  • @Superimperator

    @Superimperator

    3 ай бұрын

    @@GrenzendesWissens Ahh Grande buitoni😁. Vielen Dank und Schönes Weekend lieber Prof

  • @johannessebastiannebe953
    @johannessebastiannebe9533 ай бұрын

    Man kann doch die + 460 ° C auf der Venus allein anhand des atmosphärischen Druckes, der molaren Masse und der atmosphärischen Dichte herleiten, ohne dass nur ansatzweise der Treibhauseffekt bemüht werden muss

  • @wac4259

    @wac4259

    3 ай бұрын

    Quelle?

  • @derkeniry2008

    @derkeniry2008

    3 ай бұрын

    "Man kann doch die + 460 ° C auf der Venus allein anhand des atmosphärischen Druckes, der molaren Masse und der atmosphärischen Dichte herleiten, ..." Stimmt insofern, als dass das Temperaturprofil in der Venustroposphäre annähernd adiabatisch verläuft. Um auf die Bodentemperatur zu kommen, muss man aber wissen, auf welcher Höhe dieser adiabatische Verlauf beginnt und welche Temperatur dort herrscht. Haben Sie sich eigentlich einmal gefragt, warum das Temperaturprofil aber nur *unterhalb einer gewissen Höhe* adiabatisch verläuft - darüber aber *nicht?*

  • @derkeniry2008

    @derkeniry2008

    3 ай бұрын

    "...allein anhand des atmosphärischen Druckes, der molaren Masse und der atmosphärischen Dichte herleiten, ..." Das wäre nur dann korrekt, wenn das adiabatische Temperaturprofil vom Boden bis zum Rand des Weltraums gültig wäre. *Ist es aber nicht!*

  • @danieljaeckli
    @danieljaeckli3 ай бұрын

    Ich kann jedem nur raten auch hier mal reinzuschauen: Planet Venus - Was geht dort vor sich?

  • @1976DTom
    @1976DTom3 ай бұрын

    Wäre die Sättigung von CO2 nicht erst erreicht wenn das Molekül zerfällt? Bis dahin kanns Energie aufnehmen aber sobald es nicht mehr existiert...? Oder gibt es physikalische Bedingungen oder Phänomene welche das vorher bereits stoppen? Bezüglich mehr Stürme bei höheren Temperaturen (auf einem sehr feuchten Planeten). Mir kommt es schon so vor, ohne das bewusst zu verfolgen, dass die Anzahl und Stärke von Hurricanes und Taifunen seit den 80ern doch zugenommen hat 🤔

  • @markhonigschmid6116
    @markhonigschmid61163 ай бұрын

    Sehr schön. Ich freue mich schon auf das nächste Video! 😊

  • @a.f.w.froschkonig2978
    @a.f.w.froschkonig29783 ай бұрын

    Interessante alternative Auffassung zur Venus findet sich hier : kzread.info/dash/bejne/aJVmmbSlp9O7d7A.html

  • @martingronek4813
    @martingronek48133 ай бұрын

    Hallo Herr Ganteför - was halten Sie von der Idee, die Tonspur als Podcast auf Spotify abzulegen?

  • @michaelrothe5703
    @michaelrothe57033 ай бұрын

    Ich habe eine Kritik der Temperaturmessung auf der Venus gelesen, nacjdem es auf der Venus in etwa die Temperaturen auf der Erde hat

  • @DerGrueneDemokrat
    @DerGrueneDemokrat3 ай бұрын

    Ich höre die Vorträge immer per Kopfhörer während der Arbeit. Und trotzdem ich die Bilder nicht sehe, kann ich hier alles auffassen. Ich liebe den Kanal 😊

  • @lovette1613
    @lovette16133 ай бұрын

    Macht echt👍 Spass Ihnen zuzuhören

  • @Alphaboomer2
    @Alphaboomer23 ай бұрын

    Bin jetzt kein Experte aber könnten die hohen Temperaturen auch von diesem riesigen, brennenden Gasball in der Mitte unseres Sonnensystems kommen und die relative Nähe der Venus zu diesem? Ich weiß der Gedanke ist völlig verrückt aber könnte das zumindest mit ein Grund sein?

  • @peacfulearth

    @peacfulearth

    3 ай бұрын

    Ausgeschlossen. Schwurbler! 😉😜

  • @huskytully3887

    @huskytully3887

    3 ай бұрын

    Ich spring' mal auf den Zug auf. Immerhin ist die Venus der Sonne im Schnitt um 42 Millionen Kilometer näher - also gut ein Drittel näher als die Erde. Das muß doch energetisch einen deutlichen Unterschied machen, oder ? Insbesondere, wenn beide Planeten mehr oder weniger gleich groß sind... 🤔

  • @peacfulearth

    @peacfulearth

    3 ай бұрын

    @@huskytully3887korrekt. Leider verstehen hier einige wohl keinen Humor. Ich hoffe, dieser Kommentar bleibt stehen. Der andere war auch mit einem Augenzwinkern, werter Herr Kanalbetreiber 😁

  • @wac4259

    @wac4259

    3 ай бұрын

    Naja, Ganteför erklärt das doch genau in diesem Vortrag. Einfach mal anschauen und zuhören.

  • @kaylaread8048

    @kaylaread8048

    3 ай бұрын

    Das würde nicht erklären, warum auf dem Merkur nur 170 Grad herrschen, wenn dieser doch sehr viel näher an der Erde ist als die Venus.

  • @thomasneu7620
    @thomasneu76203 ай бұрын

    Vielen Dank Herr Professor! Wie immer ein absolut faszinierendes Video... Vor allen Dingen die Sache mit den CO2 Absorbtionsbanden hat mir gut gefallen, da ich tatsächlich in letzter Zeit ab und zu etwas davon gelesen hatte, was aber in dem jeweiligen Kontext mehr dazu verwendet wurde, den Einfluss des Menschen auf die Erderwärmung zu bestreiten. Daher finde ich es faszinierend, wie Sie auch solche Themen aufgreifen und Wissen vermitteln! Hier kann jeder was lernen, wenn er denn möchte :-)

  • @michaelbrandt7338

    @michaelbrandt7338

    3 ай бұрын

    Na ja, Wissen hätte man vermittelt, wenn man erklärt, warum diese Rückstrahlungsschaubilder nicht zutreffen bzw. mit welchen Tricks man derartige Werte hinbekommt!

  • @walter_mayer
    @walter_mayer3 ай бұрын

    Sie sprechen ständig von einem Runawayeffekt. Dann müßte sich die Venustemperatur ständig erhöhen. Dazu haben Sie aber nichts gezeigt.

  • @derkeniry2008

    @derkeniry2008

    3 ай бұрын

    "Runawayeffekt. Dann müßte sich die Venustemperatur ständig erhöhen." Weil es sich dabei um ein Missverständnis Ihrerseits handelt! 'Runaway' bedeutet, dass sich der THE in einer Frühphase der Venus möglicherweise immer weiter verstärkt hat, als vielleicht noch flüssiges Wasser vorhanden und die Temperaturen niedriger waren. Es heißt nicht, dass das immer so weitergehen muss. Der 'runaway'-Effekt kommt dann zum Erliegen, wenn sich alle klimarelevanten Stoffe in der Gasphase befinden.

  • @walter_mayer

    @walter_mayer

    3 ай бұрын

    @@derkeniry2008 "... in einer Frühphase der Venus möglicherweise ..." d.h. wir wissen nicht wieso die Venus zu dieser hohen Temperatur gekommen ist. Es ist nur eine Vermutung. Aber wir brauchen uns ja keine Sorgen mehr machen. Seit ein paar Tagen verbreiten die Mainstreammedien, dass es in Europa zu einer Abkühlung von bis zu 30°C in den nächsten Jahren kommt. Zeigen die neuesten Berechnungen. Ja sogar Herr Lauterbach verkündet das nun :)

  • @raimohoft1236

    @raimohoft1236

    3 ай бұрын

    ​@@derkeniry2008Die Venus ist exemplarisch für einen terrestrischen Hellfire Planeten in der Entfernung um einen Gelben Zwerg und hat seinen stabilen Endzustande erreicht, det von Vorneherein unter den Bedingungen unausweichlich war.

  • @basaltnow
    @basaltnow3 ай бұрын

    ich stelle mir Ganteför gerade vor gespickt mit Sponsoren im Rennanzug wie Schumacher bei F1 Rennen, erklärend wie man Protonen wiegt.

  • @Ein_Kunde_
    @Ein_Kunde_3 ай бұрын

    Wie bitte? Eine "aggressionsscheibe" ???

  • @popogast
    @popogast3 ай бұрын

    Ich zieh mir hier das nur rein, um zu wissen, was Herr Prof. Ganteför für einen Unsinn verbreitet. Bin sicherlich nicht der Einzige, oder?

  • @derkeniry2008

    @derkeniry2008

    3 ай бұрын

    "Bin sicherlich nicht der Einzige, oder?"" Stimmt, Du bist sicher nicht der einzige Vollpfosten, der mit einer 'alternativen Physik' um die Ecke kommt. Haste denn Argumente, weshalb Herr Ganteför für Unsinn verbreitet?

  • @karl-heinzfruhmann2738
    @karl-heinzfruhmann27383 ай бұрын

    Der Druck beeinflusst die Breite der Absorptionslinien von CO2 beim Infrarot. Je höher der Druck, desto mehr Stöße zwischen den Molekülen finden statt, die die Energie und die Lebensdauer der angeregten Zustände verändern. Das führt zu einer Verbreiterung und Überlappung der Absorptionslinien, die als Druckverbreiterung bezeichnet wird. Dadurch wird die Absorption bei höherem Druck effektiver.Wenn die Absorptionslinien so breit werden, dass sie die gesamte Bande ausfüllen, spricht man von Bandsättigung. Das bedeutet, dass die Absorption nicht mehr von der Konzentration des Gases abhängt, sondern von der Dicke der Atmosphäre. Wenn man also CO2 von 400 ppm auf 800 ppm erhöht, bedeutet dies eine dickere Schicht von CO2 und Wasserdampf. Auch wenn eine Sättigung eintritt, bedeutet dies nicht, dass dann nichts mehr passiert. OK die Venus hat 540 mal mehr CO2 als die Erde. Aber nicht vergessen. Wir haben zusätzlich noch den Wasserdampf.

  • @michaelbrandt7338
    @michaelbrandt73383 ай бұрын

    Treibhausgase haben keine Sättigung!!! Die Absorptions- und Emissionsprozesse ereignen sich extrem schnell, so dass es keine Sättigung geben kann. Die Absorption endet, wenn die gesamte terrestrische IR-Strahlung zurückgestrahlt wird oder einfacher gesagt, wenn keine Photonen mehr vorhanden sind. Bei den Schaubildern der terrestrischen Wärmerückstrahlung muss unbedingt beachtet werden, bei welchem Wasserdampfanteil die Rückstrahlungswerte gemessen wurden. Wasserdampf hat mit Abstand die größte Treibhauswirkung und sehr größte Absorptionsbänder. Der durchschnittliche Wasserdampfanteil in unserer Atmosphäre beträgt aber nur 2%. Erhöhe ich diesen Anteil, dann erreiche ich problemlos die sogenannte "Sättigung"! Bei trockener Luft sieht es allerdings ganz anders aus!!! Man kann also bei diesen Darstellungen gut manipulieren!!! Die Venus mit der Erde zu vergleichen halte ich für wenig sinnvoll. Die atmosphärischen Bedingungen sind völlig anders! CO2 hat zwar recht kleine Absorptionsbänder, infolge der Raman-Streuung kann aber ein Großteil der IR-Strahlung zurückgestrahlt werden. Das wäre bei unseren atmosphärischen Dichteverhältnissen unmöglich!!!

  • @speicherkanal4894

    @speicherkanal4894

    3 ай бұрын

    Am einfachsten wäre es doch die Werte im Labor zu messen, aber das will man nicht. Man könnte die Atmosphäre in einem Rohr simulieren und dann die Gase und den Luftdruck einstellen…

  • @joernwiedemann2234

    @joernwiedemann2234

    3 ай бұрын

    Sie haben sogar in einem Punkt recht. Die Prozesse sind so schnell, dass die von CO2 absorbierte Energie in kürzester Zeit auf meist Stickstoffmoleküle als Bewegungsenergie übertragen wird. Damit kann CO2 zwar wieder Wärmestrahlung aufnehmen, aber nicht zurückstrahlen. Damit gibt es aber auch keinen sog. Treibhauseffekt auf der Erde.

  • @derkeniry2008

    @derkeniry2008

    3 ай бұрын

    "Treibhausgase haben keine Sättigung!!!" Kontrafaktischer Unsinn, die sog. Bandensättigung ist doch bereits im Labor messbar! "... oder einfacher gesagt, wenn keine Photonen mehr vorhanden sind." Was soll denn das sein? Es gibt *nie keine Photonen mehr* . Zwischen dem Boden und der Atmosphäre und auch innerhalb der Atmosphäre werden *kontinuierlich* IR-Photonen ausgetauscht! Sie haben überhaupt nicht verstanden, was mit Bandensättigung gemeint ist.

  • @joernwiedemann2234

    @joernwiedemann2234

    3 ай бұрын

    @@speicherkanal4894 Der Versuch den Treibhauseffekt im Labor zu beweisen ist immer schief gegangen, weil die Theorie falsch ist. Das Ganze funktioniert nur in einem geschlossenen System, weil dort der Druck und damit die Temperatur ansteigen kann. Die Erde ist aber zum Weltraum hin offen und der Treibhauseffekt daher Aberglaube. 🤷‍♂️

  • @derkeniry2008

    @derkeniry2008

    3 ай бұрын

    @@speicherkanal4894 "Man könnte die Atmosphäre in einem Rohr simulieren und dann die Gase und den Luftdruck einstellen…" Gute Idee, dann müsste dieses Rohr aber mindestens 10km hoch senkrecht in den Himmel ragen um die realen Atmosphärenzustände nachbilden zu können. Viel einfacher wäre es, statt dessen ein IR-Radiometer am Erdboden aufzustellen und die von oben kommende Strahlung spektral zu analysieren. Das hat man auch schon tausenmal gemacht! Und was man dann beobachtet ist, dass die Strahlung im Bereich der Haupt-Absorptionsbande des CO2 (also bei rund 14µm) ihr theoretisch mögliches Maximum (begrenzt durch die Planck-Kurve) bei der Bodentemperatur ereicht hat. M.a.W.: die Atmosphäre verhält sich bei dieser Wellenlänge wie ein idealer Schwarzkörper mit der Temperatur der bodennachen Luftschichten - d.h. die Bande ist gesättigt!

  • @enkidugilgamesh
    @enkidugilgamesh3 ай бұрын

    Es ist erschreckend wie sie faktische Kenntnisse mit Pseudo-Wissenschaft verknüpfen, aber sich dessen nicht bewusst sein können.

  • @derkeniry2008

    @derkeniry2008

    3 ай бұрын

    "..wie sie faktische Kenntnisse mit Pseudo-Wissenschaft verknüpfen..." Können Sie hierfür Beispiele nennen? Wenn nicht, dann ist Ihr Post nicht die Zeichen wert, aus denen er besteht.

  • @enkidugilgamesh

    @enkidugilgamesh

    3 ай бұрын

    ​@@derkeniry2008 Faktische Kenntnisse sind Druck, Temperatur, Sonnenabstand etc. Pseudo-Wissenschaft ist alles. was zur "Erläuterung" des "Treibhauseffekts" aufgrund der CO2-Menge gesagt wird. Jedes Objekt im Weltall, ob es als Meteorit, Planet oder Sonne bezeichnet, hat eine Masse und darauf basierend Gravitation, welche mit der Masse proportional wächst. Massigere Körper können eine größere Atmosphäre halten. Wenn wir von zwei Planeten ausgehen, die über die gleiche Masse verfügen, dann hängt es von der Dichte ab, wie groß das Volumen und die Oberfläche sind. Der kompaktere Planet wird seine Atmosphäre auf einer kleineren Oberfläche halten, weshalb der Oberflächendruck deutlich größer sein wird, als auf dem Planeten mit dem größeren Volumen und größeren Oberfläche. Abgesehen vom mehr Sonnenlicht, was zu einer stärkeren Ausgasung führt, sind Volumen und Oberfläche der Venus deutlich kleiner, als jene der Erde. Dass der Druck auf der Venus-Oberfläche etwa 92bar beträgt und eine erdähnliche Bedingungen erst auf einer Höhe von 50km vorliegen, verdeutlicht dass wenn die Venus bei gleicher Masse bis auf 50km Höhe voluminöser wäre, dann gäbe es ähnliche Bedingungen auf seiner Erdoberfläche. Das Volumen der Erde ist in den letzen 700 Millionen Jahren deutlich gewachsen. Die Erde ist durch den akkumulierten inneren Druck wie ein Maiskorn aufgepoppt. Bei der Venus könnte dies in ihrem Lebenszyklus auch passiert sein, aber weniger voluminös oder es ist wieder etwas eingefallen. Die Ausdehnung der Erde setzt sich fort, aber vorläufig weniger dramatisch als beim Aufriss der Pazifischen und Atlantischen Gräben, alias Ozeane.

  • @raimohoft1236
    @raimohoft12363 ай бұрын

    Nicht möglich auf der Erde. Zu niedrige Solarkonstante. Die Energie, die nötig wäre, um allen Kohlenstoff aus der Atmosphäre, Hydrosphäre und vor allem der Lithospäre herauszubacken und mit dem Sauerstoff aller drei zu CO2 zu rekombinieren, reicht bei weitem nicht aus.

  • @manfredzengerer2177
    @manfredzengerer2177Ай бұрын

    Woher wollt Ihr wissen wie schwer die Planeten 🤣🤣🤣🇦🇹

  • @dinola3268
    @dinola32683 ай бұрын

    Ist der Herr Professor ein Flacherdler? Die ständige Thematisierung des “Treibhauseffektes“ erscheint mir doch noch nicht hinreichend abgesichert. Ich erinnere mich noch an Wissenschaftssendungen der 1970iger Jahre, in denen ein “Treibhauseffekt“ noch nicht eimal erwähnt wurde. Eine weitere Frage: Wo kommt denn das viele CO2 der Venus überhaupt her? Einen industriellen Ursprung können wir ausschließlich. Offenbar ist die Verteilung des Kohlenstoffs bei der Entstehung des Sonnensystems noch nicht hinreichend geklärt. Jupiter und CO2? Warum kein CO2 im Saturn? CO2 und Neptun? Insgesam eine sehr schöne Satiresendung!

  • @maredichzinn8899

    @maredichzinn8899

    3 ай бұрын

    In der Tat - er reden viel zu oft darüber.

  • @wac4259

    @wac4259

    3 ай бұрын

    Vortrag gesehen? Das Kohlendioxid kommt über Vulkanismus in die Venusatmosphäre.

  • @derkeniry2008

    @derkeniry2008

    3 ай бұрын

    "Wo kommt denn das viele CO2 der Venus überhaupt her? Einen industriellen Ursprung können wir ausschließlich." Ja und? Warum sollte es denn eine Rolle spielen, ob das CO2 industriellen Ursprungs ist oder nicht? " Ich erinnere mich noch an Wissenschaftssendungen der 1970iger Jahre, in denen ein “Treibhauseffekt“ noch nicht eimal erwähnt wurde." Und ich erinnere mich an Wissenschaftssendungen de 70er-Jahre von Hoimar von Ditfurth. die explizit der Erklärung des atmosphärischen Treibhauseffekts gewidmet waren. Findet sich auch noch hierbei YT. EInfach mal danach suchen: schon gefunden! "Insgesam eine sehr schöne Satiresendung!" Insgesamt ein satirischer Kommentar Ihrerseits ohne inhaltliche Relevanz.

  • @raimohoft1236

    @raimohoft1236

    3 ай бұрын

    Der gesamte Kohlenstoff und Sauerstoff wurden aus dem Planetenkörper herausgebacken und zu CO2 rekombiniert und bildete dann die+90 bar/96% CO2 Atmosphäre. Dafür brauchte es aber bereits hohe Anfangstemperaturen, die durch die bedeutend höhere Solarkonstante im Vergleich zur Erde zu finden sind Die Energie, die die Erde erreicht, reicht z.B. NICHT aus, um ähnliche Verhältnisse zu erzeugen. Der gesamte in der Lithospäre gebundene Kohlenstoff und Sauerstooff müssten bei über 300 Grad dauerhaft herausgekocht werden. Die Venus ist exemplarisch für einen terrestrischen Hellfire Planeten im stabilen Endzustand.

  • @ernsthelder7928
    @ernsthelder79283 ай бұрын

    Das Problem ist nur noch durch Baerbock zu lösen. Die landet auf der Rückseite und macht das Feuer aus. 🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣

  • @FaceBook-kt4vt
    @FaceBook-kt4vt3 ай бұрын

    Gibt es Halbleitermaterialien die bei 600°C funktionieren?

  • @joernwiedemann2234
    @joernwiedemann22343 ай бұрын

    Statt das Lambert-Beersche Gesetz anzuzweifeln (Sättigung der Absorption von CO2, was man auch eindeutig messen kann bzw. zu Konzentrationsmessungen verwendet) wäre es sinnvoller zu überlegen, ob der Treibhauseffekt nicht vielleicht der Unsinn ist. Die Absorption von Wärmestrahlung durch CO2 führt nicht zu einer Erwärmung der Atmosphäre durch eine Rückstrahlung, sondern nur zur Ausdehnung der Atmosphäre. Die Atmosphäre ist nämlich nach oben offen. Es entsteht nur eine vernachlässigbare Erwärmung dadurch, dass CO2 schwerer ist als O2 und deshalb der Druck und damit die Temperatur auf der Erde steigt pv=nRT.

  • @derkeniry2008

    @derkeniry2008

    3 ай бұрын

    "Die Absorption von Wärmestrahlung durch CO2 führt nicht zu einer Erwärmung der Atmosphäre durch eine Rückstrahlung, sondern nur zur Ausdehnung der Atmosphäre." Stimmt insofern, als die Atmosphäre nicht duch eine Rückstrahlung erwärmt wird, sondern lediglich an einer allzuschnellen Abkühlung gehindert wird. Die Vorstellung einer Erwärmung durch Rückstrahlung ist ein gerne gepflegtes Missverständnis aus laienhaften Darstellungen des THE, hat aber nichts mit der Realität zu tun. Eine Erde *mit* THGen aber *ohne* Sonneneinstrahlung würde erbarmungslos auskühlen. Die *Erwärmung* kommt *nur* durch die Sonne! Die THGe sorgen nur für eine verlangsamte Abkühlung, weil die IR-Strahlung des Bodens im Bereich der Banden nicht direkt ins All vordringen kann. Das funktioniert nur in den sog. 'atmosphärischen' Fenstern. ".., sondern nur zur Ausdehnung der Atmosphäre. " Wie bitte? Eine Ausdehnung der Atmosphäre soll eine Erwärmung zur Folge haben??? Umgekehrt wird allerhöchstens ein Schuh draus! "...CO2 schwerer ist als O2 und deshalb der Druck und damit die Temperatur auf der Erde steigt pv=nRT." Sorry, aber auch das ist wieder Unsinn! Der Druck steigt nicht, weil ein Konstituent der Atmosphäre schwerer ist als ein anderer! Die Atmosphäre ist insbesondere in der Troposphäre hinsichtlich *aller Bestandteile* sehr gut durchmischt! Es gibt keine 'Schichten' mit CO2 und O2. Dann müsste sich das gesamte CO2 am Boden ansammeln und wir wären alle längst erstickt! Grund für die Durchmischung ist die durch die Sonneneinstrahlung ausgelöste *Konvektion* - also das Wetter! "...damit die Temperatur auf der Erde steigt pv=nRT." Die allgemeine Zustandsgleichung der Gase ist gültig. Ja. Auch in einer Atmosphäre mit THE. Sie eignet sich nicht zur Erklärung irgendeiner Temperatur. Die Existenz IR-aktiver Gase ist eine auch durch Sie nicht bestreitbare Tatsache, weil im Labor messbar. Ein bestimmtes Gasvolumen V des Druckes p hat also eine bestimmte Temperatur. Wenn dieses Gasvolumen aber IR-aktive Bestandteile hat, dann kann es seine Temperatur per Strahlungsabkühlung verringern. Wenn sich p nicht ändert, ändert sich eben V entsprechen zur Abkühlung. Sprich:eine sich abkühlende Atmosphäre wird dichter. Daraus lässt sich überhaupt kein Widerspruch zum THE konstruieren, der etwas mit den IR-aktiven Gasen zu tun hat.

  • @joernwiedemann2234

    @joernwiedemann2234

    3 ай бұрын

    @@derkeniry2008 Sie haben meine Argumentation nicht begriffen. Weil sich die Atmosphäre ausdehnen kann, führt die Absorption von Wärmestrahlung nicht zu einer Erwärmung und damit auch nicht zu einer verstärkten Wärmerückstrahlung. Abgesehen davon würden mehr sog. Treibhausgase nicht nur die Rückstrahlung, sondern auch die Abstrahlung erhöhen. 🤷‍♂️ Wie man es dreht und wendet bleibt der Treibhauseffekt ein Aberglaube.

  • @derkeniry2008

    @derkeniry2008

    3 ай бұрын

    @@joernwiedemann2234" Sie haben meine Argumentation nicht begriffen. " Muss das Kompliment leider zurückgeben und auf einen Logikfehler in Ihrer Argumentation hinweisen. Sicher wird sich eine erwärmte Atmosphäre ausdehnen, da an jedem Punkt eben genau, die von Ihnen erwähnte Zustandsgleichung für ideale Gase gilt. Wäre aber die Ausdehnung zugleich mit einer Abkühlung auf die Ursprungstemperatur verbunden, würde die Atmosphäre unter dem Einfluss der Gravitation auch wieder schrumpfen, da sie ja nun ein größeres Volumen beansprucht. " Abgesehen davon würden mehr sog. Treibhausgase nicht nur die Rückstrahlung, sondern auch die Abstrahlung erhöhen" Nein, Sie haben nicht verstanden, wie sich die Strahlung innerhalb der Atmosphäre verteilt. Die Abstrahlung passiert nur aus den allerobersten Atmosphärenschichten. Ein Mehr an THGen schiebt diesen Bereich weiter nach oben und da ein Planet nicht mehr Energie per Strahlung ins All abgeben kann, als er per Strahlung bekommt (außer er hat eine innere Wärmequelle - aber nicht die Erde und der Mars), kann das Temperaturniveau der Abstrahlung nicht steigen. Was aber steigt ist die Menge der zurückgehaltenen Strahlungsenergie und somit die Temperatur in den Teilen der Atmosphäre, die keinen 'freien Blick' ins All haben (weil die Absorptionsbanden gesättigt sind) " Wie man es dreht und wendet bleibt der Treibhauseffekt ein Aberglaube." Wie man es dreht und wendet: jeder Physikleugner kommt mit seinem eigenen Spezialargument um die Ecke - auch Sie! Dabei kann aber allerhöchstens ein einziges Gegenargument gültig sein und nicht ein Strauß von Argumenten, die untereinander inkompatibel sind. Das einzig Gemeinsame der Argumente ist: *Es kann nicht sein, was nicht sein darf!*

  • @joernwiedemann2234

    @joernwiedemann2234

    3 ай бұрын

    @@derkeniry2008 Langsam gebe ich es auf. So lange der Druck konstant bleibt, bleibt auch die Temperatur konstant. Und der Druck würde sich nur ändern, wenn die Erde eine Glashülle zum Weltraum hätte oder sich die Gravitationskonstante ändert. Da beides nicht der Fall ist, gibt es auch keinen Treibhauseffekt. Das ist doch nicht so schwer zu begreifen. 🤦

  • @derkeniry2008

    @derkeniry2008

    3 ай бұрын

    @@joernwiedemann2234 Sie verbeißen sich darin, alles könne mit der Zustandsgleichung Gase erklärt werden. Kann es nicht. Sie können nicht einfach die Infrarotabsorption der Spurengase vernachlässigen! Mit der Zustandsgleichung für Gase können Sie *nicht* erklären, wie es zu der Form der *gemessenen* Infrarotspektrum von Venus, Erde und Mars kommt, die Herr Gantför bei Minute 41 des Videos präsentiert. Was alle diese Spektren gemeinsam haben ist eine mehr oder weniger tiefe und breite Einbuchtung in Form eines Trichters bei ungefähr 14µm. Diese ist eine Folge dessen, dass die Wärmeabstrahlung der Planeten an dieser Stelle des Spektrums durch die Atmosphäre, speziell die Absorptionsbande von CO2 zurückgehalten wird. Wärmestrahlung zurückhalten heißt, dass die Wärmeabstrahlung von der Oberfläche der Planeten an dieser Stelle behindert wird. Die Strahlung von der Planeten *oberfläche* kann nur links und rechts des Trichters entweichen (nicht, dass Sie auf den Gedanken kommen, die Strahlung bei 14µm könne links und rechts des Trichterzentrums vorbei - das funktioniert nicht!). Im Zentrum des Trichters sieht man nur die Abstrahlung der äußeren, sehr kalten Atmosphärenschichten. Beide Teile zusammen (die niedrige Strahlung aus dem 'kalten' Trichterzentrum und die Strahlung von der warmen Planetenoberfläche addieren sich zu dem Betrag, den der Planet von der Sonne als Strahlung in Form von sichtbarem Licht bekommt. Im Fall der Erde würde das nur für 255 Kelvin (-18°C) reichen und im Fall der Venus sogar noch für weniger, weil die Venus fast alles sichtbares Licht sofort reflektiert (sehr hohe Albedo) und nur ein sehr kleiner Teil eine Chance hat, den Boden zu erreichen und dort in Wärme umgesetzt zu werden. Damit die 'kalte' Strahlung und die 'warme' Strahlung in der Summe der Schwarzkörperstrahlung von 255 K entsprechen, muss die 'warme' Strahlung deutlich wärmer sein als 255K. Im Fall der Erde sind das 288K (+15°C). *Das ist der Treibhauseffekt* "... gibt es auch keinen Treibhauseffekt. Das ist doch nicht so schwer zu begreifen" Es fällt mir in der Tat schwer zu begreifen, wie man sich so hartnäckig an dieser Behauptung festhalten kann, vor allen Dingen, wenn die von Ihnen vorgebrachten Argumente in keiner Weise geeignet sind die beobachteten Realitäten zu erklären. Die Zustandsgleichung für Gase gilt! Überall! Am Boden und in der hohen Atmosphäre, doch *sie erklärt nicht* warum es am Boden so viel wärmer ist als 255K . Die einzige Erklärung, die mir einfällt ist: *Es kann nicht sein, was auf keinen Fall sein darf*

  • @sebulon401
    @sebulon4013 ай бұрын

    Up!

  • @kensi379
    @kensi3793 ай бұрын

    Es reicht mir, ab und an den Venushügel zu erklimmen...

  • @nikolaus1691

    @nikolaus1691

    3 ай бұрын

    Vorsicht. Könnte heiß werden.

  • @a.haarmann8349

    @a.haarmann8349

    3 ай бұрын

    Beachte möglichen Vulkanismus 🌋😁

  • @markhonigschmid6116

    @markhonigschmid6116

    3 ай бұрын

    Warum heißt das eigentlich Venushügel? Saß einem da der Schalk im Nacken, bei der Namensgebung? 😅

  • @Ein_Kunde_
    @Ein_Kunde_3 ай бұрын

    Es heisst nicht "asteoriden" wie er das sagt, sondern "asteroiden".

  • @NeveroOn

    @NeveroOn

    3 ай бұрын

    Stummes r ist ein deutscher Laut, ist ein dialektaler Einfluss.

  • @oklino
    @oklino3 ай бұрын

    Herr Ganteför, Sie haben doch nicht gerade Asteoriden statt Asteroiden gesagt oder? Das macht der Walter Ulrich auch ständig xD lassen sie sich davon nicht anstecken! ;-)

  • @Colbato.

    @Colbato.

    3 ай бұрын

    nein er hat Asteroiden gesagt, habs ganz deutlich gehört. XD XD

  • @apenrad

    @apenrad

    3 ай бұрын

    Das darf man hier alles nicht so genau nehmen...ist sowieso eher ein Satirekanal.

  • @oklino

    @oklino

    3 ай бұрын

    @@apenrad also standup hast du schonmal nicht drauf 😂😂😂

  • @derkeniry2008
    @derkeniry20083 ай бұрын

    Sehr geehrter Herr Gantför, sie sprechen mit Sicherheit ein Video an, in dem der Strahlen- und Teilchenphysiker Dr. Strehl mal wieder die olle Kamelle von der Bandsättigung herhausholt um gegen den CO2-induzierten Treibhauseffekt zu polemisieren. Die Argumentation von Dr. Strehl basiert auf der Feststellung, dass in Bodennähe die Absorptionsbanden von CO2 auch durch die Überlagerung mit denen des H2O ‘gesättigt‘ sind. Unter ‘satt‘ kann sich jeder Mensch etwas vorstellen: Der Magen ist voll und ich bekomme nichts mehr ‘rein. Dummerweise ist die Atmosphäre kein Behältnis wie ein Magen, der irgendwann einmal voll sind. Insbesondere wird die Fähigkeit einer Atmosphäre Strahlung zu ‚speichern‘ nicht dadurch unterbunden, dass die Absorptionsbanden gesättigt sind. Ganz im Gegenteil ist das doch fast schon als Voraussetzung zu sehen! Denn an den Stellen im Spektrum, wo die Bandensättigung vorliegt (Atmosphäre ist optisch dicht), verhält sich die Atmosphäre wie ein idealer Schwarzkörper. Und was macht ein Schwarzkörper? Er absorbiert *alle* auf ihn treffende Strahlung. Bezogen auf die optisch dichte Atmosphäre heißt das doch, dass Sie weder Strahlung reinlässt, noch Strahlung abgibt. Tatsächlich ist eine optisch dichte Atmosphäre (Banden gesättigt) doch eine Voraussetzung dafür, dass sich eine Troposphäre (gekennzeichnet durch einen adiabatischen Temperaturkoffizienten) ausbilden kann! Nur dadurch bleibt einem (aus irgendwelchen Gründen) erwärmten ‚Luft‘-paket nur *eine* Möglichkeit, seine Energie loszuwerden: Konvektion. Die Konvektion kommt da zum Ende, wo die Atmosphäre nicht mehr optisch dicht ist und das ‚Luft‘-Paket sich auch per Strahlung gut abkühlen kann - also an der Tropopause. Dementsprechend legt die Tropopausentemperatur in Verbindung mit dem adiabatischen Temperaturgradienten die Oberflächentemperatur fest. Auch wenn es auf der Venus kein Wetter gibt, weist das Temperaturprofil der Venus eine Tropopause und darunter eine Troposphäre (adiabatischer Temperaturverlauf) auf. Wie auf der Erde liegt die Tropopausentemperatur etwas unter der thermodynamischen Gleichgewichtstemperatur und in Kombination mit der großen Höhe der Venus-Tropopause (60km) erklärt der Gradient die hohe Bodentemperatur. Ab Minute 34 widersprechen Sie der Aussage, dass auf der Erde eine Klimaerwärmung zu heftigeren Winden führen würde und beziehen sich dabei auf die Venus. Dabei vernachlässigen Sie aber den entscheidenden Unterschied zwischen Venus und Erde: *Wasser* . Temperaturunterschiede zwischen Land und Meer werden weiterhin bestehen bleiben und die erhöhte Verdunstung bei Erwärmung bedeutet eine Aufladung der Atmosphäre mit latenter Energie. Ihr Argument mit dem Pullover und den geringen Temperaturunterschieden ist nur für die Venus zutreffend und würde nur dann auch auf die Erde zutreffen, wenn wir einen vergleichbar starken THE hätten (weil es dann alles Wasser in der Dampfphase vorliegen würde). Solange ein Phasenwechsel des Wassers möglich ist, gilt das für die Erde nicht.

  • @uwelinzbauer3973
    @uwelinzbauer39733 ай бұрын

    Hallo Professor Ganteför, Verstehe nicht, warum der Atmosphärendruck an der Venusoberfläche so viel höher ist als bei der Erde. Masse, Radius und Anziehungskraft der beiden Planeten sind ja scheinbar ähnlich. Noch eine Frage: für ein paar Elemente, die hier auf der Erde fest sind, liegt die Oberflächentemperatur der Venus schon oberhalb ihrer Schmelzpunkte. Meines Wissens müsste von flüssigen Stoffen auch ein wenig in den dampfförmigen Aggregatzustand übergehen. Würden diese Dämpfe von relativ schweren Elementen oder Verbindungen in Bodennähe bleiben oder sich durch Luftströmung gleichmäßig mit der übrigen Atmosphäre mischen? - Jedenfalls dürfte es für Landemodule, in denen Halbleiterbauteile und Lötzinn verbaut werden, schwierig werden, man müsste ein leistungsfähiges Kühlsystem mit einbauen, alles gut gegen Strahlung, Hitze, korrosive Substanzen abschirmen, und hoffen, daß man nicht in einem mehr oder weniger flüssigen Lavatümpel landet. Könnte mir vorstellen, daß die Venus in weiten Bereichen eine relativ weiche "Kruste" haben könnte. - Hat man eigentlich Erkenntnisse, ob es angesichts der langsamen Rotation Temperaturunterschiede zwischen der Tag- und der Nachtseite gibt? Herzliche Grüße!

  • @sam104H

    @sam104H

    3 ай бұрын

    Ich glaube weil Gas schwerer ist als Luft. Ein Liter CO2 wiegt 1,96 Gramm. Ein Liter Luft wiegt 1,30 Gramm Wie im Meer steigt der Druck je tiefer man kommt. Der Druck unterschied dürfte sich auch potenzieren mehr Druck = mehr Gas = mehr Gewicht. Und ganz unten ist das Gas dann so stark zusammen gepresst das es eigentlich Flüssig sein müsste. Dazu kommt auch das CO2 viel kleiner ist und sich so besser quetschen kann. Weil es so viel kleiner ist als Sauerstoff setz es sich auch kaum in einem Raum ab. Es zischt zwischen den anderen Moleküle durch, da es ja durch die Temperatur nicht stillsteht.

  • @815tobi

    @815tobi

    3 ай бұрын

    @@sam104H Bitte mal nachdenken. Chemie ist bei mir zwar schon 30 Jahre her. Aber CO2 ist zweimal O und ein C dazu O2 ist nur zweimal O. Wieso sollte CO2 kleiner sein?

  • @uwelinzbauer3973

    @uwelinzbauer3973

    3 ай бұрын

    Bin jedenfalls schon sehr gespannt und freue mich schon sehr auf den nächsten Teil der Videoreihe. Beste Grüße!

  • @raimohoft1236

    @raimohoft1236

    3 ай бұрын

    Jedes auf der Venus vorhandene Kohlenstoff und Sauerstoffatom befindet sich als CO2 in der Atmosphäre. Würde dies auf der Erde auch geschehen, wären die resultierenden Bedingungen ähnlich... allerdings reicht dafür die Solarkonstante und somit die Erde erreichende Energie bei weitem nicht aus. PS Würden von jetzt auf gleich alle 96% CO2 aus der Venusatmosphäre verschwinden, hätten die übrigbleibenden 4% Stickstoff immer noch die 4fache Mächtigkeit/Masse der GESAMTEN derzeitigen Erdatmosphäre.

Келесі