Die faszinierende Technik von elektrischen Zügen!

Es mag überraschen, dass bei elektrischen Zügen der Strom aus den Oberleitungen in das Erdungskabel der Strecke fließt, nachdem er durch die Räder geflossen ist. Dreiphasige Stromumwandlung, regeneratives Bremsen und Zickzack-Oberleitungen - das alles macht die Technologie der elektrischen Züge so einzigartig. Lass uns alle technischen Geheimnisse hinter den elektrischen Zügen verstehen, beginnend mit dem einfachsten Design, das möglich ist.

Пікірлер: 157

  • @kilux85
    @kilux852 жыл бұрын

    Sorry, das mit der Bremse ist so nicht richtig dargestellt, und damit meine ich nicht dass die abgebildete Lok keine Klotzbremsen hätte. Was ihr dargestellt habt, ist eine Federspeicherbremse. Die gibt es tatsächlich auf jeder modernen Lok und wirkt wie von euch beschrieben, diese wird allerdings nur als "Parkbremse" eingesetzt. Die normale Druckluftbremse für den Regelbetrieb funktioniert genau andersherum: Durch die Feder wird die Bremse gelöst (gehalten), und durch Druck im Bremszylinder diese überwunden und die Bremse an das Rad bzw. die Bremsscheibe gedrückt. Das ganze Bremssystem zu erklären würde jetzt hier zu weit führen, aber ein "fail safe" für den ganzen Zug wie hier beschrieben (Luft weg = Zug bremst durch Feder) stimmt so nicht ganz und ist leider irreführend.

  • @timhaupenthal

    @timhaupenthal

    2 жыл бұрын

    Selbsttätige Druckluftbremse ist hier das Stichwort ;)

  • @zentith8360

    @zentith8360

    2 жыл бұрын

    Die MG-Bremse fehlt mir

  • @iSyTreX

    @iSyTreX

    2 жыл бұрын

    @@zentith8360 am Tfz?

  • @derbulle8647

    @derbulle8647

    2 жыл бұрын

    @@iSyTreX Es gibt Lokomotiven mit MG Bremsen. Re460/465 der SBB und BLS.

  • @chessprince1164

    @chessprince1164

    2 жыл бұрын

    Das kommt aus dem Englischen und wenn ich Schlussfolgern müsste, wurde hier auf die USLoks geschlossen aber eine ÖBB-Lok dargestellt. Die Magnetbremse wurde hir auch vergessen. Das das Zugsicherungssystem vergessen wurde, wie z. B. PZB geht schon zu weit und ist vertretbar

  • @awesomefan86
    @awesomefan862 жыл бұрын

    Die Videos sind an sich ok, aber enthalten trotzdem teilweise Fehler in der Darstellung, Übersetzung oder sind fachlich falsch. Das ist schade, denn an sich werden interessante Themen behandelt. Ich würde mir wünschen das die Qualität verbessert werden würde

  • @cedrickouokam1246
    @cedrickouokam1246Ай бұрын

    So viele Info in knapp 10 Minuten, und super erklärt.das ist Klasse !

  • @peterb.289
    @peterb.289 Жыл бұрын

    Sehr gut gelungene Animationen und Erläuterungen. Für den Einsteiger oder Hobbyeisenbahner eine wertvolle Hilfe.

  • @sebastianwolf9638
    @sebastianwolf96382 жыл бұрын

    Das Bremssystem funktioniert aus der pneumatischen Sicht so nicht in Deutschland, oder besser gesagt eigentlich in Europa, schade :/

  • @Nadastad

    @Nadastad

    Жыл бұрын

    wir sind österreicher, wir sind anders🤣

  • @Pershon666

    @Pershon666

    Жыл бұрын

    Ja, die Bremse ist irreführend beschrieben. So funktioniert eine Federspeicherbremse.

  • @xlafslc3190
    @xlafslc3190Ай бұрын

    Sehr gutes Video Vielen Dank

  • @nicki2627
    @nicki26272 жыл бұрын

    Bei der dargestellten Lokomotive handelt es sich um eine Siemens ES64U4 oder abgeleitete Bauart, aber mir ist keine bekannt, welche 3 Achsen in einem Fahrgestell hat, vielleicht sollte man darauf achten, das so was richtig dargestellt wird.

  • @888886

    @888886

    2 жыл бұрын

    ich glaube das ist scheiß egal

  • @dermitdemschal9390

    @dermitdemschal9390

    2 жыл бұрын

    @@888886 Wow wieder richtig gut gelaunt

  • @kilux85

    @kilux85

    2 жыл бұрын

    @@888886 Natürlich ist es nur ein Beispiel - da hätten sie aber eine Phantasielok nehmen können. Wenn sie so ganz speziell eine 1116/1216 nachbilden, finde ich es auch seltsam, dass diese sechsachsig dargestellt wird.

  • @syXification

    @syXification

    2 жыл бұрын

    Ist doch egal

  • @ClovenCake

    @ClovenCake

    2 жыл бұрын

    Dasselbe dachte ich mir auch

  • @andystadi
    @andystadi Жыл бұрын

    In der Schweiz und Deutschland beträgt die Spannung an den Oberleitungen 15kV mit 16.7Hz. Gibt bestimmt auch Ausnahmen.

  • @jobfilm-joeblattner9024

    @jobfilm-joeblattner9024

    8 ай бұрын

    Auch in Österreich

  • @Bufnable
    @Bufnable2 жыл бұрын

    Durch betätigen der Indirekten Bremse wird nicht die Federspeicherbremse angelegt, welche zudem auch nicht zum Bremsen des Zuges verwendet wird.

  • @dima4567
    @dima4567 Жыл бұрын

    Danke 👍

  • @Markus_BW
    @Markus_BW2 жыл бұрын

    8:18 Die Federspeicherbremse ist in keiner Weise dazu gedacht den Zug damit währender der Fahrt zu bremsen. Die Software lässt das schon überhaupt nicht zu. Die Federspeicherbremse dienst nur als Feststellbremse. Die E-Bremse funktioniert fast bis zum Stillstand und wird kurz vor Stillstand von der Haltebremse unterstützt. Zudem habe ich noch nie was von einer OHL gehört und frage mich wo das "H" in Oberleitung zu finden ist. Ansonsten sehr verständlich erklärt. Es sieht so aus als ob die indirekt wirkende Bremse (mit Steuerventil, Hauptbehälterleitung und Hauptluftleitung) mit der Federspeicherbremse verwechselt wurde. P.S. In Deutschland haben wir nur 15KV Oberspannung.

  • @smnk8731

    @smnk8731

    2 жыл бұрын

    OHL = overhead line

  • @Markus_BW

    @Markus_BW

    2 жыл бұрын

    @@smnk8731 Danke, hab nicht damit gerechnet das es eine englische Abkürzung ist.

  • @davidaresgullmann9178

    @davidaresgullmann9178

    2 жыл бұрын

    Ist doch oft so mit den englischen Abkürzungen ist auch ganz schlimm im kfz bereich ich sag mir Stichwort dohc

  • @Alter.Schwede.

    @Alter.Schwede.

    Жыл бұрын

    auch für dich nochmal....Kanalinfo gibt evtl. Aufschluss!

  • @Alter.Schwede.

    @Alter.Schwede.

    Жыл бұрын

    es handelt sich hier weder um die ach so wichtige deutsche Lok Version noch überhaupt um irgendwas aus Deutschland!

  • @marcoziegler2290
    @marcoziegler22902 жыл бұрын

    15 kv / 16 2/3 Hz Einphasenwechselstrom

  • @ts4user137

    @ts4user137

    2 жыл бұрын

    16,7 hz

  • @bauermarinus

    @bauermarinus

    2 жыл бұрын

    @@ts4user137 16 2/3 Hz = 16,7 Hz

  • @msrexx

    @msrexx

    2 жыл бұрын

    @@bauermarinus nein, 16 2/3 Hz sind nicht 16,7 Hz. 16,7 Hz sind 0,2% höher und wurden 1995 in Deutschland, Österreich und der Schweiz aufgrund von technischen Erkenntnissen geändert.

  • @peterwillburger8349

    @peterwillburger8349

    2 жыл бұрын

    Technisch korrekt sind jetzt die 16,7Hz, die 16 2/3 sind historisch enstanden und 1/3 von den "üblichen" 50 Hz. Ob 16,66Hz (16 2/3) oder 16,7Hz wäre, wenn es in diesem Film erwähnt worden wäre, aber der kleinste Fehler.

  • @thomasnovacek4686

    @thomasnovacek4686

    Жыл бұрын

    Es gibt aber auch Strecken mit 25kV/50Hz, man denke an die Rübelandbahn, die Raab Ödenburg Ebenfurther Eisenbahn, Ungarn, teilweise Tschechien/Slowakei, teilweise Frankreich, Russland… Diese Spannung ist übrigens zur Harmonisierung des Eisenbahnstromnetzes in Europa vorgesehen…

  • @supawels3627
    @supawels36272 жыл бұрын

    Sehr einleuchtend erklärt! Allerdings rollt ein antriebs- und ungebremster Zug je nach Masse, Steigung und Gegenwind aus 300 km/h noch 100 bis 200 Kilometer weiter. Das dürft Ihr gerne mal ausrechnen mit E = 1/2 x m x v x v. Die Rollreibung ist minimal, der Gegenwind nimmt mit der 3. Potenz ab und Steigungen /Neigungen sind in D sehr gering. Vielleicht wären die Züge gute Energiespeicher für die Dunkelflaute. Sie werden bei Strombedarf im Verbundnetz einfach etwas langsaner. Das fällt bei der Deutschen Bahn eh nicht so auf.

  • @thomasnovacek4686

    @thomasnovacek4686

    Жыл бұрын

    Nur so als Beispiel: Wenn drei mit Taurus- oder Traxx- oder Vectron- Loks bespannter Zug den Brenner auf Österreichischer Seite runterfährt, dann erzeugen diese soviel Strom, dass ein Güterzug damit wieder Bergauf fahren kann. Theoretisch wäre von der E-Bremse noch kehr drinnen, aber dann gibt es die Gefahr, dass der Zug durch so genannte Zugpressungen so gestaucht wird, dass die Puffer aufklettern und der Zug entgleist… Ältere E-Loks haben zwar auch eine E-Bremse, aber da wird der erzeugte Strom am Dach über Wiederstände verheizt…

  • @Tom_Laub
    @Tom_Laub11 ай бұрын

    Da fehlt noch die 3. Variante und das ist die Magnetwirbel Bremse! Ansonsten SUPER erklärt! Mit freundlichen Grüßen, Tom Laub

  • @christianbe5838
    @christianbe58382 жыл бұрын

    DAS Drehmoment, nicht der Drehmoment. Der Moment ist ein Zeitpunkt

  • @AndreWeyand
    @AndreWeyand2 жыл бұрын

    Schön erklärt. Leider aber mit einigen Fehlern. Z.B. die Funktion der Bremse, die im Video gezeigte Lok hat wie so gut wie alle modernen Loks nur vier Achsen und nicht sechs.

  • @sylsm608
    @sylsm6082 жыл бұрын

    Sehr informativ und angenehme stimme 👍🏽💯

  • @Christian-uq1cl
    @Christian-uq1cl Жыл бұрын

    Wie immer sehr interessantes Video. Weiter so! Wenn ich mich nicht irre, sind die originalen Videos auf Englisch und werden dann auf Deutsch übersetzt oder? Es stimmt schon,dass Fachwörter in der Technik und bestimmt in anderen Bereichen sehr wichtig sind. Aber meiner Meinung nach machen Sie das wunderbar, weil Sie es versuchen, so einfach wie möglich das ganze zu erklären, damit jeder(auch nicht aus dem Bereich) sich ein Bild davon malen und verstehen kann. Die Technik kann doch variieren je nach dem in welchem Land man sich befindet.

  • @Tom_Laub

    @Tom_Laub

    11 ай бұрын

    Ansich ist die Technik in jedem Land gleich, wenn es sich um ein identisches Schienenfahrzeug handelt

  • @rabeewazer1433
    @rabeewazer14332 жыл бұрын

    Weiter so

  • @swissbaldo
    @swissbaldo Жыл бұрын

    Geniale CGi Darstellung. Sehr pauschaler technische Beschrieb: es gibt mehrere Spannungen und mehr als nur Co'Co' achsigen Loks.

  • @walterraimundfankwiebe210
    @walterraimundfankwiebe210 Жыл бұрын

    Sehr komplex 🙂

  • @hans_f7791
    @hans_f77914 ай бұрын

    7:25 RMF muss erklärt werden. Ist das rotating magnetic field, also Drehfeld?

  • @nobi6195
    @nobi61952 жыл бұрын

    Klasse Video… 👍👍👍

  • @Ka-pk5gs
    @Ka-pk5gs2 жыл бұрын

    Die Oberleitung in DE hat 15KV

  • @peterwillburger8349

    @peterwillburger8349

    2 жыл бұрын

    Nicht nur. Es gibt 15kV und 25kV. Österreich hat nur 15kV.

  • @Ka-pk5gs

    @Ka-pk5gs

    Жыл бұрын

    @@peterwillburger8349 Nope im Nahverkehr und fernverkehr sind es 15KV

  • @Ka-pk5gs

    @Ka-pk5gs

    Жыл бұрын

    @@peterwillburger8349 www.bundespolizei.de/Web/DE/02Sicher-im-Alltag/04Sicher-auf-Bahnanlagen/01_Eigene-Vorsicht/150602_bahnstrom_flyer-jugendliche_file.pdf?__blob=publicationFile&v=5

  • @p-196
    @p-1962 жыл бұрын

    cool dass ihr hier den ÖBB Railjet als Beispiel verwendet habt. mit dem bin ich auch schon oft gefahren. und ich war auch schon mal in dem Werk, wo die Railjets gewartet werden bei einer Führung. dort hatte ich auch die Gelegenheit, auf dem Lokführersitz platz zu nehmen für ein Foto. Wobei das allerdings auch das einzige Foto war, das erlaubt war.

  • @heinzrass3497

    @heinzrass3497

    2 жыл бұрын

    Die Loks des Railjet haben die Achsfolge BOBO, haben also nur 4- Achsen

  • @porta_patrols
    @porta_patrols2 жыл бұрын

    cool

  • @Mattres_
    @Mattres_2 жыл бұрын

    1.) Ein Railjet hat keine Klotzbremsen 2.) Das mit dem Motor ist auch nicht korrekt er besitzt pro Drehgestell einen HAB Abtrieb 3.) Mit dem Federspeicher ist ebenfalls inkorrekt 4.) Eine Taurus (1116) hat 4 Achsen und keine 6 Achsen etc. leider sehr fehlerhaft

  • @HeroCake

    @HeroCake

    2 жыл бұрын

    5.) Die Oberleitung führt 15 kV, keine 25 kV…

  • @msrexx

    @msrexx

    2 жыл бұрын

    @@HeroCake da stand wenigstens der Hinweis dabei, das es unterschiedliche Stromsysteme gibt.

  • @peterwillburger8349

    @peterwillburger8349

    2 жыл бұрын

    Die 1116 wie im Film kann ja beides. 15kV und 25kV Das ist einer der kleinsten "Fehler"

  • @thomasnovacek4686

    @thomasnovacek4686

    Жыл бұрын

    Wenn man schon ganz Korrekt ist, dann schaue man auf das Spitzensignal, demnach wäre diese Lok eine 1216…

  • @BinaryCloudChaser
    @BinaryCloudChaser Жыл бұрын

    Mach mal bitte ein Video über die Zahnräder in Motoren, Fahrrädern etc. und die Übersetzungen

  • @dumdmiast
    @dumdmiast6 ай бұрын

    Sehr interessant. Spricht von 25kV. Original offensichtlich ein Amerikanischer Kanal. Zeigt aber einen Östereichischen ÖBB Railjet der mit 15kV läuft. Wahrscheinlich bietet ÖBB diese Züge als 3D Modelle an. Wäre noch interessant warum die Motoren mit 16,7Hz laufen und nicht mit 50Hz. Da gibt es sogar eine kleine Geschichte dahinter ;)

  • @XX9X25
    @XX9X252 жыл бұрын

    Die Videos sind optisch ja gut gemacht aber ich finde bei der Qualität der Übersetzung und den inhaltlichen Fehlern (mit der Federspeicherbremse bremsen!?) sollte man es lieber sein lassen. So wird einfach falsches Wissen verbreitet. Davon hat leider keiner was...

  • @RTW112Maik
    @RTW112Maik2 жыл бұрын

    tolle animation und gut erklärt. aber ich habe eine frage zu den thema strom in die schiene abgegeben wird. bedeutet das jeder elektrolok gefährlich ist wenn man die schienen berühren würde wegen stromschlag?

  • @Mattres_

    @Mattres_

    2 жыл бұрын

    Die Schiene steht nicht unter Spannung, sie dient als Rückleiter in das Unterwerk.

  • @XX9X25

    @XX9X25

    2 жыл бұрын

    Tatsächlich kann es aber gefährlich sein, wenn man Schienen trennt. Also bei einem Bruch oder einen Trennschnitt muss die Schiene mittels Kabel überbrückt werden, da ansonsten Spannungen abgreifbar werden könnten.

  • @norbertk.1473
    @norbertk.14739 ай бұрын

    Sehr gut beschrieben.👍

  • @446688LL
    @446688LL Жыл бұрын

    sehr gut gemacht, nur bitte die Taurus hat nur 4 Achsen! Liebe Grüße Leo

  • @herberth.
    @herberth.2 жыл бұрын

    8:25: Die Feder beim Bremskolben ist falsch eingezeichnet.

  • @ALee-wu9dk

    @ALee-wu9dk

    2 жыл бұрын

    wie kommt's? sieht doch eigentlich gut aus.

  • @herberth.

    @herberth.

    2 жыл бұрын

    @@ALee-wu9dk Die Druckluft und die Feder drücken in die gleiche Richtung.

  • @herberth.

    @herberth.

    2 жыл бұрын

    @@iSyTreX Die Feder ist auf der falschen Seite des Kolbens.

  • @herberth.

    @herberth.

    2 жыл бұрын

    @@iSyTreX So wie die Feder JETZT eingezeichnet ist, würde die Bremse NICHT bremsen, weil sie die Bremsbacken von den Rädern WEGDRÜCKT.

  • @iSyTreX

    @iSyTreX

    2 жыл бұрын

    @@herberth. Das ist ja auch Sinn der Sache. Ich glaube du hast das angedeute Prinzip nicht verstanden. Die Bremsen sollen im gelösten Zustand weggedrückt werden. Und im Angelegten Zustand durch den Druckabfall anlegt werden. Angelegt= Feder entspannt Gelöst= Feder gespannt ... Aber das Bremskonzept ist sehr unsinning das hier dargestellt wird. Die Federkraft soll allein für die Bremskraft aufkommen. Hier wird es wahrscheinlich als extrem vereinfachte Darstellung angedeutet. Das was hier dargestellt wird, ist eher eine Federspeicherbremse.

  • @Lucke429
    @Lucke429 Жыл бұрын

    Wie funktioniert die Stromversorgung z.B. bei einer UBahn wo es keine Oberspannungsleitung gibt?

  • @elo7281

    @elo7281

    Жыл бұрын

    Die Stromleitungen bei der U-Bahnen haben neben der normalen Radschiene eine eigene Stromschienen für die Stromlieferung. Da eigentlich kein Fremder auf die U-Bahn Schienen betreten darf, sind diese meinst unisloiert und wen man da mit den Fuß drunter kommt, dann biste weg. An U-Bahnhöfen sind die aber glaube ich schon isoliert aber in den Tunneln eher nicht.

  • @dackelin6224
    @dackelin62242 жыл бұрын

    Tolles und vor allem verständliches Lernvideo. Bin von Euch und Euren Einsatz beeindruckt und überzeugt. Weiter so! Den einen oder anderen Fehler im Video oder auch der eine oder andere Begriff ist zu verzeihen, da es Euch um eine generelle Information geht, für Laien, oder?

  • @ironsimonx4221

    @ironsimonx4221

    2 жыл бұрын

    Naja, aber es häuft sich schon etwas. Außerdem sollte man auch für Anfänger die richtigen begriffe verwenden.

  • @klausfischer3079

    @klausfischer3079

    2 жыл бұрын

    Sorry, aber falsch bleibt falsch. Hier geht es ja nicht um eine Interpretation oder Meinung, sondern um technische Fakten. Gegebenenfalls muss man dann sein Video wenigstens in einem (angepinnnden) Kommentar berichtigen…

  • @thomasnovacek4686

    @thomasnovacek4686

    Жыл бұрын

    Man schaue nur das Thema Druckluftbremse an… Dies ist absolut falsch erklärt und wird so nur als Feststellbremse bei Loks verwendet…

  • @cosmicdebris2223
    @cosmicdebris22232 ай бұрын

    Es funktioniert etc. klar, aber es ist immer noch schwierig zu verstehen wie der "Stromkreis" sich wirklich bildet, den "Erde" leitet ja denkbarbar schlecht. Wie geht das mit dem Stromkreis wirklich? Die Erde erscheint fast wie eine Galvanische Trennung bzw. Unterbrechung vom Stromkreis. 9:24 ist das ein Video aus den USA oder Japan? 110V ??

  • @svenrust8476
    @svenrust8476 Жыл бұрын

    Hallo, Ich kann dir sagen dass die Gleise auch immer wieder geerdet werden und die Unterwerke ebenfalls. Daher fließt auch ein Teil des Stromes über Erde zurück. Deshalb haben Schiene und Erde das gleiche Potenzial.

  • @frankboneberger
    @frankboneberger2 жыл бұрын

    Viele Fachwörter sind falsch (übersetzt). Einige Technische Details sind ebenfalls nicht korrekt. Schade

  • @mariopeters9571
    @mariopeters95712 жыл бұрын

    Was ist RMF? Habe ich nicht verstanden! Wie funktioniiert da die Motrobremse? Erzugt der Rotor kein magnetisches Feld, das Strom in engegengesetzter Richtung zum bisherigen erszeugt? Alles Andere gut erklärt.

  • @thomasnovacek4686

    @thomasnovacek4686

    Жыл бұрын

    Da sind viele andere Fehler, am ärgsten die Funktionserklärung der Druckluftbremse… Die funktioniert nämlich nirgendwo auf der Welt so wie hier erklärt…

  • @trungducle8625
    @trungducle86252 жыл бұрын

    Weiß jemand wie man solche Animationen machen kann?

  • @Fischgraet
    @Fischgraet2 жыл бұрын

    Viel Halbwissen auf Lehrvideoniveau

  • @panzermann
    @panzermann2 жыл бұрын

    ....seit wann fliesst Strom aus der O-Leitung zu den Radachsen und dann auf das Gleisprofil???????

  • @thomasnovacek4686

    @thomasnovacek4686

    Жыл бұрын

    Schon seit Ewigkeiten… Werner von Siemens hat übrigens bei der ersten E-Lok, die er baute und als erste E-Lok der Welt gilt, (Kann man in München sehen) die Stromübertragung nur über die Schienen aufgebaut. Auf einer Schiene war der Plus- auf der anderen, wie bei einer Gleichstrommodellbahn der Minuspol… Eine Späzialität sind übrigens Gleisstromkreise: Ein Schienenstück wird dazu Isoliert. Befindet sich ein Fahrzeug auf diesem, fliest der Abgeleitete Strom von einer Schiene über den Radsatz auf die Isolierte Schiene und wird dort abgeleitet. Dies ist eine der Möglichkeiten, die für eine Gleisbesetztanzeige verwendet wird…

  • @panzermann

    @panzermann

    Жыл бұрын

    @@thomasnovacek4686 Joh das weiss ich auch ....nur das daß dummerweise nur in der Modellbahnwelt dieses System existiert ....aber N I C H T im echten Eisenbahnbetrieb!!!! :)) LOL

  • @stohrfighter

    @stohrfighter

    4 ай бұрын

    @@panzermannAber sicher ist das im echten Eisenbahnbetrieb so. Der Strom fließt über den Stromabnehmer durch den Trafo und dann über die Räder und Schienen zurücknzum Unterwerk.

  • @joecandle7450
    @joecandle7450 Жыл бұрын

    Hallo zusammen, insgesamt ganz verständlich erklärt. Aber was ich bis heute nicht begriffen habe: Wir haben doch einen Stromkreis mit E-Werk - Fahrleitung - E-Lok/Motor - Schiene (- E-Werk). Fasse ich die Fahrleitung an und steh ich auf der Erde bekomm ich einen tödlichen Stromschlag. Warum passiert aber nix, wenn ich auf der Erde stehe und die Schiene anfasse? Der Eingriff in den Stromkreis ist doch genauso.... VG, Joe von der Mainspitze

  • @svenrust8476

    @svenrust8476

    Жыл бұрын

    Hallo, Ich kann dir sagen dass die Gleise auch immer wieder geerdet werden und die Unterwerke ebenfalls. Daher fließt auch ein Teil des Stromes über Erde zurück. Deshalb haben Schiene und Erde das gleiche Potenzial.

  • @aprexfix6468
    @aprexfix64682 жыл бұрын

    min 2:15 * in Deutschland sind es 15kV

  • @peterwillburger8349

    @peterwillburger8349

    2 жыл бұрын

    In DE gibt es beides

  • @jan1168
    @jan11682 жыл бұрын

    Die Reibung am Pantografen wird nicht auf ein Minimum reduziert sondern über die Länge vergleichmäßigt damit keine Hügel und Täler entstehen.

  • @timi-mc1xt

    @timi-mc1xt

    Жыл бұрын

    Es wurde nicht gesagt, dass die Reibung Minimiert wird, sondern die Abnutzung/ der Verschleiß soll minimiert werden. Wodurch deine hier beschriebenen Probleme minimiert werden.

  • @stg9210
    @stg92106 ай бұрын

    Eine irre Mischung aus Fakten und Irrtümern. Werner von Siemens würde staunen.

  • @clausi5585
    @clausi558510 ай бұрын

    Grundsätzlich kein schlechtes Video, aber mit ein paar Fehlern. Zum Beispiel wird für die Rückleitung des Fahrstroms zum Unterwerk grundsätzlich die Schiene verwendet, um vagabundierende Ströme und damit hohe Verluste über das Erdreich zu vermeiden.

  • @hans_f7791
    @hans_f77914 ай бұрын

    4:30 Danke, aber. 3-achsige Drehgestelle sind seit 20 Jahren nicht mehr Standard sondern eine seltene Ausnahme. Standard sind 2-achsige Drehgestelle.

  • @kunstlername
    @kunstlername Жыл бұрын

    😮✨

  • @annettemuller5117
    @annettemuller5117 Жыл бұрын

    Darf man kurz an Merken das der Railjet Tarus nur 4 und nicht 6 Achsen hat.

  • @fransstrous9809
    @fransstrous98092 жыл бұрын

    Ja, es gibt Fehler in diese Aufnahme aber hier ist dargestellt wie eine Elektrolokomotive funktioniert. Grüße aus den Niederlande

  • @ifision
    @ifision2 жыл бұрын

    Sach mal, machst du die Animationen selber, oder kannst du die irgdenwo zukaufen? Deine Videos haben wirklich Lehrmaterial Qualität!

  • @benjaminqerkini6258

    @benjaminqerkini6258

    2 жыл бұрын

    Ist nur der Deutsche Kanal welche die original Videos übersetzt

  • @Gaygurke

    @Gaygurke

    2 жыл бұрын

    Da steckt ein Team dahinter, das ist deren Job

  • @Alter.Schwede.

    @Alter.Schwede.

    Жыл бұрын

    Leute schaut ihr euch nie die Kanalinfo oder die anderen Info's zum Kanal? Wenigstens überfliegen? Es hat mich 60sek. gekostet und ich wußte Bescheid.... Sogar wo der Sitz ist und wieviele Mitarbeiter sie haben etc. und den Link zum Hauptkanal mit 6 Mio. Abo ....

  • @kunstlername
    @kunstlername Жыл бұрын

    Hallo, ich sehe hier ist vorlauter Publikum kaum Applaus zu erkennen 😂 wobei echt cooles und sehr Selbsterklärendes Video! Bitte mehr Videos der Art, damit dies in ein paar Jahren unbezahlbar wird 😊✨☝️🙏😉👁️‍🗨️🤫🤫🤫 als an den Autor ✍️ (Indien) weiß Bescheid 🦋🌍

  • @bonisnocetquimalisparcit
    @bonisnocetquimalisparcit2 ай бұрын

    25 kV trifft zumindest auf die meisten deutschen Eisenbahnen bzw. Eisenbahninfrastrukturen nicht zu . . .

  • @christiankulmann3325
    @christiankulmann3325 Жыл бұрын

    Mit dem Dimmer + Solar PV wird sich die Autarkie jetzt im Sommer auf annährend 95% erhöhen, was ein riesen großen Durchbruch bedeutet. Voraussetzung ist das man min. ein kleines Balkonkraftwerk hat, teuren Akku braucht man auch nicht. Beispiel Wasserkocher: Ohne Dimmer braucht der 2500W - 600W PV-Anlage = 1900W welche man teurer bezahlen muss. wenn ich den Wasserkocher per Dimmer auf 600W herunter geregelt, dann schafft das neuerdings jede schwache PV-Anlage selber, jeden Verbraucher selbst und autark zu versorgen, denn der 2500W Wasserkocher wird zu einem 600W Wasserkocher, dank Dimmer. Magic... Der 2000W E-Heizer wird per Dimmer zu einem 500W E-Heizer, der 12 Stunden am Tag kostenlos über PV bei mir laufen darf. kzread.info/dash/bejne/g5aAuaabesycldo.html . Der 4000W Backofen wird auch gezähmt. Nicht die Solar Anlagen müssen wachsen, sondern die Verbraucher müssen einfach nur um 75% sinken, was mit dem Dimmer sooo einfach ist. Bist du jetzt überzeugt? Ich habe bereits meinen kompletten Haushalt auf Dimmer umgestellt. Schau dazu ruhig mal auf meinen Kanal vorbei. ............. 🌞 ...................... Mini PV Solar Autarkie erhöhen (Winter u. Camping): Ein Boiler und anderen stromhungrig Stromverbraucher kannst du per "5000W Dimmer" stufenlos herunterregeln. eBay 7€. Ich lasse 5 Dimmer im Parallelbetrieb an einen 850W Inverter laufen. Wasserkocher 2.2KW auf 150W läuft bei mir 12 Stunden am Tag, so ist das Wasser immer schon heiß. Der Raum wird auch schön geheizt. 2.5KW Waschmaschine läuft parallel mit auf 400...600W gedimmt und erreicht immer ihre 60°C, und auch ihre 1400U/Min... Es ist der Waschmaschine egal, ob sie die Wasch-Temperatur teuer in 5Min@2500W oder 100% kostenlos über vorhandenen PV-Strom in 20Min@600W erreicht werden. Der Waschgang dauert gedimmt und ungedimmt immer gleich lang, 3Sth 10Min. Das Bügeleisen, Geschirrspüler, Backofen, E-Heizer, Waffeleisen, Kaffeeautomat, alle internen Heizung sind bei mir so gedrosselt. Videos dazu auf meinen Kanal kzread.info/dash/bejne/l3dm0c6bc6XOmJM.html Der Inverter bleibt kühl, leise und die MOSFETs + (Akkus) bleiben heile, weil keine extremen Stromspitzen mehr am Inverter ankommen. Jetzt reicht jeder Mini PV Inverter, um große Geräte zu vertreiben. Mit dem Dimmer lassen sich also alle internen Heizungen/Geräte in Grundlast-Geräte umwandeln, die annährend permanent AN bleiben, und dabei nur wenig Strom direkt von der PV ziehen. Mit einem Wattmeter /Energiekostenmessgerät kann man das dann prima ausmessen, um den Dimmer optimal einzustellen. ................. ....................... .......... .............. ......................... ........... .......... ....

  • @hans_f7791
    @hans_f77914 ай бұрын

    9:41 der Begriff Frontalstromversorgung ist ungebräuchlich. Ich denke, Sie meinen „Versorgung mit einer zentral gespeisten Zugsammelschiene“

  • @Orgelfan62
    @Orgelfan625 ай бұрын

    Gleise nur als Sternpunkt im Drehstromnetz

  • @stohrfighter

    @stohrfighter

    4 ай бұрын

    Das ist ja auch kein Drehstromnetz sondern ein Wechselspannungsnetz.

  • @Ole-vu9yj
    @Ole-vu9yj2 жыл бұрын

    Physikalisch gibt es keinen Grund, warum man bei niedrigen Geschwindigkeiten oder Stillstand elektrisch nicht bremsen können sollte. In der Asynchronmaschine wird immer eine Kraft übertragen, wenn die Geschwindigkeit des Drehfeldes von der des Rotors abweicht. Nur wenn die Relativgeschwindigkeit Null ist, bricht das Magnetfeld im Käfigläufer zusammen und es gibt keine Kraft. D.h. man kann im gesamten Drehzahlbereich von max. Vorwärtsdrehzahl bis max. Rückwärtsdrehzahl durch die Steuerung des Drehfeldes Beschleunigen oder Bremsen. Wäre das anders, könnte man auch nicht aus der Geschwindigkeit Null anfahren. Üblicherweise wird aber gerade beim Anfahren sehr viel Kraft in die Räder übertragen. Man könnte also bei entsprechender Wahl des Drehfeldes auch sehr gut Bremsen und zwar bis zum Stillstand. Knackpunkt ist aber, dass diese Methode nur funktioniert, solange die Oberleitung mit Strom versorgt wird. Ohne Speisung könnte ich die Maschinen bestenfalls als Wirbelstrombremse einsetzen, wobei sie auch dann irgend eine Speisung brauchen um ein Magnetfeld zu generieren. Hier braucht man einen Plan B, weil man will ja auch (oder gerade dann) bremsen, wenn die Oberleitung ausfällt. Wirbelstrombremsen (meines Wissens beim ICE eingesetzt) wirken dann tatsächlich nur bei entsprechenden Geschwindigkeiten gut. Die Bremswirkung sinkt bis zum Stillstand auf Null.

  • @thomasnovacek4686

    @thomasnovacek4686

    Жыл бұрын

    Nun, ab irgendeinen Zeitpunkt hat eine E-Bremse tatsächlich keine Wirkung mehr, dadurch, dass die Amplituden in der Frequenz zu lange werden… Am weitesten kann meines Wissens die ÖBB mit den Reihen 1063, 1163 und 1064 (Elektrische Verschubloks mit Drehstrommotoren) elektrisch herunterbremsen. Im Verschub (Rangieren) wird mit dieser Bremse auf bis zu 0,5km/h gebremst, so dass die Druckluft bei den Verschubarbeiten praktisch nicht verwendet wird…

  • @Ole-vu9yj

    @Ole-vu9yj

    Жыл бұрын

    @@thomasnovacek4686 '...,dass die Amplituden in der Frequenz zu lange werden.' - Das musst du mir mal genauer erläutern, damit ich es verstehe.

  • @thomasnovacek4686

    @thomasnovacek4686

    Жыл бұрын

    @@Ole-vu9yj Nun, die Drehstrommotoren werden über die Frequenz geregelt. Je Langsamer der Motor sich also drehen soll, desto geringer muss auch die Frequenz werden. Nur: Irgendwann wird dir dadurch, dass sich der Rotor entsprechend langsam dreht, auch kein Induktionsfeld mehr aufgebaut werden können. Der Motor dreht zwar langsam in der Generatorisch, aber es kommt dadurch kein Saft mehr raus… Und je länger so eine Stromamplitude ist, desto länger ist auch die Zeit, wo sich die Amplitude auf der Mittellinie befindet, und wieviel Spannung hast du dort? Klar, beim Drehstrom gibt es jetzt noch 2 andere Phasen, die sich auf 2/3 der Amplitudenhöhe im Plus oder Minusbereich, und treiben den Motor dadurch weiter, aber dann kommt noch das Versagen des Wirkungsgrades hinzu… Nur der Motor bringt ja nicht den Strom direkt in die Leitung, da ist der Frequenzumrichter, dann der Trafo auch noch dazwischen… Und die haben auch Wirkungsgrade… Und jetzt überlege mal, was Passiert, wenn du bei so einem Loktrafo über einen Wechselrichter eine 1,5V Batterie anhängst, meinetwegen Sekundärseitig… Wieviel,Strom bekommst du dann auf der Primärseite tatsächlich raus?

  • @Ole-vu9yj

    @Ole-vu9yj

    Жыл бұрын

    @@thomasnovacek4686 Die Drehzahl des Rotors wird durch die Drehzahl des Drehfeldes geregelt. D.h. um ein Magnetfeld in einem Asynchronläufer zu induzieren muß es immer eine Drehzahl-Differenz zwischen Rotor und und Drehfeld geben. Mir ist nicht klar, warum das ausgerechnet bei einer Drehzahl des Rotors nahe Null nicht gehen soll. Nachvollziehen könnte ich, wenn man sagt, das Drehfeld kann aus technischen Gründen nicht nahtlos in die Gegenrichtung umgesteuert werden. Das ist dann aber eine Einschränkung, die aus technischen Gegebenheiten resultiert. Wie kann man einen Zug vom Stillstand anfahren, wenn bei einer Rotordrehzahl von Null der Wirkungsgrad so schlecht ist? Ich verstehe es immer noch nicht.

  • @thomasnovacek4686

    @thomasnovacek4686

    Жыл бұрын

    @@Ole-vu9yj Auch bei einem Kurzschlussläufer hast du Spulen, die ein Magnetfeld erzeugen und die sich gegenseitig beeinflussen. Die Spulen des Rotors bekommen dabei durch Induktion ihren Strom, bzw. geben diesen über Induktion an die Spuken des Stators ab. Wenn du jetzt Anfährst, (Motorische Wirkung) gibt der FU eine höhere Frequenz vor, als der Rotor Drehzahl hat. Dadurch, dass die Spulen des Stators nun entsprechend der Phasen mit Strom beaufschlagt werden, oder nicht, beginnt somit der Rotor zu drehen, und das Fahrzeug bewegt sich. Deswegen ist das Anfahren ja möglich. Ist die Geschwindigkeit mal erreicht, ist die Drehzahl des Rotors mit der Frequenz des Motorstromes gleich. Lässt der TF jetzt den Zug Rollen, ist der Stromkreis nicht geschlossen. So und jetzt kommen wir zum Bremsen, denn jetzt wird zuerst der Stromkreis geschlossen, und der FU muss nun eine Frequenz für den Motor vorgeben, die niedriger als die Motordrehzahl ist. So, und jetzt kommt das Problem: Mit sinkender Drehzahl wird die erzeugte Spannung, aber auch die Frequenz immer niedriger. Dies führt dazu, dass die Amplitudenkurve immer Spitzer auf die Nullinie trifft, wo ja keine Spannung anliegt. Es wird also immer Schwieriger das Magnetfeld zwischen Rotor und Stator aufrechtzuerhalten und irgendwann ist eben keines mehr da, was stark genug ist, um die einzelnen Wiederstände im Stromweg zu überwinden. Obwohl der Stromkreis geschlossen ist, schafft es der Strom nicht mehr, durchgeleitet zu werden. Die Bremse ist somit Wirkungslos. Dazu kommt, dass man ja diesen Strom verwenden muss. Bei Gleichstrombahnen würde eine Rückspeisung eine Spannungserhöhung erzeugen, was bei modernen Straßenbahnen auch erwünscht ist, aber bei Eisenbahnen zu Problemen führt, da nicht gewährleistet ist, dass im Speisebezirk sich auch ein Verbraucher befindet. Deswegen können Loks mit Gleichstromteil entweder bei Gleichstrombetrieb nicht mit der E-Bremse Bremsen, oder sie haben Bremswiederstände. Da es diesbezüglich bei Wechselstrombetrieb keine derartigen Probleme gibt, wird nur noch mit einer Rückspeisung in die Oberleitung gearbeitet. Es gibt somit keine Bremswiederstände mehr. Somit muss aber auch der rückgewonnene Strom hier eine gewisse Stärke haben, um überhaupt Rückspeisen zu können…

  • @driver5347
    @driver5347 Жыл бұрын

    15 kV in der Oberleitung.

  • @Kuppelstrom
    @Kuppelstrom2 жыл бұрын

    Nen Railjet Taurus mit 6 Achsen ..... Was war in meinem Essen drin ?

  • @meinemuecke
    @meinemuecke5 ай бұрын

    Pantografen nennt man das nicht, das sind Stromabnehmer. Dazu kommt nicht jeder hat 25 kv. Was ganz mangelhaft ist, das Wirkprinzip der Bremsen und Angabe zum Hauptschalter und den Überspannungsschutz. Auch die Stromerzeugung ist mehr als dürftig beschrieben.

  • @stohrfighter

    @stohrfighter

    4 ай бұрын

    Pantograf ist zwar kein Fachbegriff aber er darf trotzdem verwendet werden.

  • @rohullahamiri6857
    @rohullahamiri6857 Жыл бұрын

    ÖBB❤😊

  • @thomasnovacek4686
    @thomasnovacek4686 Жыл бұрын

    Also Sorry, aber dieser Film hat zu viele Fehler! Ich nehme nur mal die Druckluftbremse: Diese funktioniert folgendermaßen: zuerst habe ich einen Durcklufterzeuger, der die von ihm erzeugte Luft mit etwa 8-10Bar (Europa) in den Hauptluftbehälter der Lok fördert. Neben den Hilfsbetrieben wird von dort auch die Luft für die Bremse abgezweigt. Beim Führerbremsventil wird der Druck auf etwa 5 Bar reduziert, und gelangt nun durch das Führerbremsventil in die Hauptluftleitung. Um die Bremse schneller zu Lösen, hat der Triebfahrzeugführer die Möglichkeit, kurzzeitig auch mit mehr als 5Bar zu füllen, allerdings darf er dies nicht zu Lange, da sonst im Bremssystem ein zu hoher Druck herrscht, (Überladung der Bremse) der dazu führt, dass die Bremse nicht mehr löst. Von der Hauptluftleitung strömt nun die Luft über die einzelnen Bremsventile in den Fahrzeugen in die Hilfsluftbehälter und die Steuerkammern der Bremsventile. Muss der Lokführer Bremsen, so sperrt er mit dem Bremshebel zuerst die Einspeisung der Druckluft ab, und ermöglicht dann das Entweichen der Druckluft aus der Hauptluftleitung. Dadurch ist der Druck, der in der Steuerkammer der Bremsventile vorhanden ist, höher als der Druck in der Hauptluftleitung. Das Bremsventil stellt nun um, sperrt den Weg von der Hauptluftleitung in den Hilfsluftbehälter ab, und gibt den Weg vom Hilfsluftbehälter in den Bremszylinder frei. Die Druckluft drückt nun auf dem Kolben, der nun über das Bremsgestänge die Reibelmente der Bremse anlegen lässt. Der Zug verzögert. In Europa darf es bei Personenzügen bis zu 20 Sekunden, und bei Güterzügen bis zu 36 Sekunden dauern, bis die Reibelemente an der Reibfläche anliegen, da sonst die Gefahr besteht, dass der Zug zu sehr gestaucht wird, und dadurch entgleist, da die Bremse immer vom Betätigungsort zu wirken beginnt, und so der hintere Zugteil zunächst ungebremst auf den gebremsten vorderen Teil aufläuft. Wenn nun die Bremse gelöst werden soll, dann stellt der Triebfahrzeugführer das Führerbremsventil in die Lösestellung oder gibt einen kurzen Füllstoß. Er sperrt also das Auslassen der Druckluft aus der Hauptluftleitung und gibt die Befüllleitung der Druckluftbremse wieder frei. Die Hauptluftleitung wird nun wieder unter Druck gesetzt, somit erreicht man eine Druckgleichheit zwischen Steuerkammer und der Hauptluftleitung, das Bremsventil stellt sich wieder in die Lösestellung zurück und lässt einerseits wieder Druck in den Hilfsluftbehälter einströmen, andererseits den Druck im Bremszylinder ausströmen. Da die Gewichtskraft nicht ausreicht, wird mit Federn der Kolben wieder in die Grundstellung eingefahren und die Reibelemente drücken nun nicht mehr auf die Reibflächen… Kommt es zu einem Kupplungsbruch oder es wird eine Notbremse betätigt, dann entweicht die Druckluft in der Hauptbehälterleitujg schlagartig… Das, was hier gezeigt wurde, ist im Bahnbetrieb unbrauchbar und wird maximal als Feststellbremse verwendet. Dieser Grundsätzliche Aufbau, so wie ich ihn beschrieben habe, wird Grundsätzlich überall, wo mit Druckluftbremsen gearbeitet wird, so Verwendet, teilweise aber mit anderen Drücken, oder dass nicht nur eine, sondern so wie bei LKW‘s und Bussen mit 2 Leitungen gearbeitet wird, wovon eine der Versorgung der Bremse mit Luft und die Andere der Steuerung dient… Im Praktischen Betrieb gibt es noch zahlreiche weitere Feinheiten zu bemerken… Die anderen Fehler, wie z.B.: dass alle Loks 3 Angetriebene Achsen/Drehgestell haben, schenke ich mir mal…

  • @Production1992nr2
    @Production1992nr2 Жыл бұрын

    Taurus hat eig auch nur 4 Achsen keine 6

  • @Macbearth
    @Macbearth Жыл бұрын

    Ich habe das mit ü 50 und ner 2 in Physik, was Jahrzehnte her ist, noch immer nicht kapiert, was da zurückfliesst. Hat ein Windrad auch einen Rückfluss für die verbrauchte Energie? Der Gehirnknoten ist schon phänomenal.

  • @Alter.Schwede.

    @Alter.Schwede.

    Жыл бұрын

    Nein....es fließt zurück was nicht benötigt wird. Vergleiche in dem Fall den Strom mit zb. mit Gehirnmasse. Also der liebe Gott hat uns allen soviel davon geliefert das wir ungefähr gaaaanz viel mehr Aufgaben machen könnten.... quasi nur um sicher zu gehen, das wenn man sein Hirnschmalz benötigt, das es auch da ist.....alles was im Laufe des Lebenszyklus nicht benötigt wird, geht quasi wieder ungenutzt zurück ins Erdreich. Naja, aber mal im Ernst...die Atomkraftwerke müssen den Strom auch immer Tagesaktuell kalkuliert produzieren. Es werden quasi täglich alle Haushalte und Firmen mit Strom beliefert/ÜBERliefert, nur für den Fall das heutenachmittag ganz ungeplant ein zwei Iphones mehr geladen werden als sonst immer. Falls da aber kein extra Strom benötigt wird, muss dieser ins Erdreich abgeleitet werden...

  • @TheI3lacky
    @TheI3lacky2 жыл бұрын

    So viele Fehler leider im Video. :( Ansonsten gut gemacht... DIe Fehler sieht man alle bereits in den Kommentaren. Grüße von nem TF.

  • @Alter.Schwede.

    @Alter.Schwede.

    Жыл бұрын

    Es wird keine deutsche Popellock für dieses Video herangezogen! Die Kommentare lest ihr alle....aber Kanalinfo etc. ? Ne wa?

  • @TimothyHora
    @TimothyHora2 жыл бұрын

    powered by ÖBB Railjet 😜 Tolles Video! Einiges nicht gewusst 😉

  • @rohullahamiri6857
    @rohullahamiri68572 жыл бұрын

    ÖBB🇦🇹😊

  • @florianmeixnerde
    @florianmeixnerde Жыл бұрын

    Die Stromstärke in Deutschland beträgt 15kV Das stimmt auch nicht ganz

  • @laibachsdoku-kanal3330
    @laibachsdoku-kanal33302 жыл бұрын

    Technik, nicht Technologie.

  • @Baetzibaer
    @Baetzibaer2 жыл бұрын

    Was für ein inkohärent-schlecht geschleuderter Honig. In DE, AT, CH (u .a.) beträgt der Wert der Fahrdrahtspannung 15000 Volt. Zusammenhangloses Geschwurbel. Zeitverschwendung! 😱

  • @r.a.f.8087
    @r.a.f.8087 Жыл бұрын

    Strom wird nicht aufgenommen (Schwachsinn) - Strom fließt!! Durch den Potentialunterschied (Ladungsunterschied oder Spannung) zwischen der Oberleitung und den geerdeten Schienen, fließt beim Anlegen eines Leiters der Lok ein Strom, wenn sie fährt (beim Stehen auch, aber der dient der Steuerung)

  • @erichvollmer4652
    @erichvollmer46524 ай бұрын

    Völlig falsch erklärt und dargestellt. Die Erdung hat für den Stromfluss keine Bedeutung, die Schiene ist der 2. Stromleiter und muss mit dem Stromnetz verbunden sein, geerdet oder auch nicht ( ist zwangsläufig immer geerdet). Ein Induktionsmotor ist immer ein Drehstrommotor und bedarf des Wandlers, der aus Wechselstrom Drehstrom generiert, ist auch erst seit es Leistungselektronik gibt, möglich.

  • @MichaelaGerloff
    @MichaelaGerloff2 жыл бұрын

    Sorry, es wird doch kein Strom auf die Schiene übertragen, eine Erdung ist wie ein Potential zu betrachten und nicht als Stromableiter.

  • @stohrfighter

    @stohrfighter

    Жыл бұрын

    Der Strom, der von der Oberleitung in die Lok fließt, fließt selbstverständlich auch über die Schienen wieder ab.

  • @Alter.Schwede.

    @Alter.Schwede.

    Жыл бұрын

    immer diese Klugscheisserei.... hier geht es darum dem Laien etwas Basiswissen zu vermitteln