Der optimale Reifendruck Wohnmobil und Van - Brauche ich 18 Zoll für mehr Komfort? - 5,5 bar?

Welcher Reifendruck ist der richtige für dein Wohnmobil? Muss ich immer mit 5,5 bar fahren? Brauche ich wirklich 18 Zoll?
Heute klären wir alle Mythen rund um das Thema Reifendruck und ermitteln den für dich passenden Reifendruck.
00:00 - Intro
02:09 - Warum ist der Reifendruck so wichtig?
04:58 - Messen Reifendruck, Solldruck am Fahrzeug ändern
07:35 - Ausgangslage beim Wohnmobil und Van Auslieferung
08:31 - Achslasten Light und Maxi Chassis
11:02 - Erklärung Bezeichnungen auf dem Reifen
13:25 - Ermittlung des korrekten Reifendrucks
22:27 - Fazit
► Blogartikel: www.321off.com/reifendruck-wo...
► Unsere Campingausrüstung und mehr: www.amazon.de/shop/321off *
► Coole Shirts und Tassen mit unseren Designs: shop.spreadshirt.de/321off/ *
► Unser Newsletter: www.321off.com/newsletter
Reifendruckprüfer: amzn.to/2Nxmms4 *
Weitere Infos zu Reifen: www.adac.de/rund-ums-fahrzeug...
Wir wünschen Dir viel Spaß bei diesem Video.
Deine Grit und dein Basti
_____________________________________________________
Wir sind Grit und Basti von 321off.
Bei uns findest Du Camping-Abenteuer und europäische Reiseideen, die Du in deinen bereits vorhandenen Lebensstil integrieren kannst.
Als zusätzliches Extra findest Du für dich Tipps und Ratgeber rund um das Thema Technik im Camper.
Suchst Du mehr Inspiration? Besuche unseren Blog unter: www.321off.com
Wir wünschen Dir einen wundervollen Tag und eine tolle nächste Reise.
Ganz nach dem Motto: Das Leben leben!
Viele liebe Grüße
Grit und Basti
_____________________________________________________
Transparenz / Disclaimer
Alle im Video gezeigten oder genannten Produkte wurden von uns persönlich selbst zum regulären Preis erworben und bezahlt. Es besteht keinerlei Kooperation. Alle Informationen, Hinweise, Bewertungen und Tipps basieren auf unserer persönlichen Einschätzung und unseren persönlichen Erfahrungen.
Bei den mit „*“ gekennzeichneten Links handelt es sich um Affiliatelinks/Werbelinks. Wenn Du über diese Links etwas kaufst, erhalten wir eine kleine Provision. Das Produkt wird für dich dadurch NICHT teurer. Damit hilfst Du uns, unseren Kanal zu unterstützen. Vielen lieben Dank dafür :-)
_____________________________________________________
Ausrüstung:
Hauptkamera: amzn.to/2oCKRe1 *
Filmobjektiv: amzn.to/3e0VICo *
Speicherkarte: amzn.to/2o6Obhs *
Ansteck - Mikrofon: amzn.to/2oHhIhX *
Aufsteck - Mikrofon: amzn.to/2nc5Gg6 *
Stativ für die Kamera: amzn.to/2nT3LgV *
ND Filter: amzn.to/2pswidl *
Filteradapter: amzn.to/2o6FHH8 *
Mobiles Videolicht: amzn.to/2pvmj76 *
Wir nutzen Musik von
www.epidemicsound.com/referra... *
* = Affiliatelinks/Werbelinks
_____________________________________________________
Möchtest Du noch mehr Inspiration?
Kontakt für Anfragen: hallo@321off.com
Blog: www.321off.com
Unser Newsletter: www.321off.com/newsletter
Facebook: 321off
Instagram: 3.2.1.off
Impressum: 321off.com/impressum

Пікірлер: 116

  • @karavita285
    @karavita2854 жыл бұрын

    nur mal so nebenbei, die aussage stimmt so nicht: denn man kann ein light chassis sehr wohl auflasten. bis 4t sind so bei einigen anbietern möglich. und selbst bei nem haevy/maxi muss man eine technische Änderung vornehmen lassen um über 3,5t zu kommen, da der aufbauhersteller kein gutachten mitliefert

  • @321off

    @321off

    4 жыл бұрын

    Hi Karavita285, sorry, wenn das im Video nicht so rüber gekommen ist, es fehlte das Wort normalerweise :-) Das Light Chassis kann natürlich aufgelastet werden. Allerdings ist hier der Aufwand und die Kosten um einiges höher als beim Maxi-Chassis. Je nach Modell und Baujahr müssen hier evtl. Änderungen an der Federung (vorne wie hinten) sowie der Rad- / Reifenkombination durchgeführt werden, was hohe Kosten nach sich zieht. Das fällt beim Maxi-Chassis teilweise weg und hier kann auf ein weitaus höheres Gewicht aufgelastet werden.

  • @JamesBrown-ux9ds
    @JamesBrown-ux9ds Жыл бұрын

    Die Kunst bei solchen Themen ist immer so zu erklären, dass man auch verstanden wird. Und oft lehnen viele Verbraucher auch technisch richtiges aus emotionalen Gründen ab, sie möchten dann etwas nicht machen, 'weil es sich für sie nicht richtig anfühlt'. Wenn das Gefühl aber schon seit Jahrzehnten so gespeichert ist - oder grundsätzlich eine strukturelle Unfähigkeit vorliegt, zu technischen Vorgängen das passende Gefühl zu haben, das kommt auch - vor dann wird es schwierig. Vermutlich gibt es mindestens zwei einleuchtende Erklärungen, warum Michelin sagt 'nie weniger als 5,5 bar'. Weil nämlich so viele Wohnmobilisten einfach faul und bequem sind und darauf hoffen dass Sie mit dem zu niedrigen Luftdruck den sie beim letzten mal eingestellt haben trotz diesmal erhöhter Zuladung 'die paar Kilometer bis ins Ziel' trotzdem heil schaffen. Und eigentlich wissen müssten, dass sie dann den Reifen durch zu niedrigen Luftdruck vollkommen überfordern. Zweitens macht ein auf 5,5 bar hoch festgelegte Reifendruck an der Hinterachse eben auch eine stabilere Reifenflanke. Als Modellvorstellung: Die Summe der Seitensteifigkeiten z.b auch an der Hinterachse, ist eben gegeben durch die Addition der Kehrwerte der Einzelsteifigkeiten. Das heißt die die kleinste Steifigkeit zählt überproportional am meisten. (Ein Viertel + ein Zehntel ist eben ganz dicht bei ein Viertel). Und wenn ich auf der Autobahn bei Tempo 110 oder 120 plötzlich und unvorhergesehen zum Ausweichen schnellen Spurwechsel machen soll, dann bin ich froh für jeden Millimeter Seitenschräglauf, den die Hinterachse nicht hat. (Weil der in der Flanke härtere Reifen weniger seitlich nachgibt.) Und selbstverständlich kann jeder den genau richtigen Luftdruck jederzeit bei der nächsten Fahrt wieder neu so einstellen, dass das Reifenprofil statisch für den Geradeauslauf die optimale Auflagefläche für die Lauffläche bietet. Wir haben aber schon als junge Männer im Alter von 18 und 19 mit PKWs dazu aktiv selber fahrversuche gemacht: wenn ich bei einem PKW den reifenluftdruck sagen wir von 2,4 auf 3 bar erhöhe wird mein Bremsweg noch nicht deutlich länger, weil der Reifen im Querschnitt runder geworden ist. Denn so viel wie hier im Schaubild gezeigt wird der so schnell nicht runder, dazu ist es eben ein Stahlgürtelreifen und der (flach zur Fahrbahn angeordnete) Stahlgürtel hält das eben zusammen. (Nur deswegen kann auch Michelin sagen fahr immer mit 5,5 bar (!)) Wenn ich aber auf dem PKW mit 3,0 statt 2,4 bar fahre, wird das Handling, also die Präzision beim Einlenken oder Ausweichen deutlich erhöht, weil die Reifenflanke steifer ist. (Fahre ich mit dem Reifen und etwas bis deutlich erhöhtem Luftdruck allerdings einfach immer nur geradeaus, wird er sich in der Tat in der Mitte etwas schneller abfahren. Das ist dann aber eine Frage der Güterabwägung. Eben ob ich einen Reifen haben will, der Mitte, innen, außen 4,0 mm hat, wenn ich ihn wegtue, oder ob es auch mit außen und innen vier und in der Mitte nur 3,2 mm geht bis zum Tausch.) Unsere Erfahrung auf 100.000 km Wohnmobil mit 185SR14 ist gut ich dieselbe wie bei vielen anderen auch, ein leicht erhöhter Luftdruck dient der Sicherheit und schadet nicht. Darüber hinaus ist es eine Frage der Benutzung (Bordsteine, tageslanges stehen lassen des Fahrzeugs in praller Sonne ohne Schutz der Reifen auf der sonnenseite, und in der Tat auch Überlastung durch fahren mit zu wenig Luft) und der Qualität der Reifenmarke an sich. (Für Semperit Van live, egal ob eins oder zwei, haben wir den richtigen Luftdruck für ein gleichmäßiges Ablaufbild noch nicht gefunden, und dabei mehrfach über längere Strecken Deutschland-Algarve und zurück zwischen 4 4,5 5 und 5,5 bar alles versucht. Es scheint ganz einfach, als ob der Stahlgürtel innen der Übeltäter, also ein Miststück und eine Fehlkonstruktion wäre. Auch mit deutlich erhöhtem Luftdruck fängt der Reifen nicht an, sich in der Laufflächenmitte stärker abzunutzen.) Ansonsten empfiehlt sich darüber hinaus gegebenenfalls noch der Einbau von Zusatzfedern an der Hinterachse um die Gesamtsteifigkeit des Hinterbau gegen Schleudern (und Seitenwind) zu verbessern. Und viele ältere Wohnmobilisten lesen längere Texte überhaupt gar nicht bis zu Ende, sie lassen sich das lieber erzählen. P S.: Wer ist ganz richtig machen will, kauft sich einfach einen 750 kg Anhänger. Am besten als geschlossene Kiste. Trocken, sauber sicher. Man kann natürlich auch mehr nehmen, aber das braucht es gar nicht. Und die 400 bis 500 Kilo Zuladung, die ich dann da drin habe, sind eben schon mal nicht anteilig mehr auf der Hinterachse. Da kommt ja dann nur die Stützlast von rund 50 kg stattdessen. Genau genommen sollte jeder die maximale Tragfähigkeit seiner Reifen laut Tabelle kennen. Weil ihm nämlich der Händler die Tabelle aushändigt und mit dem Textmarker mit waagerechtem Strich markiert was er auf dem Auto drauf hat, und die Tabelle sagt dann, was der Reifen tragen kann. Eigentlich nur eine Sache von einer Minute. In aller Regel sind ja die Reifen aus Kostengründen schon beim Neufahrzeug heute so knapp auf die zulässige Achslast ausgelegt, das bereits geringfügiges Überschreiten der Achslast auch den Reifen überlastet. Rein theoretisch könnte der Gesetzgeber hier auch Reifen mit höherer Traglast und größerer Sicherheit vorschreiben. (Überflüssig zu sagen, wir wissen immer, was bei uns in den Fahrzeugpapieren steht, und welche Reifen wir drauf haben mit welcher Tragzahl, kennen also auch die (knapp bemessene) Reserve.)

  • @frzrdt
    @frzrdt4 жыл бұрын

    Super Video mit einer strukturierten und klaren Herleitung der Werte. Mehr kann man sich nicht wünschen! Vielen Dank

  • @ABreisen
    @ABreisen4 жыл бұрын

    Endlich mal einer der es so ausführlich erklärt das es auch alle kapieren sollten die immer nur schreien das man blos den Druck fahren soll der auf den Reifen aufgedruckt ist (normalerweise der Maximaldruck). Ich kämpfe da schon seit Jahren teilweise gegen Windmühlen. Das Video wird gespeichert für Zukünftige Querulanten die es einfach nicht verstehen wollen das ein angepasster Reifendruck einfach am besten ist.

  • @ChristianTourne
    @ChristianTourne4 жыл бұрын

    Lieber Basti, wie immer ein sehr informatives und sehr hilfreiches Video :-)

  • @helmutzeller3013
    @helmutzeller30133 жыл бұрын

    Hallo Basti, danke für das informative Video. Klasse finde ich dein Fazit zum optimalen Reifendruck zu den Achslasten. Habe mich nämlich mit dem Thema 18" Reifen beschäftigt. Kann ich mir somit sparen. Danke dafür und weiter so mit euren tollen Videos. Gruß aus Baden.

  • @der7eicher
    @der7eicher4 жыл бұрын

    Sehr fundiert und gut erklärt. Danke und weiter so.

  • @corneliushorst
    @corneliushorst4 жыл бұрын

    Das war sehr interessant für uns, vielen Dank! Das Thema hat uns seit Kauf unseres Kastenwagens beschäftigt, Du hast das Thema wirklich gut dargestellt, wir müssen mal schauen, ob wir diese Hersteller Angaben auch für unseren Reifentyp bekommen, nochmals vielen Dank 👏

  • @sheier1
    @sheier14 жыл бұрын

    Sehr gut erklärt Basti, vielen Dank. Jetzt habe auch ich es begriffen wie sich der Zusammenhang zwischen Gewicht und Druck ergibt. Gruß Stefan

  • @derschwarzwalder5944
    @derschwarzwalder59444 жыл бұрын

    Tolles und sehr informatives Video..

  • @rudiawi966
    @rudiawi9663 жыл бұрын

    Wieder einmal ein gutes Video!

  • @Lukasio_1982
    @Lukasio_19823 жыл бұрын

    Richtig gutes Video, sowas hab Ich gesucht.

  • @jb--1951
    @jb--19513 жыл бұрын

    Super Video, toll erklärt!!!

  • @tomhdj80
    @tomhdj803 жыл бұрын

    Ich evaluiere zur Zeit einen Van und bin bereits auf die 18 Zoll Thematik gestossen. Danke, dass du auch die Nachteile erwähnst. Interessant, was sich mit "richtigem" Reifendruck abgestimmt auf die tatsächliche Achslast gewinnen lässt auch mit 16 Zoll Reifen.

  • @larswinter4810
    @larswinter48102 жыл бұрын

    Wahnsinn! Wie viele und wichtige Informationen. Ich werde im April erst beginnen. Von daher habe ich mir vorher gar keine Gedanken dazu gemacht. Vielen Dank für so viel Licht an meinem Fahrrad. Nicht nur in diesem Video. Bin gerade dabei alle eure Technikvideos anzuschauen. Sehr sehr lehrreich. Vielen Dank.

  • @321off

    @321off

    2 жыл бұрын

    Hallo Lars, sehr gut 💪 . Es freut uns sehr, dass die Videos dir weiterhelfen. Viele Grüße

  • @antonwassermann6913
    @antonwassermann69133 жыл бұрын

    Das ist sehr interessant. Bisher habe ich mich an die Angaben gehalten, die am Fahrzeug angebracht sind.

  • @rainerstr2898
    @rainerstr28984 жыл бұрын

    Ich mache es wie du und fahr die Michelin Angaben nach dem gewogenen Gewicht. Seit gut 30.000 Kilometern. Komfort kein Vergleich. Wie immer gut strukturiertes und recherchiertes Video

  • @momosieben8387
    @momosieben8387 Жыл бұрын

    Vielen Dank für die ausführlichen Infos.

  • @321off

    @321off

    11 ай бұрын

    Sehr gerne!

  • @dirkmoll6954
    @dirkmoll69543 ай бұрын

    Ich bin erst auf das Thema Thema Reifendruck aufmerksam geworden, weil ich mich für AT-Reifen interessiert habe und dabei auch der Reifendruck angesprochen wurde. Du hast das wie immer sehr gut und nicht zu technisch erklärt, so dass es wirklich leicht verständlich war. 👍😊

  • @thomas-li1mu
    @thomas-li1mu4 жыл бұрын

    Hi....super Kanal! Also wir haben seit einem Jahr einen Westfalia Columbus mit dem großen Chassis ....und fahren seit einem Jahr mit 5,5 bar🤪😝....wirklich schlimm,aber jetzt lasse ich gleich Luft ab ...Danke für die fundierte Recherche 👍 Grüße aus Braunschweig

  • @anjagrell3794
    @anjagrell37943 жыл бұрын

    Danke für das detaillierte Video. Von der Überdimensionierung bei den Reifendrücken habe ich schon viele Reden hören. Jetzt am Wochenende durfte ich es live erleben, als ich mein WoMo abgeholt habe. Ich wette, das hat rund herum auch 5,5bar auf den Reifen, so wie das gerumpelt und gescheppert hat (fast ausschließlich Autobahn Stuttgart->Hamburg). Bin schon gespannt, wenn ich demnächst an der Tankstelle den Luftdruck kontrolliere 😉

  • @Sprintmalweg
    @Sprintmalweg4 жыл бұрын

    Wie immer sehr gut erklärt besten Dank👍Ich kann noch nicht von Erfahrungswerten sprechen wir fuhren bis jetzt ein Bulli und warten noch auf die Auslieferung unseres Robeta Helios der im August September kommen soll.Bestellt mit 18 zoll Felgen und Continental Van Contact Pneu beinflusst durch Videos und auch etwas fürs Auge.Im Spätherbst Winter werden wir die mitgelieferten 16 zoll Stahlfelgen mit Winterpneu montieren🤗

  • @321off

    @321off

    4 жыл бұрын

    Hi Houli Camper, dann wünschen wir Dir viel Spaß mit deinem neuen Van! Zum Thema 18 Zoll wird es *nächste Woche* ein Video geben, sei gespannt 😀

  • @olli3490
    @olli34904 жыл бұрын

    sehr sympathisch!!! Guter Mann, weiter so 👍

  • @a.b.949
    @a.b.9493 жыл бұрын

    Danke für die qualifizierten Ausführungen zu diesem Thema. Ich habe die Luftdrücke für meinen Van so berechnet und angepasst. Da liegen Welten zwischen den 5,5 und jetzt rund 3,5 bar. Nichts klappert mehr und der Wagen rollt wie ein großer PKW. Habe glücklicherweise kein RDKS, daher brauche ich auch nichts umprogrammieren lassen (Baujahr 2020, gewundert habe ich mich schon ein wenig über das fehlende RDKS)

  • @karstengeisler7344
    @karstengeisler73444 жыл бұрын

    Komme gerade aus der Werkstatt, haben auch den Reifendruck heute abgesenkt. Probefahrt war super, viel besser. 👍👍

  • @01walef
    @01walef3 жыл бұрын

    Sehr informatives Video mit fundierten Aussagen. Der Mann muß wohl Fahrzeugingeneur bei einem schwäbischen Automobilhersteller sein.

  • @thomasjurr5397
    @thomasjurr53972 жыл бұрын

    Danke für die guten Informationen und humorvolle Vortragsweise. Ich hab für mich wieder was gelernt und werde das mit dem Absenken des Reifendrucks demnächst testen. Vielleicht muss es dann doch keine Luftfahrwerk an der Hinterachse sein.

  • @marcomohr3322
    @marcomohr33224 жыл бұрын

    Moin Grit Moin Basti, Kenne Niemanden der so ,,geil“ erklären kann wie der Basti. Alter Schwede !!! Sooooo viel Input. Großartig! Vielen vielen Dank für diesen Vortrag. Werde es mir gleich nochmal anschauen.

  • @321off

    @321off

    4 жыл бұрын

    Hi Marco, danke für dein Lob 😃

  • @birgitfoerster3054
    @birgitfoerster30544 жыл бұрын

    Super erklärt!!! Vielen Dank! Bin gespannt auf die nachfolgenden Videos! Wir bekommen unseren Kastenwagen endlich am Samstag🤗 haben auch 18 Zoll Reifen. Liebs Grüßle Birgit

  • @321off

    @321off

    4 жыл бұрын

    Hi Birgit, dann wünschen wir euch ganz viel schöne Momente mit eurem neuen Kastenwagen :-)

  • @holgervorberg1434
    @holgervorberg14344 ай бұрын

    Ich fand das Video auch sehr informativ und interessant! Gewünscht hätte ich mir ggf. noch eine Bemerkung zur Auswirkung der unterschiedlichen Reifendrücke auf den Verbrauch, am liebsten aufgrund von Erfahrung und nicht nur auf theoretischer Basis.

  • @timbospeedibo6997
    @timbospeedibo69973 жыл бұрын

    Wir haben seit ende Dezember unseren Pössl und mit dem Reifendruck verzweifel ich etwas. Jeder sagt was anderes und bin daher verwirrt. Habe jetzt die 5,5 Bar drin, wie vom Herstellen empfohlen. Euer Video ist das Erste, was für mich nachvollziehbar die ganze Sache erklärt, danke dafür!

  • @321off

    @321off

    3 жыл бұрын

    Hi Timbo, super das freut uns sehr 😊

  • @Esox0180
    @Esox01802 жыл бұрын

    Ein gutes Video, gut erklärt. Ich wolle bei unserem Ducato der jetzt kommt andere Felgen und Reifen aufziehen. Habe ich gestern bestellt und alles für die Katz. Nach der Bestellung kam der Hinweis das unsere Ducato 5x130 Lochkreis hat aber das Light Chassis. Beim 8ter mit 9 Gang Automatik ist wohl der Lochkreis vom Maxi Chassis verbaut. Ich könnt heulen alles ein hin und her. Hoffentlich kann mir der Händler helfen. Gruß an alle.

  • @arnestahlwerk6388
    @arnestahlwerk63884 жыл бұрын

    Hallo Basti! Dank Deiner Video ist das Thema Reifengröße und Reifendruck endlich geklärt. Sachlich, nachvollziehbar und belegbar. Mit gewogener Achsenlast kann man den Reifendruck feiner abstimmen und den Fahrkomfort erhöhen. Mit Maxi-Chassis und AHK ist das Fahrgewicht bei meinem WoMo knapp unter 3,5t mit 2 Reisenden und Fahrräder; HA mit 1740 kg und VA mit 1700 kg. Mit Ganzjahresreifen 225/75 R16C 121/120R 10PR ist der Reifendruck für alle 4 Räder auf 3,6 bar eingestellt. Nachträglich mit VB-SemiAir-2-Kreis-Zusatzluftfeder bei 2 bar am HA ist die Frage mit 18-Zoll-Rädern gänzlich vom Tisch. Die 18-Zoll-Räder sind nicht nur teuer sondern bringen einige Probleme mit sich (Empfindlichkeit gegen Bordsteinkanten, Schneeketten im Skigebiet, mehr Verschleiß usw.) Es sein denn, man will die Optik etwas aufbessern (mit dem nötigen Kleingeld!). Es liegt nun Welten zwischen dem jetzigen Zustand und dem bei der Abholung. Bin ganz zufrieden mit dieser Lösung. Gruß aus dem LK Ammerland!

  • @VanTasticTales
    @VanTasticTales4 жыл бұрын

    Danke für das Video. War sehr informativ. Für uns war auch euer Gewicht sehr interessant da wir gerade auf der Suche nach einem Kasten für die Familie sind. Ein 636er kommt für 3 Personen eigentlich bei keinem Hersteller in Frage. Also vielen Dank das ihr so ehrlich euer Gewicht kommuniziert habt. 👍🏻

  • @321off

    @321off

    4 жыл бұрын

    Hi Christian, sehr gerne :-) Theoretisch wäre ein 636 auch mit 3 Personen möglich, ist immer davon abhängig, was Du an Ausstattung hast und welches Equipment Du mitnehmen möchtest.

  • @peterukezeller4485
    @peterukezeller4485 Жыл бұрын

    Sehr informativ, danke. Beim Heavy Fahrwerk und den 18 Zoll-Reifen ist vielleicht noch zu ergänzen dass beides natürlich auch ein Mehrgewicht bedeutet und - falls du nicht auf mehr als 3,5 t auflasten willst - damit eher an die zulässigen Gewichtsgrenzen kommst.

  • @andreask2288
    @andreask22883 жыл бұрын

    Bei deutlich weniger Luftdruck muss man den Mehrkomfort aber auch mit bis zu 2l Mehrverbrauch/100km rechnen, sowie ein schwammigeres Fahrverhalten, besonders in engen Baustellen und das Sicherheitsgefühl schwindet. Die Reifen werden außerdem um einiges wärmer im Hochsommer und die Abnutzung steigt progressiv. Auf der anderen Seite schont man die Stoßdämpfer und hat durch die Eigendämpfung der Reifen mehr Fahrkomfort. Ich suche deshalb einen Mittelweg, ca 50% zwischen Gewicht und max. Luftdruck. Beim 4.2t Iveco Daily fahre ich vorne mit 4.6 Bar und hinten bei den Zwillingen 4.2 Bar Reifengröße 6x 195/16/R75C Conti 4season.. Bei Zwillingen hinten muss man auch drauf achten das die Reifen nicht aneinander Reiben bei zu niedrigem Luftdruck. Bei 5.5bar liegt der Verbrauch ca. 1.5l niedriger und die Endgeschwindigkeit ist ca. 10km/h höher.

  • @dehitzi8695

    @dehitzi8695

    8 ай бұрын

    Sorry, aber 2l Mehrverbrauch sind - zumindest bei mir und wahrscheinlich bei vielen anderen mit Kastenwagen - dort eine Mär. Habe von 5,5 auf 3,6 bzw 3,8 abgesenkt - Mehrverbrauch zwischen 0,2 und 0,5 Liter - je nach Geschwindigkeit und Strecke. Wobei ich nie die identische Strecke fahre und daher ein direkter Rückschluss direkt geschlossen werden kann. Aber so ist der Durchschnittsverbrauch aktuell Reifentemperatur im grünen Bereich und der Luftdruck geht durch die Wärme der Reifen um 0,5 bar nach oben. Passt.

  • @elaeroplano
    @elaeroplano3 жыл бұрын

    Ich fahre auf einem 545 Ducato 17 Zoll borbet. 235 60 17 SUV Reifen. Achslast im Reisemodus 1710 kg mit 3,25Bar vorn. 1720 kg hinten 3,25 bar. Alles Kalt gemessen bei 16°C. Während der Fahrt steigt der Reifendruck erwärmungsbedingt dann um 0,4-0,5 bar. So stellt sich ein Betriesdruck von ca 3,7 bar ein. Der Fahrdynamik Unterschied zwischen 15 Zoll original Rad und dem 17 zoll Alurad ist sehr groß !!!. Der Kasten liegt viel satter auf der Straße. Jetzt macht der kasten wirklich Spaß. Bei 150 kmh läuft der Kasten genauso ruhig wie bei 100 kmh, denn die Felgen sind wirklich rund. Die Stahlfelge ist alles andere als rund und bringt Unruhe ins Fahrwerk. Die Alufelgen sind Fertigungsbedingt präzise rund . Die Laufruhe schont alle Gelenke an der Achse und bringt deutlich Ruhe in den Kasten. Würde ich immer wieder machen. Kommende Nachrüstung vorn Goldschmitt Route Comfort federbeine. Hinten Luftfederung bereits vorhanden.

  • @MrFaciolito
    @MrFaciolito4 жыл бұрын

    Hallo, super erklärt. Habe keinen eigenen Kastenwagen, aber bei meinem Leihwagen - Chausson Road Line VIP V 594 - sind 3,5 bar vorne und 4 bar hinten. Reise nur mit Hund und ohne Fahrrad. Zuladung max. 150 kg. Wusste gar nicht, dass man 5,5 bar fahren soll. Bei 1,5 Stunden Übergabe kann ich aber auch nicht alles behalten.

  • @w.junginger280
    @w.junginger2804 жыл бұрын

    Hallo Basti, bei diesem Thema ist weniger mehr, sprich 18 Zoll sind unnötig wie ein Kropf. Durch die Einpresstiefe der Felge beeinflusst man den Lenkrollenradius der Achsgeometrie. Die original Ducato Stahlfelge hat eine Einpresstiefe von 68 mm. Daraus ergibt sich ein negativer Lenkrollenradius, der sich positiv auf die Achsgeometrie und das Fahrverhalten auswirkt. Kein Nachlaufen bei Spurrillen und wesentlich besseres Verhalten der Spurtreue beim Abbremsen. Geht man mit der Einpresstiefe Richtung 0 mm, was bei Leichtmetallfelgen der Fall ist, wird das Fahrzeug und speziell Transporter, da diese wenig Vorspur haben, der oben genannten negativen Eigenschaften beeinflusst. Sprich, je mehr man Richtung positivem Lenkrollenradius kommt, umso schlechter wird das Fahrverhalten bei Transportern. Das ist Fakt. Desweiteren hat die Stahlfelge den riesen Vorteil der Eigendynamik, sprich Sie verformt sich beim Fahren minimal. Leichtmetallfelgen können dies nicht, diese sind von der Struktur starr. Desweiteren ist die Beschaffung eines 18 Zoll Reifens bei einer Reifenpanne selbst in Deutschland nicht immer schnell, bzw. im Ausland gar nicht gewährleistet. Hingegen die gängigen Transporter Reifen 215/70 R15 oder 225/ 75 R16 hat jeder Reifenhandel am Lager, da Europaweit der Ducato im Zustelldienst( DPD usw.) fährt. Ich spreche hier aus eigener Erfahrung. Erstmal den Luftdruck anpassen lt. Hersteller Angaben, wie Basti sagt. Zuletzt noch ein großer Nachteil der 18 Zoll Bereifung, Sie wiegt mehr als die original Bereifung. Camper Gruß Wolfgang

  • @321off

    @321off

    4 жыл бұрын

    Hi Wolfgang, 18 Zöller haben sogar noch mehr Nachteile, dazu kommt nächste Woche ein ausführliches Video, ist bereits im Kasten 👍

  • @w.junginger280

    @w.junginger280

    4 жыл бұрын

    @@321off Hi Basti, auch schon wach? Super. Auf das Video bin ich gespannt wie ein Bogen. Camper Gruß Wolfgang

  • @Naturfotografie_Rosengarten

    @Naturfotografie_Rosengarten

    4 жыл бұрын

    321off Na, da bin ich mal gespannt, weil ihr ja dennoch auf 18“ umgerüstet habt. Welche Felgen habt ihr genommen?

  • @saschajoachim9415

    @saschajoachim9415

    4 жыл бұрын

    Hi, auch der Verschleiß ist bei 18 Zoll sehr hoch...aber ich denke das kommt noch im nächsten Video. Lg Sascha

  • @michaelh5942

    @michaelh5942

    4 жыл бұрын

    Phu na hier redet aber einer mit viel Erfahrung..... 🤔 Die 18 Zoll von mir haben eine et von 58mm sprich 10mm je Seite. Das verkraftet das Fahrwerk absolut problemlos! Den 255/55r18 goodyear suv Reifen bekommt man auch überall! Die original C Reifen sind und bleiben verstärkt und somit Poltern die egal mit welchen luftdruck immer mehr als der goodyear. Und ich spreche aus Erfahrung da ich beides gefahren haben und seit nun 8tkm die 18 Zoll fahre. Zudem sehen die 18 Zoll deutlich schöner aus als die 16 zoll.....

  • @Nils_Raschke
    @Nils_Raschke4 жыл бұрын

    Merci 👍👍👍👍👍

  • @NecatK
    @NecatK3 жыл бұрын

    Hallo Basti, ich habe nun den Reifendruck nach Michelin-Tabelle basieren auf gewogene Achsenlasten angepasst. Für kalte Reifen 3,25 Bar und warme Reifen auf 3,75 Bar eingestellt. Die beiden Referenzwerte können im Fiat-Steuergerät hinterlegt werden. Damit hat man unterer und oberer Grenzwert! Ich habe nun für den Winter wegen längerer Stehzeiten auf 3,5 Bar für alle Reifen eingestellt. Das Fahrkomfort ist nicht mehr vergleichbar mit 5,5 Bar Reifendruck😎 und mit Sicherheit kann ich behaupten, dass 18 Zoll Reifen dabei nicht besser sind, was Komfort betrifft. Aus meiner Sicht spricht für 18 Bar ausschließlich Optik und die vermeintliche Fahrsicherheit bedingt durch die breite Spur. Und ehrlich, es ist mit nicht Wert, dafür 2400 Eur zu bezahlen. Ich danke dir für die wertvollen Tipps, die mich nun Erfolg geführt haben✌️ PS: Ich habe die neuen die neuen Reifendrücke mit dem Software von „MultiEcuScan“ und den entsprechenden Interface-Kabel mit meinem Windows Laptop im Fiat Steuergerät gespeichert. Kostenpunkt für alles ca. 116 Eur . Ich kann diese Diagnosesoftware für andere Einstellungen, zB Abstellen der nervenden Gurtwarnton und vieles mehr nutzen. Wenn Interesse besteht, kann ich es ausführlicher beschreiben. Schöne Grüße 🖖

  • @321off

    @321off

    3 жыл бұрын

    Hi Necat, vielen Dank für deinen ausführlichen Bericht. Tatsächlich wären wir an Infos zur Software interessiert. Schreibe uns bitte eine Mail an hallo@321off.com damit wir mit dir direkt in Kontakt treten können.

  • @christophmodel3423

    @christophmodel3423

    3 жыл бұрын

    @@321off Siehe KZread Video von Pepperitis Dort super erklärt VG

  • @rainerhett10
    @rainerhett103 жыл бұрын

    Man sollte allerdings auch berücksichtigen das wenn Leute das Wohnmobil regelmäßig nutzen für zur Arbeit zu fahren und nur vielleicht 4x im Jahr für den Urlaub dann ist der Reifendruck für den Urlaub im Alltag natürlich auch viel zu hoch, weil wenn das Fahrzeug bis auf die Möbel leer ist ja viel leichter ist als wenn es in den Urlaub geht (wie bei einem PKW da sollte man den Reifendruck vor der Urlaubsreise ja auch erhöhen). Es macht wahnsinnig viel aus wenn das Auto richtig federn kann, genauso bei einer zusätzlichen Luftfederung an der Hinterachse, die habe ich auch beim PKW und die sollte man am Urlaubsort ablassen und vor der Heimfahrt wieder aufpumpen, dafür führe ich einen kleinen Kompressor mit und bin nicht auf Tankstellen angewiesen.

  • @bernd3415
    @bernd34153 жыл бұрын

    Habe sehr viel Geld gespart und fahre mit Luftdruck nach tatsächlicher Achslast meine Original "15" und bin sehr zufrieden.

  • @mattifa1281
    @mattifa12814 жыл бұрын

    Hallo. Vielen Dank für das wieder tolle Video. Hast du dich bewusst für die passive Reifendruckkontrolle entschieden? Was wird dabei im Cockpit angezeigt? Würdest du es wieder tun? Vielen Dank vorab:)

  • @mattifa1281

    @mattifa1281

    4 жыл бұрын

    Hallo nochmal. Hast du achsweise oder radweise gewogen? Es müsste doch eigentlich radweise sein, da man doch nicht davon ausgehen kann, dass die Verteilung auf die beiden Räder einer Achse 50:50 sind.

  • @321off

    @321off

    4 жыл бұрын

    Hi mattifa, wir hatten das Fahrzeug vom Hof gekauft, somit war das passive System indirekt für uns vorgegeben :-) Unsere Wahl muss für dich nicht die Richtige sein, aber wenn wir die Wahl hätten, würden wir uns für das passive System entscheiden.

  • @321off

    @321off

    4 жыл бұрын

    Hi mattifa, wir haben Achsweise gewogen.

  • @torstenkabe3348
    @torstenkabe3348 Жыл бұрын

    Adria Twin, Ducato Maxi, 3.5 t. GG., BF Goodrich KO2, 225/75 R16, vorn 3,75 hinten 4.0 Bar.

  • @54mring
    @54mring2 жыл бұрын

    Das wäre ja mal interessant gewesen, wenn du bei Michelin nachgefragt hättest, warum die Empfehlungen für 5,5 bar gegeben wurden. Wir haben auf 4,8t aufgelastet und fahren mit Rahmenverlängerung und einem Rollerträger. Von der Fa. Carsten Stäbler wurde uns für die HA (zul. Achslast 2,7t) 5bar und für die VA 4bar empfohlen. Daher werde ich keine selbst berechneten Werte realisieren

  • @c.k7770
    @c.k7770 Жыл бұрын

    Ich bin echt froh, dass ich noch einen alten Führerschein habe, bis 7,5t 🙂kann ich fahren und auch Anhänger (ich kann es auch) Danke fürs Video, wenn es auch schon älter ist

  • @tortenschiebermitsenf9282
    @tortenschiebermitsenf92827 ай бұрын

    Deine Aussage deckt sich komplett mit einem Gespräch, das ich in Düsseldorf mit einem Stellantis Fahrwerksfachmann geführt habe. Mein Adria hatte sogar bei der Auslieferung 6 Bar auf den Reifen

  • @horstbuhl3032
    @horstbuhl30323 жыл бұрын

    Heute waren wir mit unserem Kasten zu einem kleinen Ausflug, haben den Luftdruck vorne auf 3,4 bar gesenkt (also ein wenig Reserve zu den vorgeschriebenen 3,25 bar von Michelin)Gefühlt war dies ein Umstieg von einem Gokart zu einem Pkw, kein hoppeln und Ruckeln bei jeder kleinen Bodenwelle, das Auto Federt nun sanft alles ab. Eine super Aktion, damit brauche ich keine 18 Zoll Felgen. Bei den kommenden Reifen von Continental sind die Reifen drücke ohnehin vorne und hinten niedriger , ich erwarte mir dann ein noch besseres vor gefühlt. Hinten haben wir den Druck wie vorgeschrieben weiter auf den 5,5 bar gehalten.

  • @321off

    @321off

    3 жыл бұрын

    Hi Horst, das freut uns zu hören :-)

  • @dehitzi8695
    @dehitzi86958 ай бұрын

    Sehr gut und ausführlich erklärt. Fahre einen Kastenwagen Peugeot Boxer mit Maxi Chassis. Luftdruck nach reisefertiger Wägung an VA und HA mit einem Sicherheitszuschlag von 0,5 bar = VA 3,6 und HA 3,8. Im Gegensatz zu den 5,5 liegen Welten beim Komfort - der Aufbau rumpelt und schlägt gefühlt bei Unebenheiten nicht durch. Warum die Hersteller diese Angaben tätigen liegt an einer alten Vorschrift aus den 90ziger Jahren, die noch immer Bestand hat! Sehr gut für Firmen für Luftfederung etc. die komischer Weise immer zu einem hohen Luftdruck raten! Warum wohl? Und warum wird die alte Regelung nicht aufgehoben? Ein Schelm, der böses denkt.

  • @FalterVanlife
    @FalterVanlife4 жыл бұрын

    Wiegen am Raiffeisenmarkt - bei uns in Willich (Niederrhein) hat mich echte 16 € gekostet, drauffahren, ausdrucken, Kassieren.

  • @zipfib6561
    @zipfib65614 жыл бұрын

    Top erklärt, ab wann melden sich eigentlich die Reifendruck Sensoren? Was muss man beachten dies bezüglich. Vielen Dank. Mit dem hohen Reifendruck ist das fahren mit dem Maxi fast nicht erträglich...

  • @321off

    @321off

    4 жыл бұрын

    Hi Zipfi B, wir haben das passive Reifendruckkontrollsystem, somit können wir Dir hier leider keine Erfahrungswerte weiter geben.

  • @zipfib6561

    @zipfib6561

    4 жыл бұрын

    Danke für die Rückmeldung. Wo hast du eigentlich die reifendrucktabelle gefunden? Dank und Gruß stev

  • 3 жыл бұрын

    Ich vermute, dass die "bei Wohnmobile immer hinten 5,5, bar " von Michelin daher kommen, dass teil- oder vollintegrierte Wohnmobile oft gerade hinten gerade zu unglaubliche Überhänge haben, die natürlich über den Hebel schnell aberwitzige Achslasten generieren können... Ich denke Kastenwagen sind da einfach Kastenwagen...

  • @nico1970real
    @nico1970real3 жыл бұрын

    Huhu, zu Deinem Fazit bezüglich 18": Der größere Durchmesser in Bezug auf den Reifendruck ist irrelevant. Da geb ich Dir völlig Recht. Aber: wenn man viel Schotterpisten mit Schlaglöchern (wie bei mir in Schweden) fährt, macht eine größere Felge und somit auch Reifen einen großen Sinn: Durch den größeren Radius "fällt" man nicht in jede Schlagloch. Daher ist das Fahrerlebnis sehr viel entspannter ;) LG Nico

  • @hijack4661

    @hijack4661

    26 күн бұрын

    Der Reifenumfang ist bei 16 und 18 Zoll gleich. Je nach Hersteller gibt es geringfügige Differenzen im % Bereich. 🤗

  • @JamesBrown-ux9ds
    @JamesBrown-ux9ds Жыл бұрын

    Falls es nicht noch in einem späteren Video gesagt wird, kann man es noch mal anfügen - wer mit seinem Wohnmobil vor hat tatsächlich auf Strecke zu gehen und in zwei oder drei Jahren 30 oder 40 000 km zu fahren, sollte grade heute unbedingt auf den Rollwiderstand, also den Rollwiderstandsindex, seiner Reifen achten. Wenn das Wohnmobil z.b 3,5 Tonnen zulässiges Gesamtgewicht hat, auch mit knapp 3,5 Tonnen unterwegs ist, und die vier montierten Reifen dürfen zusammen maximal 3,7 Tonnen tragen, da muss man eben auf die Achslast achten und unbedingt gut Luft drauf haben. Und auf Strecke empfiehlt sich die Anschaffung bzw Beibehaltung von Reifen, die leicht rollen. Wer sowieso nur mit Saisonkennzeichen unterwegs ist, braucht unbedingt keine Allwetterreifen, die Kosten nur extra. Und rollen oft auch deutlich schlechter. Und wer ein Wohnmobil hat, das von Oktober bis April an der Costa del Sol ist braucht auch keine Winterreifen. Der Unterschied im Rollwiderstand kann leicht 0,2 bis 0,5 Liter pro 100 km und Rad ausmachen. Also 20 € auf 1000 km oder 800 € auf 40.000 km. Niedriger Rollwiderstand bei Wohnmobil-Reifen ist Trumpf! (... die kann man nämlich einfach neu ab Werk mit dem besseren Rollwiderstand kaufen, ein gutes Angebot mit niedrigem Rollwiderstand kann sogar preiswerter sein, als ein durchschnittliches Angebot mit einem schlechten Rollwiderstand, einfach darauf achten und nach dem Rollwert schauen.)

  • @VandeerPipe
    @VandeerPipe3 жыл бұрын

    Hallo, nettes Video, wie wirkt es sich auf den Verbrauch aus? Oder auf die Erwärmung des Reifens?

  • @321off

    @321off

    3 жыл бұрын

    Hi VandeerPipe, die Erwärmung sollte kein kritisches Problem darstellen, solange man sich im Hersteller freigegebenen Bereich bewegt. Wir haben keinen relevanten Mehrverbrauch festgestellt.

  • @christophmodel3423
    @christophmodel34233 жыл бұрын

    Ein sehr interessantes Video. 👍 Was ich noch anmerken wollte, ist das die neuen Vans auf Ducato Basis mit dem neuen Reifenluftdruck Kontrollsystem ausgestattet sind, mit einem eingestellten Wert 5,5 Bar. Hintergrund ist, dass wir im Dezember bzw. Januar 2021 einen Adria Twin Supreme 640 SGX bekommen. Wir wollten im Rahmen von Änderungen den eingestellten Wert im Reifenluftdruck Kontrollsystem auf 4 Bar durch unseren Wohnmobilhändler, auch Fiat Händler, heruntersetzen lassen und haben dies angesprochen. Die Antwort lautete ... wir dürfen das nicht ... sind Vorgaben von Fiat ... ist von Fiat nicht freigegeben ... wegen Fahrverhalten. Da wir noch richtige Winterreifen dazu bestellt haben werden wir eventuell noch auf 18 Zoll mit Sommerreifen gehen. Wie händelt es die Firma Racing Schnitzler mit dem neuen Reifenluftdruck Kontrollsystem? VG

  • @anjagrell3794

    @anjagrell3794

    3 жыл бұрын

    Hhhhmmmm...ich glaube, dass ich irgendwo mal als Grund für das Bestehen von Fiat auf den 5,5bar Reifendruck gehört habe, es ginge dabei hauptsächlich um den Spritverbrauch. Hoher Reifendruck, geringe Auflagefläche (wie von Basti so schön erklärt), geringer Rollwiderstand, weniger Verbrauch!

  • @RVet-wp3fu
    @RVet-wp3fu2 жыл бұрын

    Ich habe den Reifendruck nach "bestem Wissen - DANKE!! - und Gewissen" vernünftig eingestellt (wie üblich bei jedem normalen PKW entsprechend der Beladung). Jetzt melden sich zwar beim Starten die Druck-Sensoren mit den momentanen Werten. Aber gut so, ich weiß ja, dass es sich um keine "echte Warnung" handelt, solange die von mir vorgesehenen Werte angezeigt werden. Dass das gelbe "Warnsymbol" aufleuchtet und bestehen bleibt, stört mich in keinster Weise.

  • @BiancaSchorling
    @BiancaSchorling11 ай бұрын

    Moin Als ich meinen Gebrauchtwagen, Dukato, 6m , bekam hatte er 3,3 Bar, ich dachte die Lenkung ist ausgeschlagen, der Wagen walkte und Schwamm. Nun habe ich 5,3 und der Kasten liegt wie ein Brett LG Bianca

  • @smartmart_camping
    @smartmart_camping4 жыл бұрын

    Hallo Basti, Du blendest ein, daß Du 150l Frischwasser hast. Du hast doch einen Summit 640, der "nur" 100l hat. Woher kommen die restichen 50l? Eine kleine Ergänzung: bei Fiat spricht man vom Maxi-Fahrwerk, bei Citroen von Heavy. Mir wurde nach dem Fahrwerksumbau empfohlen, ich nehme an, aufgrund der gemessenen Gewichte, vorne 3,8 und hinten 4,5 zu fahren. Montiert ist ein Conti Ganzjahresreifen (225/75 R16) mit einer Traglast von 120.

  • @321off

    @321off

    4 жыл бұрын

    Hi Martin, 100l im originalen Frischwassertank, 30l Trinkwasser in Kanistern und 20l Brauchwasser im Wassersack.

  • @dirkreutershahn731
    @dirkreutershahn7314 жыл бұрын

    Hallo Basti, welchen Referenzdruck hast du im Steuergerät einstellen lassen. Meines Wissens, kann man nicht individuell den Referenzdruck einstellen. Bei meinem Ducato Bj. 2017 gab es nur 5 hinterlegte Reifendruckkombinationen für Vorderachse und Hinterachse. Unter der Kombination 4,0 und 4,0 gab es keine Möglichkeit für den Referenzdruck des RDKS.

  • @321off

    @321off

    4 жыл бұрын

    Hi Dirk, das kann ich Dir leider nicht beantworten, sorry. Wir haben das passive RDK-System, das vom Messverhalten zum aktiven RDK-System abweicht. Frage hier am Besten bei der Werkstatt deines Vertrauens nach.

  • @michaelh5942
    @michaelh59424 жыл бұрын

    Fahre 18 Zoll, aber die goodyear 4 season wegen den Komfort. 2,7bar vorne 3,0bar hinten an summit-640. Das bringt Komfort den ich nicht mehr missen möchte!

  • @eckehardtg3126

    @eckehardtg3126

    4 жыл бұрын

    18 Zoll Delta Alu mit Goodyear Vector 4Seasons Gen-2 SUV, Grund für den Wechsel der Räder war hauptsächlich die Fahr- und Spurstabilität. An die Positiv-Bewertungen von Forenteilnehmern wollte ich nicht so ganz glauben, hoffte aber darauf, dass eine Verbesserung eintreten würde. Ergebnis > Die Spurbreite ist mindestens 6 cm größer geworden. Die Spurtreue hat sich nicht nur ein wenig verbessert, sie ist einfach vorhanden. Mit den Drücken Vorne: 2.8 bar Hinten: 3.0 bar sind das Abrollen und die Geräuschkulisse deutlich sanfter.

  • @michaelh5942

    @michaelh5942

    4 жыл бұрын

    Die Spurtreue wird durch die breiten Reifen eher negativ beeinflusst. Aber da machte der Ducato keine Probleme! Läuft weiterhin schön Spurtreu.

  • @peixinho1973

    @peixinho1973

    4 жыл бұрын

    das Problem mit den 18" Rädern ist, dass diese sehr viel mehr wiegen, als die originalen Räder mit Stahlfelgen. Ich habe heute die 18" ORC Felgen mit 255 55 18 Reifen gewogen, genau 30kg / Stk. und die originalen 15" Stahlfelgen mit 215 70 15, 23,35kg / Stk. . Wenn man jetzt renommierten deutschen Autoherstellern glaubt, welche die Topmodelle mit Keramikbremsen ausstatten, bedeutet 1kg rotierende Masse soviel wie 10kg Fahrzeuggewicht. Bei ca. 7kg pro Rad wären das 280kg Fahrzeuggewicht. Und so fährt sich unser Fahrzeug auch (finde ich). Etwas komfortabler, aber nicht viel da alle Kastenwägen ohne Luftfederung sowieso auf den Gummianschlägen aufliegen und nicht mehr federn. Aber das Fahrzeug ist durch das Mehrgewicht an zu beschleunigender, rotierender Masse spürbar "träger" geworden. So unser Eindruck...

  • @Ghjkklo632
    @Ghjkklo6324 жыл бұрын

    gut erklärt, deckt sich mit den Hinweisen von: www.ramto.de/luftdruck/

  • @us2793
    @us27934 жыл бұрын

    Hallo, bei meinem 636 Campscout warnt der serienmäßige RD-Sensor bei 5,1bar. Schulinformation 👌. Voller Diesel- und Adblue-Tank?

  • @321off

    @321off

    4 жыл бұрын

    Hi U S, jep, alles gefüllt außer der Abwassertank, mehr Gewicht geht in der Praxis nicht 😀

  • @ueliwittwer5920
    @ueliwittwer59204 жыл бұрын

    Nur zur Info: alle Ducato Kastenwagen werden von Werk mit 5.5 Atü ausgeliefert da Fiat nicht weis für welchen Einsatz das Fahrzeug benutzt wird. Habe einen Malibu Van. In der Bedienungsanleitung werden Pneumarken aufgelistet und auch die maximalen Atü sind da findbar. Bin zu meiner Servicestelle gefahren, habe ihnen die Liste gezeigt. Innerhalb weniger Minuten wurde der Pneudruck angepasst und der Sensor mit Hilfe des Laptop so programmiert. Das wäre schon alles und nun ist das Fahrverhalten auch optimal. Max Gewicht 3.5 t, vorne 4.1 und hinten 4.5. Liebe Grüsse, ueli

  • @apabst2606
    @apabst26064 жыл бұрын

    Reifendruck Programmierung. Weder mein FIAT Nutzfahrzeughändler noch unser Reifenfachhändler vor Ort konnten den Druck umprogrammieren. Das Steuergerät hat dies nicht zugelassen. Weiß einer von Euch, wie man das Problem lösen kann? Vorab Danke. Andreas

  • @catull07

    @catull07

    3 жыл бұрын

    Mein Fiat Händler hat auch etwas geschwitzt. Er konnte das programmieren - die Fehlermeldung ist dann nach 3 km Fahren verschwunden. Definitiv kann der Fiat Händler das - du solltest einen anderen Fiat Professional Händler mal aufsuchen!

  • @youcube6317
    @youcube63172 жыл бұрын

    Mehr Fahrkomfort wird nicht durch Minderung des Reifendrucks erzielt, sondern durch Änderung des Fahrwerks. Goldschmitt Federn etc.

  • @robertrichter7389
    @robertrichter73894 жыл бұрын

    Hallo ihr Zwei, Sehr informatives Video, vielen Dank dafür! Wir sind bei unserem neuen Vantourer 600D Light Chassis als Anfänger etwas verunsichert. Schon von Anfang an kamen uns die Reifen von Aussen im Vergleich zum Womo so „klein“ vor. Und tatsächlich, als wir nach eurem Video geschaut haben, es sind die 215/70 R15 Reifen. Ist es denn problemlos bei der Werkstatt unseres Vertrauens möglich, auf größere Reifen zu wechseln (225/75 R16)? Bei uns spielt nicht nur der gefühlt härtere Reifen und das Fahrgefühl eine Rolle sondern tatsächlich auch die reine Optik des Wagens. Die Reifen wirken leider sehr unterproportioniert. Ganz liebe Grüße!

  • @ABreisen

    @ABreisen

    4 жыл бұрын

    Wenn der abrollumfang passt und/oder es eine Freigabe vom Hersteller gibt für die Reifengröße (Würde ich bei Fiat mal von ausgehen), dann ist das kein Problem.

  • @w.junginger280

    @w.junginger280

    4 жыл бұрын

    Nein geht nicht. Das Light Chassis hat bei der Felge den Lochkreis 5x118 mit der Felgengröße 6x15. Die größere 16 Zoll Felge hat den Lochkreis 5x130. Sprich technisch nicht möglich diese zu montieren. Der Abrollumfang muss in einer gewissen Toleranz bleiben und da gibt es zwischen 215/70 R15 und 225/75R16 einen zu großen Unterschied. Aber wie gesagt technisch auch nicht zu montieren. Camper Gruß Wolfgang

  • @321off

    @321off

    4 жыл бұрын

    Hi Robert, @B.reist hat es schon gut erklärt. Leider ist aber der Abrollumfang des 225/75R16 im Vergleich zum 215/70R15 größer, d.h. evtl. ist eine Tachoangleichung erforderlich, das wird euch die Werkstatt eures Vertrauens aber sicherlich sagen bzw. machen können. Wenn die andere Reifengröße in der EG-Übereinstimmungserklärung mit aufgeführt ist, ist es easy, falls nicht kann euch aber auch hier die Werkstatt eures Vertrauens weiter helfen. P.S. Nächste Woche kommt ein Video zur 18 Zoll Bereifung, ich würde mit dem Wechsel noch warten 😃

  • @robertrichter7389

    @robertrichter7389

    4 жыл бұрын

    Vielen Dank für die Antworten! 👌 Dachten uns schon, dass das nicht so einfach wird. Wir freuen uns schon auf das nächste Video!

  • @floorballin1618

    @floorballin1618

    4 жыл бұрын

    Natürlich gibt es sowohl Original- als auch Zuberhörfelgen in 16" mit dem notwendigen Lochkreis 5x118 für das Light-Chassis.

  • @Schlipperschlopper
    @Schlipperschlopper Жыл бұрын

    Leider wird bald die Bundesabgasbespaßungsverbotsverordnung (BABVVO) und Transporttourismusemmissionsbeschränkungsbundesverordnung (TEBBVO) das Fahren von Verbrennern in der Öffentlichkeit außerhalb von nachweislichen Berufspendelfahrten und Transportfahrten schon sehr bald verbieten, da dann Abgasbespaßung ein Verkehrsstraftatbestand sein wird.

  • @HannesSchleeh
    @HannesSchleeh3 жыл бұрын

    Wie lange fahrt Ihr inzwischen mit dem niedrigeren Reifendruck, kurz gibt es schon Langzeiterfahrunegn? Man kann auch beim Fiat die Einstellungen selbst ändern. Erklärvideo dazu beim Bastl Wastl: kzread.info/dash/bejne/Yo2Jm8GkYr2dnNo.html

  • @321off

    @321off

    3 жыл бұрын

    Hallo Hannes, wir sind persönlich die 4 Wochen vor der Umrüstung auf 18 Zoll Bereifung mit dem niedrigeren Reifendruck gefahren. Ein Freund von uns fährt schon seit Anfang des Jahres mit dem niedrigeren Reifendruck und ist bisher sehr zufrieden. Viele Grüße

  • @pk6653
    @pk66532 жыл бұрын

    Bei C Reifen ist es anders.

  • @meiermarco6757
    @meiermarco675710 ай бұрын

    Das mit weniger Auflagefläche mit weniger Luftdruck ist schlicht und einfach falsch. Der Rest ist so weit korrekt.

  • @Sektion48
    @Sektion48 Жыл бұрын

    5,5 ist ja völlig abartig… Achslast und Reifen der es tragen muss. Ist doch egal ob da Womo drin ist oder 400kg DHL Pakete. Ich fahr nach Tabelle, Schluss Ganz zu schweigen was auf Dauer das Fahrwerk dazu sagt.

  • @reiselust5482
    @reiselust54824 жыл бұрын

    Sehr Interessantes Video, leider fehlt mir hier mal ein Reifenhersteller der es richtig erklärt. Wissen über eine Tabelle Kund zu tun ist für mich nicht der Weisheit letzter Schluss. Ich frage mich, wofür die Hersteller auf die Reifen Lasten und Drücke angeben, denn das ist die Basis der Berechnung. Der echte Reifendruck lässt sich nur über die echte Achslast und die Belastbarkeit des Reifens berechnen. Versuchs mal mit einem Beispiel: der Reifen hat max Druck von 6,2 Bar bei 1360 kg Traglast, das tatsächliche Gewicht der Hinterachse hat 2430 kg, bedeutet: 6,2 durch 1360 * tasächlichem Gewicht 2430 durch 2 Räder + 0,1 bar, somit kommst du auf 5,64 bar. (6,2/1360)*(2430/2)+0,1 = 5,64 Dafür brauch ich keine Tabelle.

  • @werbrauchtdas

    @werbrauchtdas

    3 жыл бұрын

    Hallo Reiselust, Deine Rechnung geht davon aus, dass die Last linear auf 0 ausläuft, bei 0 bar also 0 kg Traglast sind. Das passt so nicht. Daher sind die Tabellen, hier die aktuelle von Conti, blobs.continental-tires.com/www8/servlet/blob/378072/c92cd48d8f2e2d560f7ca2e2af021abb/reifen-ratgeber-pkw-2019-2020-data.pdf schon sinnvoll.