Das Raubkunst-Puzzle: Suche nach Gerechtigkeit | Unsere Geschichte | NDR Doku

Ein gigantischer Raubzug der Nationalsozialisten ist bis heute nicht vollständig aufgeklärt: der organisierte Kunstraub an jüdischen Familien, die aus Nazideutschland zur Ausreise genötigt worden waren. Bis heute suchen Erben nach ihrem Eigentum, oft vergeblich.
Dr. Kathrin Kleibl, norddeutsche Provenienzforscherin, widmet sich mit Kolleg*innen der Aufklärung dieses Verbrechens und möchte für Gerechtigkeit sorgen. Sie versucht, den Verbleib der geraubten Kunst zu rekonstruieren, um sie den rechtmäßigen Besitzer*innen zurückgeben zu können. NDR Autorin Sophia Münder-Führing hat Kathrin Kleibl über ein Jahr lang mit der Kamera begleitet und eine spannende, zeitgeschichtliche Dokumentation für das NDR Fernsehen realisiert.
Den jüdischen Familien, die Deutschland verlassen sollten, war versprochen worden, ihr Eigentum mitnehmen zu können. Doch ihr Hab und Gut blieb oft im Land. Tausende Kisten, sogenannte Liftvans, lagerten etwa im Hamburger Südwesthafen, beschlagnahmt von der Gestapo. Statt die Gegenstände ihren Besitzer*innen nachzuschicken, wurden sie versteigert. Ganze Hausstände kamen in der "Hamburger Gerichtsvollzieherei" und in zahlreichen Auktionshäusern unter den Hammer, darunter auch wertvolle Kunst.
Zeitungsannoncen warben damals unverhohlen für die Versteigerungen der "Judenkisten". 7,2 Millionen Reichsmark brachten die Auktionen in Hamburg den Nationalsozialisten ein. Eine staatlich organisierte Schnäppchenjagd, sagt der Historiker Frank Bajohr. Die Objekte verschwanden bei Privatpersonen, Museen und Händlern, die meisten Gegenstände sind bis heute verschollen.
Wer waren die Eigentümer*innen und wer die Käufer*innen? Das möchte Kathrin Kleibl herausfinden: "Das große Ziel ist es, diese Objekte den Familien zurückzugeben." In einem Forschungsprojekt, gefördert vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste, begibt sich Kleibl auf Spurensuche. Einen Vorteil hat sie: Die Nazis haben das Unrecht akribisch dokumentiert. Tausende Seiten Versteigerungsprotokolle, Lagerbücher und Rechnungen kann Kathrin Kleibl auswerten, ein mühsames Geschäft. Jedoch: "Aus diesen Puzzleteilen können wir den Weg eines Liftes vom Heimatort bis zu dem Verkauf schlussendlich in Hamburg nachvollziehen", sagt Kleibl.
Jüdische Nachfahren hoffen, nun endlich ihr Eigentum wiederzuerlangen. Familie Koch aus Wiesbaden etwa musste nach London emigrieren. Doch ihre beiden Umzugskisten, darin eine kostbare Kunstsammlung mit Werken von Nolde, Jawlensky und Klee, kamen nie an. Wo ist das Umzugsgut der Großeltern geblieben? Diese Frage lässt dem Erben bis heute keine Ruhe. Zu einem Gemälde gibt es eine konkrete Spur, aber etliche Eigentumswechsel und ein immer noch verschlossener Kunstmarkt erschweren die Suche. "Wenn unsere Generation nicht mehr sucht, dann bleibt dieses Kapitel für immer im Dunkeln verschwunden", befürchtet der rechtmäßige Eigentümer.
Mehr dazu:
www.ndr.de/fernsehen/sendunge...
Mehr Dokus und Reportagen:
www.ardmediathek.de/dokus
Erstausstrahlung: 08.06.2022
#ndr #doku #geschichte

Пікірлер: 77

  • @andykilroy5265
    @andykilroy52652 жыл бұрын

    Wer "gutgläubig" Diebesgut oder Hehler Waren kauft, ist zwar der Besitzer aber nicht der Eigentümer. Da sollten diesbezüglich die Verjährungsfristen überdacht werden um rechtlich, polizeiliche Schritte einleiten zu können. Jedes einzelne Stück was zu seinen rechtmäßigen Eigentümern zurück gelangt ist ein wertvoller Beitrag für den Frieden unter den Völkern. Danke für die Puzzle Arbeit.

  • @stefanbraun5977

    @stefanbraun5977

    Жыл бұрын

    100 % der Leute wissen genau, das es niemals möglich solche hochwertige Möbel zu kaufen. Sie wurden für 20 Reichsmark weit unter Wert verkauft. In den vielen Haushalten gibt es keine Ausstattung die dazu passt .Also Raubgut .

  • @GermanGreetings

    @GermanGreetings

    8 ай бұрын

    Danke für Ihren Kommentar.

  • @andykilroy5265
    @andykilroy52652 жыл бұрын

    Schade, das die Spedition Kühne&Nagel niemand in ihre Archive lassen. Immerhin sind sie damit reich geworden, die Kisten zu transportieren und wer weiß noch was wie wohin

  • @elbekanal
    @elbekanal2 жыл бұрын

    Hochachtung vor Frau Kleibel und weiterhin viel Erfolg!!!👍👍👍

  • @Mino6421
    @Mino64212 ай бұрын

    Es ist so schlimm was damals alles passiert ist und wie die Menschen gelitten haben da ist es doch das mindeste den Rechtmäßigen Familienangehörigen das Erbe zurück zu kommen zu lassen😢ich hoffe die Gerechtigkeit siegt und die Rechtmäßigen Besitzer Bekommen die Möglichkeit Ihre Sachen wieder zu bekommen❤

  • @GabrielMatthiasJohannes
    @GabrielMatthiasJohannes Жыл бұрын

    Toll gemacht ❤️

  • @xad_ONE
    @xad_ONE2 жыл бұрын

    Die nachforschenden Mitarbeiter sollten eigentlich mit entsprechenden hoheitlichen Rechten ausgestattet werden, um uneingeschränkte Akteneinsicht zu erhalten. Dieses Bitte-Bitte-machen führt doch in den wenigsten Fällen zu etwas. Hier gehts um Gerechtigkeit, Wiedergutmachung und richtig viel Kohle.

  • @Berlinie
    @Berlinie2 жыл бұрын

    Liebes NDR-Team, die Untertitel passen nicht zum Inhalt des Videos.

  • @NDRDoku

    @NDRDoku

    2 жыл бұрын

    Hallo Berlinie! Danke für deinen Hinweis. Wir haben es weitergegeben. Viele Grüße!

  • @sengasenga6856

    @sengasenga6856

    2 жыл бұрын

    Wieso?

  • @helenhaubensack-bitterli3733
    @helenhaubensack-bitterli37336 ай бұрын

    Yet another unbelievable tragic chapter in utter despicable manifold injustices. Fact that even now so many refuse to finally put right the sins of their nation’s shared culpability is truly unfathomable and extremely disturbing.

  • @karolkoch8097
    @karolkoch8097 Жыл бұрын

    Danke für die Dokumentation. Die eklige braune Soße in den Kommentaren zeigt wie wichtig diese Aufarbeitung noch heute ist.

  • @GermanGreetings

    @GermanGreetings

    8 ай бұрын

    Da sagen Sie was.

  • @sergeyaltukh
    @sergeyaltukh2 жыл бұрын

    Danke🌷

  • @stefanbraun5977
    @stefanbraun5977 Жыл бұрын

    Jeder 2. In Deutschland kennt jemand wo Möbel stehen, die die niemals hätten Kaufen können.

  • @dinobroccolo4931
    @dinobroccolo49318 ай бұрын

    Die Sparkasse Elmshorn beteiligt sich an Raubkunst hab ich das richtig verstanden also wenn es so wäre ist das ja unfassbar

  • @nibortv6592
    @nibortv65926 ай бұрын

    Von was genau wird das ganze finanziert ?

  • @user-cy9kh7ir5o
    @user-cy9kh7ir5o Жыл бұрын

    Ja, echtes Deutschland. Herzlich willkommen.

  • @GermanGreetings

    @GermanGreetings

    8 ай бұрын

    Was soll das ?

  • @ruthzimmermann-vb8uc
    @ruthzimmermann-vb8uc Жыл бұрын

    Sie behaupten etwas und diskriminieren sich selbst

  • @lukasf.1381
    @lukasf.1381 Жыл бұрын

    Interessant das Christen und jüdische Menschen über einen Buddha streiten. Vielleicht sollte man sowas grundsätzlich nicht als Deko ansehen...

  • @cornellutingen
    @cornellutingen Жыл бұрын

    🤬🤬🤬

  • @woodnote2501
    @woodnote25016 ай бұрын

    Deutsche Gründlichkeit und Bürokrati hat auch etwas gutes. Heutzutage wird alles digital und nur noch gemietet 😂 so besitzt niemand mehr etwas.

  • @georg2898
    @georg2898 Жыл бұрын

    Benin-Bronzen landen in Nigeria nicht im Museum, sondern in Privatbesitz. Die Bundesregierung-Von einem Ochsen kann man nicht mehr verlangen als Rindfleisch!!!

  • @davidhering4651
    @davidhering46512 жыл бұрын

    Ich glsube man hatte damals andere Sorgen nach dem Krieg als zu schauen wer welches Bild gekauft hat

  • @core3k

    @core3k

    2 жыл бұрын

    Ja klar. Im grossen und ganzen schon. Jedoch ist das hier nicht wirklich relevant. Aber in einem Rechtsstaat muss und soll jeder zu seinem Recht gelangen.

  • @kleinemuckla313

    @kleinemuckla313

    2 жыл бұрын

    Mag sein, dass es direkt danach so war und verständlich ist, aber es wurde wirklich viel zu spät damit begonnen, das zu thematisieren und sich zu bemühen, NS-Raubkunst zurückzugeben.

  • @AndreasWe
    @AndreasWe2 жыл бұрын

    Die entsteht Rechtsfrieden, und wann wird heute nur noch der Rechtsfrieden gestört.

  • @TheStudent202

    @TheStudent202

    2 жыл бұрын

    Was?

  • @TheStudent202
    @TheStudent2022 жыл бұрын

    Traurig, dass es hier immernoch so viele rechte Kommentare gibt

  • @andreaspiel1058

    @andreaspiel1058

    Жыл бұрын

    Mimimi

  • @larspetersen450
    @larspetersen450 Жыл бұрын

    Woher weiß man denn, das die ursprünglichen "Besitzer" die Gegenstände rechtmäßig erworben haben?

  • @andreaspiel1058
    @andreaspiel10582 жыл бұрын

    Dann mal viel Erfolg ein Gemälde aus einer privaten Sammlung zu holen, ich wäre ja schon doof das abzugeben 🤣🤣🤣

  • @MrL3NNI

    @MrL3NNI

    Жыл бұрын

    Wenn man es wissentlich nicht abgibt ist man halt menschlich das Allerletzte. Wird aber auch niemand zugeben wollen, dass die Vorfahren offensichtliche Raubkunst gekauft haben, daher wird es wahrscheinlich in der Tat extrem schwer derartige Werke zurück zu bekommen.

  • @TimmiCat

    @TimmiCat

    Жыл бұрын

    Abgeben? Das wird dir abgenommen. Du bist unrechtmäßiger Besitzer.

  • @andreaspiel1058

    @andreaspiel1058

    Жыл бұрын

    @@TimmiCat wer soll es mir den abnehmen? Wenn es keiner weiß 🤣🤣

  • @TimmiCat

    @TimmiCat

    Жыл бұрын

    @@andreaspiel1058 Wieso solltest du es denn behalten?

  • @andreaspiel1058

    @andreaspiel1058

    Жыл бұрын

    @@TimmiCat weil es Familienbesitz ist!

  • @fredrikschmitz6880
    @fredrikschmitz68802 жыл бұрын

    Außerdem wurden alle entschädigt, darum hat der Opa und andere keinen Anspruch

  • @damlam.195

    @damlam.195

    Жыл бұрын

    Genau so ist es

  • @ruthzimmermann-vb8uc

    @ruthzimmermann-vb8uc

    Жыл бұрын

    😮Hahaha

  • @fredrikschmitz6880
    @fredrikschmitz68802 жыл бұрын

    wer kann belegen wem was gehört, die können viel behaupten, vor allem das sie es nicht verkauft haben.

  • @MrL3NNI

    @MrL3NNI

    Жыл бұрын

    Schöne Unterstellung. Victim blaming ist auf jeden Fall eine gute Aufarbeitungsstrategie. Sollte mal wer den ganzen Historikern und Provenienzforschern sagen.

  • @ruthzimmermann-vb8uc

    @ruthzimmermann-vb8uc

    Жыл бұрын

    Meine Eltern, wohnhaft in der Schweiz, wussten schon damals von den Raubzügen der Nazis, der Deutschen. Weshalb. Weil in unserem Dorf geflüchtete Juden lebten welche nur knapp ihr Leben retten konnten. Was wisst ihr Deursche schon...

  • @tomassmith1519
    @tomassmith1519Ай бұрын

    Den Nachfahren der Leute, denen es gestohlen wurde, gehört es nicht

  • @Ichausmundenheim
    @Ichausmundenheim2 жыл бұрын

    Irgendwann ist ja mal gut!

  • @Wolle_75

    @Wolle_75

    Жыл бұрын

    Sagt sich leicht als Nichtbetroffener!

  • @ruthzimmermann-vb8uc

    @ruthzimmermann-vb8uc

    Жыл бұрын

    Gewisse Deutsche sind Meister im Verdrängen und Verleugnen

  • @GermanGreetings

    @GermanGreetings

    8 ай бұрын

    Ja wann denn ?

  • @arminfranz3334

    @arminfranz3334

    5 ай бұрын

    Wer nichts hat und dem kein Unrecht angetan wurde, will nicht mit unbequemer Wahrheit belaestigt werden...

  • @damlam.195
    @damlam.195 Жыл бұрын

    Wie wurde belegt das die Großeltern die Gemälde auf einem legalen Weg erworben haben?! Mir ist bekannt das Handelsmänner mit wucherkrediten in den frühen 19* so nicht unbedingt auf legalen Wegen zu Wohlstand kamen.

  • @alessandrogurtner6137

    @alessandrogurtner6137

    Жыл бұрын

    Das fragte ich mich auch🤔

  • @ruthzimmermann-vb8uc

    @ruthzimmermann-vb8uc

    Жыл бұрын

    Man will die schrecklichenTatsachen nicht wahrhaben. Man hätte all die Nazis in die gaskammern werfen sollen .Man sieht ja, wie ihre Nachkommen argumentiere.n

  • @ruthzimmermann-vb8uc

    @ruthzimmermann-vb8uc

    Жыл бұрын

    Die Wahrheit ist sehr unangenehm und des halb wird sie von vielen Kommentatoren angezweifelt. Ich weiss es leider besser.

  • @petermages9482
    @petermages94822 жыл бұрын

    alles nur Behauptung...