Das Deutsche Kaiserreich | In drei Kriegen zum Nationalstaat

Ойын-сауық

▼ In aller Kürze ▼
Der Weg zum Deutschen Kaiserreich ist gepflastert mit den drei deutschen Einigungskriegen. Preußen musste für diese Reichseinigung erst die Schleswig-Holstein-Frage klären, danach Österreich besiegen und sich in einem verheerenden Krieg gegen Frankreich durchsetzen ...
▼ Soziale Medien ▼
Twitter: / zeidgenosse
Facebook: / zeidgenosse-1035497381...
► ► weitere Informationen und Quellen
Der Deutsch-Französische Krieg 1870/71 | Deutsches Historisches Museum
www.dhm.de/lemo/kapitel/kaise...
---------------------------------------
1871 - Reichsgründung im Krieg | Deutsches Historisches Museum
www.dhm.de/lemo/rueckblick/18...
---------------------------------------
Der Deutsche Krieg 1866 | Deutsches Historisches Museum
www.dhm.de/lemo/kapitel/reakt...
---------------------------------------
Der Deutsch-Dänische Krieg 1864 | Deutsches Historisches Museum
www.dhm.de/lemo/kapitel/reakt...
---------------------------------------
Die Einigungskriege | Planet Wissen
www.planet-wissen.de/geschich...
---------------------------------------
Die Schleswig-Holstein-Frage von 1864 | Deutsches Historisches Museum
www.dhm.de/lemo/kapitel/reakt...
---------------------------------------
Urkunde von Ripen | Schleswig-Holstein
www.schleswig-holstein.de/DE/...
---------------------------------------
Londoner Protokolle (1852) | Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte
geschichte-s-h.de/sh-von-a-bi...
---------------------------------------
♪ ♫ MUSIK ♪ ♫
Inspiring Acoustic Guitar by LesFM | lesfm.net/
Music promoted by www.chosic.com/free-music/all/
Creative Commons CC BY 3.0
creativecommons.org/licenses/...

Пікірлер: 81

  • @untruelie2640
    @untruelie26406 ай бұрын

    Wer mehr zu den beiden letzten Einigungskriegen lesen will, dem kann ich als Lektüre die Bücher "1866" und "1871" von Klaus-Jürgen Bremm sehr empfehlen. Ich habe dadurch viel gelernt, nicht nur über die den Ablauf der Kämpfe (die viel komplizierter waren als man es oft hört), sondern auch darüber wie viele Prozesse im Vorhinein abliefen und welche große Rolle der Zufall dabei spielte. Es wird ja oft so dargestellt als wäre das alles ein genialer Masterplan Bismarcks gewesen (natürlich nicht in diesem Video 🙂), aber in Wirklichkeit war es viel komplizierter.

  • @NicolaW72

    @NicolaW72

    5 ай бұрын

    In der Tat.

  • @konnischeller5185

    @konnischeller5185

    4 ай бұрын

    Habe dieselben Bücher gelesen und kann uneingeschränkt zustimmen.

  • @NicolaW72
    @NicolaW725 ай бұрын

    Danke für diese wieder einmal sehr spannende und interessante Geschichtsstunde!🙂👍

  • @mb19553
    @mb195536 ай бұрын

    Vielen Dank für den wunderbaren Bericht, bei Dir lerne ich mehr über mein Heimatland als ich ich in der Schule je gelernt habe.

  • @onkelhirnisfreund

    @onkelhirnisfreund

    6 ай бұрын

    Ich weiß, das ist Eigenwerbung, aber vielleicht hab ich da zusätzlich was für dich zum Hören: Ich habe zu genau diesem Thema dieses Jahr auch schon ein Doku-Hörspiel von 90 Minuten Spieldauer produziert. - Wenn du Bock hast, gebe ich es dir hier: kzread.info/dash/bejne/k5yFppN9eLyYeM4.html Viel Spaß falls das was für dich ist!

  • @frankiboyh.

    @frankiboyh.

    6 ай бұрын

    Mein Dito

  • @PaulG1160
    @PaulG11604 ай бұрын

    Lieber Zeidgenosse, ich kann mich nur wiederholen. Deine Videos sind einfach Klasse und bringen die Vorlagen auf den Punkt, herzlichen Dank!

  • @Bennychemic
    @Bennychemic6 ай бұрын

    Danke, dass du dich wieder mit dem deutschem Lande beschäftigt! Die Geschichtlichen Ereignisse von damals sind sehr interessant - das macht Spaß dir zuzuhören! :)

  • @joeycurry2843
    @joeycurry28436 ай бұрын

    Wie immer ein sehr tolles wie informatives Video.... Am besten find ich aber immer noch "versucht mich aufzuhalten"😅❤

  • @Andinelli122
    @Andinelli1224 ай бұрын

    Ich höre und sehe immer wieder gerne zu. 👍🏻

  • @dernochjungenoergler
    @dernochjungenoergler6 ай бұрын

    Ein interessantes und wichtiges Thema, Danke für eine schöne Zusammenfassung!

  • @robertmangl6954
    @robertmangl69546 ай бұрын

    Die Fakten selbst waren mir bekannt, aber wie unser Zeidgenosse sie bringt, ist didaktisch sehr gut gemacht. Ist er vielleicht Lehrer? :)

  • @1abgelehnterAstronaut
    @1abgelehnterAstronaut6 ай бұрын

    Vielen Dank für dieses Video! Für mich ist es sehr bereichernd, deutsche Geschichte aus der Perspektive eines Schweizers zu erfahren.

  • @marcelwagner9221
    @marcelwagner92216 ай бұрын

    Mercy an Sie, wunderbares Video. Vielen Dank.

  • @zelos_swzrck
    @zelos_swzrck6 ай бұрын

    Kurzweilig und interessant wie immer. Das mit Schleswig-Holstein wusste ich beispielsweise nicht. Danke!

  • @onkelhirnisfreund

    @onkelhirnisfreund

    6 ай бұрын

    Ich weiß, das ist Eigenwerbung, aber vielleicht hab ich da zusätzlich was für dich zum Hören: Ich habe zu genau diesem Thema dieses Jahr auch schon ein Doku-Hörspiel von 90 Minuten Spieldauer produziert. - Wenn du Bock hast, gebe ich es dir hier: kzread.info/dash/bejne/k5yFppN9eLyYeM4.html Viel Spaß falls das was für dich ist!

  • @SC0PC
    @SC0PC3 ай бұрын

    Vielen Dank für diese Geschichtsstunde. Es hat mir wieder einmal sehr viel Spaß gemacht, dir zuzuhören. Mir ist aufgefallen, dass du für deine Videos gerne Karten verwendest. Als angehender Lehrer würde ich auch gerne digitale Karten in meinem Unterricht verwenden. Erstellst du deine Karten selbst oder hast du dafür einen Fundus? Ich würde gerne mehr darüber erfahren. Mit den Besten Grüßen!

  • @Zeidgenosse

    @Zeidgenosse

    3 ай бұрын

    Salut! Die Karten erstelle ich nach Möglichkeit "selbst". Und zwar recht simpel: Eine Europa-Karte, dann die Farben in den Hintergrund, Daten dazu - fertig. (alles mit dem kostenlosen Programm "paint.net" machbar). Bei "alten" Staaten lege ich jeweils alte und neue Karten übereinander und zeichne sie nach - damit man sieht, über welche modernen Nationalstaaten sich das jeweilige Gebilde erstreckt. Man braucht sicher etwas Übung, bis das alles einigermassen schnell gemacht ist, aber mittlerweile geht das. Wenn Du ganz bestimmte Karten oder Bilder haben willst oder als Beispiel sichern möchtest, kannst Du mich gerne irgendwo (am besten Twitter / X) anschreiben, dann kann ich sie Dir schicken. Beste Grüsse zurück!

  • @saschahausler9669
    @saschahausler96695 ай бұрын

    Geiler Scheiß...❤ Dankeschön!!

  • @sith_lordrevan330
    @sith_lordrevan3306 ай бұрын

    Sehr gut erklärt

  • @peernoack814
    @peernoack8146 ай бұрын

    Ganz am Anfang: Wobei bei Heraklits Zitat das Wort "polemos" als "Widerstreit" - also sehr viel allgemeiner - übersetzt werden muss, (der Krieg ist nur ein, wenn auch besonder fataler, Spezialfall von "Widerstreit") - Habe ich vom Griechisch-Unterricht (der immerhin schon mehrere Jahrzehnte her ist) merkwürdigerweise behalten habe.

  • @ketaminekermit802
    @ketaminekermit8026 ай бұрын

    top video, dankä für dini regelmässigi unterhaltig!

  • @kosinusify
    @kosinusify6 ай бұрын

    Spannendes Video, auch wenn ich so manches schon wusste! Die deutsche Geschichte der Neuzeit finde ich immer interessant. Könntest du mal ein Video über die deutsche Nationalbewegung oder generell die nationalliberalen Revolutionen von 1848/49 in Europa machen? Die Frankfurter Paulskirchenverfassung wäre sicher mal ein Video wert!

  • @tomyalbi4213
    @tomyalbi42135 ай бұрын

    Otto hat es schon gewusst das es mit den Franzosen Stress geben wird😊

  • @notnaanton630
    @notnaanton6306 ай бұрын

    Tja das wars dann mit dem Königreich Hannover, im Felde unbesiegt (Im Gegensatz zu Österreich) und doch von Preußen annektiert Bin ja enttäuscht, dass du nicht alle thüringischen Kleinstaaten eingezeichnet hast ;P

  • @uwebohnet5708
    @uwebohnet57086 ай бұрын

    Vielen Dank für den tollen Bericht. Die süddeutschen Staaten hatten auch deswegen lange gezögert, weil ohne Österreich die Katholiken im kleindeutschen Reich in der Minderheit waren. Der spätere Kulturkampf war dann nur eine Folge davon. Wie im Schweizer Sonderbundskrieg wenige Jahre zuvor spielte damals die Konfession auch in den deutschen Staaten noch eine bedeutende Rolle.

  • @NicolaW72

    @NicolaW72

    5 ай бұрын

    Es gab auch unter den süddeutschen Staaten keine einheitliche Linie - Baden war durchaus pro-preußisch, besonders sein regierender Großherzog, der mit der Tochter des preußischen Königs verheiratet war. Zudem hatte Baden eine lange, direkte Grenze zu Frankreich und Frankreich im Ernstfall allein wenig entgegenzusetzen. Bayern hatte dagegen immer auf seine Souveränität gepocht und war dezidiert anti-preußisch. Ohne den gemeinsamen Feind Frankreich wäre Bayern schwerlich Teil des Deutschen Reiches geworden, Baden womöglich schon.

  • @katerli84
    @katerli846 ай бұрын

    12:10 Bei diesem Übertritt der sogenannten Bourbaki-Armee in die Schweiz kam das Rote Kreuz zu seinem ersten Grosseinsatz. Ich empfehle zu diesem Thema den Besuch des Bourbaki-Panorama in Luzern.

  • @user-lx7sg9lc1k
    @user-lx7sg9lc1k6 ай бұрын

    Mein fünfjähriger Sohn liebt Geschichte, insbesonders Flaggen und Karten (sein Vater ist Historiker, ich bin Pädagogin). Er liebt Ihren Kanal und wie Sie das Geschichtswissen vermitteln. ❤

  • @Uppermoore

    @Uppermoore

    6 ай бұрын

    🤗

  • @rockcrusher17
    @rockcrusher176 ай бұрын

    Als Deutscher kann ich dir nur danken, dass du dich so viel mit unsere Deutschen Geschichte befasst. Nur Schade dass man bei uns in der Schule so was nicht lernt. Weil wir haben eine so lange Großartige und Glorreichen Geschichte, Von den Zeiten der Römer angefangen und dem Mittelalter bis Heute. Dieses Wissen darf nie verloren gehen, deswegen sollten solche Kanäle mehr Aufmerksamkeit bekommen und da gibt es von mir selbstverständlich ein Like 👍

  • @Fruchtpfote

    @Fruchtpfote

    6 ай бұрын

    Man lernt sowas in der Schule. Man muss aber eben auch aufpassen im Unterricht. ;-)

  • @Uppermoore

    @Uppermoore

    6 ай бұрын

    Was ist das fuer eine Schule? Zumindest wird das Thema angerissen.

  • @Zeidgenosse

    @Zeidgenosse

    6 ай бұрын

    Salut! Schule ist halt Länder-/Kantonssache. Kann aus der Schweiz nur bestätigen: Wir haben bspw. den amerikanischen Bürgerkrieg intensiver behandelt als den Schweizer Sonderbundskrieg (nämlich gar nicht). Die Gewichtungen sind da teils sehr merkwürdig ...

  • @Fruchtpfote

    @Fruchtpfote

    6 ай бұрын

    @@Zeidgenosse Ja, auch in Deutschland sind die Lehrpläne Ländersache. Die Gründung des Deutschen Reiches und die damit in Verbindung stehenden Einigungskriege kommen aber in jedem deutschen Lehrplan vor. Dass sich Neuntklässler für alles Mögliche interessieren, nur nicht für den Deutsch-Dänischen Krieg, kann nicht den Schulen angelastet werden. Aber heute sind ja selbst die größten Patrioten zu blöd Deutsch zu schreiben, wie im Eingangsbeitrag sichtbar wird. Nur im meckern und Fahne schwenken sind sie alle vorn dabei.

  • @fjordproa6510
    @fjordproa65104 ай бұрын

    Moin, moin. Die Schweitzer sagen also auch Schleswich und nicht Schleswig. Könnten glatt von hier sein. Viele Grüße aus Flensburch äh -burg.

  • @BIGDAV90
    @BIGDAV906 ай бұрын

    Vorher 1815 bis 1866 gab es den deutschen staatenbund schon.

  • @onkelhirnisfreund
    @onkelhirnisfreund6 ай бұрын

    Wunderschön zusammengefasst! Bismarck ist eine Persönlichkeit, die man zwar nicht mehr zurück haben will (da sein Politikverständnis nach damaligen Standards schon rückwärtsgewandt und autoritär war), der ABER seine Qualitäten und positiven Errungenschaften hier eingebracht hat! Besonders an seinem Grundsatz "Das Reich genügt sich selbst!" hätten sich seine Nachfolger besser ein Beispiel nehmen sollen ... Ich habe zu genau diesem Thema dieses Jahr auch schon ein Doku-Hörspiel produziert. - Wenn du Bock hast, gebe ich es dir hier: kzread.info/dash/bejne/k5yFppN9eLyYeM4.html Viel Spaß beim Hören, falls das was für dich ist!

  • @luckyakafarfalle
    @luckyakafarfalle6 ай бұрын

    Kurzer Ausflug in die Spieltheorie... hätte das Deutsche Reich 1871 weitere Gebiete in Frankreich annektiert, wäre es dann zum WW1 gekommen? Mit Blick auf die Montanunion? Frankreich hätte nie so viele Rohstoffe zur Verfügung gehabt, wären weitere Gebiete links des Rheins entfallen. Noch eine Frage, warum wurde der Rhein als Grenze definiert wenn Frankreich doch kapituliert hat? Gibt's da dazu Infos die du aufbereiten kannst? Und zuletzt, wieder einmal Dankeschön für deine Videos, ich schau alle obwohl ich freiwillig nach vielen Themen nicht gegoogelt hätte😂 merci fürs lesen😅

  • @imbram84
    @imbram846 ай бұрын

    Wenn man einem Schweizer zuhört um mehr über deutsche Geschichte zu erfahren 😂 Also von daher Lob 👍 Aber auch die Selbstkritik das in meinen jungen Jahren der Geschichtsunterricht nicht so wichtig angesehen wurde... Also danke dass ich das nachholen kann

  • @rebuzimmermeister697
    @rebuzimmermeister6976 ай бұрын

    Die Emser Depesche wäre noch erwähnenswert gewesen.

  • @JohnDoe-nl6nw
    @JohnDoe-nl6nw6 ай бұрын

    Danmark til Ejderen!

  • @seidi81
    @seidi816 ай бұрын

    Ohne 1. WK und 2. WK hätten wir vielleicht heute noch die 541000 km². Ob das Kaiserreich ggü. dem Jahr 1871 bis 1918 reformiert hätte, können wir heute nicht mehr feststellen.

  • @Uppermoore

    @Uppermoore

    6 ай бұрын

    Phantomschmerz

  • @antjeschrey2903
    @antjeschrey29036 ай бұрын

    Zu empfehlen preussischer-herold Verfassung 1850 Webseite gucken 😊

  • @Kaiser_Grillhelm
    @Kaiser_Grillhelm6 ай бұрын

    also ich finde, das habe ich doch gut gemacht.

  • @lugojenkins
    @lugojenkins6 ай бұрын

    Guter Hund!

  • @Servus_Severin
    @Servus_Severin6 ай бұрын

    Wusste gar nicht dass Bismarck ein Deutscher war 🫢

  • @Tollero999

    @Tollero999

    6 ай бұрын

    Was dachtest du denn, wo der herkommt?

  • @Servus_Severin

    @Servus_Severin

    6 ай бұрын

    @@Tollero999 Dachte Amerikaner weil die Stadt von wo meine Mutter kommt so heißt🤷🏻

  • @Tollero999

    @Tollero999

    6 ай бұрын

    @@Servus_Severin Achso, bist du kein Deutscher bzw. nicht in Deutschland zur Schule gegangen?

  • @Servus_Severin

    @Servus_Severin

    6 ай бұрын

    @@Tollero999 Ich bin hier geboren allerdings kommt meine Mutter aus North Dakota und ist Latino weshalb ich auch ein wenig Spanisch sprechen kann. P.s. Ich schreibe diese Kommentar mit Hilfe einen Korrektur ich hoffe es stört nicht 😅

  • @peernoack814

    @peernoack814

    6 ай бұрын

    Wobei es interessant ist, warum diese Stadt Bismarck heißt: Sie wurde tatsächlich nach Otto von Bismarck benannt, und mit dieser Benennung versuchte man u.a. deutsche Einwanderer dorthin zu locken, siehe en.wikipedia.org/wiki/Bismarck,_North_Dakota#History. Fun fact: Der Familienname Bismarck ist wiederum nach einem kleinen Ort in der Altmark (heute Sachsen-Anhalt) benannt, siehe en.wikipedia.org/wiki/Bismark,_Germany, in dem diese Familie ja auch ihren Ursprung hatte. (Ich habe hier die englischsprachigen Wikipedia-Artikel verlinkt, bei den entsprechenden deutschsprachigen findet man aber auch keine wesentlich anderen Informationen)

  • @matthiasfranz4470
    @matthiasfranz44706 ай бұрын

    Lieber Zeidgenosse, jetzt sagst selbst du so oft "deutsch" in einem Satz wie die Rechtsaußen-Typen in der Bundesrepublik. Ich hatte gehofft, du würdest das Thema Einigungskriege ein bisschen anders darstellen - nicht so national, sondern keativer, moderner und spannender. Nun segelst du auch im Kielwasser der Gymnasialbildung des Kaiserreiches. Inhaltlich ist alles richtig, aber ein Spin in eine andere Richtung hätte mir gefallen - auch wenn ich selbst nicht weiß, wie man das schaffen soll.

  • @generalsheelalgrievous3760

    @generalsheelalgrievous3760

    6 ай бұрын

    Was verstehst du denn unter einer moderneren Darstellung? Kommt für mich so rüber als müsste man sich für die Zeit der Einigungskriege, die Gründerzeit und die Kaiserzeit schämen. Damals galten ganz andere Maßstäbe als wie heute. Von daher was soll das bringen die Vergangenheit mit den Werten der heutigen Zeit zu beurteilen?

  • @matthiasfranz4470

    @matthiasfranz4470

    6 ай бұрын

    @@generalsheelalgrievous3760 Bismarck hat seine Politik auf "Blut und Eisen" gegründet (hat er zumindest behauptet, in Wirklichkeit war er ausgleichender). Diese Politik hat bei den Einigungskriegen funktioniert. Für die Hohenzollern war die nationale Einigung die Erfüllung eines Traums. Aber die Zeit hatte Schattenseiten. War es wirklich der Traum der Bayern, Badener und Hessen, von Berlin aus regiert zu werden? Vor 1866 war Wien für die Deutschen eine wichtige Stadt. Der preußisch geprägte Nationalismus hat die Österreicher aus dem deutschen Bund gedrängt - obwohl sie genauso deutsch sind wie Schwaben, Pfälzer oder Sachsen. 1914-1918 ist eine "Blut-und-Eisen"-Politik gründlich schief gegangen. Deshalb bin ich unglücklich, wenn man die Erzählung von den "Einigungskriegen", die zum "deutschen Nationalstaat" führten, weitererzählt. Ich verdanke der Bundesrepublik viel und schätze sie sehr. Aber den "geeinten Staat aller Deutschen" gab es nie, und "Blut und Eisen"-Politik halte ich für einen Irrweg.

  • @1abgelehnterAstronaut

    @1abgelehnterAstronaut

    6 ай бұрын

    Was hätte denn noch gesagt werden sollen? Dass die Demütigung Frankreichs eine Rolle beim Ausbruch des 1. Weltkriegs spielte? Dass das neue Deutsche Reich einen starken industriellen Wachstumsschub bekam? Dass der neue deutsche Staat sich als Kolonialmacht zu versuchen begann? Dass das Kaiserreich zur Selbstüberschätzung neigte? In dem Beitrag geht es doch offensichtlich um spezifisch deutsche Ereignisse, welche Wortwahl dafür wäre denn angemessener als "deutsch"?

  • @matthiasfranz4470

    @matthiasfranz4470

    6 ай бұрын

    @@1abgelehnterAstronaut Hast du meinen zweiten Post gelesen oder nur den ersten? Ich finde die Wortwahl "Einigungskriege" und "deutscher Nationalstaat" tendenziös. Das ist die Sicht des preußischen Establishments. Die Wirklichkeit ist vielfältiger.

  • @LuKas-eo3th

    @LuKas-eo3th

    6 ай бұрын

    @@matthiasfranz4470 Inwiefern ist sie denn vielfältiger? Ehrliche Frage, klingt interessant

Келесі