Das Biogas Speicherkraftwerk ROSAKuh GmbH & Co KG

Ғылым және технология

Das kleine und hofangepasste Speicherkraftwerk der Familie Bauer in Obermichelbach hat eine Bemessungsleistung von 250 kW und ist mehr als dreifach überbaut. Um die Biogasanlage zu flexibilisieren, wurde in neue Gas- und Wärmespeicher, in zusätzliche BHKW-Kapazitäten und in eine neue Einbringtechnik investiert. Neben hofeigenen Substraten wie Rindergülle und Mist werden auch Substrate aus der näheren Umgebung, wie Mais, GPS oder Grassilage vergoren. Die anfallende Wärme der beiden BHWKs mit einer Leistung von 250kW und 550 kW wird komplett in der hofeigenen Molkerei genutzt.

Пікірлер: 18

  • @klapauziusz
    @klapauziusz5 ай бұрын

    Klein Paradies! und hübscher Besitzer. Tierschutz, gute Eier ! Super!

  • @blueangel26982
    @blueangel26982 Жыл бұрын

    Tolle Anlage. Gut durchdacht. Schade das nur so wenige sich zu einem solchen Schritt trauen. Macht weiter so. 😊

  • @w.h.7696
    @w.h.7696 Жыл бұрын

    Deren Eis ist der Hammer!!

  • @s87583
    @s87583 Жыл бұрын

    Dankbar.

  • @hansbauer9976
    @hansbauer9976 Жыл бұрын

    In der Nähe wird gerade eine 3 MW Biogas Flexanlage komplett neu gebaut. Wie teuer wird so eine Anlage und wie hoch ist der Flächenbedarf und wie viel MIst und Gülle sollte für einen Güllebonus eingesetzt werden?

  • @FNRVideos

    @FNRVideos

    Жыл бұрын

    Das lässt sich pauschal nicht ohne weiteres beantworten, hierzu bitte am besten Kontakt mit dem Betreiber aufnehmen. Bei den angegebenen 3 MW handelt es sich vermutlich um die installierte Anlagenleistung (also die Maximalleistung der BHKW), die bei Flexanlagen um ein Mehrfaches über der Bemessungsleistung (also der eigentlichen Leistung der Fermenter) liegt. Hintergrundinfo dazu: Das erzeugte Biogas wird nicht rund um die Uhr, sondern nur bei Bedarfsspitzen verstromt. Die spezifischen Investitionskosten bei Biogasanlagen im Megawattbereich liegen bei ca. 3.500 Euro pro kW, im Bereich der 500 kW-Anlagen rechnet man eher mit 4500 €/kW. Hinzu kommen Kosten für zusätzliche Gas- und Wärmespeicher sowie BHKW-Kapazitäten. Ein typischer Substratmix für eine klassische 500 kW-Anlage (Bemessungsleistung) besteht aus - 2.200 t Rindergülle (ca. 110 Milchkühe) - 6.500 t Maissilage (ca. 150 ha) - 1.100 t Getreide-GPS (ca. 30 ha) - 1.100 t Grassilage von Dauergrünland (ca. 40 ha) Da nach EEG 2023 im Substratmix max. 40 % Maisanteil zulässig sind (35 % ab 2024), wird Maissilage im konkreten Beispiel eine geringere Rolle spielen. Ein Güllebonus ist im EEG 2023 nicht mehr vorgesehen.

  • @hansbauer9976

    @hansbauer9976

    Жыл бұрын

    @@FNRVideos Vielen Dank für die ausführliche Antwort.

  • @michicussylader6091
    @michicussylader6091 Жыл бұрын

    würde die anlage ausreichen und die komplette gemeinde mit strom und wärme zu versorgen , über regionale nah wärme netz?

  • @FNRVideos

    @FNRVideos

    Жыл бұрын

    Hallo Michi, für die Haushalte des Ortes selbst dürfte die Wärmeleistung der BGA vermutlich reichen, solche Konzepte sind die D ja mehr als 100-fach umgesetzt. Im konkreten Fall wird die Wärme - wie im Film dargestellt - jedoch ganz überwiegend von der Molkerei genutzt. Das (und natürlich die konsequent bedarfsgerechte Verstromung) macht die Anlage ja so besonders - und ist damit gerade für Anlagenstandorte ohne Anschluss an kommunale Nahwärmenetze sicher ein spannendes Beispiel.

  • @michicussylader6091

    @michicussylader6091

    Жыл бұрын

    @@FNRVideos also eigentlich ^^nur ^^ für eigenbedarf ausgelegt und nicht , für regionale fernwärme erweiterbar?

  • @bodenfreak2674
    @bodenfreak2674 Жыл бұрын

    Alles schön, aber die Gärreste sind einfach scheiße für das Bodenleben. Trotzdem viel Erfolg damit.

  • @AmWalnussbaum

    @AmWalnussbaum

    Жыл бұрын

    Sagt genau wer? Seit wann ist Kompost schlecht für das Bodenleben?

  • @hansjorgfrohlich9701

    @hansjorgfrohlich9701

    Жыл бұрын

    Im Gegenteil, Kompost ist das Wertvollste was du haben kannst vor allem auch für das Bodenleben. Das hat nichts mehr mit normaler Gülle zu tun.

  • @alfredo4389

    @alfredo4389

    Жыл бұрын

    Wie kommen sie denn darauf? Das stimmt nun wirklich nicht, Gärsubstrat ist ein sehr Hochwertiger und gefragter Dünger.

  • @PSDAndre
    @PSDAndre Жыл бұрын

    Ich weis nicht warum das verschönend Biogas genannt wird - weil es aus Pflanzen gewonnen wurde? Auch Kohle ist aus Pflanzen entstanden genau wie Erdöl aus Kohlenstoff basiertem Leben entstand. Wenn man also sagt Biogas dürfe man beruhigt verbrennen da es ja zuvor der Luft CO2 entzogen hat ist das einfach nur dumm weil es keine Rolle spielt wann das CO2 entzogen wurde. Dann könnte man nämlich auch ebenso Kohle und Öl verbrennen. Bei der Gärung entsteht schon CO2 und wenn das "Bio"-Gas verbrannt wird noch einmal. Auch Holzpellets sind nicht nachhaltig weil unseren abgestorbenen Wälder komplett das Holz entnommen wird und die kargen Bodenflächen während der Dürremonate so heiß werden das alle Laubsetzlinge eingehen. In den Monaten ist auch nicht genug Wasser da, ja noch nicht einmal ein Bewässerungsnetz. Von daher gibt es keine Garantie das durch Verbrennung in die Luft gejagtes CO2 durch Aufforstung wieder ausgefiltert wird. Es ist eine Wette auf die Zukunft von der man weis das sie verloren wird. Wälder sterben ab, verbrennen oder werden abgeholzt, aber zunehmen tun sie in keinem Land der Erde! Der realitätsferne Nachhaltigkeitsgedanke ist als würden wir Müll einsammeln um ihn dann großflächig wieder in die Landschaft zu werfen. Wir dürfen das weil wir ihn vorher ja eingesammelt haben? 🤔

  • @bodenfreak2674

    @bodenfreak2674

    Жыл бұрын

    Die Bauern werden durch das "System" zu solchen Schritten gezwungen, wenn der Hof erhalten werden soll. Und zum Holz, warum sollte nicht mit Holz geheizt werden? Brennholz wird ja nur der Teil des Baumes den uns sonst keiner abkauft und im Sommer muss alles aus dem Wald raus, sonst provozieren wir eine Borkenkäfervermehrung. Übrigens, wer den Himmel beobachtet, wird feststellen, dass da gigantisch manipuliert wird. Also das Klima wird nach meinen Beobachtungen und Recherchen zum Großteil künstlich erzeugt und uns als natürlich verkauft. Die gleiche Verlogenheit wie bei der "Spritzung".

  • @AmWalnussbaum

    @AmWalnussbaum

    Жыл бұрын

    Ganz schön viel Meinung für so wenig Ahnung. Ist es wohl besser, den Mist ungenutzt auf die Felder zu fahren? Oder wer würde gerne noch seine Hand aufhalten und sich ohne Leistung und Risiko bereichern? Wälder sterben genau wo ab? In der Forstwirtschaft wird niemals mehr entnommen, als effektiv nachwächst. Forstwirte denken in Generationen. Politiker in Wahlperioden und die Geschwätzmedien bis zum nächsten Beitrag. Also wer genau ist an Nachhaltigkeit interessiert?

  • @shrimpfarm-frankfurtzwergg3674

    @shrimpfarm-frankfurtzwergg3674

    Жыл бұрын

    Sie verkennen den Unterschied des fossilen CO2s. Öl, Kohle etc. Sind dauerhaft für Millionen von Jahren ein Kohlenstoffspeicher der normalerweise nicht mehr Teil des Kreislauf ist. Pflanzen sind kein dauerhafter CO2 Speicher. Sie werden in wenigen Monaten oder Jahren einfach wieder verrotten und ihr co2 abgeben. Besser man nutzt es und ersetzt damit fossilen CO2, dass man ja sonst kaum noch aus dem Kreislauf holen kann. Man steigert über fossile Kohlenstoffquellen also die CO2 Menge im Kohlenstoffkreislauf. Über nachwachsende Quellen steigert man nicht die CO2 Menge an sich. Das CO2 wäre ohnehin durch Mikroorganismen wieder frei gesetzt worden.

Келесі