Das Baltikum: Angst vor Russland? | Weltspiegel Podcast

Wir gucken heute im Weltspiegel Podcast ins Baltikum: Litauen, Lettland, Estland. Vor 20 Jahren sind die drei Länder Teil der Europäischen Union geworden. Was für eine Erfolgsgeschichte! Die ehemaligen Sowjetrepubliken haben sich seit ihrer Unabhängigkeit in den 90er Jahren wirklich neu erfunden. Die Hauptstädte Riga, Vilnius, Tallinn gelten als hip, jung und irgendwie cool.
Christian Blenker, unser Korrespondent fürs Baltikum, hat gerade mit jungen Leuten in Estland gedreht hat, deren Zuversicht und Optimismus wirklich ansteckend ist. Wusstet ihr zum Beispiel, dass Skype aus Estland kommt? Oder, dass man schon in der Schule lernt, ein Startup zu gründen?!
Auch unsere beiden Reporterinnen Jelena Morgenstern und Margareta Kosmol sind heute dabei. Die beiden sind eingetaucht in die russischsprachige Community in Estland und Lettland. Ein Viertel aller Menschen in Estland sind russisch-geprägt. Eine Welt für sich. Beim Einkaufen, beim Arzt - alles russisch, mitten in Estland. Darin steckt auch viel Konfliktpotential. Erst recht seit dem russischen Angriff auf die Ukraine. Sprechen wir drüber - im Weltspiegel Podcast.
Die Podcastempfehlung in dieser Folge: "Streitkräfte und Strategien"
www.ardaudiothek.de/sendung/s...
Moderation: Philipp Abresch
Redaktion: Nicole Bölhoff, Philipp Weber
Redaktionsschluss: 24.4.2024
Foto: Picture Alliance
👉🏾 Hier findet ihr alle Folgen vom Weltspiegel-Podcast:
1.ard.de/weltspiegel_podcast
📺 Ihr findet uns auch in der ARD-Mediathek: 1.ard.de/mediathek_weltspiegel
Auf Instagram: / weltspiegel
Und auf Facebook: / weltspiegel
#Baltikum #Riga #vilnius #tallinn #EU #podcast

Пікірлер: 25

  • @cms8989
    @cms8989Ай бұрын

    Die Familie einer russischen Freundin von mir kommt ursprünglich aus Lettland, ihre Großmutter wohnt immer noch dort. Es ist interessant zu beobachten, was dort aktuell passiert. Lettland hat vor kurzem beschlossen, dass Lettisch die erste Amtssprache ist und russisch nicht mehr automatisch angeboten werden muss, außerdem soll es keine rein russischsprachigen Schulen mehr geben und für eine Staatsbürgerschaft ist ein Mindestmaß an Kenntnissen der Lettischen Sprache erforderlich. Alles denke ich relativ unkontrovers...man stelle sich einmal vor was in Deutschland passieren würde, wenn hier eine rein türkischsprachige Schule eröffnet werden sollte. Für die Freundin von mir war das dagegen ein völliger Skandal. Es gibt diverse Artikel russischer Medien die von einem "Russisch-Verbot" sprechen, auch wenn sich das aus diesen Maßnahmen ja wirklich nicht konstruieren lässt. Auch wenn Lettland seit mehr als 30 Jahren ein unabhängiges Land ist scheinen viele aus der russischsprachigen Minderheit kein Wort der Landessprache zu sprechen, so klang es zumindest. Auch für Leute die solange schon nicht mehr in Russland leben scheint die Identifikation mit Russland nach wie vor über der Identifikation mit dem Land zu stehen, in dem man lebt. Für Lettland ist das natürlich ein heißes Thema, insbesondere weil das Thema vermeidlicher Sprachunterdrückung in der Ukraine vor der russischen Invasion ein großes Thema in den üblichen Propaganda-Outlets war.

  • @KasperBW

    @KasperBW

    Ай бұрын

    Du hast in allen Punkten vollkommen recht! Wenn ich mich entschließe nach Schweden zu ziehen,sollte ich auch bereit sein die Landessprache zu erlernen!

  • @user-vg2ui3wg8n

    @user-vg2ui3wg8n

    Ай бұрын

    Das Bedürfnis, Russisch als Sprache und Kultur abzuschaffen, ist in Anbetracht der russischen Eroberungsstrategie natürlich auch sehr nachvollziehbar. Wenn es nach Putin ginge, müssten die Russen in Ostdeutschland wahrscheinlich auch mit einem Einmarsch "beschützt" werden. Die Ironie dabei ist natürlich, dass man es nie richtig machen kann. Stellt man sicher, dass keine Russen im eigenen Land leben, dann muss aufgrund des "Russisch-Verbots" einmarschiert werden. Lässt man andererseits eine Ansiedlung von Russen zu, dann muss Putin einmarschieren um "sein Volk" zu beschützen. Man kann es leider nie richtig machen, wenn der Nachbar nicht in Frieden leben will.

  • @BlingBlingBandido
    @BlingBlingBandidoАй бұрын

    Das Baltikum: Der Mut sich nicht von Russland einschüchtern zu lassen

  • @tumahabable

    @tumahabable

    Ай бұрын

    Das Baltikum: Den Mut zwei Klassen Gesellschaft aufzubauen gegen die falschen Ansichten.

  • @denisebramanski6813
    @denisebramanski6813Ай бұрын

    Danke, für den Podcast

  • @juanzulu1318
    @juanzulu1318Ай бұрын

    Die Sache mit der Sprache ist in der Tat ein Problem. Sieht mir in dieser Hinsicht in gewisser Weise aus wie Belgien. Gibt es im Baltikum auch geographische Grenzlinien bezüglich der Sprache? Also zB im Grenzgebiet zu Russland mehr Russischsprachige und im Norden dominiert die Landessprache? Mir scheint, wir haben hier einmal mehr ein Beispiel dafür, dass "Diversität" auch sehr viele Nachteile hat.

  • @danielbischoff133

    @danielbischoff133

    Ай бұрын

    Gleich zeitig gibt es die Schweiz, wo es sehr gut funktioniert. Weil dort sich die Gruppe gleich behandeln und sich nicht, die größte Gruppe von Menschen die kleinere Gruppen von Menschen ein Beinstellt.

  • @juanzulu1318

    @juanzulu1318

    Ай бұрын

    @@danielbischoff133 interessanter Einwand. Guter Punkt.

  • @dirkmeier5115
    @dirkmeier5115Ай бұрын

    7:50 Litauen hat also eine lange Grenze zu Polen. Die Suwalki Lücke ist 65 km Luftlinie breit, was wohl eine der kürzesten Grenzen Europas ist.

  • @martinschafer7543

    @martinschafer7543

    Ай бұрын

    Monaco, Lichtenstein, Luxemburg, Andorra…aber wegen so einer Aussage den ÖRR zu diskreditieren ist wohlfeil. Bei Compact war ein Schwurbler der die Atombomben auf Japan anzweifelte…😂, und das ist nicht der einzige Schwachsinn der in „Alternativmedien“ verbreitet wird

  • @urszulapaulitsch1784
    @urszulapaulitsch1784Ай бұрын

    Achtung lauter Bote bei Kommentaren!!!

  • @feingesiebtesnudelwasser
    @feingesiebtesnudelwasserАй бұрын

    Erster nicht-bot-comment 😅

  • @timmspindler7691
    @timmspindler7691Ай бұрын

    Die Baltischen Staaten hätten ihre Länder,nach der Befreiung und Vertreibung der Russen,auch komplett "Ent - Russifizieren" müssen,um nicht so viele Staatsfeinde im Land zu haben!

  • @Giovanni.223

    @Giovanni.223

    19 күн бұрын

    Also für ethnische Säuberungen? Ekelhafter Köter.

  • @bide8065
    @bide8065Ай бұрын

    Panikmache

  • @chriswatonek5549
    @chriswatonek5549Ай бұрын

    Warum wollen sich wohl die Menschen der Ex-Sowjetrepubliken nicht von Russland "befreien" lassen? - Mal eine zweite Meinung einholen bei den Russen, die in London, Bali, Bodrum, Berlin, New Jersey, im Tessin usw. leben.

  • @germandreams139
    @germandreams139Ай бұрын

    Weniger wie vor unseren Politikern

  • @baldur3576
    @baldur3576Ай бұрын

    An deren Stelle sollten die lieber Angst vor Robert ,Annalena und Uschi haben ,oder ?

  • @martinschafer7543

    @martinschafer7543

    Ай бұрын

    Bitte weiter erörtern…warum?

  • @baldur3576

    @baldur3576

    Ай бұрын

    @@martinschafer7543 Das kriegen die meisten Leute schon hin ,wenn die einfach mal aus dem Fenster sehen und die Realität mit der Probaganda abgleichen.

  • @user-vg2ui3wg8n

    @user-vg2ui3wg8n

    Ай бұрын

    Wieso? Wer wurde denn bisher von Robert, Annalena und Uschi aus dem Fenster gestürzt oder mit Polonium vergiftet? Bei Putin ist die Liste irgendwie länger, was?

Келесі