Community fragt: Welcher Schweizer Dialekt ähnelt dem Hochdeutschen am meisten? | Dini Mundart | SRF

Ғылым және технология

Unsere Community fragt: Welcher schweizerdeutsche Dialekt ist dem Standarddeutschen eigentlich am ähnlichsten? André Perler ordnet ein.
🔔 Abonniere jetzt SRF Wissen auf KZread 👉
kzread.info?sub...
⏰ Jeden zweiten Sonntag um 17:00 eine neue Folge von «Dini Mundart»
Mehr zum Video
-------------------------
Die Ähnlichkeit von Sprachen und Dialekten ist ganz schwer zu messen. Es gibt zwar sprachwissenschaftliche Modelle, die es versuchen. Aber diese Modelle beschränken sich meistens auf den Wortschatz; und Sprache besteht ja nicht nur aus dem Wortschatz, sondern auch aus dem Klang oder der Grammatik. Und für die Ähnlichkeit zwischen schweizerdeutschen Dialekten und Standarddeutsch sind keine solchen Messungen bekannt.
Es bleibt also nichts anderes übrig, als einen exemplarischen Vergleich zu machen. Mit Blick auf die Lautung fallen etliche Gemeinsamkeiten zwischen dem Baseldeutschen und dem Standarddeutschen auf:
• Die «typisch» schweizerischen «ch» und «kch» gibt es im Baseldeutschen z.B. nicht («Khue» statt «Chue» und «Sagg» statt «Sakch»)
• Die Vokale, welche im Mittelalter noch überall kurz waren, wurden sowohl im Baseldeutschen als auch im Standarddeutschen gelängt («siibe, Stuube, Oofe, Baasel») - in den meisten anderen schweizerdeutschen Dialekten blieben diese Vokale kurz («sibe, Stube, Ofe, Basel»).
• Innerhalb der Schweiz sagt man nur in Basel «saage» für ‘sagen’, sonst ist es überall «sä(ä)ge».
Auch im Satzbau gibt es Ähnlichkeiten zwischen Baseldeutsch und Standarddeutsch:
• In vielen Dialekten sagt man «i ha de Schriner la cho»; im Baseldeutschen und im Standarddeutschen ist die Reihenfolge umgekehrt: «i ha de Schriner kho lo» («kommen lassen»).
Und auch bei den Wortformen haben Baseldeutsch und Standarddeutsch auffallend viele Gemeinsamkeiten:
• In Basel und im Standarddeutschen wurde das alte «uns» bewahrt, während in den anderen schweizerdeutschen Dialekten Varianten wie «üs», «öis» oder «iis» üblich sind.
• Nur in Basel (und im Standarddeutschen) sagt man «zwanzig», «drissig», «vierzig» etc. statt «zwänzg», «drissg», «vierzg» usw.
Auch wenn einzelne weitere Dialekte wie das Churerdeutsche (Bündnerdeutsche) auch besonders viele Gemeinsamkeiten mit dem Standarddeutschen aufweisen und auch wenn das Baseldeutsche einige Merkmale nicht aufweist, die andere schweizerdeutsche Dialekte mit dem Standarddeutschen teilen, scheint Baseldeutsch doch eindeutig derjenige schweizerdeutsche Dialekt zu sein, welcher dem Standarddeutschen am nächsten ist.»
________________________
◾ Leitung: Angela Wagner
◾ Redaktion: André Perler
◾ Moderation: André Perler
© 2022 SRF
________________________
Das ist «Dini Mundart»
Reden wir in 50 Jahren alle Englisch? Sterben unsere Dialekte aus? Warum ist Berndeutsch beliebter als Thurgauerdeutsch? SRF-Mundartredaktor André Perler bringt aktuelle Debatten um Dialekte und andere sprachliche Phänomene auf den Punkt - kompetent, kompakt und humorvoll. Spannende Einsichten und Aha-Erlebnisse sind garantiert. Jeden zweiten Donnerstag um 17:00 eine neue Folge von «Dini Mundart»
MEHR WISSEN, JEDE WOCHE
-------------------------
🔔 Jetzt SRF Wissen auf KZread abonnieren und die Glocke aktivieren:
► kzread.info?sub...
👇 Mehr Wissen gibt es hier:
📰 Wissen zum Lesen: www.srf.ch/wissen
🎧 Wissen zum Hören: www.srf.ch/audio/themen/wissen
👀 Wissen zum Schauen: www.srf.ch/play/tv/themen/wis...
________________________
🧠Kanalinfo:
Entdecken, erleben, verstehen, staunen - das ist SRF Wissen auf KZread.
Hier findest du faszinierende Videos aus den Themenfeldern Wissen & Wissenschaft, Umwelt & Nachhaltigkeit und Gesundheit, Natur & Tiere. Alles gebündelt auf einem Kanal.
______
Social Media Netiquette von SRF:
► www.srf.ch/social-netiquette
#SRFWissen #SRFDiniMundart #Baseldeutsch #Hochdeutsch #RealityTV #WissenErleben #Wissenssendung #SRF #DiniMundart

Пікірлер: 24

  • @Zweeble1
    @Zweeble1 Жыл бұрын

    Als Grosskantonler habe ich knapp 4 Jahre in der Schweiz gearbeitet: Zürich, Bern und Zug. Durch meine schwäbische Erziehung war ich positiv vorbelastet, was Dialekte angeht. Der Berner Dialekt war für mich der anstrengendste. Da gab es nichtmal das "Grüezi" - das hiess dort "Griessach". Am interessantesten fand ich das "gsia" - auf Hochdeutsch "gewesen". Vom Stamm "sein" her ist "geseint" logischer als "gewesen". Dazu ein kleiner Witz: ein Schweizer, ein Schwabe und ein Norddeutscher sitzen im Zug von der Schweiz nach Deutschland. Der Schweizer versucht Konversation und fragt den Norddeutschen: "Sind Sie no au in Züri gsia?". Der Fischkopf versteht nix, der Schweizer wiederholt die Frage erfolglos. Irgendwann greift der Schwabe ein und sagt zum Norddeutschen: "Er moint gwäa!"

  • @Visionery1
    @Visionery1 Жыл бұрын

    Ich bin mit Hochdeutsch aufgewachsen, verstehe aber mittlerweile auch knapp 80% des SRF Schweizerdeutsch.

  • @r_mclovin

    @r_mclovin

    Жыл бұрын

    Er redet auch unglaublich langsam und überdeutlich.

  • @catwoman_7
    @catwoman_7 Жыл бұрын

    Und ich dachte, die Ostschweizer Dialekte (SH/TG/SG) seien sehr nah am Hochdeutschen.

  • @srfwissen

    @srfwissen

    Жыл бұрын

    Absolute Sicherheit würde natürlich nur eine aufwendige statistische Untersuchung liefern. Aber ich habe den Eindruck, dass die Nordostschweizer Dialekte kaum Gemeinsamkeiten mit dem Hochdeutschen habe, die das Baseldeutsche nicht hat, aber gleichzeitig einige der Baseldeutschen Gemeinsamkeiten nicht aufweisen. 💬 André

  • @boeschmittel8978
    @boeschmittel8978 Жыл бұрын

    hallo könntest du bitte mal ein video über die dialekte des berner oberlandes machen

  • @ProFettMoHaMett

    @ProFettMoHaMett

    Жыл бұрын

    Gute Idee

  • @danielwalti604
    @danielwalti604 Жыл бұрын

    Wie immer sehr spannendes Video, vielen Dank für deine Arbeit Andre 😃 Wie kommt es eigentlich dass anderssprachige Ort-/Kantonsnamen im Dialekt unterschiedlich ausgesprochen werden? Z.B. Geneve wird zu Genf oder Gänf und Ticino wird zu Tessin (mit Betonung auf dem 'ss' oder mit Betonung auf dem 'i' - und wieso ist die Betonung auf dem 'ss' bei Tessin richtig? 😉)?

  • @srfwissen

    @srfwissen

    Жыл бұрын

    Du sprichst die sogenannten "Endonyme" (Eigenbezeichnungen) und "Exonyme" (Fremdbezeichnungen) an. "Genève" wäre das Endonym und "Genf", "Gänf", "Ginevra", "Geneva" etc. wären die Exonyme in diesem Beispiel. Es ist ja nicht nur im Dialekt so - viele Orte haben je nach Sprache einen unterschiedlichen Namen. Das war früher ganz normal, solange der Ort entweder einigermassen nah am eigenen Sprachgebiet lag oder wenn er eine gewisse Grösse und Bedeutung hatte (Genf hat einen deutschen Namen, aber viele umliegende Ortschaften nicht, obwohl sie zum Teil näher am deutschen Sprachraum liegen - eben weil Genf eine überregionale Bedeutung hat(te)). Meistens haben sich die Endonyme und Exonyme aus demselben Wort entwickelt. Aber weil diese Entwicklung in unterschiedlichen Sprachen passierte, tönen sie heute unterschiedlich (vgl. nochmal die verschiedenen Namen für Genf). Es ist eher speziell, dass heute viele (v.a. Deutschsprachige) das Endonym verwenden, auch wenn es ein Exonym in der eigenen Sprache gäbe (z.B. "Milano" statt "Mailand" oder "Sion" statt "Sitten"). Das wiederum hat vermutlich mit einer Tendenz im deutschen Sprachraum zu tun, "Fremdem" möglichst gerecht werden zu wollen und aus "Höflichkeit" das Endonym statt das Exonym zu verwenden. Zum Tessin: Hier ist die Betonung auf dem "i" richtig. Und im Tessiner Dialekt, einer Ausprägung des Lombardischen, heissen Fluss und Kanton ebenfalls "Tessín", ebenfalls mit Betonung auf dem "i". "Ticino" ist die standarditalienische Form des Namens, also eigentlich auch ein Exonym. Hier ist die deutsche Variante also eigentlich viel näher am Original als die italienische. 🙂 💬 André

  • @danielwalti604

    @danielwalti604

    Жыл бұрын

    @@srfwissen wow vielen Dank für die rasche und umfangreiche Antwort! Sehr interessant wie sowas zustande kommt 😃

  • @CathedralGuitar
    @CathedralGuitar3 ай бұрын

    Lots of Germans commute and work in Basel, and 'try' to speak Basel-Deutsch. Of course, the Alemannish dialect from across the river is certainly a similar.

  • @HotelPapa100

    @HotelPapa100

    Ай бұрын

    Alemannic as far as it is still used, that is) in Lörrach is almost identical to Baseldytsch. It's certainly closer to Baseldytsch than to Standard German.

  • @allschwil22
    @allschwil22 Жыл бұрын

    So kommt auch der Vorteil, mit am wenigsten Dialek Hochdeutsch zu sprechen.

  • @srfwissen

    @srfwissen

    Жыл бұрын

    Das reklamiert man aber auch andernorts für sich, zum Beispiel in Zürich oder der Nordostschweiz. 🙂 💬 André

  • @shio-fps
    @shio-fps8 ай бұрын

    Meiner Erfahrung nach Zürichdeutsch und Luzernerdeutsch

  • @chuckgreene2082
    @chuckgreene2082 Жыл бұрын

    Allamanisch isch aber genauso usgestorbe wie Retroromanisch!🤣

  • @srfwissen

    @srfwissen

    Жыл бұрын

    Hallo Chuck Greene Auf die Argumente, die deine steile These stützen, bin ich aber gespannt. 😀 💬 André

  • @Lavenna

    @Lavenna

    Жыл бұрын

    Definitiv nit lol. Chum mol ind Region, denn ghörsches ;)

  • @nivellen1168

    @nivellen1168

    Жыл бұрын

    Mein Eindruck ist: Es wird nicht mehr so häufig gesprochen. In der Stadt Konstanz, das zum Sprachgebiet der bodenseealemannischen Dialekte gehört, höre ich nur Hochdeutsch. Allerdings ist es oft, gerade in ländlicheren Gegenden, stärker zu hören. Im Gebiet um Basel herum höre ich es oft.

  • @mj405rx

    @mj405rx

    8 ай бұрын

    Schweizerdeutsch IST Alemannisch!

Келесі