Blühende Gärten - 10 Tipps für mehr Vielfalt im Garten

In einem naturnahen und nachhaltig gestaltetem Garten tummeln sich bunte Schmetterlinge, zwitschernde Vögel und summende Hummeln. Unsere NABU-Gartenexpertin Anna Sesterhenn gibt Tipps, wie Sie Ihren Garten mit Leben füllen. Damit es auch bei Ihnen summt und brummt!
Mehr zum NABU-Projekt Blühende Gärten - damit es summt und brummt: www.blühendegärten.de.
Gefördert durch das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg.

Пікірлер: 69

  • @tibordr.laszlo6286
    @tibordr.laszlo6286 Жыл бұрын

    Finde ich toll,werde jetzt meinen Garten auch umgestalten

  • @Jr-ft9ii
    @Jr-ft9ii3 жыл бұрын

    Was für ein wunderschöner Garten! Ich wusste nicht, dass ein deutscher heimischer Garten so grün wäre 💚 ich finde eure Pflanzen und Wildtiere ganz interessant und schön 💖 ich wohne in Argentinien und ich habe auch einen heimischen Garten mit Biene und Schmetterlinge. Ganz wichtig ist, egal wo wir sind, immer heimische Pflanzen zu haben! Damit die Natur den Rest machen kann 🥰💚

  • @uwefiedler9889

    @uwefiedler9889

    Ай бұрын

    Leider sehen die Waldbauern und Kommunen das nicht so.

  • @FamilieOutdoor
    @FamilieOutdoor2 жыл бұрын

    Ich bin dabei, habe letzten Sommer fleißig gepflanzt, verschiedene Blühzeiten und bienenfreundliche Pflanzen gesetzt, erwarte gespannt den Sommer 🌺🌼😊

  • 2 жыл бұрын

    Hallo Son ja, das klingt toll! Wir drücken die Daumen, dass deine Mühe mit reichlich summendem Besuch belohnt wird 😊 Viele Grüße Team NABU BW

  • @Sweetcrina
    @Sweetcrina Жыл бұрын

    Gefällt mir sehr gut der Garten. Ich selber hab leider keinen Garten, sondern bloß einen Balkon und über Jahre sind mir alle möglichen Pflanzen immer nur verbrutzelt. Im Sommer 2021 Hatte ich dann zwar endlich Mal Pflanzen die mit den Witterungen klarkamen, fielen aber Ameisen zum Opfer, welche meinen Balkon leider auch ganz toll fanden. Hab damals lediglich einen kleinen Setzling eines Strauches retten können bei dem ich gar nicht mehr so genau weiß was er ist. Aber er gab mir Mut nochmal neu anzufangen, denn ich hatte das erste Mal etwas das mehr als eine Jahreszeit da war. So hab ich mir letztes Jahr (2022) nen Brombeersetzling geholt, welchen leider meine Katzen kaputt gemacht haben bevor er eine Chance hatte und schließlich hab ich Efeu aufgehangen. Direkt nach Einzug musste dieser der Hitzewelle trotzen, hat es aber mit viel Fürsorge geschafft. Nun starte ich dieses Jahr (2023) also mit einem noch recht winzigen Sträuchlein, bei dem ich vergessen hab was es ist (und das nu schon Knospen hat) und 2 kleinen, aber gut gerankten Efeupflanzen. Ich hab auch das erste Mal Futterangebote für Vögel auf dem Balkon (meine Katzen dürfen nun tagsüber nicht mehr allein auf den Balkon, zur Sicherheit der Vögel) und ein paar wenige Meisen haben es bereits für sich angenommen was mich sehr erfreut. Da ich gemerkt habe das Ameisen kein Lavendelfan sind, hab ich letztes Jahr auch überall Lavendel gepflanzt wo ich was neues versucht hab zu beheimaten und bin gespannt ob die Lavdenlpflanzen diesen Frühling wieder erwachen oder ich neue brauche. Gäbe aber Schlimmeres. Auf meiner To-Do-Liste stehen auf jeden Fall eine Reihe an Pflanzen die ich haben möchte. Da wären Katzenminze, welche laut Internet nicht nur meine Katzen, sondern auch Insekten erfreuen soll. Dann diverse Küchenkräuter, Sonnenblumen und einfach so gemischte Samenpacks für Bienen und Schmetterlinge. Hier und da dann noch bissl Katzengras und natürlich Lavendel. ... Will einfach keine weitere Ameisenplage haben. Auch möchte ich mir eine kleine Weinranke und vielleicht ein paar Beeren pflanzen. Es soll bunt gemischt sein und im Idealfall fühlen sich ein paar Insekten wohl und die Vögel auch und in der Wohnung wirds überdies auch weniger heiß wenn es vor dem Fenster sprießt und rankt. Mal sehen was ich dies Jahr alles finanziell gestemmt bekomm. ... Hab bloß Sozialhilfe und das bremst tüchtig aus. Aber was ich dies Jahr nicht schaffe kann ich ja nächstes Jahr ergänzen und im Zweifelsfall zeigen mir die Tiere eh wie sie es gerne anders hätten.

  • Жыл бұрын

    Wow, toll, was du alles auf deinem Balkon machst! Dein Plan klingt ziemlich gut - Lavendel, Katzenminze und Sonnenblumen sind zwar nicht heimisch, werden aber von vielen Insekten angenommen. Eine schöne Ergänzung wäre noch Gewöhnlicher Natternkopf. Das ist ein heimischer Insektenmagnet, der es gerne sonnig mag. Ansonsten könntest du auch Kräuter versuchen, die vertragen viel Sonne und werden von Insekten gemocht. Zum Beispiel Thymian, Ysop oder Oregano. Bei Samenmischungen solltest du darauf achten, dass es heimisches Saatgut ist. Sonst kann es sein, dass es zwar bunt blüht, aber die Insekten nicht drangehen. Und wenn es auf deinem Balkon so heiß ist, könntest du im Sommer auch eine Vogel- und Insektentränke aufstellen. Wichtig dabei ist, dass sie regelmäßig gereinigt wird und eine Ausstiegshilfe für Insekten dabei ist, zum Beispiel ein kleiner Stock. Wir drücken dir auf jeden Fall die Daumen, dass es dieses Jahr schön blüht! Viele Grüße, Team NABU BW

  • @uwefiedler9889

    @uwefiedler9889

    4 ай бұрын

    Man versuche es mal mit Habichtskrau, oder Seifenkraut, die wachsen in jeder Ritze und sind sehr anspruchslos.

  • @limaindia8866
    @limaindia88663 жыл бұрын

    Der Garten meiner Träume 😍😍

  • @m.s.4356
    @m.s.43564 жыл бұрын

    Ein sehr schönes Video - vielen Dank!

  • @wolfgang4368x
    @wolfgang4368x Жыл бұрын

    Mit 66 Jahren bin ich Neu- Gärtner. Danke fürs Video. --- Jetzt habe ich ne Tasse Wasser für die Vögel rausgestellt und Lavendel und Narzissen gekauft. Leider ist es sehr windig heut, und einpflanzen kann ich nicht!

  • @uwefiedler9889

    @uwefiedler9889

    4 ай бұрын

    Kauf mal Nachtviole, die mag es etwas feucht und lehmig. Sie duftet am Abend.

  • @gartenkaiseryoutube6715
    @gartenkaiseryoutube67153 жыл бұрын

    Sehr schön. 👍 Finde ich toll solche Gärten. Beste Grüße Gartenkaiser KZread

  • @secretgarden3555
    @secretgarden355511 ай бұрын

    👍❤

  • @christinafleschner2344
    @christinafleschner23443 жыл бұрын

    Das mach ich auch 😉🌸🏵️🌸🍀

  • @evamaria_4390
    @evamaria_43903 жыл бұрын

    Habe Einiges davon bereits verwirklicht.

  • @gutemine4256
    @gutemine42564 жыл бұрын

    Ich bin auf dem Weg dahin🥰

  • @madelenixe

    @madelenixe

    4 жыл бұрын

    und der weg hört nie auf, das weiß ich aus erfahrung :) er ist aber schon selbst das ziel :)

  • @finnia-mithundundhuhn9102

    @finnia-mithundundhuhn9102

    4 жыл бұрын

    Ein Garten wird nie fertig 😄 Ich bin auch gerade dabei den Nutzgarten zum Naturgarten umzubauen. Eine kleine Gemüseecke bleibt, aber der Großteil wird für die Fauna aufgerüstet. Dadurch habe ich auch weniger Arbeit und mehr zu schauen 😃😃

  • @madelenixe

    @madelenixe

    4 жыл бұрын

    @@finnia-mithundundhuhn9102 auch die gemüseecke ist was für die fauna :) bei uns waren da an den möhren zbsp immer die raupen der schwalbenschwänze. leider schon seit jahren nicht mehr.

  • @wolfgang4368x

    @wolfgang4368x

    Жыл бұрын

    Und wie läuft es? Fragt ein Gartenneuling.

  • @josefxx-kanal
    @josefxx-kanal3 жыл бұрын

    Gut und interessant gerade für mich Imker und Naturfreund Abo von mir Josef XX

  • @ILoveNightReloaded
    @ILoveNightReloaded3 жыл бұрын

    Will vieles aus dem Video schon umsetzen (Eidechsenburg, wilde Ecken, Naturnahe Wiese,etc) aber in meiner Gartenanlage werden einem da nur Steine in den Weg gelegt. Wenn man mal was wildes stehen lässt heult sofort jemand rum und beschwert sich beim Vorstand. Ist mir schleierhaft warum man sich einen Garten zulegt wenn man Natur offensichtlich so schlimm findet

  • 3 жыл бұрын

    Schade, dass Beschwerden kommen. Vielleicht hilft ja ein Gespräch mit dem Vorstand, bei dem die Vorteile naturnaher Gärten aufgezeigt werden? Viele Grüße, Team NABU BW

  • @naturlich_leben

    @naturlich_leben

    2 жыл бұрын

    Ich kann mir das garnicht vorstellen, bei uns im kleingartenverein hat man 1/3 anbau fläche, solange die bewirtschaftet wird kann man den rest vom Garten gestalten wie man möchte, wahrscheinlich werde ich in den kommenden Monaten mein erstes Video von meinem Natürlichen Anbaugarten machen, da ich der Meinung bin es geht beides auch auf kleinen Raum, die Natur gestaltet bei mir mit

  • @raettchen1988

    @raettchen1988

    2 жыл бұрын

    Ja, ist echt schlimm. Bei uns werden die Gärten vor allem mehr als Freizeitdomizil genutzt. Kaum einer baut was an und alle haben große Hütten mit überdachten Steinterassen... echt furchtbar.

  • @naturlich_leben

    @naturlich_leben

    2 жыл бұрын

    @@raettchen1988 ja ein schönes Bungalow mit überdachter Terrasse bzw. Wintergarten mit Gewächshaus habe ich auch, was ich am meisten in unserer Gartenanlage sehe, sind diese monotonen Wiesen, das geht bei mir garnicht. Für Fussball sind die Gärten zu klein und meiner Meinung nach, ist das der einzig sinnvolle nutzen von monotonen Rasen-/Wiesenflächen

  • @raettchen1988

    @raettchen1988

    2 жыл бұрын

    @@naturlich_leben ich habe ja nichts dagegen, dass man sich eine Hütte hinstellt. Bei uns sind das aber halbe Wohnhäuser und das bisschen Grünfläche ist noch mit Steinen gepflastert ... muss man noch weniger mähen... wenn sich wenigstens alle an die 1/3 Regel halten würden. Da steht mit Glück noch nen Obstbaum vom Vorgänger da. Wiese natürlich immer Max. 5 cm kurz gehalten. Wirklich gruselig.

  • @veloqx88
    @veloqx883 жыл бұрын

    Ich arbeite dran :-)

  • @claudiagerisch4147
    @claudiagerisch41473 жыл бұрын

    Früher:auf geht's..Unkraut rausmachen...heute:oooooch jooo...lass ich dich mal drin...vielleicht wirst ja hübsch 👩‍🌾👩‍🌾😎🐞

  • 3 жыл бұрын

    Liebe Claudia, tatsächlich liefern viele sogenannte „Unkräuter“ einen wichtigen Beitrag für unsere heimischen Insekten. Blühende Wildpflanzen, wie Giersch, Gänseblümchen, Wiesenklee, Akelei, Gundermann oder Brennnessel, sind je nach Art der Blüte nicht nur bei Honigbienen, sondern auch bei Wildbienen aller Größen, Schmetterlingen oder Schwebfliegen beliebt. Sie werden von einigen auch als Schlafplätze genutzt. Von daher freuen wir uns über jede blühende Wildpflanze :). Viele Grüße, Team NABU BW

  • @the_holy_trumpf9024
    @the_holy_trumpf90243 жыл бұрын

    Ich bräuchte mal eine Liste mit guten tierfreundlichen Fruchthölzern, Stauden und Wiesenbewuschs die auch schöne aussehen und nicht giftig sind heutzutage kennt man ja fast nur noch die Baumarktware. Ich hab jetzt meinen Graten modelliert welcher bis auf ein paar Zimmerpflanzen und Gemüsekübel meine erste Pflanzfläche in meinem leben ist. Und auf große Hilfe brauch ich da glaube ich nicht zu hoffen eher auf Leute die meckern werden wenn ich nicht alles platt mähe und rausreiße was sich zufällig samt.

  • 3 жыл бұрын

    Wir haben hier zwei Pflanzlisten für insektenfreundliche Stauden und Gehölze: baden-wuerttemberg.nabu.de/natur-und-landschaft/aktionen-und-projekte/bluehendeGaerten/28220.html. In den Listen ist auch vermerkt, ob die Pflanzen giftig sind oder nicht. Wir hoffen, du wirst da fündig :). Viele Grüße, Team NABU BW

  • @the_holy_trumpf9024

    @the_holy_trumpf9024

    3 жыл бұрын

    @ ui schönen Dank ^^

  • @mrs.2826
    @mrs.28264 жыл бұрын

    Ich habe mal eine ehrliche Frage. 🙂 Wir unterstützen dieses Video. Zufällig haben wir vor einigen Jahren direkt hinter unserem Garten einen Totholzhaufen geschaffen. Wir lieben einen blühenden Garten. Aber wie viel können wir der Natur wirklich helfen, wenn unser Nachbar nebenan ordentlich am Spritzen ist und Eisen II Sulfat in seinem Garten verteilt? 🤔

  • 4 жыл бұрын

    Liebe Sarah, vielen Dank für Deine Nachricht und Dein Engagement in Sachen naturnahes Gärtnern. Generell gilt, dass naturnahe Gärten wichtige Trittsteine und Korridore für unsere Flora und Fauna sind und zum Artenschutz beitragen. Natürlich wäre es wünschenswert und der Artenvielfalt zuträglicher, wenn Dein Nachbar auf den Einsatz von Pestiziden verzichten würde. Nichtsdestotrotz bietet dein Garten einen Rückzugsort und je mehr Menschen mit positivem Beispiel voran gehen, desto mehr Nachahmer/-innen kann diese Form des Gärtnerns auch gewinnen und zum Umdenken anregen. Einige Strukturen, wie die Anlage einer Wildpflanzenwiese, sollte möglichst auf der dem Nachbarn abgewandten Grundstückseite erfolgen und nicht direkt an das Grundstück grenzen. Viele Grüße, Team NABU BW

  • @clauslauman8405

    @clauslauman8405

    4 жыл бұрын

    Was spritzt Dein Nachbar denn? Pestizide wie Kalialaun, Kaliumpermanganat, Kaolin, Kieselgur, Kupfer, Laminarin, Lecitin, Neem, Pyrethrin, Rotenon, Schwefel, Spinosad etc. sind im Bio-Anbau zugelassen. www.oekolandbau.de/landwirtschaft/pflanze/grundlagen-pflanzenbau/pflanzenschutz/pflanzenschutzmittel/

  • @mrs.2826

    @mrs.2826

    4 жыл бұрын

    @@clauslauman8405 garantiert irgendetwas mit einem Totenkopf darauf. Eisen2Sulfat wird auch ordentlich verstreut 🤦‍♀️☹️

  • @clauslauman8405

    @clauslauman8405

    4 жыл бұрын

    @@mrs.2826 Woher hat Dein Nachbar denn die Spritzmittel? Ich meine wer hat sie ihm verkauft? Hat er einen Sachkundenachweis Pflanzenschutz, oder gehst Du von illegaler Beschaffung aus?

  • @giselabreuer904

    @giselabreuer904

    3 жыл бұрын

    Haben wir alles schon länger. Leider werden Mäuse, die im und unter dem Totholz (als Hecke und Grundstücksbegrenzung) immer mehr. Trotz Hunde und Katze. Ich brauche gute Ratschläge, der Nachbar flippt aus. Danke

  • @mutzenmann3962
    @mutzenmann39623 жыл бұрын

    aufräumen kann man ja im Frühjahr mit diesem Gerät @t

  • @paulpanic5285
    @paulpanic52853 жыл бұрын

    Hier in Dortmund kenne ich unter den Kleingartenanlagen im südöstlichen Bereich fast alles. Es ist leider fast alles steril musterhaft. Aber es gibt einen (kleinen)Verein in dem alle Gärten naturnah gestaltet sind. Ich muss mich halt durch kämpfen aber die Leute sind im Grunde nicht intolerant oder gänzlich schlecht. Das Verständnis fehlt aber es kann sich vieles ändern oder wird sich ändern müssen. Ich hätte auch gern vieles aber es gilt das nachbarschaftliche Miteinander, steht in der Satzung, zu pflegen und dazu gehört auch der Verzicht. Immerhin sind traditionelle Nutzgärten satzungsgemäß. Ich habe einen Garten am Rande und kann beides miteinander kombinieren. Vielleicht eine Möglichkeit für ein Umdenken.

  • @martinheimerl1644

    @martinheimerl1644

    2 жыл бұрын

    Hallo Paul, was ist denn bei dir südöstlich? Komme aus dem Raum Deggendorf und wir sind gerade in der Gartenplanung.

  • @uwefiedler9889

    @uwefiedler9889

    4 ай бұрын

    Auch in einem Kleingartenverein darf man in der Ecke auch mal Brennnessel stehen lassen .Kleine Wildbäume lassen sich auch in größere Töpfe halten . Wie den Faulbaum für den Zitronenfalter.

  • @uwefiedler9889
    @uwefiedler98894 ай бұрын

    Warum stellen Baummärkte nicht mal auf heimische Pflanzen um.

  • @kekililhu3829

    @kekililhu3829

    Ай бұрын

    Weil die keiner haben will. Das Angebot wird von der Nachfrage bestimmt.

  • @uwefiedler9889

    @uwefiedler9889

    Ай бұрын

    ​​​@@kekililhu3829Blödsinn man kann nur das kaufen, was angeboten wird. Es gibt eine hohe Nachfrage an diesen heimischen Pflanzen. Da sie heimisch sind, gehen diese nicht so schnell ein. Das heißt: Die Baummärkte verdienen nicht dran auf Dauer.

  • @volker9322
    @volker93223 жыл бұрын

    Ich wünsche mir ein miteinander nicht gegeneinander.berufsgruppen garten und angler

  • @CuteKemonomimi
    @CuteKemonomimi2 жыл бұрын

    wer viel Platz hat kann das machen.. aber ein kleiner Garten wie unserer würde einfach ungepflegt aussehen. Die wenigen Pflanzen die wir haben sollten auch gepflegt aussehen, finde ich.

  • @ackerwagen

    @ackerwagen

    2 жыл бұрын

    Kannste oder möchtest du nicht, ein, zwei Quadratmeter als Miniblühwiese anlegen? Was heißt "ungepflegt"?

  • @CuteKemonomimi

    @CuteKemonomimi

    2 жыл бұрын

    Wenn ich eine „unaufgeräumte Ecke“ habe und dazu noch ein bisschen Totholz auftürme, dann bleibt nicht mehr viel Fläche übrig. Zudem haben wir kleine Kinder, die hier auch noch rumturnen. Unser Garten hat eine riesige Terrasse. Diese zu erneuern um mehr Platz für Beete zu schaffen können wir uns finanziell gerade nicht leisten.

  • @ackerwagen

    @ackerwagen

    2 жыл бұрын

    @@CuteKemonomimi Vielleicht kannste ein paar Balkonkästen mit Wildblumen, auf die Terrasse stellen.

  • @astridn.4672
    @astridn.46724 жыл бұрын

    Schade, dass trotz sehr gutem Inhalt, die Gartenbilder (die sich meist mehr einprägen als Text + Worte) keinen besonders gelungenen Eindruck hinterlassen. Der Garten macht einfach einen ungepflegten Eindruck und das muss auch bei einem naturnahen Garten absolut NICHT sein. Mein Garten beinhaltet auch Alles im Film Angesprochene, incl. Totholz - und Steinhaufen, sehr vielen einheimischen Pflanzen etc., sieht aber bedeutend einladender aus. Der Filmgarten sieht v. a. im negativen Sinne "öko" aus... ich finde das hätte man besser machen können.

  • 4 жыл бұрын

    Liebe Astrid, Schönheit liegt ja bekanntlich im Auge des Betrachtenden. Jede/-r kann sich überlegen, wie der eigenen Garten aussehen soll - ob „aufgeräumter“ oder etwas wilder. Hauptsache ist doch, dass mit der naturnahen Gestaltung viele Insekten, Vögel und Kleinsäuger einen Lebensraum finden und man sich in seinem Garten wohlfühlt. Viele Grüße, Team NABU BW

  • @petrad.7765

    @petrad.7765

    3 жыл бұрын

    Ein schöner Garten und nette Gärtnerin.

  • @gutemine4256

    @gutemine4256

    3 жыл бұрын

    Das hängt ja auch von Standort und Jahreszeit ab. Trockene heiße Standorte sehen eben mehr nach Steppe aus

  • @GardenersPark

    @GardenersPark

    3 жыл бұрын

    Danke Astrid, deine Meinung teile ich auch. Aber jeder seins...

  • @astridn.4672

    @astridn.4672

    3 жыл бұрын

    @@gutemine4256 ich selber bin mit einem heißen und trockenen Steilhanggarten in Südlage (Weinbaugebiet) "gesegnet" und kann dem nicht zustimmen. Mein Garten sieht eindeutig nicht nach Steppe aus und nein, ich gieße auch nicht ununterbrochen. Aber die richtige Auswahl der Pflanzen entsprechend ihrer Bedürfnisse ist entscheidend.

Келесі