🚀🚀🚀 Bist DU bereit für das MATHE ABI 2024? | Vektoren mit Parameter im Abitur 2023 (IQB Aufgabe)

🚀🚀🚀 HIER findest du die IQB Aufgabensammlung kostenlos zum Download: www.magdaliebtmathe.com/shop
DU möchtest DIESES SCHULJAHR ZUM BESTEN DEINES LEBENS MACHEN? Meine Arbeit und gleichzeitig dich selbst (oder ein Familienmitglied / einen Freund) unterstützen? Dann schau mal im Shop vorbei! www.magdaliebtmathe.com/shop
Dort findest du meine Lernzusammenfassungen, die ich mit viel Zeit, Mühe und Liebe erstellt habe, zu einem wirklich fairen Preis. WER SICH DIE LERNZUSAMMENFASSUNG AUSDRUCKT UND MIT IN DEN UNTERRICHT NIMMT, WIRD IN DER SCHULE MÜHELOS GLÄNZEN! 🦊🦊🦊
Die IQB-Aufgaben fürs Mathe Abitur (Mathe Abi in Deutschland) decken alle Themenbereiche des Abiturs auf erhöhtem und grundlegendem Niveau ab: Lineare Algebra (Vektorrechnung und Matrizen), Analysis (ganzrationale Funktionen, e-Funktionen. trigonometrische Funktionen, ...) und Stochastik. Um das Zentralabitur immer weiter zu vereinheitlichen, nehmen sich die Bundesländer zunehmend mehr Aufgaben aus dem gemeinsamen IQB Aufgabenpool aller Länder heraus. Diese sind dann in den Klausuren aller Bundesländer gleich. Diese IQB Aufgabe hier kommt aus der Analysis und beschäftigt sich mit Integralen. Es ist eine anspruchsvolle Aufgabe aus dem Anforderungsbereich III (Transferaufgabe) die unterstützt durch die Erklärungen in diesem Lösungsvideo eine hervorragende Übungsaufgabe zur Vorbereitung auf das Mathe Abitur 2024 ist. Sie stammt aus dem Aufgabenpool 2023 auf grundlegendem Niveau, ist aber nicht nur für GK Schüler sondern auch für LK Schüler eine super Übung!
Du kannst meine Arbeit auch per PayPal oder als Kanalmitglied hier bei KZread unterstützen.
kzread.info...
www.paypal.me/magdaliebtmathe
Um den Traum vom eigenen Segelboot und einem ortsunabhängigen Leben verwirklichen zu können, arbeite ich online als private Mathelehrerin:
www.magdaliebtmathe.com/angebote
***** Kapitelübersicht: ************************************
0:00 Anspruchsvolle Grundkurs Aufgabe aus dem Mathe Abi 2022 (IQB Lineare Algebra Pool)
0:35 Sammlung der IQB-Aufgaben als PDF mit Videolösung zum Download
0:46 Komplette Lernzusammenfassung Matheabitur mit Aufgaben und Lösungsvideos als PDF
1:00 Einfache IQB Aufgabe | Vektorrechnung, Ebenen in Koordinatenform
2:46 Punktprobe mit einem Punkt in einer Ebene um Parameter zu berechnen
6:25 Extremwertaufgabe Vektoren maximales Volumen der Pyramide | Extremwertproblem Analysis
9:12 Formel für Volumen aufstellen und vereinfachen | Pyramide in der Vektorrechnung mit Parameter
14:15 Weitere IQB Aufgaben für die Mathe Abitur Vorbereitung
***** Tags: *******************
#Abi #Mathe #IQB

Пікірлер: 47

  • @magdaliebtmathe
    @magdaliebtmatheАй бұрын

    🚀🚀🚀 HIER findest du die IQB Aufgabensammlung kostenlos zum Download: www.magdaliebtmathe.com/shop

  • @megacool-wb6ud
    @megacool-wb6udАй бұрын

    Unbedingt mehr Videos von dem Format! Das IQB Heft und die dazugehörigen Videos von dir, helfen mir enorm! Ich schreibe in ein paar Wochen meine schriftliche Abiturprüfung in Mathe und hoffe, dass noch mehr dieser Videos kommen, da sie total hilfreich sind! Danke dir, ohne dich wäre ich verloren 😊

  • @AB-wo8ev
    @AB-wo8evАй бұрын

    Danke für deine ganzen Angebote! IQB Heft, Videos und Lernzusammwnfassungen helfen wirklich sehr für die Vorbereitungen und ich fühle mich schon viel sicherer, wo ich weiß was auf mich zukommt 😊 Danke! ❤

  • @magdaliebtmathe

    @magdaliebtmathe

    Ай бұрын

    Ohhhhh, da bin ich sehr froh!! ❤️❤️❤️ Bald ist es geschafft! 😘

  • @fahrrad1950
    @fahrrad1950Ай бұрын

    Da die Höhe gleich bleibt muss man nur die Grundfläche optimieren: also G= 1/2 (5-k)(3+k) davon die Ableitung und dann Null setzen.

  • @BirgerZ.
    @BirgerZ.Ай бұрын

    Muss man bei der zweiten Aufgabe wirklich so viel rechnen? Ein geübter Blick sieht doch, dass das Volumen der Pyramide dann maximal ist, wenn der x-Wert von Ak gleich dem y-Wert von Bk ist, also beide die gleiche Distanz zum Ursprung haben. Also 5-k=3+k

  • @unknownidentity2846
    @unknownidentity2846Ай бұрын

    Ich durfte im Mathe-LK (lange her) noch das Spatprodukt kennenlernen. Wenn drei Vektoren a, b und c eine Pyramide mit einem Dreieck als Grundseite aufspannen (also einen Tetraeder), dann ergibt sich deren Volumen aus einer Kombination von Vektorprodukt (Kreuzprodukt) und Skalarprodukt gemäß: V = (1/6) * | (a × b) • c | In diesem Fall hieße diese Formel anzuwenden allerdings, mit Kanonen auf Spatzen zu schießen. Ich würde übrigens bei der Bestimmung von k an zwei Stellen etwas anders vorgehen: (1) Ich würde den Vorfaktor 2/3 stehen lassen: V(k) = (2/3)*(3 + k)*(5 − k) = (2/3)*(15 − 3k + 5k − k²) = (2/3)*(15 + 2k − k²) V'(k) = (2/3)*(2 − 2k) = 0 ⇒ k = 1 (2) Da die zweite Ableitung V"(k) = (2/3)*(−2) < 0 hier so leicht auszurechnen ist, würde ich in diesem Fall keine Argumentation formulieren. Grundsätzlich würde ich dir, Magda, aber zustimmen, dass solche Argumentationen extrem sinnvoll sein können.

  • @anestismoutafidis4575
    @anestismoutafidis4575Ай бұрын

    Das war eine der schwierigeren IQB-Aufgaben finde ich. Nochmal gut gegangen.

  • @user-vj3hy2fd9p
    @user-vj3hy2fd9pАй бұрын

    Was für eine gemeine Aufgabe, aber sehr gut erläutert! Top Das Aufstellen der Zielfunktion war nach Magdas Hinweis auf die Grundfläche einfach. Die 2. Abl. kann man hier indes ganz leicht bilden, da f''(k) = -4/3 und damit ungleich 0. Prüft man hier keine Randextrema, weil es hier um eine Parabel geht? Ich freue mich auf weitere IQB-Aufgaben, ich rechne mich gerade durch diejenigen von 20-22. Ich liebe OHiMis, weil sie so schön kurz sind, die Wahlaufgaben langweilen schnell.

  • @magdaliebtmathe

    @magdaliebtmathe

    Ай бұрын

    Da bin ich soooo bei dir! Die hilfsmittelfreien Aufgaben sind einfach toll!! Hast du die IQB Aufgabensammlung schon entdeckt? GIbt's for free im Shop zum Download und da sind auch die QR-Codes zu Videos drin, die noch nicht bei YT online gegangen sind. ❤️

  • @NistkastenEppstein
    @NistkastenEppsteinАй бұрын

    ist es für die volle Punktzahl zwingend erforderlich, die erste Ableitung von f(x) = -2/3k^2+4/3k+15 zu bestimmen? Der Hochpunkt der Funktion, dh Scheitel der Parabel, kann ebenfalls mittels Quadratischer Ergänzung gefunden werden, so dass sich fx)=(k-1)^2+16 ergibt.

  • @magdaliebtmathe

    @magdaliebtmathe

    Ай бұрын

    Oder noch eleganter: Du gehst über die Nullstellen der faktorisierten Version der Funktion, die bei -3 und 5 liegen meine ich. Dann weißt du dass der Scheitel in der Mitte der beiden Nullstellen ist, also bei 1. Und weil es eine nach unten offene Parabel ist, muss es auch schon der HP dort sein. Noch besser!! Also um deine Frage zu beantworten: Nein, man braucht für die vollen Punkte nicht die Ableitung bilden, wenn man einen cleveren Alternativlösungsweg hat, der die Ableitung umgeht bekommt man die vollen Punkte natürlich trotzdem. 🤗

  • @zerihammo4894
    @zerihammo4894Ай бұрын

    Kannst du bitte auch ein Video für das Fachabi machen ?

  • @zwerguskotus
    @zwerguskotusАй бұрын

    Wieso muss man nicht, als es um die Volumberechnung der Pyramide ging, bei der Grundfläche den Betrag der Vektoren OA und OB nehmen? stattdessen wurde nur 1/2*OA*OB gerechnet

  • @tom37432
    @tom37432Ай бұрын

    9:18 Warum muss man wenn man die Fläche vom Dreieck für G einsetzt das nicht in klammern setzen? Ich habe erst die formel von dem dreieck ausmultipliziert und dann eingesetzt aber es war falsch. Nur ich verstehe nicht ganz warum

  • @keinarzt6004
    @keinarzt6004Ай бұрын

    Ist das aus dem Teil ohne Hilfsmittel?

  • @bahramalizada6438
    @bahramalizada6438Ай бұрын

    Super, richtig gehabt! Hab alle IQB Aufgaben durchrechnet von der IQB Seite. Mache grad Bayern Aufgaben, ansonsten bin ich ready für den 7.5., der Tag der Abrechnung!

  • @magdaliebtmathe

    @magdaliebtmathe

    Ай бұрын

    Wohoooo, Bahram! Da bist du früh dran!! 😀🚀

  • @charlotte818
    @charlotte818Ай бұрын

    Ich hätte eine Frage zur Analytischen Geometrie: Ich kann die Koordinatenform im Lehrplan für den GK NRW nicht finden. Kommt die wirklich dran, obwohl die nicht vorgesehen ist? Die gleiche Frage stelle ich mir zu Hypothesentests.

  • @Deluru

    @Deluru

    Ай бұрын

    Nein, kommt nicht dran. Im GK müssen wir nur mit der Parameterform rechnen. Hypothesentests sind zudem auch nur für den Leistungskurs.

  • @magdaliebtmathe

    @magdaliebtmathe

    Ай бұрын

    Achtung! Zur Koordinatenform: Seid ihr sicher? Im Kernlehrplan 2023 steht's drin: www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/lehrplan/331/gost_klp_m_2023_06_07.pdf (Seite 25) Kann aber sein, dass der dann erst für die Schüler gilt, die 2023 in der EF waren. Zu den Hypothesentests weiß ich mehr: Hypothesentests kommen in NRW auf jeden Fall auch im GK, aber in einer abgespeckten Version - man muss nur die Fehler zu einer gegebenen Entscheidungsregel berechnen. Hier habe ich genau dazu mal zwei Videos gemacht: kzread.info/dash/bejne/oo55uNNtm8zaXcY.html kzread.info/dash/bejne/k5l1uNmjeZzgoNI.html

  • @wollek4941
    @wollek4941Ай бұрын

    Also man meckert ja heutzutage gerne mal über Schule, Lehrer und SuS, aber die Aufgaben sind schon ein fleißiger Galopp. Mein Abi ist ja nun 20+ Jahre her und ich hatte ja nur den Abdecker-GK mit einer P3 zu prüfenden und wir der Rest haben ganz schön blöde aus der Wäsche geschaut. 🙈 Kann mich nicht daran erinnern, dass wir so tief vorgegangen sind in den Klausuren. 🤪 Vielleicht habe ich das aber auch erfolgreich verdrängt. KZread ist schon Spitzenpower, wenn man so einen Support wie hier bekommt. 🥸👍 Ich mache jetzt mit den 9. quadratische Gleichungen und führe die nebenbei in GeoGebra ein (weswegen der Lehrer schon immer nervöses Augenzucken bekommt, wenn meine Mädels die Hausaufgaben vorstellen wollen. 😂) Ich meine, was ist das denn für ein geiles Tool, um Funktionen zu verstehen? Jedenfalls alles gute für die Abi-Schreiberlinge. Bald ist es vollbracht. 🤓👍

  • @ritacoolchick9548
    @ritacoolchick9548Ай бұрын

    Diese Aufgabe ist aber auch gottlos

  • @magdaliebtmathe

    @magdaliebtmathe

    Ай бұрын

    😃🙈 Frage mich auch immer, wer sich diese Gemeinheiten ausdenkt 😃. Würde ja gerne mal beim IQB einen Kaffee trinken und schauen, wer da so arbeitet. 😂

  • @Oli.25
    @Oli.25Ай бұрын

    08:40 Kann man nicht auch einfach direkt sagen dass k=1 sein muss ? Ein Dreieck hat ja seinen maximalen Flächeninhalt wenn es gleichschenklig ist .

  • @Musi_012
    @Musi_012Ай бұрын

    Ich habe noch nicht verstanden wieso man die beiden Katheten für g und h beim Flächeninhalt des Dreiecks nutzen darf. Ich dachte man geht von der Mitte aus die Strecke für h hoch?

  • @Musi_012

    @Musi_012

    Ай бұрын

    Und immer die Hypotenuse als g oder ? Das mit den beiden Katheten würde doch nur gehen wenn man das ganze Dreieck 2 mal hätte.

  • @wollek4941

    @wollek4941

    Ай бұрын

    Weil es sich um ein rechtwinkliges Dreieck handelt. Da sind die Katheten G und h.

  • @wollek4941

    @wollek4941

    Ай бұрын

    @@Musi_012zweimal ein rechtwinkliges Dreieck ist ein Rechteck. Deshalb gilt für das Dreieck: ½ gh. 😉

  • @Musi_012

    @Musi_012

    Ай бұрын

    @@wollek4941 ja verstehe ich aber warum nimmt man bei nicht rechtwinkligen Dreiecken auch 1/2gh und warum ist g die Hypotenuse also die Basis und die Höhe ist ja die Strecke von der Mitte der Basis bis zum Schnittpunkt der Katheten

  • @wollek4941

    @wollek4941

    Ай бұрын

    @@Musi_012 vielleicht bin ich heute zu müde, aber ich verstehe die Frage sonst nicht. 🙈 - Nicht rechtwinklige Dreiecke haben keine Hypotenuse. - In einem Dreieck kann jede Seite Grundseite sein, auch eine der kurzen Seiten. - Die Höhe steht nicht auf der Mitte, sondern senkrecht zur Basis. Das kann auch außerhalb des Dreiecks sein.

  • @Guido-ex8vk
    @Guido-ex8vkАй бұрын

    O.m.G, die nächste Aufgabe für ausgesuchte Blitzbirnen. Man könnte die Aufgabe interessanter gestalten indem man als Nebenbedingung vorgibt: löse die Aufgabe nach zwei Joints, während du 4 WhatsApps schreibst 😅

  • @magdaliebtmathe

    @magdaliebtmathe

    Ай бұрын

    😅😅😅

  • @azuri.7041
    @azuri.7041Ай бұрын

    ..

  • @magdaliebtmathe

    @magdaliebtmathe

    Ай бұрын

    🥳

  • @basti110983
    @basti110983Ай бұрын

    Im Gk musste man nicht mal wissen, was ne Koordinatenform ist?!😂

  • @magdaliebtmathe

    @magdaliebtmathe

    Ай бұрын

    Bis letztes Jahr... dieses Jahr schon 🚀🚀🚀. Zum Glück, finde ich! Weil die KF ist schon sehr cool! ❤️

  • @basti110983

    @basti110983

    Ай бұрын

    @@magdaliebtmathe was hat man denn vorher benutzt? Die eklige Parameterform mit lambda und my und anschließendem LGS?🤔

  • @magdaliebtmathe

    @magdaliebtmathe

    Ай бұрын

    @@basti110983 genau! Und von normalenvektor hat man überhaupt nicht gehört. 😭😭😭

  • @basti110983

    @basti110983

    Ай бұрын

    @@magdaliebtmathedemnach also auch nix von Hesse'scher Normalenform? Das sind doch im Grunde voll praktische Tools...

  • @haya1746

    @haya1746

    Ай бұрын

    @@magdaliebtmathe im NRW Mathe GK braucht man die Koordinatenform und Normalenvektor dieses Jahr im Abi?