Bis zum letzten Tropfen - Tirol und die Wasserkraft

Ein Dokumentarfilm über den geplanten Ausbau Kraftwerk Kaunertal, die Wasserkraft in Tirol und die Frage: Machen wir alles richtig in der Energiewende?
JETZT PETITION UNTERZEICHNEN:
wet-tirol.at/petition-stopp-a...
Die letzten wilden Flüsse der Alpen sind in Gefahr, da ihre Nutzung für die Energiegewinnung immer weiter voranschreitet. Insbesondere in Tirol steht die Wasserkraft kurz vor dem Totalausbau. Es gibt kaum einen Bach oder Fluss in Tirol, der noch nicht energiewirtschaftlich genutzt und beeinträchtigt ist. Und auch die letzten intakten Flüsse und alpinen Naturräume sollen für die Energiegewinnung geopfert werden - und das alles inmitten einer spürbaren Biodiversitätskrise und Klimakatastrophe.
Der Filmemacher Harry Putz erkundet das naturbelassene hochalpine Platzertal, das nach den Plänen des Tiroler Landesenergieversorgers TIWAG zu einem Speichersee aufgestaut werden soll. Er befragt Betroffene, Expert:innen und Umweltschützer:innen zum Ausbauprojekt und den zu erwartenden Folgen. Der geplante Ausbau des Kraftwerks Kaunertal ist das größte Wasserkraftprojekt Mitteleuropas der letzten Jahrzehnte. Mit mehreren Speicherseen, Krafthäusern, Tunneln und Staumauern soll es sich über die kompletten Ötztaler Alpen erstrecken. Diese Eingriffe würden auch die Ötztaler Ache unwiderruflich verändern - den letzten großen Gletscherfluss Österreichs, der noch nicht massiv durch energiewirtschaftlich Nutzung beeinträchtigt ist. Bis zu 80 Prozent des Ötztaler Wassers sollen aus dem Tal ausgeleitet werden.
'Bis zum letzten Tropfen’ stellt die Fragen: Was ist eine Zukunft ohne wilde Flüsse? Ist das Opfern unberührter Naturräume für die Energiegewinnung noch vertretbar? Und ist der weitere Ausbau der Wasserkraft überhaupt zielführend im Kampf gegen die Klimakrise? Harry Putz möchte die Zuschauer:innen für die Dringlichkeit der Situation sensibilisieren und erzählt die Geschichte einer Bewegung zum Schutz der letzten wilden Flüsse und alpinen Naturräume Tirols.
Österreich, Tirol 2023 // deutsch // 30 Minuten
Regie/Drehbuch: Harry Putz
Produktion: FREILUFTDOKU, WET- Wildwasser Erhalten Tirol
Redaktion: Marieke Vogt, Anne Stevens, Andrina Janicke
DarstellerInnen: Harry Putz, Marianne Götsch, Michael Reischer, Leopold Füreder, Reinhard Scheiber, Bettina Urbanek, Bernhard Steidl, Anita Hofmann, Zacharias Schäle, Liliana Dagostin, Adrian Mattern
Drehorte: Tirol, Platzertal/Kaunertal/Ötztal/Innsbruck

Пікірлер: 140

  • @Waschbaergustav
    @WaschbaergustavАй бұрын

    Eine sehr gut aufgearbeitete Doku über ein so wichtiges Thema. Wer es hiernach noch nicht verstanden hat, dem ist nicht mehr zu helfen, hoffentlich tut dies auch die Landesregierung in Tirol.

  • @wettirol

    @wettirol

    Ай бұрын

    danke!

  • @Robert-sc4lz

    @Robert-sc4lz

    Ай бұрын

    Tirol? Wo Stromleitungen für die Zillertalbahn zu hässlich wären? Da gäbs noch viel Potential

  • @wolfgangaschenbrenner1027
    @wolfgangaschenbrenner1027Ай бұрын

    Puh, schwierige Abwägung. Emissionsfreie und regelbare Energie, gegen Landschaftsverbrauch und Eingriffe in Flussysteme. Es fehlen noch ein paar Eckdaten. Wieviel zusätzliche elektrische Leistung und wieviel zusätzliche Energie sollen erzeugt werden. Die angesprochene Fotovoltaik ist eben kein Ersatz für Wasserkraft, da diese stark volatil ist. Und Windkraft ist in Tirol auch nicht wirklich beliebt. Nur, einen Preis wird man anderer Stelle zahlen müssen. Tourismus, Industrie und auch Privathaushalte werden von ihren Ansprüchen an günstigen und jederzeit verfügbaren Strom, keine Abstriche machen. Jeder Politiker der Verzicht fordert, wird keine Chance haben, gewählt zu werden. Deshalb müssen alle Argumente auf den Tisch und gewichtet werden. Die Entscheidung muss von den Tiroler Bürgern getroffen werden, die aber dann aber auch mit den Konsequenzen leben müssen. Wie die Entscheidung auch ausfällt, es wird nicht nur Vorteile geben.

  • @harryputz

    @harryputz

    Ай бұрын

    Daumen hoch 👍 weil du verstanden hast daß es schwierig, komlex und dringend ist und daß ein offener lösungsorientierter Prozess stattfindet. Der Fortschritt in der Entwicklung von Alternativen und neuen Technologien in allen Bereichen ist enorm. Lassen wir es rein. Wir dürfen nicht die alten Totschlagargumente gelten lassen. Aber vor allem müssen wir einsparen wo es geht. Und ich verteidige Darwin‘s Zitat zu Beginn des Files: Alles was gegen die Natur ist hat auf Dauer keinen Bestand.

  • @oelbohrer

    @oelbohrer

    Ай бұрын

    Die Realität sieht so aus: Wasserkraftwerke liefern kontinuierlich hohe Leistung (Jahres-Ausbeute ca. 60% vom Peak), Windräder (ca. 30% vom Peak) und PV (ca. 12% vom Peak) benötigen ein vielfaches der Fläche für die selbe Leistung und liefern unplanbar volatil. PV Fans sollen sich einmal ausrechnen wie viel Fläche sie brauchen um die Peak-Leistung eines Wasserkraftwerks zu erreichen. Und dann ist das Speicherproblem immer noch ungelöst. Rechnet einmal nach, was ein angemessener Speicher kostet. Das ist nett für die Selbstversorgung, aber für Industrie und Gerwerbe völlig untauglich!

  • @davidkleinhans6714

    @davidkleinhans6714

    27 күн бұрын

    @@oelbohrer dafür das viel Strom nach Bayern verkauft wird erübrigt sich die Frage ob wir ein Wasserkraftwerk benötigen, welches viel Naturfläche zerstört und sogar extra ein Tunnel gebaut werden muss....

  • @hummell9

    @hummell9

    19 күн бұрын

    ​@@davidkleinhans6714 da geht es nicht um strom, den man nach bayern verkauft, sondern um eine grüne "strombatterie" für das europäische stromnetz mit zunehmender stark schwankender grüner stromerzeugung aus sonne und wind. ohne pumpspeicher kann es keinen weiteren ausbau hin zu sonne und wind geben, was aber notwendig ist um co2 neutral zu werden und den wachsenden stromhunger eines wachsenden europas (bevölkerung/wirtschaft) zu stillen

  • @wolfgangaschenbrenner1027

    @wolfgangaschenbrenner1027

    14 күн бұрын

    @@davidkleinhans6714 Ich kenne den Energiemix und den Energiebedarf in Österreich nicht im Detail. Aber die Ukraine wird die Gaspipeline mit russischem Gas durch ihr Land, Anfang 2025 stillegen. Das dürfte Auswirkungen auf die Versorgungslage in Österreich haben. Soviel ich weiss wird 10 - 20 % des österreichischen Stromes aus Erdgas erzeugt. Es wäre also nicht verkehrt, dafür Ersatzkapazitäten zu schaffen. Ob das jetzt unbedingt im hinteren Kaunertal passieren muss, oder ob es bessere, naturverträgliche Alternativen gäbe, wäre ein Gegenstand der Entscheidung.

  • @tommydulfer1787
    @tommydulfer1787Ай бұрын

    Als Salzburger weiß ich definitiv zu wenig über dieses Projekt um mir eine pro oder kontra Position zu erlauben, was mich aber definitiv gestört hat, war die Aussage der sogenannten Expertin, die statt eines Pumpspeichers mehr PV fordert. PV ist ohne die entsprechenden Speicher wertlos, um nicht zu sagen kontraproduktiv. Mag sein, dass die westlichen Bundesländer bereits jetzt hohe Speicherkapazität haben, aber angrenzende Regionen haben die nicht und auch nicht die Möglichkeiten sie zu schaffen. Nur als Denkanstoß, die Klimakrise kennt keine von Menschen gezogenen Grenzlinien.

  • @ozzi2200

    @ozzi2200

    Ай бұрын

    PV-Module sind "Sondermüll"; genauso wie "E-Autos " mit den Btterien Sondermüll sind, und beides derzeit EINWEGPRODUKTE sind, die aufwändig ENTSORGT werden müssen (was selten wer im großen Stil macht).

  • @tommydulfer1787

    @tommydulfer1787

    Ай бұрын

    @@ozzi2200 Nein, Batterien aus Elektroautos sind keine Einwegprodukte, derzeit werden sie als Speicher in Häusern weiterverwendet, dort ist nämlich eine geringere Kapazität kein Problem, weil man einfach mehr davon installieren kann, Platz und Gewicht spielen dort nämlich eine geringe Rolle. Auch sind diese Batterien recyclebar.

  • @BP-zc2om

    @BP-zc2om

    Ай бұрын

    Das Argument war, stattdessen moderne Speichertechnologien zu nutzen

  • @wettirol

    @wettirol

    Ай бұрын

    da hast du leider was falsch verstanden: sie fordert mehr PV als Alternative für die StromERZEUGUNG (im Moment ist über 95% des in Tirol erzeugten Stroms aus Wasserkraft und nur 1,8% aus PV, bisschen mehr geht da also schon noch). Als Alternative für die SPEICHERUNG wird gefordert: Netzausbau, Sanierung bestehende Pumpspeicher, bestehende Speicherseen verbinden, dezentrale Speicheralternativen. Es gibt heutzutage keinen Grund mehr, neue Täler zu fluten und Flüsse auszuleiten um Speicherkraftwerke zu errichten.

  • @tommydulfer1787

    @tommydulfer1787

    Ай бұрын

    @@wettirol Nein, ich habe es schon richtig verstanden, keine Sorge. Die Dame stellt ein Projekt zur Speicherung von Strom den Investitionen zur Erzeugung von Strom der dann gespeichert werden muss gegenüber. Diese Gegenüberstellung ist einfach nur schwachsinnig, sorry, aber das muss ich klar und deutlich so formulieren. Auch ist es wenig sinnvoll das Land Tirol isoliert zu betrachten. Deutschland hat die Fläche um Strom durch PV im großen Stil zu produzieren, aber kaum Speichermöglichkeiten, der Alpenraum hat die Topographie Strom im großen Stil zu speichern. Netzausbau ist sowieso nötig und wird ohnehin eine enorme Herausforderung und dezentrale Speicher sind ein nettes Schlagwort, aber ohne Konkretisierung auch wertlos. Aus Sicht des Umweltschutzes mögen alle Experten recht haben, aus Sicht des Klimaschutzes schon nicht mehr und was Energiewirtschaft und Versorgungssicherheit betrifft, so scheinen sie recht ahnungslos zu sein. Aber häufige Stromausfälle würden sie wohl auch nicht akzeptieren.

  • @marting.2990
    @marting.299023 күн бұрын

    Aus meiner Sicht ist die Dokumentation nicht gelungen, auch wenn ich zumindest ein paar Argumente nachvollziehen kann. Es wird sehr einseitig berichtet, auch wurde die Sicht der TIWAG nicht beleuchtet. Es werden auch keine konkreten Alternativen genannt. Als „Alternative“ für die Erzeugung wird die PV genannt. Darüber musste ich schmunzeln - ein Pumpspeicherkraftwerk ist ein Speicher und nicht wirklich ein Erzeuger von elektrischer Energie. Das kann man gar nicht vergleichen. Als Alternative dazu werden im Kommentarfeld unter anderem dezentrale Speichertechnologien genannt. Gerne möchte ich von den Experten konkret wissen, welche und wie viele Speicher man dafür sowohl Energie- als auch Leistungsmäßig man braucht, um dieses Kraftwerk zu ersetzen.Und bitte jetzt nicht die Antwort „Tirol hat eh schon zu viel Wasserkraft“ - beim Klima hilft uns das ja auch nicht weiter. Die TIWAG gehört zu 100 % dem Land Tirol und Regelenergie ist finanziell sehr lukrativ. Hier im Video zu behaupten, mit dem Geld könnte man die PV ausbauen - dass das Kraftwerk so viel kostet, lasse ich nicht gelten. Schlussendlich kommt es finanziell dem eigenen Land Tirol zu Gute. Den Argumente der WWF Dame kann ich nicht zustimmen: insbesondere der Unterschied zwischen Leistung und Energie ist hier wichtig. Die Ertüchtigung, die sie da anspricht, ersetzt keinen Speicher im GWh-Bereich. Sollte ich mich irren, hätte ich dafür gerne konkrete Zahlen, wie man einen GWh Speicher durch Ertüchtigung bestehender Kraftwerke ersetzen kann. Übrigens: Der PV Ausbau hat seit 2022 massiv angezogen. Die hier genannten Zahlen von 2019 sind nicht aktuell.

  • @joshuaming2731
    @joshuaming273110 күн бұрын

    Sehr gut recherchiert und sehr gut umgesetzt. Ich hoffe das dieses Projekt nicht umgesetzt wird.

  • @Sholto300
    @Sholto300Ай бұрын

    Super Projekt, sofort bauen.

  • @wettirol

    @wettirol

    Ай бұрын

    ok

  • @klausloy7750
    @klausloy775022 сағат бұрын

    Sehr gute und sachliche Aufarbeitung, jedoch würde es auch nicht schlecht sein die andere Seite zu Wort kommen zu lassen um auf die Argumente zu antworten. Das würde ich mir wünschen. LG Klaus Loy

  • @dittsche123
    @dittsche1235 күн бұрын

    Ist der Wasserkreislauf nicht jetzt schon gestört? Ein Staudamm würde neben der Energie auch Trinkwasser speichern. Eventuell hilfreich wenn alle Gletscher abgeschmolzen sind und Trinkwasser knapp wird...

  • @lukass2591
    @lukass2591Ай бұрын

    Top Doku! Wichtiges Thema!

  • @wettirol

    @wettirol

    Ай бұрын

    danke!

  • @stinkos
    @stinkosАй бұрын

    Sehr gute Doku! Danke dafür! Alles schön erklärt und nichts weggelassen! ❤

  • @wettirol

    @wettirol

    Ай бұрын

    Danke! 🙌🙏

  • @guntramsauermann
    @guntramsauermannАй бұрын

    "strom kann mensch nicht speichern!" so lautet die begründung gegen wind und PV jeden tag wieder. gleichzeit haben diese menschen ein handy in der hand, nutzen einen akkuschauber, ein e-bike, einen laptop, ein e-auto, sogar einen verbrenner mit blei-akku und merken nicht den widerspruch. bestehende, zentrale pumpspeicher-kraftwerke haben vielleicht noch eine berechtigung, aber neue sind wie atomkraftwerke ökologisch nicht vertretbar und zudem im vergleich zum chemischen stromspeicher viel zu teuer. WSB - wind, solar und batterie gehören immer zusammen gedacht und gemacht. viel erfolg bei eurem kampf um hirne und herzen!

  • @tommydulfer1787

    @tommydulfer1787

    Ай бұрын

    Du irrst, chemische Speicher sind deutlich teurer, nicht zuletzt wegen der kürzeren Haltbarkeit der Speicher und wegen des deutlich geringeren Wirkungsgrades. Und ökologisch vertretbarer sind sie wohl auch nur deshalb, weil die Umweltzerstörung beim Ressourcenabbau und bei der Verarbeitung nicht in Tirol passiert sondern weit genug weg, dass man sich hierzulande moralisch überlegen und musterschülermäßig vorkommen kann.

  • @hummell9

    @hummell9

    19 күн бұрын

    die akkus werden vielleicht 10 jahre alt und am ende kann man sie nichtmal wiederverwerten sondern müssen momentan entrsorgt werden. zudem hängen die am niedersapnnungsnetzt und können auch nicht im sekundentakt zentral gesteuert werden um schwankungen im europäischen stromnetzt auszugleichen, was mit pumpspeichern die am höchstspannungsnetz hängen, möglich ist

  • @akeshimoto
    @akeshimotoАй бұрын

    super gemachter fillm !! selbst ich in bayern habe bereits von dem projekt gehört gehabt. die auswirkungen auf die natur empfand ich da schon als sehr massiev. gut das man sich dagegen wert und auch alternatieven aufzeigt. drück allen in tirol die daumen !!

  • @stinkos

    @stinkos

    Ай бұрын

    Dankeschön! Grüße gehen zurück ins schöne Bayern ❤

  • @wettirol

    @wettirol

    Ай бұрын

    Danke!! 🙏🙌

  • @mikeblock3188
    @mikeblock3188Ай бұрын

    Energie ist nur gut wenn nicht verbraucht, dann muss man sich keine Gedanken über die Erzeugung machen. Nachts muss nichts beleuchtet werden. Fußballspiele kann man auch Nachmittags im hellen machen usw

  • @wettirol

    @wettirol

    Ай бұрын

    ja, in Tirol werden einfach immer weiter Wasserkraftwerke gebaut, anstatt mal Einsparmaßnahmen auf den Weg zu bringen ... dabei ist der Ausbaugrad eh schon so hoch, dass das Ende der Fahnenstange so oder so bald erreicht ist.

  • @mikeblock3188

    @mikeblock3188

    Ай бұрын

    @@wettirol in Mecklenburg Vorpommern werden dreimal soviel Erneuerbare erzeugt wie im Land verbraucht. Einige Dörfer von Windanlagen umgeben. Solaranlagen von 50 ha und mehr keine Seltenheit.

  • @wettirol

    @wettirol

    Ай бұрын

    @@mikeblock3188 ah, ok. und daraus schließt du, dass wir immer einfach so weiter machen wie bisher, immer weiter neue Kraftwerke bauen - anstatt irgendwas anderes zu ändern? Interessant.

  • @mikeblock3188

    @mikeblock3188

    Ай бұрын

    @@wettirol nein kleine Kraftwerke, also auf Wohngebäude Solar und mit der Nachbarschaft verbinden, wer mehr erzeugt gibt's dem Nachbarn. Allerdings hat der Gesetzgeber was dagegen, verdient keiner dran

  • @stephansiegmund8293
    @stephansiegmund8293Ай бұрын

    Ich würde sagen wir brauchen Wasserkraft !

  • @harryputz

    @harryputz

    Ай бұрын

    Ich würde sagen wir haben Wasserkraft. 95% des in Tirol produzierten Stroms sind aus Wasserkraft. Schaut nicht danach aus als hätte sich der landeseigene Energieversorger in den letzten 20 Jahren, seit wir wissen daß wir eine Diversifizierung brauchen, um andere Bereiche als den weitern Ausbau der Wasserkraft bemüht. Seit 12 Jahren versuchen sie nun dieses Dinosaurier Projekt hinzubiegen. Was hätten sie in dieser verlorenen Zeit nicht schon alles umsetzen können? PV, Wind, Geothermie, Netzausbau, … Und warum sollten sie das auch tun? Wasserkraft ist ja ihr Businessmodel, ihr einziges, außer Gas, das wir auch noch immer weiter ausgebaut. Aber damit verfehlt die TIWAG ihren Auftrag, nämlich den TirolerInnen zu dienen, eine stabile und zukunftsfähige Energiepolitik und einen fairen Strompreis.

  • @St0nE_fLy

    @St0nE_fLy

    Ай бұрын

    Ja wir brauchen Wasserkraft. Aber im Rahmen der verträglichkeit mit unserer Natur! Wir haben bei uns in der Stmk bereits jeden Minibach bis zu 5x gestaut... Es reicht!!! Aber nein, der Bau von weiteren Kraftwerken geht fröhlich weiter und die Lobbyisten freuts im börserl... Neue Arbeitsplätze = 0 Natur zerstört = 100%

  • @wettirol

    @wettirol

    Ай бұрын

    @@St0nE_fLy genau das: Wasserkraft war nicht per se eine schlechte Idee, nur nach über 1000 Wasserkraftwerken allein in Tirol ists einfach ne richtig schlechte Idee, noch weiter quasi ausschließlich Wasserkraft weiter voranzutreiben ...

  • @oelbohrer

    @oelbohrer

    Ай бұрын

    ​@@wettirolauf der TIWAG Webseite stehen Leistungswerte zwischen 370 und 500 MW. Die Grundsatzentscheidung lautet: braucht ihr das? Wenn ja stehen dieser Variante beispielsweise 150-200 Windräder gegenüber. Die liefern dann ebenfalls 500 MW, aber nur wenn der Wind bläßt.

  • @stinkos

    @stinkos

    Ай бұрын

    @@oelbohrer Nein, brauchen wir nicht. Tirol produziert mehr Strom als verbraucht wird. Aber die Aktionäre, die brauchen das 💶💶💶

  • @wennundaber255
    @wennundaber25527 күн бұрын

    Bin für die Wasserkraft.

  • @wettirol

    @wettirol

    27 күн бұрын

    Ok

  • @kondensatableiter448
    @kondensatableiter448Ай бұрын

    danke !

  • @enisrat
    @enisratАй бұрын

    Nervige Hintergrundmusik.

  • @wettirol

    @wettirol

    Ай бұрын

    ok.

  • @michaels4294
    @michaels429418 күн бұрын

    kzread.info/dash/bejne/pKeH2bpvmKawotY.htmlsi=m2vEUFpvE1lLAzfX Aktuelles Video über Wasserkraft. Beleuchtet weitere Aspekte und Folgen auf die Umwelt.

  • @arminroth7445
    @arminroth7445Ай бұрын

    Sehr gute Dokumentation. Ich bin zwar nicht aus Tirol verstehe aber die Bevölkerung und das diese massiven Eingriffe in die Natur verhindert werden müssen. Und ja, es gibt Alternativen (PV und Einsparungen), die zuerst umgesetzt werden sollten. Daher meine Bitte alles erdenkliche vor Ort zu tun um dieses Projekt zu verhindern

  • @wettirol

    @wettirol

    Ай бұрын

    wir bleiben dran! ✊

  • @hansschonig2472
    @hansschonig2472Ай бұрын

    ihr schaut euch die doku mit strom an. die alternative sind kohle gas und nuklear - in der nacht scheint naemlich keine sonne

  • @wettirol

    @wettirol

    Ай бұрын

    schau dir die Doku einfach mal an - warum gerade dieses Projekt Quatsch ist, ist eigentlich ganz gut erklärt!

  • @hanspeterreiner5061
    @hanspeterreiner506120 күн бұрын

    Wie soll man mit PV-Anlagen in der Nacht Strom erzeugen? Man muss sich entscheiden was man haben will, ich bin für das Pumpspeicherkraftwerk. Es ist im Moment die beste Lösung, trotz einiger negative Auswirkungen.

  • @clemtrap
    @clemtrap16 күн бұрын

    Gut gemachtes Video! Finde es gut den Menschen zu zeigen, was denn "grüner" Strom denn eigentlich wirklich bedeutet. Es ist eigentlich wirklich kontraproduktiv mit Mega-Projekten (Bauzeit über 1 Jahrzehnt) weitere Flüsse aufzustauen und anderorts sehr kostspielig Flüsse wieder versucht zu renaturieren. Als zusätzliche Anmerkungen zu viele Kommentare hier: Es gibt viele andere Energiespeicherkonzepte! -Mechanische Speicherkraftwerke wie z.B,; Druckluftspeicher (kinetische Energie des Gasdrucks); Schwungradspeicher (kinetische Energie der rotierenden Masse) - oder thermale Speicherkraftwerke wie Wärmespeicher (thermische Energie in Teilchenbewegung); Latentspeicher (Enthalpie thermodynamischer Zustandsänderungen) oder thermochemische Speicher (Wärmespeicherung durch endotherme Reaktion). Diese Methoden sind weniger invasiv und können auch direkt dort installiert werden, wo erneuerbare Energie produziert wird.

  • @Robert-sc4lz
    @Robert-sc4lzАй бұрын

    Für den Algorithmus;)

  • @oliver9881
    @oliver9881Ай бұрын

    scheinbar kann ich auf Antworten nicht mehr antworten ....... also nochmals zu den Skigebieten, finde ich schön, dass du meiner Ansicht bist, das der Mensch Teil der Natur und es sicher daher immer nur natürliche Veränderungen handelt ..... dann verstehe ich aber die Aufregungen nicht, der Biber baut auch Dämme und wir Menschen eben andere aber ein wenig stabiler und mit mehr Einfluss und bessere Nutzung aber Dämme ....... Wie auch immer gut währe nachhaltig nach vorne zu sehen und nicht rückwärts und verhindern. Wir brauchen diese Kraftwerke und auch dieses Kraftwerk für die Energiewende und nur die Energiewende wird unser Leben auf dem Planeten lebenswert erhalten. Trocken wird das Ötztal sicher nie, weil es werden ja NUR BIS ZU 80% entnommen, wenn zu wenig Wasser bleiben sollte, ja dann wird halt weniger entnommen, ihr werdet nicht verdursten und auch die Felder werden bewässert werden können. zum Moor wenn das Moor so wichtig ist kann es umgesiedelt werden, dass wurde bereits beim Limmert Kraftwerk in der Schweiz erfolgreich durchgeführt, da kann dann gleich der Abraum der Tunnel landschaftlich wertvoll integriert werden --> das würde ich an euere Stelle dem Projekt vorschlagen, weil dass könnte Sinn machen ... zum Inn kann durch Bau eines weiteren Dammes (Laufkraftwerk) beruhigt werden, Doppelnutzung mehr Strom für die Energiewende und das Problem ist auch beseitigt. Wie gesagt nach vorne sehen Lösungen suchen und nicht nach hinten und verhindern sonst wird das mit der Energiewende nix. Zum Thema wird brauchen nicht so viel Energie, Doch, wir Leben in der Demokratie und da ist nun mal der Wille des Bürgers entscheidend und verzichten mag möglich sein aber es wird immer einen geben der genau das (das Verzichten) dann verhindern will und dafür andere Dinge die dann übersehen / toleriert werden will. Dann wird das mit der Energiewende wieder nix ... im dem Zusammenhang erinnere ich nur an die aktuelle Verbrenner Auto Diskussion. Wir müssen Kompromisse machen und der Kompromisse den wir brauchen ist die Veränderung der Landschaft zu akzeptieren, damit wir dafür aber co2 Neutralität erreichen, der ist eigentlich gar nicht so schlecht weil die Veränderung kommt so oder so, mit solchen Projekten steuern wir die Veränderung, ohne sind wir durch die Klimaerwärmung einfach nur Passagier. Ja der PV & Wind Ausbau gehört auch forciert und beschleunigt aber ohne Speicher und Netze stehen wir da im Moment schon fast an .....

  • @wettirol

    @wettirol

    Ай бұрын

    das ist soviel zusammengeschwurbeltes Unwissen, ich weiss gar nicht, wo ich anfangen soll. Ich geb's auf, schönen Tag dir! Ciao!

  • @herbyschwab2309
    @herbyschwab2309Ай бұрын

    Wer fachlich diskutiert kann mit der Tiwag ganz gut reden, aber man müsste halt vorher nachdenken bevor man sich an Tische setzt wo Fachleute sitzen. Solarstrom und Windenergie ist ja der Hauptgrund warum man zwingend mehr Speicherkraftwerke braucht. Im jetzigen Moment wäre es ein Schuss ins Knie wenn man die Solarenergie noch fördert, ein funktionierendes Großräumiges Speicherkraftwerk löst viele Probleme und minimiert die Gefahr für ein Blackout massiv. Über Rest Wasser Mengen und Hochwasser Bekämpfung muss man aber dringend reden. Sinnvolle Fischtreppen sind auch ein wichtiges Thema, und in dem Zusammenhang auch mal mit Frankreich und der Schweiz reden, man muss die Fehler die schon mal gemacht wurden ja nicht wiederholen. Aber wie gesagt, vorher sich informieren und dann sich mit Fachleuten an den Tisch setzen. So wie es jetzt läuft, werdet ihr nicht für voll genommen und es gibt keinen Grund mit Euch zu reden.

  • @wettirol

    @wettirol

    Ай бұрын

    .... deswegen haben wir in dem Film ja auch Fachleute zu Wort kommen lassen.

  • @wettirol

    @wettirol

    Ай бұрын

    es gibt heutzutage keinen Grund mehr, neue Täler zu fluten und Flüsse auszuleiten um Speicherkraftwerke zu errichten. Man kann bestehende Pumpspeicher sanieren, bestehende Speicherseen verbinden, es gibt Batteriespeicher, es muss dringend der Netzausbau vorangetrieben werden, es muss in dezentrale Speicheralternativen investiert werden. Die TIWAG ist der falsche Ansprechpartner, die möchte als Wasserkraft AG halt - neue Wasserkraftwerke bauen. Wir empfehlen diesbezügl. zB. die Studie 'Standortalternative zu PSKW Versetz' von Jürgen Neubarth.

  • @tommydulfer1787

    @tommydulfer1787

    Ай бұрын

    @@wettirol ihr habt im Film Umweltexperten zu Wort kommen lassen, aber nicht einen einzigen der sich auch mit Energiewirtschaft auskennt.

  • @hummell9

    @hummell9

    19 күн бұрын

    @@wettirol den batteriespeicher möcht ich sehen, der so ein großes und hocheffizientse pumpspeiucherkraftwerk ersetzen kann. batterien sind teurer, lesitungsärmer (strommehrverbrauch), kurzlebiger und umweltschädlicher.

  • @oliver9881
    @oliver9881Ай бұрын

    Ich würde meinen, da hat wer(ihr) nicht verstanden wie die Energiewende funktioniert und damit auch Pumpe Speicherkraftwerke für die Energiewende bedeutet. Das wir diese Pumpspeicher genau für die Speicherung der PV / Wind Energie benötigen, weil PV/Wind eben nicht dann Strom liefert wenn wir es brauchen sondern der Wind weht oder die Sonne scheint .....

  • @ozzi2200

    @ozzi2200

    Ай бұрын

    genau

  • @wettirol

    @wettirol

    Ай бұрын

    magst den Film nochmal schauen, da ist das eigentlich ganz gut erklärt.

  • @oliver9881

    @oliver9881

    Ай бұрын

    @@wettirol Danke einmal reicht und erklärt ist Nix! Wir brauchen diese Speicher für die Energiewende.

  • @wettirol

    @wettirol

    Ай бұрын

    @@oliver9881 OK Oliver, dann erklären wir es dir gern noch einmal hier: du sagst, wir brauchen Speicher für die ganze PV & Windenergie. Stimmt natürlich theoretisch! Nur a) haben wir in Tirol leider gar keine Windenergie und kaum PV (im Moment ist über 95% des in Tirol erzeugten Stroms aus Wasserkraft und nur 1,8% aus PV und 0% Wind - bisschen Luft nach oben wäre da schon noch). Was wir haben sind jetzt schon mehr Speicher als wir brauchen. b) Es gibt heutzutage keinen Grund mehr, neue Täler zu fluten und Flüsse auszuleiten um Strom in Speicherseen zu speichern. Mögliche Alternativen sind: Netzausbau, Sanierung bestehende Pumpspeicher, bestehende Speicherseen verbinden, dezentrale Speicheralternativen. Wird alles andernorts längst gemacht!

  • @oliver9881

    @oliver9881

    Ай бұрын

    @@wettirol leider nein, weil wir sind im Europäischen Energieverbund sind! Und Energie die Tirol nicht braucht braucht Niederösterreich, Wien oder Bayern wo es keine Berge gibt und der Pumpspeicher ist effizientes Weg der Speicherung und ein wenig Wasser auf den Bergen wird die Berge nicht umbringen .... und es gibt viele Täler und daher kann man welche die sich Effizient für die Energiespeicherung nutzen lassen auch dafür verwenden und da es Pumpspeicher ist, ist der Wasserbedarf auch nicht so hoch weil das Wasser zwischen den beiden Speichern hin & her geht ..... wir müssen Kompromisse gehen und ja ein wenig weniger Natur ist mehr wenn es dafür weniger Co2 in die Atmosphäre gibt ..... Weil zurück zum Kienspan will keiner, also brauchen wir mehr Energie für den Ausbau und erhalt unseres Lebensstandard!

  • @benediktmorak4409
    @benediktmorak4409Ай бұрын

    Der Strom kommt ja aus der Steckdose.Da brauchen die ja kein Wasserkraftwerk...

  • @wettirol

    @wettirol

    Ай бұрын

    Hast den Film angeschaut? Da ist eigentlich ganz gut erklärt, warum wir genau diese Wasserkraftwerk eben nicht brauchen...

  • @stinkos

    @stinkos

    Ай бұрын

    Kehr doch besser vor deiner Haustür

  • @benediktmorak4409

    @benediktmorak4409

    Ай бұрын

    @@wettirol sicher braucht ihr das nciht. es gibt doch Atomstrom aus Frankreich.

  • @wettirol

    @wettirol

    Ай бұрын

    ​@@benediktmorak4409 nix verstanden. Ciao! ✌️

  • @stinkos

    @stinkos

    Ай бұрын

    @@benediktmorak4409 unser Land produziert mehr Strom als es verbraucht. Wie schaut’s in deinem Land aus? Du hast keine Ahnung von nichts!

  • @alexanderbonnet3494
    @alexanderbonnet3494Ай бұрын

    Macht es doch so wie Deutschland. Kauft teure Energie aus französischen Kernkraftwerken nach, wenn keine Sonne scheint und kein Wind weht 😂😂😂

  • @peterthiele.

    @peterthiele.

    Ай бұрын

    Deutschland liegt genauso wie Österreich zentral im europäischen Stromnetz und damit im Vorteil um vom länderübergreifenden Stromhandel zu profitieren. Ab und an wird auch mal französische Kernenergie nach D importiert, das ist dann zu diesem Zeitpunkt der günstigste Strom im Markt. Sollten Deiner Meinung nach dann lieber teure Gas- oder Kohlekraftwerke laufen?

  • @ozzi2200

    @ozzi2200

    Ай бұрын

    Frankreich hat ein riesen Problem; die kennen keine Gasheizungen; die haben fast nur Elektro-Direktheizungen, versorgt mit Kernenergie. Was bleibt ist Sondermüll. Auf der anderen Seite müssen die nicht vom Gas weg, und könnten die E-Heizungen gleich mit sauberem Strom (aus Wasser, Wind, Solar) versorgen. Wir müssen aus Gas raus UND die (Gas-) Heizungen umstellen.

  • @alexanderbonnet3494

    @alexanderbonnet3494

    Ай бұрын

    @@peterthiele. igitt

  • @hayato4574

    @hayato4574

    Ай бұрын

    Ist doch ok. Wir liefern Frankreich dann Ökostrom, wenn deren Kernkraftwerke im Sommer wegen zu wenig Kühlwasser reihenweise abgeschaltet werden müssen 😅

  • @alexanderbonnet3494

    @alexanderbonnet3494

    Ай бұрын

    @@hayato4574 ja aber den geben wir dann sehr günstig ab. Ihr versteht es nicht oder… wir sind bez. Stromkosten nicht wettbewerbsfähig

  • @martin26931
    @martin26931Ай бұрын

    Ich bin für das Projekt

  • @wettirol

    @wettirol

    Ай бұрын

    ok Martin.

  • @davidriedl3936
    @davidriedl3936Ай бұрын

    Ich hoffe, dass das Projekt realisiert wird!

  • @harryputz

    @harryputz

    Ай бұрын

    Warum?

  • @romankirchmair7751

    @romankirchmair7751

    Ай бұрын

    @@harryputz weil PV und Windkraft kein Ersatz ist. Diese Energieformen sind natürlich auch wichtig, bringen aber zugleich auch eine massive Herausforderung mit sich. Ich kann dir gerne ein Mail schreiben, wenn ich eine Email Adresse bekomme. SG Roman

  • @thomaswagner1442
    @thomaswagner1442Ай бұрын

    Klimaschutz ist eine Aufgabe für die ganze Welt und jede regenerativ erzeugt Kilowattsunde ist dafür notwendig ! Kleinkarierte Kirchturmpolitik führt da komplett ins Desaster 😢

  • @wettirol

    @wettirol

    Ай бұрын

    magst du den Film vielleicht erstmal anschauen, da ist ziemlich gut erklärt, warum dieses Projekt eben nicht zum Klimaschutz beiträgt ...

  • @ArtCorner-mr4nz
    @ArtCorner-mr4nzАй бұрын

    Der Film ist nicht objektiv, die Argumente der gezeigten Personen sind wohlbekannt und werden nicht besser. Wir brauchen Pumpspeicherkraftwerke zur Netzstabilisierung! Alternativ können wir auch den PV Ausbau auf Null stellen - wäre sicher vernünftiger und wirtschaftlicher!!

  • @wettirol

    @wettirol

    Ай бұрын

    @wettirol Was wir für die Netzstabilisierung brauchen: Netzausbau, Sanierung bestehende Pumpspeicher, bestehende Speicherseen verbinden, dezentrale Speicheralternativen. Was wir nicht brauchen: neue Speicherkraftwerke, die weitere Hochtäler fluten und noch mehr Flüsse ausleiten - davon haben wir leider bereits schon mehr als genug. Wir empfehlen diesbezügl. zB. die Studie 'Standortalternative zu PSKW Versetz' von Jürgen Neubarth.

  • @hummell9

    @hummell9

    19 күн бұрын

    @@wettirol welche leistungsreserve verbirgt sich hinter "Sanierung bestehende Pumpspeicher, bestehende Speicherseen verbinden"? Dazu hätte ich gerne zahlen. ich weiß zb dass bis zum jahr 2035 der stromverbrauch um 30% steigen wird. Ich glaub ihr habt keine Ahnung von der größenordnung der zukünftigen herrausforderung bei einer co2-neutralen stromerzeugung aus wind und sonne, bei wachsender europäische bevölkerung und wirtschaft!?

  • @alfonsippisch1049
    @alfonsippisch1049Ай бұрын

    Man soll endlich einsehen, die Energiewende funktioniert nur mit weniger Energieverbrauch, Industrie, Wohnungen, und Zuwanderung.

  • @alexanderbonnet3494

    @alexanderbonnet3494

    Ай бұрын

    Genau. Nur mit massiver Deindustrialisierung! Nur die wenigsten begreifen, was das heißen wird.

  • @oliver9881

    @oliver9881

    Ай бұрын

    so ein Blödsin, Energie benötigt Wasserkraft wo es geht, weil das tut nix ... weil die paar Fische und sonstige Dinge können wir auch verzichten, und ja mit PV & Wind können wir problemlos mit Speichern (auch problemlos viel mehr Energie verbrauchen als Heute) (wir brauchen Speicher, und das ist ein weitere WICHTIGER Speicher für die Energiewende (so wie jeder Pumpspeicher)

  • @wolfgangaschenbrenner1027

    @wolfgangaschenbrenner1027

    Ай бұрын

    Gerne auch im lebenszeitalimentierten öffentlichen Dienst. Ein dicht besiedeltes Land mit wenig Ressourcen muss seinen Lebensunterhalt mit Wertschöpfung verdienen und dazu braucht man eben Energie. Anders funktioniert dieses Land nicht.

Келесі