Behindertenwerkstatt: Chance oder Ausbeutung? | Sag's mir | unbubble

Ойын-сауық

Arbeiten für 1,35 Euro die Stunde - unvorstellbar? In deutschen Behindertenwerkstätten ist das die Realität. Zum Lohn kommt zwar die Übernahme anderer Kosten, wie Kassenbeiträge und Miete, dennoch bedeutet das weniger Selbstbestimmung und Wertschätzung der Arbeitsleistung. In den Werkstätten wird für Unternehmen unterschiedliche Arbeit verrichtet: von Holzbearbeitung, Näherei bis Grünanlagenpflege. Die Kritik: Die Werkstätten sind demnach wirtschaftlich orientiert. Ist das also Ausbeutung? Gleichzeitig bieten die Werkstätten Menschen mit Behinderung einen Raum unter angepassten Bedingungen und ohne den Leistungsdruck der regulären Arbeitswelt zu arbeiten. Muss sich also etwas am System Behindertenwerkstatt ändern? Und wie kann Inklusion auf dem Arbeitsmarkt allgemein besser gelingen?
Cinderella weiß aus eigener Erfahrung, wie schwer es Menschen mit Behinderung auf dem Arbeitsmarkt haben. Die 30-Jährige kam neun Wochen zu früh mit einem Sauerstoffmangel zur Welt und hat seitdem eine Gehbehinderung. Werkstätten sind für Cinderella Orte, an denen Ausbeutung stattfindet. Die niedrige Bezahlung der Werkstattbeschäftigten ist laut ihr nicht mit der UN-Behindertenrechtskonvention vereinbar und statt Menschen mit Behinderung in die Gesellschaft zu integrieren, schotte man sie in Werkstätten ab: „Es geht darum, wie wir die Werkstätten transformieren können, sodass sie wirklich inklusiv sind.“
Anders sieht das Sabine. Sie arbeitet seit mehr als 10 Jahren in einer Werkstatt für behinderte Menschen. Sie hat das fetale Alkoholsyndrom, eine Behinderung, die durch mütterlichen Alkoholkonsum während der Schwangerschaft entsteht. Die 44-Jährige stört sich am negativen Image der Werkstätten. Für sie schaffe eine Werkstatt angepasste Arbeitsplätze für Menschen, die den Ansprüchen des regulären Arbeitsmarktes nicht gewachsen seien und ist daher zufrieden mit ihrem Arbeitsplatz: „Ich kann hier arbeiten, ohne dass starker Druck auf mich ausgeübt wird und finde Hilfe und Unterstützung, die ich außerhalb der Werkstatt wahrscheinlich nicht hätte.“
Bei „Sag’s mir“ treffen beide Frauen aufeinander, die sich beide mehr Inklusion wünschen, aber ganz anders über Behindertenwerkstätten denken. Schaffen sie es, sich anzunähern?
Unsere Teilnehmer*innen: 
Cinderella Glücklich, Inklusionsberaterin
Sabine Zobel, Beschäftigte in einer Behindertenwerkstatt

Kapitel: 
00:00  Intro
02:59 Allein oder im Team arbeiten?
03:06 Stress oder Langeweile?
03:13 Realistin oder Träumerin?
03:21 Auffallen oder Anpassen?
03:39 Was hättest du dir in deiner Kindheit anders gewünscht?
 04:32 Wie hast du deine Kindheit erlebt?
05:49 Wofür bist du im Leben am dankbarsten?
06:49 Was ist dein größter Erfolg?
07:56 Nenne eine Sache, die du und ich deiner Meinung nach gemeinsam haben.
08:09 Sag deinem gegenüber etwas, das du jetzt schon an ihm magst.
08:57 Die Auflösung
Sag’s mir ist ein Format von ZDFkultur. Mehr Infos hier: kurz.zdf.de/RvLB/

Mehr Content zu diesem und ähnlichen Themen findet ihr hier: 
Sind Behindertenwerkstätten Ausbeutung? | funk MrWissen2go EXKLUSIV
kurz.zdf.de/DwLa/
Behindertenwerkstätten - moderne Sklavenarbeit? | ARD engel fragt
kurz.zdf.de/VTZh/
Einfach Mensch | ZDF Reportagen-Reihe
kurz.zdf.de/VcsLK/
Wo es bei der Inklusion hakt | ARD RESPEKT
kurz.zdf.de/OhmM/
Behindertenwerkstätten in der Kritik | ZDF-Morgenmagazin
kurz.zdf.de/eCDSo/
Inklusion - wer behindert wen? | makro
kurz.zdf.de/x5c/
Gelingt Inklusion in der Gesellschaft? | ARD Campus Doku
kurz.zdf.de/8gvM/
Von der Behindertenwerkstatt in den Hörsaal | ARD Reportagen-Reihe
kurz.zdf.de/nZMA7/

Redaktion ZDF: Stefanie Heidbrink 
Formatentwicklung ZDF: Vanessa Olivier, Lisah Dietrich 

Eine Produktion von Hyperbole. 
Regie: Katharina Meyer
Autorin: Katharina Meyer
Redaktion:  Alexander Holl, Katharina Meyer
Social Media Redaktion: Anne Sophie Lange, Malik Jalloh
Kamera: Taner Asma, Sebastian Lindner
Licht: Fabian Uhlmann
Ton: Falko Hackebeil
Tonmischung: Wladimir Gelwich
Set Design: Lorenz Wachmann
Schnitt: Robin Widmaier, Claudia Sebastian, Elena Weihe
Grading:  Hannes Schulze
Grafik: Robin Widmaier
Produzent:  Bastian Asdonk
Formatentwicklerin: Maria Miller
Produktionsleitung: Laura Obereisenbuchner
Produktionsassistenz: Lina Willeckes
Social Media Redaktion ZDF: Leonie Steinfeld, Muriel Spiegel, Schahrzad Zamankhan, Lara-Celine Saalmann 
Online Redaktion ZDF: Anna Ernst 
Produktionsmanagement ZDF: Christiane Alsfasser

Пікірлер: 595

  • @unbubble
    @unbubble10 ай бұрын

    Weiter Infos zum Thema findet ihr hier: Debatte um Behindertenwerkstätten www.fluter.de/werkstatt-menschen-behinderung-kritik-reform www.mdr.de/religion/thema-behinderten-werkstaetten-wie-weiter-100.html#sprung1 Sachsen-Anhalt: Darum wäre ein Mindestlohn in Behindertenwerkstätten wichtig | tagesschau.de Vorteile www.sueddeutsche.de/kolumne/werkstaetten-fuer-behinderte-menschen-teilhaben-lassen-und-foerdern-1.4631041 Kritik www.deutschlandfunkkultur.de/werkstaetten-fuer-menschen-mit-behinderung-ausbeutung-chance-100.html Zum Thema Inklusion www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/das-junge-politik-lexikon/320528/inklusion/ www.einfach-teilhaben.de/DE/AS/Ratgeber/Inklusion/Inklusion_node.html www.bundesregierung.de/breg-de/themen/arbeit-und-soziales/inklusiver-arbeitsmarkt-2154512 Zahlen & Daten zu Inklusion und Teilhabe am Arbeitsmarkt de.statista.com/statistik/daten/studie/1233749/umfrage/inklusion-auf-dem-deutschen-arbeitsmarkt/ www.aktion-mensch.de/inklusion/arbeit/zahlen-daten-fakten

  • @helenwalser7545

    @helenwalser7545

    10 ай бұрын

    Ist es möglich noch eine Folge zu drehen, in der Cinderella mit einer Person aus einer Entscheidungsposition spricht?

  • @Himmelseingang

    @Himmelseingang

    8 ай бұрын

    kzread.info/dash/bejne/q4hnybxwlZWTc9Y.html Diese "sozialen Kontakte" machen nur Sinn, wenn erstens auch nicht-behinderte Menschen mit den behinderten Menschen in den Werkstätten zusammenarbeiten und zweitens die Werkstätten attraktiv genug werden, damit auch mehr 18-21 jährige Leute dort arbeiten wollen. Bisher sieht man viel zu wenig junge Menschen in den Werkstätten arbeiten. "Soziale Einrichtungen" sollen die Werkstätten laut Gruppenleitern sein, allerdings hat es nichts mit sozial zu tun, wenn man Menschen den Werkstattbesuch verweigert, weil sie aufgrund eines ärztlichen Attests, keine Mund-Nasen-Bedeckung tragen können. Zumal Werkstätten keine Infektionsherde sind. Solche Werkstattleitungen gab es tatsächlich, die den betroffenen Beschäftigten die Inklusion als Menschenrecht verwehrt haben. Die Stammtischparole lautete: "Wenn Sie sich nicht der Maskenpflicht unterwerfen, können Sie nicht in die Werkstatt kommen.". Miete, Grundsicherung usw. bekommen behinderte Menschen auch bezahlt, wenn sie Zuhause bleiben und in keine Werkstatt gehen. Die Grundsicherung ist daher kein Lohn, den die Menschen in der Werkstatt für ihre Arbeit bekommen, sondern wegen ihrer Behinderung und der Tatsache, dass sie lebenslang nicht mehr auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt vermittelbar sind. Die Auszahlung von Sozialleistungen an behinderte Menschen, rechtfertigt demnach nicht den Werkstattbesuch. Außerdem lebt man mit der Grundsicherung unterhalb der Armutsgrenze. Sabine muss klar sein, dass ihre Einkommenssituation gegen das Grundgesetz verstößt und nicht hinnehmbar ist. Die Würde behinderter Menschen wird damit angetastet, dass sie die Grundsicherung und/oder Erwerbsminderungsrente erhalten, wenn sie in eine WfbM gehen. Auf mich wirkt Sabine durch die Erzähl-Narrative ihrer Werkstatt manipuliert. Es hat nichts mit Wertschätzung zu tun, wenn behinderte Menschen monatlich mit Grundsicherung und/oder Erwerbsminderungsrente abgespeist werden. Würden Werkstattbeschäftigte den Mindestlohn ausbezahlt bekommen, würde es manchen von ihnen bestimmt besser gehen. Klar gibt es auch diejenigen, für die sich der Werkstattbesuch nicht lohnen würde. Zum Beispiel weil die Warmmiete so hoch ist, dass sie mit dem Mindestlohn monatlich auch nicht finanziell besser gestellt wären, als mit der Grundsicherung. Dennoch bin ich der Meinung, dass man als Werkstattbeschäftigter ein menschenwürdiges, auskömmliches, monatliches Einkommen erhalten und nicht auf Grundsicherung und/oder Erwerbsminderungsrente angewiesen sein sollte. Wie ich die Grünen einschätze, wollen die den Mindestlohn in Werkstätten für behinderte Menschen einführen. Aus meiner Sicht muss der Nettomindestlohn für 29 Wochenstunden deutlich höher sein als 1508,00€ monatlich. Der gesetzliche Mindestlohn sollte von 12,00€ auf 15,00€ pro Stunde angehoben werden. Denn ansonsten lohnt es sich für viele behinderte Menschen nicht, für den Mindestlohn in einer WfbM zu arbeiten. Schließlich ist es nicht allen von ihnen möglich, 29 Wochenstunden zu arbeiten. Ein Teil von ihnen kann behinderungsbedingt nur Teilzeit arbeiten. Manche 26,75 Wochenstunden, andere 15 Wochenstunden usw.

  • @celia-hannabystricky6598
    @celia-hannabystricky659810 ай бұрын

    Selten ein Gespräch erlebt, in dem beide einander so aufmerksam zugehört haben und der "Gegenseite" so viel Respekt entgegengebracht haben ❤️

  • @unbubble

    @unbubble

    10 ай бұрын

    Da gehen wir mit! :)

  • @IsabelBam

    @IsabelBam

    10 ай бұрын

    Das ist mir auch aufgefallen und zeigt anschaulich, wieso wir Menschen mit Behinderungen in die Gesellschaft integrieren sollten. Wir alle könnten so viel voneinander lernen.

  • @cherrycherryreikikirschblu2185

    @cherrycherryreikikirschblu2185

    10 ай бұрын

    Das ist mir auch sofort aufgefallen. Die haben super active Listening Skills. Das ist super wichtig im Umgang mit Kunden. Jede Firma braucht gute Servicemitarbeiter.

  • @OswaldOstfalen

    @OswaldOstfalen

    10 ай бұрын

    "Active listening skills", nochmal auf deutsch bitte.

  • @cherrycherryreikikirschblu2185

    @cherrycherryreikikirschblu2185

    10 ай бұрын

    @@OswaldOstfalen Aktives Zuhoeren

  • @dunkelbuntewelt
    @dunkelbuntewelt10 ай бұрын

    Stark wie klug und gebildet Sabine ist, obwohl sie FASD hat und von ihrer Familie keine gute Unterstützung erhalten hat.

  • @auchmalwassagen

    @auchmalwassagen

    10 ай бұрын

    Bin auch tief beeindruckt von ihr. Wesentlich intelligenter und reflektierter als viele Menschen ohne diese Einschränkungen.

  • @marinas2506

    @marinas2506

    10 ай бұрын

    So was regt mich auf. Es schiebt keiner seine Behinderung nach vorne. Beispiel: Jemand mit Gebehinderung läuft nicht schneller, nur weil ein Nichtbehinderter sagt, man müsste schneller laufen. Oder mal mehr üben. Täglich selbst erlebt. Heute nur noch _ Gemüse " wegen der ständigen Überbelastung. Dauerhaft voll erwerbsgemindert.

  • @animelsarasate2667

    @animelsarasate2667

    10 ай бұрын

    Ich persönlich habe erstmal fragend schauen müssen, als sie gesagt hat, das sie 44 jahre alt ist. Habe Sabine deutlich jünger wahrgenommen. so ca. auf 33

  • @etziowingeler3173

    @etziowingeler3173

    10 ай бұрын

    Absolut, sehr bewundernswert

  • @JakobMeier-jn4hg

    @JakobMeier-jn4hg

    10 ай бұрын

    ​@@marinas2506Dies tun ziemlich viele, manche wurden auch dazu erzogen. Jedoch ist ein nicht können und ein nicht wollen, zwei Dinge.

  • @Fienchen.
    @Fienchen.10 ай бұрын

    Ich bin beeindruckt wie wertschätzend, klar und eloquent die beiden das Gespräch miteinander führen. Gute Argumente auf beiden Seiten, regt zum Nachdenken an und zeigt wie wichtig es ist, die Menschen zu befragen, die ein Thema auch wirklich betrifft. 🙏

  • @cinderellagluecklich

    @cinderellagluecklich

    10 ай бұрын

    Herzlichen Dank für den Zuspruch und die Komplimente!

  • @macupie
    @macupie10 ай бұрын

    Meinen größten Respekt an alle Menschen mit Beeinträchtigung, die im Leben oft so hart kämpfen müssen, um das zu erreichen, was Gesunde als selbstverständlich erachten. Ob krank, ob gesund, niemand ist weniger wert.

  • @EnricoPallazzoooo

    @EnricoPallazzoooo

    10 ай бұрын

    Danke Diggi

  • @unbubble

    @unbubble

    10 ай бұрын

    Word! @antonanger

  • @lysanntenebris8397

    @lysanntenebris8397

    10 ай бұрын

    Du kannst ruhig "Behinderung" sagen und das Gegenteil von "behindert" ist nicht "gesund", sondern "nicht behindert".

  • @Josh-Si

    @Josh-Si

    10 ай бұрын

    Darum geht es nur gar nicht

  • @vertebrae9204

    @vertebrae9204

    10 ай бұрын

    jo, wäre geil, wenn ihr Nicht-Behinderten euch endlich mal raffen und uns behinderte Menschen nicht ausschließen und uns nicht so viele Barrieren in den Weg schmeißen würdet. das würde mehr helfen als solche "Respektsbekundungen". und wie schon jmd schrieb: gesund ist nicht das Gegenteil von behindert.

  • @Kopelke
    @Kopelke10 ай бұрын

    Was ein schönes Gespräch auf Augenhöhe mit Expertinnen zum Thema!

  • @ikka10sch
    @ikka10sch10 ай бұрын

    Dieses Interview zeigt, dass es möglich ist über dieses Thema differenziert und doch empathisch zu sprechen. Es unterscheidet sich von vielen anderen Berichten und Interviews die stark polarisieren und hoch emotional geführt werden. Das ist, speziell für mich als Betroffenen der außerdem sehr gerne in einer Werkstatt arbeitet, sehr erholsam.

  • @getrudeholzmann99
    @getrudeholzmann9910 ай бұрын

    Was dieses Video von vielen anderen Folgen unterscheidet, ist die nicht voreingenommene Menschlichkeit auf direkter Augenhöhe. Der Respekt und Wertschätzung gegenseitig ist zu jeder Sekunde spürbar. Themen die wichtiger nicht sein könnten und nicht banal an der Oberfläche kratzen. Eine Folge, die beweget und zum Nachdenken anregt !!!

  • @Univerzocker

    @Univerzocker

    10 ай бұрын

    Alles Gute dir.

  • @Malina0901
    @Malina090110 ай бұрын

    So eine schöne, wertschätzende Diskussion. Das stelle ich oft fest bei Menschen mit Einschränkungen und Behinderungen, dass da ein enormer gegenseitiger Respekt herrscht, so zauberhaft

  • @sabrinakonigsmark5352
    @sabrinakonigsmark535210 ай бұрын

    Ich bin so beeindruckt von Sabine, wie gut und gebildet sie sich ausdrückt. Wie gut sich beide zuhören und gegenseitig ein so tolles Gespräch führen. Ich bin regelrecht geflasht

  • @Iris_Noir
    @Iris_Noir10 ай бұрын

    Bin da total auf Cinderella's Seite. Arbeite selbst in einer Werkstatt für behinderte Menschen für psychische Erkrankungen und hatte vom Jobcenter keine andere Wahl bekommen als dorthin zu gehen(Begründung: ich wäre nicht 8 Stunden arbeitsfähig). Das war für mich schlimm, weil ich da eigentlich nicht hin wollte. Bin jetzt 5 Jahre dort und fühle mich oft unterfordert. Den Weg auf Außenarbeitsplätze mag es vielleicht geben, aber die Stellenangebote entsprechen nicht im Mindesten meinen Interessen oder Talenten. Auch gibt es oft Mobbing unter den Beschäftigten und viel Langeweile, weil die Aufträge fehlen. Nicht sehr förderlich für die Gesundheit.. Achja und vom Thema Geld will ich gar nicht erst anfangen. Gerade jetzt zur Inflation muss man jeden Cent zur Seite legen obwohl man jeden Tag arbeitet.Da fragt man sich echt warum man das alles tut..

  • @NoGo1581

    @NoGo1581

    10 ай бұрын

    Warum suchst du kein deinen Interessen entsprechenden Arbeitsplatz?

  • @Iris_Noir

    @Iris_Noir

    10 ай бұрын

    @@NoGo1581 Wegen meiner Beeinträchtigung. Bisher hielten mich alle immer für psychisch zu sensibel.

  • @antigone5520

    @antigone5520

    10 ай бұрын

    @@Iris_Noir Wie sieht es im öffentlichen Dienst aus?

  • @KaddaKiddy

    @KaddaKiddy

    9 ай бұрын

    Ich seh das ganz ähnlich. Ich habe allerdings ab Januar 2024 ein Praktikums Platz. :) Habe mir den selbst gesucht und hoffe auf einen Bib Platz. :)

  • @Iris_Noir

    @Iris_Noir

    9 ай бұрын

    @@KaddaKiddy Oh das freut mich für dich:) Was ist das denn für ein Praktikum? Wünsche dir viel Erfolg!

  • @lime427
    @lime42710 ай бұрын

    Cinderella Glücklich klingt einfach wir ein Künstlername

  • @Hexenmeister999
    @Hexenmeister99910 ай бұрын

    Die Aufrufzahlen sind echt traurig. Das Thema hätte mehr Aufmerksamkeit verdient.

  • @Univerzocker

    @Univerzocker

    10 ай бұрын

    Ja das finde ich auch.Ich wünsche mir das die Ampelregierung zb . das Entgeld anhebt und die Anreize erhöht das Beschäftigte eingestellt werden.Ich finde das System WFBM sollte reformiert werden.Alles Gute dir.

  • @Ally-666
    @Ally-66610 ай бұрын

    Sabine beeindruckt mich wirklich sehr mit ihrer Ausdrucksweise und ihrem Wissen! Eine unglaublich starke Frau 😊

  • @Vanne004
    @Vanne00410 ай бұрын

    Das war eine wirklich respektvolle Diskussion. 🎉

  • @waquasahmed9380
    @waquasahmed938010 ай бұрын

    Großen Respekt an Beide. Gutes Gesprächsniveau mit klasse. 👏🏾. Gerne mehr . Und die Argumente waren überzeugend und zielorientiert

  • @isa9014
    @isa901410 ай бұрын

    Endlich mal ein differenzierteres, interessantes Video zu dem Thema. Die Werkstätten werden oft als das Problem gesehen, die gewünschten Veränderungen in Richtung Inklusion sind jedoch erst möglich, wenn unsere gesellschaftlichen Barrieren (in allerlei Hinsicht) weiter abgebaut werden, bis dahin sind sie wichtig und notwendig. Beide Gesprächsteilnehmerinnen waren offen und respektvoll, obwohl viele wichtige Kritikpunkte angesprochen wurden. Großes Lob an beide Damen und vor allem an Sabine, die den ständigen Ausbeutungsvorwürfen auch einmal entgegengestellt hat, dass das Werkstättenentgelt nicht als Lohn zur Finanzierung des Lebensunterhaltes gedacht ist, so wie es leider sehr oft dargestellt wird. Ein wirklich toller Beitrag:)

  • @winkeladvokatgenyi

    @winkeladvokatgenyi

    10 ай бұрын

    Wofür ist der Lohn dann?

  • @alessakouadio1251

    @alessakouadio1251

    10 ай бұрын

    Ich glaube entweder als Taschengeld oder als eine Art Aufwandsentschädigung.

  • @Blubbpaule

    @Blubbpaule

    10 ай бұрын

    "das Werkstättenentgelt nicht als Lohn zur Finanzierung des Lebensunterhaltes gedacht ist, so wie es leider sehr oft dargestellt wird. " Haben behinderte Menschen kein Recht darauf, für Ihre Arbeit fair und Lebensgerecht entlohnt zu werden? Das man gerade so Grundsicherung bekommnt während man trotzdem an seinem persönlichem Maximum 8 Stunden am Tag arbeitet ist definitiv Ausbeutung. Und dann haben diese Leute nicht einmal genügend Geld übrig um sich irgendwann mal etwas zu gönnen. Menschen mit Behinderungen haben grundsätzlich einen höheren Bedarf an Geld um ihren Alltag zu bestreiten, da reicht Grundsicherung nicht für eine ausgewogene Ernährung und einen angemessenen Lebensstandart.

  • @NoGo1581

    @NoGo1581

    10 ай бұрын

    ​@@Blubbpaulebei einer fairen Bezahlung würde in der Werkstatt 1 Person 1 €/Monat bekommen und eine andere 1200.....es wird halt auf alle aufgeteilt

  • @dawi8929

    @dawi8929

    10 ай бұрын

    Für mich persönliches ist es ein äußerst perfides Konzept. Die Menschen in den Werkstätten bekommen so wenig Geld ausbezahlt (idR um die 100 €/Monat), dass sie förmlich gezwungen sind entweder weiterhin bei den Eltern zu leben oder in einer - der Werkstätten angeschlossenen - Wohnform. Durch dieses Dumping-Gehalt bekommen sie auf dem herkömmlichen Wohnungsmarkt keine Wohnungen, sind also schon allein deshalb auf Betreutes Wohnen angewiesen. Das erhälst du jedoch (fast) nur, wenn du auch in den dazugehörigen Werkstätten arbeitest oder über diese Werkstätten als Leiharbeiter auf den 1. Arbeitsmarkt ausgeliehen wirst (und selbst dann erhälst du nur etwa 50 €/Monat mehr). Meist kommen sie dann nur in Form von Ausflügen aus diesem Kreislauf und dadurch auch nur wenig in Kontakt zur Allgemeinheit. Ausser halt Betreuer, Ärzte oder beim Einkaufen. Fair wäre, so viel Lohn zu zahlen, dass die Menschen auch nur ansatzweise das Leben gesunder Menschen führen könnten und sie auch die Möglichkeit hätten aus diesem Kreislauf raus zu können. Werkstätten gerne, aber Wohnen und Arbeiten sollten nicht von einander abhängen, sondern strikt getrennt werden.

  • @Anonymous-rz7cn
    @Anonymous-rz7cn10 ай бұрын

    Beide Seiten haben gute Argumente hervorgebracht. Ich persönlich tendiere mehr zu Cinderellas Ansichten, allerdings bin ich nicht betroffen und nicht tief in dem Thema drin um mir eine gute fundierte Meinung zu bilden.

  • @Mik_egal
    @Mik_egal10 ай бұрын

    Danke an alle Beteiligten für dieses tolle Video! Ich bin sehr berührt, dass das Thema einmal ordentlich besprochen wird. Häufig sind es eher reißerische, einseitige Beiträge zu dem Thema.

  • @unbubble

    @unbubble

    10 ай бұрын

    Gibt es noch andere Themen, die du gerne in diesem Format besprochen hättest?

  • @theemonkey5328
    @theemonkey532810 ай бұрын

    Wie schön das dieses Thema besprochen wurde! Ich wünsche mir mehr davon, zum Thema Gleichberechtigung von Menschen mit und ohne Beeinträchtigung (-en). Wir leben viel zu sehr in Parallelgesellschaften! Wenn man sich die Gehörlosen-Comunnity anschaut etc.

  • @ellyred1261
    @ellyred126110 ай бұрын

    Meinen größten Respekt an beide Frauen.Beide Frauen haben mit ihren Ansichten Recht. Dieses Video regt zum Umdenken und einem besseren Verhalten in unserer Gesellschaft an. 😊

  • @DrRant
    @DrRant10 ай бұрын

    "Wir sind ungefähr gleich groß." Love it 🤩

  • @klattschtantemaria3868
    @klattschtantemaria386810 ай бұрын

    Respekt startet mit dem Zuhören. Die beiden Frauen machen das hier wirklich sehr wertschätzen. Sehr wichtiges Thema. Danke fürs teilen.

  • @Joelle2005
    @Joelle200510 ай бұрын

    Zwei sympathische junge Damen und ich kann definitiv beide Seiten verstehen

  • @Melineyra
    @Melineyra10 ай бұрын

    Ich finde es super, wie Sie, darüber reden können! Auch in der Schweiz gibt es diese Hürden.. Kommt wohl daher, dass uns alls Kind schon eingetrichtet wird, dass Menschen alls Pflegefall nur kosten, leider mittlerweile egal welche Art von Pflegefall. Ich kam leider auch nicht als normaler Mensch zur Welt. Jedoch gibt es gute Menschen, die einem zeigen können, wie man damit umgehen kann. Hat mir sehr geholfen und habe Freude an der Arbeit gefunden. Ich wünsche euch gaaanz viel Kraft und Glück!💚

  • @unbubble

    @unbubble

    10 ай бұрын

    Hi @Melineyra, danke für deinen Kommentar :) Alles Gute für dich und liebe Grüße in die Schweiz 👋

  • @sibylletrinks3239

    @sibylletrinks3239

    10 ай бұрын

    Du bist ganz bestimmt ein normaler Mensch! Da gehts doch schon los. Was ist schon „normal“? Vielleicht sollten wir uns alle einen anderen Blickwinkel angewöhnen. Alles gute!

  • @Melineyra

    @Melineyra

    10 ай бұрын

    @@sibylletrinks3239 Apropo Blickwinkel.. Die Luft da unten wird nicht besser..😅

  • @cinderellagluecklich

    @cinderellagluecklich

    10 ай бұрын

    Danke sehr! Alles Gute auch dir!

  • @finanightmare1993
    @finanightmare199310 ай бұрын

    Meine absolute Lieblingsfolge bisher! So liebenswerte, sympathische, offene Menschen. War angenehm beiden zuzuhören und ich konnte neues Wissen mit nehmen. :)

  • @cinderellagluecklich

    @cinderellagluecklich

    10 ай бұрын

    Wow, danke fürs Schauen und für das Kompliment! Freut mich sehr. :)

  • @finanightmare1993

    @finanightmare1993

    10 ай бұрын

    Sehr gerne!

  • @heidilux7631
    @heidilux763110 ай бұрын

    Beeindruckendes Gespräch und beide Seiten nachvollziehbar. Sabine spricht von einem Package, das zum Behindertengehalt dazukommt, dazu muss man sagen, dass ein großer Teil davon nicht elternunabhängig ist. D.h. Menschen mit Behinderung, die noch zuhause leben und deren Eltern über einem bestimmten Einkommen liegen, arbeiten tatsächlich für 1,35 die Stunde. Natürlich kann man sagen, dass diejenigen ja von ihren Eltern alles Nötige bezahlt bekommen, aber letztendlich bleiben diejenigen damit auch abhängig von den Eltern. Ist deren Arbeit weniger wert? Warum kann man dieses Package nicht auf einen angemessenen Lohn umlegen?

  • @leandrablume5961
    @leandrablume596110 ай бұрын

    Danke für dieses Video! Es hat mir sehr Viel Spaß gemacht euch zu zuhören. Bitte wiederholt das Experiment mit Cinderella Glücklich und einer Person in einer Entscheidungsposition, so wie Frau Glücklich am Ende des Videos angeregt hat. Das wäre bestimmt ein weiteres sehr spannendes Gespräch.

  • @unbubble

    @unbubble

    10 ай бұрын

    Hi Leandra, freut uns sehr, dass dir die Folge gefallen hat! Danke auch für deinen Vorschlag. 😊

  • @niveaulosekakbratze2319
    @niveaulosekakbratze231910 ай бұрын

    Super Gespräch! Find es sehr wichtig das beide seiten gehört werden denn die existieren ja auch beide; die die glpcklich in der Werkstatt sind und die die lieber auf den Arbeitsmarkt wollen. Eine Sache möchte ich ergänzen (als Person die in dem Bereich arbeitet und täglich Menschen erlebt die in Werkstätten arbeiten): es gibt auch den Fall, wo ein Mensch aus der Werkstatt in den Arbeitsmarkt möchte aber er „nicht darf“ weil die Werkstatt ihn als „nicht arbeitsfähig“ einstuft. Ich finde eine solche Einteilung ohne vorher den ersten Arbeitsmarkt versucht zu haben sehr kritisch. Und wie auch gut gesagt wurde: es geht nucht darum das Werkstätten „schlecht“ sind, sind sie nicht aber was nicht so toll ist, ist dass Menschen die von Geburt an als Behindert gelten in ein System gezwungen werden, ohne richtigen Abschluss wird es natürlich schwierig einen Job zu kriegen ohne Umwege. Alles nicht so einfach aber auch mal schön von Leuten zu hören denen es in Werkstätten gefällt.

  • @nurakulamy5816
    @nurakulamy581610 ай бұрын

    Für mich eines der besten und interessantesten Gespräche dieser Reihe bisher. Alles Gute den beiden sympathischen Protagonistinnen auf ihrem weiteren Weg!

  • @cinderellagluecklich

    @cinderellagluecklich

    10 ай бұрын

    Herzlichen Dank!

  • @anneeeewbr
    @anneeeewbr10 ай бұрын

    Tolles Gespräch! Habe gerade meine Bachelorarbeit zu genau dem Thema eingereicht. Beide sind super reflektiert ❤️

  • @unbubble

    @unbubble

    10 ай бұрын

    Spannend! Was genau hast du untersucht? @anneeeewbr

  • @anneeeewbr

    @anneeeewbr

    10 ай бұрын

    Wie bereiten WfbM ihre Mitarbeiter*innen auf den allgemeinen Arbeitsmarkt vor 😅

  • @niklasconrad2935
    @niklasconrad293510 ай бұрын

    Irgendwie schön mal entspannte Diskussionen ohne Streit zu beobachten.

  • @Melisendre
    @Melisendre10 ай бұрын

    Tolle Diskussion und zwei tolle Frauen die ihre Ansichten mit uns geteilt haben. Und ja, ein Gespräch mit den Verantwortlichen wäre sehr interessant, zb jemand vom Arbeitsamt oder ein Firmenchef der keine Behinderten einstellen möchte. Aber auch ein Gespräch mit jemand der Behinderte eingestellt hat und erzählt wie gut bzw. schlecht das funktioniert.

  • @burningtheevidence8038
    @burningtheevidence80389 ай бұрын

    Wie traurig es ist, dass man sich darüber freuen muss, wenn eine Diagnose 30 Jahre "zu spät" kommt... Eigentlich sollte es genau anders sein 😔

  • @susanruffani7770
    @susanruffani777010 ай бұрын

    Wie immer in unserer dualen Welt gibt es nicht DIE Wahrheit. Ich habe 8 Jahre in zwei Werkstätten gearbeitert und ich habe sowohl Pro- und Kontraargumente. Ich denke auch, dass zum Thema Inklusion unsere Gesellschaft noch viel lernen darf.

  • @tina8247
    @tina824710 ай бұрын

    Sehr interessante Folge. Danke an beide Teilnehmerinnen. Es war ein angenehmes Gespräch und ich habe auch viele neue Aspekte dieses komplexen Themas kennen gelernt

  • @unbubble

    @unbubble

    10 ай бұрын

    Wir freuen uns auch sehr, dass Cinderella und Sabine bei uns mitgemacht haben

  • @tina8247

    @tina8247

    10 ай бұрын

    @@unbubble ich sehe behindertenwerkstätten inzwischen auch eher kritisch, allerdings finde ich es auch wichtig die Menschen zu Wort kommen zu lassen, die dort arbeiten und ich habe auch schon mehrfach gehört, dass die Menschen dort teilweise viel mehr als den bloßen Lohn, der wirklich sehr sehr niedrig ist, zurück bekommen (z.B. Therapeutische und Pädagogische Begleitung, etc.). Ich sehe aber eher kritisch, wenn Menschen zu sehr in Schubladen geschoben werden und von vornherein davon ausgegangen wird, dass man mit einer Behinderung in einer solchen Werkstätten arbeitet, obwohl man auch auf dem normalen Arbeitsmarkt integriert werden könnte. Für andere glaube ich aber können die Werkstätten tatsächlich ein gutes Angebot sein

  • @dawi8929

    @dawi8929

    10 ай бұрын

    @@tina8247 nicht nur das. Kritisch finde ich persönlich, dass man mit dem niedrigen Lohn niemals die Chance bekommt diese Spirale zu verlassen. Zu diesen Werkstätten gehören auch die unterstützenden Wohnformen. Also entweder du arbeitest in/für die Werkstätten und bekommst Hilfe und Unterstützung beim Wohnen/im Alltag oder du gehst auf den ersten Arbeitsmarkt und musst sehen, wie du alleine klar kommst. Arbeit und unterstütztes Wohnen stehen in direkter Abhängigkeit zueinander. Dabei würden zu viele, die ich kenne, gerne diese Spirale verlassen und auf dem 1. Arbeitsmarkt arbeiten. Das Problem ist jedoch, dass sie weiterhin Unterstützung im Alltag bräuchten, den sie nicht bekämen und mit ihrem 'Lohn' gar nicht in der Lage sind sich sowas wie Kaution anzusparen. Arbeit und Wohnen/Alltag müsste, wie bei jedem gesunden Menschen, strikt getrennt werden. In dieser Abhängigkeit gleicht es - in meinen Augen - einer Knechtschaft.

  • @luizakogut1421
    @luizakogut142110 ай бұрын

    Die beiden sind echt super❤. Danke für eure Sichtweisen. Ich verstehe beide Seiten. Es ist eine sehr komplexe Sache.

  • @Banis1234
    @Banis123410 ай бұрын

    Bestes "Sag's mir" Gespräch aller Zeiten

  • @cinderellagluecklich

    @cinderellagluecklich

    10 ай бұрын

    Wow, danke!

  • @Bluemchendings
    @Bluemchendings10 ай бұрын

    Sehr sehr gutes Video! Wie aufmerksam beide dem Gegenüber zugehört haben und aufeinander eingegangen sind, toll genau so funktionieren Diskussionen. Ihr habt gleich noch mit Vorurteilen schluss gemacht und ich muss wirklich sagen, ich war lange nicht mehr von einem Video so gefesselt! Vielen Dank für eure Arbeit!

  • @anaskoric4026
    @anaskoric402610 ай бұрын

    wirklich ein wunderschönes video mit sehr guten protagonisten!

  • @AetraZ
    @AetraZ10 ай бұрын

    "Cinderella Glücklich" dieser Name ist so gut dass er schon wieder unangenehm ist

  • @IXI--xWolfx--IXI

    @IXI--xWolfx--IXI

    10 ай бұрын

    Lets gooo Otto von Bismarck xDD

  • @dunkelbuntewelt
    @dunkelbuntewelt10 ай бұрын

    Richtig guter Austausch und starke Argumente auf beiden Seiten. 👌

  • @svenjak6708
    @svenjak670810 ай бұрын

    Genauso die Informationen die bisher in der öffentlichen Diskussion zu kurz kommen. Bitte mehr davon!

  • @Ziffern
    @Ziffern10 ай бұрын

    Respekt an die Frauen, sehr informativ und sachlich ausgetauscht

  • @porcelainpixie9897
    @porcelainpixie989710 ай бұрын

    Ist bis jetzt mein lieblings Gespräch; sehr interessant und folgsam , weiter so

  • @cinderellagluecklich

    @cinderellagluecklich

    10 ай бұрын

    Danke sehr! 🥰

  • @QueenLucyPotter
    @QueenLucyPotter10 ай бұрын

    Gute Folge mit einem schwierigen Thema und zwei starken Frauen. Respekt.

  • @VonSchallundRausch
    @VonSchallundRausch10 ай бұрын

    Sehr ehrlich auf beiden Seiten. Tolle Ladys!

  • @chiara5988
    @chiara598810 ай бұрын

    Super Video! Super Gäste. Ich bin begeistert von der Diskussion. Sehr sehr toll!

  • @mariam6597
    @mariam659710 ай бұрын

    Sehr schönes, angenehmes und lehrreiches video. Ebenso zwei sehr Intelligente und Sympathische Frauen. 🙌🏽

  • @marcs.3853
    @marcs.385310 ай бұрын

    Richtig gutes Video. Vielen Dank!

  • @Guinnexx
    @Guinnexx10 ай бұрын

    Ohhh, ich bin hier wirklich gespalten. Ich habe viele Jahre behinderte Menschen in einem Fahrdienst gefahren. Ich kann hier wirklich beide Seiten verstehen. Ich kenne meist nur die Mosaikwerkstätten in Berlin und da kann ich mir nicht vorstellen, das die wirtschaftlich arbeiten. Da werden Bohrer verpackt oder auch Gewürze sortiert. Alles Dinge, die woanders von Maschinen gemacht werden. Dafür sind dort viele Betreuer, die Unterstützend wirken. Ich glaube auch, das niemand verpflichtet ist, in einer Behindertenwerkstatt zu arbeiten, aber die freie Marktwirtschaft kann die Leistung nicht erbringen, die in den Werkstätten geleistet wird. Also ein wirklich schwieriges Thema....

  • @corneliapfeiffer-meinelied6176
    @corneliapfeiffer-meinelied617610 ай бұрын

    Vielen Dank für das interessante und achtsame Gespräch!

  • @sophiesonozaki5886
    @sophiesonozaki588610 ай бұрын

    „Cinderella Glücklich“ heftiger Name

  • @f.a.8623

    @f.a.8623

    10 ай бұрын

    Etwas schwierig jemanden mit so einem Namen erstzunehmen, beim ersten Eindruck :/

  • @sophiesonozaki5886

    @sophiesonozaki5886

    10 ай бұрын

    @@f.a.8623 Wieso?

  • @claudiabohn2827
    @claudiabohn282710 ай бұрын

    Super, super, super!!! Sehr differenzierter Austausch von Argumenten. Beide Stellungsbeziehende haben mich SEHR beeindruckt! Die sprachliche und inhaltliche Darlegungsbrillianz der Werkstattmitarbeiterin stellt qualitativ ALLES in den Schatten, was ich je an Selbstpräsentation einer Person mit kognitivem Handicap erlebt habe! Die Position der anderen Dame mit Handicap war m. E. jedoch etwas utopiegeleitet. Dennoch hat auch sie manche guten Gedanken geäußert...

  • @alexandrafrischauf5313
    @alexandrafrischauf531310 ай бұрын

    Soviel gegenseitige Wertschätzung in diesem Gespräch 🤗!!

  • @rattenpaula6479
    @rattenpaula647910 ай бұрын

    Das ist so ein schönes Gespräch!

  • @Anonymous-rz7cn
    @Anonymous-rz7cn10 ай бұрын

    Schönes Gespräch, es war interessant zuzuhören.

  • @unbubble

    @unbubble

    10 ай бұрын

    Das finden wir auch! :)

  • @janinekramer2622
    @janinekramer262210 ай бұрын

    Ein sehr spannendes Gespräch mit zwei sympathischen & interessanten Persönlichkeiten. Toll wie sachlich und wertschätzend Cinderella und Sabine miteinader umgegangen sind. Ich habe echt viele neue Punkte zum Thema Behindertenwerstätte mitgenommen.

  • @pagerd.7882
    @pagerd.788210 ай бұрын

    Mein Problem das ich mit Werkstätten habe sind diejenigen mit Lernbehinderung. Ich hab den Eindruck, dass vielen Kindern einfach eine Lernbehinderung diagnostiziert wird, ohne dass das tatsächlich der Fall ist. Schule ist, so wie wir sie momentan kennen, jungenfeindlich wodurch vor allem Jungs diese Lernbehinderung diagnostiziert wird (mehr Bewegungsdrang etc. wodurch Konzentration schwerer fällt) und ich habe das Gefühl, dass wir Kinder in diese Werkstätten ubd Ausbildungsstätten abschieben anstatt Lehrer einzustellen. Also wer nicht von sich aus mitkommt, wird dorthin abgeschoben was theoretisch wieder ärmere Schichten trifft die sich keine Nachhilfe leisten können. Dazu kommt noch ein enormes Gefälle zwischen den Bundesländern wie viele Kinder mit Behinderung in der Schule bleiben. Und natürlich wollen Eltern nicht, dass ihr hochbegabter Hoffnungsträger mit "denen" in einer Klasse steckt wobei mich persönlich diese Arroganz auch ankotzt. Vielleicht hat jemand eine andere Sichtweise und kann meine Vermutungen und Unterstellungen entkräften (Ich hab leider keine genauen Zahlen im Kopf), würde mich sehr interessieren.

  • @juliauv

    @juliauv

    10 ай бұрын

    Das Schulsystem in allem ist kinderfeindlich und sollte modernisiert werden. Die Mädels haben an anderen Stellen Probleme (z.B. Menstruation im Unterricht (noch ungewohnt). Fragen, ob man auf die Toilette darf, auf die Gütigkeit des Lehrers hoffend. Minderwertigkeitskomplexe, weil die Jungs plötzlich viel sportlicher werden und die Mädels sich schämen, weil sie vielleicht vorher die schnellsten waren...). Das sture Herumsitzen ist für beide ungesund, wird aber bei Jungs vermehrt zu negativen Auffälligkeiten führen. Ich habe zwar nicht deinen Eindruck bezüglich der Werkstätten, aber ich hatte mit diesen Werkstätten auch nicht viele Berührungspunkte. Vielleicht sehe ich es nicht. Wie kamst du denn zu deiner Wahrnehmung?

  • @Yodayameart

    @Yodayameart

    10 ай бұрын

    Ja, teilweise wird selbst Inklusion nicht richtig umgesetzt, dass im höheren Alter aufgrund mangelnder Schulbildung nix anderes übrig bleibt, als in Werkstötten abgeschoben zu werden. Und das sage ich so, weil ich es im persönlichem Umfeld erlebt habe. Da wurde von Anfang an immer wieder auf Förderschule, auf die wunderbaren Möglichkeiten der Werkstattarbeit hingewiesen; es ist belastend, weil insgesamt die Inklusion nicht umgesetzt wird, wie sie es sollte. Wie auch bei einem dreigliedrigen Schulsystem, bei engstirniger Gesellschaft ?

  • @pagerd.7882

    @pagerd.7882

    10 ай бұрын

    @@juliauv Ich hab mein Abi an ner Schule mit Schwerpunkt im sozialen Bereich gemacht und musste Praktika machen, u.a. in Einrichtungen für Sonderpädagogik wo die Kinder gar keine andere Wahl hatten als in die Werkstatt zu gehen und dass obwohl ich teilweise nicht verstanden habe, warum die überhaupt da sind. Bei einigen ist es ja durchaus gerechtfertigt, bei anderen aber nicht. Und einmal in einer Volksschule wo mit Vermutungen um sich geworfen wurde, teilweise von Personal, das für solche Diagnosen nicht qualifiziert war. Es wurde zwar nicht von ihnen offiziell diagnostiziert aber ihre Empfehlungen für den weiteren Lebensweg haben sich zumindest teilweise daran orientiert. Viele Jahre später hab ich eine Folge von der Anstalt gesehen wo sie Statistiken gezeigt haben und die haben mich zumindest nicht mehr gewundert und dort wurden diese Vorwürfe wiederholt und auch belegt. Was die Mädchen angeht hast du natürlich vollkommen recht aber der Grund warum ich explizit Jungs erwähnt habe, ist, dass diese "Verhaltensstörungen" schon bei der Einschulung auftreten und tatsächlich als solche gewertet werden. Deshalb bekommen sie auch tendenziell seltener Empfehlungen für das Gymnasium. Noten wie wir sie kennen geben ja einen Klassenschnitt an und der wird von den Mädchen nach oben korrigiert wodurch Jungs dann schlechtere Noten haben einfach weil sie mit den Mädchen verglichen werden. Das Mädchen auf die Gnade des Lehrers angewiesen ist ist natürlich ein Unding. Ich bin ein Mann aber ich habe eine kleine Schwester, deshalb weiß ich worum es dabei geht aber das muss der Lehrer nicht zwingend haben. Vielleicht hatte er nie eine Schwester, die Frau ist in der Menopause oder hat sich die Zielorgane für die Menstruation rausoperieren lassen und hat sonst nur Söhne weshalb ihm Zugang und Verständnis fehlen was es natürlich schwer macht, sich in die Situation hineinzuversetzen (wenn man überhaupt daran denkt). Vielleicht ist es die erste Periode die unfassbar verstörend sein muss und selbst wenn nicht tendieren Mädchen in dem Alter dazu, dass es ihnen viel peinlicher ist als später. Dann will man das auch nicht so wirklich erklären. Und wenn die Periode eintritt und man hat keine Damenhygieneartikel zur Hand ist die Katastrophe sowieso vollständig. Ich hab die Studien selbstverständlich nicht im Kopf und es ist alles schon ein paar Jahre her (außer die Anstalt, die war diesen Winter), deshalb warne ich auch davor, mich direkt beim Wort zu nehmen (abgesehen davon dass ich mittlerweile Theologie studiere und im sozialen Bereich lediglich privat noch aktiv bin) aber wenn du (darf ich du sagen?) weitere Recherchen anstellen willst könntest du dort anfangen.

  • @ambivertsorcerer5644

    @ambivertsorcerer5644

    10 ай бұрын

    Also unterschiedliche Klassen oder Kurse für Schüler mit unterschiedlichen Bedürfnissen finde ich nicht per se schlecht, weil manche Kinder auch einfach Förderung brauchen, um nicht unterfordert zu sein. Wobei ne Durchmischung sozial bestimmt sinnvoller ist. Ich denke, da muss man gucken, was sich mit den existierenden Lehrkräften und Sozialarbeitenden machen lässt. Ansonsten stimme ich dir zu.

  • @juliauv

    @juliauv

    10 ай бұрын

    @@pagerd.7882 Klar können wir uns duzen. Du hast da einen starken Einblick gegeben. Dadurch, dass wir auch das Problem mit dem Lehrermangel haben, werden die "Problemkinder", vorrangig männliche Schüler, wahrscheinlich schneller somit abgeschoben. Wenn man da keine Berührungspunkte selbst hat, bemerkt man das Problem leider auch nicht. Unterschiedliche Klassen für unterschiedliche Bedürfnisse wären umsetzbar ohne sie in soziale Klassen zu unterteilen. Die Gemeinschaftsschulen gehen da schon einen guten Weg, finde ich. Je nach Leistung ist man in bestimmten Fächern separiert, befindet sich als späterer Abiturient aber in der selben Klasse wie andere, die einen MBA oder Hauptschulabschluss machen. Und man hat immer die Möglichkeit, auf- oder abzusteigen.

  • @Lene-ib7qz
    @Lene-ib7qz10 ай бұрын

    Interessante Folge! Ich finde, beide haben super gute Argumente vorgebracht. Viele Aspekte, auf beiden Seiten, waren mir nicht bewusst.

  • @unbubble

    @unbubble

    10 ай бұрын

    Schön, dass sie dir gefallen hat!

  • @Lene-ib7qz

    @Lene-ib7qz

    10 ай бұрын

    @@unbubble die Barrierefreiheit eurer Videos würde verbessert werden, wenn ihr die eingeblendeten Fragen vorlesen würdet 😊 ansonsten, echt hochwertig und informativ und tolle Diskutantinnen

  • @unbubble

    @unbubble

    10 ай бұрын

    @@Lene-ib7qz, super Idee mit dem Vorlesen, danke für das Feedback! Und auch für dein schönes Lob, danke :)

  • @Christina-Maria_von_Gusinski
    @Christina-Maria_von_Gusinski10 ай бұрын

    In den USA wird es mit der Arbeitsleistung der Strafgefangenen in Gefängnissen ähnlich gehandhabt: Diese Gefängnisse sind Wirtschaftsunternehmen, die den Gefangenen nur wenige Dollar pro Stunde für ihre Arbeit zahlen, die von ihnen hergestellten Waren aber teuer verkaufen. Gäbe es zu wenig arbeitende Gefangene, käme dieses ganze Wirtschaftsmodell ins Schwanken. (Dieser Vergleich bezieht sich nur auf die Systeme, nicht auf die Menschen.)

  • @c.j.4507

    @c.j.4507

    10 ай бұрын

    Ja, dazu habe ich auch mal eine sehr spannende Doku auf Netflix gesehen. Leider kann ich mich nicht an den Namen erinnern.

  • @PiaMaria123
    @PiaMaria12310 ай бұрын

    Ein sehr gut ausgewähltes Duett. Beide haben gute Argumente und haben diese sehr gut und dem Gegenüber wertschätzend vorgetragen. Ich fand den letzten Punkt einen sehr wichtigen und guten: wie muss sich der Arbeitsmarkt und auch das Denken in der Gesellschaft verändern? Davon würden alle profitieren, da die leistungsorientierte und auf Produktivität optimirte Arbeitswelt auch für Menschen ohne Handicap eine Herausforderung darstellt. Und auch der Aspekt, was muss die Politik hinsichtlich Bürokratie verändern? Würde mir wünschen, dass jeder da arbeiten kann wo er sein Potenzial am besten einsetzen kann und von niemandem in eine Richtung gedrängt wird sondern auf seinem Weg unterstützt wird.

  • @mlenieh
    @mlenieh10 ай бұрын

    Zwei so sympathische Frauen!

  • @user-tn7kb2xz8i
    @user-tn7kb2xz8i10 ай бұрын

    Ich bin als Teilhabemanagerin tätig und kann den meisten Kommentaren zustimmen. WfbM bieten einen geschützten Rahmen ohne Druck. Sofern eine Beschäftigung außerhalb der Werkstatt gewünscht ist, ist in jedem Fall mit Unterstützung der Arbeitsagentur möglich, zu schauen welche Perspektiven etc es gibt. Zu dem sitzen wir dann auch alle gemeinsam mit dem IFD (Integrationsfachdienst) an einem Tisch und schauen was wir im Rahmen des Teilhabeplanverfahrens gemeinsam für Perspektiven entwickeln können. Wer in der Werkstatt arbeiten möchte kann dies gerne und wer nicht der wird in jedem Fall nicht dazu gedrängt. Der Mensch entscheidet hier selbstbestimmt, ob er einer Werkstatttätigkeit nachgehen möchte oder nicht. Der Stundenlohn könnte in jedem Fall angepasst werden. Die Arbeit die diese Menschen täglich leisten ist unglaublich vielfältig, gut und ist dementsprechend zu honorieren.

  • @Keffalos

    @Keffalos

    10 ай бұрын

    Als ehemals betroffener muss ich dem widersprechen. Denn meine persönliche Erfahrung ist eine komplett andere. Es geht nämlich oft nur an der Oberfläche darum Perspektiven für Betroffene zu entwickeln, unter der Oberfläche werden sie schlicht und ergreifend in dem System gehalten und damit hat man echt günstige Arbeitskräfte. Sicher, es mag die geben, die niemals eine Chance auf dem ersten Arbeitsmarkt hätten, und für die mag das "immernoch besser als nichts" sein. Für alle anderen die dort landen, ist das schlichtweg Ausbeutung. Und auch was die Selbstbestimmung angeht, muss ich widersprechen. Denn ich zb, wurde damals dazu seitens des Arbeitsamtes gedrängt. Und zwar schön unter der Prämisse der dir sicher bekannten Mitwirkungspflichten. Also sorry, aber meiner Meinung nach gehört da einiges geändert.

  • @samiam9305

    @samiam9305

    10 ай бұрын

    Der Integrationsfachdienst hat aber leider fast immer nur langfristige Praktikumsstellen für Behinderte bei Firmen, die überhaupt keine neuen Mitarbeiter suchen. War selber 2 Jahre dort, im Durchschnitt hat nur einer von 14 schwerbehinderten Teilnehmern Glück, eine feste Arbeitsstelle bekommen, der Rest geht leer aus. Am Ende der 2 Jahre kommt der IFD auf die Idee, es könnte in der WfbM doch gar nicht so schlecht sein...

  • @user-tn7kb2xz8i

    @user-tn7kb2xz8i

    10 ай бұрын

    Also ich kann nur von heute sprechen und durch die Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes sind mittlerweile SozialarbeiterInnen im Teilhabemanagement tätig um die Selbstbestimmung zu fördern und Klientenzentriert jeden individuell zu betreuen und Perspektiven in jedem Lebensbereich sei es die soziale Teilhabe oder die im Arbeitsleben umzusetzen. Wenn jemand nicht in der WfbM arbeiten möchte wird er nicht gezwungen. Ich habe zum einen die Seite des Kostenträgers im Blick und auch die eines Betroffenen aus dem eigenen Familiären Umfeld, welcher selbst in einer WfbM tätig ist und habe zumindest von ihm die Seite dass es damals vor dem BTHG so war wie bei dir da vieles nach aktenlage etc. entschieden wurde, dies sich aber zumindest in den letzten paar Jahren verändert hat. Es tut mir leid dass du diese Erfahrung machen musstest!

  • @Keffalos

    @Keffalos

    10 ай бұрын

    @@user-tn7kb2xz8i Nun, wie es aktuell ist kann ich nur bedingt beurteilen, da ich das allerhöchstens über dritte noch ein wenig mitbekomme. Aber zu der Zeit als ich dort war, wurde ich vom Arbeitsamt/JC über die Mitwirkungspflichten quasi dazu genötigt, obwohl ich zu der Zeit sowie davor weder körperlich, noch geistig eingeschränkt war. Und neben mir gab es dort auch ein paar andere, die dort entweder absolut nicht hingehörten, oder (mit ein wenig unterstützung) auch auf dem ersten Arbeitsmarkt hätten arbeiten können. Eine Freundin aus der Zeit ist aktuell fast 2 Jahre auf einem Aussenarbeitsplatz, der ihr gefällt und sie auch keineswegs überfordert... in Teilzeit, im Schichtdienst, für 30 euro mehr im Monat, als in der Werkstatt (hust). Auf die Frage, wie es denn mit einer übernahme aussähe, kam seitens des begleitenden Sozialdienstes der Werkstatt nur die Aussage "Wir warten mal ab, bis der AG auf Sie zukommt...." Als ob der von sich aus Freiwillig nur aus nächstenliebe aus einer günstigen, eine teure Arbeitskraft machen würde.. Aber Überstunden, tätigkeitsfremde Arbeiten, die sie per Gesetz nichtmal machen dürfte etc etc.. das geht natürlich ;) Gut... geht ein wenig am Thema vorbei, klar. Aber da ist halt einfach mehr im argen als "nur" der Lohn. Mal davon abgesehen, daß der Mindestlohn ja generell viel zu niedrig ist, bin ich persönlich der Meinung : Jeder der arbeitet, egal wo, egal als was, und egal wie lange, sollte das Recht auf Mindestlohn haben. Es kann doch nich sein, daß man das Mindestlohn nennt, und dann ganze Teile der Bevölkerung kategorisch davon ausschließt. Von dem Verhalten der "Sozialarbeiter" fang ich mal gar nicht erst an.

  • @mirkom8275

    @mirkom8275

    10 ай бұрын

    Von dem Geld was ich damals bekommen habe, war mein damaliger Stundenlohn grade mal bei ca. 0,80 cent.

  • @JonnyDante
    @JonnyDante10 ай бұрын

    Eine sehr gute Folge! Und ich bin definitiv für mehr Freiheit und einen fairen Lohn. Man müsste das Geld ja bloß anders verteilen. Inklusion müsste schon in der Schule beginnen. Ich finde nur sehr schade das die Folgen so kurz sind und zu viel geschnitten wird. Längere und tiefgründige Folgen würden mir noch viel besser gefallen.

  • @unbubble

    @unbubble

    10 ай бұрын

    Danke, @JonnyDante, für dein Feedback! Merken wir uns!

  • @JonnyDante

    @JonnyDante

    8 ай бұрын

    @@retro4992 Welche Behinderung hast du Mania, wenn ich fragen darf? Und wie sind deine persönlichen Erfahrungen?

  • @JonnyDante

    @JonnyDante

    8 ай бұрын

    @@retro4992 Stalker 😂 Ist das dann nicht viel mehr eine psychische Krankheit als eine Behinderung? - auch wenn diese natürlich einschränkt. Ich kann auch nicht gut mit Stress umgehen 😅 Raste innerlich immer aus und Fang an mich zu kratzen. Ich hab auch eine nicht so schöne Kindheit gehabt. Ich interessiere mich generell für Lebensgeschichten anderer, find ich oft sehr spannend. Hast du eigentlich eigene Erfahrungen mit Behinderten Einrichtungen machen können?

  • @kathipaulin
    @kathipaulin10 ай бұрын

    Klasse, einfach Klasse 👍🏻🙏🏻

  • @stef5929
    @stef592910 ай бұрын

    Problem ist, dass es als Mensch mit Behinderung so massiv erschwert wird, überhaupt in den ersten Arbeitsmarkt zu gelangen. Ich bin selbst betroffen, in meiner Behinderung in meinem Alltag null eingeschränkt, aber dennoch wollte mir kein AG überhaupt mal eine Chance geben, schließlich KÖNNTE ich es ja ausnutzen. Nur über größte Umwege an einen guten Job gekommen und mich hochgearbeitet. Das Amt hätte mich sonst auch in eine Werkstatt gesteckt. Quasi als praktisches Sammelbecken für alle schwer vermittelbaren, egal wie die Einschränkungen denn aussehen.

  • @Univerzocker

    @Univerzocker

    10 ай бұрын

    Ich wünsche mir das die Ampelregierung zb . das Entgeld anhebt und die Anreize erhöht das Beschäftigte eingestellt werden.Ich finde das System WFBM sollte reformiert werden.Alles Gute dir.

  • @INO5201
    @INO520110 ай бұрын

    Aus eigener Erfahrung muss ich sagen, dass es nicht bei jedem Menschen mit Behinderung möglich ist, diesen auf den Allgemeinen Arbeitsmarkt zu vermitteln. Es spielen viele Faktoren eine Rolle wie zum Beispiel die Art der Behinderung, die Schwere der Behinderung und auch die Bedürfnisse bzw. die ggf. benötigte Assistenz, ob dieser auf den Allgemeinen Arbeitsmarkt vermittelt werden kann. Nicht jedes Unternehmen hat die Möglichkeit einen Menschen mit Behinderung einzustellen, da beispielsweise die Kapazitäten nicht reichen. Deswegen gibt es auch ein Gesetz das vorgibt, dass man als Unternehmen jemanden mit Behinderung einstellen muss. Und wenn dies warum auch immer nicht möglich ist, muss man entweder einen Gewissen Betrag zahlen oder Arbeitet mit einer Werkstatt zusammen. Und dass ist auch gut so.

  • @jeme8076
    @jeme807610 ай бұрын

    Ich arbeite auch in einer Werkstatt und finde gar nicht dass sie ausgenutzt werden. Die beschäftigten dort wohnen hauptsächlich in Wohngruppen. Sie müssen kein geld für essen/miete zahlen. Zudem gibt es einen fahrdienst und diverse zuschussleistungen bzw steuervorteile. All das verrechnet haben sie mehr als einer der mindestlohn verdient.

  • @jeme8076

    @jeme8076

    10 ай бұрын

    Integration ist schön und gut aber bei mir auf der Arbeit gibt es Probleme die auf dem 1 Arbeitsmarkt nicht geduldet werden. Es ist teilweise kindergarten. Und trotz unterdstützenden maßnhamen reicht es für die Meisten auf dem 1 Arbeitsmarkt nicht. Stell dir vor du hast ne firma und dein mitarbeiter kann nur 10 tüten verpacken.

  • @Sandaber

    @Sandaber

    10 ай бұрын

    Uhm natürlich müssen die Geld für Esse und Miete bezahlen. Irgendwie muss die WG ja ihre Betreuer bezahlen und auch du als Agoge hast nen Lohn. Woher kommt der? -> Teils von der Rente der Personen, der Rest bezahlt das Bundesland/Staat Und Steuervorteile ist ja wohl ein Guter Witz - welche Rente reicht denn um ne WG + Arbeitsstätte zu bezahlen? Allein ne WG kostet locker an die 2k pro Monat (eher mehr). Bei uns in CH ist de Höchstbetrag bei 325 Euro pro Tag auf der WG - und das reicht für gewisse Fälle (Autist, 100% 1zu1 Betreuung) bei weitem nicht aus.... Wir haben im Heim teils 2k Kosten pro Person wo vom Staat kommt da der Höchstbetrag der Rente nicht ausreicht. Und da ^ ist die Arbeitsstätte nicht dabei... Da somit so ziemlich jeder in einer solchen Lebenslage höhere Lebenskosten hat als Einkommen via Rente muss er auch keine Steuern bezahlen. Anmerken würde ich nur das ich nur mit sehr stark Beeinträchtigten Arbeite. Ich weiss nicht wie es bei welchen Aussieht welche z.B. im 2. Arbeitsmarkt arbeiten wo man Leistungsorientiert ist. Unsere Werkstätte ist eigentlich gar keine sondern eine Betreuungsstätte und wir haben nur "nebenbei" auch Arbeiten aus der Industrie - in erster Linie beschäftigen und betreuen wir die Leute und betätigen uns im Kreativen Bereich. Grundsätzlich - wenn jemand in der WG wohnt bezahlt der keine Steuern - die Kosten sind viel zu hoch dafür. Es kann jedoch sein das jemand wo noch zuhause wohnt oder teilweise selbstständig (also auch selbstständiger ist) eventuell doch mehr Geld zur Verfügung hat als jemand der zB nen Minijob hat. Und vielleicht sogar Steuern bezahlt, wird aber eher der Ausnahmefall sein. Ich persönlich finde es etwas merkwürdig wenn jemand wo in einer solchen Werkstätte tätig ist (also du) sowas aussagt wie "Sie müssen kein geld für essen/miete zahlen". Vielleicht kannst du mich etwas aufklären wie du zu dieser Ansicht kommst? Weisst du wie hoch die Renten deiner Klienten sind und wie teuer der Betreuungsplatz bei euch? Oder wie teuer der Platz in der WG? Würde mich jedenfalls bedanken für ne Antwort :)

  • @mynameistechno
    @mynameistechno10 ай бұрын

    Super Ladys! Arbeit sollte trotzdem fair entlohnt werden, egal wer sie verrichtet!

  • @titfortatatoz5427

    @titfortatatoz5427

    10 ай бұрын

    Ist sie doch... besser als beim ersten Arbeitsmarkt...

  • @sorrynotsorry4273

    @sorrynotsorry4273

    10 ай бұрын

    @@titfortatatoz5427 und zack, geoutet als jemand der weder arbeiten gehen kann , noch je eine wfbm je von innen gesehen, geschweige denn von den konditionen aus erster hand erfahren hat. sagen sie das meinen klienten die weinend wg des arbeitsdrucks für 1.35€/h nach hause kommen. verdienen wer auch 1.35/h? peinliche aussage.

  • @titfortatatoz5427

    @titfortatatoz5427

    10 ай бұрын

    @@sorrynotsorry4273 loool... wer zwingt sie in der Werkstatt zu arbeiten? Und btw, die Werkstättenverordnung gilt für alle Werkstätten... Vlt bist du einfach nur schlecht für deine Klienten... was auch immer du sein willst 🤣

  • @isaac-p6126

    @isaac-p6126

    10 ай бұрын

    Ist eine absolute Ausnahme. WfBMs machen den Behinderten keinen idr Druck. Dann bleiben die einfach zuhause. Und behinderte die dort arbeiten Leben gut genug von dem Geld. Teilweise besser als ihre betreuer.

  • @NoGo1581

    @NoGo1581

    10 ай бұрын

    ​@@sorrynotsorry4273Fahrtdienst, Essen anreichen, Toilettengang begleiten, Mittagessen vorbereiten und anreichen, 1 Std mit Unterstützung arbeiten.... ja das macht ein AG auf dem 1. Arbeitsmarkt bestimmt mit und bezahlt gerne genauso viel wie einer Verkäuferin🤦🏼‍♀️

  • @freak1021
    @freak102110 ай бұрын

    Was ich am heftigsten finde ist selbst wenn man sagt okay nicht voller MINDESTlohn ist es immernoch heftig dass es nichtmal annähernd die Hälfte ist

  • @freak1021

    @freak1021

    10 ай бұрын

    Abgesehen davon ist es wie ich schon gehört habe häufig so dass in Beratungen sogar eher zu den sonder Sachen getränkt wird

  • @Univerzocker

    @Univerzocker

    10 ай бұрын

    Ich wünsche mir das die Ampelregierung zb . das Entgeld anhebt und die Anreize erhöht das Beschäftigte eingestellt werden.Ich finde das System WFBM sollte reformiert werden.Alles Gute dir.

  • @Pr0grammansage
    @Pr0grammansage10 ай бұрын

    Ich hätte im Gegensatz zu Sabine gerne früher von meiner Behinderung gewusst - bei mir wurde das Klinefelter-Syndrom erst mit 26 diagnostiziert. In der Arbeit bin ich mittlerweile mit Schwerbehinderten gleichgestellt und habe dadurch den besseren Kündigungsschutz.

  • @5Lena83
    @5Lena8310 ай бұрын

    Unser aktuelles Wirtschaftssystem fördert das Streben nach möglichst hohen Gewinnen, Effizienz, Konkurrenz und marktgesteuerte Selektion. Hinzu kommen Rationalisierungsmaßnahmen, die zu Personalabbau besonders bei einfachen Tätigkeiten führen. Behinderte Menschen werden in der Marktwirtschaft als Störfaktor wahrgenommen und haben einen „geringen Marktwert“. Um diese unmoralischen Exklusionsgründe zu überwinden, müssen Arbeitgeber*innen finanzielle Anreize geboten werde, Menschen mit Behinderung zu fördern.

  • @user-wp4tp6pm3f

    @user-wp4tp6pm3f

    10 ай бұрын

    Dein gendern lässt mich an dein Verstand leider bezweifeln

  • @NoGo1581

    @NoGo1581

    10 ай бұрын

    Die finanziellen Anreize gibt es, jnd nicht zu wenig !!! Dennoch muss ausreichend Leistung erbracht werden

  • @Quallenfischenx3
    @Quallenfischenx310 ай бұрын

    Ich finde Menschen aus Werkstätten sehr bereichernd und man kann viel von ihnen lernen. Ich kenne ein paar Werkstätten durch Praktika in der Ergotherapie. Meine Firma (Logistik) hat 2 Personen aus der Werkstatt eingestellt im Außenarbeitsplatz und eine Person in Festanstellung übernommen. Dennoch finde ich, dass die Menschen in Werkstätten mitunter suboptimale Bedingungen haben. Auch wenn Einschätzungen zu Außenarbeitsplätzen regelmäßig erstellt werden, erzählten Praktikanten aus den Werkstätten von Langeweile, Unterforderung und Eintönigkeit. Es gibt noch Luft nach oben

  • @NoGo1581

    @NoGo1581

    10 ай бұрын

    Außenarbeitsplätze sollten auf max 2 Jahre begrenzt werden, die Menschen verdienen dabei genausoviel wie in der WfbM

  • @elisabethfehlner6021
    @elisabethfehlner602110 ай бұрын

    Toller Beitrag.

  • @unbubble

    @unbubble

    10 ай бұрын

    Danke, das freut uns! Einen schönen Tag für Dich!

  • @schlumpfine-oo3ri
    @schlumpfine-oo3ri10 ай бұрын

    Ich arbeite auch in einer Behindertenwerkstatt und bin Sabine Meinung 👍 die Frau hat sowas von Recht, man kann nicht alle Menschen mit Behinderung auf dem freien Arbeitsmarkt integrieren

  • @Blubbpaule

    @Blubbpaule

    10 ай бұрын

    Also findest du Ausbeutung okay. Menschen mit behinderungen haben also kein Recht auf normales Leben?

  • @NoGo1581

    @NoGo1581

    10 ай бұрын

    ​@@Blubbpaule Dann finde mal Arbeitgeber die den Mindestlohn für weniger erbrachte Arbeit bezahlen wollen.... Außer den Vorzeigedownys gibt es noch wesentlich mehr

  • @heike4118
    @heike411810 ай бұрын

    Die Vorgabe : "auf den Arbeitsmarkt vorbereiten " ist in meinen Augen eher eine Schönfärberei. Wie viele der dort Arbeitenden wären selbst mit tollster Förderung fähig im normalen Arbeitsmarkt mitzukommen. Von meiner Erfahrung her ist ein nicht unerheblicher Teil dazu absolut nicht in der Lage und die Werkstatt ist mehr eine "Betreuung ". Da wohnen die Menschen in einer 24/7 betreuten Einrichtung, mit Unterstützung im kompletten Alltag und gehen morgens dann zur "Arbeit incl einer Vollbetreuung" und abends heim in die Wohneinrichtung , wo die Betreuer/Erzieher o.ä. warten. Man dem ganzen die Fassade einer Normalität zu anderen Menschen gibt. Zur Berechnung übrigens. Nimm mal von einem normalen Lohn die Miete runter, die Nebenkosten, Essen, manch notwendigste Versicherung und einen Teil der Autokosten( in einer Wohneinrichtung gibt es oftmals einen eigenen PKW oder Bus zur Versorgung und auch für Transport zum Arzt oder für Freizeit). Das wird nämlich alles durch Sozialsysteme getragen. Was bleibt da von einem Nettolohn von 1500€ übrig? Bei einer 40h Woche? Man kann da nicht alle Werkstätten über einen Kamm scheren und nicht alle Arbeitenden. Und man sollte eben auch die versteckten Kosten bzw Zahlungen mit berücksichtigen.

  • @GutenTag12345
    @GutenTag1234510 ай бұрын

    Wirklich zwei ganz tolle Menschen!🤗 Das klingt so blöd, ich weiß nicht wie ich es anders formulieren soll...

  • @unbubble

    @unbubble

    10 ай бұрын

    Hm vielleicht "Menschen"? Aber "zwei ganz tolle Personen" klingt doch auch gut, @katischina3515 :)

  • @cinosonic

    @cinosonic

    10 ай бұрын

    ​@@unbubblewarum? Sind das keine Menschen?

  • @mikerollt1993

    @mikerollt1993

    10 ай бұрын

    @@cinosonicwurde ja bearbeitet. Stimmt schon so

  • @mele8972

    @mele8972

    10 ай бұрын

    Menschen ja is doch alles richtig

  • @GutenTag12345

    @GutenTag12345

    10 ай бұрын

    Hab vorher "Personen" geschrieben

  • @allestoll397
    @allestoll39710 ай бұрын

    Kudos an alle Beteiligten. Sensationeller Beitrag. ❤ Nicht vergessen sollte man aber auch, dass die Werkstätten und alle Einrichtungen der Eingliederungshilfe Personal vorhalten müssen, um die Betreuung und Unterstützung im täglichen Arbeitsleben anbieten zu können. Wenn diese Unternehmen zu sehr Schwankungen ausgesetzt sind, hat dies auch Rückwirkung auf Fachkräfte wie Heilerziehungspfleger, gFABler, Sozialpädagogen etc. Es ist ein komplexes Konstrukt, welches durch das BTHG noch schwieriger zu planen geworden ist.

  • @dawi8929

    @dawi8929

    10 ай бұрын

    Stimme dir teilweise zu. Das Problem ist jedoch, dass auch die Menschen, die von den Werkstätten auf dem 1. Arbeitsmarkt ausgeliehen werden, allein aufgrund der niedrigen Entlohnung durch die Werkstätten gezwungen sind zu bleiben. Mit ihrem 'Taschengeld'-Gehalt haben sie auf dem herkömmlichen Wohnungsmarkt keinerlei Chance und müssen so weiterhin in den, zu den Werkstätten gehörenden, Wohnformen bleiben. So bindet man Menschen, die fähig sind und abspringen wollen/können an sich. In meinen Augen eine moderne Form der Knechtschaft.

  • @mazzltov5791
    @mazzltov579110 ай бұрын

    Tolles respektvolles Gespräch!:)

  • @justlinathings6887
    @justlinathings688710 ай бұрын

    Die Vermittlung von Werkstattmitarbeitern in der ersten Arbeitsmarkt, als Grundaufgabe der Werkstatt, liegt bei unter 1%

  • @X33dbv
    @X33dbv10 ай бұрын

    Es stimmt beides. Eine WfbM kann ein Ort des Wachstums sein oder ein Ort der Unterdrückung. Das hängt viel von den Überzeugungen der dort arbeitenden Menschen ab. Wir sollten gemeinsam daran arbeiten, dass WfbM ein guter Ort sein kann für die Leute die dort arbeiten möchten (!).

  • @syxsyxer8382
    @syxsyxer838210 ай бұрын

    Das ist so wichtig

  • @alexandervoneich9422
    @alexandervoneich942210 ай бұрын

    Interessant und differenziert.

  • @majafurst4966
    @majafurst496610 ай бұрын

    Ich kenne mich nicht so gut mit den symptomen von fasd aus, aber ich finde dass diese frau sehr eloquent und gebildet in ihrer ausdrucksweise wirkt, das finde ich sehr bewundernswert. So im gesprächvergisst man ihre einschränkung. Hut ab

  • @worIdpeace
    @worIdpeace10 ай бұрын

    Wie gewählt sich Sabine ausdrückt, es war sehr angenehm dem Gespräch zuzuhören.

  • @Mila27271
    @Mila2727110 ай бұрын

    Ich finde Sabine stark . Sie ist eine selbständig denkende Frau, sie kann sich gut in andere Menschen einfühlen und kann für sich und andere einstehen. Sie steht zu ihrer Meinung. Sie kann gut Argumentieren und ist selbstbewusst. Sie hat einen guten Einblick in die Wfb , weiß um die Bedürfnisse und Beeinträchtigung ihrer Kollegen und die damit verbundene Schwierigkeiten auf dem ersten Arbeitsmarkt. Sie weiß um die Vorteile und Nachteile der WfB. Ich finde sie wäre eine gute Arbeitskollegin und oder Angestellte für Cinderella. Die eine Firma für Inklusion hat. Beide könnten die Inklusion praktisch umsetzbar in der Gesellschaft, Wirtschaft und Politik machen.

  • @ABCstockholm007
    @ABCstockholm00710 ай бұрын

    Cinderella ist wirklich eine Real Life Prinzessin 😍 Auch wofür sie sich einsetzt, ich ziehe den Hut vor ihr!!!!

  • @cinderellagluecklich

    @cinderellagluecklich

    10 ай бұрын

    Vielen Dank für das Kompliment!

  • @AG-vb1rt
    @AG-vb1rt10 ай бұрын

    Ich glaube ein riesen Einstellungshemmnis ist der besondere Kündigungsschutz. Zudem muss gerade ein mittelständischer Betrieb rechnen, geht die Rechnung nicht auf, stellt es ein Risiko für den Betrieb da, somit für den Rest der Belegschaft. Es ist aber meines Erachtens eine gesammtgesellschaftliche Aufgabe Lösungen zu finden, die möglichst vielen Gerecht werden kann.

  • @phrapanja4353
    @phrapanja435310 ай бұрын

    Man kann ja mal die Rechnung machen. Was würde den passieren, wenn man diese Menschen normal bezahlt und dann ihre ganzen Hilfen die sie brauchen selbst bezahlen müssen. Solche Vergleiche fehlen mir oft bei dem Thema. Mal 3000 nehmen aus verschiedenen Bereichen und Firmen. Wie sieht es den dann real aus? Gibt's den genug qualifizierte Menschen mit Behinderung für Firmen? Was nutzt eine Pflicht und der Ruf nach Inklusion, wenn es diese Stelle nicht gibt? Jemanden in die Firmen nehmen, der dann nur dumm rumsitzt und nichts mit den Bedingungen vor ort anfangen kann, ist zwar untergebracht aber noch mehr ausgegrenzt am Ende.

  • @shadowmystery5613

    @shadowmystery5613

    10 ай бұрын

    Wenn du auf dem ersten Arbeitsmarkt arbeitest aber wegen einer Behinderung auf Unterstützung angewiesen bist (z.B. persönliche Assistenz) ist dein Eigenanteil so hoch das du trotz durchschnittlichem Gehalt nie wirklich viel Geld verdienst. Und um das ganze selber bezahlen zu können bräuchtest du ein Gehalt das jenseits dessen liegt was ein z.B. Oberarzt bis Richtung Chefarzt verdient. Ich find's im übrigen entwürdigend die Hilfe gegen die Betroffenen zu rechnen, es hat was mit Menschenwürde zu tun das man sich mit Arbeit einen Kühlschrank oder eine Waschmaschine leisten kann ohne bei Behörden betteln zu müssen. Das sind immer noch Menschen und keine Kostenfaktoren.

  • @barti8555
    @barti85554 ай бұрын

    Stimmt, bekam 3 bis 5 Euro die Stunde in der Behindertenwerkstatt . Unfreiwillige Überstunden verfallen dort einfach. Arbeitete auf dem ersten Arbeitsmarkt im Verkauf über die WfB., immer mit dem Ziel der Festeinstellung, wurde sogar von der WfB festgehalten in einem Integrationsplan. Nach über 5 Jahren im gleichen Supermarkt, auf dem ersten Arbeitsmarkt wurde ich immer noch nicht feste eingestellt, obwohl es immer hieß ich arbeite super. Und von der Wfb hieß es, ich kann es ja woanders noch mal probieren, aber da hätte ich ja auch wenig Chancen. Habe genauso zu kämpfen mit Folgen eines Sauerstoffmangels bei der Geburt, wie Cinderella. Vor allem bekam ich auch Monate lang gar kein Geld, arbeitete um sonst, weil die Betreuer Mist gebaut hatten! Nachzahlung Fehlanzeige! Und sie bauten noch mehr Mist und drohten mit Anwalt. Unmöglich, man wird als fiteste Person dort nur ausgebeutet mit 3 bis 5 Euro die Stunde abgespeist. Bin mittlerweile Mama geworden, wenn ich wieder arbeiten kann, mit Sicherheit nicht in einer Ausbeuterwerkstatt. Ich weiss nicht, ob es mit Arbeit noch mal klappt, erlebte auch fast nur Mobbing, auf dem ersten Arbeitsmarkt und in einer anderen WfB. Recht auf normale Arbeit, ist ein völliger Witz, mich stellt keiner ein, die auf dem ersten Arbeitgeber Arbeitsmarkt wären blöde mich feste einzustellen, denn wenn ich über die WfB arbeite, bin ich viel billiger für den ersten Arbeitsmarkt und die WfB hat den Vorteil, sie verdienen viel an mir, da ich trotzdem gut arbeite. Meine Behinderung merkt man genau wie bei Cinderelka kaum an. Habe keine Hoffnung, dass ich noch mal arbeiten gehe, gehen kann. Leider hat auch an Depressionen. Arbeiten für einen Menschenwürdigen Lohn ist einfach Fehlanzeige und für eine menschenwürdige Behandlung!!!!!!!!!

  • @unbubble

    @unbubble

    4 ай бұрын

    Tut uns leid, das zu lesen - aber danke für deine Offenheit 🙏 Wir wünschen dir und deinem Kind alles Gute, @barti8555!

  • @Bob-vy8ce

    @Bob-vy8ce

    3 ай бұрын

    Alles Gute dir und ich wünsche dir einen tollen Beruf auf dem 1 Arbeitsmarkt

  • @lilacpictogram2003
    @lilacpictogram200310 ай бұрын

    Nen echt schönes Gespräch. Beide Frauen hatten recht, mit ihren Argumenten, denke ich. Zu meiner Person: ich bin 27 Jahre alt, Asperger Autistin und arbeite seit Anfang des Jahres in einer Werkstatt, die sich aber nicht von Firmen finanziert. Wir haben verschiedenste Bereiche, zum Beispiel den Fahrradbereich, oder auch Metall, einen kleinen Kreativbereich gibts auch, aber der größte Bereich ist der Gartenbereich und dort arbeite ich auch. Wir sind im Garten auf dem Werkstattgelände und haben keine Aufträge von außen, irgendwas zu gestalten, aber wir bauen Obst und Gemüse aller Art an (im Moment sind es zB die Tomaten, die geerntet werden, Kürbis geht langsam los, Salat ist vorbei, Kohl haben wir auch, aber auch Obst wie Himbeeren, Stachelbeermarmelade gabs auch, Blaubeeren, Johannisbeeren ebenso) und verkaufen es an Gastronomie und auf eigene Faust. Das machen zum Teil wir vom Gartenbereich, zum Teil die Leute im Verkaufsbereich. Dass unsere Arbeit weniger gewertschätzt wird, erlebe ich bei mir nicht, auch nicht die Selbstbestimmung, im Gegenteil. Die Anleiter sind sehr nett und wertschätzend mit uns, wenn wir eine Aufgabe nicht machen wollen, kein Problem, dann gibts eine andere, ich hab zum Beispiel die letzten Wochen oft und gerne im Hofstand gearbeitet, der jetzt seit nem Monat oder so neu da ist, wo wir hauptsächlich das Gemüse, das wir Garten Leute angebaut haben, verkaufen, und ich glaube, das war dem einen Ausbruch, den ich meinem Anleiter gegenüber einen Tag hatte, zu verschulden. Die Leute hier hören zu und arbeiten mit und an Problemen, die bestehen. Das merkt man auch auf dem Hof, das Miteinander ist immer toll und wir helfen einander, klarzukommen, und genauso gehen die Anleiter auf uns ein und arbeiten mit und an unseren Problemen, ohne dabei die Augenhöhe zu verlassen. Außerdem wirtschaften wir eigenständig; wir nehmen keine Aufträge von außen an, sondern verkaufen unser Gemüse an Gastronomiebetriebe, wir haben auch einen Laden, an dem die Leute vom Verkaufsbereich sind, die unser Gemüse verkaufen. Und Teil eines solchen Konstrukts zu sein, macht mich sehr stolz, vor allem, wenn ich weiß, dass der Salat, den ich eingepflanzt habe, geerntet wird und auf einem Teller landet, von jemandem, der sich darüber freut. Und die Leute, die auf unseren Hof kommen und die Sachen (von mir) kaufen, sind häufig sehr herzerwärmend.

  • @Univerzocker

    @Univerzocker

    10 ай бұрын

    Ich wünsche mir das die Ampelregierung zb . das Entgeld anhebt und die Anreize erhöht das Beschäftigte eingestellt werden.Ich finde das System WFBM sollte reformiert werden.Alles Gute dir.

  • @lilacpictogram2003

    @lilacpictogram2003

    10 ай бұрын

    @@Univerzocker Du solltest nicht vergessen, dass wir trotz allem ja immer noch Sozialhilfe bekommen, das ist einiges, und dass wir einer Arbeit nachgehen, die wirtschaftlich keinen Sinn ergibt. Es wäre lohnender, wenn wir einfach zuhause sitzen würden - oder VW helfen würden, Kugelschrauber zusammen zu stecken. Ohne Steuergelder klappt es nicht und die Verwaltung von so vielen Leuten wie uns braucht sehr viele Leute. Oh und es gibt ja auch manchmal die Debatte, dass die Werkstätten gern die Leute behalten. Ich kann nur aus meiner Perspektive reden und sagen, dass es (bei mir, nicht vergessen) andersrum ist, wir Leute in der Werkstatt wollen hier bleiben. Selbstständigkeit schön und gut, aber man kann einen Querschnittsgelähmten nicht zum Profisportler machen. Und genauso kann man Menschen, die große psychischen Beeinträchtigungen haben, nicht als Arbeitnehmer im regulären Arbeitsmarkt aufnehmen. Daran gehen im Zweifel der Betrieb und der Mitarbeiter kaputt und das muss von allen Seiten her gut durchdacht sein.

  • @hanswidmann9639
    @hanswidmann963910 ай бұрын

    So ein schönes Gespräch.... Könnten sich viele eine Scheibe abschneiden...

  • @Univerzocker

    @Univerzocker

    10 ай бұрын

    Ich wünsche mir das die Ampelregierung zb . das Entgeld anhebt und die Anreize erhöht das Beschäftigte eingestellt werden.Ich finde das System WFBM sollte reformiert werden.Alles Gute dir.

  • @Univerzocker
    @Univerzocker10 ай бұрын

    Toll das sie das Thema Wfbm gewählt haben,Danke Redaktion.

  • @unbubble

    @unbubble

    10 ай бұрын

    Sehr gerne und vielen Dank. Es freut uns, dass dir die Folge gefallen hat! 😊

  • @Univerzocker

    @Univerzocker

    10 ай бұрын

    Bitte.Ich wünsche ihnen noch eine tolle Woche.

  • @sigmaergrundlet9732
    @sigmaergrundlet97327 ай бұрын

    Sehr gutes Gespräch, nur eine Frage, sie behaupten mehrfach z. B bei 18:32 min, dass firmen, die behindertenwerkstätten aufträge geben, sich viel geld sparen, weil sie dort günstig produzieren können. Haben sie dafür Nachweise? Ich bin davon nämlich nicht überzeugt. Nur weil den beschäftigen wenig bezahlt wird, heisst das nicht automatisch, dass günstig produziert wird,es müssen ja auch die gruppenleiter, sozialdienste, küchenpersonal, putzfrauen, Hausmeister, abteilungsleiter, werkstattchef(innen) etc bezahlt werden

  • @MiaJost
    @MiaJost2 ай бұрын

    Ich sehe es genauso wie Sabine. Tolle Diskussion. Ein Mindestlohn wäre nicht gerechtfertigt, bei allen anderen Sozialleistungen.

  • @littlesamy8462
    @littlesamy846210 ай бұрын

    Ich habe tatsächlich gar keine Berührungspunkte mit Menschen mit Behinderung. Das finde ich sehr schade. Ich habe manchmal das gefühl, dass es zwei parallelgesellschaften gibt, die sich nicht treffen. Vielleicht sollte es auch in anderen Bereichen mehr Inklusion geben. Der Arbeitsmarkt ist ja nicht der einzige Ort, wo Menschen sich treffen

  • @titfortatatoz5427

    @titfortatatoz5427

    10 ай бұрын

    Wozu? Also sry, wenn du mit Menschen XYZ einen Berührungspunkt suchst, ist das dein Ding und von dir abhängig... wieso soll da irgendwas erzwungen werden und mit welchem Ziel vorallem?

  • @rstudio_

    @rstudio_

    10 ай бұрын

    Engagiert euch bei den Special Olympics, werden auf jeglichen Ebenen Helfer gesucht um nur mal ein Beispiel (aus dem Sportbereich) zu nennen ✌🏾

  • @littlesamy8462

    @littlesamy8462

    10 ай бұрын

    Naja mein Kommentar sagt es doch eigentlich. Es gibt praktisch zwei parallelgesellschaften. Das ist für niemanden gut und führt oft zu Vorurteilen auf beiden Seiten. Und normalerweise sucht man keinen bewussten Kontakt zu Personen, dazu ist unsere Welt auch einfach zu durchgetaktet, sondern der Kontakt zu anderen Menschen entsteht oft im Alltag nebenbei.

  • @titfortatatoz5427

    @titfortatatoz5427

    10 ай бұрын

    @@littlesamy8462 nein, es ist deine Behauptung es gäbe zwei parallele Gesellschaften..., anekdotische Evidenz... 150m von meiner Wohnung ist eine Werkstatt mit Wohnheim, dazu eine Gesamtschule und ein Sportplatz, ich habe fast jeden Tag Berührungspunkte und seien sie nur rein optisch... Wie gesagt, suchst du den Kontakt, geh in Ehrenamt, Gründe eine Community oder mach was anderes, aber mach es von dir aus... es ist dein Ding... Btw sind Vorurteile nichts schlimmes... die können sogar positiv besetzt sein, es ist ein Urteil vor etwas...und nicht bindend... alles nur Phrasen... Ahja... deswegen gibt es auch keine Datingapps, Foren für Hobbys, Vereine etc etc... es gibt online sowie real so viele Möglichkeiten um Kontakt zu Menschen zu suchen das diese Aussage auch absoluter Quatsch ist... Und nichts davon beantwortet meine Frage nach dem Wozu.... wozu sollte erzwungener Kontakt sinnvoll sein...

  • @unbubble

    @unbubble

    10 ай бұрын

    Was wären Orte, wo mehr Berührungspunkte entstehen könnten?

  • @lizzel6397
    @lizzel639710 ай бұрын

    Sehr interessantes Thema, was viel zu wenig auf dem Radar der meisten. ❤

  • @Bob-vy8ce

    @Bob-vy8ce

    9 ай бұрын

    Da haben sie Recht

  • @mariah.2827
    @mariah.282710 ай бұрын

    Es wäre halt auch echt cool, wenn Menschen ohne GDB in den Werkstätten arbeiten könnten und der Lohn auf ein angemessenes Maß angehoben wird.

  • @Kalle_Altmann
    @Kalle_Altmann10 ай бұрын

    Mir ist schon aufgefallen, dass oft rein Körperbehinderte negativ gegenüber Werkstätten eingestellt sind. Für Körperbehinderte sind Werkstätten am wenigsten sinnvoll!

  • @LineshChan

    @LineshChan

    10 ай бұрын

    Sehe ich genauso. Hatte schon einige Kollegen mit körperlicher Behinderung. Mit etwas technischer und kollegialer Unterstützung konnten die ganz wunderbar Leistung erbringen wie jeder andere auch.

  • @ambivertsorcerer5644

    @ambivertsorcerer5644

    10 ай бұрын

    Autisten auch

  • @brierising3107

    @brierising3107

    10 ай бұрын

    Jap, die können sich leider nicht in die Personen mit geistiger Behinderung hineinversetzen.

Келесі