Bedürfnispyramide Maslow einfach erklärt: Beispiele und Kritik

Die Bedürfnispyramide nach Maslow einfach erklärt: In diesem Video dreh sich alles um eines der ältesten Modelle, das erklärt, was uns motiviert und zufrieden macht. Warum das Modell von Abraham Maslow teilweise unter Kritik steht und warum der Begriff Bedürfnishierarchie besser angebracht wäre - all das erfahren Sie im Video. Wir gehen auf die Anwendung in der Praxis ein und präsentieren Beispiele rund um die Mitarbeitermotivation. Jetzt reinschauen!
► Die Online-Projektmanagement-Ausbildung der ittp: ittp-academy.de
➡️ Darum geht es im Video:
00:00 Einleitung
01:19 Bedürfnisse, Motivation, Handeln
02:00 Bedürfnishierarchie - Beispiele
02:57 Bedürfnishierarchie nach Maslow
03:10 Die Bedürfnispyramide und Maslow
03:48 Die Stufen der Bedürfnishierarchie
06:19 Gegenbeispiele und Widersprüche?
07:16 Was Maslow wirklich gemeint hat
08:00 Kritik am Modell nach Maslow
🔗 Ressourcen und Links:
→ Der passende Blog-Artikel: projekte-leicht-gemacht.de/bl...
→ Die ittp-Projektmanagement-Ausbildung: ittp-academy.de
→ Werde Mitglied und gib uns einen Kaffee aus! steadyhq.com/de/projekteleich...
⭐️ Über Projekte leicht gemacht:
Projektmanagement = Staubtrocken = Anstrengend?
Das muss doch nicht sein! Vor Jahren haben wir Fachbücher gewälzt und das Internet durchwühlt, nur um viele, wirklich VIELE nüchterne, übertrieben technische und (sind wir doch mal ehrlich) unglaublich langweilige Quellen zu finden.
Das musste sich ändern! Seit 2014 veröffentlichen wir regelmäßig Artikel, bieten jede Menge kostenlose Vorlagen und haben in 2020 sogar unseren wöchentlichen Podcast wiederbelebt, unser KZread-Kanal steckt in den Startlöchern. Garantiert immer unter dem Motto: Pragmatisch, knackig, kompetent - garniert mit einem Schuss Leichtigkeit.
--------------
Mehr von uns findest du hier:
→ Unsere Website: projekte-leicht-gemacht.de
→ Unser Podcast: projekte-leicht-gemacht.de/pr...
→ Unser Newsletter: projekte-leicht-gemacht.de/ne...
→ Facebook: / projekteleichtgemacht
→ LinkedIn: / projekte-leicht-gemacht
→ Xing: www.xing.com/companies/projek...
--------------

Пікірлер: 20

  • @hranetesfa7484
    @hranetesfa748430 минут бұрын

    Ich find ein sympathischen Dozent. Ich habe in einem Tag vielen Videos von Ihnen geguckt habe abonniert und Daum hoch

  • @nairobi203
    @nairobi203Ай бұрын

    Na, mit einer Inkontinenzvorlage hätte er beide Bedürfnisse befriedigen können.... Abgesehen davon. Super video. Paßt gerade wunderbar in meinen Lernpfad. Danke.

  • @leonmeier8069
    @leonmeier80692 жыл бұрын

    Das beste Video zu diesem Thema! 🫶🏼

  • @lennart_k0278
    @lennart_k02783 жыл бұрын

    Tolles Video und super erklärt 👍

  • @projekteleichtgemacht

    @projekteleichtgemacht

    3 жыл бұрын

    Danke :-)

  • @richerdwendiger8046
    @richerdwendiger80466 ай бұрын

    Super erklärt

  • @anonymfair3571
    @anonymfair35712 жыл бұрын

    Super erklärt musste sehr oft dabei schmunzeln!😌

  • @projekteleichtgemacht

    @projekteleichtgemacht

    2 жыл бұрын

    Danke, das freut uns. Ziel erreicht :-)

  • @tobiasgrimm2361
    @tobiasgrimm23613 жыл бұрын

    gut kommuniziert! Danke!

  • @projekteleichtgemacht

    @projekteleichtgemacht

    3 жыл бұрын

    Danke :-)

  • @GregorHeise
    @GregorHeise3 жыл бұрын

    Gute Darstellung der Bedürfnispyramide. Auch die kritischen Anmerkungen haben mir gefallen. Grundsätzlich finde ich es aber schade, dass dieses Modell immer noch gelehrt wird. Wesentlich relevanter sind Prozesstheorien (Vroom. Heckhausen, Deci, Kuhl) die die menschliche Motivation wesentlich besser erklären können und noch dazu empirisch abgesichert sind...

  • @projekteleichtgemacht

    @projekteleichtgemacht

    3 жыл бұрын

    @Gregor Heise Da gebe ich Ihnen vollkommen Recht: Es gibt inzwischen soviel Besseres. Aber da das Modell weiterhin gelehrt, und in diversen Zertifizierungsprüfungen auch fleissig abgefragt wird, müssen wir darauf eingehen. Das ist das übliche Problem: Nachdem es die ersten wissenschaftlichen Theorien oder Ideen zu einem Thema gibt, werden diese von Lehreinrichtungen, von der Politik und von den Massen von Halbgebildeten (NICHT abwertend gemeint) übernommen. Oftmals etabliert sich dieser frühe Wissensstand dann und ist damit quasi in Stein gemeißelt - schlimmstenfalls völlig abgekoppelt von der forschenden Wissenschaft. Zwei Beispiele aus einem ganz anderen Bereich: Die Ernährungspyramide und die ersten und zu einfachen Modelle zum Cholesterinlevel im Blut. Mit freundlichen Grüßen, Alexander Blumenau

  • @markkant7186

    @markkant7186

    10 ай бұрын

    Ich finde es keineswegs schade, daß Maslow nach wie vor genutzt wird, schade ist lediglich wie er interpretiert und folglich benutzt wird. In diesem Video wird zwar erwähnt, daß die Pyramide nicht auf Maslows "Mist gewachsen" ist, dennoch wird sie "prominent" visualisiert. Es gibt wesentlich hilfreichere Grafiken, die die Grundaussagen Maslows besser unterstützen. Im Übrigen fügte Maslow seinen 5 Kategorien eine 6. hinzu - die Transzendenz. Die Differenzierung zwischen Defizit- und Wachstumsmotiven wäre nicht unerheblich, um Maslows Theorieansatz zu verstehen, der in 2010 von einer US-amerikanischen Universität (5 Jahre Datensammlung aus über 150 Ländern) empirisch weitgehend bestätigt wurde. Die PSI-Theorie eines J. Kuhl halte ich noch für am hilfreichsten, wenn man für Theorien einen Faible hat. Für die Praxis sind sie zu komplex, da eben die Psyche ausgesprochen Komplex ist. Wer sich mit dem Thema pragmatisch auseinander setzen will, mag sich mit dem Buch "Mythos Motivation" beschäftigen. Der Autor, Sprenger, scheint eine ähnliche Sichtweise wie Maslow zu haben, daß nämlich der Mensch grundsätzlich von sich heraus gewillt ist zu leisten - ein für meine Begriffe positives Menschenbild und der Stolperschein der meisten Führungskräfte, unabhängig davon wie viele Theorien sie sich aneignen.

  • @GregorHeise

    @GregorHeise

    10 ай бұрын

    @@markkant7186 Genau wegen der Komplexität arbeite ich seit fast 10 Jahren mit der PSI-Theorie: in Seminaren und Coachings. Ich halte nichts von Simplifizierungen. Komplexe Modelle sind auch für Führungskräfte hilfreich - gerade dann, wenn sie mit Menschen zu tun haben - die eben auch komplex sind. Dabei geht der Weg immer über die Erfahrung der eigenen Komplexität - um einfache Antworten zu vermeiden. Zu Maslow: Inhalttheorien der Motivation sind ziemlich überholt. Sie klingen zwar gut - sind aber nicht operationalisierbar und schwer zu überprüfen. In der aktuellen Motivationsforschung werden prozessuale Motivationstheorien favorisiert (Heckhausen). Kuhl räumt den impliziten Motiven (die nicht verbal ausdrückbar sind) einen hohen Stellenwert ein. In meinen Seminaren mache ich die Erfahrung, dass aktuellere Motivationstheorien auch gut verstanden und angenommen werden. Mir kommt dabei die Aufgabe zu, diese verständlich zu vermitteln.

  • @leanderusdelol1107
    @leanderusdelol11072 жыл бұрын

    Gleich ma abonnieren, bist sehr Sympathisch und machst gute Videos

  • @fatimaouldabdallah2330
    @fatimaouldabdallah2330 Жыл бұрын

    Was versteht man unter höhere Bedürfnisse?

  • @sakura44553
    @sakura445532 жыл бұрын

    Grundfrage der Philosophie: Sein bestimmt das Bewusstsein oder umgekehrt?!

  • @projekteleichtgemacht

    @projekteleichtgemacht

    2 жыл бұрын

    Sicher diskutierenswert. Sprengt aber in der Tiefe wohl dann den Rahmen eines Kanals zum Thema Projektmanagement 😎

  • @littlewordman
    @littlewordman Жыл бұрын

    Na, Harndrank!

  • @ladygangstaashitt
    @ladygangstaashitt Жыл бұрын

    ich habe gern zugehört ☺