Außerirdische Spuren • Mikrometeorite selbst finden und einordnen | David Telge

Ғылым және технология

Welche Methoden gibt es, um Mikrometeoriten selbst zu finden und zu identifizieren? David Telge erklärt, wie diese winzigen kosmischen Partikel auf unseren Dächern landen und wie man sie findet. Er teilt sein Wissen und zeigt, wie jeder mit einfachen Mitteln selbst auf die Suche gehen kann.

Пікірлер: 14

  • @mabuze9055
    @mabuze90557 күн бұрын

    Toller Vortrag

  • @bettinakoza4853
    @bettinakoza485310 күн бұрын

    Das klingt nach einem tollen Schulexperiment. Geduld und Ausdauer sind gefragt sowie Sorgfalt und man hat ein einigartiges Ergebnis. Hätte mich als Schulkind begeistert. Danke David Telge. Ich hoffe, Du konntest viele der anwesenden Lehrer anregen mal mit ihren Schülern aufs Dach zu steigen.

  • @flachermars4831
    @flachermars483110 күн бұрын

    Hat mir sehr gut gefallen, vielen dank!

  • @michaelaum4396
    @michaelaum43969 күн бұрын

    Ich empfehle eine Goldwaschpfanne. Das Prinzip ist nämlich das gleiche: Dichteseparierung. Geht viel schneller als Becher umschütten :)

  • @magneto4448

    @magneto4448

    8 күн бұрын

    wollte ich auch gerade vorschlagen;)

  • @Patrick-1979
    @Patrick-197910 күн бұрын

    Ich musste heute auf einem Dach ne PV Anlage installieren, da musste ich direkt dran denken 😊 In der Regenrinne sammelt sich einiges an. Urknall Weltraum und das Leben hat da mal ein Video zu gemacht😊 Danke 😊

  • @bettinakoza4853

    @bettinakoza4853

    10 күн бұрын

    Ich kann mich erinnern, dass dazu mal eine Schülerin einen mitreißenden Vortrag gehalten hatte. Aus Jena vielleicht? 🤔

  • @Patrick-1979

    @Patrick-1979

    10 күн бұрын

    @@bettinakoza4853 ja das passt 😊💪

  • @misterphmpg8106
    @misterphmpg81065 күн бұрын

    Wenn man genau darüber nachdenkt, ist es noch faszinierender: der Magnet, den man da in der Hand hält, um die Proben zu extrahieren, der besteht ja aus Teilchen, die letztlich genauso alt sind wie die außergewöhnlichen Objekte, die man damit sucht , nur eben sind diese viel früher auf die Erde gekommen So dass wir daraus in unserer zivilisierten Gesellschaft Magneten bauen konnten. Uns ist in unserer täglichen Wahrnehmung ja überhaupt nicht klar, dass alle Stoffe (Atome), mit denen wir hier so umgehen und hantieren letztendlich mindestens 4,567 Milliarden Jahre alt sind, der Wasserstoff in unseren Körpern, Mit dessen Hilfe unser Gehirn mit über dieses Experiment nachdenkt, ist ja zum größten Teil sogar primordial, also über 13 Milliarden Jahre alt.

  • @hanskostka6788
    @hanskostka678810 күн бұрын

    mit welcher Geschwindkeit erreichen die Mikrometeorite die Erdoberfläche, können sie gefährlich werden wenn sie einem auf den Kopf fallen? 🤔

  • @neueddi

    @neueddi

    9 күн бұрын

    Nein, diese Krümel zu leicht.

  • @dasgibmekker768
    @dasgibmekker76810 күн бұрын

    Etwas off topic: haben MM eine Funktion in irgendeinem Ökosystem? Für gewöhnlich baut die Natur ja Dinge, die "immer" irgendwie verfügbar sind, häufig irgendwo in einen Prozess mit ein. Ich denke da an Schneewüsten, Koralleninseln oder die Tiefsee, wo z.B. Eisen ggf. oberflächlich gar nicht anders in vergleichsweise guter Zugänglichkeit vorliegt.

  • @joanarling
    @joanarling10 күн бұрын

    Bleibt für mich die Frage, warum ich diesen Aufwand betreiben soll. Von neuen Erkenntnissen war jawohl nicht die Rede. Und fast alles, auch wir selbst, besteht größtenteils aus Materie, die in früheren Sternen erbrütet wurden -- da brauch ich doch nicht nach Staub zu suchen. Einfach an die eigene Nase fassen, et voilà.

  • @markushermann589
    @markushermann5899 күн бұрын

    Interessantes Thema aber zu simpel und langatmig erklärt. 10 Minuten erklären wie man Staub sammelt.

Келесі