Antennenlänge in Sekunden bestimmen

Ғылым және технология

Antennenlänge bestimmen nach DL8MH, also schnell und einfach für Rechenfaule wie ich selbst...
Abgestimmt wird vor Ort durch umlegen.
Info: www.qrz.com/db/DL8MH
Haftungsausschluss:
Das Video zeigt lediglich mein persönliches Projekt.
Keinesfalls dient es zum ungeprüften Nachbau.
Angaben können Fehler enthalten.

Пікірлер: 39

  • @RonNL70
    @RonNL70Ай бұрын

    Klasse Heinz 👍🙏

  • @dreamcastle4731
    @dreamcastle473125 күн бұрын

    Lieber Heinz, erst einmal ein dickes Dankeschön, dass du weiter machst. Ich bin zwar nur CB und Freenet-Funker, aber deine Videos haben mir schon sehr bei meinen Ideen zur Umsetzung in diesem Bereich geholfen 😎 Bin gerade dabei, eine selbstgebaute Freenet-Mobilantenne zu basteln, die ich auf meinen Magnetfuß mit PL-Buchse montiere und wie es der Zufalll so will, habe ich dein neues Video hier entdeckt. Dabei verwende ich einen PL-Stecker, bei dem ich einfach eine Gewindestange als Antenne nutze. Ich dachte erst, dass es für eine 1/2 Lambda nicht reichen würde, aber nach deinen Berechnungen und der Tatsache, dass die Antenne im 149 MHz Bereich ja noch kürzer wird, so müsste meine Gewindestange ca. 956mm haben, um die 1/2 Lambda zu erreichen. Werde mich da langsam mal herantasten beim "abfetzen". Das wird übrigens meine "erste selbstgebaute"....bin gespannt wie sie funktioniert. Ich melde mich natürlich danach...ob alles geklappt hat. Mit ganz lieben Grüßen aus dem Schwarzwald, Norman

  • @dreamcastle4731

    @dreamcastle4731

    13 күн бұрын

    Hallo Heinz, mein "Experiment" hat leider nicht funktioniert. Auch die Tatsache, dass sich beim kürzen die Stehwelle nicht änderte, war sehr sonderbar....immer voll im roten Bereich. Ich habe schon unsere Funkamateure hier bei uns gefragt, aber die wissen auch nicht wieso das nicht funktioniert. Ich habe da so eine Theorie, vielleicht weißt du da eine Antwort drauf. Könnte es sein, da es sich ja hier um eine M3 Gewindestange handelt, die äußeren Gewindegänge als eine Art von Spule fungieren, so das damit überhaupt keine Abstrahlung möglich ist ?. Naja, ich gebe nicht auf und werde als nächstes mal "Federstahl" ausprobieren. Ganz liebe Grüße an dich, Norman

  • @user-em4ho5ro9i
    @user-em4ho5ro9iАй бұрын

    Gefällt mir gut ! Prima. Vielen Dank Tom.

  • @ralfj.850
    @ralfj.850Ай бұрын

    Heinz wie immer klasse Grüße aus dem Norden Do1rjd.

  • @jhausi
    @jhausiАй бұрын

    Danke viel mal. SUPER HEINZ

  • @Horst-lt9nd
    @Horst-lt9ndАй бұрын

    Lieber Heinz! Diese Formel kann man aber nur mit einem "edding" anwenden. 🤣😂😉 Vielen Dank für´s Video, 73

  • @stefan2907
    @stefan2907Ай бұрын

    Hallo Heinz, schöne und sehr praktische Idee! Vermutlich besser, das in 3 Schritte aufzuteilen. 1. Schritt: Berechnung von Lamba-Viertel (Band/4). 2. Schritt: Berechnung der Verlängerung (0, Band). 3. Schritt: Addition der beiden Schritte. Inhaltlich das selbe, mathematisch sauber. Ansonsten hätte man eine Gleichung, in der beispielsweise steht 40 / 4= 10,4. (Möglicherweise etwas, wodurch sich der eine oder andere (mit nicht überschaubaren Folgen) provoziert fühlen könnte.)

  • @DL8MH

    @DL8MH

    Ай бұрын

    Ich sehe es einfach als den schnellsten Weg für so faule wie mich... 🤣🤣🤣

  • @GeeEZA

    @GeeEZA

    Ай бұрын

    @@DL8MHSo auch für mich! 😊 In Mathe war ich immer schon eine Niete. Immer auf 4 minus knapp an der 5 vorbei. 🥸 DL9DCG

  • @Outdoor-Radio
    @Outdoor-RadioАй бұрын

    Genial für den schnellen Aufbau im Feld gruss woody

  • @DL8MH

    @DL8MH

    Ай бұрын

    So ist es. Anschließend schnell abstimmen am jeweiligen Standort und es kann losgehen... 73 & 23

  • @Outdoor-Radio

    @Outdoor-Radio

    Ай бұрын

    @@DL8MH ja haste vergessen zu erwähmen .. woody

  • @DL8MH

    @DL8MH

    Ай бұрын

    @@Outdoor-Radio Nö...es geht hier nur um die Berechnung. Die Antenne muss am jeweiligen Standort immer abgestimmt werden, auch wenn ich sie mit der langen Formel berechne. Das eine hat mit dem andern ja nichts zu tun.

  • @Outdoor-Radio

    @Outdoor-Radio

    Ай бұрын

    @@DL8MH dad stimmt gruss woody

  • @dominik5365
    @dominik5365Ай бұрын

    Toller Quickie ;) Danke Heinz 73

  • @frankwagner3039
    @frankwagner3039Ай бұрын

    Hallo Heinz coole Formel echt sehr Lehr reich wie immer echt klasse erklärt WOW💟💟💟💟💟💟💫💫💫💫💫💫💫💫👍👍👍👍👍👍👍👍👍

  • @user-cc6vi2jh4b
    @user-cc6vi2jh4bАй бұрын

    Super Danke😊

  • @dl2gfh
    @dl2gfhАй бұрын

    Super Eselsbrücke👍

  • @DL8MH

    @DL8MH

    Ай бұрын

    Freut mich, vielen Dank.

  • @der.Meier_de
    @der.Meier_deАй бұрын

    Super Tip! Danke

  • @damitschi7666
    @damitschi7666Ай бұрын

    Super. Blöde frage, der Wert 4 ist 1/4 Lambda, oder? Also wenn ich 1/2 Lambda haben will, wäre das eine 2? Danke

  • @DL8MH

    @DL8MH

    Ай бұрын

    So ist es, du solltest dann aber auch statt der 40cm Zuschlag auch zwei mal 40cm geben. Das wären dann auf 40m eine Länge von 20,80m. Also meine Rechnung für L 1/4 mal 2... 73

  • @damitschi7666

    @damitschi7666

    Ай бұрын

    @@DL8MH Danke

  • @Llyrana7
    @Llyrana7Ай бұрын

    👍👍👍👍👍

  • @DL8MH

    @DL8MH

    Ай бұрын

    Vielen Dank u 73

  • @TheGruftgott
    @TheGruftgottАй бұрын

    Moin Heinz! Also wenn isch eine Antenne für 40m berechne dann gehe ich so vor, ohne zu kürzen. Und bei jeder Frequenz nehme ich die Bandmitte, so dat die Antenne in Resonanz auf dem ganzen Band ist. Also 300000 / 7100 ( Bandmitte ) / 4 = 10,56m. Bei ( MW und LW ) rechnet man 1/16 der Antenenlänge aus.... Z.B 300000 / 900KHz / 16 = 20,83m - oder 146KHz = 300000 / 146 / 16 = 128,42m - 300000 / 1053KHz / 16 = 17,80m müßte dann der Draht für die Rahmenantenne groß sein. Man kann ja auch die Schwingkreisformel nehmen......Aber nach der 1/16 Berechnung funktioniert es super..... Glück Auf 73 Georg

  • @DL8MH

    @DL8MH

    Ай бұрын

    Schön das du deinen Weg für dich selbst gefunden hast und auch vielen Dank für die Erklärung. Ich denke das der ein oder andere diesen Weg auch bevorzugen wird. Für alle die, so wie ich selbst, Rechenfaul sind oder nur mal schnell testen möchten ist die schnelle Art aber völlig ausreichend. Egal wie ich rechne oder bestimme, die Antenne muss am Standort eh abgestimmt werden und da bin ich mit meiner Ruck Zuck Methode ganz gut bedient. Schönen Wochenstart und nochmals vielen Dank. 73

  • @TheGruftgott

    @TheGruftgott

    3 күн бұрын

    @@DL8MH Die Wege des Herrn sind unergründlich gg

  • @TheGruftgott

    @TheGruftgott

    3 күн бұрын

    @@DL8MH man kann noch etliche Versionen des Rechenweges wählen. ohha

  • @zembalu
    @zembaluАй бұрын

    [2:20 ] Ich komme mit der langen Formel statt auf 10,35 auf 10,035 bei 7,1 MHz.

  • @DL8MH

    @DL8MH

    Ай бұрын

    Stimmt, da hatte ich nen Versprecher drin. Dann hast du mit dem einfachen Weg noch etwas mehr Reserve als ich sagte... Vielen Dank für den Hinweis u 73

  • @GeeEZA
    @GeeEZAАй бұрын

    Mal wieder sehr gut gemacht der Heinz! 😎 Diesen Rechengang kannte ich noch gar nicht. 👍 Übrigens … seit letzter Woche wird wieder CW geübt. Jeden Tag halbe Stunde hören. Dank Heinzen‘s Morsekurs. 😇 vy 73 de DL9DCG

  • @DL8MH

    @DL8MH

    Ай бұрын

    Vielen Dank. Ich denke das dieser Weg bisher nur wenigen bekannt ist... aber er ist so einfach und schnell das ich ihn selbst seit einiger Zeit nutze. Viel Spass auch noch beim lernen und einen schönen Start in die Woche. 73

  • @GeeEZA

    @GeeEZA

    Ай бұрын

    @@DL8MHFür mich als Mathe-Niete ideal der ansonsten für jeden Kleinkram den Taschenrechner nimmt. 🤠 DL9DCG

  • @Funkwelle
    @Funkwelle29 күн бұрын

    Stimmt halt nur leider nicht. 🙄 Rechnen wir mal klassisch deine beiden Beispiele nach: 1) 40m Band, FT8 Frequenz auf 7,074 MHz: Heinz-Formel: 40 / 4 = 10 + 0,40 = 10,40m Schenkellänge Klassisch: 300 / 7,074 = 42,41 / 4 = 10,60 * 0,95 = 10,07m Schenkellänge *Fazit: Antenne 2x33cm zu lang* 2) 20m Band, SSB Bereich auf 14,250 MHz: Heinz-Formel: 20 / 4 = 5 + 0,20 = 5,20m Schenkellänge Klassisch: 300 / 14,250 = 21,05 / 4 = 5,26 * 0,95 = 4,99m Schenkellänge *Fazit: Antenne 2x21cm zu lang* Wenn man wirklich "nie wieder rechnen" will, dann nutzt doch einfach einen Online Dipol Rechner. Einfach googeln, gewünschte Frequenz eingeben, fertig.

  • @stephand.4627

    @stephand.4627

    29 күн бұрын

    Hi Arthur, dass dies mit genauem Nachrechnen genauer ist, ist natürlich klar. Ich finde aber die einfache Formel und auch die Eselsbrücke im Groben sehr gut, da die Antenne in der Regel zu lang ist, kann man sie immer noch kürzen / umlegen. Man kann aber dennoch "mal eben schnell" überschlagen, was man für eine Länge benötigt und anschließend feintunen, also wegschneiden und messen etc. Für Fest Installierte Bauten misst man sowieso 352 mal nach, damit es auch stimmt. Also alles in Allem finde ich dies eine sehr gute Eselsbrücke und wenn man mal Mister Internet nicht dabei hat, auch schnell im Kopf abgerufen. Den Rest kann man umlegen oder halt wenn es sein muss wegtunen (wenn's mal schnell gehen muss) vy73 Stephan

  • @DL8MH

    @DL8MH

    29 күн бұрын

    Hallo Arthur. Es geht in dem Vidoe um den ersten Schritt beim Antennenbau. Da wird erst einmal eine länge ermittelt die dann als Antenne, hier z.b. als Dipol, gebaut wird. Danach wird die Antenne am jeweiligen Standort aufgebaut und mittels VNA abgestimmt. Dabei ist es grade ein Vorteil wenn die Antenne etwas länger ist da sie dann durch umlegen auf die jeweilige Frequenz abgestimmt werden kann. Würde ich nun deine Berechnung zugrunde legen wäre die Antenne für den SSB Bereich unbrauchbar weil zu kurz. Und wie wir wissen ist dranschneiden eher etwas schwieriger als abschneiden oder umlegen. Also sieh es doch einfach als das was es ist...eine einfache Möglichkeit um Einsteigern den Antennenbau etwas zu erleichtern und schmackhaft zu machen. Vielen Dank u 73

  • @dreamcastle4731

    @dreamcastle4731

    25 күн бұрын

    Ich sehe das genauso, aber nicht nur aus diesem Grund. Bin zwar noch Anfänger beim Selbstbau, aber um Dipol und dergleichen mal außen vor zu lassen, so ist es aber auch bei "Stabantennen", also da bin ich persönlich froh, dass die Berechnung hier noch Freiraum nach "unten" lässt, um sich Schritt für Schritt zwecks Stehwelle heranzutasten. Ich vermute mal, dass es zwecks Stärke und Nutzung des Materials auch gewisse Unterschiede geben dürfte, so nach dem alt bewerten Motto "abfetzen kann man immer noch" 😄