Anker Solix Solarbank - So funktioniert sie (leider) wirklich | Erklärung Speicherverhalten

Wichtig: Das Video bezieht sich auf:
- die Firmware Version 1.5.6
- dem in der App eingestellten Wechselrichter Deye SUN-M80G3-EU-Q0

Пікірлер: 97

  • @Solarinfo-du5ln
    @Solarinfo-du5ln2 ай бұрын

    Interessante Info: Das Verhalten hängt ENORM vom Wechselrichter ab, den man in der App einstellt. Ich habe viel herum probiert; der Akku lädt viel "besser", wenn ihr den Deye SUN600G3-EU-230 einstellt (auch wenn ihr den eigentlich gar nicht habt). Dazu kommt noch ein separates Video.

  • @user-zt4ny6lx5l

    @user-zt4ny6lx5l

    2 ай бұрын

    Spannend 😮

  • @Thamsite

    @Thamsite

    Ай бұрын

    Interessant

  • @marcusbiller867

    @marcusbiller867

    11 күн бұрын

    Funktioniert der 0W-Ausgangsschalter? Geht dann die Leistung komplett auf 0W?

  • @user-mh1le1fi2o
    @user-mh1le1fi2o2 ай бұрын

    Hi, welche App nutzt du vom Strombetreiber um den Verbrauch und die Einspeisung zu tracken?

  • @Solarinfo-du5ln

    @Solarinfo-du5ln

    2 ай бұрын

    Die IONA app. Die erfordert aber zusätzliche Hardware, die per Bluetooth mit dem Zähler kommuniziert.

  • @tryanderror6627
    @tryanderror6627Ай бұрын

    Moin, kann ich in der App oder sonst wo einstellen, dass ab x Watt der Akku geladen werden soll und sonst direkt durchgeschleust werden soll ?

  • @wegenvillage
    @wegenvillage3 ай бұрын

    Solch ein Verhalten hatte ich auch bei einem Deye Wechselrichter, bei meinem neuen Hoymiles HMT-800-2T ist dies viel weniger bzw. fast weg. Welchen Wechselrichter hast du am E1600 angeschlossen?

  • @Solarinfo-du5ln

    @Solarinfo-du5ln

    3 ай бұрын

    Habe den Deye SUN-M80G3. Das Ding ist, man kann ja einfach in der App einen anderen Wechselrichter angeben. Damit teste ich auch gerade. Das hat wirklich großen Einfluss auf das Speicherverhalten. Ich kann mir übrigens auch nicht erklären, warum die Speicherbank da unterschiedliche Profile hinterlegt hat; es sollte ziemlich egal sein, welcher WR hinter der Solarbank angeschlossen ist. Ich denke, hier handelt es sich im Bugs in der Firmware. Das einzige, was halbwegs nachvollziehbar ist, ist die Minimal-Abgabeleistung.

  • @wegenvillage

    @wegenvillage

    3 ай бұрын

    @@Solarinfo-du5ln Die div. Andere WR Profile hatte ich auch erst probiert, bevor ich den WR getauscht hatte. Jetzt habe ich den org. Anker Solix MI80 dran und jetzt geht auch 100W und 0W fehlerfrei. Und es ist auch keine Welligkeit bei der ausgegeben WR Leistung (selbst gemessen) Evtl. wollen die das bei Anker auch so?🤔

  • @Solarinfo-du5ln

    @Solarinfo-du5ln

    3 ай бұрын

    @@wegenvillage Okay, interessant zu hören. Wer weiß, aber auffällig ist es auf jeden Fall...

  • @vd6076
    @vd60763 ай бұрын

    Ich habe ein ähnliches Ladeverhalten auch schon bei benachbarten e Autos an Ladesäulen beobachtet im Display ( DC High Power Charging) wo die Ladeleistung eindeutig modulierte. Ist das evtl. LiFePo2 Akku typisch? Bei meinem e Auto noch mit LiMH Akku ist mir das noch noch untergekommen… Money for Future ist hier der Spezialist für Akkus..

  • @12Burton24
    @12Burton242 ай бұрын

    Hast du die neuste Firmware drauf? Bei mir bleibt es bei 150Watt in die Wohnung wenn ich 150W einstelle und dann den 0W Schalter stelle. Da ich einen Hoymiles habe gehts leider nicht unter 150W zum einstellen.

  • @Solarinfo-du5ln

    @Solarinfo-du5ln

    2 ай бұрын

    Ja, neueste Firmware (1.5.6). Ja, das ist leider so in der Steuerung der Solarbank drin; die lässt immer mind. 150W zum Wechselrichter durch, auch wenn du in der diese "0-Einstellung" wählst.

  • @herrvonberg9010
    @herrvonberg901014 күн бұрын

    Ist das Problem zwischenzeitlich von Anker behoben worden? Oder schafft der O-Watt Adapter abhilfe?

  • @M1Molter
    @M1Molter2 ай бұрын

    Ist das 0 Watt Einspeisemodul vor dem Wechselrechner angeschlossen??

  • @Solarinfo-du5ln

    @Solarinfo-du5ln

    2 ай бұрын

    Nee, und von dem Teil hab ich auch erst durch die Kommentare hier erfahren. Was genau soll das denn sein und warum weißt Anker nicht auf diese Möglichkeit hin?

  • @totti1938

    @totti1938

    2 ай бұрын

    Moin... Kommt zwischen Speicher und Wechselrichter... dann in der App in Geräte aktivieren. Einschalten auf 0W in Einspeisung ins Hausnetz.Lädt dann nur den Speicher. Läuft einwandfrei. Grüße 🙋

  • @kuli6262

    @kuli6262

    Ай бұрын

    @@totti1938 stimmt. bei mir auch !

  • @KlemensWalterskotter

    @KlemensWalterskotter

    Ай бұрын

    Ja aber es passiert nichts mehr überhaupt keine Reaktion egal was man macht ANKER hab ich das Problem gemailt haben geantwortet was ich Versuchen solle hat aber nichts Gebracht ich vermute das der Speicher sich aufgehangen hat ANKER meldet sich nicht mehr Telefonisch kein durchkommen.

  • @wolfganghufnagel7411
    @wolfganghufnagel74113 ай бұрын

    Haben Sie auch andere Akkus getestet bzw. das Lade erhalten analysiert ?

  • @Solarinfo-du5ln

    @Solarinfo-du5ln

    3 ай бұрын

    Nein, bisher nur diesen

  • @bjornbe2986
    @bjornbe29862 ай бұрын

    LFP‘s mögen nicht so gern

  • @Solarinfo-du5ln

    @Solarinfo-du5ln

    Ай бұрын

    Die Temperatur ist nicht das Problem. Die Solarbank ist in der Lage, sehr hohe Ladeströme auch bei 12°C aufzunehmen. Kommt alles im nächsten Video.

  • @s-solution217
    @s-solution2172 ай бұрын

    Ich denke um den Ladeprozess zu optimieren , solltest du den Anker SOLIX Solarbank E1600 0W Ausgangsschalter × 1 nutzen. Ich habe mit den Schalter bestellt. Weitere Erfahrungen folgen anschließend.

  • @planetkeane
    @planetkeane3 ай бұрын

    Hab ein Ecoflow System das leider auch nicht immer rund läuft und mir schon überlegt zu wechseln. Anker scheint da aber ähnlich unstabil zu laufen. Danke für das Video

  • @Solarinfo-du5ln

    @Solarinfo-du5ln

    3 ай бұрын

    Ja, das ist alles unterhalb von professionellen Systemen einzuordnen...

  • @Solarinfo-du5ln

    @Solarinfo-du5ln

    3 ай бұрын

    Wobei die Hoffnung auf Besserung bei einer guten Firmware besteht.

  • @planetkeane

    @planetkeane

    3 ай бұрын

    @@Solarinfo-du5ln das stimmt. Bei ecoflow warte ich aber seit fast einem Jahr... Es kommen Updates, die machen aber bisher nicht das, was sie versprochen haben

  • @Mamboilbossdelrisparmio
    @MamboilbossdelrisparmioАй бұрын

    Chiedo agli esperti è vero che solo con microinverter Anker è possibile regolare al minimo l'uscita a 100w? Grazie

  • @juergenbloedel-pawlik9382
    @juergenbloedel-pawlik93822 ай бұрын

    Hatte Probleme mit der 0 Watt Einspeisung. Seit ich den 0 Watt Switch von Anker bekommen habe gehts. Ich verwende einen Hoymiles HM 600 und habe das Problem nicht. Das einzige was mich noch stört ist, dass man nicht unter 150 W Einspeisung einstellen kann. Ansonsten bin ich bis jetzt zufrieden.

  • @12Burton24

    @12Burton24

    2 ай бұрын

    Das Hauptproblem ist, dass die MPPT des Wechselrichters die Module jontrollieren. So kannst du keine Nulleinspeisung nach Hausbedarf machen. Wenn du eine echte Nulleinspeisung machst die Wohnung z B. 60 Watt braucht wird der Hoymiels auf 60 Watt geregelt, die MPPTs vordern dann nur 60Watt von den Modulen sprich der ganze Rest wird nicht produziert. Würde die Batterie die Module ansteuern könnte die Batterie fett laden und 60 Watt weiter leiten an den Wechselrichter.

  • @wenjuckts0

    @wenjuckts0

    2 ай бұрын

    Ich kann seit einem Update (Ap-System) min 100W einstellen, nur funktioniert seitdem die 0 Abschaltung Tagsüber nicht, es wird wenn sonne da ist ins Hausnetz eingespeist obwohl der Akku leer ist

  • @nickho731
    @nickho7312 ай бұрын

    Wie verhält es sich wenn du den deye sun 600 im Profil auswählst?

  • @Solarinfo-du5ln

    @Solarinfo-du5ln

    2 ай бұрын

    viel besser; ich pinne gleich mal meinen Kommentar dazu

  • @nickho731

    @nickho731

    2 ай бұрын

    @@Solarinfo-du5ln hast du immernoch so starke Einbrüche?

  • @susablab
    @susablab3 ай бұрын

    Bereits nach 3 Monaten Nutzen bin ich an dem Punkt Anker gegen Ecoflow zu tauschen. Allein das die App nur von einem Nutzer zu verwenden ist und das keine Einspeisung zwischen 0-100W möglich ist, ist schon blöd. Spitzenlasten lassen sich damit auch nur kompliziert bis gar nicht abfedern. Hinzu kommt aber noch das das System vergangenen Sonntag 3kWh erzeugt hat, Samstag, bei gleicher Sonne (!) aber nur 0,3kWh.

  • @Solarinfo-du5ln

    @Solarinfo-du5ln

    3 ай бұрын

    Was ich bisher von Ecoflow so mitbekommen habe, ist allerdings auch nicht "ideal". Außerdem halt viel höhere Kosten pro kWh Speichergröße.

  • @trullythiel
    @trullythiel3 ай бұрын

    Habe viel versucht und festgestellt das die Anlage nur mit dem Anker MI80 so funktioniert wie man sie das vorstellt. Die E1600 ist halt nicht mit 99% aller Wechselrichter kompatibel.Also wenn du die volle Steuern haben möchtest, einen MI80 besorgen.

  • @12Burton24

    @12Burton24

    2 ай бұрын

    Ist so. Ich habe nun 150Watt die den Tag durch rein gehen in die Wohnung und Abend+Nacht eine Nulleinspeisubg mit der E1600 und einerm Raspberry Pi sowie Ahoy DTU.

  • @yachtcharter-kiel5105

    @yachtcharter-kiel5105

    Ай бұрын

    ich habe einen MI80 - funktioniert auch nicht: Manchmal zeit er 0W an. Manchmal bringt das Umschalten auf den MI 60 was aber auch nicht immer

  • @christiankulmann3325
    @christiankulmann33253 ай бұрын

    Hi, dein MPPT Laderegler macht Probleme, evl wird er zu heiß. Ich würde das Teil zum Hersteller zurückschicken und auf eine Reparatur bestehen.

  • @Solarinfo-du5ln

    @Solarinfo-du5ln

    3 ай бұрын

    Naja, wenn ich in der App einen anderen WR angebe (teste aktuell den 800W Hoymiles), ist das Laden VIEL stabiler. Also (nur) an fehlerhaften Komponenten liegt das nicht. Die Firmware spielt hier eine sehr große Rolle.

  • @12Burton24

    @12Burton24

    2 ай бұрын

    ​@@Solarinfo-du5lnmein Hm600 sowie die HM300 die ich hatte machen das nicht ABER mit früherem Update der E1600 passierten solche komischen Dinge.

  • @andreibetianu

    @andreibetianu

    Ай бұрын

    Habe den gleichen WR wie du und natürlich auch die gleichen Probleme. Dir Änderung des Wechselrichters auf Hoymiles 800 in der App hat das Ladeverhalten deutlich verbessert! Vielen Dank für den Tipp!

  • @patrikflugel6473
    @patrikflugel64733 ай бұрын

    Dein Akku scheint mit 12°C und 13°C kalt zu sein. Hast du mal geprüft of das einen Einfluss hat?

  • @Solarinfo-du5ln

    @Solarinfo-du5ln

    3 ай бұрын

    Konnte ich noch nicht testen; der Speicher steht bei mir auf dem (kühlen) Dachboden. Bin gespannt, ob sich was ändert, wenn die Temps demnächst steigen. Werde darüber berichten.

  • @alexweinberg1
    @alexweinberg12 ай бұрын

    Habe das Problem sobald Sonne da ist bricht die Solarleistung auf 30W und ins Hausnetzt kommt erst Strom wenn die Sonne weg ist. Ich verstehe das nicht

  • @brennden

    @brennden

    2 ай бұрын

    Habe das gleiche Problem, sobald immer mal wieder Wolken am Himmel sind. Dann bricht er minütlich zusammen. An diesen Tagen verliere ich über 80% des Ertrags. Abends entlädt der volle Akku manchmal kein einziges Watt, oder der Bypass bleibt hängen. Aktuell absolut enttäuschend und der Anker Support mehr als träge (Wochen!) und bisher ohne Hilfe.

  • @juergenbloedel-pawlik9382
    @juergenbloedel-pawlik93822 ай бұрын

    Dieses Problem tritt bei mir nicht (mehr?)auf. Ist anscheinend mit dem 0 W Switch behoben. Was bei mir auffällt ist, dass wenn die Solarbank mit ca.94 % geladen ist, die Ladeleistung auf ca. 120 W einbricht, bis die 100 % erreicht sind. Der Tracker der Solarbank reagiert deutlich träger wie der von Hoymiles HM 600. Bei mir läuft die App Version 2.2.1.

  • @Solarinfo-du5ln

    @Solarinfo-du5ln

    2 ай бұрын

    Das ist normal, die letzten 10% werden deutlich langsamer geladen. Soll wahrscheinlich den Akku schonen und macht auch Sinn.

  • @bohcsnaitsabes
    @bohcsnaitsabes3 ай бұрын

    Ich experimentiere mit zwei Systemen (je 2 Panels, Speicher und WR) und will versuchen meinen standby Verbrauch zu eliminieren. Hatte auch bereits ein Ticket am laufen, da meine nicht zuverlässig geladen haben. Aktuell on hold, da bereits 2 Firmware updates gekommen sind und kein konstant sonniger Tag an dem ich testen hätte können. Es wurde auch gesagt das sie ein Thema mit der null Einspeisung und Fremd Wechselrichtern haben, daher bekam ich die Empfehlung auf 150 Watt zu stellen. Eine Tendenz zur besseren Regelung ist da, allerdings vermute ich das es bei konstanter Sonne immer nocht nicht zufriedenstellend sein wird. Da ich die Dinger nicht zerlegen will erstmal nur Vermutungen: 1. Soweit ich weiß, haben sie nur einen MPPT Tracker für beide Panels 2. Macht die Regelung einen sehr trägen Eindruck, was auch die Probleme bei wechslender Bewölkung erklären würde 3. Ist die Problematik genau den Mindestspeisepunkt zu treffen damit der WR lebt. Ich denke genau das haben die sich auch einfacher vorgestellt ;-), Was anscheinend auch bei eingestellter Nullspeisung sein muss. Sonst verstehe ich denen Ihre Problematik nicht, einfach alles in den Akku zu hauen. Interessieren würde mich was die max in den Akku schieben können. Befürchtung der ist bei voll Sonne überfordert. Ich dachte auch ich kann das laden gezielt einstellen und dann abrufen wenn ich es brauche, aber Pustekuchen, zumindest bis jetzt. Schön wäre mal ein direkter Kontakt zu einem Techniker, dann würden sich bestimmt einige Fragezeichen klären. Das habe ich bis jetzt allerdings noch nicht geschafft.

  • @Solarinfo-du5ln

    @Solarinfo-du5ln

    3 ай бұрын

    Ja, kann ich soweit zustimmen. Die Regelung ist langsam und bei Sonne/Wolkenwechsel ziemlich überfordert. Aber gut, da kommt meistens eh nicht viel zusammen. Ob man Nulleinspeisung oder eine Mindestesteinspeisung einstellt, macht fürs Laden tatsächlich keinen Unterschied. Die Regelung lässt außer in seltenen Momenten immer die 100/150 Watt durch. Der einzige Unterschied ist, dass der Akku anfängt einzuspeisen, sobald der eingestellte Wert nicht mehr durch die Module erbracht wird. Das ist tagsüber aber absolut nicht zu empfehlen, da dann NUR noch ausgespeist und nix mehr geladen wird, selbst wenn noch relativ viel Leistung von den Modulen rein kommt. Also die Firmware ist wirklich übel. Naja ich hoffe auf Updates, weil die "Hardware" für den Preis wirklich gut ist.

  • @bohcsnaitsabes

    @bohcsnaitsabes

    3 ай бұрын

    Hallo, das scheint bei mir anders zu laufen. Heute zum Beispiel habe ich 90 bzw 86 Prozent in den Akku bekommen und aktuell nur noch wenig Sonne mit 90 Watt von den Panels, aber meine Akkus halten die Füße still. Damit könnte ich leben...

  • @bohcsnaitsabes

    @bohcsnaitsabes

    2 ай бұрын

    Update Habe meine Deye eingestellt was für mich besser passt als einen Anker WR zu wählen und es läuft jetzt wie folgt. Eingestellt auf 150W Einspeisung. Panels liefern weniger als 150W, direkt Verbrauch. Panels liefern mehr als 150W, Einspeisung und Akku laden. Akku geladen und keine Leistung von den Panels, dann Speisung mit eingestellter Leistung. Alles wie es soll und passt für mich.

  • @Solarinfo-du5ln

    @Solarinfo-du5ln

    2 ай бұрын

    @@bohcsnaitsabes erfreulich zu hören. Bei mir funktioniert das aktuell auch am besten, siehe angepinnter Kommentar. Allerdings hatte ich heute die Fehlermeldung 49 "Eingangsstromüberlast". Es hängen bei mir 2 Stück 415W-Module dran und trotzdem passiert das. Ziemlich nervig...

  • @martindankesreiter2701
    @martindankesreiter27013 ай бұрын

    Hallo, dieses Verhalten konnte ich auch beobachten. Vozugsweise an folgenden Punkten: 1. Temperatur ~ 13° 2. Erreichen der Ladepriorisierung 3. Umschaltung von Ladepriorisierung auf feste Einspeisung Betreibe das System selbst mit zwei E1600, welche in einer nicht beheitzten Garage stehen. Modulleistung = 4 x 435 Wp. Mikrowechselrichter = MI80 von Anker. Momentan funktioniert das System besser. Ich vermute es liegt stark an internen Schwellen, welche z.B. bei der Temperatur hinterlegt sind (

  • @Solarinfo-du5ln

    @Solarinfo-du5ln

    3 ай бұрын

    Werde ich auch mal drauf schauen, ob die diese Temp. eine Schwelle ist. Insgesamt gesehen ist es absolut fahrlässig vom Hersteller, solche Dinge (wie auch das Ladeverhalten an sich) dem Nutzer nicht zu kommunizieren...

  • @volkerp7157
    @volkerp71573 ай бұрын

    Ich habe vor, mir den Hoymiles1600 zu holen - 4 x 430er Bifi Module und wenn der Preis für diesen zickigen&teuren Anker-Speicher fällt, werde ich dann 2 Module in den Speicher leiten....100% des WR möchte ich nicht dem Anker überlassen, da nicht sonderlich vertrauenserweckend. Aber ich hab ja noch Zeit, für welches der beiden Systeme ich mein Geld verplempere...oder die klein-PV auf dem Dach gar abrauchen lässt.....

  • @knuddreeen2276
    @knuddreeen22763 ай бұрын

    ich habe mir den 0W-Ausgangsschalter kostenlos schicken lassen. Jetzt wird fleißig gespeichert. Vorher hat das eher nicht funktioniert. Ich würde auch gerne die Grundlast bei meinem Hoymiles HM-600 auf weniger als die aktuell möglichen 150W einstellen können. Es wurde vor über 2 Monaten versprochen, dass da Anfang 2024 etwas kommen soll. Bis jetzt funktioniert das noch nicht. Also bei der Firmware und App ist noch viel Luft nach oben. Ich hatte mir das beim Kauf auch etwas weniger problematisch vorgestellt. Heute habe ich jedenfalls schon mal 83% in die Solarbank bekommen (im Norden Nähe Kiel).

  • @Solarinfo-du5ln

    @Solarinfo-du5ln

    3 ай бұрын

    Was ist denn der 0W Ausgangsschalter?

  • @knuddreeen2276

    @knuddreeen2276

    3 ай бұрын

    @@Solarinfo-du5ln kann man bei Anker genau nachlesen und auch ordern. War Anfang Februar noch gratis. Da wird alles bis 100% gespeichert und erst dann ins Haus geliefert. Bei meiner Anlage funktioniert das deutlich besser als die vorherige Einstellung mit 0W ins Haus.

  • @elli_pirelli79

    @elli_pirelli79

    2 ай бұрын

    In der AnkerApp kann ich 100W einstellen. 50W wäre noch toll. In der App kann man nun auch einstellen wieviel % in den Speicher laufen sollen und wieviel ins Haus.

  • @WilfriedBaeyens-vp5bs
    @WilfriedBaeyens-vp5bsАй бұрын

    Ich habe exakt das selbe Verhalten. Bei mir sind 4 PV-Module und ein DEYE-SUN1600 Wechselrichter verbaut Die Einstellung auf den DEYE 600 oder 800 bringt bei mir eher eine Verschlechterung. Noch am Besten funktioniert es mit der Einstellung auf HOYMILES 1600 4T. Allerdings gehen auch mit dieser Einstellung gut 70% ungenutzt ins Hausnetz. Abhilfe soll nun ein 0Watt-Ausgangsschalter bringen. Bin gespannt, ob es tatsächlich funktioniert.

  • @WilfriedBaeyens-vp5bs

    @WilfriedBaeyens-vp5bs

    Ай бұрын

    Anker hat heute den 0W-Ausgangsschalter geliefert und ich habe ihn auch direkt verbaut. Das Ladeverhalten des Batteriepuffers sieht nun ganz anders aus, so hatte ich es mir ursprünglich auch gedacht. Der gesamte erzeugte Strom geht in den Speicher. Allerdings habe ich einige Versuche benötigt, den Schalter zu aktivieren. Irgendwann hatte die Verbindung dann auch funktioniert, es gab aber noch Probleme (Bluetooth brach permanent ab, die Leistung kam nicht richtig an die Batterie und zu allem Überfluss blinkte auch noch die LED im Wechselrichter rot). Ich habe die ganze Anlage dann abschließend komplett aus- und wieder angeschaltet - damit waren die Fehler behoben, bis auf die rot blinkende LED - das muss noch geklärt werden. Der Wechselrichter arbeitet aber einwandfrei, sowohl bei den zwei direkt angeschlossenen Modulen, als auch beim Puffer.

  • @WilfriedBaeyens-vp5bs

    @WilfriedBaeyens-vp5bs

    Ай бұрын

    @@mgreif15 Das Verhalten habe ich auch genau so. Die eingestellte Uhrzeit wird ignoriert, erst wenn keine Leistung am Wechselrichter vorhanden ist, beginnt die Entladephase.

  • @WilfriedBaeyens-vp5bs

    @WilfriedBaeyens-vp5bs

    Ай бұрын

    Der 0W-Schalter läuft jetzt (erst) den dritten Tag, aber ganz glücklich bin ich damit nicht. Auch wenn der Speicher nun durchaus vollgeladen werden kann, gibt es bei mir Probleme am nächsten Morgen. Der neue Ladevorgang startete bisher nur einmal selbstständig und das war, als die Sonne direkt eine gute Leistung erzeugt hatte. In den beiden anderen Fällen wurde der Speicher immer nur "impulsartig" mit Strom versorgt. D.h.: Leistung am Eingang: 20-50W Batterieladung: eine Teilleistung der Eingangsleistung Abgabe ins Haus: ebefalls wieder eine Teilleistung (?!) Dieser Vorgang dauert immer nur wenige Sekunden, dann stehen alle Werte wieder auf "0". Die Leistung der beiden direkt an den Wechselrichter angeschlossenen Module liegt dann schon bei 50W. Auch wenn diese dann langsam weiter ansteigt, verändert sich das Ladeverhalten dann nicht mehr. Parallel dazu werden unzählige Fehlermeldungen in den Systemnachrichten erzeugt: "0W Output Switch - Gerät ist nicht verbunden". Trenne ich die ganze Anlage kurz vom Stromnetz, läuft danach sofort alles wieder korrekt. Die Stromtrennung kann natürlich keine Lösung sein.

  • @newbusinessvision-berlin
    @newbusinessvision-berlinАй бұрын

    Yo, was sagt den ANKER dazu? Sieht aus wie ein Softwareproblem, bzw. ein Problem beim Algorithmus der Solix. Kann aber auch ein Problem sein was durch die materielle Eigenschaft der Batterie logisch zu erklären wäre. Aber ich bin weder ein Elektriker noch ein Anker - Mitarbeiter :) Danke für diese so klar und genaue Darstellung der Problemsituation, sowas ist wirklich hilfreich. Danke auch für den Tipp einen anderen Wechselrichter einzustellen. Bin gespannt wie das mit meinem Hoymiles HM-1500 sein wird.

  • @Solarinfo-du5ln

    @Solarinfo-du5ln

    Ай бұрын

    Stehe mit denen in Kontakt. Die vertrösten einen auf neue Updates bzw. ganz aktuell sagen sie, mein Wechselrichter ist nicht Kompatiblitätsprobleme mit der Solarbank.

  • @newbusinessvision-berlin

    @newbusinessvision-berlin

    Ай бұрын

    @@Solarinfo-du5ln Hi, habe eben die Info von "Hoymiles" erhalten, dass ich tatsächlich, wenn ich eine E1600 anschließe, 2 Ports belegen muss, also 2 Eingänge am Wechselrichter nutzen soll, damit kein Problem mit den 2 vorhandenen MPPT auftreten. Ebenso teilen Sie mir mit, obwohl dies auf der Seite von Anker anders dargestellt wird, es Kompatibilitätsprobleme mit Anker geben soll, was dann wohl Deinen Effekt erkärt, aber Du hast ja einen Deye SUN-M80G3-EU-Q0. Vermutlich wird es bei mir dann auch solche Effekt geben. Aussage Hoymiles: Ich schlage vor, dass Sie auf das WoMax-Programm zur Jahresmitte warten.

  • @faulersack5364
    @faulersack53643 ай бұрын

    was ist... wenn man den Wechselrichter von der Anker trennt... und auch in der APP diesen raus schmeißt...

  • @Solarinfo-du5ln

    @Solarinfo-du5ln

    3 ай бұрын

    Hab das nicht getestet, aber generell kannst du den WR in der App frei ändern. Die Solarbank bekommt ja gar nicht mit, an welchem WR sie wirklich hängt (außer bei dem 800W-Teil von Anker, da will die App ne Verbindung herstellen...).

  • @matthias7957
    @matthias7957Ай бұрын

    Ich kann das gleiche Verhalten bei meiner Solix Duo Anlage feststellen, auch mit der neuen Firmware 1.5.9. Der Support gibt darauf kein Feedback. Das ist wirklich schade, ansonsten bin ich zufrieden.

  • @matthias7957

    @matthias7957

    Ай бұрын

    Der Support hat mir heute vorzeitig ein Update zur Verfügung gestellt. Nun ist das Problem behoben. 1.6.1

  • @faulersack5364
    @faulersack53643 ай бұрын

    du bist da nicht wirklich alleine... ick habe hier auf *YT* schon mal ein Video gesehen... wo die Einspeisung macht was sie will...

  • @nieboziemia347
    @nieboziemia3472 ай бұрын

    Akku hat 12 grad ab 15 ist dann normal.

  • @Solarinfo-du5ln

    @Solarinfo-du5ln

    2 ай бұрын

    Ich konnte das nicht feststellen. Bei mir werden auch bei 11 Grad konstant 500W geladen. Zeige ich im nächsten Video. Hängt alles nur von der Wechselrichter ab...

  • @wenjuckts0
    @wenjuckts02 ай бұрын

    Ich habe einen AP-System dran, nachdem man den in der Anker Oberfläche eingetragen hat will er ein Update, seit dem Update kann ich auch die Abgabe an die Famile auf 100w reduzieren (vorher waren es 150), leider funktioniert das abschalten der abgabe überhaupt nicht. Der Akku wird so gut wie nicht geladen, der meiste Strom wird an das Hausnetz abgegeben und somit Tagsüber verschwendet. Das Ding ist absoluter Müll! So wird sich das in 100 Jahren nicht rentieren.

  • @georghope4034
    @georghope40343 ай бұрын

    Bekräftigt mich in meiner Aussage, dass das Ganze "NIX WERT" ist. 1.600Wh (1,6kWh) = 40 Cent tägliche Ersparnis!!!! (was kostet der Krempel?) Noch Fragen! Ich spare täglich 5 Euro und meine Anlage war billiger !!!! (selbst zusammengestellt und zusammengebaut)

  • @Solarinfo-du5ln

    @Solarinfo-du5ln

    3 ай бұрын

    Es stimmt, mehr als einen Lade- und Entladezklus pro Tag schafft man selbst unter idealen Bedingungen nicht. Rein wirtschaftlich betrachtet dauert die Amortisation ziemlich lange, aber das ist bei Solar ja generell so.

  • @Solarinfo-du5ln

    @Solarinfo-du5ln

    3 ай бұрын

    Ich habe den Speicher übrigens für 699 bekommen können (~500EUR / 1kWh Kapazität), das war für mich die Schwelle.

  • @georghope4034

    @georghope4034

    3 ай бұрын

    @@Solarinfo-du5ln OK wenn du meinst. 305Ah/12V x0,9 (netto Leistung) = 3,4kWh für 500 Euro Meine Planung. Mit 1,28kW BMS einen 100-er teurer.

  • @georghope4034

    @georghope4034

    3 ай бұрын

    @@Solarinfo-du5ln Sagt wer??? 2.400Wp auf dem Dach 2x EPEVER Tracer 1041AN 608Ah LiFePO4 SUN 1000 mit Limiter Amortisation in 8,28 Jahren danach 365 Euro jährliche Ersparnis. Wer rechnen kann ist klar im Vorteil.

  • @citronski

    @citronski

    3 ай бұрын

    Ich zahle 0.36€, damit wären es 0.58€ Ersparnis. Bei einer Lebenszeit von 15 Jahren oder so und tendenziell steigenden Energiepreisen kann es sich lohnen: 0.36€ * 200 Ladezyklen pro Jahr * 15 Jahre = 1080€. Habe mit zwei bifazialen 440W Panelen und MI80 Wechselrichter 970€ gezahlt. Werde eher mehr als 200 Ladezyklen pro Jahr kriegen und die Preise steigen garantiert auch. Ob die Batterie 15 Jahre ohne reparatur mit macht ... mal sehen. 😅

  • @KlausMuller-mu1kd
    @KlausMuller-mu1kdАй бұрын

    😮Ich kriege nicht mal meine App angemeldet und registriert, immer nur Fehler aufgetaucht und Button verstanden.

  • @thomasonken252
    @thomasonken2523 ай бұрын

    Das Akku system läuft auf 16 Volt, darum ist die Performance sch....

  • @Solarinfo-du5ln

    @Solarinfo-du5ln

    3 ай бұрын

    Solarmodule geben natürlich z. T. höhere Spannungen ab, aber sind denn 16V im Speicher wirklich so problematisch?

  • @dieterleopold9585
    @dieterleopold95852 ай бұрын

    1400 Wh sind für soviel Geld eh zu wenig !

  • @Solarinfo-du5ln

    @Solarinfo-du5ln

    Ай бұрын

    Naja der "Preis pro kWh" ist so ziemlich der beste unter allen Anbietern.

Келесі