»Am grünen Strand der Spree«. Mediale Darstellung des Holocaust in der frühen Bundesrepublik

Buchpräsentation und Gespräch mit PD Dr. Magdalena Saryusz-Wolska, Warschau, und Prof. Dr. Frank Bösch, Potsdam
Moderation: Dr. Hanno Hochmuth, Potsdam
Eine Veranstaltung aus dem Dokumentationszentrum Topographie des Terrors vom 5. September 2023
0:00 Begrüßung
2:39 Einführung mit Hanno Hochmuth
9:53 Buchpräsentation mit Magdalena Saryusz-Wolska
38:17 Gespräch mit Magdalena Saryusz-Wolska, Frank Bösch und Hanno Hochmuth
In ihrem Buch »Mikrogeschichten der Erinnerungskultur« (2022) untersucht Magdalena Saryusz-Wolska anhand des Romans, des Hörspiels und der Fernsehserie »Am grünen Strand der Spree« (1955-1960) die Erinnerung an die Massenerschießungen von jüdischen Männern, Frauen und Kindern in Orscha, einer Stadt in der deutsch besetzten Sowjetunion während des Zweiten Weltkriegs. Wie war es möglich, dass eine umfangreiche Darstellung dieses NS-Verbrechens in der frühen Bundesrepublik erschien und für Radio und Fernsehen adaptiert wurde? Warum sind alle Fassungen von »Am grünen Strand der Spree«, die damals sehr populär waren, heute nur noch wenig bekannt? Aus welchen Gründen gewinnen der Roman von Hans Scholz, das Hörspiel und die Fernsehserie allmählich wieder an Interesse? Diesen Fragen ging die Autorin Magdalena Saryusz-Wolska im Gespräch mit Frank Bösch und Hanno Hochmuth bei dieser Buchpräsentation nach.
Das Buch »Mikrogeschichten der Erinnerungskultur« steht als kostenloser Download auf der Website des Verlags zur Verfügung: www.degruyter.com/document/do...
www.topographie.de

Пікірлер