#35 Keine Angst vor der Wärmepumpe | Das ist eine gute Frage PODCAST

Ғылым және технология

Wochenlang wurde über das Heizungsgesetz gestritten. Nun gibt es einen Kompromiss. Damit wird Deutschland seine Klimaschutzziele allerdings kaum erreichen können. Ist die Gasheizung, die mit Wasserstoff betrieben wird, wirklich eine sinnvolle Alternative und ist die Angst vor zu hohen Kosten und technischen Problemen mit der Wärmepumpe begründet?
Der angebliche Heizungshammer wurde öffentlich heiß diskutiert. Doch wer steckt hinter der Diskussion und profitiert nun von dem ausgehandelten Kompromiss? Inwieweit taugt Wasserstoff, um im Heizungsbereich die Klimaschutzziele zu erreichen? Werden die Kosten für Wärmepumpen schon bald spürbar sinken und wenn ja warum? Warum kann mit dem Weiterbetrieb von Gasheizungen das Klimaschutzgesetz nicht eingehalten werden? Wie schädlich sind die Kältemittel von Wärmepumpen und gibt es Alternativen? Kann man eine Wärmepumpe auch ohne Fußbodenheizung einbauen? Diese und andere Fragen werden in diesem Podcast besprochen.
00:00:00 Intro
00:02:00 Was ist der "Heizungshammer"?
00:07:50 Die Rolle der Gas-Lobby
00:10:00 Wasserstoff in der Gasleitung
00:15:40 Studien zur Wärmepumpe
00:24:40 Wie funktioniert die Wärmepumpe?
00:34:30 Die Kosten der Wärmepumpe
00:40:50 Problematische Kältemittel
00:46:20 Zusammenfassung
00:47:30 Outro
Werbung:Sachbuch Energierevolution JETZT!
www.volker-quaschning.de/publ...
Literatur:
BDEW-Studie: So heizt Deutschland 2019
www.bdew.de/media/documents/B...
DVGW-Studie
www.dvgw.de/der-dvgw/aktuelle...
Grüner Wasserstoff - Transport im Erdgasnetz
www.fraunhofer.de/de/presse/p...
Aurora Energy Research: Studie zu Kosten für grünen Wasserstoff
www.solarserver.de/2021/07/08...
CO2-Emissonen pro Kilowattstunde Strom
www.umweltbundesamt.de/themen...
CO2-Emissionen Gasheizung
www.bayceer.uni-bayreuth.de/p...
Vaillant nimmt Megafabrik für Wärmepumpen in Betrieb
app.handelsblatt.com/unterneh...
Daikin erwartet ein Wachstum des Wärmepumpenmarktes auf zehn Millionen in den nächsten sieben Jahren
news.cision.com/de/daikin-air...
Wärmepumpen in Einfamilienhäusern: Fraunhofer ISE entwickelt optimierten Propan-Kältekreis
www.ise.fraunhofer.de/de/pres...

Пікірлер: 353

  • @carlbrenninkmeijer8925
    @carlbrenninkmeijer892510 ай бұрын

    Danke sehr, Wärmepumpen sind leichter zu verstehen als Menschen ..

  • @jakobsfilm

    @jakobsfilm

    10 ай бұрын

    Haha, der war gut. Sie haben Recht!

  • @margitschmitt5018
    @margitschmitt501810 ай бұрын

    wieder ein super toller Podcast, ich bewundere wie Sie sich immer u immer wieder die Mühe machen Aufklärung zu betreiben.👍 vielen Dank dafür.💐

  • @matija3791
    @matija379110 ай бұрын

    Ich betreibe meine Wärmepumpe in Norddeutschland im Altbau 1976 mit Heizkörpern ohne Fußbodenheizung und 176m2 Wohnfläche mit einer Arbeitszahl von 4,3. Würde nie wieder etwas anderes einbauen.

  • @reinhardkopp4421

    @reinhardkopp4421

    10 ай бұрын

    Sehr interessant.

  • @gerhardknockel1309

    @gerhardknockel1309

    10 ай бұрын

    Ich betreibe meine Wärmepumpe in Westdeutschland im Altbau 1969 mit Heizkörpern und teilweise Fußbodenheizung und 140m2 Wohnfläche mit einer Arbeitszahl von 4,6. Würde nie wieder etwas anderes einbauen.

  • @allesistmoeglich

    @allesistmoeglich

    10 ай бұрын

    Habt ihr beide eurer Haus nachträglich gedämmt und Fenster getauscht oder wie soll das gehen?

  • @matija3791

    @matija3791

    10 ай бұрын

    @@allesistmoeglich Fenster hat der Vorbesitzer ca. 1/3 neu gemacht, der Rest ist alt. Dach ist neu wegen PV und Einblasdämmung habe ich machen lassen.

  • @allesistmoeglich

    @allesistmoeglich

    10 ай бұрын

    @@matija3791 dann sieht die Sache anders aus. Jetzt erklärt sich warum ihr eine so gute jaz erreicht. Ich habe zufällig ein Haus im selben Baujahr aber die von dir genannte jaz ist für mich weit entfernt.

  • @emobilitatsberater5489
    @emobilitatsberater548910 ай бұрын

    Erst mal einen Daumen hoch und dann die Sendung hören, bei den Quaschning's weiß man das dass immer nur interessante Sachen rüber kommen. Was ich von der Wärmepumpe mitbekommen habe ist, es ist die einzige Heizart die bei halbwegs brauchbaren Gebäudeisolationswerten weniger Energie einsetzt als Wärme rauskommt. Das ist dann bei allen anderen Energien genau andersrum. Das sollte eigentlich als Argument reichen. Robert Habeck hat vorgestern bei Lanz ganz gut erklärt warum das Gesetz so schief gegangen ist, es wurde geboren als eine Gasmangellage drohte und dann die Umsetzung vorgezogen, dann hat man in der Hektik und der sehr vielen Arbeit im Ministerium tatsächlich übersehen dass es nicht ankommt, bei der Bevölkerung, unter nicht Notlagenbedingungen. Dann kam natürlich die unsägliche Verteufelung von FTP und CDU dazu, die zum Teil heute noch anhält. Robert Habeck ist m.E. der einzige Politiker dem man wenn er was erzählt auch noch glauben kann und was er sagt auch nachvollziehen kann, so gut wie alle anderen Politiker*innen sind Schaumschläger und Populisten.

  • @halfthetruth

    @halfthetruth

    10 ай бұрын

    Das sollte eigentlich als Argument reichen. Nein, das reicht eben nicht als einziges Argument. Wer das behauptet, hat die Problematik einfach nicht verstanden. Mit der Wärmepumpe wird "Edelenegie" (Strom) zum Heizen verwendet. Vor 20 Jahren wäre das ein übler Frevel gewesen. Diese Edelenergie wird gerade in Deutschland dank Rot/Grün wieder mal mit Kohle produziert. Aber davon ab. diese Enedrgien muss in ausreichenden Mengen verfügbar sein um den gesamten Bedarf der bisher von Öl, Kohle, Gas gedeck war, zu liefern. Jederzeit bei Bedarf. Niemand möchte erst heizen wenn der Wind weht oder die Sonne schein, sondern auch in windstillen Winternächten. Doe Transportwege müssen dafür ausgelegt sein, sonst heizt immer nor eine Seite der Straße oder ein paar Häuser. Bevor solche Probloeme nicht gelöst sind, wirft man keine hervorragend funktionierende Konzepte einfach so über den Haufen.

  • @seppwurzel8212

    @seppwurzel8212

    10 ай бұрын

    ​​​​​@@halfthetruthwarum schon wieder wegen rot grün? Dieses Argument ist so abgedroschen und wird nicht wahr wenn man es wiederholt. Nochmal: die jetzige Regierung hat den KKW Ausstieg NICHT beschlossen (sondern ihn sogar verzögert!) und die jetzige Regierung hat auch in den vergangenen Jahren NICHT den Ausbau der EE verhindert oder verlangsamt. Die Regierungen zuvor hatte auch nicht mit Coronakrise UND Ukrainekrieg in einer Legislaturperiode zu kämpfen. Warum zur Hölle ignorieren Sie diese Fakten? Wir stünden energietechnisch weitaus besser da, wenn die, die jetzt am lautesten schreien ihre Hausaufgaben gemacht hätten! Großflächig auf Gas aus Russland zu setzen das jetzt fehlt (Krieg und so) war eine richtig richtig vorhersehbar schlechte Entscheidung und ist mit ein Grund warum wir jetzt mehr Kohle verfeuern. Die etwa 30.000 Windräder in Deutschland wurden auch nicht alle in den letzten beiden Jahren gebaut, der Großteil schon lange vorher.

  • @weissnichswelt
    @weissnichswelt10 ай бұрын

    Moin und grüsse vom PV und WP Kanal weissnichs Welt wieder mal... super Podcast, leider werden ihn die, die ihn hören sollten wohl nicht hören... aber es kann wenigstens nachher keiner sagen die infos gabs ja nicht*lacht

  • @nabile5619

    @nabile5619

    10 ай бұрын

    Die Infos sind doch von den bösen Grünen, von denen da oben und dem abGEZockt finanzierten ÖRR 😂😂😂

  • @seppwurzel8212

    @seppwurzel8212

    10 ай бұрын

    ​@@nabile5619ne stimmt nicht. Die Infos sind in Wirklichkeit vom Illuminati! 😂

  • @roywobser5036

    @roywobser5036

    10 ай бұрын

    Das ist wohl leider so, ich gebe auch gerne meine Erfahrung in Videos wieder, wo genau das Gegenteil erklärt wird und diese maßlosen Sanierungen als Grundlage dargestellt werden.

  • @Chris_Werner_vom_Gantenhof

    @Chris_Werner_vom_Gantenhof

    10 ай бұрын

    Torsten...sind wir in diesem Fall eigentlich die "Erwachten"? 😁

  • @weissnichswelt

    @weissnichswelt

    10 ай бұрын

    @@Chris_Werner_vom_Gantenhof das kann man wohl so sagen:-))

  • @ulaulam
    @ulaulam10 ай бұрын

    Super erklärt! Jetzt hab ich wieder ein paar Argumente für die Kollegen auf der Arbeit. Vielen Dank! 😊👌

  • @frankschrewe4302
    @frankschrewe430210 ай бұрын

    Die Wärmepumpe mit JAZ 3 ist sehr vorsichtig geschätzt. Unsere 2022 als Ersatz für die alte Gasheizung installierte Luft-Wasser--Wärmepumpe schafft im Bestandsbau aus dem Jahr1983 mit normalen Heizkörpern ohne zusätzliche Dämmmaßnahmen eine JAZ von 4,8!

  • @marting1348

    @marting1348

    10 ай бұрын

    Kann ich nur bestätigen. Unser Haus ist von 1992 (unsaniert) und unsere Vaillant arotherm plus WP von 2021 hat eine JAZ von 4,6 erreicht. Top

  • @halfthetruth

    @halfthetruth

    10 ай бұрын

    Ohne zusätzliche Dämmmaßnahmen, weil ihr VORHER schon extrem, gedämmt hattet...?🤣

  • @seppwurzel8212

    @seppwurzel8212

    10 ай бұрын

    ​@@daniele.2045da sagen Experten z.b. von der Uni Freiburg aber etwas anderes.

  • @hoevemeyer5478

    @hoevemeyer5478

    10 ай бұрын

    @@daniele.2045ein Altbau von 1958, ohne Sanierung der Außenfassade, kommt für Heizung und Warmwasser auf eine JAZ von 4,3 (Daikin Altherma h ht).

  • @hoevemeyer5478

    @hoevemeyer5478

    10 ай бұрын

    @@daniele.2045 Diese JAZ basiert auf einem gründlichen Monitoring unter realistischen Bedingungen. Ihre Aussage hat keinerlei Aussagekraft, keine Quelle. Ich vermute, sie haben keinerlei praktische Erfahrung bezüglich WP.

  • @d.n.5312
    @d.n.531210 ай бұрын

    Danke für euren Podcast und den wichtigen Infos zu diesem Themenbereich. Haben unsere WP seit Frühjahr 2021 und würden sie nie mehr gegen eine andere Heizart tauschen. Die ganze Kapriolen an den Gas- und Ölmärkten im letzten Jahr konnten wir ebenso entspannt zur Kenntnis nehmen wie die kommenden Erhöhungen der CO2 Bepreisung. Leider kommen diese Vorteile bei den ganze Springer-, CxU- und FDP-Kampagnen kaum durch.

  • @franzruther8112

    @franzruther8112

    10 ай бұрын

    Ah, du sprichst über die FTP, der freien technologieoffenen Partei.

  • @AtzeDatze

    @AtzeDatze

    10 ай бұрын

    Wir haben unsere WP seit Oktober 2021, in Verbindung mit PV Anlage und Speicher. Würde auch nie wieder anders heizen wollen, keine jährliche Schornsteinfeger- Überprüfung mehr erforderlich, keine Abhängigkeit mehr von Gas oder Öl, keine Abgase. Die 4 Monate im Jahr, wo die PV nicht genug produziert und deshalb Strom eingekauft werden muss, werden locker von den 8 Monaten wieder wettgemacht, in denen die PV genug Strom produziert, so daß wir sogar unseren Pool mit einer zweiten WP kostenlos heizen können.

  • @crk.respublica
    @crk.respublica10 ай бұрын

    Danke für die Informationen! Schade, dass so wenige Leute, welche diese Informationen bräuchten, diesen Podcast hören werden.

  • @petruschang7478
    @petruschang747810 ай бұрын

    Vielen Dank, sehr informativ, kompetent und auch sympathisch!

  • @horstbokop2997
    @horstbokop299710 ай бұрын

    Danke ihr beiden, weiter so !

  • @wernerderchamp
    @wernerderchamp10 ай бұрын

    12:20 Da hat sich ein kleiner Fehler eingeschlichen. Es ist zwar richtig, dass Wasserstoff nur 1/3 der Energiedichte von Erdgas hat, aber die Flussgeschwindigkeit ist auch etwa 3x so hoch. Dadurch sinkt bei gleichem Druck die Kapazität der Leitung nur um etwa 10%. Allerdings braucht man natürlich dennoch die 3-fache Energie zum Verdichten des Gases, sodass der Transport definitiv teurer wird. Und ob die Leitungen den Wasserstoff aushalten ist auch nochmal eine ganz andere Frage.

  • @Treti18
    @Treti1810 ай бұрын

    Man kann, je nach Energiequelle und Abnehmerzahl, Wärmepumpen im größeren Maßstab installieren. Gera Langenberg hat ein Fernwärmenetz installiert, bei dem die Wärmequelle eine Flußwasser-Wärmepumpe ist. War erst in diesem Jahr.

  • @petersteiner2278
    @petersteiner227810 ай бұрын

    Das habe ich als Podcast gehört. Bin hier nur, um den Daumen nach oben zu drücken.

  • @36dirtyteeth
    @36dirtyteeth10 ай бұрын

    Sehr interessanter Beitrag. Danke! Nur leider werden es die wenigsten Gegner hören wollen. Bleibt also nur den Link mit denen in unserem Bekanntenkreis teilen die sich negativ betroffen fühlen.

  • @istegal0815

    @istegal0815

    10 ай бұрын

    @@stefanschulze2990 verpenner passt 😂

  • @DrHouse-zs9eb
    @DrHouse-zs9eb10 ай бұрын

    Ob sich die Wärmepumpe momentan in den Betriebskosten lohnt wurde gar nicht berechnet. Mein Opa wo ich wohne will vorerst nicht von Öl umsteigen weil es derzeit einfach noch teurer ist bei so hohen Stromkosten.

  • @Darkporus

    @Darkporus

    10 ай бұрын

    Die Strompreise sind stark gesunken und aktuell nur noch knapp über dem Preis von Anfang 2021. Der monatliche Beitrag wird allerdings nur einmal im Jahr angepasst, weswegen man noch nicht viel davon merkt.

  • @martinm.326
    @martinm.32610 ай бұрын

    Übrigens hat nicht jede Wärmepumpe eine Außeneinheit. Unsere zum Beispiel nicht. Sie steht im Keller im Nord-Ost-Eck, saugt Luft über einen "Lichtschacht" -> Luftschacht an der Ostseite an und bläst sie bei einem zweiten Schacht auf der Nordseite wieder aus. Ich weiß nicht, wie häufig solche Typen auf dem Markt vorkommen, aber ich bin sehr zufrieden, dass wir uns nie Gedanken machen mussten über Lautstärke, Schönheit oder Nachbarn-Streitpotenzial einer Außeneinheit.

  • @kurtdiem6814
    @kurtdiem681410 ай бұрын

    Eine kleine Frage. Wieso setzt De. 🇩🇪 auf Luftwärmepumpen und die Ch 🇨🇭auf Erdsonden ? Grob gesagt halbiert sich doch mit der Erdsonde der Stromverbrauch. Das zumindest behauptet mein Stromanbieter. Danke 🙏 für diesen Potcast.

  • @stupido655

    @stupido655

    10 ай бұрын

    Kostet eben nochmal 10k mehr und dann ist die frage ob auch bohren darfst , geht eben nicht überall

  • @x-pilot6180

    @x-pilot6180

    10 ай бұрын

    Luftwärmepumpen sind grob eine JAZ schlechter als Erd- oder Wasserwärmepumpen. Besonders bei tiefen Temperaturen sinkt deren Leistung erheblich. Da die letzteren aber teurer sind, und nicht überall erlaubt oder möglich sind sind ersteren bevorzugt!

  • @uwehetman2320

    @uwehetman2320

    10 ай бұрын

    Mit meiner Daikin Klimaanlage habe ich einen SCOP (oder JAZ) von 5. Die hat 12.500€ gekostet. Warum sollte ich jetzt noch 10-20k€ für eine Bohrung ausgeben? Ob ich eine bessere JAZ bekomme ist fraglich. Das Geld kriege ich nie wieder rein.

  • @petermysliwietz6170

    @petermysliwietz6170

    10 ай бұрын

    Bin sehr zufrieden mit meiner Erdsonde (142 m). Kosten abzgl. Förderung etwa 6000€. Vor allem an den (zugegeben wenigen) sehr kalten Tagen ist es natürlich angenehm ein Medium mit 8 bis 10 Grad Eingangstemperatur zu haben. Ob es sich wirklich rechnet kann ich nicht sagen, aber für mich war auch die Vermeidung der Außeneinheit einer LLWP attraktiv.

  • @meiringen12
    @meiringen129 ай бұрын

    Super Beitrag! Das Problem bei der Umstellung ist nach meiner Ansicht die Großimmobilienbesitzer die vermieten. Die bauen die günstigste Variante ein (Investitionskosten), denen ist egal was der Betrieb kostet, das zahlen die Mieter. Wenn das System nicht so wäre, wären die meisten Häuser schon lange umgebaut.

  • @joachimhamel6008
    @joachimhamel600810 ай бұрын

    Moin, vielen Dank für diesen tollen Podcast. Zum Thema Kältemittel Propan wäre meines Erachtens noch zu sagen, dass je nach Aufstellungsart relativ "unproblematisch" bezüglich der Entzündlichkeit. Tritt bei einer Außenaufstellung das Propan aus, ist die Brandgefahr relativ gering, da das Gas durch die Umgebungsluft sehr stark verdünnt. Im inneren eines Gebäudes muss dagegen für eine Durchlüftung des Aufstellungsortes gesorgt werden. Dann kann man z.B. die Raumluft regelmäßig über eine kleine Pumpe durch die Außenluft ersetzten und so einer Entzündung vorbeugen. Klar ist natürlich, dass am Besten das Kältemittel überhaupt nicht austritt. Für Mehrfamilinehäuser und Quartierslösungen gibt es Ansätze mit PVT in Kombination mit einer Wärmepumpe zu heizen. In diesem Fall werden gar keine Lüfter benötigt. Ebenso sollten wir sehr viel mehr über ein kaltes Nahwäremenetz nachdenken. Bei diesem Ansatz entsteht der Erdwärmekollektor quasi durch das kaltwärmenetz im Erdreich und in den Quartieren kann diese Wärmequelle dann über eine Grundwasserwärmepumpe genutzt werden. Auch hier werden dann vor Ort keine Tiefenbohrungen benötigt. Eventuell wäre das ja auch mal ein Thema für eine neue Podcast folge. Interessierte könne ja mal nach Prof. Dipl. Ing. Thomas Giel suchen. Der Aufwand für ein kaltes Nahwärmenetz beträgt nur 10% gegenüber einem herkömmlichen warmen Fernwärmenetz.

  • @reinhardmuller6838
    @reinhardmuller683810 ай бұрын

    Ich setzte auf ne Klima Splitanlage. Dezentral, günstig, mit der Zeit Ausbau bar und ich lasse sie noch eine Zeit lang als Hybridanlage laufen. Ich komme jedenfalls schon über die 65%.

  • @michaelschneider748
    @michaelschneider74810 ай бұрын

    Wirklich ein sehr guter Podcast! Ich musste mitten in der Heizperiode eine neue Gasheizung einbauen, da ich keinen Anbieter gefunden habe, der mir kurzfristig eine Wärmepumpe eingebaut hätte. Also nicht alle, die dieses Jahr eine Gasheizung eingebaut haben sind komplette Klimakrisenignoranten. Trotzdem werde ich entsprechend Preis- und Förderungsentwicklung in den nächsten Jahren eine Wärmepumpe nachrüsten. Das wird sich vermutlich schneller lohnen, als viele erwarten.

  • @erikamorgenstern1971

    @erikamorgenstern1971

    10 ай бұрын

    Es kommt auf die Art der Wärmepumpe an.Wählst du eine Grundwasser-wärmepumpe wird es übel, sobald der Grundwasserspiegel sinkt, (üblich bei Hitzewellen), ist deine Wärmepumpe nur noch ein Schrotthaufen.

  • @erikamorgenstern1971

    @erikamorgenstern1971

    10 ай бұрын

    Nachtrag:Schwierig wird es auch mit der Anmeldung. Viele Netzwerkbetreiber nehmen Anmeldungen von Wärmepumpen nicht mehr entgegen.

  • @barbaramecking4311
    @barbaramecking431110 ай бұрын

    Vielen Dank für die Informationen. Was ich als grundlegende Erkenntnis mitgenommen habe: Alle, die gegen die Maßnahmen zur CO²-Reduzierung opponieren, rufen eigentlich zum offenen Rechtsbruch auf, oder nehmen ihn billigend in Kauf.

  • @Dr.RiccoMastermind
    @Dr.RiccoMastermind10 ай бұрын

    Wo haben sie denn die Preise für neue Wärmepumpen her? Wir müssten kürzlich die reine Heizung von Viessmann (sole-Wärmepumpe) austauschen gegen ein modernes Modell: knapp 17.000 € Angebot des Fachmanns, 35% Förderung. Wer dann noch kein System für eine Fußbodenheizung hat.... heizkörper machen kein Sinn dabei. Fachleute mit Know How für Wärmepumpen haben wir schon genug. Nur die Produktionskapazitäten kamen lange nicht hoch, oder wurden noch gelähmt (Hochwasser Aartal, Kupferspulenhe4stellung, glaube ich)

  • @willywood3369

    @willywood3369

    10 ай бұрын

    Wir haben seit 2005 eine Vitocal 343. Welches Gerät haben Sie für den Austausch gewählt?

  • @Dr.RiccoMastermind

    @Dr.RiccoMastermind

    10 ай бұрын

    @@willywood3369 ich mach es mal ganz genau, gemäß Rechnung 😉 Für ein 2-Etagen EFH ohne Keller, Wohnfläche etwa 145 m2: Viessmann Vitocal 222-G Typ BWT 221.B06 Leistungsdaten bei Betriebspunkt B0/W35 nach EN 14511 (5 K Spreizung) : - Nenn- Wärmeleistung B0/W35: 5,8 kW - Kälteleistung: 4,4 kW - Elektr. Leistungsaufnahme: 1,3 kW - Leistungszahl (COP): 4,6 - Schall-Leistungspegel: 40 dB(A) Messung in Anlehnung an EN 12102/EN ISO

  • @Maralein.03
    @Maralein.0310 ай бұрын

    Eigentlich ist es doch ganz simpel: •den neuen Einbau von fossilen Heizungen verbieten •und dann den Einbau einer Wärmepumpe (und auch Dämmung) zu 80%-90% subventionieren. •zusätzlich natürlich weiter den Ausbau der erneuerbaren fördern

  • @halfthetruth

    @halfthetruth

    10 ай бұрын

    ***•und dann den Einbau einer Wärmepumpe (und auch Dämmung) zu 80%-90% subventionieren.*** Sie wissen aber schon, dass, wenn jeder sich seine Heizung subvebtionieren lässt, diese am Ende trotzdem selber bezahlen muss, (über Steuern)?

  • @Maralein.03

    @Maralein.03

    10 ай бұрын

    @@halfthetruth diese These ginge nur auf wenn der Staat wirklich nur das Geld der Steuerzahler hätte. (Obwohl man natürlich selbst innerhalb dieser Logik sagen könnte man nimmt von den Reichen überdurchschnittlich viel) Aber diese These stimmt einfach nicht. Der Staat ist der Währungsherausgeber und schafft sein eigenes Geld. Geld muss nicht erst von den Bürgern „erwirtschaftet“ werden, der Staat hat sein eigenes Geld

  • @stefanschneider9360

    @stefanschneider9360

    10 ай бұрын

    Am Besten sofort die volle Rechnung von der EZB aus gedrucktem Geld überwiesen lassen! Inflation? Verschuldung? Alles egal. Strom kommt aus der Steckdose und Geld fällt vom Himmel.

  • @wolfgangv4661
    @wolfgangv466110 ай бұрын

    Pusht doch auch einmal ein bisschen das Heizen mit der Klimaanlage. Da sind die Investitionskosten mitunter recht überschaubar. (Aber wem sage ich das).

  • @anomalie4642
    @anomalie464210 ай бұрын

    Ja diese ständige Angst, ich kenne das... Sie lauern überall 😂

  • @maxshandor9695
    @maxshandor969510 ай бұрын

    21:15 21:15 Die eigene Wärmeversorgung in 2005 und für die Zukunft (Pellets auf Wärmepumpe) nachvollziehbar und mit Fakten sehr gut erklärt.

  • @manfreddunsing6312
    @manfreddunsing6312Ай бұрын

    Erst muß die Infrastruktur stimmen. Der Strom kann nicht durch zu kleine Aderquerschnitte geleitet werden, wenn zu viele Stromabnehmer angeschlossen wurden. Dann gibt es Sicherheitsabschaltungen, damit die Stromkabel nicht überhitzen können.

  • @RS-dq5kq
    @RS-dq5kq10 ай бұрын

    Inhaltlich alles richtig und super. Aber… ist das ein Podcast oder ein Hörspiel? 😀

  • @longhike922
    @longhike92210 ай бұрын

    Danke für Ihre Arbeit!

  • @OsningOsning
    @OsningOsning10 ай бұрын

    👍👍👍☀️☀️🌻☀️☀️👍👍👍

  • @AP-dc1ks
    @AP-dc1ks10 ай бұрын

    Schon 35 folgen und immer gut gelaufen

  • @modlpa83
    @modlpa839 ай бұрын

    Top, die Reichweite müsste viel höher sein. Vielen Dank für eure unermüdliche Arbeit!

  • @Lastenrad20232
    @Lastenrad202329 ай бұрын

    Wir haben letzten Herbst die Ölheizung durch eine Wärmepumpe ersetzt. Funktioniert sehr gut.

  • @fummelmann4901
    @fummelmann490110 ай бұрын

    Warum sprecht ihr eigentlich immer noch bei WP von einer Jahresarbeitszahl von 3? Ich habe inzwischen die Installation von 6 WP in meinem Bekanntenkreis begleitet und sie liegen alle über 4, zum Teil sogar bei einer JAZ von 5.

  • @willywood3369

    @willywood3369

    10 ай бұрын

    Wir haben seit 2005 eine SoleWasserWP mit etwa 4. Gibt es da nennenswerte Steigerungen?

  • @EintrachtSN
    @EintrachtSN10 ай бұрын

    Einwandfrei erklärt! Unsere PV-Anlage ist fertig, die Wärmepumpe kommt. Klar ist das insgesamt teuer. Aber natürlich wird sich das rechnen!

  • @wolfgangfeiner6967

    @wolfgangfeiner6967

    10 ай бұрын

    Gute Entscheidung! 😊

  • @Birkenstock791

    @Birkenstock791

    10 ай бұрын

    Wann genau wird sich das bei Ihnen rechnen?

  • @EintrachtSN

    @EintrachtSN

    10 ай бұрын

    @@Birkenstock791 Etwa 8-10 Jhre, hängt von den Energie- und Kraftstoffpreisen ab.

  • @ande2186
    @ande218610 ай бұрын

    Herzlichen Dank für die gut aufbereitete Sendung. Könnten Sie oder andere Menschen mir bitte weiterhelfen, denn wir wohnen ein einem Mehrfamilienhaus, Baujahr 2008, Gasheizung. Gerne würde ich auf dem Schrägdach, welches leider ungünstig ausgerichtet ist, eine Solaranlage installieren. Allein das wirft einige Fragen auf, wenn man sich mit mehreren Menschen einigen muss. Lässt sich eine Wärmepumpe auch in einem Mehrfamilienaus verwirklichen? Wen könnte ich hier um Rat fragen? Wo gibt es Informationsmöglichkeiten?

  • @stupido655

    @stupido655

    10 ай бұрын

    Sicher geht das , wenn deinen Heizungsbauer deiner Wahl nerven willst kannst auch bei KZread suchen, obwohl ersteres besser wäre wenn du wirklich interesse hast.

  • @hermannmatthes3221

    @hermannmatthes3221

    8 ай бұрын

    Welche Neigung hat Dein Schrägdach? Ich habe eine PV-Anlage auf meiner Doppelgarage installiert. Durch die geringe Dachneigung ist der Ertrag der Nordost-Seite nur ca. 10% geringer als der der Südwest-Seite.

  • @user-ii9gk7hn3g
    @user-ii9gk7hn3g10 ай бұрын

    Vielen Dank für die tolle Aufklärung. Weiter so.

  • @moesgarage718
    @moesgarage71810 ай бұрын

    Gedankenspiel für Wasserstofffreunde: Wasserstoff über den Erdgasanschluss durch eine Brennstoffzelle jagen und den Strom nutzen um eine Wärmepumpe zu betreiben. Dann dürfte doch der Wirkungsgrad etwas besser sein als den Stoff direkt zu verbrennen. 😅

  • @thomann2814
    @thomann28149 ай бұрын

    Welche Möglichkeiten gibt es für die Gemeinden Fernwärme zur Verfügung zu stellen? Mit Erdwärme-Pumpen oder nur über Kraftwerke(Müll,Restholz)?

  • @VolkerQuaschning

    @VolkerQuaschning

    9 ай бұрын

    Müll oder Restholz ist vom Potenzial her begrenzt. Solarthermie ist für kleine Städte auch noch eine Option. Der Rest muss mit Wärmepumpen und Wasserstoff-Spitzenlast-Kraftwerken (die aus Kostengrünen möglichst selten laufen) passieren.

  • @thomann2814

    @thomann2814

    9 ай бұрын

    @@VolkerQuaschning Danke für die Antwort, ich hoffe über die Wärmeplanungen der Gemeinden wird das mehr ein Thema. Die notwendige Speicherung von Energie, steht nicht so im Focus.

  • @zauberfrosch11
    @zauberfrosch1110 ай бұрын

    Wieder eine tolle Folge!

  • @Scientist-mk9mm
    @Scientist-mk9mm10 ай бұрын

    Warum man von E-Methan besser die Finger lassen sollte Da gibt es zwei Probleme: 1. Um grünes Methan herzustellen braucht man noch deutlich mehr Energie, als für die Wasserstoffproduktion. Der Wirkungsgrad würde also noch beschissener werden. 2. Methan ist wesentlich klimaschädlicher als CO2. Es wirkt (auf 20 Jahre bezogen) 89 mal so stark, wie CO2. Bei Produktion, Speicherung und Transport von Methan/Erdgas geht immer was verloren und gelangt in die Athmosphäre. Laut Studien so ca. 3,5%. Diese 3,5% Methan wirken dann aber 3,11 mal stark wie das CO2, dass bei der Verbrennung des Methans/Erdgases entstehen wird. Uns wird immer erzählt, dass Methan/Erdgas eine deutlich klimafreundlichere Alternative zu Kohle ist. Das ist eine große LÜGE!! Erdgas und Methan sollten - außer in Form von Biogas - völlig geächtet werden.

  • @walterquast3154
    @walterquast315410 ай бұрын

    Heruntergelesen!!

  • @weiwurst.4623
    @weiwurst.462310 ай бұрын

    Ich habe eine 40 Jahre alte Viessmann Ölzentralheizung. Sie hat sehr gute Abgaswerte und darf immer noch weiterlaufen.

  • @AtzeDatze

    @AtzeDatze

    10 ай бұрын

    Natürlich darf sie das, solange sie funktioniert. Es wird aber gerne propagiert, dass ab 2024 alle Gas und Ölheizungen getauscht werden müssen, was schlichtweg gelogen ist.

  • @hg6996

    @hg6996

    10 ай бұрын

    Viessmann ist unzerstörbar. Unsere BJ 1990 läuft auch noch prima!

  • @hg6996
    @hg699610 ай бұрын

    Vielen Dank für diesen interessanten und informativen Beitrag! 👍

  • @AndreasAbstreiter
    @AndreasAbstreiter10 ай бұрын

    Vielen Dank für diesen weiteren wichtigen Beitrag Thema nachhaltiges Heizen. Inzwischen ist die Diskussion aber so angespannt und teilweise aus dem Ruder gelaufen, dass es da sicherlich in Zukunft noch viel mehr Aufklärungsbedarf geben wird. Zu der These fossiles Gas wird zukünftig wesentlich teurer: Ist das wirklich sicher? Ich habe starke Zweifel. Was ich bisher bei all diesen Diskussionen nämlich vermisse, ist die politisch-wirtschaftliche Komponente. Ich denke, es ist etwas naiv zu glauben, dass fossile Konzerne, die gerade erst Lieferverträge bis teilweise über 2045 hinaus klar gemacht haben und die massiv in neue Fördergebiete investieren, es zulassen werden, dass ein steigernder CO2-Preis ihnen das Geschäft versaut. Nachdem der Technologiewandel in einem ersten Schritt durch Verkrüppelung des GEG stark verlangsamt wurde, würde ich mal davon ausgehen, dass die CO2-Bepreisung über die Schiene "unsozial/unbezahlbar" als nächstes über die Klinge springen wird. Aufgeladen genug ist die Stimmung nicht nur in unserem Land jedenfalls, um die Botschaft "Klimaschutz muss man sich erst mal leisten können" in die breite Masse zu tragen.

  • @JosefSchwarz-ev3hq
    @JosefSchwarz-ev3hq10 ай бұрын

    Danke für diesen unaufgeregten und Faktebasierten Beitrag! Kann die technischen Verbrauchsangaben aus eigener Erfahrung voll bestätigen. Habe letztes Jahr von Gas Brennwertgerät auf Luftwärmepumpe umgestellt. Gesamtkosten für Doppelhaushälfte 150m2 abzüglich Förderungen in Österreich, 6.500.- Energiebedarf sank von 7000kWh Gas auf 1800kWh Strom. Wie ich immer betone,gut fürs Klima und für die Geldbörse😊

  • @marcuswenz1642
    @marcuswenz164210 ай бұрын

    ....toll das Deutschland eine eigene Atmosphäre hat....

  • @LutzBeier-qc4nf
    @LutzBeier-qc4nf10 ай бұрын

    Lieber Herr Quaschning. Guter Beitrag, der alle Aspekte zum Thema beinhaltet. Trotzdem eine Anmerkung zu den aktuell eingesetzten Kältemitteln. Sehr häufig wird aktuell R410a (Treibhauspotential 2088) und R32 (Treihauspotential 550) eingesetzt. R32 hat ein ähnliches Problem, wie Propan. Beide sind brennbar. Daher haben beide Kältemittel das Problem, dass sie bei gesplitteten Anlagen (Außengerät und Innengerät getrennt) nur bei kleinen Leistungen Verwendung finden (zumindest R32), da das Kältemittel ins Haus geleitet wird und kleine Leistungen weniger Kältemittel benötigen. Und R32 in bgeringer Menge ins Haus geführt werden darf. Bei Momoanlagen (der gesamte Kältekreislauf bleibt draußen) ist das nach meiner Meinung kein Problem. Über die Sinnhaftigkeit dieser Mengenbegrenzung kann man streiten, wenn man doch auch Treibstoffe oder Peopangasflaschen im Haus lagern darf. Herzliche Grüße und nicht nachlassen 👍, Lutz Beier, lbeier1@web.de

  • @maybeide8078
    @maybeide807810 ай бұрын

    Die "Heizungsfrage". Geschichtliche Vergleiche sind strafbar.

  • @philippkern9031
    @philippkern903110 ай бұрын

    Das Thema Solarthermie wird unterschätzt diese kann bei einem handelsüblichen EFH ca. 30% der Wärme bereitstellen. Das heißt als Ergänzung währen diese interessant, um Strom, Holz oder fossile Brennstoffe sparen.

  • @willywood3369

    @willywood3369

    10 ай бұрын

    Wieviel Fläche und Speicher sind für diese Größenordnung notwendig?

  • @hermannmatthes3221

    @hermannmatthes3221

    8 ай бұрын

    Das Problem der Solarthermie ist ähnlich gelagert wie bei der PV: Man hat im Sommer Energie im Überfluss und wenig im Winter, wo man sie eigentlich bräuchte. Deshalb ist es meines Erachtens sinnvoller, eine Wärmepumpe mit PV zu kombinieren. Die PV liefert bei richtiger Auslegung von März bis September den gesamten benötigten Strom und im Winter zusammen mit der Wärmepumpe 3kWh Wärme pro erzeugter kWh Strom. So kann man die knappe Dachfläche sehr viel effizienter nutzen als mit Solarthermie.

  • @mungopark269
    @mungopark26910 ай бұрын

    Wieder mal eine sehr informative Folge. Habe ich bereits mit meinem Podcast Player gehört aber hier kann ich besser kommentieren.

  • @christine8824
    @christine88245 ай бұрын

    stimmt es, dass eine WP mit Propangas 1,5 m von der Wand entfernt stehen muss, weil Kriechgase sonst durch Öffnungen ins Haus kommen könnten? Das sagte mir mein Heizungsmonteur.

  • @gerhardstein919
    @gerhardstein91910 ай бұрын

    Danke, auch für diesen informativen Podcast 👋👍. Ansonsten empfehle ich beim Thema Wärmepumpen, auch mal nach "bonotos" zu suchen 🤔🤔.

  • @susannewrona7752
    @susannewrona775210 ай бұрын

    10:04 🎉in meinem Bekanntenkreis haben sie alle schnell noch Gasheizungen bestellt und schimpfen auf die Grünen. Ich finde es zum Heulen.

  • @hg6996

    @hg6996

    10 ай бұрын

    Tja. Klarer Fall von DbddhkPukkU.

  • @franzruther8112

    @franzruther8112

    10 ай бұрын

    Auch wer fremd denken lässt, muss für die Konsequenzen (CO2-Abgabe) selbst bezahlen.

  • @oboumami6186
    @oboumami618610 ай бұрын

    Die Quatschnings behaupten hier, dass man mit einer Wärmepumpe im Sommer auch das Haus kühlen kann. Frage mich, wie das mit einer typischen Luft-Wasserwärmepumpe mit Heizkörpern im Altbau funktionieren soll ? Die Quatschnings vermischen hier ganz bewußt ständig Wärmepumpen zum Heizen ( Luft-Wasser) und Klimaanlagen (Luft-Luft) und picken sich die jeweiligen, vorteilhaften Eigenschaften heraus, ohne dabei die prinzipiellen Unterschiede dieser beiden Wärmepumpensysteme zu benennen. PS. Kein Altbau wird mit 45°C Vorlauftemperatur warm, und Strom ist im Winter immer dreckig.

  • @uwehetman2320

    @uwehetman2320

    10 ай бұрын

    Nur, dass man mit Klimaanlagen auch heizen kann. Woher ich das weiß? Weil ich so heize. Und nein, der Strom ist im Winter nicht "dreckig". Im Winter weht der Wind ordentlich. Der Windkraft-Ausbau könnte nur mal ein bisschen schneller vorangehen. Da können wir uns bei den Vorgängerregierungen bedanken.

  • @oboumami6186

    @oboumami6186

    10 ай бұрын

    @@uwehetman2320 ja klar, mit Klimaanlagen kann man auchch heizen, Luft-Luft eben. Aber die meisten Menschen lassen sich eben eine Luft-Wasser-Wärmepumpe einbauen, und keine Klimaanlagen.

  • @Scientist-mk9mm

    @Scientist-mk9mm

    10 ай бұрын

    @@oboumami6186 Und das ist dann die Schuld der Quaschnings? Seltsame Logik...

  • @oboumami6186

    @oboumami6186

    10 ай бұрын

    @@Scientist-mk9mm das ist keine Logik, das sind Fakten

  • @Scientist-mk9mm

    @Scientist-mk9mm

    10 ай бұрын

    @@oboumami6186 Ob sich jetzt mehr Leute eine Luft-Luft-WP oder eine Luft-Wasser-WP einbauen lassen, kann ich nicht beurteilen - dazu kenne ich keine Zahlen. Warum Sie dafür aber die Quaschnings verantwortlich machen, verstehe ich immer noch nicht. Die "Logik" ist und bleibt merkwürdig...

  • @ingridfischer-dq9hf
    @ingridfischer-dq9hf10 ай бұрын

    Gibt es auch gute Hinweise und Rezepte für Reihenhäuser, die weder Platz für WP noch geeignet große Dachflächen für PV und auch keine Chance auf Fernwärme haben?

  • @stephanvolkwein9389

    @stephanvolkwein9389

    10 ай бұрын

    Hier sollte man über Lösungen mit Multisplit Klimaanlagen, also Luft - Luft -Wärmepumpen, nachdenken. Gibt hier auf KZread gute Videos dazu, zB von Andreas Schmitz.

  • @ingridfischer-dq9hf

    @ingridfischer-dq9hf

    10 ай бұрын

    @@stephanvolkwein9389 ,der Abstand bei einem Reihenmittelhaus gibt das nicht her, auch die Wandfläche ist zu klein!

  • @Laura-pu5se

    @Laura-pu5se

    10 ай бұрын

    Ich wohne Selbst im Reihenhaus. Rechts und links sind 2 Reihenmittenhäuser. Die Anlage besteht aus 7 Gebäuden in Reihe. Beide Nachbarn gehen eine Wärmepumpen. Die Häuser haben eine kantenlänge von 5m. In BW gibt es definitiv keine Regelung mehr wegen dem Abstand. Weil die Anlagen ja relativ klein sein. Der eine Nachbar hat eine Wärmepumpe so groß wie eine Gartenhütte, Selbst die ist erlaubt 😂 die Pumpen stehen jeweils im Vorgarten. Da wir keine bodentiefen Fenster haben, würde bei uns locker eine Klima Anlage unterhalb der Fenster passen. Angebot mir Genehmigung ist vorhanden.

  • @ingridfischer-dq9hf

    @ingridfischer-dq9hf

    10 ай бұрын

    @@Laura-pu5se ,und wie ist es mit dem Lärm? Die WP von gegenüber der Straße sind nachts sehr störend !

  • @stephanvolkwein9389

    @stephanvolkwein9389

    10 ай бұрын

    @@ingridfischer-dq9hf je neuer, desto leiser - naja fast. Ganz ohne Geräusche geht das nicht, aber unsere Ölheizung ist nachts außerhalb des Gebäudes sowohl durch das Kellerfenster als auch vom 14m hohen Kamin deutlich zu hören, ebenso die unserer Nachbarn. An die WP-Geräusche muss man sich genau so gewöhnen, wie man sich an Gas- und Ölheizungsgeräusche oder auch Straßen- oder Fluglärm gewöhnt hat, das braucht etwas Zeit.

  • @bassbruder8422
    @bassbruder842210 ай бұрын

    Das mit dem Kühlen bei der Wärmepumpe ist leider bei den meisten Bestandsgebäuden nicht möglich. Ich habe einen Bau aus den 90er Jahren. Hier ist die Gefahr von Kondensat an den teils unisolierten Heizleitungen in Wänden etc. nicht empfehlenswert mit der WP. zu kühlen. Nicht desto trotz habt ihr bei den anderen Punkten Recht. Ich habe allerdings die Heizkörper gegen Niedertemperatur- Heizkörper ausgetauscht. Hätte ich nicht machen müssen aber spart am Ende des Tages Strom den wir für was anders verwenden können.

  • @HenrikWittenberg

    @HenrikWittenberg

    10 ай бұрын

    Oder man kühlt gleich mit Luft: kzread.info/dash/bejne/fo6hsNiSoLncY8Y.html

  • @TiBederGrosse

    @TiBederGrosse

    10 ай бұрын

    Unsere Wärmepumpe im Neubau (2019) kann nicht kühlen... Ich weiß auch nicht, ob das dem Parkett gut tun würde 🤔

  • @Bedburger
    @Bedburger8 ай бұрын

    Eine Wärmepumpe kostet für ein Einfamilienhaus also 10.000 Euro? Ich hätte mir den Podcast gar nicht so lange anhören müssen.

  • @gregor-samsa
    @gregor-samsa10 ай бұрын

    36:30 Wieso so abfällig Billiganbieter.

  • @MusikCassette
    @MusikCassette7 ай бұрын

    Wärmepumpen sind oft eine gute, aber nicht immer die beste Lösung. Im allgemeinen ist sie Auch nicht der Königsweg. Der wäre die Verwertung von Abwärme.

  • @MartinThoma
    @MartinThoma7 ай бұрын

    In kzread.info/dash/bejne/ooaZwaiuYpupgdY.html wird die These vertreten, dass es kurz- und langfristig wirtschaftlicher ist Infrarotheizungen zu nutzen als Wärmepumpen einzubauen. Wie sehen Sie das?

  • @VolkerQuaschning

    @VolkerQuaschning

    7 ай бұрын

    Das stimmt bestenfalls für optimal gedämmte Neubauten. Die Investitionskosten für Infrarotheizungen sind zwar geringer als für Wärmepumpen. Dafür sind der Stromverbrauch und die Betriebskosten erheblich größer.

  • @terratalea1313
    @terratalea131310 ай бұрын

    Mega. Danke für eure Arbeit

  • @peterc.5181
    @peterc.518110 ай бұрын

    Wir haben eine 105 qm ETW mit einer Etagen Gasheizung im Bad. Ich plane in den überwiegend geheizten Räumen, Wohnzimmer 40 qm und Küche 20 qm Klimasplittgeräte einzubauen und auch die Gastherme ggf. durch eine Neue zu ersetzen. Diese wäre dann eigentlich nur als Backup für besonders kalte Tage gedacht und für das Bad (8 qm) mit Warmwasser und zwei weiteren Räumen, wo die Radiatoren aber zu 95 % nur auf Frostschutz gestellt sind. Geschätzte Kosten weit unter 10.000 €. Wir haben auch eine PV mit 4 kw Leistung. Die Frage ist: Muss jedes einzelne Gerät zu 65 '% für erneuerbare Betriebsstoffe ausgelegt sein oder gilt die Kombination? Ansonsten noch herzlichen Dank für den sehr erhellenden Podcast. Gruß.

  • @willywood3369

    @willywood3369

    10 ай бұрын

    Sie können die 65% in beliebigen Kombinationen erzielen.

  • @sassicaduta7821
    @sassicaduta782110 ай бұрын

    super, vielen Dank

  • @maiked.7184
    @maiked.718410 ай бұрын

    Ihr vergesst, das der Sauerstoff auch verkauft werden kann. Außerdem ist es möglich Graphen her zu stellen, also Kohlenstoff und Wasserstoff aus Müll zu gewinnen. Graphen wäre ein besserer Speicher für CO2 als Kunststoffe. Außerdem lässt es sich teuer verkaufen. Also nicht Lagern. Hmm ich denke das ist noch nicht rund.

  • @m.b.5171
    @m.b.517110 ай бұрын

    Hallo Herr Quaschning, ich finde es super was Sie generell machen. Leider haben Sie offensichtlich KZread und dessen Nutzer nicht verstanden wenn Sie hier Podcasts ohne Video hochladen und ich behaupte so werden diese "Videos" nie die Reichweite erzielen die sie haben könnten. Schade eigentlich.

  • @michaelmuller665

    @michaelmuller665

    10 ай бұрын

    Darum heisst es ja auch Podcast. Damit man es hören kann.

  • @MireilleSXXX

    @MireilleSXXX

    10 ай бұрын

    ​@@michaelmuller665Solche Podcasts macht schon lange keiner mehr. Er hat Recht.

  • @hallojustnero2755
    @hallojustnero27558 ай бұрын

    Ich habe ein Angebot für Luftwärmepumpe über 42000 € inklusive Rückbau Gasheizung ist das zu teuer?

  • @hermannmatthes3221

    @hermannmatthes3221

    8 ай бұрын

    Definitiv. Warte noch 2-3 Jahre, falls möglich.

  • @circleinfo
    @circleinfo10 ай бұрын

    13:00 Kosten Gasleitungen 13:50 Kosten Wasserstoff 17:50 Wasserstoffheizungen Stromverbrauch 23:00 Falsche Emissionen Gasheizungen 36:20 Werke für Wärmepumpen

  • @letstalk33
    @letstalk3310 ай бұрын

    Super Video, Danke. Wollte die CDU die AfD-Stimmen nicht halbieren, bis jetzt Verdop pelung ?! Kommunikation und Einbindung der sozialen Frage lief bei den Grünen anfangs echt schlecht, inzwischen verbessert, endlich. FDP Oposition in der Regierung im Kampf um 5% bei den Landtagswahlen in NRW und Bayern dieses Jahr ?! Spannende Fragen...

  • @reinhardkopp4421
    @reinhardkopp442110 ай бұрын

    Eine sehr gute Erklärung. Danke für eure Arbeit. Vielleicht kommt Mal ein Bild - Reporter auf euren Kanal, damit er nicht nur Dreck verbreitet.

  • @Treti18

    @Treti18

    10 ай бұрын

    Ich denke, eher gefriert die Hölle.

  • @AtzeDatze

    @AtzeDatze

    10 ай бұрын

    Die waren bestimmt schon hier, aber das passt nicht in deren Welt BILD.😁

  • @christophreuter9572
    @christophreuter95728 ай бұрын

    Wer Angst vor Wärmepumpen hat, sollte mal zum Arzt gehen.

  • @67er_matze97
    @67er_matze9710 ай бұрын

    Ich stimme vollkommen zu bzgl der Komplexität und Effizienzproblematik des Wasserstoffs im Kontext der Heiztechnologie. Als ähnlich kapriziös habe ich den Wasserstoff im Kontext der Automobiltechnologie kennen gelernt wo es inzwischen ja allgemeiner Konsens ist, dass andere Technologien zum Ziel führen als Wasserstoff. Wo ich aber anderer Meinung als Prof Quaschning bin ist, dass ich H2 ähnlich kritisch sehe im Kontext der .. - saisonalen Speicherung - Energieversorgung der Industrie zB Stahlerzeugung) - Fliegerei - Schiffahrt Ich wundere mich, dass sie in diesen Bereichen eine Strategie unterstützen die ohne technologische Backupstrategie mit sehr engem Zeitplan auf die Wasserstofftechnologie setzt, die sie im Kontext der Heiztechnik als nicht geeignet für ein Massenprodukt beschreiben. Wieso kommen Sie in den genannten Feldern zu einem komplett anderen Ergebnis und diskutieren nicht einmal über die Möglichkeit dass Wasserstoff sich auch in den genannten Bereichen als nicht in der Breite umsetzbare Scheinlösung entpuppen könnte? Wieso sind SIe der Ansicht, dass insbesondere in der saisonalen Speicherung und in der Energieversorgung der Industrie nicht die gleichen Problematiken eine Umsetzung bis 2045 verhindern? Das würde mich wirklich interessieren und ich würde mich über eine Stellungnahme freuen.

  • @hoevemeyer5478

    @hoevemeyer5478

    10 ай бұрын

    Herr Quaschning sieht Wasserstoff nur in den Bereichen Mobilität und Heizen kritisch, zu recht.

  • @67er_matze97

    @67er_matze97

    10 ай бұрын

    @@stefanschulze2990 der Unterschied ist der, dass Verpenner / Kohle / Atom seit Jahrzehnten funktionieren auch wenn Sie Ihre Probleme haben die mir auch nicht gefallen) während Wasserstoff immer dann gescheitert ist wenn man versucht hat die Technologie in Serie zu bringen. Und zwar genau wegen der beschriebenen Nachteile. In kleinen Showprojekten kann man die mit Geld zuschmeissen. Im großen Stil eingesetzt geht das nicht. Eine Technologie muss sich halt nicht nur toll anhören - Sie muss auch funktionieren. Merken wir was ??? 🤣🤣🤣

  • @67er_matze97

    @67er_matze97

    10 ай бұрын

    @@hoevemeyer5478 was heisst das jetzt ??? zu recht kritisch... oder ...zur recht NUR IN DIESEN BEREICHEN kritisch und in den anderen Bereichen positiv? Wie auch immer. Die genannten technischen Probleme sind dem Wasserstoff immanennt und treten daher bei jeder Art der Anwendung auf.

  • @hoevemeyer5478

    @hoevemeyer5478

    10 ай бұрын

    @@67er_matze97 O.k. Kritisch nur in den Bereichen Mobilität (außer Flug, - und Schiffsverkehr) und Heizen, weil es für diese Sektoren einfach deutlich effizientere Lösungen gibt. Das ist die direkte Verwendung von (Öko)Strom. In der Chemie,- und Stahlindustrie können die H2- Moleküle ohne Umwandlungsprozesse direkt verwendet werden.

  • @67er_matze97

    @67er_matze97

    10 ай бұрын

    @@hoevemeyer5478 ..was eben bis dato nur in kleinen Showprojekten funktioniert hat. Wir werden mMn niemals genug grünen Wasserstoff haben um bis 2045 die anderen Bereiche mit H2 zu bestreiten. Auch die Logistik dazu werden wir nicht auf die Kette kriegen. Ist meiner Meinung nach der kritischste Punkt in der Energiewendestrategie der regierenden Politik und auch in dem von Quaschning eingeforderten Weg. Zu viel Wunschdenken im Spiel mMn. Man muss doch irgendwie mal hellhörig werden weil es weltweit keinen einzigen Fall gibt wo diese Technologie sich in der Breite durchsetzt. Und das obwohl seit 30 Jahren alle davon reden und Regierungen es fördern wie verrückt. Ich muss sagen dass ich selbst einmal ein Wasserstoffanhänger war. Dann habe ich als Ingenieur in der Autoindustrie viele Jahre damit gearbeitet und mich dann entschieden in die Batterieentwicklung zu wechseln weil ich genau die hier diskutierten Probleme des H2 kennengelernt habe und für mich entschieden habe dass diese Technologie nicht zum erwarteten Ziel führt. Das war 2008. DIeser Schritt wurde damals von vielen Kollegen belächelt weil fast alle an ihrem Wasserstoffetisch festgehalten haben. Inzwischen haben mich viele von meinen ehemaligen Kollegen kontaktiert und mir gesagt, dass ich damals recht hatte und dass Wasserstoff einfach nicht in Serie funktioniert. Jedenfalls ist es meine Überzeugung, dass man auch durch zu viel blauäugigen Optimismus der jeder praktischen Grundlage entbehrt den Erfolg der Energiewende gefährdet. Bei allem Respekt vor Quaschning / Kemfert / Lesch etc. ABer das sind alles keine Leute mit Praxiserfahrung in Großprojekten. Und die wäre in Bezug auf die Wasserstofftechnologie als Kompetenz mal dringend gefragt mMn. Naive Luftschlösser hören sich zwar heute gut an, lösen uns aber nicht wirklich irgenwelche Probleme. Sasisonale Speicherung mit H2 und ebenso Linienfliegerei mit H2 bzw Energieversorgung der Industrie sind mMn solche Luftschlösser. Klar kann ich mich auch irren. Bin ja auch nur ein Mensch / Ingenieur. Aber ich weiss, dass viele Ingenieure und Naturwissenschaftler diese Bedenken haben. Und wenn diese in der Politik und von der meistgehörten Expertenschaft nicht ansatzweise diskutiert werden ist mMn gewaltig etwas faul. Ich denke das wird uns irgendwann ganz bitter auf die Füße fallen und dann wird jeder schreien warum niemand bei Zeiten gewarnt hat. Übrigens ist es gerade mal 2 oder drei Jahre her, da wurde man genauso kritisch kommentiert wenn man den Wasserstoff in der Heiztechnik oder in der Automobiltechnik kritisch hinterfragt hat ;) ...um sich das zu vergegenwärtigen kann man sich schön die alten Videos von Lesch zu diesem Thema ansehen die in völligem Widerspruch stehen zu dem was er heute sagt..

  • @michaelbaur6155
    @michaelbaur615510 ай бұрын

    Also ich fand das Video von Mike Krüger zu diesem Thema aufschlussreicher!

  • @TheAesculap
    @TheAesculap10 ай бұрын

    Bau ich selbst ein. Angst?

  • @weissnichswelt

    @weissnichswelt

    10 ай бұрын

    mach halt.. wenn du nen ikea schrank montieren kannst kannst auch ne wp aufbauen.. einfach machen

  • @TheAesculap

    @TheAesculap

    10 ай бұрын

    @@weissnichswelt naja Thorsten. So einfach ists nun auch wieder nicht.

  • @weissnichswelt

    @weissnichswelt

    10 ай бұрын

    @@TheAesculap wo ist das problem... kaltwasser rein warmwasser raus und an strom anschliessen.. so im kern gesprochen

  • @TheAesculap

    @TheAesculap

    10 ай бұрын

    @@weissnichswelt ja klar. Im Kern. - klar läuft... irgendwie.. Ich weiss jetzt kommt gleich wieder der Verweis auf deinen YT Kanal... Wäre ja auch ne heisse Promo hier beim Prof. Du sprichst über Monoblock. Es gibt aber auch Split - und weit mehr als du vermutlich meinst. Sizing und Auswahl einer passenden Pumpe ist nicht easy wenn auch machbar. Effiziente Hydraulik durfte viele "Fußgänger" und manchen Heizungsbauer überfordern (du siehst es an der Pufferdiskussion). Elektrischer Anschluss erfordert formal eine Fachkraft. Arbeiten am Brauchwassersystem bedürfen einer Fachkraft. Arbeiten mit Kältemittel bedürfen einer Fachkunde... Ich propagiere und unterstütze"SELBST MACHEN" aber du stellst fast jeden Sachverhalt unobjektiv simplifiziert da. Ich denke an Dunning Kruger.

  • @Max-gu5so

    @Max-gu5so

    10 ай бұрын

    ​@@weissnichsweltpotentialausgleich nicht vergessen. Sonst korrodiert die WP von innen weg. Steht jetzt nicht direkt im Handbuch.

  • @karlleidner5439
    @karlleidner543910 ай бұрын

    Herzlichen Dank 🧡😊 Wie passt den da Flüssiggas, also Propan, in das Konzept. Ich investiere gerade in Luft-Luft-WP und möchte die Flüssiggas-Brennwertheizung als Backup, bzw. zur Warmwasserbereitung behalten. Die 65% Erneuerbare halte ich schon jetzt ein.

  • @weissnichswelt

    @weissnichswelt

    10 ай бұрын

    du wirst dann irgendwann merkend as du gar kein gas mehr benötigst

  • @karlleidner5439

    @karlleidner5439

    10 ай бұрын

    @@weissnichswelt ja, aber der Sanktnimmerleinstag beantwortet meine Frage nicht.

  • @marting1348

    @marting1348

    10 ай бұрын

    Naja ein Kältemittel wird ja in der WP benötigt. R290 (Propan) hat einen gwp von nur 3. Bei einer Menge von 1KG entspricht dies gerademal 3KG CO2 äquivalente. Also deutlich weniger als vermutlich das Kältemittel in deinem Kühlschrank verursacht.

  • @karlleidner5439

    @karlleidner5439

    10 ай бұрын

    @@marting1348 das Kältemittel einer WP meinte ich nicht. Es gibt viele tausend Gasheizungen, die mit Flüssiggas (Propan) beheizt werden. Die sind bisher kaum beschrieben ...

  • @wolfgangpreier9160

    @wolfgangpreier9160

    10 ай бұрын

    @@karlleidner5439 " Es gibt viele tausend Gasheizungen, die mit Flüssiggas (Propan) beheizt werden" Frage: Gibt es mehr Autos mit Kartoffelvergaser oder gibts es mehr fix installierte Proanheizungen in Deutschland? Ich wei0 in Österreich gibts auch ein paar. Die steigen dann halt auf andere Gase um, Solche Heizungen sind - ausgenommen H2 - ziemlich genügsam. Und: Es sind ein paar tausende. Nicht 90 Millionen oder mehr. Daher: Derzeit nicht wichtig.

  • @gerbre1
    @gerbre110 ай бұрын

    Wie soll ich eine Wärmepumpe auf einem 5,60m breiten Grundstück mit Mittelreihenhaus installieren, wenn der gesetzlich Mindestabstand zu den Nachbarn 3m beträgt.

  • @uwehetman2320

    @uwehetman2320

    10 ай бұрын

    Kommt drauf an, wo Du wohnst. In NRW und Hessen gelten jetzt noch 50cm Abstand. Da hat man die Gesetze bezüglich Wärmepumpe schon geändert. Wie sollen wir sonst die Wärmewende schaffen?

  • @gerbre1

    @gerbre1

    10 ай бұрын

    @@uwehetman2320 Habe gerade erfahren, dass die Regelung eine andere ist. Beim Schlafzimmerfenster des Nachbarn dürfen höchstens 35 dBA sein. Vielleicht gilt auch beides?

  • @bachtube11
    @bachtube1110 ай бұрын

    Ein neues Konzept wie man Fernwärme besser nutzen könnte: Fernwärme liefert warmes Wasser mit relativ hoher Temperatur an Verbraucher zur direkten Nutzung in "Heizkörpern" und leitet das dann etws abgekühlte Warmwasser mit ca. 30-50 C zurück ins Ferwärme-Werk. Das abgekühlte Wasser könnte aber in Wohnhäusern mit Wärmepumpe noch viel mehr Haushalte mit Wärme versorgen! Dazu brauchen die Haushalte nur Wasser-Wasser Wärmepumpen die das 30C warme "Rückleitungswasser" der Haushalte, die mit Ferwärme geheizt werden noch weiter auf nahe 0 Grad abkühlen Zur Sicherheit müßte man die Abkühlung auf 3 oder 5 Grad begrenzen, damit die Leitung nicht einfriert, aber trotzdem steckt in der Temperaturdifferenz von 5 zu 30 bis 50 Grad genug Energie dir man umweltfreundlich nutzen könnte. Die Wasser-Wasser Wärmpumpen haben ürigens auch einen besseren Wirkungsgrad als die Luf-Wasseer Wärmpumpen die üblicherweise genutzt werden, und die aussedem lauter sind, als Wasser-Wasser WP. Das hier genannte Konzept macht natürlich nur Sinn, mit einer kommunalen Wärmeplanung, die Fernwärme priorisiert. Nicht überal ist Fernwärme sinnvoll, aber dort wo Fernwärme sinvoll ist und geplant wird, solle diese zusätzliche Nutzung der "Abwärme der Fernwärme" mittels Wasser-Wasser-WP (bei den Konsumenten) eingeplant werden (zur Wirkungsgradverbesserung und Kpazitätserweiterung der Fernwärme). Bitte nicht verwechseln mit dem Konzept der "Niedrigtemperatur-Fernwärme" (die ist weniger wirtschftlich), es geht mir um die Erweiterung konventionellen Fernwärme, indem die Rückleitungen des Fernwärme Heizwassers dezentral (bei Verbraucherhaushalten) nochmals genutzt wird (mittels Wasser-Wasser-Wärmpumpen) und damit der Gesamtwirkungsgrad erhöht wird. Wasser-Wasser-Wärmpumpen werden bisher nur zur Nutztung von Boden bzw.Grundwaser Wärme genutzt, was ihre Einsatzfälle sehr begrenzt, mit der nutztung der Abwärme von Fernwärmeheizungen könnten viel mehr Einsatzfälle für Wasser-Wasser-Wärmpumpen geschaffen werden, und das Temperaturnveau das diese dann nutzen (

  • @stupido655

    @stupido655

    10 ай бұрын

    Wenn du aber den letzten Grad aus den Rücklauf rausziehst musst du am Ende ja wieder mit mehr Energie dazuheizen... und wenn die fernwärmenetze alle auf biomasse setzten, wo soll das alles herkommen? Viele wollen unabhängig werden und du willst jeden wieder binden 😅

  • @bachtube11

    @bachtube11

    10 ай бұрын

    ​@@stupido655 Dass das aufheizen des dann kälteren Rücklaufwassers natürlich mehr Energie kostet ist klar, die zusätzlich genutzte Energie wird dadurch nicht gratis aus dem Nichts erzeugt. Aber es wird mit der gleichen Menge Wasser (gleichem Leitungsdurchmesser mehr Wärme transportiert (wegen dem größerem delta T), was schon einmal die Transportverluste verringert. Wenn die Fernwärme mit fossilen Brennstoffen erzeugt wird, und das kältere Rücklaufwasser mit fossilen Brenstoffen erwärmt werden muss, also ein größeres delta T mit fossilen Brennstoffen ausgeglichen werden müsste, dann wäre mein vorgestelltes Konzept trotz Verringerung Transportverluste kaum wirtschaflich sinnvoll. Aber das kältere Rücklaufwasser könnte mittels Geothermie "vorgewärmt" also die Temperatur angehoben auf das Temperatur-Niveau das es bisher hat, (oder sogar noch höher). Die Temperaturanhebung des Rückaufwassers wäre sicher billiger, weil man auf diesem niedrigen Temperaturniveau (z.B. 5C) zum Beispiel Erdwärme mit weniger tiefen Bohrungen, daher billiger als konventionelle Erdwärme (die derzeit auf Heizungs-Temperturniveau größer 80C) anheben muss. Wenn die Klimaziele in Zukunft immer noch ernst genommen werden, dann bin ich sicher, dass Fernwärme in Zukunft fast nur aus erneuerbaren Quellen wie Erdwärme oder Solar-Wärme gespeist werden wird. Ob Solarwärmekollektoren für Fernwärme in Mitteleuropa irgendwann wirtschftlich werden wird, weiss ich nicht. Aber Geothermie für Heizungszwecke ist in vielen Gegenden schon jetzt wirtschaftlich! Wenn man das Temperaturniveau für Fernwärmenetze von derzeit weit über 80 C senken würde (das erfordert größere Heizkörper und/oder bessere Isolation der Wände und Fenster) dann könnte man mehr geeignete Standorte für geothermische Tiefenbohrungen finden bzw. müsste man nicht so tief bohren. Aber für die Vorwärmung des Rücklaufwassers im Fernwärmenetzes könnte man auf jeden Fall viel billigere (weniger tiefe) Erdwärme-Quellen nutzen. Und solche Vorwärmer mit relativ billiger Erdwärme könnte man auch in bestehenden Fernwärme-Versorgungsbetrieben nachrüsten. Was Erdwärme teuer macht, ist die tiefe Bohrung die notwenig ist, um das hohe Temperaturniveau von konventionellen Heizungen (über 80C) zu erreichen. Ein Heizungskonzept, das mit niedrigeren Temperaturen auskommt verringert die Kosten für Erdwärme sicher, weil dann weniger tiefe Wärmequellen angezapft werden können. Also: In Zukunft werden Fernwärmenetze sowieso komplett auf "Niedertempertur" umgestellt werden müssen, und nur mit Geothermie oder solar betrieben, um die Co2 Klimaziele zu erreichen. Aber schon vorher könnten nach meiner Idee die bestehenden Netze besser mit höherem Wirkungsgrad genutzt werden, wenn die Restwärme in den Rücklaufleitungen mittels Wasser-Wasser-Wärmepumpen genutzt wird, und das dann kältere Rücklaufwasser im Fernwärme-Werk mit billiger Niedertemperatur-Geothermie vorgewärmt wird auf die bisherige Rücklauftemperatur.

  • @HenrikWittenberg
    @HenrikWittenberg10 ай бұрын

    Sparfüchse - davon soll es in Deutschland ja einige geben 😉 - vermeiden die hohen Installationskosten von LW-Wärmepumpen und bauen sich einfach eine (ebenfalls staatlich geförderte) Klimaanlage zum Aufheizen der Wohnung im Winter und zur Kühlung im Sommer ein: 💪 kzread.info/dash/bejne/fo6hsNiSoLncY8Y.html

  • @Serenitasim
    @Serenitasim10 ай бұрын

    Super podcast. Mich würde interessieren wie sich die 60% in Norwegen zusammensetzen. Sind das nur Luftpumpen?

  • @The6packsteve
    @The6packsteve10 ай бұрын

    ich bin pro WP. Leider wird nur unzureichend von der Politik alles erklärt. Und es wird nicht ehrlich erklärt, wo eine Nachrüstung komplex ist und was hier Lösungen sind. Das macht vielen Angst. Dann spielt das übergeordnete CO2 Ziel schnell keine Rolle im individuellen Fall. Oder wieso ist Strom noch so mit extra Kostenbestandteilen belastet im Vergleich zum Gas? Oder welches Kältemittel ist zukunftssicher? R32? Propan? Wieso muss das alles mit so viel Förderung aus Steuermitteln finanziert werden? Die Marge bleibt bei den Installateuren und kommt nicht bei den Verbrauchern an. Förderung erhält man zB nicht, wenn man sich selbst ein Monobloc Gerät installiert. Und umgekehrt wird auch nicht der Quatsch von grünem Wasserstoff von der Politik erklärt (korrekt in diesem Podcast dargestellt 👍). Dadurch werden viele Bürger in die Irre gelenkt. Peinlich für die FDP.

  • @Andi_mit_E
    @Andi_mit_E10 ай бұрын

    Danke

  • @DavidHoffmann
    @DavidHoffmann6 ай бұрын

    Super Folge mit korrekten Daten und Fakten. Es wird leider so viel Unfug zu dem Thema verbreitet und das obwohl wir bereits 10 Jahre und mehr hinter dem EU Durchschnitt hängen. Ich kann mir nur theoretisch vorstellen, dass wir etwas nicht schaffen (wollen oder können) was andere europäische Länder schaffen.

  • @stephanphilipp8573
    @stephanphilipp857310 ай бұрын

    Müsste sich Hr Söder und CSU Politiket alle anhören !!!Die Wärmepumpentechnik gar nicht kennen .

  • @hermannmatthes3221

    @hermannmatthes3221

    8 ай бұрын

    Nein, müssen sie nicht! Für Söder und Konsorten geht es ja gar nicht darum, die Energiewende zu schaffen. Ihnen reicht das Kreuz an der richtigen Stelle auf dem Wahlzettel. Und dafür genügt Polemik.

  • @stauffap
    @stauffap9 ай бұрын

    Wie kann man über Wärmepumpen sprechen und dabei dei äusserst günstigen Split-Klimageräte vergessen? Da ist wohl jemand mit seinem Wissen nicht ganz auf dem neusten Stand. Bitte informieren, Herr Quaschning! Ansonsten top Beitrag!

  • @MichaelRadeck
    @MichaelRadeck10 ай бұрын

    Omg, warum wird das nicht besser bei Lanz oder Maischberger etc. thematisiert, das Wasserstoff eher was für großindustrielle Anwendungsszenarien ist, war mir vorher auch klar, dass langfristig für die Endverbraucher so völlig realitätsfern sein wird, hätte ich auch nicht gedacht, dir Argumente hier sind einfach nachvollziehbar, bitte mehr so plakative Aufklärung.

  • @halfthetruth
    @halfthetruth10 ай бұрын

    Mich würde mal ernsthaft interessieren wie die vielen Leute hier mit einem unsanierten Altbau auf JAZ von teilweise über 4 kommen und wie sie diese berechnet haben... Konkret muss man nämlich den Stromverbrauch der Wärmepumpe einschließlich Ausseneinheit und elektrischer Zusatzheizung und allen weiteren wärmepumpenspezifischen Stromverbrauchern separat erfassen (nicht schätzen oder pi mal Daumen berechnen) und gleichzeitig die tatsächliche Wärmeerzeugung der Anlage messen.... und dann ins Verhältnis setzen ...

  • @uwehetman2320

    @uwehetman2320

    10 ай бұрын

    Also ich habe das so gemacht: gemittelter Gasverbrauch für die Heizung der letzten Jahre: 14.500kWh. Effizienz der Gasheizung laut Messung des Schornsteinfegers: 90% daraus resultiert ein Wärmebedarf von 13.050kWh. Ich habe in der letzten Heizsaison 2.600kWh für die Klimaanlage benötigt. 13.050/2.600=5,01. Ja, jetzt müssen weitere Winter folgen um das zu mitteln. Aber die Tendenz ist doch eindeutig. Im Datenblatt der Klimaanlage ist ein SCOP von 5,1 angegeben. Passt also.

  • @halfthetruth

    @halfthetruth

    10 ай бұрын

    @@uwehetman2320 *** Ich habe in der letzten Heizsaison 2.600kWh für die Klimaanlage benötigt. *** Also Klimaanlage im Umkehrbetrieb? Aber so wie Sie es schildern, ist es falsch berechnet und auch nicht wirklich nachvollziebar, Man könnte ja unterbewusst, um bessere Ergebnisse zu erzielen, mit der Wärmepumpe etwas sparsamer heizen..., der Winter könnte milder sein. Richtig berechnet man eine JAZ folgendermaßen. JAZ = Erzeugte Heizwärme pro Jahr (kWh/a) / dafür benötigter Strom (kWh/a) Die erzeugte Heizwärme muss gemessen werden, ein imaginärer oder berechneter Bedarf aus dem Vorjahr zugrunde gelegt werden. Dann wird durch die für den Betrieb der Wärmepumpe und aller wärmepumpenspezifischere Verbraucher benötigte Energie geteilt. Für die exakte Berechnung benötigen Sie die Menge der erzeugten Heizenergie und die Menge des verbrauchten Stroms. Um den ersten Wert herauszufinden, brauchen Sie einen Wärmemengenzähler, der die Wärmemenge, die an Heizungs- und Brauchwasser abgegeben wurde, erfasst. Der zweite Wert gibt an, wie viel Strom Ihre Wärmepumpe verbraucht. Da ihr Hausstromzähler den gesamten Stromverbrauch misst, bedarf es neben dem Wärmemengenzähler eines separaten Stromzählers, der lediglich den Stromverbrauch Ihrer Wärmepumpe aufzeichnet. Die JAZ können Sie also nur dann ermitteln, wenn Wärmemengenzähler und Strommengenzähler für die Erfassung der Werte vorhanden sind.

  • @uwehetman2320

    @uwehetman2320

    10 ай бұрын

    @@halfthetruth alles schön und gut. Einen Wärmemengenzähler brauche ich nicht. Weil mir es letztendlich egal ist, ob meine Wärmepumpe jetzt einen SCOP von 5,0 oder 4,5 hat. Schrieb ich ja auch, dass ich weitere Winter zum Vergleich brauche. Der Gaswert ist ein Durchschnittswert aus 5 Jahren. Warmwasser ist extra. Die Klimageräte haben eigene Stromzähler. Da kann man alles exakt auslesen. Also nochmal 14.500kWh Gas vs. 2.600kWh Strom. Davon 1.560kWh aus dem Netz, Rest aus der PV. PV setze ich mit 11ct/kWh an, Netz mit 40ct/kWh. Gas mit 12ct/kWh. Also reden wir von 1.740€ Heizkosten, die ich für Has bezahlt hätte, vs. 740€ für Strom. Und letztendlich ist es das worauf es ankommt nicht irgendwelche theoretischen SCOP Werte.

  • @Pepperich
    @Pepperich10 ай бұрын

    Mit einer Wärmepumpe kühlen ????? Also bei Luft/Luft WP ist das klar, aber mit Luft/Wasser WP auch ? Der Vorteil einen relativ preiswerten Klimaanlage, also Luft/Luft WP ist , meine Meinung, untergegangen.

  • @willywood3369

    @willywood3369

    10 ай бұрын

    Kühlen geht nur sinnvoll mit LuftLuft. Schon wegen der fehlenden Entfeuchtung.

  • @TL-xv9of
    @TL-xv9of10 ай бұрын

    Durch einen höheren LNG Anteil beim Gas wird sich der spezifische CO2 Ausstoss eher noch erhöhen.

  • @franzruther8112

    @franzruther8112

    10 ай бұрын

    @TL--xv9of, die erzählst Märchen auf Stammtischniveau‼️ Erdgas ist Methan, also CH4. LNG ist verflüssigtes Erdgas. Es ist und bleibt Methan, also CH4. Wasser ist immer H2O, ob als Dampf in der Dampflok oder als Trinkwasser aus dem Wasserhahn oder als Eiswürfel aus dem Gefrierschrank. Es ist immer H2O.

  • @KlingelTimi.

    @KlingelTimi.

    10 ай бұрын

    @@franzruther8112 Was Sie erzählen ist völliger Unsinn, @TL-xv9of hat völlig recht: Druch die nötige Umwandlung des Erdgases in Flüssiggas zwecks Transport per Schiff muss mehr Energie ausgewendet werden, wodurch wird dies erreicht? Durch Energieaufwendungen mit Kraftwerken, in Katar bespielsweise mit Erdgas. Des weiteren müssen die Transportenergiekosten per Schiff sowie die Rückverflüssigung in Deutschland eingeplant werden. Ergo ist die CO² Bilanz wesentlich schlechter als das Gas was vorher durch Pipelines aus Russland kam!

  • @palinlennon3382
    @palinlennon338210 ай бұрын

    Auch ich bin mit meiner Gasheizung zufrieden. Sich macht Wasser warm. Aber ich denke das bekommt auch eine Wärmepumpe hin. Nur wo es immer Wärmer wird, wäre es ja auch ganz nett. Wenn man kühlen könnte. Wie das eine Gasheizung machen soll ist mir nicht ganz klar. Aber eine Wärmepumpe kann das.

  • @AtzeDatze

    @AtzeDatze

    10 ай бұрын

    Wenn das mit dem Klimawandel so weiter geht, brauchen wir eh bald keine Heizungen mehr, sondern Klimaanlagen => und da sind sie wieder, die pösen Wärmepumpen 😄😄😄

  • @georglindic4191
    @georglindic419110 ай бұрын

    Hallo Herr Quaschning, ihre Beiträge haben immer wieder eine hohe Informations- und Aufklärungsqualität. Was mir aber schon mehrfach aufgefallen ist, ist die Erwähnung von Butan im Zusammenhang mit Wärmepumpen für die Gebäudebeheizung. Bitte prüfen sie ihre Quellen diesbezüglich einmal. Meines Wissens ist Butan aufgrund seiner physikalischen Parameter nicht für diesen Zweck geeignet, wohl aber für industrielle Anwendungen bei höheren Temperaturen.

  • @florianfuchs5097
    @florianfuchs509710 ай бұрын

    Deutlich gesagt: Investitionen in Dämmung und Wärmepumpe ist bei realistischer Abschreibung über die Lebenszeit sehr lohnend. Notwendig sind daher nur zinsgünstige Darlehen, die mit den Kosteneinsparungen beim Heizen abbezahlt werden.

  • @halfthetruth
    @halfthetruth10 ай бұрын

    48:57 Steigende Betriebskosten bei Gasheizungen.... Die Strompreise sind trotz massivem Ausbaues von so genannten Erneuerbaren eklatant in die Höhe geschossen und steigen weiter ... Gestiegene Gaspreise sind ein Produkt der verfehlten Energiepolitik ... und amerikanischer geostrategischer Interessen ...

  • @uwehetman2320

    @uwehetman2320

    10 ай бұрын

    Dass die Stromkosten so gestiegen sind, liegt nicht an den erneuerbaren, sondern an diesem merkwürdigen Merrit Order Effekt. Der Strom ist deswegen nämlich immer so teuer, wie der teuerste Erzeuger und das ist nicht logisch. Angenommen ich brauche 1.000kg Kartoffeln. Ein Bauer bietet mir 900kg für 1,99/kg an, weitere 99kg bekomme ich von einem Bauern für 3,99€/kg und das letzte kg verkauft mir ein Bauer für 9,99€, dann bezahle ich doch nicht allen 9,99€. Aber genau das passiert an der Strombörse. Wie sieht denn eine bessere Energiepolitik aus? Dass sie verfehlt ist, da stimme ich Dir zu. Ich sage nur 10H Regel und PV-Deckel. Die CxU hätte in ihren 16 Jahren Regierungszeit mal mehr Gas geben sollen beim Ausbau der erneuerbaren. Dann hätten nicht so viele Leute in der Windbranche ihren Job verloren. Leute, die wir jetzt dringend bräuchten.

  • @hermannmatthes3221

    @hermannmatthes3221

    8 ай бұрын

    @@uwehetman2320 Ganz so einfach ist es mit Merit Order nicht. Der von Dir beschriebene Mechanismus gilt nur für den Spot-Markt. Über den werden aber nur ca. 12% ge-/verkauft. Der überwiegende Teil des Stromhandels geht über den Terminmarkt. Und dort sind die Preise frei verhandelbar.

  • @blaumeisenkasten
    @blaumeisenkasten10 ай бұрын

    Richtig - aber etwas schön gerechnet: Wir verbrauchen laut BMWK 793 TWh Wärme pro Jahr (Heizung + Warmwasser, Haushalte + Gewerbe). Bei einem COP von 3 bedeutet das 264 TWh Strom, wenn alle Wärme mit WP erzeugt wird, das sind bei jetzigem ca. 500 TWh Stromverbrauch pro Jahr mehr als 50%. Mit den 33% ist das von Herrn Quaschning sehr niedrig gegriffen, auch wenn man berücksichtigt, dass ein Teil der Wärme schon mit WP erzeugt wird, also in den 500 TWh bereits drinsteckt. Im Januar verbrauchen wir 17% der Wärme, das sind (793*0.17=) 135 TWh Wärme. Im Januar ist der COP kleiner als 3 (da er ja im Durchschnitt 3 ist und im Januar am schlechtesten). Nehmen wir COP(Januar) = 2.5, also 135 TWh / 2.5 = 54 TWh Strom Im Januar. Die Stromerzeugung im Januar 2023 betrug 44 TWh, d.h. Sie müsste also für den flächendeckenden Betrieb von Wärmepumpen im Januar mehr als verdoppelt werden. Und das ist auf absehbare Zeit mit grünem Strom nicht drin! Gerne nachrechnen, Quellen sind BMWK, agora Energiewende und Fraunhofer Institut. Es gibt dafür eine Lösung: saisonaler Wärmespeicher! Nicht für Einzelheizungen, aber für Wärmenetze. Bei Netzen ab einer Jahresleistung von 2 GWh werden Erdsondenspeicher rentabel. Die Wärmeerzeugung würde im Sommer mit Solarthermie erfolgen. Siehe kzread.info/dash/bejne/pYKrmK1mo5C4c9o.html , wir wollen das bauen!

  • @unr3achabl35ky5
    @unr3achabl35ky510 ай бұрын

    29:47 ist ein echt wichtiger Kommentar.

  • @gregor-samsa
    @gregor-samsa10 ай бұрын

    30:30 Könnt ihr mal was über Tiefen Bohren für Wasserwärmepumpen machen ? Die Bohr'Technik ist aus den 50er Jahren. Die brauchen 380V Baustrom und einen LKW-Zugang. Jeder Garten sieht hinterher aus, wie nach einem Bombenangriff.

  • @wolfgangfeiner6967
    @wolfgangfeiner696710 ай бұрын

    Diese Podcastreihe ist absolut unersetzlich!

  • @mdonau81
    @mdonau8110 ай бұрын

    Niedertemperatur Ölkessel gegen Erdwärmepumpe. Heizkosten auf ca. 1/3 gesenkt. 3000l Heizölverbrauch und 1000kWh Betriebsstrom gegen 4500-5000kWh Strom zu 20-22MWh Wärme. zusammen mit großer PV ein absoluter Traum. fast 50% der Heizungen im Bestand haben dieses Potenzial für Verbesserungen...

  • @danielrichter6626
    @danielrichter662610 ай бұрын

    Es ist eigentlich schon schade, dass die Wärmepumpe momentan immer noch so alternativlos ist. Denn so Effizient sie auch sein mag, hat sie doch 2 Probleme: 1. Strom wird ausgerechnet im Winter benötigt, wo man ihn zumindest mit PV kaum produzieren kann 2. der Wirkungsgrad sinkt ausgerechnet dann, wenn wir besonders viel Wärme benötigen (zumindest bei Luft als Quellmedium) Besser wäre es, Wärme im Sommer zu speichern und im Winter zu nutzen. Die Natronlaugenheizung verspricht genau das bei einer sehr viel höheren Effizienz als Wasserstoff, weil es sich dabei um einen Niedertemperaturspeicher handelt. Man könne diesen also mit einer Solarthermieanlage oder auch einer Wärmepumpe (Klimaanlage wäre doch ideal, Kühlung ohne Abwärme nach außen!) im Sommer aufladen und diese Wärme im Winter ohne nennenswerten Einsatz von Strom wieder entnehmen. Auch die Energiedichte soll dabei sehr hoch sein, sodass ein Einfamilienhaus mit überschaubaren Tanks auskommen würde. Allerdings... man tüftelt anscheinend schon seit 2016 an diesem Heizungskonzept und bisher scheint es noch nichts kaufbares zu geben 😞 Ach übrigens: Im Video wird breitspurig erzählt, dass man mit Wärmepumpen auch kühlen kann. Meines Wissens nach können das bei Weitem nicht alle *-Wasser-Wärmepumpen und selbst wenn, dann nur begrenzt, weil diese im Gegensatz zu Klimaanlagen die Luftfeuchtigkeit nicht reduzieren können, was Kondenswasser zur Folge hätte.

  • @hoevemeyer5478

    @hoevemeyer5478

    10 ай бұрын

    Man muß die Effizienz der WP über das Jahr betrachten. In meinem Altbau von 1958 kommt die Daikin Altherma WP für WW und Heizen (4.000 KWh) auf eine JAZ von 4,3. 30% der Energie erzeugt die PV. Der Anteil wäre noch höher, wenn nicht auch ein E-Auto geladen werden müßte (etwa 1.400 KWh).

  • @gerhardknockel1309

    @gerhardknockel1309

    10 ай бұрын

    Eine Diskussion über theoretisch denkbare Möglichkeiten, die es vielleicht und unter Umständen in vielen Jahren mal zu kaufen geben könnte, ist wenig sinnhaft.

  • @hoevemeyer5478

    @hoevemeyer5478

    10 ай бұрын

    @@gerhardknockel1309 Warum theoretisch? Ich habe mein eigenes praktisches heute verfügbares Beispiel aufgeführt. PV 16,4KWp Ost/West = 13.000KWh Erzeugung pro Jahr. 10 KWh Akku, Wärmepumpe mit 9KW Heizleistung, E-Auto mit 64 KWh Akku. Wallbox 11KW Max. Ladeleistung regelbar bis 2,8 KW. Sektorkopplung verbindet alles. PV hat sich in 8 Jahren amortisiert.

  • @gerhardknockel1309

    @gerhardknockel1309

    10 ай бұрын

    @@hoevemeyer5478 Meine Bemerkung ist auf die Natronlaugenheizung u.ä. von @danielrichter6626 bezogen. Also auf Leute, die immerwährend auf irgendwelche Zukunftstechnologien warten.

  • @uwehetman2320

    @uwehetman2320

    10 ай бұрын

    „Besser wäre es, Wärme im Sommer zu speichern“. Das kommt darauf an, was es kostet die Energie zu speichern. Idealerweise wird mehr Windkraft zugebaut und wir haben genug erneuerbare Energie im Winter. Speicher erzeugen nunmal keine Energie und sollten nicht größer als nötig sein.

Келесі