Thorsten Butsch

Thorsten Butsch

Ich arbeite am schönen Johanneum Gymnasium in Herborn. Dort unterrichte ich Physik und Informatik. Außerdem bin ich dort der EDV-Verantwortliche.

Dieser Kanal ist aus der Not heraus entstanden. Viele meiner Schüler/innen sitzen / saßen im Homeoffice. Für diese habe ich Erklärvideos gemacht und hier hochgeladen. Da dies insgesamt recht erfolgreich läuft und diese Videos auch anderen helfen könnten, habe ich diese nun auch größtenteils öffentlich gestellt.

In meinen Videos geht es um Physik, Informatik und Schul-EDV. Es werden Experimente vorgeführt, Aufgaben vorgerechnet oder Probleme erklärt...

Viel Spaß. Wer Kontakt sucht, kann die hier angegebene Email-Adresse nutzen.

Schöne Sommerferien 2023!

Schöne Sommerferien 2023!

Пікірлер

  • @maik5752
    @maik575214 күн бұрын

    richtig schlechtes Video!

  • @leonfehr4145
    @leonfehr414520 күн бұрын

    wieso soll dann der meeresspiegel steigen..?

  • @ruditschki4192
    @ruditschki4192Ай бұрын

    Sehr gut erklärt 👍

  • @noahifiv
    @noahifivАй бұрын

    Bin ich froh, habe ich diesen Kanal gefunden. Jetzt habe ich es endlich begriffen.

  • @martinrocket1436
    @martinrocket1436Ай бұрын

    Ich hatte das Video auf der Startseite. Hier mein ungefragtes Feedback: - diese hektische Animation am Anfang stört - die KI-Stimme auch - Es bleibt unklar, ob das Problem nun ein beweisbar unlösbares (wie PCP oder Halteproblem) oder einfach ein ungelöstes Problem (wie P vs NP oder Riemannhypothese).

  • @Mikatace
    @MikataceАй бұрын

    verdammt geiles Video!!!! unterhaltsam und äußerst leerreich mit viel Storytelling außenrum! Danke!!!!

  • @arvinsotoudeh7257
    @arvinsotoudeh7257Ай бұрын

    sehr interessant

  • @arvinsotoudeh7257
    @arvinsotoudeh7257Ай бұрын

    sehr cooles Video vielen Dank

  • @stjepanbratic5318
    @stjepanbratic5318Ай бұрын

    Gehirnwäsche für diejenigen, die nicht gerne selbst denken...

  • @GuenterStein-dw2tm
    @GuenterStein-dw2tm2 ай бұрын

    Gut, und vor allem anschaulich für Kinder gemacht !

  • @ogzumhan8619
    @ogzumhan86192 ай бұрын

    Einen herzlichen Dank für dass gute Video!

  • @peter_s
    @peter_s2 ай бұрын

    Danke, für das tolle Video

  • @cosmicdebris2223
    @cosmicdebris22233 ай бұрын

    Das Bigclive Video von vor 3 Jahren hat sich scheinbar gut herumgesprochen.

  • @Tag-Traeumer
    @Tag-Traeumer3 ай бұрын

    Interessant! Frühe Zentralheizungen funktionierten durch Konvektion, ohne Umwälzpumpe, genau so wie im Experiment mit dem blauen Wasser im Glasrohr-Kreislauf im Video. Unter unseren Füssen schieben gigantische sehr langsame Konvektionsströme im Erdmantel Kontinentalplatten zusammen und reissen sie anderenorts auseinander, mit Folgen wie Erdbeben, Gebirgsbildung und Vulkanismus. Eine Art Konvention, allerdings mit zwei sich nicht mischenden Flüssigkeiten, ist auch das Geheimnis der aus den Siebzigerjahren bekannten effektvollen Lavalampe. Konvektion gibt es in allen Flüssigkeiten und Gasen immer, wenn darin unten die Dichte durch eine höhere Temperatur kleiner ist als oben. Und wenn noch Schwerkraft dazukommt. Schwerkraft ist zwingend für die Auftriebskraft, die der Konvektion zugrunde liegt und sie antreibt. Auftrieb wird durch höhenabhängige Druckunterschiede in Flüssigkeiten und Gasen erzeugt, die je nach der Dichte eines Körpers oder eines Fluid-Volumens Auftrieb oder Abtrieb bewirken.

  • @tobiaswittenmeier1877
    @tobiaswittenmeier18773 ай бұрын

    Kabellose Ladegeräte erzeugen im Gegensatz zu RFID Readern nur dann ein dauerhaftes Hochfrequenzfeld wenn ein passendes Gegenstück, sprich eine passende Ladespule, in der Nähe ist. Man könnte mal versuchen den blinkenden Fingernagel in die Nähe eines kabellos ladenden Gerätes zu bringen, dann könnte er sogar dauerhaft leuchten.

  • @stillsimonsays
    @stillsimonsays3 ай бұрын

    krass ist, das microsoft nun jedes programm app bezeichnet.. stirbt x86?

  • @manfredwitzany2233
    @manfredwitzany22333 ай бұрын

    Ich möchte mal behaupten, das schwarze Bauteil ist eine Antenne für freie Energie. Dabei wurde ein Anschluss mit einer Wünschelrute bewellt, damit die gesame Schaltung mit dem Universum im Gleichgewicht ist. Oder so ähnlich. Übrigens, das mit der Phasenverschiebung verursacht tatsächlich Leistungsverluste, da der Blindstrom, bei dem U und I um 90° phasenverschoben sind, durch die Netzleitungen fließt und dort ohmsche Verluste erzeugt. Dieses Problem tritt auch bei mir im Haus auf, da ich die gesamte Beleuchtuing auf LED-Streifen umgerüstet habe.Die zugehörigen Netzteile stellen eine kapazitive Last dar, die nicht ausgeglichen werden kann. Aber, wie du richtig gesagt hast, müsste man das korrekt ausmessen und mit großen induktiven und kapazitiven Lasten per Regler ausgleichen. So ein Gerät ist dann aber deutlich größer und müsste auch deutlich höhere Ströme ableiten. Ein Einbau wäre damit nur in der Hauptverteilung und nicht an einer Steckdose möglich.

  • @Tag-Traeumer
    @Tag-Traeumer3 ай бұрын

    😀Freie Energie?! Das kann nicht stimmen. Dann könnte man nämlich das Gerät ein- und die Sicherung ausstecken und hätte kostenlos Strom. In Haushalten gibt es neben kapazitiven Lasten wie LEDs und Schaltnetzteilen auch induktive Lasten: Motoren, etwa für Kühlschränke und Lüfter, und klassische Transformatoren, die gleichen die kleine Phasenverschiebung des Stroms etwas aus (die nicht gleich 90 Grad sein muss). Die Blindleistung durch einen Haushalt lohnt meines Wissens keine Kompensationsanlage, da zu klein dafür.

  • @manfredwitzany2233
    @manfredwitzany22333 ай бұрын

    @@Tag-Traeumer Das war auch ironisch gemeint.

  • @Tag-Traeumer
    @Tag-Traeumer3 ай бұрын

    @@manfredwitzany2233 Selbstverständlich. Meines selbstverständlich auch. 😀

  • @tobiaswittenmeier1877
    @tobiaswittenmeier18773 ай бұрын

    Kleiner Tip: Mit einem Squashball, in den man mit einer Spritze eine geeignete zähflüssige Masse spritzt klappt das ganz prima, der Gummiball ist danach automatisch wieder dicht. Kleiner Schwank aus meiner Schulzeit 🤣

  • @diekritik8927
    @diekritik89273 ай бұрын

    Hallo Thorsten, leider hast du mir noch nie geantwortet, aber ich würde gerne auch so ein Gerät bestellen und es zerlegen. Bzw. Mit allen Messgeräten die ich habe prüfen was für ein Bauteil das sein. Es kann doch nicht sein, dass da einfach so eine attrappe drin ist...

  • @Tag-Traeumer
    @Tag-Traeumer3 ай бұрын

    Doch, das ist genau das, nur eine Attrappe. Solche Wundergeräte sind Betrug, um den Betrug weniger offensichtlich zu machen, wird sich etwas Mühe gegeben und ein Lämpchen und ein schwarzes Dings eingebaut. Sand ist das Billigste zum etwas Gewicht Einbauen.

  • @henrygiha9406
    @henrygiha94063 ай бұрын

    Sehr schöne Beispiele!

  • @lennart930
    @lennart9303 ай бұрын

    Danke

  • @sandrostrupp3797
    @sandrostrupp37974 ай бұрын

    Danke dir .. habe eine Physikfortbildung gemacht und genau solche Dinge wurden nie gemacht, aber dafür online Skripte auf Uniniveau. Das bringt mich weiter

  • @betacentauri6830
    @betacentauri68304 ай бұрын

    Gutes Video. Die Fallzeit ist also unabhängig von der Anfangsgeschwindigkeit bei einem Wurf, die Teilbewegung in x-Richtung hat keinen Einfluss auf die y-Richtung, zumindest ohne Luftwiderstand. Ich frage mich wie es sich verhält, wenn man eine Luftwiderstandskraft proportional zur Geschwindigkeit zum Quadrat berücksichtigt. Ist da die Fallzeit auch unabhängig von der Anfangsgeschwindigkeit?

  • @derdemme5968
    @derdemme59684 ай бұрын

    selber nickel!

  • @krabbiyt9387
    @krabbiyt93874 ай бұрын

    Super Video❤❤🎉

  • @Joitem
    @Joitem4 ай бұрын

    Danke Thorsten 🤗

  • @manfredkuminski5448
    @manfredkuminski54485 ай бұрын

    Unbegrenzte Zeit ist Quatsch.

  • @DD4DA
    @DD4DA5 ай бұрын

    Die Antennenmasten sind nur Aufhänger für die Drähte. Es ist eine Vorhangantenne die klassisch mit einer symmetrischen Speiseleitung (Hühnerleiter) versorgt wird. Die Speiseleitung sind die zwei parallel verlaufenen steigenden Leitungen vom Abstimmhaus zum Einkoppelpunkt der HF-Energie in die Radiatoren (die eigentlichen Strahler). Diese zwei parallelen Drähte strahlen NICHT, sondern müssen eine ganz bestimmte Länge und Abstand zueinander haben. Die Länge bestimmt die Impedanz am Speisepunkt im Abstimmhaus und der Abstand bestimmt die Impedanz der Speiseleitung. Die Leitungen haben gern 400 - 600 Ohm. Diese Bauform ermöglicht es, die eigentlichen Strahler kürzer zu halten. Der Sender sendet mit dieser Antenne mehr als nur einen Sender aus. Es braucht nicht für jeden Sender eine eigene Antenne. Im Abstimmhaus wird zum einen der grobe Blitzschutz realisiert (Zündfunkenstrecke - sieht aus wie bei Dr. Mabuse ) und die Antennenanpassung und Symmetrie realisiert. Die Sender sind heute nicht mehr in Röhrentechnik sondern in Halbleitertechnik ausgeführt und deren Auskopplung wird Koaxial sein. Daher wird das Koaxialkabel vom Sender zum Abstimmhaus in der Erde vergraben sein, was zusätzlich eine wirkungsvolle Ableitung für auftretende Mantelwellen auf dem Koaxialkabel ist. Die Antenne ist keine Rundstrahlantenne sondern ein Dipol. Damit strahlt sie in nur zwei Hauptrichtungen. Die Empfänger in der unmittelbaren Nähe haben das Problem, dass das Signal zu groß sein wird. Die Empfänger sind nicht mit einer Verstärkungsregelung ausgeführt, sondern Direktempfänger. Ich würde mich nicht darüber wundern, wenn die bereits defekt sind, wenn sie das erste mal eingeschaltet werden. Der Abstand muss groß sein, denn 50KW Strahlungsleistung sind schon eine Hausnummer. In unmittelbarer Nähe ist das Feld sehr groß. 77Khz entspricht einer Wellenlänge von immerhin 3.87 km. Um einen guten Empfang zu bekommen, müsste man schon etwa 10 km entfernt von dem Sender sein. Experiment: Ich würde mal eine Ferrit-Antenne aus so einem billigen DFC-Empfänger direkt an eine LED löten. Dort wo du am Zaun des Sendegelände befunden hast, warst du in der Strahlungskeule der Antenne - also eine der Hauptstrahlrichtungen. Dort dürfte die LED im Takt des Senders leuchten. Innerhalb der 3.87 Km ist die Feldstärke schon ordentlich. Es müssten auch Schilder bzgl. der Strahlung aufgestellt sein.

  • @mirkodrechsel
    @mirkodrechsel5 ай бұрын

    wenn der stein im boot ist verdrängt der stein immer noch die gleiche menge wasser, wenn man ihn denn ins wasser wirft. im boot verdrängt der stein kein wasser! aber das boot mit dem stein verdrängt natürlich mehr wasser als, das boot oder der stein für sich alleine verdrängen.

  • @olli._.
    @olli._.5 ай бұрын

    Tolles Video👍

  • @blauaugigerweiserdrache303
    @blauaugigerweiserdrache3036 ай бұрын

    Musste das Thema für meinen Physik LK nachholen, da ich zwei Wochen mit Corona flach lag. Vielen dank für das tolle Video!

  • @12Burton24
    @12Burton246 ай бұрын

    Naja TSMC stellt her und der Prozessor ist doch Arm basierend sprich auch nicht ganz selbst entwickelt nicht?

  • @FaKe_Bigmack
    @FaKe_Bigmack6 ай бұрын

    Danke sehr geholfen

  • @Tag-Traeumer
    @Tag-Traeumer6 ай бұрын

    Gut erklärt! Die Sache mit Vakuum oder kein Vakuum möchte ich noch präzisieren: In der Kugel der Lichtmühle ist zwar kein Vakuum im philosophischen Sinne eines absoluten Vakuums, einer absoluten Leere oder vollkommenen Abwesenheit von Materie (was es im Universum sowieso nicht geben kann), aber umgangssprachlich und in der Technik meint man mit Vakuum nicht unbedingt das absolute Vakuum, sondern einen starken Unterdruck oder einen Druck kleiner als auf dem Gipfel des Mount Everests, kleiner als 300 mbar. Die entsprechende DIN-Norm legt fest: „Vakuum heißt der Zustand eines Gases, wenn in einem Behälter der Druck des Gases und damit die Teilchenzahldichte niedriger ist als außerhalb oder wenn der Druck des Gases niedriger ist als 300 mbar, d. h. kleiner als der niedrigste auf der Erdoberfläche vorkommende Atmosphärendruck“ - DIN 28400 Teil 1 (Mai 1990): Vakuumtechnik; Benennungen und Definitionen; Allgemeine Benennungen. Demgemäss befindet sich also technisch ausgedrückt in der Kugel einer Lichtmühle mit ihrem Druck von 5 Pascal oder 0,05 Millibar durchaus ein Vakuum, genauer ein Feinvakuum. (Feinvakuum: 100 Pascal bis 0,1 Pascal oder 1 Millibar bis 0,001 Millibar.) Der Druck in der Lichtmühle ist übrigens 20’000 mal kleiner als der normale Luftdruck.

  • @DaSebl
    @DaSebl6 ай бұрын

    nicht zu vergessen die "Lebensglühbirne" (hat sie glaub ich geheißen) wurde in der ehem. DDR gebaut und bei einer internat. Messe präsentiert. hatte im Westen nat. keine Chance.

  • @nikolailiskutin9415
    @nikolailiskutin94156 ай бұрын

    Tolles Video Thorsten aber könntest du dir deine Fingernägel schneiden bitte?

  • @doublestar1702
    @doublestar17026 ай бұрын

    Hübsches Experiment zum Impulserhaltungssatz; in Sachen Schubumkehr müsste also eine konvex geformte Platte (segelförmig gekrümmt) tatsächlich einen leichten Vortrieb erzeugen, sobld der Propeller bläst... einfach mal ausprobieren 😉.

  • @krabbiyt9387
    @krabbiyt93876 ай бұрын

    Sehr schönes Video❤ nette Person wunderbarer Lehrer🎉 mach weiter so🎉🎉

  • @user-zy9ul8bh9t
    @user-zy9ul8bh9t6 ай бұрын

    15:11 собственный генератор в отсутствии сигнала прохождения сигнала +/- точность 4~6 знак? Интересный вариан стрелочного механизма с установкой времени есть в прдаже?☕🙋

  • @user-zy9ul8bh9t
    @user-zy9ul8bh9t6 ай бұрын

    Спасибо! В РФ что-то подобный эталоном частоты с такой точностью есть? Вроде самые точный находиться в Англии? Хотя я пользуюсь вашим! Спасибо!☕🙋

  • @DH2UAD
    @DH2UAD7 ай бұрын

    Sehr ungepflegt! Deine Erklärung ist unverständlich.

  • @DH2UAD
    @DH2UAD7 ай бұрын

    Deine Fingernägel erzeugen bei mir Würgereiz! 🤮🤮🤮🤮

  • @kaischwedler7541
    @kaischwedler75418 ай бұрын

    interessant hätte mir allerdings mehr materie zum spin zusammenhang mit den lienen gewünscht oder wieso die lieneien jetzt nun überhupt entstehen :D

  • @ThorstenButsch
    @ThorstenButsch8 ай бұрын

    Stimmt das fehlt. Ich habe die Kenntnis über die Elektronenübergänge einfach vorausgesetzt. In dem Video war mir wichtig zu zeigen, dass es diesen Spin als weitere Quantenzahl überhaupt gibt. Ich habe die Videobeschreibung ergänzt, sodass das fehlende Puzzelteil da ist ;-) Ich habe es mir aufgeschrieben und werde noch ein Theorie-Video nachliefern...

  • @Florian.Dalwigk
    @Florian.Dalwigk8 ай бұрын

    Richtig cooles Video :) Vor allem mit dem LEGO Modell ;)

  • @ThorstenButsch
    @ThorstenButsch8 ай бұрын

    Freut mich, danke!

  • @henrygiha9406
    @henrygiha94068 ай бұрын

    Sehr schöne Demonstration und einfaches, aber gut zu durchschauendes Modell! Hast du das selbst gebastelt?

  • @ThorstenButsch
    @ThorstenButsch8 ай бұрын

    Ja ist tatsächlich selbst gebaut. Allerdings nach einer chinesischen Anleitung... Also selbst gebaut aber nicht selbst erfunden.

  • @henrygiha9406
    @henrygiha94068 ай бұрын

    @@ThorstenButsch toll! Wir hatten früher in der Sammlung ein „Baader-Planetarium“ gibt’s das noch? (Ziemlich große Kugel)

  • @essentials1016
    @essentials10168 ай бұрын

    sehr gutes Video!

  • @diekritik8927
    @diekritik89278 ай бұрын

    habe es mal vor meinem innerlichen Auge aufgezeichnet und meiner Meinung nach wird es zweimal gedreht, sodass es oben wieder richtig rum ankommt...

  • @diekritik8927
    @diekritik89278 ай бұрын

    stimmt das denn?

  • @ThorstenButsch
    @ThorstenButsch8 ай бұрын

    Es wird tatsächlich zweimal auf den Kopf gestellt. Was sich dann aufhebt....

  • @Armleuchter10
    @Armleuchter108 ай бұрын

    Was für ein Qutsch. Es gibt Experimente die haben einen logischen Fehler. Man kann sich alles zu recht rechnen. Machen wir ein einfaches Experiment. Du stehst auf dem Dach deines Autos. Du springst hoch. Du landest auf dem Dach. Weil das Auto steht. Dein Vater fährt mit dem Auto 50 km/h. Du hälst Dich fest, dann fähst Du mit dem Auto mit. Du springst hoch und du landest hinter dem Auto. Ganz einfach. Oder? Wenn Du nun das selbe auf einem stehenden Zug machst. Stehender Zug auf dem Dach bleiben, bei fahrenden Zug bist Du weg. Kampfjet 2.000 km/h der Pilot schieß sich aus dem Cockpit, der Flieger fliegt weiter und Du bleibst auf der Stelle (wenn man von der Abdrift absieht). Ein Tag hat 24 Stunden = 86.400 sec. Der angebliche Erdumfang beträgt 40.000 km. 40.000 km/86.400 sec = 463 m/sec bewegt sich die Erde fort. Ok? So ist die Überlegung Wenn Du jetzt in der freien Natur hochspringst und den Boden zu einer sich drehenden Erde verlierst, dann dreht sich die Erde weiter und Du nicht. Aufgrund deines Gewichtes schaffst Du es nur 0,1 sec in der Luft zu bleiben. Dann hat sich die Erde um 46,3 m je 0,1 sec weiter bewegt. Beobachtest Du das in der Wirklichkeit? Nein. Was heißt das? Die Erde bewegt sich nicht.!!! Denke darüber nach.

  • @Tanaquil_de_Lammerfors
    @Tanaquil_de_Lammerfors7 ай бұрын

    Sie machen Ihrem Namen wirklich alle Ehre. Machen wir ein einfaches Experiment. Sie stehen IN einem stillstehenden Zug und halten sich fest. Sie springen hoch und landen wieder an der gleichen Stelle. Sie stehen AUF einem stillstehenden Zug und halten sich fest. Sie springen hoch und landen wieder an der gleichen Stelle. Sie stehen IN einem schnell fahrenden Zug und halten sich fest. Sie springen hoch und landen wieder an der gleichen Stelle. Sie stehen AUF einem schnell fahrenden Zug und halten sich fest. Sie springen hoch und landen hinter dem Zug. Erklärung: Unbeschleunigte Objekte folgen einer gleichförmigen Bewegung, behalten also immer die gleiche Richtung und Geschwindigkeit bei. Ob auf oder im Zug befinden Sie sich mit dem Zug immer im gleichen Bezugssystem, völlig unabhängig davon, wie schnell der Zug sich bewegt oder wie schnell die Erde sich mit Ihnen und dem Zug dreht. Springen Sie aber auf dem Zugdach eines fahrenden Zugs in die Höhe (oder auf dem Autodach oder aus dem Kampfjet) dann übt der Fahrtwind durch den Luftwiderstand eine Kraft auf Sie aus (was er in den anderen drei Versuchsanordnungen nicht tut) und beschleunigt Sie negativ nach hinten, bremst Sie also. Das hat aber nichts mit der Erddrehung zu tun. Die einzige Beschleunigung, die Sie durch die Erddrehung erleben ist eine Zentrifugalkraft, die Sie nach außen, von der Erde weg schleudert. Diese ist allerdings um ein vielfaches geringer als die Gravitation, die Sie in umgekehrter Richtung zum Massenschwerpunkt der Erde zieht. Trotzdem ist diese Beschleunigung messbar, denn Objekte wiegen am Äquator, wo sich die Erde mit der größten Geschwindigkeit dreht, nachweislich weniger als nördlich oder südlich davon. Denken Sie darüber nach.

  • @Armleuchter10
    @Armleuchter107 ай бұрын

    Hallo @@Tanaquil_de_Lammerfors, ich nehme an, dass das andere Beispiel dass ich Dir heute schicke nicht ausreicht um Dich zu überzeugen. noch mal ein Beispiel dazu: Beigefügt die Corioliskraft in der Praxis. kzread.infoGvAcUJTrma4 auf sich einem drehenden Untergrund. Du bist ein Leben lang belogen worden. Wenn die Erde eine sich drehende Kugel wäre, dann würden die Basketballspieler bei jedem Wurf den Korb verfehlen, weil der Ball eine Kurvenbahn beschreibt und keine Gerade. Denk mal drüber nach.... Wenn wir auf einer sich drehen Kugel wären, dann würden die Soldaten nie etwas treffen. Wenn Du meinen ersten Leserbrief verstanden hättest, dann hättest Du es verstanden. Vielleicht hielft das Corioliskraft-Video. Aber ich fürchte gegen Kognitive Dissonanz hilft nix.

  • @Tanaquil_de_Lammerfors
    @Tanaquil_de_Lammerfors7 ай бұрын

    @@Armleuchter10 1) Da ich schon mehrere Ihrer Kommentare auch bei anderen einschlägigen Videos gelesen habe, ist mir natürlich bewusst, dass Sie zu den hartnäckig Verblendeten gehören und dass es deswegen völlig zwecklos ist, Sie auf einer sachlichen Ebene mit Argumenten erreichen zu wollen. Der Begriff "Argument" führt dann direkt zu: 2) Sie gehen in Ihrem jüngsten Kommentar nirgendwo auf meine Erklärungen und Argumente in Bezug auf Erddrehung, Bezugssysteme und Beschleunigung ein, obwohl diese Ihre ursprünglichen Behauptungen wissenschaftlich erklären und damit entkräften. Und keine Sorge, ich habe Ihren ersten Kommentar schon verstanden, er ist halt leider nur nicht richtig und ignoriert oder fehlinterpretiert die Realität und bekannte physikalische Gesetze. 3) Ihr Link führt zu einer anschaulichen Beschreibung des Coriolis-Effekts, wo die Flugbahn des Balls sowohl aus der Perspektive eines bewegten als auch eines unbewegten Beobachters gezeigt wird. Dies deckt sich 100%ig mit dem Kugelmodell der Erde. Ich vermute mal, dass Ihnen die Zuordnung der Beobachtungspositionen ein wenig durcheinandergeraten ist oder Sie es generell nicht richtig verstanden haben. 4) Der Coriolis-Effekt ist bei einem Basketballspiel viel zu gering, um nenneswerte Abweichungen zu bewirken. Scharfschützen dagegen müssen, vor allem bei größeren Schussdistanzen, diesen Effekt beim Anvisieren sehr wohl berücksichtigen. Wenn Anhänger der flachen Erde nur ihre Mathehausaufgaben machen würden, BEVOR sie steile Behauptungen raushauen, dann wären eine Menge sinnlose Kommentare überflüssig. 5) One more time: Ich weiss, dass es völlig sinnlos ist, Ihnen das alles zu erklären, aber vielleicht möchte sich ja jemand anders hier informieren und da sollte Ihr wahnhaftes Fantasieflachland nicht unwidersprochen bleiben. 6) In einem muss ich Ihnen allerdings recht geben: Gegen kognitive Dissonanz scheint wirklich nix zu helfen. Denken Sie mal drüber nach.

  • @michaelbayer5887
    @michaelbayer58879 ай бұрын

    ... gibt auch Sturm im Wasserglas - das Fitz Roy Glas.

  • @leon934
    @leon93410 ай бұрын

    Was ist nicht verstehe. Wenn sich Wasser beim gefrieren ausdehnt dann müsste der eiswürfel doch mehr Platz einnehmen als Wasser ungefrohren. Heißt Wasser dehnt sich beim gefrieren aus und beim schmelzen zusammen???? Irgendwo hab ich einen Denkfehler! Man

  • @ThorstenButsch
    @ThorstenButsch10 ай бұрын

    Das hast du richtig erkannt. Kein Denkfehler... Darum gibt es auf den Straßen Schlaglöcher. Im Winter dehnt sich das Wasser aus, wenn es gefriert und erzeugt dadurch die Risse in der Straße, die irgendwann zu Löchern werden... Wasser ist der einzige Stoff bei dem das so ist. Wasser hat seine größte Dichte bei 4°C. Wenn es von da aus erwärmt oder abgekühlt wird, dehnt es sich aus... Diese Anomalie ist überlebenswichtig für Fische. Da das Wasser dadurch immer von oben gefriert und unten im See es bei 4°C eisfrei bleibt. Eis hat durch das Ausdehnen ja eine geringere Dichte im Vergleich zu flüssigem Wasser und schwimmt daher...

  • @ThorstenButsch
    @ThorstenButsch10 ай бұрын

    Vielleicht hilft dir das noch: Objekte die schwimmen verdrängen Wasser ihrem Gewicht entsprechend. Objekt die nicht Schwimmen ihrem Volumen entsprechend…