Zuschauer fragen, Geschichtsfenster antwortet

Nach langer Zeit wieder mal ein Antwortvideo. Ich habe meine Zuschauer gebeten mir Fragen zu schicken und es kamen etliche. Ich habe ein wenig gesammelt und sortiert, aber hier sind die Fragen und meine Antworten.
1:09 Wie hast du dir dein Wissen angeeignet?
2:50 Rekonstruktion der Frankfurter Altstadt
4:00 Gute historische Filme trotz schlechter Darstellung
5:11 Verfilmung eines historischen Ereignisses
6:27 Beste mittelalterliche Stadt
7:28 Nützlichkeit des Fernstudiums
9:35 Zeitliche Abgrenzung des Mittelalters
12:00 Abgrenzung Früh-, Hoch- und Spätmittelalter
13:32 Wandel zwischen Mittelalter und Neuzeit
15:37 Traumkonzept bei Museen
Alltag im Mittelalter
17:33 Schönheitsideal der Frau im Mittelalter
19:17 Sportwettbewerbe der einfachen Bevölkerung
20:39 Sex vor der Ehe und Minne
21:44 Sklaverei und Leibeigenschaft
24:43 Freizeitbeschäftigung und Hobbys
26:20 Städtisches Nachtleben
28:18 Herstellung von Hygieneartikeln
30:22 Kosmetik im Mittelalter
31:10 Bier und andere Rauschmittel
32:40 Erbfolge und Familienstand von Frauen
34:38 Schriften zum Feudalismus
36:20 Gefährlichkeit von Reisen im Mittelalter
38:30 Bewaffnung von Bürgern
39:15 Einfluss der Kirche auf das Ehebett
40:41 Umgang mit gesellschaftlichen Randgruppen
45:45 Steuern und Zölle
48:08 Zusammenhang zwischen Unfreien und Adligen
50:23 Kulturelle Unterschiede innerhalb Europas
51:55 Pflanzenzucht im Mittelalter
53:01 Wasserqualität von Flüssen
54:34 Regenrinnen und Wasserspeier
Mittelalterliche Kriegsführung
55:14 Munition von Fernwaffen
57:52 Schrauben und Gewinde
59:48 Material von Geschützen
1:00:46 Welche historische Person treffen?
1:01:13 Angriffe mit brennendem Pech
1:02:15 Wer wurde Söldner?
1:03:51 "Genfer Konventionen" des Mittelalters
1:05:18 Kriegsformation in der Schlacht1:09 Wie hast du dir dein Wissen angeeignet?
2:50 Rekonstruktion der Frankfurter Altstadt
4:00 Gute historische Filme trotz schlechter Darstellung
5:11 Verfilmung eines historischen Ereignisses
6:27 Beste mittelalterliche Stadt
7:28 Nützlichkeit des Fernstudiums
9:35 Zeitliche Abgrenzung des Mittelalters
12:00 Abgrenzung Früh-, Hoch- und Spätmittelalter
13:32 Wandel zwischen Mittelalter und Neuzeit
15:37 Traumkonzept bei Museen
Alltag im Mittelalter
17:33 Schönheitsideal der Frau im Mittelalter
19:17 Sportwettbewerbe der einfachen Bevölkerung
20:39 Sex vor der Ehe und Minne
21:44 Sklaverei und Leibeigenschaft
24:43 Freizeitbeschäftigung und Hobbys
26:20 Städtisches Nachtleben
28:18 Herstellung von Hygieneartikeln
30:22 Kosmetik im Mittelalter
31:10 Bier und andere Rauschmittel
32:40 Erbfolge und Familienstand von Frauen
34:38 Schriften zum Feudalismus
36:20 Gefährlichkeit von Reisen im Mittelalter
38:30 Bewaffnung von Bürgern
39:15 Einfluss der Kirche auf das Ehebett
40:41 Umgang mit gesellschaftlichen Randgruppen
45:45 Steuern und Zölle
48:08 Zusammenhang zwischen Unfreien und Adligen
50:23 Kulturelle Unterschiede innerhalb Europas
51:55 Pflanzenzucht im Mittelalter
53:01 Wasserqualität von Flüssen
54:34 Regenrinnen und Wasserspeier
Mittelalterliche Kriegsführung
55:14 Munition von Fernwaffen
57:52 Schrauben und Gewinde
59:48 Material von Geschützen
1:00:46 Welche historische Person treffen?
1:01:13 Angriffe mit brennendem Pech
1:02:15 Wer wurde Söldner?
1:03:51 "Genfer Konventionen" des Mittelalters
1:05:18 Kriegsformation in der Schlacht
Wer nicht aufs nächste Video warten mag, kommt einfach in den Discordkanal oder auf Twitch, da bin ich eigentlich immer ansprechbar und kann Fragen beantworten.
Geschichtsfenster findet man auch auf Twitch: / geschichtsfenster
Geschichtsfenster auf Discord: / discord
Merch für Anhänger der allmächtigen Kirsche und Freunde von Rocco gibt es hier: geschichts-fenster.myspreadsh...
Wer Geschichtsfenster unterstützen möchte, kann mir entweder einen Kaffee (bzw. Spezi) ausgeben: ko-fi.com/geschichtsfenster
oder aber längerfristig auf Patreon unterstützen: / geschichtsfenster
Wer noch mehr von Geschichtsfenster sehen und lesen möchte: linktr.ee/Geschichtsfenster

Пікірлер: 311

  • @Alexis-wj3lp
    @Alexis-wj3lp Жыл бұрын

    Persönliche Fragen 1:09 Wie hast du dir dein Wissen angeeignet? 2:50 Rekonstruktion der Frankfurter Altstadt 4:00 Gute historische Filme trotz schlechter Darstellung 5:11 Verfilmung eines historischen Ereignisses 6:27 Beste mittelalterliche Stadt 7:28 Nützlichkeit des Fernstudiums 9:35 Zeitliche Abgrenzung des Mittelalters 12:00 Abgrenzung Früh-, Hoch- und Spätmittelalter 13:32 Wandel zwischen Mittelalter und Neuzeit 15:37 Traumkonzept bei Museen Alltag im Mittelalter 17:33 Schönheitsideal der Frau im Mittelalter 19:17 Sportwettbewerbe der einfachen Bevölkerung 20:39 Sex vor der Ehe und Minne 21:44 Sklaverei und Leibeigenschaft 24:43 Freizeitbeschäftigung und Hobbys 26:20 Städtisches Nachtleben 28:18 Herstellung von Hygieneartikeln 30:22 Kosmetik im Mittelalter 31:10 Bier und andere Rauschmittel 32:40 Erbfolge und Familienstand von Frauen 34:38 Schriften zum Feudalismus 36:20 Gefährlichkeit von Reisen im Mittelalter 38:30 Bewaffnung von Bürgern 39:15 Einfluss der Kirche auf das Ehebett 40:41 Umgang mit gesellschaftlichen Randgruppen 45:45 Steuern und Zölle 48:08 Zusammenhang zwischen Unfreien und Adligen 50:23 Kulturelle Unterschiede innerhalb Europas 51:55 Pflanzenzucht im Mittelalter 53:01 Wasserqualität von Flüssen 54:34 Regenrinnen und Wasserspeier Mittelalterliche Kriegsführung 55:14 Munition von Fernwaffen 57:52 Schrauben und Gewinde 59:48 Material von Geschützen 1:00:46 Welche historische Person treffen? 1:01:13 Angriffe mit brennendem Pech 1:02:15 Wer wurde Söldner? 1:03:51 "Genfer Konventionen" des Mittelalters 1:05:18 Kriegsformation in der Schlacht

  • @Geschichtsfenster

    @Geschichtsfenster

    Жыл бұрын

    Oh wow! vielen lieben Dank. Das ist ja großartig!

  • @Geschichtsfenster

    @Geschichtsfenster

    Жыл бұрын

    Bist du im Discordserver oder magst da mal vorbeischauen?

  • @Alexis-wj3lp

    @Alexis-wj3lp

    Жыл бұрын

    @@Geschichtsfenster Gern geschehen ^^ Bin tatsächlich nicht im Discord, kenne mich auf der Plattform auch nicht sonderlich aus (wäre aber gerne offen, mal vorbeizuschauen und zu sehen, ob ich mich mit dem ganzen anfreunden kann :D)

  • @Geschichtsfenster

    @Geschichtsfenster

    Жыл бұрын

    @@Alexis-wj3lp discord.gg/zjDfFh4S

  • @hbecker123

    @hbecker123

    Жыл бұрын

    Gut gemacht. Aber : Echte Geschichtsfenster haben das Video von vorne bis hinten gesehen :)

  • @andreasbaumler6120
    @andreasbaumler6120 Жыл бұрын

    Hat sehr viel Freude gemacht, diesem Video zu folgen. Das Mittelalter wird lebendig und nachvollziehbar präsentiert - ohne all diese dummen Vorurteile. Der Moderator ist nicht nur ein echter Experte - er liebt das Mittelalter und dessen Fortschritte. Und er tritt nie "allwissend" auf. Das macht das Format sehr sympathisch. Ich würde dieses Video als Quelle für echte Bildung bezeichnen, Respekt! Ich selbst bin geschichtlich sehr interessiert, aber eher so ab 1789. Dieser Kanal vermittelt das Mittelalter sachlich und dabei auch sehr lebendig. Es war kein "dunkles" Zeitalter. Vieles von dem, was für uns heute Alltag ist, wurde im Mittelalter gegründet. Wir sollten mal die ganzen Ritterfilme vergessen und uns das Mittelalter mal mit realistischen Augen ansehen. Es lohnt sich. Der Moderator macht das sehr gut. Daumen hoch für sein Wissen und die Performance!

  • @meisterheuser
    @meisterheuser Жыл бұрын

    Ich muss es noch sagen! Ich finde auch die Fragestellungen der Comunity sehr unterhaltsam und interessant. Durchweg intelligenter Content von Creator und Comunity.

  • @UnbekannterSoldat74
    @UnbekannterSoldat74 Жыл бұрын

    Es gibt so viele Eigenbegriffe aus dem europäischen Mittelalter. Ein Video über eine Sammlung von speziellen Alltags- oder Berufsbegriffen, die wir heute nicht mehr kennen, wäre bestimmt interessant!

  • @Darth_Wolf
    @Darth_Wolf Жыл бұрын

    Du bist ein gutes Beispiel dafür, dass man auch ohne Uniabschluss gute Geschichts Bildung vermitteln kann. Kleider machen eben zum Glück nicht immer Leute.

  • @Aragorn_Arathorns_Sohn

    @Aragorn_Arathorns_Sohn

    Жыл бұрын

    Ohne Abschluss, aber eben nicht ohne Unibildung. Und die Ausgabe von Historiker ist eher nicht die Geschichtsvermittlung, sondern die Forschung.

  • @Darth_Wolf

    @Darth_Wolf

    Жыл бұрын

    @@Aragorn_Arathorns_Sohn so nämlich^^

  • @soulintent7052

    @soulintent7052

    Жыл бұрын

    ​@@Aragorn_Arathorns_Sohn es kommt tatsächlich drauf an, denn manche Doktoranten/ Profs gehen in die Forschung und manche in die Lehre und diejenigen, welche in die Lehre gehen machen Vermittlung.

  • @Aragorn_Arathorns_Sohn

    @Aragorn_Arathorns_Sohn

    Жыл бұрын

    @@soulintent7052 Doktoranten sind per se schon in der Forschung und Profs betreiben auch stets Forschung und lehren an den Unis. Reine Wissensvermittlung? Wäre mir jetzt nicht bekannt. Also grds. Als Historiker kannst Du natürlich einen Job haben, der Wissen vermittelt. So wie Andre und die Kaptorga Jungs. Wenn man Beratung auch als Wissensvermittlung ansieht. Ralf Raths vom Panzermuseum also alle Museumshistoriker machen Wissensvermittlung. Möchte das auch nicht werten. Mir ging es auch eher um die Unis.

  • @soulintent7052

    @soulintent7052

    Жыл бұрын

    ​​​​@@Darth_Wolf Natürlich kann man gute Geschichtsbildung auch ohne einen Uniabschluss vermitteln. Nimm als Beispiel Doktoranten/ Professoren, welche Pseudowissenschaft betreiben und den Unfug verbreiten ohne einen konkreten Beweis für ihre Theorien zu haben. Lange Rede kurzer Sinn: ob Geschichtsfenster ein Experte auf seinem Gebiet ist oder nicht kann nur ein anderer, anerkannter und objektiver Experte beurteilen. Jedenfalls gibt es genug Blender da draußen, die sich als "Experte ohne Abschluss" bezeichnen und in Wirklichkeit keine Ahnung haben. Bestes Beispiel: Finanzbereich und "wie werde ich reich" Schwätzer, die was von Traumgehälter und Unabhängigkeit erzählen wollen und auf der anderen Seite sagt auch ein Uni Abschluss erstmal nicht viel über die Ansichten eines Menschen aus und wie Objektiv er in seinem späteren Werdegang sein wird. Grüße

  • @randomuser6294
    @randomuser6294 Жыл бұрын

    9:23 Ich kann generell nur jedem empfehlen, Vorlesungen oder Seminare als Gasthörer zu besuchen. In meinem Geschichtsstudium in Paderborn gab es oft Senioren o.ä. die in die Seminare gekommen sind. Gerade Geschichte und Philosophie waren hier beliebte Themen. Einfach mal an den umliegenden Unis gucken, was angeboten wird und welchen "Ruf" die Profs haben.

  • @Schmidt54

    @Schmidt54

    Жыл бұрын

    Und evetl. gibt es Angebote wie "Studium Universale", jedenfalls meine Uni bot das an, und dort konnte man in die ganzen interessanten Vorlesungen rein, es blieben einem dafür die Seminare "erspart" (in denen man am Ende lernt, wissenschaftlich zu arbeiten, während die Vorlesungen im Grunde nur Fachwissen raushauen). Wenn mir in der Rente mal langweilig ist, mache ich das, denke ich, auch. :D

  • @randomuser6294

    @randomuser6294

    Жыл бұрын

    @@Schmidt54 bei uns gab es extra ein "Seniorenstudium"/Studium für Ältere. Da kann man für 100€ pro Sem. einen Abschluss “Bürgerschaftliche Kompetenz in Wissenschaft und Praxis” erwerben. Ohne Abitur o.ä. Ich glaube es war aber stark gemischt. Viele als Gasthörer; manche im Seniorenstudium und 1-2 haben sogar noch den Bachelor gemacht. Kommt wahrscheinlich auch stark auf das Interessengebiet/die Zeit an. Ich kann mich aber noch an einen älteren Kommilitonen erinnern, der angefangen hat Geschichte zu studieren, da sein Vater wohl in der 33. SS-Freiwilligen-Division war und er dies kurz nach dem Tod des Vaters erfahren hatte. Das ist halt für alle bereichernd, wenn man jemanden dabei hat, der im Seminar sowas erzählt. Definitiv ein Blickwinkel aufs Studium, der einem als junger Mensch sonst nie begegnet.

  • @jand3654

    @jand3654

    Жыл бұрын

    Kamp, bester Mann! :D

  • @sonny-nicks
    @sonny-nicks Жыл бұрын

    Es macht schon etwas süchtig, deine Videos zu schauen. Abwechslungsreiche Auswahl an Fragen. Danke für das Bereitstellen deines Wissens.

  • @amtmannb.4627
    @amtmannb.4627 Жыл бұрын

    Kleiner Hinweis: so wie ich das verstanden habe, schafften die Schweden die Lederkanonen vor ihrem Eintritt in den 30-jährigen wegen ihrer Erfahrungen damit in Polen wieder ab. Leichte Geschütze waren bei denen aber dennoch ein Ding. Vielen Dank, Andrej, für Deinen super Umgang mit Deiner Zuschauerschaft! Schön entspannted Video mal wieder.

  • @andrewvandekamp8056
    @andrewvandekamp8056 Жыл бұрын

    Lieber Andrej, ich danke dir so sehr für deine Arbeit & deinen Content! Geschichte & Physik (…) waren immer die langweiligsten Unterrichtsstunden überhaupt. Durch dich habe ich wirklich einen komplett anderen Blick auf Geschichte bekommen & du hast es tatsächlich geschafft mich zu begeistern, mit etwas von dem ich dachte, dass mich das niemals begeistern könnte & das liegt einzig & allein an deiner Person, wie du einen an das Thema heranführst. Du schaffst es einfach so viel Interesse zu wecken, mit deiner Passion & es macht einfach Spaß. Geschichte macht Spaß. Ein Satz den ich nicht mal denken konnte. Ganz ganz toller & wertvoller Mensch. Größten Respekt vor dir.

  • @MaestroGlanz
    @MaestroGlanz Жыл бұрын

    Kommentieren Sie mal Ritter der Kokosnuss. Mir scheint das historischer als manche ÖRR-Doku.

  • @kzthethj8518
    @kzthethj8518 Жыл бұрын

    Zum Thema Pfropfen: ein aufgepfropfter Apfelbaum ist gewissermaßen ein klon, du kannst also von einem Baum 100 Äste abschneiden und kannst dir sicher sein, dass auf jedem dieselben leckeren Äpfel wachsen. Bei herkömmlicher Vermehrung kommen die Vererbungsregeln zum tragen und man verliert oder gewinnt bestimmte Merkmale.

  • @hbecker123

    @hbecker123

    Жыл бұрын

    kann man auch unterschiedliche Baumarten pfropfen? Apfel am Kirschbaum z.B. ?

  • @kzthethj8518

    @kzthethj8518

    Жыл бұрын

    @@hbecker123 nicht immer, aber je höher der Verwandtschaftsgrad desto besser klappt es. Man kann z.B. auch Tomaten auf Kartoffeln pfropfen, weil beides Nachtschattengewächse sind.

  • @hbecker123

    @hbecker123

    Жыл бұрын

    @@kzthethj8518 Sher interessant

  • @ClaudiaThur

    @ClaudiaThur

    Ай бұрын

    Wichtig beim Pfropfen auch: Man kann bei unterschiedlichen Pflanzenteilen unterschiedliche Eigenschaften nutzen. Bestes Beispiel: die Weinrebe. Gibt es heute ausschließlich gepfropft, weil die Ertrags-Sorten, von denen man ernten möchte, keine Resistenz gegen die Reblaus haben. Man nimmt also die Wurzelstöcke von amerikanischen Rebsorten, die mit der Reblaus zurechtkommen und pfropft die europäischen Rebsorten, deren Weine man trinken möchte auf.

  • @gehtdichnixan3200
    @gehtdichnixan3200 Жыл бұрын

    ufff ich muss ma gucken obs dann besser aus der geschichtsfenster oder der heldentasse schmeckt

  • @Tarnatos14

    @Tarnatos14

    Жыл бұрын

    abwechselnd schlucke nehmen :D

  • @TheItalianoAssassino
    @TheItalianoAssassino Жыл бұрын

    Ich hab' immer gedacht, dass du aktiver oder ehemaliger Geschichte-Lehrer bist. Du versprühst einfach diesen gewissen Lehrer-Vibe. 😂😂

  • @Yeeman732

    @Yeeman732

    Жыл бұрын

    Angenehm akribisch. Wie Lehrer, deren Berufsausübung in frühem Interesse am Themenbereich Wurzel hat.

  • @tribonian3875
    @tribonian3875 Жыл бұрын

    Viele gute Fragen, gute lehrreiche Antworten. Danke.

  • @KJC2000
    @KJC2000 Жыл бұрын

    Hochinteressant!! Danke dir 👍🏻

  • @holgermuller6814
    @holgermuller6814 Жыл бұрын

    In Wangen im Allgäu ist die mittelalterliche Stadtstruktur fast komplett erhalten, tolles Museum, das von der Stadtmühle ("Eselsmühle") über einen Wehrgang der Stadtmauer in eine einmalig erhaltene Badstube mit Kreuzgewölbe und liebevoller Rekonstruktion von Sachkultur führt. Unbedingt anschauen 😊

  • @Adlerjunges83
    @Adlerjunges83 Жыл бұрын

    Dann gibts mit Katze Mimi ein weiteres Maskottchen? Die ist richtig süß. Bin sicher, dass auch die anderen Geschichtsfenster-Fans sie mal richtig kennenlernen möchten. Cooles Q&A-Video. Beide Daumen sowas von hoch. Danke. Mega interessant und kann in Abständen gerne mal wiederholt werden.

  • @Kawaiilolrofl
    @Kawaiilolrofl Жыл бұрын

    Du verwöhnst uns ja heute wirklich. Danke!

  • @Thore__
    @Thore__ Жыл бұрын

    Mal wieder vielen Dank für das Video

  • @manfredkohler6300
    @manfredkohler6300 Жыл бұрын

    Danke für das Video. Eine lehrreiche Unterhaltung

  • @BerlinCardYard
    @BerlinCardYard Жыл бұрын

    Dankeschön für den bunten Überblick😊

  • @horaciomayolaugust2359
    @horaciomayolaugust2359 Жыл бұрын

    sehr Lehrreich, wie immer, tolle Arbeit

  • @joachimfreddylux2533
    @joachimfreddylux2533 Жыл бұрын

    Hallo Andrej! Danke für die schöne Fragerunde.

  • @claudiasteinhilber4354
    @claudiasteinhilber4354 Жыл бұрын

    ❤danke, ich höre dir so gerne zu! ☺️❤️🙋‍♀️❤️

  • @sebulon401
    @sebulon401 Жыл бұрын

    Danke für dein Video! Und danke für die Antwort!

  • @blogbalkanstories4805
    @blogbalkanstories4805 Жыл бұрын

    Herzlichen Dank für dieses sehr bunte und informative Video.

  • @smoopiem.9757
    @smoopiem.9757 Жыл бұрын

    Vielen Dank, dass du meine Frage beantwortest hast! 😊

  • @maxirebholz4282
    @maxirebholz4282 Жыл бұрын

    Danke, für dieses Video. Die Stunde meines Lebens war nicht vergeudet.:-)

  • @TheTudorgirl
    @TheTudorgirl Жыл бұрын

    Tolles Video, lieben Dank! Zu den 40 Jahren Unterschied bei den Fragen am Anfang: man kann das ja auch gut auf unsere heutige Zeit übertragen- es ist doch schon ein riesen Unterschied ob man in den 80er/90er/200er Jahren etc. aufgewachsen ist; da würde ja niemand sagen, das ist egal. 😉

  • @NRWChriz
    @NRWChriz Жыл бұрын

    Wie immer Prädikat sehenswert 👍 Danke, dass Du auch solchen Formaten Platz bietest (Zuschauerfragen) 😊

  • @l.k.4105
    @l.k.4105 Жыл бұрын

    Danke an alle. Wirklich interessante und tolle Fragen. Und natürlich Danke an André der diese beantwortet.

  • @jan-schwarz
    @jan-schwarz Жыл бұрын

    Vielen Dank für all die Information und Unterhaltung, Andrej, ich schaue mir mittlerweile jedes deiner Videos an und empfehle sie auch weiter. Außerdem freut es mich, zu sehen, dass du deine Leidenschaft leben kannst. Möge mein Kommentar den Algorithmus von deinem Kanal überzeugen!

  • @florianblunck
    @florianblunck Жыл бұрын

    Mit jedem neuen Video was ich mir anschaue liebe ich diesen Kanal immer mehr

  • @Ghostselkie
    @Ghostselkie Жыл бұрын

    Super Informativ. Danke für das und die vielen anderen Videos und Inhalte. :)

  • @Remo_Wo1kenstein
    @Remo_Wo1kenstein Жыл бұрын

    wieder ein tolles Video, bei dem ich etwas gelernt habe

  • @DoomOfConviction
    @DoomOfConviction Жыл бұрын

    Zum Thema Rauschmittel: ich könnte mir schon vorstellen, dass die Menschen damals öfter mal solch kleinen dünnen Pilz vom Feld aßen und dann den Trip ihres Lebens hatten. Man wusste über die Natur Bescheid also auch über Pilze, und Fliegenpilze sind in kleinen Mengen auch nicht giftig, sondern kanallen ordentlich…

  • @groovynd
    @groovynd Жыл бұрын

    Herzlichen Glückwunsch zu 48000 Abonnenten 🎉 Ich schaue immer wieder gerne interessiert deinen Kanal. Du bist eine Bereicherung 👍🏼Liebe Grüße aus dem mittelalterlichen Ravensburg/Wolfegg

  • @bonsaibaum5348
    @bonsaibaum5348 Жыл бұрын

    Wahnsinn, welch ein großes Wissen Ihr verfügt. Ein wandelnder Wissender. Lerne gerne dazu.

  • @stille969
    @stille969 Жыл бұрын

    Danke für's Beantwortet meiner Frage 🙏😎

  • @MrLotrecht
    @MrLotrecht Жыл бұрын

    Tangermünde - wer auf Backsteingothik steht ist da sehr gut aufgehoben!

  • @petesahad692
    @petesahad6929 ай бұрын

    Ich finde dich, deinen Kanal und dieses Video super

  • @charlymicky1722
    @charlymicky1722 Жыл бұрын

    Könntest du mal ein Video über den Übergang von mittelalterlicher Kleidung zu neuzeitlichen Trachten (und vielleicht auch den heutigen Trachten) machen? Zu diesem Thema ist online nicht viel zu finden, oder kennst du dazu gute Videos/Podcasts/Bücher? Vielen Dank für die vielen spannenden Infos in diesem und all deinen anderen Videos!

  • @TheKatze90

    @TheKatze90

    Жыл бұрын

    Das mit dem Übergang von mittelalterlichen Kleidung zu Trachten, wie wir sie heute kennen, wird für Andrej, denke ich, schwierig. (Sprech da nicht als Expertin, aber als Person mit Riesen Interesse an Bekleidungstraditionen). Da liegen ein paar Jahrhunderte dazwischen. Die sogenannten Trachten sind ja Bekleidungsformen zum Großteil aus dem 19. Jahrhundert. Die Faszination für bäuerliche Bekleidung, der Wille das irgendwie zu erhalten, ist ein Ding der Romantik, mit Weiterentwicklung während der Industrialisierung. Und so findet man bei Trachten damals "moderne" Kleidungsstücke z.B. Spenzer/Spencer, aber auch Einsprengsel aus dem 18. Jahrhundert (Stecker/Stomacher) oder seltener noch Älteres (z.B. Halskrausen). Ansich wollte die bäuerliche Schicht es seinen höfischen/reichen Vorbildern gleichtun, ging aber nicht (Information über "Mode" fließt langsamer, gesetzliche Regelungen, materielle/finanzielle Grenzen,...). Heute gibt es den Spruch "Tracht ist die langsamere Schwester der Mode".

  • @xavervomeichenberg7101
    @xavervomeichenberg7101 Жыл бұрын

    Ein wirklich super Video 👍👍👍 👍👍

  • @christophfechter2398
    @christophfechter23988 ай бұрын

    Ach so eine Video-Stadtführung von Dir durch Brügge würde ich auch feiern 👍

  • @yearnrommel711
    @yearnrommel71111 ай бұрын

    geiles format, vor allem kann mans wie n podcast hören das ist sehr gut. und du bist allgemein gebildet was alle möglichen themen angeht also ist es geil in kurzform was zu unterschiedlichsten sachen zu hören.

  • @lydianoack4552
    @lydianoack4552 Жыл бұрын

    War mal wieder klasse, mein Münzlein in die Kommentarkollekte und danke speziell für die Frage mit dem Klopapier. Die hätte ich auch gestellt, is mir aber zu spät eingefallen.

  • @ernestosacristao6634
    @ernestosacristao6634 Жыл бұрын

    Kurzweiliges wie lehrreiches Video. Vielen Dank!

  • @yma-3845
    @yma-3845 Жыл бұрын

    ❤ Ich liebe Ihre Videos. Danke für diesen content auf dieser Platform. Die Inhalte dieses Kanals sind Gold Wert, auch wenn sich vieles wiederholt. Ein paar Buch tips würden mich freuen. Gute Besserung mit der Erkältung. Geschichtsfenster rockt das Haus.

  • @alexandraremy792
    @alexandraremy792 Жыл бұрын

    Kleine Info zum Weihrauch: mit Weihrauch und anderem Räucherwerk lassen sich durchaus Effekte, wie zum Beispiel unterschiedlich starke Rauschzustände, erzielen. Weihrauch hat bei längerem Räuchern einen entspannenden Effekt. Man fühlt sich ähnlich wie bei Genuss (nicht übermäßig)von Sekt. Man fühlt sich happy.

  • @tarmorion8733
    @tarmorion8733 Жыл бұрын

    Directors Cut von Königreich der Himmel hat mir auch gut gefallen, ich mag die Grundstimmung und den Soundtrack einfach.

  • @Icewolf81
    @Icewolf81 Жыл бұрын

    😂 Die Untertitel sind klasse. „Herzlich willkommen zu Geschichtsfenster mein Name ist Anton.“ 😂🤣😂

  • @hubertxxx5564
    @hubertxxx5564 Жыл бұрын

    Der Begriff von Freizeit kommt erst durch die Industrialisierung, als Abgrenzung zur Arbeitszeit auf. Wollte ich nur ergänzen

  • @Lancor84

    @Lancor84

    Жыл бұрын

    Sehr guter Punkt. Und fürs Mittelalter relevant ist wohl auch die einfache Tatsache dass die Zeitmessung in den meisten Teilen des Mittelalters schlichtweg nicht universell war. Erst seit Verbreitung der mechanischen Uhr fängt das so langsam an, von den Städten ausgehend.

  • @hbecker123

    @hbecker123

    Жыл бұрын

    Ich shcätze im Mittelalter hatten die auch all-abendliche Beschäftigungen wie Brettspiele oder Geschichten erzählen oder so nach getaner Arbeit.

  • @hubertxxx5564

    @hubertxxx5564

    Жыл бұрын

    @@hbecker123 vor allem beten

  • @x-battle-pilot
    @x-battle-pilot Жыл бұрын

    #QA Frage 1: Kannst du mal eine Reihe zur Sklaverei und Leibeigenschaft machen? Teil 1 Christlicher+Islamischerraum, Teil 2 Ostasien, Teil 3 Amerika vor den Kolonisten, evtl. Teil 4 Indien und Teil 5 Subsahara Afrika. Frage 2: Kannst du mal ein Video zu deinen KZread Statistiken hochladen? Generell ein ❤ für dein Video. Schaue ich mir gerne an

  • @some_sewing_nerd
    @some_sewing_nerd Жыл бұрын

    Wo Du gerade von Sportarten und Tänzen sprichst, wäre ein Video jeweils über Sport und Spiel und über Tänze sehr interessant. Vor allem im Larp kann man sowas ja super umsetzen.

  • @wilsusonnect795
    @wilsusonnect795 Жыл бұрын

    Daumen hoch für die Erwähnung von Bamberg. Ich komme selbst aus der Gegend und Bamberg ist an Schönheit nur wirklich schwer zu übertreffen. Also wenn mal jemand bei gutem Wetter in Franken unterwegs ist - unbedingt Bamberg besuchen.

  • @maiknoack1394
    @maiknoack139410 ай бұрын

    Könntest du nicht mal genau die Jahre zwischen 1480 und 1520 mal analysieren mit allen Veränderungen und Gründen für diese Veränderungen? Das wäre interessant.

  • @lucky123ramses4
    @lucky123ramses4 Жыл бұрын

    "Ritter aus Leidenschaft" ist auch einer meiner Lieblingsfilme, kann ich sehr empfehlen.

  • @martina5434
    @martina5434 Жыл бұрын

    Im technischen Rathaus hab ich mal ein tolles Konzert mit Charlie Mariano gehört .

  • @auriocus
    @auriocus Жыл бұрын

    22:50 Das Wort "Slawen" stammt nicht unbedingt von "Sklaven" ab. Das ist eine mögliche Theorie, die aber m.W. gar nicht als besonders wahrscheinlich gilt. Es kann sehr gut eine Eigenbezeichnung sein - im Slawischen bedeutet "slowo" das Wort oder auch die Sprache. Da Deutsche z.B. als "Němci" = "die Stummen" bezeichnet werden, kann es durchaus sein, dass es eine Eigenbezeichnung ist für die Menschen, die eine ähnliche Sprache sprechen können.

  • @Lancor84

    @Lancor84

    Жыл бұрын

    Da wäre ich ganz vorsichtig bei dem Thema, ist ungemein nationalistisch aufgebauscht leider. Slava = glorreich, Nemci = die wilden Barbaren die nicht sprechen können im Westen, genauso das Slava = Sklaven. Wie so oft in der Sprachwissenschaft kann man nur sagen hier werden viele Ursprünge vermischt sein. Wir sehen es heute wie durch das Internet die Bedeutung von Worten innerhalb von Monaten global umschwenken kann. Genau das gleiche passierte auch in der Vergangenheit, nur dann eben nicht mit Gigabit pro Sekunde sondern alle paar Monate mit Stammeskontakten - sprich nach 10 Jahren änderte sich mal eine Wortbedeutung ohne dass es wirklich aufgezeichnet wurde. Es passt einfach zu gut, dass wir Servus/Sklave=Slawe haben als Wortstamm. Ergo ist es sehr wahrscheinlich dass das auch von bestimmten Leuten historisch so benutzt wurde. Haben die nun mehr Recht als andere Leute aus der Geschichte? Unmöglich exakt zu bewerten heute.

  • @friederikeg781

    @friederikeg781

    Жыл бұрын

    Du bist mir zuvorgekommen! 😀

  • @Xfire209

    @Xfire209

    Жыл бұрын

    Ich hatte es anders herum gehört. Das Sklave aus Slawe gebildet wurde. Aus der "Eigenbennenung" oder "Volksbennung" wurde dann dieser Personenstatus abgewandelt. Also von Fremden, die Sklavenjagden in den slawischen Gebieten durchgeführt haben, während des Früh- und Teilen des Hochmittelalters.

  • @Geschichtsfenster

    @Geschichtsfenster

    Жыл бұрын

    Ja, das ist auch mein Stand, wobei ich da echt nicht sicher bin. Aber wenn ist natürlich Sklave von Slawe abgeleitet.

  • @heimdalshorn
    @heimdalshorn Жыл бұрын

    ...bei Handfeuerwaffen hat man das Prinzip des Schusspflasters nur bei gezogenen Läufen (dieses ist wesentlich für die Führung der (Rund-)Kugen in den Zügen und Feldern verantwortlich und sorgt noch für Schmierung und Reinigung des Laufes). Bei glatten Läufen gilt das Prinzip der sogenannten Rollkugel, die die direkt auf Ladung gesetzt wird und vor die Kugel kommt ein "Pfopfen" aus z.B. Tuch, Werg, später Papier um die Kugel zu fixieren und bis zum Schuss in Position zu halten und einen (gefährlichen) Freiraum zwischen Kugel und Ladung zu verhindern.....Bei Kanonen im Mittelalter kam in der Regel eine Verdämmung auf die Ladung und dann die Kugel, die auch noch einmal fixiert sein konnte oder auch nicht - in Lappen gewickelt wurde da nichts, auch hier haben wir das Prinzip der Roll- oder Schlotterkugel....

  • @user-fb5lj9cz5l
    @user-fb5lj9cz5l Жыл бұрын

    56:15 In der Umgebung von Salzburg gibt es mehrere Kugelmühlen, mit denen aus dem dortigen Marmor Kugeln verschiedener Größen hergestellt wurden und immer noch werden. Diese wurden z.B. als Einzelgeschoß in Schleudern (Balläste, Schnepper, Kugelarmbrust) zur Vogeljagd, als Großschrot (Schrapnell) in Schiffskanonen und sogar noch im Dreißigjährigen Krieg als Munition für Vorderlader verwendet.

  • @feelix1038
    @feelix1038 Жыл бұрын

    01:01:07: Oh ja, Nikolaus von Kues ist einer meiner Lieblingspersonen. Aber ich finde auch Albertus Magnus mega interessant 🥰

  • @bibeljoe1597
    @bibeljoe1597 Жыл бұрын

    0:47, ob da nicht eine Abmahnung aus Frankfurt kommt? :D

  • @undertakernumberone1

    @undertakernumberone1

    Жыл бұрын

    Das ist der beef, der dann zum Crossover Team-Up Führt. Geschichtsfenster und Held der Steine VS Eine Lego Burg! :P

  • @bibeljoe1597

    @bibeljoe1597

    Жыл бұрын

    @@undertakernumberone1 das wäre doch mal ein interessantes Thema „historische Korrektheit von Klemmbausteinburgen.“ :D

  • @TOFKAS01

    @TOFKAS01

    Жыл бұрын

    Naja, kaum etwas was jemals gebaut wurde war so hässlich wie 1970er- und 1980er Betonbauten...

  • @benjaminhamacher7609
    @benjaminhamacher7609 Жыл бұрын

    Monschau als historischen Ort muss ich hier erwähnen und empfehlen! In der Eifel bei der Kaiserstadt Aachen

  • @Rogger2512
    @Rogger2512 Жыл бұрын

    Auch eine sehr schöne Kleinstadt, mit vollständiger Stadtmauer, ist Berching in der Oberpfalz, südlich von Neumarkt I.d. Opf.

  • @ROMA_DESERTA
    @ROMA_DESERTA Жыл бұрын

    Hallo Andrej, welches waren denn die Sekundärmodule die du hättest machen müssen um das Studium mit Abschluss zu machen?

  • @heidrunkringe7976
    @heidrunkringe797611 ай бұрын

    Ich hätte noch stundenlang zuhören können.

  • @TimL1980
    @TimL19809 ай бұрын

    Brügge ist wunderschön!

  • @Schmidt54
    @Schmidt54 Жыл бұрын

    Ein sehr guter nicht-historischer Historienfilm ist definitiv King Arthur - Legend of the Sword. Besonders interessant die Idee, eine Art niedergegangenes römisches Reich mit ganz bekannten Fantasy-Versatzstücken zu kombinieren, dazu absolut unerwartete Nonsens-Dialoge im Stil des Regisseurs und eine Verarbeitung der Artus-Sage. Und Wikingern in bunter Kleidung, die zumindest oberflächlich erstaunlich historisch wirkt im Vergleich zum Rest des Films. Ansonsten als fiktiven aber trotzdem SEHR guten Historienfilm: Alatriste. Ein Meisterwerk, großartig. Ist aber eben nicht mehr Mittelalter.

  • @hbecker123

    @hbecker123

    Жыл бұрын

    "300" . Aber der Film ist halt bei weitem mehr Action als Historisch.

  • @cz941
    @cz941 Жыл бұрын

    Zum Thema Sport: Da fällt mir der Calcio Storico aus Florenz ein. Das ist ja ein sportlicher Wettkampf zwischen vier Stadtvierteln, dessen Ursprünge bereits im 15. Jahrhundert liegen.

  • @Fischbroetchen1
    @Fischbroetchen1 Жыл бұрын

    Eine Frage könntest du mir beantwortet, hattest du mal eine Langhaarfrisur? Wenn ja Bild her.

  • @peterschutzek325
    @peterschutzek325 Жыл бұрын

    Zur Diskussion über Epochengrenzen: Ein mir sehr angenehme Situation im Studium war die Möglichkeit Landesgeschichte Sachsen zu studieren. Da gab es keine strenge Unterscheidung zwischen Mittelalter und Früher Neuzeit. Man konnte da besser größere Linien im regionalen Raum betrachten. Überdies habe ich trotzdem mehr über das Mittelalter dort gelernt (auch in Sachen praktischer historischer Arbeit) als am Lehrstuhl für Mittelalter. Am letzteren habe ich vor allem ein paar Lücken in Ereignisgeschichte schließen können.

  • @Schmidt54

    @Schmidt54

    Жыл бұрын

    Jacques Le Goff hat dazu einen extrem guten Essay geschrieben: "Geschichte ohne Epochen?" Sehr lesenswert für Historiker und Interessierte über das Konzept von Epochen.

  • @hbecker123

    @hbecker123

    Жыл бұрын

    Ich habe mal folgende Einteilung gehört : Mittelalter -vom Beginn des Islam im 7. Jahrhundert bis zur Entdeckung Amerikas im 15. Jahrhundert

  • @wernerschmid5727
    @wernerschmid5727 Жыл бұрын

    Ne ne ne... alles schmeckt besser aus der Heldentasse. 😄

  • @hbecker123
    @hbecker123 Жыл бұрын

    1:05:18 Ich lese oft über die undisziplinierte Kampfweise der Ritter die dann unkoordiniert und wild voraus-brechen zum Feind, weil es in ihren Augen unehrenhaft ist zu warten bis alle Truppen in Kampfformation sind. Und ohne Unterstützungs-Truppen werden sie dann nieder gemacht .

  • @martinmacke7057
    @martinmacke7057 Жыл бұрын

    Kannst Du einmal etwas zur Dorfökonomie machen? Du erwähnst immer wieder, dass es nicht in jeder Phase überall Geld gab, also muss es wohl sowas wie Tauschwirtschaft o.ä. gegeben haben. Wie sah das konkret aus? Gibt es Evidenzen, wie was gegen was getauscht wurde?

  • @Lancor84
    @Lancor84 Жыл бұрын

    Ich finde den Kanal toll und höre dir immer gerne zu Andrej. Danke dass du das machst, ich vergelte es dir mit like und Abo. Einen Punkt finde ich aber immer ungemein relevant zum wiedergeben, vielleicht könntest du das noch öfters und deutlicher ansprechen: Wichtig finde ich immer dass wir uns vor Augen halten müssen nicht zu "übergeneralisieren". "Das Mittelalter" gibt es ja so nicht als allgemeingültiges Thema. Wir reden hier ja hauptsächlich über West-Mitteleuropäische Dynamiken, meist zwischen 1100 und 1500 auf dem Kanal. Aber selbst das ist ein riesiges Feld und ein riesiger Zeitraum. Beispielsweise die "Schlachtenformationen vs wildes Gerenne". Es wird mit Sicherheit bei den zigtausenden an Schlachten in diesem Zeitraum auch wildes Gerenne aufeinander zu gegeben haben. Man darf hier z.B. auch nicht die Einwirkung von Musik und Alkohol, also Adrenalin, vernachlässigen. War das der Regelfall? Sicherlich nicht, das geben dann wirklich die Quellen nicht her.

  • @holzbierproductions9153

    @holzbierproductions9153

    Жыл бұрын

    Das wilde gerenne geben die Quellen nicht her. So funktioniert das nicht. Das ist umgekehrte Beweislast aber so funktioniert Wissenschaft nicht. Du kannst nicht alles als Möglichkeit in Betracht ziehen, was nicht durch Quellen widerlegt ist. Ich glaube auch nicht an pinke Einhörner, nur weil du keine Quellen dagegen vorlegen kannst. Wildes Gerenne widerspricht einfach allem. Es widerspricht der Natur des Menschen, es widerspricht der Logik eines Kampfes. Wer an sowas glaubt, war selbst noch nie in Gruppengewalt involviert (zum Glück) und hat keine Ahnung von Gewalt, Kampf, Krieg und der Wissenschaft drumherum. Und es gibt eine Wissenschaft um gruppenbezogene Gewalt. Ein gigantisches Feld aus Soziologie, Psychologie, Geschichte, Archäologie uvm. Und glaube mir. Wildes gerenne? Nope. Das will keiner. Kein Feldherr will die Ordnung und Kontrolle über seine Leute verlieren. So ein Vorgehen ist eine garantierte Niederlage.

  • @dirkh0
    @dirkh0 Жыл бұрын

    Zum Aufpfropfen: Das macht man, um Wuchseigenschaften zu übertragen: also wenn man einen höheren oder resistenteren Baum haben möchte. Also kann man z. B. Äpfel eines bestimmten Geschmacks bekommen und das auf einem Baum, der mehr Ertrag abwirft. Das hat mit Züchtung aber nichts zu tun. Dadurch ändert sich an dem aufgepfropften Apfel nichts. Da muss man etwas anderes zur Züchtung machen.

  • @frankmuller8637
    @frankmuller8637 Жыл бұрын

    Hallo Andre mir fiel auf, dass es sehr viele kleine Städtchen außen von geschlossener Stadtmauer mit Gärten an der Mauer. So muss es ausgesehen haben. Und zwar am Main in Unterfranken. Besonders Sulzfeld und Mainsondheim. Schade, dass ich nicht mitgekriegt habe, wie Ihr im GNM wart. Als Nürnberger wär ich gern dabei gewesen. Gruß Frank

  • @Geschichtsfenster

    @Geschichtsfenster

    Жыл бұрын

    Wobei diese Gärten vermutlich im Mittelalter nicht direkt an der Mauer lagen. Es gibt Abbildungen solcher Gärten, aber die sind dann in einigem Abstand, da vor der Mauer eben gerne noch eine dichte Hecke lag.

  • Жыл бұрын

    Sehr interessantes Video wieder! (Und Extrapunkte für die Katze! :D ) Könnte ich hier eine Nachfrage zu etwas loswerden? Es ging ja zwischendurch um die Unterschiede zwischen den verschiedenen Ländern/Regionen: Kann man das bis nach Osteuropa/Südosteuropa ausdehnen? Ich suche immer [recht verzweifelt] nach Infos und Bildern zu Siebenbürgen im 15. Jhd. [und werde fast verrückt dabei]. Jemand sagte mir dann mal, den Stress müsste ich mir nicht machen, im Prinzip sei das alles auch nicht anders gewesen als hier (Häuser, Alltag, Kleider etc.). Aber ich bin da sehr unsicher. Kann man das wirklich so direkt vergleichen?

  • @lucas.k6976

    @lucas.k6976

    Жыл бұрын

    Brauchtum und Alltag unterscheidet sich quasi von Dorf zu Dorf aber gewisse Grund Dinge sind ähnlich. Architektur orientiert sich in der Regel daran was Regional vorhanden ist. (Bei Alltags Bauten). Gerne korrigieren wen ich falsch liege.

  • Жыл бұрын

    @@lucas.k6976 Moin. Ja, die teils extrem unterschiedlichen kulturellen/Brauchtums- Unterschiede sind völlig klar. Das lese ich auch immer wieder, dass es sein kann, in Dorf A erzählt man dir (Beispiel jetzt) die Knusperhexe und Osterbrauchtum soundso, und in Dorf B fassen sie sich an den Kopf und erklären es genau andersrum. Das ist soweit logo.

  • @hbecker123

    @hbecker123

    Жыл бұрын

    kzread.info/dash/bejne/q61ktMyAoNOZeZc.html Hallo. Ich kann dir diesen Vortrag empfehlen. Sehr interessant.

  • @holgerwanntke6467
    @holgerwanntke6467 Жыл бұрын

    Hallo Andrej. Ich finde die vom portugiesischen Prinz Heinrich der Seefahrer beauftragten Endeckerreisen in Richtung Afrika total spannend. Wie war die öffentliche Wahrnehmung dieser Reisen in Mitteleuropa zu der Zeit? Oder war das kein Thema weil es weit weg war? Gibt es dazu Quellen?

  • @ekesandras1481

    @ekesandras1481

    Жыл бұрын

    das war damals ein totales Staatsgeheimnis. Die Portugiesen haben peinlich darauf geachtet, dass keine andere europäische Macht detailierte Informationen darüber bekommt, damit ihnen in Afrika (und später dann Brasilien und Indien) niemand in die Suppe spuckt. Nur vor den Spaniern haben sie es nicht ganz verheimlichen können, auch weil sie ständig an den kanarischen Inseln Richtung Süden vorbei gesegelt sind, oft dort auch Proviant aufnehmen mussten und die waren spanisch (kastillisch).

  • @matikkuvonvolxdub7376
    @matikkuvonvolxdub7376 Жыл бұрын

    In Ulm sind die Kanonenkugeln im Büchsenstadel eingemauert. Ich wohne da 2 Straßen weiter.

  • @Philtopy
    @Philtopy Жыл бұрын

    40:40 super Frage! Ich kann dazu etwas sagen, da ich selber mit Behinderten arbeite. Und zwar einer ziemlich breiten Gruppe: Gehörlosen und Hörgeschädigten. Ich habe Live Kinder betreut, die keine Unterstützung erhalten haben und spreche aus eigener Erfahrung. So ohne oder mit fehlerhaftem Gehör, oder Augenlicht zur Welt zu kommen, kommt gar nicht mal selten vor und auch in Kindheitstagen durch eine Infektion, Unfälle, oder Häusliche Gewalt das Gehör (oder auch das Sehen) teilweise zu verlieren ist etwas das wirklich viel passiert. Noch gar nicht zu sprechen von der Altersschwerhörigkeit, die ganz oft auch genetische Ursachen hat. Nun stellt euch vor, euer Kind ist gehörlos und hat in den ersten Wochen kein Hörgerät, oder eine OP bekommen. Was glaubt ihr wo dieses Kind überall Nachteile hat? Das geht schon los bei der Mutter-Kind-Bindung. Dadurch dass das Kind die Mutter gar nicht akustisch wahr nimmt, sondern nur Physisch oder durch lautere, oder sehr nahe Geräusche, sind diese Kinder oft extrem anhänglich an Ihre Mutter und fangen an zu schreien und zu zappeln, wenn sie das Ohr nicht an den Bauch Ihrer Mutter pressen können. Weil die lauten Körpergeräusche der Mutter, wie Magen und Lunge und deren Bewegungen oft das Einzige sind, was solche Kinder mit Sicherheit verbinden. Dazu kommt das Nachahmen von Lauten. Das passiert einfach nicht. Das Kind versteht vielleicht noch Augen und Zeichenkommunikation, aber der gesamte Sprachbereich im Hirn wird nie richtig stumiliert und verkümmert einfach. Dabei zieht er natürlich andere Regionen im Hirn mit in den "Abgrund". Am Ende wird aus einem Gehörlosen Kind ein stammelder "Dof-Depp", oft nur halbwechs zurechnungsfähig und meist als ständige Bürde der Eltern an das Haus gebunden, oder nur für einfache Arbeiten einsetzbar. Spannend dabei ist, dass ein Blindes Kind oft nicht so Probleme in der Entwicklung hat. Das heißt sie haben eine normalere Mutter-Kind Bindung, da sie die Stimme der Mutter auch von weitem hören.Sie entwickeln Sprache und sie können kommunizieren und komplexe Sachverhalte beschreiben. Natürlich sind sie für viele Arbeiten keine große Hilfe, aber sie werden selten zu "Idioten" denen man den Verstand ab spricht. Naja aber selbst ein Blinder kann Sticken und Spinnen, wenn man ihm die richtig farbigen Fäden gibt. Ich glaube dass, obwohl wir wie Andrè sagt heute vermutlich mehr Menschen mit Behinderung haben, früher viele Dinge die wir heute einfach so ausgleichen können, damals zu einer Behinderung geführt haben und dass es sich so wieder in der Menge "ausgeglichen" hat. Ich denke da an Invaliden mit fehlenden Gliedmaßen, oder mit Körperlichen groß-Beschwerden. Ich würde mich wirklich freuen, wenn du, Andrè, nochmal ein gesondertes Video zum Thema Behinderte und Pflege machen könntest. Lieben Gruß und schönen Rest-Sonntag!

  • @Geschichtsfenster

    @Geschichtsfenster

    Жыл бұрын

    Meine Frau macht gerade eine Weiterbildung um Gehörlosenpädagogik als weiteres Unterrichtsfach zu haben. Da hatte sie gerade die Geschichte der des Gebietes und es gab wohl mehrere gehörlose Maler. Ich habe noch keine Quellen dafür, aber fand es spannend.

  • @matthiastobies6253

    @matthiastobies6253

    11 ай бұрын

    @@Geschichtsfenster Wolfgang Heimbach ist so ein Beispiel. Um 1605 in Thüringen geboren, ist er ein taubstummer Maler mit ziemlich viel Erfolg. Hofmaler verschiedener Fürsten. Kurzzeitig auch vom Papst beauftragt. Ausbildung in den Niederlanden etc. Dabei stammt er aus bürgerlichen Verhältnissen. Was ich so lese werden Taube Menschen zum Beginn des Mittelalters von der Gesellschaft und insbesondere der Kirche nicht als vollwertige Menschen und Christen angesehen. Sie könnten das Wort Gottes nicht hören und wurden daher von den meisten Sakramenten ausgeschlossen Das ändert sich langsam und gegen Ende des 12ten Jahrhunderts dürfen sie heiraten und bald auch die Mönchsweihe erhalten. Die religiöse Gleichstellung erfolgt erst mit der Reformation und der darauf folgenden Gegenreformation. Wer sich dafür interessiert dem empfehle ich: Gehörlose im Wandel der Zeit, 2013, München, eine Disseration von Rauthgundis Kurrer. Ist im Internet frei zugänglich.

  • @annasstorybox7906
    @annasstorybox790627 күн бұрын

    Thema Steinkugeln für Kanonen... Aus späteren Jahren kennt man Kugelmühlen, in denen Kugeln aus Stein hergestellt wurden, die dann als Ballastgewicht in Schiffen eingesetzt wurden. Rein theoretisch betrachtet würde das auch für Kanonenkugeln funktionieren, leider weiß ich nicht ob diese Technik auch für Kanonenkugeln verwendet wurde und habe auch auf Anhieb keine andere Datierung gefunden als zur Kugelmühle am Almbach bei Berchtesgaden. Die wurde erst nach dem Mittelalter errichtet oder zumindest erst da schriftlich erwähnt. Allerdings habe ich keine Ahnung ab wann es diese Kugelmühlen gab also ob es nicht erst zu einem Zeitpunkt erfunden wurde, wo Kanonenkugeln schon längst durch Metallguss effektiver herstellbar waren. Und natürlich wäre so eine Kugelmühle, zwar technisch definitiv mit den damaligen Mitteln baubar, stationär. Heißt es wäre für eine ortsfeste Herstellungsstätte möglich aber man müsste einen Vorrat an Kugeln transportieren, wenn man sie auf Kampagnen mitführen möchte und kann unterwegs nicht nachproduzieren.

  • @CNXMedia
    @CNXMedia Жыл бұрын

    Schönes Shirt!

  • @YngviNjoerdson
    @YngviNjoerdson Жыл бұрын

    Kannst du mal ein Video zur Jagd und Fischerrei im Mittelalter machen ?

  • @schwaiberl4245
    @schwaiberl42453 ай бұрын

    Sehr, sehr interessant alles. Für einen weiteren Teil hätte ich eine Frage, zum Thema weiblicher Hygiene. Gibt es Quellen zu Monatshygiene und Wochenbett?

  • @wolf310ii
    @wolf310ii Жыл бұрын

    Bei den Kanonen und der Gasdichtheit, die wurden eigentlich erst einigermaßen selbstabdichtend als es von Kugeln zu aerodynamisch geformenen Geschossen überging und dann zu gezogenen Läufen. Mit der Normung von Kanonen und Kugeln wurde die "Windage" (der Spalt zwischen Kugel und Rohr) und damit die Genauigkeit besser und vorallem konnten die Kugeln zwischen den Kanonen ausgetauscht werden. Die Gasdichtigkeit wurde aber schon bei Steinkugeln mittels des Stopfen aus Leinen, Hanf oder Stroh hergestellt (bei Schiffen konnten diese Stopfen bei Gefechten auf kurze Distanze das gegnerische Schiff in brannt setzen), allein schon damit die Kugel nach dem Laden nicht einfach wieder rausrollen kann. Das Gusskugeln genauer wären als Steinkugeln stimmt so auch nicht ganz, Gusskugeln können als Massenprodukt einfacher und schneller mit guter Genauigkeit hergestellt werden, wärend Steinkugeln quasi Einzelstücke sind, dafür aber auch sehr genau sein können (die Sache im Handwerk das man von Schnell, Gut und Billig immer nur 2 auswählen kann, Schnell und Gut wird nicht Billig; Schnell und Billig wird nicht gut; Billig und Gut wird nicht schnell).

  • @TOFKAS01

    @TOFKAS01

    Жыл бұрын

    " (die Sache im Handwerk das man von Schnell, Gut und Billig immer nur 2 auswählen kann, Schnell und Gut wird nicht Billig; Schnell und Billig wird nicht gut; Billig und Gut wird nicht schnell)" Gilt auch heute noch und nicht nur fürs Handwerk.

  • @meisterheuser
    @meisterheuser Жыл бұрын

    Der Tonmann hat echt Probleme, das kuschelige Mikro aus dem Bild zu halten.😌

  • @francisskundaliny1295
    @francisskundaliny1295 Жыл бұрын

    Was hatte das mittelalter für hunderassen? Wäre auch was als thema!👍🐕🐩

  • @frankmuller8637
    @frankmuller8637 Жыл бұрын

    Hallo Andre, mir viel auf, dass sehr viele Städtchen umschlossen von alter Stadtmauer mit Gärten außen direkt an der Mauer gibt. So muss es ausgesehen hab e

  • @heinrichwiller9162
    @heinrichwiller9162 Жыл бұрын

    Ritter aus Leidenschaft ist mein Film in der Schule im Musikunterricht für Filmmusik. Die SchülerInnen möchten dann immer noch eine Fortsetzung sehen😁

  • @tusk70

    @tusk70

    Жыл бұрын

    Als Lehrer bin ich der deutschen Sprache und Grammatik verpflichtet und keiner pseudowissenschaftliche Ideologie. Somit heißt es: Die Schüler

  • @ohauss
    @ohauss Жыл бұрын

    Re:Studium: Viele Leute unterschätzen, wie wichtig Methodenwissen ist. Es ist eben nicht so einfach, von "Ich hab da mal was gesehen/gelesen" darauf zu schließen, dass die Dinge grundsätzlich so waren/sind. Sowohl die qualitativen Überlegungen "Warum war das an der Stelle so zu sehen/lesen? Welche Absicht stand dahinter?" wie auch quantitative Überlegungen ("Wie viele Objekte/Texte gibt es zu dieser Fragestellung? Wie häufig sehen die so aus, wie wir es da gesehen haben? etc." sind für eine korrekte Einordnung immens wichtig. Dass man auch Schriftquellen nicht unbedingt als objektive Schilderung von Ereignissen oder Zuständen interpretieren kann, wird z.B. von vielen Laieninteressierten gerne mal übersehen...

  • @killerdicke
    @killerdicke11 ай бұрын

    Hann. Münden hat viele Fachwerkhäuser in der Innenstadt. Ich könnte jetzt aber nicht sagen, wie viele davon mittelalterlich und wie viele davon frühneuzeitlich sind.

  • @NeurosenkavalierEmilSinclair
    @NeurosenkavalierEmilSinclair Жыл бұрын

    Eine eigene Folge/Film von dir zu Rauschmitteln und Bräuchen wäre sehr Interessant. Gerade hinsichtlich berauschenden Pilzen (Fliegenpilz/diese Pilze die auf Kuhfladen wachsen), Engelstrompete oder Stechapfel muss es doch irgendeine Reaktion kirchlicher Schreiber geben, die das vielleicht als unchristliche/heidnische oder aus dem Volksglauben (der ja oft bon der Kirche abgelehnt wurde) Praktiken verurteilt hat. Oder eben wie du sagtest als Brauzugabe im Bier - da wurde ja alles mögliche mit reingepfuscht, um Bier minderer Qualität an den Mann zu bringen. Ich meine zu prophetischen Träumen von Leuten die unter Eiben geschlafen haben gibt es ja durchaus Quellen und da vermutet man heute au h, dass es sich um leicht psychedelische Vergiftungserscheinungen handelt. In der Populärkultur wird ja gerne behauptet, dass das 'alte heidnische Wissen' von Rauschkräutern von der Kirche unterdrückt worden wäre - mit Sicherheit Schwachsinn aber dass es dazu so gar nichts gibt, kann ich mir auch nicht vorstellen. Oder wie die Mittelalterliche Trinkkultur so war, gerade im Vergleich zu heute oder der Antike.

  • @matthiastobies6253

    @matthiastobies6253

    11 ай бұрын

    Die Quellen sind hier so das Thema. Es gibt relativ viele Quellen über die Wirkung von Drogen (meist Giftpflanzen) in der Medizin. Man kannte auch die berauschende Wirkung. Aber das diese so umfangreich eingesetzt wurden, das die Obrigkeit gegen vorgegangen ist, ist nicht bekannt. Wird wohl vorgekommen sein aber nicht in dem Maße. Man muss auch bedenken, das man sich mit den meisten Naturdrogen sehr einfach umbringen kann. Sterben heute noch jedes Jahr Menschen in Deutschland dran. Mit Bier oder Wein ist der Rausch viel einfacher und sicherer erreichbar.

  • @hansdampf1975
    @hansdampf1975 Жыл бұрын

    Nichts schmeckt besser als aus der Heldentasse - das weiß doch nun jeder 🙂

  • @Stoertebekerxyz
    @Stoertebekerxyz Жыл бұрын

    The Warlord/ Die Normannen kommen, war ein wirklich gut gemachter Film. Auch wenn die Treffgenauigkeit der Wurfmaschine sehr unrealistisch war.

  • @wandernundnatur
    @wandernundnatur Жыл бұрын

    Ich musste grinsen bei den Jugendträumen. Andere haben von Autos geträumt, ich von einer Rüstung und die habe ich mir auch gegönnt.

  • @Miggeddy
    @Miggeddy3 ай бұрын

    26:48 Da muss ich direkt an asterix und obelix in Britannien denken xD "ES IST 1 UHR.... UND ALLES IST IN Ordnung" "ES IST 1 UHR 5... UND ALLES IST IN ORDNUNG" "RUHE ICH WILL SCHLAFEN!" xD ;p

  • @Siddich
    @Siddich Жыл бұрын

    waaaas kommentare helfen? 🤔 ja dann… 😉🤗 selten nehm ich mir die zeit videos auf youtube anzusehen, die über 1 stunde gehen. hier regelmäßig👍

  • @Rabenrufe
    @Rabenrufe Жыл бұрын

    Thema Frau und Erbe; Noch Anfang 19tes Jahrhundert ist einer meiner Ahnen gestorben und seine Frau, trotz das sie Mutter mehrerer gemeinsamer Kinder war, durfte nicht selbst erben sondern bekam ihren Bruder zum Vormund beim Thema Erbe. Er wurde auch Vormund der Kinder bis diese Erwachsen wurden. Und das Erbe bestand nur aus Plunder und Schulden bei besagten Bruder und beim Pfaffen.