WIRST DU WIRKLICH BESSER? Trainingsfortschritt kontrollieren

Спорт

Diese Frage erreicht uns immer häufiger: Wie kann man seinen Trainingsfortschritt im Training an sich kontrollieren? Wie zeigen Euch welche Möglichkeiten es gibt und warum man dennoch nicht an regelmäßigen Leistungstest vorbeikommt.
Kanalmitglied werden, unsere Arbeit damit unterstützen und exklusive Vorteile erhalten:
/ @triathloncrew
Unsere Trainingspläne
Triathlon (feat. Dan Lorang, 12 Wochen, Base)
t1p.de/hd41
Triathlon (feat. Dan Lorang, 12 Wochen, Build)
t1p.de/up3p
Triathlon (feat. Dan Lorang, 12 Wochen, Peak)
t1p.de/j0g4
Rad
www.trainingpeaks.com/my-trai...
Laufen (Eine gesamte Saison)
www.trainingpeaks.com/my-trai...
Marathon und Halbmarathon (12 Wochen)
www.trainingpeaks.com/my-trai...
Laufen 5 & 10km (12 Wochen)
www.trainingpeaks.com/my-trai...
Blocktraining (Rad und Triathlon)
www.trainingpeaks.com/trainin...

Пікірлер: 49

  • @L_Peters
    @L_Peters2 жыл бұрын

    Ich habe jetzt nach ca. einem Jahr im Triathlon die Erfahrung gemacht, dass nichts wichtiger ist als das Körpergefühl. Da darf man sich bei allen Daten und Zahlen, die man so sammelt, nicht verrückt machen lassen. Extrem gut fand ich vor Kurzem den Podcast Bestzeit mit Anne Haug. Sie scheint auch eine Athletin zu sein, die sehr auf ihr Körpergefühl hört und dies auch im Training so umsetzt und nicht starr nach Zahlen trainiert. Kann man sich auf jeden Fall sehr gut anhören und die Einblicke sind sehr interessant. Es hat mir auch im Wettkampf geholfen, wenn ich auf meinen Körper höre und aus dem Training einordnen kann, wie sich mein Körper verhält. Es lohnt sich auch, bei Trainingspeaks nach bestimmten Einheiten auch mal aufzuschreiben, wie sich was angefühlt hat. Im Wettkampf (je nach Ambitionen) geht es ja auch immer darum, auf die Rennsituation und äußeren Umstände zu reagieren. Wenn ich da weiß, wie mein Körper sich in Tempobereichen verhält ist das aus meiner Sicht Gold wert. Macht weiter so, finde eure Videos super!

  • @TriathlonCrew

    @TriathlonCrew

    2 жыл бұрын

    Können wir zu 100% so unterschreiben. Gefühl mit Unterstützung von Daten und dann ein reflektierte Abgleich von beidem ist optimal. So macht es Anne ja auch...sie trainiert nach Gefühl und Dan Lorang schaut sich dann die Daten an ;)

  • @FunnyDanCoaching
    @FunnyDanCoaching2 жыл бұрын

    Super Video mal wieder, bitte mehr davon! Toll erklärt - DANKE

  • @TriathlonCrew

    @TriathlonCrew

    2 жыл бұрын

    Kommt 😊🤙🏻

  • @rundrum_micha
    @rundrum_micha2 жыл бұрын

    Danke für das Video. Es kommt gerade richtig und ist vom Content her wieder 1A mit 5 Sternchen. Und dann der Schock, als ich in meine Cloud geschaut habe: Zwar über die Jahre (zumindest in der 2. Jahreshälfte) verbessert, aber das Maximum (nehme ich mal die ermittelte VO2max als Paramter) habe ich nie im Herbst (September-Oktober) erreicht. Aber den von Euch dargestellten Effekt, dass eine Verbesserung nach 8 bis 12 Wochen erkennbar ist bzw. eintritt. Den sehe ich in meinen Daten schon teilweise.

  • @joergsevenich1693
    @joergsevenich16932 жыл бұрын

    Super Thema. Danke :)

  • @TriathlonCrew

    @TriathlonCrew

    2 жыл бұрын

    Sehr gerne 😉

  • @LvgundWvg
    @LvgundWvg2 жыл бұрын

    Wieder mal super Video! Allgemein mal ein riesiges Danke für alle diese guten und informativen Videos! Ich habe zwar einige Pläne von euch gekauft, aber dies auch eher als ein kleines Dankeschön für eure Arbeit. Trainieren tue ich nicht nach den Plänen, sondern baue mir die einzelnen Trainingseinheiten von den verschiedenen Plänen zu einer Trainingswoche zusammen, so wie man es auch bei euren Trainingsplanung-Videos gelernt hat. Meine Formkurve steigt und steigt immer noch. Bin Anfang des Jahres bei 150W meine LIT Einheiten gefahren und fahre jetzt bei niedrigerem Puls bei 190W. Bei den HIT Einheiten kann ich auch in jedem Block 5W drauflegen.

  • @TriathlonCrew

    @TriathlonCrew

    2 жыл бұрын

    Vielen lieben Dank für Deinen Kommentar - richt cool! Und was eine krasse Verbesserung! Zieh durch und wir sind gespannt was da noch kommt - mehr kann sich gar nicht wünschen: Also Athleten die sich auf Grund der Videos selbst trainieren können - finden wir mega!!!

  • @RR-88780
    @RR-88780 Жыл бұрын

    Vielen Dank für die sinnige Betrachtungsweise (=Gefühl) der Thematik! 👍❤😁

  • @TriathlonCrew

    @TriathlonCrew

    Жыл бұрын

    Immer wieder gerne!

  • @manuelfujs2835
    @manuelfujs28352 жыл бұрын

    Super zusammen gefasst, danke. Dann wird's wohl wieder mal Zeit einen Messpunkt zu sammeln. Wann/Wo wird denn etwa die DiY Leistungsdiagnostik 3.0 erscheinen?

  • @TriathlonCrew

    @TriathlonCrew

    2 жыл бұрын

    Danke und sehr gerne :)! Sie ist sogar schon fertig, aber uns fehlt aktuell die Kapazität sie in der Breite anzubieten (wird wohl Januar). Wenn Du Interesse hast, kannst Du mir aber gerne eine Mail an s.zeller@proathletes.de schicken - dann lasse ich Dir alle Infos etc. zukommen. Alles für den Datenpunkt ;)!

  • @mond9938
    @mond9938 Жыл бұрын

    Hallo, ich habe deine Videos erst vor kurzem entdeckt. Ich sehr angetan/begeistert, weil hinter den Sichtweisen und Tipps viel wissenschaftliche Sportphysiologie steckt, deshalb kann ich auch den einen oder anderen Gedankengang für mein Wahlfach "Leistungsphysiologie" an der Uni übernehmen (Natürlich mit dem Hinweis auf deinen KZread-Kanal) . Da ich nur laufe und schwimme, hätte ich gerne auch etwas zu dem Stichwort "Normalized Graded Pace / Puls" (Folie 4?) gehört, denn ich kann mir nicht so richtig vorstellen wie das gemeint ist. Einfach die Pace (Min/km) durch Herzfrequenz kann es ja nicht sein, denn bei konstanter Pace und sinkender HF wird der Quotient größer und bei konstanter HF und steigender Pace wird der Quotient kleiner (beides ansich würde ja positiv zu betrachten sein?). Habe ich da irgendetwas missverstanden, nicht richtig zugehört, übersehen oder wurde das bereits in einem anderen Video erklärt? VG Gernot

  • @Joe-ze4pj
    @Joe-ze4pj2 жыл бұрын

    Spannende Insights! Mich würde interessieren ob Dein Gewicht an den Messpunkten identisch und ob das für Dich lockere GA1 Fahrten waren?

  • @TriathlonCrew

    @TriathlonCrew

    2 жыл бұрын

    Quasi gleich und ja, die Intensität ging bis Fatmax.

  • @tritech2799
    @tritech27992 жыл бұрын

    Moin Moin. Top Video. Kurz, knackig und Praxisnah :-) Kann man damit auch HiT Einheiten auf der Rolle vergleichen? Und gibt es Standard Werte an denen man sich orientieren kann? Also am Anfang vom Training lag ich so bei 1,15-1,19 bei LIT Einheiten. Mittlerweile liegt der Bereich so zwischen 1,5-1,6. Dazwischen liegen 2 Jahre mehr oder weniger konstantes Training(ca. 5h/Woche) Ist das jetzt zu wenig Fortschritt oder genau soviel wie man in etwa erwarten kann? Beste Grüße✌🏼

  • @TriathlonCrew

    @TriathlonCrew

    2 жыл бұрын

    Super Frage - danke dafür! Das ist tatsächlich immer schwierig zu beantworten, weil man dafür ja z.B. auch den bisherigen sportlichen Hintergrund betrachten muss etc. Aber eine Verbesserung mit dem Trainingsaufwand, aber Kontinuität! erscheint als logisch und somit gut :)!

  • @jriebschlaeger
    @jriebschlaeger2 жыл бұрын

    Danke, wieder mal ein super interessantes Video. Gibt es eigentlich die Möglichkeit sich den EF über einen Graph anzeigen zu lassen? Ich konnte dazu nichts finden...

  • @TriathlonCrew

    @TriathlonCrew

    2 жыл бұрын

    Im Längsschnitt? Leider nicht. Muss man sich wie im Video beschrieben selbstständig notieren und auswerten.

  • @Zechi4Tri
    @Zechi4Tri2 жыл бұрын

    Sehr geiles Video, warte ich schon lange drauf! also alle 4 Wochen LiT EF kontrolle ab jetzt und dazu DiY 3.0 4x pro Jahr! :-)

  • @TriathlonCrew

    @TriathlonCrew

    2 жыл бұрын

    Perfekt 😊👌🏼

  • @philipskotzke
    @philipskotzke2 жыл бұрын

    Smallest Worthwhile Change = Smallest Meaningful Change? Und wieso 0,3(STABW)? Die Effektgröße von >=0,2 wird doch sowohl in der Klassifikation von Cohan als auch von Hopkins bereits als "small" betrachtet. Würdet ihr, wenn ihr über entsprechende Ressourcen verfügen würdet, weitere Monitoring Maßnahmen im Profibereich anwenden? Wenn ja, welche?

  • @TriathlonCrew

    @TriathlonCrew

    2 жыл бұрын

    Der SWC ist von Hopkins 🤷🏼‍♂️ Laktat, HRV, aber beides eher zum Monitoring. Ansonsten sehr gerne und viele Tests.

  • @yuuzhang
    @yuuzhang2 жыл бұрын

    Ich messe meinen Trainingsfortschritt immer anhand der Größe meines kettenblatts

  • @TriathlonCrew

    @TriathlonCrew

    2 жыл бұрын

    Perfekt. Hatten wir noch vergessen mit aufzuführen :D

  • @janh4834
    @janh48342 жыл бұрын

    Top. Ich überlege schon ein bisschen wie eine Trainingswoche zu gestalten ist, die man regelmäßig über die Saison machen und vergleichen kann. Sie sollte natürlich trotzdem einen guten Trainingsreiz mit sich bringen und möglichst viel an Informationen liefern. Logisch wären beim Laufen zum Beispiel Läufe mit der gleichen Pace/Läufe mit der gleichen Hf und zum Beispiel ein 3000m Test. Immer auf der gleichen Strecke, dann hat man zumindest eine Tendenz. Eventuell hast du/ihr dazu ja eine gute Idee? Aufgeteilt nach Laufen und Rad fahren.

  • @TriathlonCrew

    @TriathlonCrew

    2 жыл бұрын

    Das sind grundsätzlich gute Ideen. Tatsächlich muss man hier dann also zwischen Performance-Test (3000m Test) und den HF zu Pace/Power Varianten unterscheiden. Ein HF Vergleich oberhalb der Schwelle ist im Grunde nicht valide, weil hier kein Stead State mehr erhalten werden kann.

  • @janh4834

    @janh4834

    2 жыл бұрын

    @@TriathlonCrew Danke für die Antwort. Deswegen denke ich ja auch an eine ganze Woche und ein paar mehr Test. Den Lauf nach der Hf mache ich heute das dritte Mal und habe mir dafür eine HF von 72,5% ausgesucht. Weshalb? Weil's sich gut anfühlt.

  • @MrTubebox1
    @MrTubebox12 жыл бұрын

    Ist der Efficiency Factor eigentlich so sinnvoll definiert? Oder sollte man eher durch die Herzfrequenzreserve beispielsweise teilen? Ansonsten steigt er doch mit steigender Leistung und ist bei 1W z.B fast 0. Dann müsste man immer dazusagen bei welcher Leistung der EF gemessen wurde. Für mich würde aber die Definition nahelegen dass ein höherer EF immer auch eine bessere Leistung bedeutet.

  • @TriathlonCrew

    @TriathlonCrew

    2 жыл бұрын

    Sinnvoller geht es auf jeden Fall! Nur gibt das leider z.B. TrainingPeaks so an und wir möchten euch direkt nutzbare Parameter an die Hand geben 😊🤙🏻

  • @jul_iam9556
    @jul_iam95562 жыл бұрын

    Bei meinen LIT Einheiten ist das aerobic decoupling >5%. Sollte ich dann lieber mit geringerer Leistung die LIT Einheiten fahren?

  • @TriathlonCrew

    @TriathlonCrew

    2 жыл бұрын

    Wenn alle Rahmenbedingungen passen, dann solltest du das machen.

  • @Nick-qb8di
    @Nick-qb8di11 ай бұрын

    Super Video mal wieder! Aber ihr müsst für Leute wie mich bitte immer die Abkürzungen erklären.

  • @TriathlonCrew

    @TriathlonCrew

    11 ай бұрын

    Ok. Machen wir so 🙂👍🏻

  • @essc2204
    @essc2204 Жыл бұрын

    Ich nehme einfach die vo2max Werte von meiner Uhr. Klar sind das keinen perfekten Labor Werte, aber für den Vergleich mit den Werten von der gleichen Uhr lässt sich gut sagen ob die Leistung zunimmt. Richtig lackierest wäre besser, aber so hat man für jedes Training einen Wert und nicht nur jedes halbe Jahr einen.

  • @essc2204

    @essc2204

    Жыл бұрын

    *Richtige Laborwerte

  • @winterkind4153
    @winterkind41532 жыл бұрын

    Da du es kurz angesprochen hast, bezüglich Temperatur ... wie sinnvoll ist es mit Ventilator zu trainieren? Hast es andereNachteile, wenn ich keinen habe, außer dass ich mehr Schweizverlust habe und dadurch auch einen höheren Mineralstoffverlust?

  • @TriathlonCrew

    @TriathlonCrew

    2 жыл бұрын

    Genau, also die von Dir genannten Gründe liegen ja auf der Hand. Zudem ist die Belastung auf das Herz Kreislauf System dann höher - was per se nicht schlecht sein muss, aber man vergrößert natürlich die Ermüdung und darunter kann wiederum das Gesamtbild des Trainings leiden. Zudem kann es auch dazu kommen, dass man z.B. intensivere Trainingseinheit erst gar nicht bis zum Ende fahren kann...

  • @ithanil4429

    @ithanil4429

    2 жыл бұрын

    Also gezieltes Training mit geringer Kühlung kann durchaus Sinn machen um eine Hitzeadaption zu erzielen. Allerdings ist dabei die getretene Leistung bei gegebener subjektiver&objektiver Belastung des Körpers deutlich reduziert, weshalb meiner Meinung nach insbesondere die intensiven Schlüsseleinheiten stets mit optimaler Kühlung durchgeführt werden sollten. Typischerweise macht man solches Heat Training 5-6x/Woche im Block von z.B. 2 Wochen und baut es danach nur noch 1-2x/Woche ein zur Erhaltung der Anpassungen.

  • @ithanil4429

    @ithanil4429

    2 жыл бұрын

    Und wir reden hier wirklich nicht von nur ein paar Watt weniger, sondern bis 25% und mehr. Je nachdem wie stark du überhitzt.

  • @tommythomasson1
    @tommythomasson12 жыл бұрын

    Ergo: wenn ich auf meiner Standardlaufrunde bei gleicher Herzfrequenz immer weniger Zeit benötige, habe ich mein Leistungsvermögen wahrscheinlich gesteigert. Bei meinem Spinning-Rad gilt dann: wenn ich den Widerstand bei gleicher Trittfrequenz und gleichem Belastungspuls immer höher drehe, dann bin ich wahrscheinlich besser geworden. Woran es liegt, dass ich besser geworden bin, erfahre ich dann bei euch in der nächsten Leistungsdiagnostik. ;)

  • @TriathlonCrew

    @TriathlonCrew

    2 жыл бұрын

    So ist es 😊

  • @tommythomasson1

    @tommythomasson1

    2 жыл бұрын

    @@TriathlonCrew Bin mal gespannt was die nächste Diagnostik auswerfen wird. Trainiere zum ersten mal polarisiert und so strickt nach Werten.

  • @rundrum_micha

    @rundrum_micha

    2 жыл бұрын

    @@tommythomasson1 Viel Erfolg dabei. Ich würde ja auch gerne mal eine längere Zeitpolarisiert trainieren, aber spätestens nach 3 Wochen HIT (4 Einheiten, eine davon ein Longjog und 3 HIT) an der VO2max merke ich, dass mein Körper anfängt sich dem zu verweigern und mein Energielevel rapide sinkt, sich meine Muskeln auch nicht mehr so gut erholen 🤐🙈

  • @tommythomasson1

    @tommythomasson1

    2 жыл бұрын

    @@rundrum_micha Polarisiert zu trainieren heißt ja nicht, dass man auf Dauer 3 HIT-Einheiten mit VO2Max-Schwerpunkt macht. Das klingt nach einem Blocktraining zur Steigerung der VO2Max. Das kann man mal für eine Woche machen und dann sollte die Zahl der HIT-Einheiten deutlich gesenkt werden. Auf Dauer ist das nicht durchzuhalten. Guck dir dazu mal die Videos zum "Blocktraining\ Periodisierung" auf diesem Kanal an. Polarisiert zu trainieren heißt ganz einfach gesagt, dass man den mittleren Intensitätsbereich meidet und 80-90% seines Trainingsumfangs im LIT-Bereich trainiert, während 10-20% im HIT-Bereich absolviert werden. Wer viele HIT-Einheiten im hohen Intensitätsbereich absolviert (Zone 5, sieh dir dazu mal das Video über Kristian Blumenfelt und das norwegischen Fünf-Zonenschema an), der sollte sich sogar eher an der 90:10 Verteilung orientieren. Wenn du auf Dauer bei nur 4 Trainingseinheiten pro Woche 3 mal die Woche HIT machst, dann passt dieses Verhältnis bei dir gar nicht mehr (Stichwort: Traininsintensitätsverteilung). Bei vier Einheiten pro Woche reicht im Winter eine HIT-Einheit zunächst einmal vollkommen aus, die dann ruhig einmal an der VO2MAX orientiert sein kann. Den Rest dann aber ganz ruhig. Wenn dann das Frühjahr kommt, kannst du auch mal eine zweite HIT-Einheit pro Woche einbauen, die dann je nach Ziel eine VO2Max-Einheit oder eine Laktatsenkungseinheit (siehe Video: Laktatsenkungstraining) sein kann. Beachte jedoch die Trainingsintensitätsverteilung. LG ;)

  • @rundrum_micha

    @rundrum_micha

    2 жыл бұрын

    @@tommythomasson1 Du hast Recht. Ich sollte so spät keine Kommentare mehr schreiben 😅🙈 Es sind dann bei mir sogar nur 2 HIT Einheiten (je ca. 5% der WKM). Ich habe mich aber bisher auch nicht an der Polarisierung von der TCC orientiert.

  • @torstenfrank1856
    @torstenfrank18562 жыл бұрын

    Ja, die Grundgesamtheit norwegischer Olympia-Sieger... Wer von uns gehört nicht dazu...? 🤪

  • @TriathlonCrew

    @TriathlonCrew

    2 жыл бұрын

    Du nicht :D?

Келесі