Wie groß ist ein Proton wirklich? - Experiment gibt neue Antwort

Ғылым және технология

Über Protonen haben wir hier schon viele Male gesprochen. Es ist ein Baustein von jedem Atom und elementarer Bestandteil der Physik, Chemie und eigentlich ja der ganzen Forschung. Deswegen finde ich es echt super bizarr, dass man sich nicht einig ist bzw. es nicht ganz genau weiß, wie groß das Proton eigentlich ist! Schon seit Jahren häufen sich da immer mal wieder Schlagzeilen, ob das Rätsel um die Frage des Protons jetzt endlich gelöst sei und so richtig will sich das Thema aber nicht legen. Warum vor allem seit 2010 so eine Verwirrung darüber herrscht, wie groß das Proton jetzt eigentlich ist, was überhaupt die Schwierigkeiten bei der Berechnung sind und warum jetzt in Mainz das Rätsel vielleicht wieder dem Ende näher gekommen ist , darum geht’s heute.
Breaking Lab bei Instagram: breakinglab...
Dieses Video ist in meinem Breaking Lab-Team entstanden. Verantwortlich aus der Redaktion: Carlotta Mevert, Tabea Desch, Jacob Beautemps; Editing: Aron Kamenz, Sören Rensch, Neo Sanjuan Thiele
Kapitel
00:00 Uneinigkeit über Größe des Protons
00:44 Wie man Protonen misst
02:43 Experiment am Paul Scherrer Institut
05:26 Neuere Forschung zur Größe von Protonen
06:50 Gitterquantenchromodynamik in Mainz
09:11 Das große ABER
Quellen
(1) presse.uni-mainz.de/berechnun...
(2) arxiv.org/pdf/2309.07491.pdf
(3) go.readly.com/magazines/categ...
(4) www.weltderphysik.de/mediathe...
(5) www.nobelprize.org/prizes/phy...
(6) www.bundesfinanzministerium.d...
(7) www.stuttgarter-zeitung.de/me...
(8) www.chemie.de/lexikon/L%C3%A4...
(9) www.leifiphysik.de/kern-teilc...
(10) www.fz-juelich.de/de/ikp/ikp-...
(11) home.uni-leipzig.de/pwm/teach...
(12) www.mpq.mpg.de/5557257/shrink...
(13) www.weltderphysik.de/gebiet/t...
(14) www.weltderphysik.de/gebiet/t...
(15) www.leifiphysik.de/kern-teilc...
(16) pdg.lbl.gov/2023/tables/rpp20...
(17) www.psi.ch/de/media/forschung...
(18) nachrichten.idw-online.de/202...
(19) info.arxiv.org/about/index.html
(20) portal.uni-koeln.de/universit...
(21) www.uni-muenster.de/ZBMed/akt...
Ich bin Jacob Beautemps und mache gerade meinen Doktor an der Universität zu Köln. Vor vier Jahren habe ich zusammen mit Philip Häusser diesen KZread Kanal gegründet und seit 2018 stehe ich nun selbst vor der Kamera. In meiner Forschung an der Uni geht es um das Thema "What comprises a successful educational KZread video?: the optimization of KZread videos’ educational value through the analysis of viewer behavior and development via machine learning." Oder kurzgesagt: Wie lernt man auf KZread und wie können wir das mit künstlicher Intelligenz optimieren. Dies fließt natürlich stark in meine KZread Videos mit ein, denn hier geht es auch darum möglichst viel über Physik, Chemie, Technik und andere naturwissenschaftliche Themen zu lernen.
Hat dir das Video gefallen? Klick auf "Daumen hoch" und lass ein Abo da! Dein Feedback motiviert mich zu neuen Videos. Dankeschön :-)

Пікірлер: 164

  • @georgkrahl56
    @georgkrahl56Ай бұрын

    Danke für den Beitrag. Hier mein Senf dazu: 1. Das Haar unterscheidet sich auch dadurch vom Proton, dass bei ihm idR der Durchmesser angegeben wird und beim Proton der Radius. In dem Sinne ist das Proton eher 1.7 fm 'gross'. 2. So weit ich es mitgekriegt zu haben glaube, haben die Schweizer etwa 1 Jahr nach der Publikation etwas zurückgerudert. Problem war folgendes: Es wird ja nicht die Grösse des Protons gemessen, sondern die Lage von Spektrallinien. Von dort bis zum Protonenradius liegt enorm viel Physik und Mathematik. Und da war wohl der Wurm drin. Die neuen Daten zeigen immer noch ein kleineres Proton, aber der Effekt ist nicht mehr ganz so sensationell. 3. Dass die Messung geklappt hat, war einem Zufall zu verdanken. Die Experimente liefen ja schon Jahre, genaugenommen Jahrzehnte lang, ohne Resultat. Der Direktor war daher kurz davor, den Stecker zu ziehen, zumindest figürlich. Aber ein Doktorand durfte noch einige Wochen weiter machen um seine Arbeit abschliessen zu können. Der arme Kerl war daher im Stress. An der vorausberechneten Stelle im Spektrum war nun mal kein Signal. Irgend wann ging er dann doch in die Mittagspause, wegen Übermüdung hatte er allerdings vergessen, den Wellenlängenscan zu stoppen. Nach dem Mittagessen: Heureka, die Linie. Hinter der Arbeit steckt insgesamt eine extreme Menge an Manpower und Steuergeld. So ungefähr die fünfte Generation an Lasern hat dann zum Erfolg geführt. Von der eigentlichen Arbeit habe ich konkret nicht viel mitgekriegt, ich stand eher via Austausch von Labormaterial im Kontakt.

  • @b.s.7693

    @b.s.7693

    Ай бұрын

    Ich mein ein "normales" 2 jähriges Forschungsprojekt bei uns (1 Wiss. + 1 Techniker) braucht ungefähr 250Tsd. Da kommt aber auch bisschen was bei raus (Maschinenbausektor). Wenn ich das höre, dass die theoretische Physik hier 10 Jahre dran arbeitet, um paar Kommastellen im Femtometer-Bereich zu korrigieren, sehe ich das auch kritisch...

  • @michaelmueller9635

    @michaelmueller9635

    Ай бұрын

    @@b.s.7693 Naja. Wenn du 4 % Abweichung im Maschbau hast und die Toleranzen im Promille- oder Mikro-Bereich liegen sollen, wird dir dein Chef sagen: Dein Teil ist für die Tonne.

  • @b.s.7693

    @b.s.7693

    Ай бұрын

    ​@@michaelmueller9635interessanter Vergleich. Aber das hier verhält sich doch irgendwie anders: 10 Jahre Forschung, damit jetzt vlt. neuere Lehrbücher einen neuen Wert abdrucken... Sehe ich immer noch kritisch.

  • @michaelmueller9635

    @michaelmueller9635

    Ай бұрын

    @@b.s.7693 Nee junge, wenn dein Bauteil 4% Abweichung hat - und wie angenommen Toleranzen im Promille oder Mikrobereich haben sollte - und für den ganzen Betrieb/die Firma existentiell ist, weil alle Produkte darauf aufbauen ...fliegst du. Und nicht dein Chef.

  • @__christopher__

    @__christopher__

    Ай бұрын

    ​@@b.s.7693fast unsere gesamte moderne Technik beruht darauf, dass sich Menschen jahrzehntelang Gedanken über das Verhalten geriebener Stäbe gemacht haben.

  • @hierjetzt
    @hierjetzt27 күн бұрын

    Super spannend!

  • @JustUreM8
    @JustUreM8Ай бұрын

    Hallo, wie immer gutes Video - aber eine Bitte habe ich: Könntest du diese Musik im Hintergrund entweder leiser machen oder ganz weg nehmen? Zumindest mich triggert das extrem 😅

  • @a.k.a.A.E.

    @a.k.a.A.E.

    Ай бұрын

    Stimmt !

  • @marcobocher5211

    @marcobocher5211

    Ай бұрын

    Verstehe ich auch nicht, warum heute Nachrichten und solche Infokanäle mit Musik im Hintergrund arbeiten. Die Infos sind doch für sich genommen schon spannend genug.

  • @BESTofAlp

    @BESTofAlp

    23 күн бұрын

    ​@@marcobocher5211 Exakt. Ich sehs schon; in der Schule oder in einer Vorlesung läuft vllt in Zukunft auch Musik haha

  • @pascalfranke5772
    @pascalfranke5772Ай бұрын

    Hallo, danke für das interessante und gute Video. Bitte weiter so.

  • @viertklassigsindwir.2828
    @viertklassigsindwir.2828Ай бұрын

    Physik ist so Spannend!

  • @SeJeYeX
    @SeJeYeXАй бұрын

    Mattermost Geräusch bei 4:52 hat mich hoops genommen

  • @jda2525
    @jda2525Ай бұрын

    Ist es nicht phantastisch? Unendliche Grüße und Weite des Weltalls und vielleicht ebenso das unendlich Kleine in der Welt der Atome. Wir, als geordnete Ansammlung von Atomen, die begonnen hat, über sich selbst nachzudenken, kommt an ihre Grenzen des Begreifbaren. Es sollte uns zu denken geben, dass es mit großer Sicherheit etwas gibt, das nicht will, dass wir alles wissen. Ganz toller Beitrag, wie immer! Vielen Dank dafür 👍

  • @Bombus_73
    @Bombus_73Ай бұрын

    Cooles Video. Als Schweizer sowieso 😊

  • @runedust9875
    @runedust9875Ай бұрын

    Danke für das Video. Es wäre cool wenn du wieder stehen würdest wie in den älteren Videos, das wirkt lebendiger.

  • @ThurVal
    @ThurVal26 күн бұрын

    Der aktuell akzeptierte Wert des Ladungsradius ist exakt das vierfache der reduzierten Compton-Wellenlänge. Zufall oder Hinweis auf die Ursache? Mal davon abgesehen: in der QM geht es immer um Dynamiken. Könnte der Mehrwert eine Art zeitliches Mittel sein? Was gibt es darüber?

  • @bjornfeuerbacher5514
    @bjornfeuerbacher5514Ай бұрын

    3:25 ,,ob sich noch unbekannte physikalische Effekte in die Messung eingeschlichen haben" Zum Beispiele Sophonen? :D

  • @viktor4840
    @viktor4840Ай бұрын

    Wie so häufig wieder sehr sehenswert.

  • @oX3aNGLe
    @oX3aNGLe23 күн бұрын

    finde es eher spannend.. das man eher die berechnung von nassim haramein bestätigt hat, der keine riesenrechnung dafür brauchte, weil man einfach die "struktur" des protons falsch verstand.

  • @olaftitel8882
    @olaftitel8882Ай бұрын

    Top

  • @augea4007
    @augea4007Ай бұрын

    Analogie: Welchen Durchmesser hat die Erd-Atmosphäre.

  • @georgsteidl2249

    @georgsteidl2249

    Ай бұрын

    ~50km?

  • @alabasta111
    @alabasta111Ай бұрын

    Was ist denn, wenn es keinen wirklich richtig festen Wert an sich gibt und dieser abhängig der Umstände und Messungen ist? Beim Elektron ist es ja schon schwierig wirklich genau zu wissen was das nun am Ende ist. Man kann es beschreiben, ja, aber mehr dann erstmal auch nicht. Ein Proton ist auch nur ein zusammengesetztes Teilchen und hier wäre es doch denkbar, dass die Umgebung sich auch auf das ganze Innenspiel des Protons auswirkt. Und man muss auch immer bedenken: Wenn man eine Messung vornimmt, dann muss man das mit anderen Teilchen machen, es MUSS zu einer Wechselwirkung kommen. Es wäre generell mal interessant zu sehen, wie sich unterschiedlichste Kombinationen verhalten und auch nach ganz unterschiedlichen Messmethoden zu schauen eben um so etwas minimieren zu können.

  • @ralfpaul4244

    @ralfpaul4244

    Ай бұрын

    Im Prinzip geht es immer um eine Balance und bei Differenz in der Masse kann man dies über die Energie als Masse-Äquivalent ausgleichen. Der zu lösende Widerspruch, ist dass unser Elektron rotz unterschiedlicher Ladung nicht in den Kern stürzen darf und gleichzeitig den Kern am Auseinanderstreben hindern muss, was nur übereine ausreichende Energie-Menge geht. MfG P.

  • @bjornfeuerbacher5514

    @bjornfeuerbacher5514

    Ай бұрын

    @alabasta: Ja, natürlich kommt es zu einer Wechselwirkung mit den anderen Teilchen, letztlich nutzt man ja genau diese Wechselwirkung aus, um den Radius zu messen. Und dass die Umgebung möglichst immer gleich ist, also eben keinen Einfluss haben sollte, darauf achtet man selbstverständlich.

  • @bjornfeuerbacher5514

    @bjornfeuerbacher5514

    Ай бұрын

    Elektronen hindern den Kern nicht am Auseinanderstreben, von was redest du? :D

  • @ralfpaul4244

    @ralfpaul4244

    Ай бұрын

    @@bjornfeuerbacher5514 Dann hast Du noch immer das Märchen von den Schwachen und Starken Kernkräften gelernt, die Niemand erklärt, gelernt? MfG P.

  • @enoyna1001

    @enoyna1001

    Ай бұрын

    ​@@ralfpaul4244Erschtemal die Basics lernen

  • @Erg893
    @Erg893Ай бұрын

    Wie viele Fußballstadion kann man für den Größenvergleich heranziehen?

  • @Madayano
    @MadayanoАй бұрын

    Löst das Gitter wirklich das Problem der Unendlichkeit? Für mich glingt es eher so, dass das Gitter eine Nährung darstellt, die so tut als ob Raum und Zeit endlich wäre.

  • @GolDeathRoger
    @GolDeathRogerАй бұрын

    Universum Mit Universum verbinden

  • @mr-gunny
    @mr-gunnyАй бұрын

    ... oder die Protonen mit schweizer Pass sind etwas kleiner 😅🙈

  • @arminulrich2319
    @arminulrich2319Ай бұрын

    11:07 ... dem Leninismus-Magnetismus.

  • @czessnaskymaster6133
    @czessnaskymaster6133Ай бұрын

    Warum nimmt man nicht einfach eine Femtometermessschraube?

  • @markusdunnbier2516
    @markusdunnbier2516Ай бұрын

    Da stellen sich mir spontan 2 Fragen: 1.) Wenn das Proton ein quantenmechaniisches Phänomen ist, wie ist dann überhaupt innen und aussen des Protons definiert? und 2.) Muss der Protonenradius denn eine Konstante sein?

  • @noks2305

    @noks2305

    Ай бұрын

    Punkt 2 hab ich nich auch gefragt. Könnte man ja vielleicht nochmal drau eingehen.

  • @PetraBohme

    @PetraBohme

    Ай бұрын

    wenn das Proton in der Realität nur die dichte Spitze eines Energie Quanten Wirbel darstellt, dann ist das Elektron der offene Teil des Energie Wirbel, da es bis heute keine Messtechnik für Quanten Energie gibt, wird man immer und immer nur Teilchen messen können, dafür gibt es ja die Messtechnik.......allerdings für Linear Denker aus den Verdummungs Anstalten nur schwer zu begreifen.....

  • @Paul-vi3ih

    @Paul-vi3ih

    Ай бұрын

    Es kann eine Massendichteverteilung angegeben werden. Der Radius wird dann als ein Mittel dieser Verteilung definiert.

  • @markusdunnbier2516

    @markusdunnbier2516

    Ай бұрын

    ​@Paul-vi3ih das kann ich mir so nicht vorstellen: Das Mittel der Massedichtevertelung wäre ja an der Kugelschale erreicht, wo sich die Quarks zur Hälfte innerhalb und zur anderen Hälfte außerhalb aufhalten. Da die Verteilungsdichte nach aussen bestimmt sehr schnell kleiner wird, würde man Quarks noch sehr viel weiter aussen antreffen können. Ihrem Ansatz folgend könnte man also eher eine bestimmte Wahrscheinlichkeit definieren (z.b. 6σ), daß sich Quarks innerhalb aufhalten. Dann aber wäre der Radius abhängig von einer willkürlichen Definition (warum nicht 5σ, oder 7σ?). Alternativ könnte ich mir vorstellen, dass Gluonen eine maximale Lebensdauer haben (die starke Kraft wirkt ja nur über kurze Entfernung). Die maximale Distanz,die Guonen in dieser Zeit zurücklegen können bestimmt dann den Protonenradius.

  • @PetraBohme

    @PetraBohme

    Ай бұрын

    @@Paul-vi3ih Danke, bleibt immer und ewig das Problem mit den Protonen gleicher Ladung im sogen. Kern ? welche Kräfte halten diese Protonen zusammen ? dieses Problem ist im Teilchen Modell für Atome weder theoretisch noch real lösbar, Im Quantenmodell gibt es keine Teilchen, nur einen Energie Wirbel mit einem dichten Ende, dem messbaren Proton und dem offenen Ende als messbares Elektron, dieses Modell ist in sich selbst schlüssig, und macht stabile Atome erst möglich ! besteht ein Atom aus einem Proton und Elektron ,dann ist es das Wasserstoffatom, zwei Wirbel = Helium, sieben = Stickstoff, acht= Sauerstoff usw. beim Quantenmodell hängen die Protonen gemeinsam an einer Energie Quelle, nennen wir diese ein weißes Loch......

  • @christineronge1574
    @christineronge1574Ай бұрын

    Hallo Braking lab Proton das hat doch auch Strahlung mit anziehen und wegdrue Ken mit Neutronen also wäre es doch mit des anfangs der Höhe tiefe breite also Raum und Zeit derer Entstehung egal wann es Zeit mit Bestimmung ist oder die Verzerrung is

  • @bjornfeuerbacher5514

    @bjornfeuerbacher5514

    Ай бұрын

    Bitte was? Geht das auch in verständlichem Deutsch?

  • @chrisbach2386
    @chrisbach238629 күн бұрын

    Die Frage ist ob wir überhaut noch ein Proton brauchen lassen sie das doch mal weg und sehen sie dann was passiert.

  • @antonio-rz1ln
    @antonio-rz1lnАй бұрын

    Ey schön dich wieder zu sehen oh und gutes video👍

  • @TheOnlyDominik
    @TheOnlyDominikАй бұрын

    Ist doch ganz einfach ein Proton ist genau 1d (Dominik) groß. 😊

  • @a.k.a.A.E.
    @a.k.a.A.E.Ай бұрын

    Na da bin ich bei dem ganzen hin und her schon so richtig gespannt drauf was passieren wird wenn sie die ,,strings ,, finden werden !! Da wird wohl endzeit party gefeiert !

  • @domifr1991
    @domifr199129 күн бұрын

    Achtung: Bei 6:20 ca. sollte das getauschte Gluon die Farbladung der Quarks tauschen. So macht es keinen Sinn

  • @kanojigoro4594
    @kanojigoro4594Ай бұрын

    Solange man keine vernünftige Lösung für die Endlagerung errichtet hat, ist jedes Projekt nur halb gedacht.

  • @enoyna1001

    @enoyna1001

    Ай бұрын

    Hier geht es nicht um Atomkraft...

  • @kanojigoro4594

    @kanojigoro4594

    Ай бұрын

    @@enoyna1001 richtig, KZread ist während ich schrieb von dem AKW Beitrag gesprungen

  • @manfredmetzger2605
    @manfredmetzger2605Ай бұрын

    Danke für die Erklärungen , die sind für mich Laien sehr gut verständlich aufbereitet. .... nur was soll die doofe Hintergrundmusik? Die lenkt nur ab, und du sprichst so schon sehr schnell, und mit der Musik zusammen wird dann die Verständlichkeit so herabgesetzt, dass man nach 5 Minuten müde ist . Und wenn ich schon am meckern bin : Warum werden so oft Bilder dazwischengeblitzt ? Ich meine wenn du von Fischen sprichst weiss das jeder, was ein Fisch ist, da brauche ich nicht noch ein Bild von einem Fisch für eine 10tel Sekunde. Manchmal übertreibt ihr das so, dass ich nur noch genervt abschalte. Gleichzeitig werden oft wichtige Bilder nur kurz gezeigt, dafür 100 mal in einem Vortrag, aber immer nur so kurz, dass man sich das gar nicht richtig anschauen kann. Ansonsten bin ich treuer Anhänger deiner Vorträge

  • @Techphonie
    @TechphonieАй бұрын

    1:10 10-¹⁵ Äpfel oder Bananen?

  • @enoyna1001

    @enoyna1001

    Ай бұрын

    Der Satz war '[...] Mikrometer-Bereich - das sind zehn hoch minus sechs. Dagegen sind zehn hoch minus fünfzehn wirklich nochmal 'ne ganz, ganz andere Liga.' Vielleicht auch mal länger konzentrieren als vom Satzanfang bis zum Satzende.

  • @snack711
    @snack711Ай бұрын

    liegt der niedrigere wert innerhalb der unsicherheit des elektrokenexperiments?

  • @bjornfeuerbacher5514

    @bjornfeuerbacher5514

    Ай бұрын

    Nein, sonst wäre es ja kein Problem.

  • @user-ft3ed5wv7w
    @user-ft3ed5wv7wАй бұрын

    Hatte man nicht zuletzt Laser-Pulse im Atto-Sekundenbereich geschaffen neu ? Vllt könnte man damit "vermessen" wieviele Impulse für eine gewisse Strecke nötig waren......viel mir nur direkt ein zu anfang des videos. Sind eigentlich alle Protonen gleich groß ? Wenn man jetzt Licht nimmt, bestehend aus Protonen, sind dann blaues Licht gleichgroß wie rotes Licht ? Ich will sagen hat man in der Schweiz am PSI das gleiche Proton gemessen wie alle Messungen zuvor ? Btw hab letztens Deinen Beitrag im Bundestag zum Thema Social Media und Wissenschaftskommunikation gesehen, hat mir gut gefallen 👍Deine Art und Weise hier zb, ist genau richtig. Wie man sicher gemerkt hat hab ich keine Ahnung von Physik aber bin interessiert und finde das sehr interessant !

  • @ursibar7837

    @ursibar7837

    Ай бұрын

    Licht besteht aus Photonen, nicht Protonen!

  • @enoyna1001

    @enoyna1001

    Ай бұрын

    Alle Protonen besitzen die gleiche Masse, weil sie aus den gleichen Bauteilen (Quarks) bestehen und alle anderen Eigenschaften ebenfalls gleich sind.

  • @magnuslunzer2335
    @magnuslunzer2335Ай бұрын

    Vielleicht verhält sich das Proton bei Wechselwirkung mit einem Elektron anders als bei Wechselwirkung mit einem Myon

  • @gkdresden

    @gkdresden

    Ай бұрын

    Das war auch meine erste Idee. Es ist generell etwas fragwürdig, die Dimensionen eines Teilchens zu bestimmen, welches sich als Teil eines zusammengesetzten Systems darstellt. Immerhin gibt es sowohl bei sowohl beim Wasserstoff als auch beim "Wasserstöffchen" eine Ionisationsenergie. D.h. der Kern und das Elektron sind im nichtionisierten Zustand leichter und damit möglicherweise auch kleiner. Und man muss natürlich auch bedenken, was man bei der Radiusmessung eines Protons eigentlich misst. Man misst damit ja nicht die lineare Ausdehnung vom Nullpunkt bis zur Teilchenberandung sondern lediglich den mittleren Ladungsradius des Protons. Man macht also die idealisierte Annahme, dass das Proton ein mehr oder weniger solides Teilchen ist, dessen positive Ladung einen bestimmten Radius hat. Das ist natürlich nicht mit der Realität in Übereinstimmung zu bringen, da das Proton ein zusammengesetztes Teilchen ist, dass zum allergrößten Teil aus buchstäblich Nix besteht. Die Erzeugung seines mittleren Ladungsradius ist letztlich ein Mechanismus, der im Wechselspiel der drei im Proton kondensierten Quarks und Gluonen geschieht. Man kann sich das Proton also keinesfalls als kugelförmiges Gebilde mit einem Radius vorstellen. Der Wechselwirkungsquerschnitt der Kernteilchen ist z.B. bedeutend größer als die idealisierte Vorstellung von Teilchenradien. Die nuklearen Reaktionen werden allesamt über den Tunneleffekt realisiert, bei dem Kerne oder Kernteilchen über bedeutend größere Distanzen tunneln. Rein mechanisch würden sie sonst so gut wie gar nicht wechselwirken, da sie sich fast immer verfehlen würden.

  • @bjornfeuerbacher5514

    @bjornfeuerbacher5514

    Ай бұрын

    @@gkdresden "Es ist generell etwas fragwürdig, die Dimensionen eines Teilchens zu bestimmen, welches sich als Teil eines zusammengesetzten Systems darstellt." Warum? " Immerhin gibt es sowohl bei sowohl beim Wasserstoff als auch beim "Wasserstöffchen" eine Ionisationsenergie." Was ist denn "Wasserstöffchen"? "D.h. der Kern und das Elektron sind im nichtionisierten Zustand leichter und damit möglicherweise auch kleiner." Das das gebundene System insgesamt leichter ist, impliziert in keinster Weise, dass sie die Bestandteile nun kleiner wären. " Man macht also die idealisierte Annahme, dass das Proton ein mehr oder weniger solides Teilchen ist" Nein, man macht nirgends die Annahme, dass ein Proton irgendwie "solide" wäre, von was redest du? "Das ist natürlich nicht mit der Realität in Übereinstimmung zu bringen, da das Proton ein zusammengesetztes Teilchen ist, dass zum allergrößten Teil aus buchstäblich Nix besteht." Bitte was? Überall im Proton gibt es eine nicht-verschwindende Aufenthaltswahrscheinlichkeit für Quarks und Gluonen. Damit ergibt es sehr wohl Sinn, von einem mittleren Ladungsradius zu sprechen. Das kann man bei einem Atom doch exakt genauso machen. "Die Erzeugung seines mittleren Ladungsradius ist letztlich ein Mechanismus, der im Wechselspiel der drei im Proton kondensierten Quarks und Gluonen geschieht." Richtig. "Man kann sich das Proton also keinesfalls als kugelförmiges Gebilde mit einem Radius vorstellen." Doch, kann man, das widerspricht nicht dem Satz davor (dass es aus Quarks und Gluonen besteht). Man muss eben nur berücksichtigen, dass es eben keine Kugel mit einer festen Oberfläche ist, sondern, genau wie ein Atom, ein kugelförmiges Gebilde, dessen Dichte nach außen hin immer klein wird.

  • @bjornfeuerbacher5514

    @bjornfeuerbacher5514

    Ай бұрын

    Proton bestehen aus Quarks. Dass Quarks mit Elektronen und mit Myonen gleich wechselwirken, ist experimentell sehr gut gesichert. Damit gibt es keinen Grund dafür, dass Protonen mit Elektronen und Myonen unterschiedlich wechselwirken sollten.

  • @gkdresden

    @gkdresden

    Ай бұрын

    @@bjornfeuerbacher5514 Als "Wasserstöffchen" habe ich das Gebilde aus einem Proton und einem Myon bezeichnet. Es hat ja nur etwa 1% der Größe eines "elektronischen" Wasserstoffatoms. Gebundene Myonen leben übrigens bedeutend länger als die allseits bekannten 2.2 µs. Das hat man in Russland in den 1950ern schon festgestellt, als man Versuche zur Myon-katalysierten Kernfusion unternommen hat. Was die Annahme eines "soliden" Protons betrifft, war ich etwas ungenau. Man macht die Annahme, dass ein Proton ein Objekt ist, was einen bestimmten Radius hat. Man müsste eigentlich schreiben, dass was man mit Radius genau meint. Hier meint man offenbar die mittlere radiale Länge bei der die Ladungsdichte auf einen bestimmten Wert (z.B. 1/e) abgeklungen ist. Mit einer Kugelsymmetrie muss das trotzdem nix zu tun haben, selbst wenn der Mittelwert kugelsymmetrisch ist. Man muss auch sicher stellen, dass sich der Kern im Grundzustand befindet. Das ist wahrscheinlich bei einem Wasserstoffkern gut zu sichern.

  • @gkdresden

    @gkdresden

    Ай бұрын

    @@bjornfeuerbacher5514 wenn das gesichert ist, dann ist das gut. Meine Bedenken kamen daher, dass "myonischer" Wasserstoff evtl mehr Ionisationsenergie hat, da die Myonen viel dichter am Kern angeordnet sind als beim "elektronischen" Wasserstoff. Der Unterschied kann jedoch im Vergleich zur Energie von Kernwechselwirkungen in beiden Fällen minimal und vernachlässigbar sein.

  • @matthiasbonisch2925
    @matthiasbonisch2925Ай бұрын

    Sehr interessante Forschung. Die theoretische sowie die experimentelle Variante der Durchmesserermittlung sind top. Wenn das Proton aus drei Quarks besteht, wieso spricht man dann nicht von einem Dreieck statt von einer Kugel mit Durchmesser. Ein Dreieck müsste doch aus unterschiedlichen Richtungen unterschiedlich streuen. Vielleicht ist das dann zudem auch noch energieabhängig.

  • @Phantom-mg5cg

    @Phantom-mg5cg

    Ай бұрын

    Ein Proton besteht nicht wirklich aus drei Quarks, sondern aus einer gigantischen Menge an Quarks, Anti-Quarks und Gluonen. Wenn man von drei Quarks redet, meint man die Valenzquarks, die im Prinzip die Eigenschaften des Protons zeigen. In einem Proton ist eine Menge los, dauernd werden Gluonen und Quark/Anti-Quark-Paare erzeugt, die sich wieder auslöschen. Zudem kann man Protonen und Quarks nicht wirklich mit Kugeln vergleichen, solche Teilchen haben keinen scharfen Ort, d.h. ihr Ort ist nach der Heisenbergschen Unschärferelation nicht bestimmt, es gibt nur eine Wahrscheinlichkeitsverteilung mit der sie sich irgendwo aufhalten.

  • @bjornfeuerbacher5514

    @bjornfeuerbacher5514

    Ай бұрын

    Die drei Quarks sind ja nicht an festen Punkten, sondern quasi über das komplette Protonvolumen "verschmiert".

  • @matthiasbonisch2925

    @matthiasbonisch2925

    Ай бұрын

    @@bjornfeuerbacher5514 daran habe ich noch gar nicht gedacht. Danke für die Antwort.

  • @alwe8844
    @alwe8844Ай бұрын

    Vielleicht verhält sich das Proton mit Elektronen und Mynischen Wasserstoff anders und dan könte beides stimmen von den werten sprich schwammeffekt.

  • @ralfpaul4244

    @ralfpaul4244

    Ай бұрын

    Eine schwammige Aussage macht noch keinen Schwamm-Effekt. MfG P.

  • @b.s.7693
    @b.s.7693Ай бұрын

    Gehen die Modell eigentlich von nem kugelförmigen Modell aus?

  • @bjornfeuerbacher5514

    @bjornfeuerbacher5514

    Ай бұрын

    Ja. (Aber eine Kugel ohne eine feste Oberfläche, also nicht so etwas wie eine kleine Murmel.)

  • @michaelmueller9635
    @michaelmueller9635Ай бұрын

    Vielleicht sind aber auch Schweizer Protonen anders als andere Protonen.

  • @timmytainment
    @timmytainmentАй бұрын

    Jaaa. Und du solltest auch Fremdsprachen lernen. Jetzt. Gib alles!

  • @dertv-gucker3316
    @dertv-gucker3316Ай бұрын

    Hallo, ich suche eine neue Lebensaufgabe. Also etwas was mich so sehr fasziniert dass ich wieder einen Sinn in meinem Leben sehe. Denn wenn das Leben keinen Sinn für mich hat dann sehe ich als Physiker die Lösung des Problems in einer Aufhebung meines Problems. Ich weiß, das ist eine völlig neue wissenschaftliche Aufgabenstellung für Dich. Hilfst Du mir, mein Leben zu retten indem ich eine Aufgabe bekomme die es wert ist weiter zu forschen und nicht mehr so hinzuvegetieren wie schon seit vielen Jahren?

  • @klinischgut
    @klinischgutАй бұрын

    Leute, Leute, Leute...

  • @C4GIF
    @C4GIFАй бұрын

    Mit Ihrem Labormäntelchen sehen Sie aus wie ein richtiger Wissenschaftler oder Labormessknecht.👍🏻👍🏻

  • @georgkrahl56

    @georgkrahl56

    Ай бұрын

    Abgesehen von Chemielaboranten läuft niemand im weissen Kittel/Mantel in der Wissenschaft rum. Was da so in Filmen gezeigt wird, ist purer Quatsch. Dass man in Formel-1-zertifiziert feuerfester Unterwäsche rumlaufen muss, kann schon eher passieren.

  • @Jonas-fs8nz
    @Jonas-fs8nzАй бұрын

    Ist Breaking Lab inzwischen einfach eine Zusammenfassung der Arbeit des Mainzer Physik-Instituts geworden? Letzte Woche Altermagnets also v.a. die Gruppe von Prof Sinova + die experimentellen Magnetismus Gruppen, jetzt also die Arbeit der Gruppe von Prof Wittig (und Experimentelle Arbeiten von Prof Pohl)😂

  • @ramari4875
    @ramari4875Ай бұрын

    Also ich mag ja deine Videos wirklich sehr, ABER...

  • @normalermann1623
    @normalermann1623Ай бұрын

    Hä einfach Proton auf Küchenwaage legen und ablesen, meine Oma kann das doch auch ;)

  • @Phantom-mg5cg

    @Phantom-mg5cg

    Ай бұрын

    Ich kenne keine Waage, die eine Länge oder ein Volumen misst.

  • @michaelmoessner5917
    @michaelmoessner5917Ай бұрын

    Hey wie das Buch hinter dir? 😂

  • @Felix-zr3bk
    @Felix-zr3bkАй бұрын

    Was wäre wenn Protonen unterschiedlich groß sind

  • @bjornfeuerbacher5514

    @bjornfeuerbacher5514

    Ай бұрын

    Warum sollten sie? Sie haben bestehen ja alle aus denselben Teilchen. Außerdem wird ja nicht immer nur ein Proton gemessen, sondern sehr, sehr, sehr viele auf einmal. Warum sollten bei einem Experiment nur die kleinen Protonen sein und beim anderen nur die großen?

  • @michaellichter4091
    @michaellichter4091Ай бұрын

    Ich wollte schon fragen ob sie welche verloren haben.

  • @Phantom-mg5cg
    @Phantom-mg5cgАй бұрын

    3:40 Was soll ein Schwarzes Loch mit Dunkler Materie zu tun haben? Wenn man ein Schwarzes Loch zeigt, könnte man dazu eher das Graviton erwähnen oder wenn man die Dunkle Materie ansprechen will, eignet sich eher eine Galaxie.

  • @ralfpaul4244

    @ralfpaul4244

    Ай бұрын

    Wenn man Beides nicht versteht ist es egal worüber man spricht. MfG P.

  • @bjornfeuerbacher5514

    @bjornfeuerbacher5514

    Ай бұрын

    Es gibt schon lange die Hypothese, dass dunkle Materie (teilweise) aus schwarzen Löchern besteht.

  • @ew1hoastesned
    @ew1hoastesnedАй бұрын

    Hätte wäre wenn....

  • @wildboyy
    @wildboyyАй бұрын

    Und wenns ein Teilchen und eine Welle zugleich ist? (Broglie welle)

  • @gutfriedvonguttenberg5614
    @gutfriedvonguttenberg5614Ай бұрын

    "Fun" fact ein freundin hat ihre abschlussarbeit darüber geschrieben, das und wie ein Schweizer bei einer wissenschaftlichen arbeit gelogen/geschummelt hat

  • @ralfpaul4244

    @ralfpaul4244

    Ай бұрын

    Das ist eine gewagte Aussage, denn man wählt ja diese Themen , weil Niemand hinfahren und nachsehen kann ob gelogen wurde, egal wie verrückt die die Theorie auch klingen mag. MfG P.

  • @gutfriedvonguttenberg5614

    @gutfriedvonguttenberg5614

    Ай бұрын

    @@ralfpaul4244 Gewagt finde ich die Aussage jetzt nicht. Es ist wissenschaftlicher Standard, Sachen von anderen nachzuprüfen oder nachzustellen, sei es, um es noch weiter zu verifizieren oder um dann damit selbst weiter zu arbeiten. Und der fun-fact ist halt das man seine arbeit dann, wenn der erste teil schon so garnicht klappt auch darüber schreiben kann das da wer was falsch gemacht hat. oder wie in dem fall, das ergebnis/ die eigenschaften einer metallverdindung einfach zu behaupten und dasa war halt auch ne schweizer arbeit

  • @bjornfeuerbacher5514

    @bjornfeuerbacher5514

    Ай бұрын

    @@gutfriedvonguttenberg5614 Ignoriere Ralf Paul einfach. Er kommentiert auf KZread ständig zu physikalischen Themen, ist aber absolut knackdoof und versteht Physik nicht mal auf dem Niveau der Mittelstufe. Ich hatte schon viele fruchtlose (aber witzige ;) ) Diskussionen mit ihm.

  • @ralfpaul4244

    @ralfpaul4244

    Ай бұрын

    @@gutfriedvonguttenberg5614 Jeder kann es nur so betrachten wie er es versteht. MfG P.

  • @gutfriedvonguttenberg5614

    @gutfriedvonguttenberg5614

    Ай бұрын

    @@ralfpaul4244 ich weis wirklich nicht was ihr problem ist mit der sache aber hauptsache so zurecht biegen das man sich überlgen fühlen kann nun gut sei es drum ¯\_(ツ)_/¯

  • @ccccccc21
    @ccccccc21Ай бұрын

    Was mir unbegreiflich ist, dass die Singularität beim Urknall wesentlich kleiner gewesen sein soll, als ein Proton ... da waren alle Teilchen des gesamten Universums drin ???Dass wirklich alles, auch ich, aus exakt den gleichen Elementarteilchen besteht und aus nichts anderem ... dass ist doch auch das ist doch auch kaum zu glauben oder, schaut man sich die verschieden Endergebnisse an, erst recht nicht 🧚

  • @olli8633

    @olli8633

    Ай бұрын

    Wir können stand jetzt, Ausagen über das Universum treffen, als die allerste Planck-Zeit nach dem Urknall vergangen war. Mit dem Urknall enstand Raum und Zeit. Und dieser Raum nach der Planck-Zeit enthielt die komplette Energie unseres Univeersums. Teilchen entstanden dann erst viel später...

  • @Phantom-mg5cg

    @Phantom-mg5cg

    Ай бұрын

    Der Urknall ist in der Tat noch ein Mysterium, es gibt aber Theorien und Hypothesen, die ihn erklären könnten. So gibt es z.B. Theorien, die sagen, dass die Physik im sehr frühen Universum anders war, z.B. dass das Higgs-Feld in einem angeregten Zustand war oder dass es ein Inflatron-Feld gäbe, welches für die Expansion des Universums verantwortlich wäre. Sicherlich wäre es auch hilfreich, eine Theorie zu haben, die Relativitätstheorie und Quantenmechanik vereint, weil im frühen Universum die Abstände so klein waren, dass die Starke Kraft wirkt, aber gleichzeitig waren die Massen so riesig, dass man die Gravitation berücksichtigen muss.

  • @ralfpaul4244

    @ralfpaul4244

    Ай бұрын

    Deshalb vertreten auch immer mehr Leute die Meinung, wenn Jemand einen Knall hat, dann nicht das Universum. MfG P.

  • @RickTheClipper
    @RickTheClipperАй бұрын

    Was soll das nervtötende Ticken im Hintergrund

  • @robertocaputo3518
    @robertocaputo3518Ай бұрын

    du sprichst schneller als du kannst. Eine etws niedrigere Kadenz würde deinen Wortendungen gut tun..🤓 Nichts für ungut.

  • @yavuzhallioglu4510
    @yavuzhallioglu4510Ай бұрын

    Sind Myonen nicht dichter oder so? Wieso ist es dann nicht die logische Schlussfolgerung, dass diese dann beim Experiment um 4% kleiner sind? Ich glaub ich checke irgendwas nicht..

  • @ralfpaul4244

    @ralfpaul4244

    Ай бұрын

    Es ist egal wie dicht etwas ist, denn ein Kilo bleibt immer eine Kilo und der Energie-Wert der Masse ist vorgegeben. MfG P.

  • @yavuzhallioglu4510

    @yavuzhallioglu4510

    Ай бұрын

    Hier geht es ja aber um die Größe…

  • @bjornfeuerbacher5514

    @bjornfeuerbacher5514

    Ай бұрын

    @@yavuzhallioglu4510 Nein, Myonen sind nicht dichter, wo hast du das her? Außerdem geht es hier ja um die Größe der Protonen, nicht um die Größe der Myonen, wieso sollte die Dichte der Myonen also überhaupt relevant sein?

  • @christineronge1574
    @christineronge1574Ай бұрын

    Wenn sich beide Löcher fressen würden gäbe es dann berge aus Stein oder freifliegenden schwarzem und weißem Staub also die Wände der beiden Löcher in Staub Freiflug im all und es werden berge Gesteine Gesteine

  • @GolDeathRoger
    @GolDeathRogerАй бұрын

    Ein Proton ist ein elementares Ladungsteilchen Q kann unterschiedlich groß ausfallen wenn du nach Q fragst ist dieses schwankend in der Elektrophysik und ein Proton ist nur ein Ladungsteilchen da gibt es noch viele mehr es existiert vielleicht gar nicht mal du fragst nur wie viel Q Du hast Ladung ein Proton kann in allen Dingen sein deswegen können wir diese positive Ladung aufnehmen es ist nur ein Platzhalter für etwas für ein Effekt der Effekt von Q kann unterschiedlich sein in seiner Größen Ordnung es kann auch unterschiedliche Ladung bezüglich der Strahlungsart sein ein Proton ist nur dass Elementarteilchen also ein Kondom oder Ball 🏀🏈 da kannst du auch Luftreinpressen aber es gibt kein Urzustand in der Physik nur in der Thermodynamik

  • @GolDeathRoger

    @GolDeathRoger

    Ай бұрын

    Q oder Ladung passt sich an dass Wellenpaket an wenn du myon oder Elektronen misst sind alle andere Koeffizienten Du schießt nur auf eine andere Scheibe wegen den Thermomix Koeffizienten myon ist ein bewegungsteilchen als fghz fghz Im Unterschied zu Spannung U was mit mit elektrischer Ladung arbeitet nicht mit Schwingungen also Gleichspannung du musst einmal mit Gleichspannung und einmal mit Wechselspannung da gibt es ueffizient der Ergebnis Unterschied zwischen myon und Elektron ist ueffizient

  • @enoyna1001

    @enoyna1001

    Ай бұрын

    Junge, benutz Punkt und Komma.

  • @GolDeathRoger

    @GolDeathRoger

    Ай бұрын

    Lorenz Kraft setzt myonen frei meiner Meinung

  • @frankvoncobbenrodt885
    @frankvoncobbenrodt88529 күн бұрын

    Leute die beim Sprechen die Zähne zeigen oder viel mit den Händen agieren glaubt man nicht🤷 Ich habe nix konstruktives verstanden 🤭

  • @Umeas
    @UmeasАй бұрын

    Immer dieser Spruch mit dem "Das Aber, was ihr aus meinen Videos kennt"... kündigst du so auch immer an, wenn du jemandem einen Guten Morgen wünscht? Oder zu wem sprichst du dabei?^^

  • @alexanderweigand6758
    @alexanderweigand6758Ай бұрын

    Jetzt einmal eine "ketzerische" Frage. Wozu ist es gut den "Durchmesser" eines Protons zu kennen? Wenn diese Frage geklärt ist, dann kann man doch erst fragen wie man das Experiment aufbauen muss um diesen Wert zu ermitteln. Für mich stellt sich hier auch die Frage wie Temperatur funktioniert.

  • @bjornfeuerbacher5514

    @bjornfeuerbacher5514

    Ай бұрын

    Temperatur ist ein Maß für die mittlere kinetische Energie der Teilchen eines Körpers. Solltest du eigentlich mal in der Schule gelernt haben. Und nein, man muss nicht wissen, wozu es gut ist, etwas zu kennen, bevor man ein Experiment aufbaut, um es zu messen. Das eine hat mit dem anderen rein gar nichts zu tun.

  • @Smok_HB
    @Smok_HBАй бұрын

    Was bringt uns dieses Wissen?

  • @enoyna1001

    @enoyna1001

    Ай бұрын

    Das nennt man Grundlagenforschung

Келесі