Weg von den alten Beetumrandungen!! - die Schnecken habe nichts mehr zu Lachen im Küchengarten

Es wurde höchste Zeit! Der Küchengarten ist mittlerweile 10 Jahre alt und die Beetumrandungen aus Fichtenholz haben ihre Schuldigkeit getan. Die Meisten sind halt verrottet, wodurch das Gras und Beikraut in die Beete hineinwächst. Außerdem bieten diese morschen Hölzer den Schnecken Unterschlupf. Deswegen habe ich komplett umgestaltet!! "No Dig" habe ich eigentlich immer schon betrieben, aber auch diese Art des Gärtnerns werde ich nun mit mehr Nachdruck betreiben. Den Grundstein dafür habe ich jetzt gesetzt.
-------------------------------------------------------------------
Hallo, ich bin Katharina, willkommen in meinem Küchengarten! Schön, daß ihr da seid ♥
Schnappt euch einen Kaffee, macht es euch gemütlich und bleibt ein bisschen.
So lange ich zurück denken kann war es schon immer mein Traum , Gemüse, Kräuter und Obst für meine Familie, in meinem eigenen Garten anzubauen. Daß sich meine Kinder, zur Jause, einen reifen Apfel direkt vom Baum pflücken können, war für mich die Vorstellung von Paradies.
Ich besitze keinen Bauernhof oder ein besonders großes Grundstück. Nur einen ganz normalen Hausgarten. Aber auch auf diesem begrenzten Raum ist es möglich all das Gemüse, das wir im Sommer essen anzubauen.
-- Unterstützung --
Wenn Euch meine Videos gefallen, würde ich mich über eine Unterstützung meines Kanals sehr freuen:
👚 Von mir selbst gestaltet: imkuechengarten.myspreadshop.de
🎁 Paypal link: www.paypal.com/paypalme/imKue...
🛍️ bei Amazon einkaufen: amzn.to/3YJIyl6 (* das ist ein affiliate link, ihr zahlt nicht mehr, aber ich bekomme einen kleinen Anteil eures Kaufpreises von Amazon ♥)
-- Soziale Medien --
📷 Instagram: / imkuechengarten
-----------------------------------------------------------------------------------------------
Musik: bensound.com, KZread Audio library
-----------------------------------------------------------------------------------------------
#gemüsegarten​ #gartenrundgang​ #selbstversorger​ #hausgarten

Пікірлер: 209

  • @XYZGarfieldZYX
    @XYZGarfieldZYX Жыл бұрын

    Hackschnitzel auf den Wegen hab ich auch gemacht, hat mehr Vorteile als Nachteile. Vorteile: kein Gras, was sich in die Beete ausbreitet, kein Matsch, die Hackschnitzel bilden langfristig Humus und das Bodenleben wird gepusht, Gemüsepflanzen Wurzeln unter dem Weg, Insekten und Mikroorganismen im Garten werden gefördert, das führt zu mehr Biodiversität. Nachteile: Vögel wühlen sehr gerne drin und verteilen die Hackschnitzel, Schnecken verstecken sich gerne unter Hackschnitzeln, je nach Größe der Schnitzel (aber auch andere Insekten, die zT. wiederum die Schnecken und deren Eier fressen). Ich habe Strauch und Baumschnitt benutzt, weil hier jede Menge davon angefallen ist, gehäckselte Äste und Zweige inklusive Blätter von Lebensbäumen, Fichten, Kiefern usw. Letzten Herbst angelegt und dazu neue No Dig Beete mit Pappe und Kompost oben drauf. Mal sehen wie es funktioniert dieses Jahr. Liebe Grüße

  • @ImKuechengarten

    @ImKuechengarten

    Жыл бұрын

    Geniale Zusammenfassung warum ich auf die Hackschnitzel umgestiegen bin!!! Ich danke dir ♥

  • @lilaschwarz6014

    @lilaschwarz6014

    Жыл бұрын

    Und die Lebensbaumzweige haben nicht die Böden drum herum sauer gemacht? Ich habe ein paar Lebensbäume gekillt und darf seit dem 20. April nicht mehr verbrennen.

  • @XYZGarfieldZYX

    @XYZGarfieldZYX

    Жыл бұрын

    @@lilaschwarz6014 Also der Heckenschnitt liegt nur auf den Wegen zwischen den Beeten und drumherum, auf den (meisten) Beeten liegt Kompost, da sollte der PH Wert höher sein. Ich hab das ganze auch erst letzten Herbst angelegt und sammle jetzt in dieser Saison damit Erfahrungen. Ich glaube das wird sich auf den Beeten nicht bemerkbar machen. Ich tue das Material ja auch nur oben drauf, so dass auch Sauerstoff dran kommt, beim vergraben wäre der Effekt viel stärker, dann würde es deutlich saurer werden. Allerdings experimentiere ich auch ein bisschen, ein Beet ist mit einer dicken Schicht aus Heckenschnitt (über 15cm) bedeckt, da kommen Tomaten rein, bin auch sehr gespannt, ob das funktioniert. Darunter ist eher lehmiger Boden, in den ich in den letzten 2 Jahren Kompost und Mist eingearbeitet hatte, und die Pflanzen werden zwischendurch mit Brennesseljauche gedüngt. Wenn ich jetzt, also nach einem guten halben Jahr, unter den Heckenschnitt schaue, dann sieht das schon sehr nach gesundem Humus aus, sehr schwarz, also hoffentlich gesund. Jede Menge Insekten auf jeden Fall. Liebe Grüße

  • @lilaschwarz6014

    @lilaschwarz6014

    Жыл бұрын

    @@XYZGarfieldZYX Danke. 🙋🏼‍♀️

  • @marcelburkard7704

    @marcelburkard7704

    2 ай бұрын

    bin wieder von den holzhackschnitzeln weggekommen für die Beetwege, da sich unsere Ackerschnecken darin sehr wohl gefühlt haben. Mit Miscanthus / Chinaschilf gehts nun deutlich besser.Nachteil: wenns länger trocken war und wind aufkommt, fliegen da schon mal die Schilfstücke umher...

  • @claudiaarndt-ob9er
    @claudiaarndt-ob9er Жыл бұрын

    Das Ergebnis sieht toll aus , sehr natürlich und ein wertvoller Beitrag zum Thema Permakultur ❤

  • @iness.3209
    @iness.3209 Жыл бұрын

    Am besten hat mir die Hilfe der Katze und der Enten gefallen. 😅❤

  • @oktavedeslichts97
    @oktavedeslichts97 Жыл бұрын

    Super! ☺Ganz tolle Idee! Ich habe auch viele Schnecken und schon überlegt was ich da machen kann. Das ist eine sehr gute Idee! Ich denke eine Teil meines Gartens werde ich auch so anlegen. Freue mich über weitere updates 🤗

  • @gabiurban229
    @gabiurban229 Жыл бұрын

    Prima, sehr gut gemacht und es wird prächtig wachsen und gedeihen! 💚

  • @christafelix9812
    @christafelix9812 Жыл бұрын

    Habe diesen Kanal erst heute gefunden. Interessant !

  • @familiemondsgarten6916
    @familiemondsgarten6916 Жыл бұрын

    Danke schön für die spannenden Informationen, wir wussten das mit dem Schneckendruck noch nicht. 😊 Bisher haben wir auch noch keine gute Unkrautlösung gefunden, aber vielleicht versuchen wir es auch mal wie ihr. Das Ergebnis ist auf jeden Fall sehr ansehnlich und wenn ihr Erfahrungswerte zu der Methode habt, teilt sie gern 😊

  • @susannewinterfeld3145
    @susannewinterfeld3145 Жыл бұрын

    Vielen lieben Dank für die tollen Tipp s ,Ihnen alles Gute 🌞

  • @brigittepohlchen6854
    @brigittepohlchen6854 Жыл бұрын

    Ihr ward sehr fleißig und das Ergebnis sieht gut aus 👍

  • @go-healthy8132
    @go-healthy8132 Жыл бұрын

    Unsere Schnecken lieben Holzhäcksel hier. Das stört sie leider garnicht, um alles aufzufressen. Ich drück euch die Daumen, dass es bei euch klappt ❤

  • @franziskani

    @franziskani

    Жыл бұрын

    Ich habe ein Video von Charles Dowding in England gesehen, er sagt bei ihm funktioniert das gut, mit feinen Holzschnitzeln (5 Ways to Break Down and Use Wood Chips, siehe 23 Minuten). Er bekommt sie angeliefert von Landschaftsgärtnern, und je nachdem wie ihre Maschinen arbeiten, ist das Material gröber oder feiner. Man sollte z.B. aufpassen, dass es keine größeren Rindenstücke gibt, darunter könne sich Schnecken verstecken. Wenn das Material kleiner ist, haben sie nichts wo sie sich verstecken können. Es gibt da auch noch den Haufen mit Thuja und stacheligen Ranken, den wir letztes Jahr angelegt haben (gehäckselt, gut mit Stickstoff versehen). Ich könnte mir vorstellen, dass sie den Geruch nicht mögen. Ich glaube er hat keine Hühner oder Enten frei laufen (Laufenten sollen wirklich gut sein, aber die passen halt nicht überall). Natürlich kann es sein, dass er ein Ökosystem etabliert hat, wo die Fressfeinde der Schnecken gut vertreten sind. Oder dort wo er ist, ist weniger Schneckendruck. Bei uns ist jedenfalls ein Nachtschneckenparadies (ich habe aber auch schon Tigerschnegel gefunden) jund ich möchte die unempfindlicheren Pflanzen auf den niedrigen Beeten mit Strauchhäcksel mulchen. Was die Schnecken mögen, kommt ins Hochbeet und wird mit Elektrozaun oder ähnlichem gesichert.

  • @Andrea-ze6ob

    @Andrea-ze6ob

    Жыл бұрын

    Ich habe es auch mit holzhackschnitzeln und auch Holzwolle versucht (bei Erdbeeren). Das gleiche Ergebnis wie bei Dir. Prächtiges Versteck für die Schnecken. Habe ich schnell sein gelassen. Außer bei den Kürbissen, die liegen auf Holzwolle.

  • @zauberfee2492

    @zauberfee2492

    Ай бұрын

    ​@@Andrea-ze6ob So was dann bei Schnecken

  • @teeri4861
    @teeri4861 Жыл бұрын

    So ähnlich haben wir im letzten Jahr auch mit unserem Garten begonnen. Allerdings haben die Beete Rahmen bekommen und unter den Hackschnitzel wurde Bändchengewebe ausgebracht.

  • @hummelne7041
    @hummelne7041 Жыл бұрын

    Mir gefällt, dass es so einfach bei dir sein darf

  • @friederikefeichtinger8335
    @friederikefeichtinger8335 Жыл бұрын

    Finde ich super!

  • @a.schrag1873
    @a.schrag1873 Жыл бұрын

    Großartig! 👏 Genau so mache ich es auch seit einigen Jahren. Danke für den Tipp, dass an den Brettern die Schnecken hängen. Das wusste ich gar nicht. 🙈 Ich benutze übrigens statt Kartons kompostierbare Folie. Da kommt auch kein Rasen von unten durch. Die ist gemacht aus nachwachsenden Rohstoffen (Milchsäure, Maisstärke, Kartoffelstärke oder Zuckerrüben) und zersetzt sich ungefähr im zweiten Jahr. Nur so als Tipp. 😉 Vielleicht magst Du es ja mal ausprobieren und später darüber berichten. ✌️ Liebe Grüße

  • @katrinkohler4735

    @katrinkohler4735

    Жыл бұрын

    Ohhhh, wo kann man die denn kaufen? :)

  • @a.schrag1873

    @a.schrag1873

    Жыл бұрын

    @@katrinkohler4735 bei prodana

  • @franziskani

    @franziskani

    Жыл бұрын

    Jawohl, wo gibt es das ? Ich habe ja keine Problem, wenn man einmal die Kartons einsetzt, aber es gibt Verwandet, die sich lieber schinden, als die potentiell schadstoffbelasteten Kartons zu nehmen.

  • @dirkvoges6218
    @dirkvoges6218 Жыл бұрын

    Das Ergebnis sieht toll aus

  • @mirageinmirror1497
    @mirageinmirror1497 Жыл бұрын

    Sieht doch gut aus! besser als mit Bretten. Und ein ❤ für die Ente!

  • @m.papenberg5075
    @m.papenberg5075 Жыл бұрын

    ...sehr schön...😌💐

  • @naturlich_leben
    @naturlich_leben Жыл бұрын

    Zu wenig Hackschnitzel, meine Wege haben am Anfang eine 10cm Schicht Hackschnitzel bekommen, hatte über 7Jahre gut funktioniert, jetzt wird es wieder Zeit für eine Erneuerung. Gibts ein Video, wo man sieht, wie deine Enten gehalten werden? Schön wenn man Hackschnitzel noch so günstig erwerben kann, bei uns in der Region kostet der Kubik fast 50 €

  • @evabykefan3427
    @evabykefan34272 ай бұрын

    Du wirst damit viel Freude haben... deine niedlichen kleinen Mitarbeiter sind wundervolle Gartenbegleiter😅...

  • @katrinrichter6293
    @katrinrichter6293 Жыл бұрын

    Sieht sehr gut aus

  • @greeny1.0
    @greeny1.0 Жыл бұрын

    Moin Katharina 🌸, das sieht richtig richtig schön aus 😍😍😍! Ganz früher hatte ich mal Beetumrandungen aus Ästen - das war vllt ein Schneckenparadies 🙈😂😂😂. Anfangs dachte ich bei Dir noch:“Oha, bitte lass sie was unter die Hackschnitzel getan haben!“ 😉😃 Letztes Jahr haben wir das auf 4 kleinen Wegen im großen Küchengarten mal ausprobiert ohne Pappe & Co - vergiss es ! 🙅‍♀️ Du hättest Dir das ganze Procedere nur etwas erleichtern können, wenn Du einmal schön mit der Handbrause über die Pappe gegangen wärst 😉. Sobald ich wieder fit bin, wartet übrigens noch ein ähnliches Projekt auf mich, werde aber als Unterlage Bändchengewebe nehmen, ist auch wasserdurchlässig. Ich drück uns mal die Daumen auf mehr 🌞 und schicke liebe Grüße aus dem Norden von der Ostsee 🌊, Andrea 👩‍🌾

  • @hippieblood7309

    @hippieblood7309

    Жыл бұрын

    Ist das Bändchengewebe nicht aus Plastik ? Da muss es doch noch eine Alternative geben zu Pappe und Plastik 🤷bin am überlegen...

  • @greeny1.0

    @greeny1.0

    Жыл бұрын

    @@hippieblood7309 Ja ist es. Extra kaufen würde ich das nicht. Hab ja 3000 qm zu bewirtschaften, und mir wurde halt letztes Jahr ne Rolle davon hingestellt 🙄 von nem Coach, der Market Gardener ist. Also werd ich die verbrauchen, wäre nicht im Sinne der Permakultur, das Material wegzutun. LG

  • @hippieblood7309

    @hippieblood7309

    Жыл бұрын

    @@greeny1.0Ja wegschmeißen natürlich nicht. Aber das wusste ich nicht. Ich dacht bisher Permakultur bedeutet nur natürliche und organische Materialien innerhalb des Gartens zu verwenden und zu verwerten.

  • @greeny1.0

    @greeny1.0

    Жыл бұрын

    @@hippieblood7309 Ich glaube, zu dem Thema gibts soviele Meinungen, wie es Gärtner gibt. Letztlich gehts um Anbaumethoden, bei denen man im Einklang mit der Natur arbeitet und versucht Lebensgemeinschaften und Kreisläufe im Garten zu etablieren. Man muss sich aber immer bewusst sein, dass jeder Garten ein Eingriff in die Natur ist. Und um auf die verwendeten Materialien einzugehen: wiederverwenden, recyceln, reparieren…etc (alles Methoden in der Permakultur) betrifft nicht nur org. Material, sondern alles, was vorhanden ist. Persönlich finde ich natürliche Materialien aber viel viel schöner 😉. Überlege deshalb, meinen kleinen geheimen (eigenen) Garten ähnlich wie Katharina umzugestalten - falls ich nächstes Jahr noch hier wohne 🙈😃. Lieben Gruß

  • @franzinauen8443

    @franzinauen8443

    Жыл бұрын

    @@hippieblood7309 Ich hab gemeint Permakultur bedeute dass man alles mehr oder weniger Durcheinander anordnet. Dass also z.B. die Salate in der Wiese wachsen. Ich habe das Gefühl der Begriff ist überstrapaziert und die meisten wissen selber nicht genau was das überhaupt ist. Da ich ein Ordnungsliebender Mensch bin mache ich nächstens Holzrahmen und dann tu ich dort wo ich laufe Holzschnitzel rein. 2-3 Jahre halten die Holzschnitzel bestimmt. Ich könnte mir aber auch Gehwegplatten aus Beton vorstellen, ist aber eine ziemliche Plackerei und ich bin schon ü60. Will meinem Nachfolger nicht zu viel Arbeit hinterlassen.

  • @dominiquestortz3434
    @dominiquestortz3434 Жыл бұрын

    Das ist ein sehr schöner Anblick und eine tolle Idee. Ich hätte Bedenken wegen der Schnecken, da ich letztes Jahr schon komplett meine Hochbeete, Gewächshaus, Beeren und Baumscheiben damit bedeckte, um Beikräuter UND Schnecken abzuhalten und das Gießen auf ca. 1x wöchentlich zu reduzieren. Hatte aber gegen die Schnecken keine Chance und einige Verluste. Für alles andere bin ich heilfroh und werde das System behalten. Aber Du hast ja die Laufenten👍 Gehen die Süßen auch an Grünzeug, Gemüse und Obst? Ich hätte schon seit langem gerne ein Pärchen.... Lieben Gruß aus der Vorderpfalz Dominique

  • @ImKuechengarten

    @ImKuechengarten

    Жыл бұрын

    Ja leider!! Salat und Kohl mögen sie besonders gerne...haha deswegen habe ich meinen Gemüsegarten eingezäunt. Im Winter und Frühling dürfen sie dort rein, um die Schneckengelege zu fressen und es hilft schon sehr, wenn von den Seiten keine zusätzlichen mehr hinein kommen.

  • @dominiquestortz3434

    @dominiquestortz3434

    Жыл бұрын

    ❤-lichen Dank für Deine Antwort. Dann geht das bei mir leider doch nicht, da ich Vieles frei wachsen lasse/ anbaue. Lieben Gruß Dominique

  • @renateweder4031
    @renateweder4031 Жыл бұрын

    Sieht superschön aus dein Garten😂👍😉👏 schönes Wochenende und liebe Grüsse

  • @mrs.braveheart7414
    @mrs.braveheart7414 Жыл бұрын

    Voll schön ❣️Du bist mega sympathisch 🤗 hast du ein Video zu der Kompost-Bukashi Geschichte???

  • @ImKuechengarten

    @ImKuechengarten

    Жыл бұрын

    Das ist total lieb von dir!! ♥ Ja, das Video gibts hier: kzread.info/dash/bejne/dWyKuaquaJu1XZM.html viele Grüße

  • @copixmedia702
    @copixmedia702Ай бұрын

    Man sieht, wie wunderbar weich die Erde ist, wenn die kleine Ente darüber platscht...

  • @XYZGarfieldZYX
    @XYZGarfieldZYX Жыл бұрын

    Stimmt, mit den kleinen Kartons schwierig, kurz mit der Brause drüber macht es leichter.

  • @inakrahl8111
    @inakrahl8111 Жыл бұрын

    Ich habe es genau umgekehrt angefangen, aber zwischen den Holzumrandungen kein Gras wachsen, sondern Häkselgut einer riesigen Konifere aus dem Garten meiner Eltern. Da wir bisher keinen Schneckendruck (finden nur Tigerschnegel und Weinbergschnecken, vllt 3 rote Nacktschnecken im Garten) haben, dafür sehr sandigen Boden erhoffe ich mir durch die Umrandungen mehr Beetfläche. Sobald der Sand nur etwas austrocknet, fließt das gesamte Gießwasser zu den Seiten weg. Durch die Umrandung soll das Wasser nun besser bei der Pflanze gehalten werden, ich bin auch gespannt, wie sich das bewährt. Ob sich nicht die Schnecken nun zwischen Pappe und Hackschnitzel bei euch aufhalten werden? Mal sehen, was du berichten wirst.

  • @ImKuechengarten

    @ImKuechengarten

    Жыл бұрын

    Oh wie interessant!! Danke dir fürs Teilen! Da sieht man wieder wie anders die Bedingungen doch sein können. Ich werde berichten und auch du halte mich bitte auf dem Laufenden liebe Ina. ♥

  • @corinnahuettner
    @corinnahuettner2 ай бұрын

    Tolles Video

  • @HandwerkerScheune58
    @HandwerkerScheune58 Жыл бұрын

    Das sieht sehr schön aus. Viel Spaß @Tapideisterne

  • @kleinundgemein3580
    @kleinundgemein3580 Жыл бұрын

    Das gleiche habe ich auch vor. Allerdings habe ich ein dunkles Gartenvlies gekauft für unter die Holzhackschnitzel

  • @freiundglucklich1741
    @freiundglucklich1741Ай бұрын

    sehr cool gemacht

  • @AliassesindQuatsch
    @AliassesindQuatsch Жыл бұрын

    verständlich erklärt und schön gemacht 🌱 Sind die Holzhackschnitzel für Schnecken nicht auch ein gutes Versteck (darunter)?

  • @ImKuechengarten

    @ImKuechengarten

    Жыл бұрын

    Das werde ich berichten liebe Mary :)

  • @franziskani

    @franziskani

    Жыл бұрын

    Lt. Charles Dowding auf den Wegen nicht (wenn das Material eher feiner ist). Er meint auch, dass sie das Material nicht sehr mögen (ph Wert oder so). (5 Ways to Break Down and Use Wood Chips, 23. Minute. Er ist in England).

  • @franziskani
    @franziskani Жыл бұрын

    4) Falls man Holzschnitzel oder Strauchschnitt als Mulch auf den Beeten verwendet, unbedingt nur oben auf den Beeten ausbringen, keinesfalls UNTER die Erde mischen. Der Grund: kohlenstoffreiches Material (Holz, Rinde, Äste und Zweige, je dicker die Äste / Zweige desto mehr Kohlenstoff) wird von Pilzen zersetzt (nicht von Bakterien wie viel von dem stickstoffreicheren Grünzeug). Falls ! es in der _angrenzenden_ Schicht (Erde oder Kompost) Stickstoff gibt, werden sich Pilze durchsetzen, die Stickstoff aufnehmen (und ich nehme an, die können das kohlenstoffhaltige Material dann auch schneller umsetzen). Natürlich gibt es auch Pilze, die es schaffen, Holz und ähnliches Material ohne Stickstoff zu verarbeiten. Das dauert dann halt länger - und wenn es im ANGRENZENDEN Bereich irgendwo Stickstoff gibt, werden sie ihn sich krallen. Bei uns hält so eine "holzige" Mulchschicht länger, in Florida oder in den Tropen ist das in spätestem einem Jahr umgesetzt. Wenn man einpflanzt, sollte man das kohlenstoffreiche Mulchmaterial sorgfältig auf die Seite schieben, und es nicht unter die Erde mischen. Materialien wie geschreddertes Laub, Stroh, Rasenschnitt oder Kompost sind da unkomplizierter. D.h. man kann in ein Hochbeet Holzknüppel, ausgegrabene Wurzelstöcke und sonstwas geben (auch große Holzscheite. Wenn sie schon verrottet sind, ist das super, wenn nicht ist es auch gut) Sobald die großen Holzstücke verrottet sind, werden sie fast wie ein Schwamm (in dem Stadium ziehen die Pilze dann auch keinen Stickstoff mehr, die sind fertig mit der Arbeit). Wenn man hat gibt man Hornspäne oder grünes Material drüber (grüne Pflanzenteile, Grasschnitt, Küchenabfälle) haben mehr Stickstoff. Hornspäne sind noch besser, oder Hornmehl, das ist schneller verfügbar als Späne. Brennessel oder die Jauche sind gut (viel Stickstoff), oder etwas Mist. Urin geht auch. Damit können sich die schnelleren Pilze, die aber Stickstoff brauchen, gut um das Holz kümmern. Und wenn das Hochbeet höher ist (die Höhe wo man sich nicht bücken muss), dann stört das auch die Pflanzen weiter oben gar nicht, außer es wären Pflanzen, die tief wurzeln. Sogar wenn unten ein relativer Stickstoffmangel herrscht, ist es für die Pflanzen oben egal. Pflanzen brauchen auch Stickstoff, und die Pilzen sollen ihnen den nicht wegnehmen (die Pilze setzen sich bei dem Wettstreit immer durch).

  • @1959Biene
    @1959Biene Жыл бұрын

    Das sieht sehr gut aus! Ich kann mir vorstellen, dass das gut funktioniert. Allerdings mag ich lieber erhöhte Beete, ich finde es einfacher, sie zu bearbeiten. Ich habe in meinem Küchengarten die Rasenkantensteine von 100x25cm verbaut, was zu ca. 15-20 cm hohen Beeten führt. Dazwischen habe ich alte Gehwegplatten verlegt. Bei mir im Norden ist Marschboden und es ist sehr nass hier. Hohen Schneckendruck habe ich auch, aber bei diesen Beeten hält sich das in absammelbaren Grenzen. Mich würde noch interessieren, wie du das mit dem Kompost machst, mit Bokashi aufwerten ist ja auch eine gute Idee, denn der Kompost, den ich mir auch von einem Recyclinghof manchmal hole, wenn ich viel brauche, ist bestimmt nicht so klasse. Die Kiste sieht auch selbstgebaut aus. Würde mich auch interessieren... Alles Liebe aus dem hohen Norden in die Schweiz 🙂

  • @ImKuechengarten

    @ImKuechengarten

    Жыл бұрын

    Hallo Biene, Gehwegplatten hatte ich mir zuerst auch überlegt. Aber die Hackschnitzel führen dem Boden über Zeit auch Nährstoffe zu und läßt sich mit NoDig besser vereinen. Ausserdem habe ich die Hackschnitzel sehr billig bekommen ( ein zusätzlicher Pluspunkt :) Bei der Sache mit dem Kompost vom Recyclinghof kann ich dir nur total zustimmen!! Ich habe in einem Jahr den Kompost von dort direkt auf meine Beete ausgebracht. So eine schlechte Ernte hatte ich noch NIE. Dann habe ich mich darüber informiert. Herausgekommen ist, daß in dem Kompost, auf Grund der schnellen Kompostierung mit großer Hitzeentwicklung alle Mikroorganismen tot sind. Deswegen lagere ich ihn nun immer 1/h Jahr ab und werte ihn in dieser Zeit mit Bokashi auf. Habe ich auch mal ein Video drüber gemacht: kzread.info/dash/bejne/dWyKuaquaJu1XZM.html Das klappt wirklich super und die Masse an Regenwürmern, die sich jetzt in dem Kompost befinden ist großartig :)

  • @1959Biene

    @1959Biene

    Жыл бұрын

    @@ImKuechengarten Oh, danke für die schnelle Antwort. Dann werde ich mir das Video mal angucken 🙂

  • @utehofschneider1354
    @utehofschneider1354 Жыл бұрын

    Toll, ich kann euch aber sagen, dass ihr in 2 Jahren wieder bei den Bretterbeeten seid 😅 Ich habe beide Varianten, rasen😢und Hackschnitzel probiert, inkl Karton, da waren gefühlt doppelt so viele Schnecken drunter 🎉ich bin echt fast vom Glauben abgefallen Jetzt wieder kistenbeete 💁

  • @ImKuechengarten

    @ImKuechengarten

    Жыл бұрын

    Danke für das Input, werde berichten wie es bei mir läuft.

  • @franziskani

    @franziskani

    Жыл бұрын

    + Ute Hofschneider Guter Einwand, wir haben leider auch ein Schneckenparadies - Letzten Herbst haben wir auf die Schnelle ein langes eher höheres Beet (gute und nicht so gute Erde, Kompost, Mist - wir haben das kurzfristig bekommen) auf dem sehr verwilderten Rasen aufgeschüttet. Rundum angespitzte Äste in den Boden gerammt. Kartons (braun, Schachteln) in Streifen geschnitten und doppelt gelegt bilden die Wände. Das hält überraschend gut, über den Herbst und Winter konnte sich die Erde auch gut setzen, also wenn wir das Provisorium jetzt entfernen und einen Holzrahmen (wie für ein sehr langes, halbhohes Hochbeet) rundum bauen, müsste das gehen, weil die Erde jetzt die Form hält, wir müssen nur innen am Rand zur Holzkonstruktion mit Material auffüllen. Sogar eine wasserdichte Folie könnten wir noch verarbeiten. Oder wir lassen die Äste samt Kartonseiten stehen (sie halten einiges) und machen den Holzrahmen etwas größer. Auffüllen könnten wir unten mit Holzhäcksel und oben mit Kiefernnadeln, wenn es feineres Material ist und keine größeren Löcher hat sollten die Schnecken nicht reinkommen. Halt entsprechend mit Stickstoff aufdüngen (nur am Rand). Ein Holzrahmen hätte den Vorteil, das wir Schneckenabwehr obenauf installieren können. Ich wollte diese Arbeit noch hinauszögern und den Salat in großen Behältern auf dem Balkon ziehen oder in dem einen Hochbeet, das wir haben, aber ich habe gar nicht daran gedacht, dass die Kartonwände gut für Schnecken sein könnten. Mit dem Provisorium können wir nach einer Saison erst entscheiden, ob das niedrige Beet bleibt, ob es an der Stelle bleibt, oder ob wir ganz auf Hochbeete umstellen. - Es ist auch die Frage, ob es bei unserem Set-up die Schnecken am Rand einen Unterschlupf finden. Die Karton-"Seitenwände" sind teilweise in der Erde (einige cm mit der Schaufel tief gestochen) von innen sind sie dicht mit Erde aufgefüllt, außen bieten sie meiner Meinung nach nicht viele Nischen (solange der Karton intakt bleibt - der trocknet immer wieder ab). Das Problem ist eher die Austrockung über den saugenden Karton wenn es heiß wird. Womöglich wäre da eine "Isolierungsschicht" an den Seitenwänden (mit Kiefernnadeln) nicht so schlecht und würde Verdunstung reduzieren. Die Innenfolie eines Hochbeetes alleine bewerkstelligt das nicht, es sagen alle, dass Hochbeete die in der Sonne stehen, mehr Wasser brauchen. Im Herbst war das ein preiswertes, einfaches und vor allem schnelles Provisorium. Man muss sich dann noch nicht so festlegen (weder mit Arbeit, noch mit Auslagen, und wir mussten auch keinen Ausflug in den Baumarkt machen), die angespitzten Äste konnten wir leicht machen, Kartons hatten wir. Die doppelt gelegten langen Kartonstreifen sind nicht tief eingegraben, hauptsächlich halten die Äste die Kartons am Platz und aufrecht. Und die Kartons halten die Erde über die Länge in Form, das hat auch alle Regenfälle und höheren nassen Schnee (2 oder 3 Mal diesen Winter) bis jetzt gut überstanden. Den in Hochbeeten üblichen Mühlmausschutz hatten wir allerdings nicht da, und dafür sind wir auch nicht extra losgefahren. Wenn man darauf achtet, einheitlich braune Kartons zu nehmen, oben die saubere und gerade Faltkante nimmt, die Höhe der Kartons und der (gerade gewachsenen) Äste einheitlich ist, sieht das auch gar nicht so übel aus.

  • @John-ng8jf
    @John-ng8jf2 ай бұрын

    Das sieht gut aus

  • @franziskani
    @franziskani Жыл бұрын

    5) Falls man oben eine Mulchschicht mit Holzhäcksel auf den Beeten macht (lt. Charles Dowding in England funktionieren grobe Holzschnitzel gut, die mögen die Schnecken nicht) dann gibt es EINE Berührungsschicht zwischen der Erde die die Pflanzen versorgt (und die Wurzeln sind ja meist ein bisschen oder um einiges tiefer) und der Schicht wo sich die Pilze * den Stickstoff krallen. * gemeint sind winzige Bodenorganismen, die bilden keine Fruchtkörper, jedenfalls keine, die wir sehen könnten. Die Effekte (eventueller Stickstoffmangel der Pflanzen) sind dann vernachläßigbar. Es hat aber schon Leute gegeben, die die Holzteilchen UNTER Erde gemischt haben (absichtlich oder beim Pflanzen). Wenn die Holzteilchen schon gut angerottet sind, ist das nicht so schlimm, aber sonst ist jetzt jedes Holzteilchen mit Erde umgeben und die Pilze haben eine SEHR große Oberfläche, wo sie auf den vorhandenen Stickstoff zugreifen können. Man könnte natürlich dann mit Stickstoff nachdüngen, aber es ist nicht so einfach, das richtig hinzubekommen. Wenn man zuwenig Dünger nimmt, kümmern die Pflanzen (aber das ist im Zweifelsfall noch besser). Wenn man sie überversorgt, werden die Pflanzen mastig (sie schießen ins Kraut) und dann werden sie sehr anfällig für Winddruck und Schädlinge und Krankheiten. Man kann also zurückhaltend mit sofort verfügbarem Stickstoff düngen und dann Hornmehl oberflächlich einarbeiten. Angeblich brauchen Hornspäne / Hornmehl Bodenorganismen, um verfügbar zu werden, in Pflanztöpfen bringt das also nix. Da muss man sorgfältig mit bilogischem Flüssigdünger oder Brennesseljauche nachhelfen, wenn ein Stickstoffkick erwünscht ist. Oder Langzeitdünger nehmen. Wenn man im Herbst oder Frühjahr Kartons ausbringt, könnte man auch Brennesseljauche ausbringen, der Karton saugt das auf und es gibt noch keine Pflanzen, denen das zu scharf werden könnte. Noch ein Tip den ich von Geoff Lawton habe: Wenn man nicht so viel Komposterde oder gute Erde hat, dass man überall eine dicke Schicht ausbringen kann über den Kartons, kann man die Beete mit Karton, eher unverrottetem Material (Grünschnitt, Küchenabfälle), Stoh, weniger gute Eerde etc. vorbereiten, ein paar Wochen stehen lassen (natürlich gut gemulcht)und dann dort Löcher stechen, wo man pflanzen will. Wenn der Karton gut angefeuchtet wurde, geht das leicht mit einer Schaufel. Wenn der Aufbau nicht so reichhaltig ist, nimmt man etwas von dem Material weg und ersetzt es durch guten (reifen) Kompost oder gute Erde. Sodass die jungen Pflanzen in der unmittelbaren Umgebung das gute und nahrhafte Substrat haben, zumindest wenn sie loswachsen. In der Zwischenzeit kann man vorsichtig rundum (also nicht direkt bei den Jungpflanzen) nachdüngen, das Bodenleben setzt etwas um, und die wachsende Pflanze geht dann tiefer in den unbearbeiteten Mutterboden. Kommt drauf an, wie nährstoffreich und wie dicht der ist. Bisher unbearbeiteter Lehmboden kann durchaus fruchtbar sein (die mineralischen Teilchen sind halt noch nicht strukturiert und oft ziemlich dicht gepackt), und durch die schützende Abdeckung oben (Mulch) werden die Bodenlebewesen aktiver und die arbeiten sich dann auch von oben nach unten durch (ohne dass man umgraben müsste).

  • @hanni9671

    @hanni9671

    2 ай бұрын

    Wow, super erklärt! Ich habe viel gelernt, danke! Sie haben sich sehr bemüht uns etwas beizubringen 🙏⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️❤

  • @peka1359
    @peka1359 Жыл бұрын

    Hallo Katharina, schön ist er geworden, dein Küchengarten! Wo hast du denn so viel unbedruckte Kartons herbekommen? Ein Kritikpunkt der "Pappengegner" ist ja der Farbdruck darauf, was mir einleuchtet. Wenn der verwendete Leim auf Naturbasis ist, wäre ja definitiv nichts mehr gegen die Methode einzuwenden. Kannst du auf den erweiterten Flächen in dieser Saison schon etwas anbauen? Also ist da genügend Erde auf der Pappe? Liebe Grüße Petra

  • @ImKuechengarten

    @ImKuechengarten

    Жыл бұрын

    Hallo Petra, ich danke dir für deinen lieben Kommentar und dein Input. Ja, die Drucke ist eine Sache. Mein Karton war komplett "leer". Ich habe vor ein paar Jahre eine eigene Firma gehabt und habe mir tonnenweise Versandkarton bestellt. Da ist mir viel übrig geblieben, habe ich auf dem Dachboden gelagert. Ich bin ein Feind vom "Wegwerfen"...haha Und siehe da, ich konnte es tatsächlich noch gebrauchen. Ich habe mindestens 5cm Erde auf der Pappe. Laut @CharlesDowding1nodig , mein Guru in dem Bereich, ist das genug. Ja, ich werde in diesem Jahr schon darauf pflanzen. Ich halte dich auf dem Laufenden. Liebste Grüße

  • @peka1359

    @peka1359

    Жыл бұрын

    @@ImKuechengarten Praktisch, das mit dem Versandkarton!👍Ich gehöre auch zur Fraktion "Ja nichts wegwerfen - man könnte es noch einmal gebrauchen". 😄 Daher lagern viele (benutzte) Kartons im Keller... Bin gespannt auf deine Erfahrungen mit dem Bepflanzen und darauf, wie lange es dauernd wird, bis sich die Pappe komplett zersetzt hat. LG aus Oberbayern

  • @franzinauen8443

    @franzinauen8443

    Жыл бұрын

    Habe vor einem Jahr ein neues Beet gemacht (Holzrahmen, innen mit Blech verkleidet). Dann Karton ausgelegt, ca. 10cm Gartenerde drauf und im Herbst fand ich vom Karton nichts mehr. Unten war Wiese. Funktionierte Tip Top.

  • @franziskani

    @franziskani

    Жыл бұрын

    die flacheren braunen (oder matten farbigen) Kartons kriegt man beim Einkaufen. Nur die sehr stabilen Bananen (meist matt außen) und noch mehr die Mandarinenschachteln (diese sind interessanterweise meist lackiert außen) sind schwerer zu bekommen, aber die sind für den Zweck eh überqualifiziert. Ev. Baumärkte. Oder kleinere Geschäfte. Boutiquen, Musikinstrumentegeschäfte (die haben teils ziemlich große Kartons). Überall wo Waschmaschinen und sowas im Geschäft zur Präsentation ausgepackt wird. Das sind oft schöne brauen Kartons und keine Löcher, wie in den Schachteln die man im Lebensmittelhandel leicht bekommt. Dafür muss man Klebeband abziehen (das geht leicht bei gut feuchten Kartons). Das feuchte Material bleibt auch gut am Boden liegen und schmiegt sich an den Untergrund an. Löcher in Kartons kann man auch mit Zeitungen bedecken (es ist wichtig dass keine Löcher sind). Dann sollte man aber gleich eine ganze Zeitung nehmen. Normal 2 Schichten Karton, wenn tiefwurzelnde hartnäckige Beikräuter im Untergrund sind (Quecke, Giersch), dann besser 3 Schichten Karton. Und die Kartonschichten müssen überlappend verlegt werden. Zeitungen: Glanzpapier darf nicht sein. Ev. muss man den Garten stückchenweise machen, wenn man nicht genug Material hat, es ist wichtig, dass die Kartonschicht und die Schicht drüber (Erde, Kompost, Mulch) hoch genug sind - siehe die Kommentare die ich außerhalb dieses Threads gemacht habe). Erbeutete Kartons einmal niedertreten, dass sie schon mal flacher werden. Wenn sie in einer versteckten Ecke des Gartens stehen / lehnen / liegen können, einfach abregnen lassen, das spart Arbeit. manche Wellkartonschachteln haben eine glatte (lackierte) Deckschicht, die kann man dann leicht von den gewellten, braunen, inneren Schichten trennen. Und wenn die Farben matt sind darf man sie nehmen wie sie sind. Außerdem kriegt man von feuchten, etwas angeweichten Kartons die Aufkleber und die Klebebänder sehr einfach runter. Zur Not reißt man halt das Kartonstück raus aber meist geht es so.

  • @franziskani

    @franziskani

    Жыл бұрын

    @@ImKuechengarten Zumindest bei In Europa produzierten (verwendeten ?) Kartons und Papieren werden ungiftige Sojafarben verwendet (das scheint auch etwas mit dem Recyclingprozess zu tun zu haben). Hochglanzpapiere und Kartons mit einer "wischfesten" Oberfläche (mit schöneren Druckfarben) sind lackiert. DAS ist das Problem, nicht die Farben. Durch die hohe Recyclingquote muss einiges an Chemie eingesetzt werden, wenn die gesammelten Kartons und Papier eingeweicht und wieder zu Papier / Karton verarbeitet werden. Allerdings ist das auch begrenzt. Sie müssen immer auch neues Lignin-Material mit langen Fasern zuführen, sonst wird das nix. Es kann sich also über einen bestimmten Punkt nichts im Papier oder Karton anreichern, weil ein Teil des alten Materials immer durch neues ersetzt wird. Ich weiß von Videos über Bodenbildung, dass gute Erde Schadstoffe (und auch Salze) einschließen kann. Die Schwermetalle oder Salze sind noch da, aber sie werden in die langen Molekülketten (Humus) eingebaut, oder sind von diesen umgeben und sind daher inaktiv. Nur wenn sich der pH Wert sehr stark verschieben würde, würden diese Schadstoffe wieder aktiviert (aber das wäre in einem Bereich, wo schon lange nichts mehr wächst). Und natürlich wenn schädigende Bodenbearbeitungsmethoden angewendet werden (industrielle Landwirtschaft). Dann zerfallen nämlich diese langen Molekülketten (Humus), da wird zumindest teilweise wieder etwas freigesetzt. Insofern traue ich mich auch Karton selektiv einzusetzen. Es sieht zwar nach viel aus wenn man sie zum Starten eines Gartens (oder Beetes) einsetzt, aber im Verhältnis zum Gewicht von Erde ist so eine Absperrschicht, die man einmal macht (z.B. um Unkräuter zu unterdrücken) nicht von Bedeutung. Und schädliche Chemikalien oder Schwermetalle (falls denn welche drinnen sind) sind ja auch nur in Spuren im Karton. Das verliert sich, und wird eingebaut in die Humusketten.

  • @franziskawaldner1523
    @franziskawaldner1523 Жыл бұрын

    Super gemacht, 👏👏👏 Hoffe du hast nicht solche Stürme, wie wir in Österreich, Vorarlberg. Ich kann die Hackschnitzel leider nicht mehr verwenden.

  • @ImKuechengarten

    @ImKuechengarten

    Жыл бұрын

    Es wird hier bei uns auch immer stärker mit den Stürmen, unser Grundstück ist aber von Häusern eingekreist. Deswegen jagen sie nicht so ganz schlimm hindurch. Ich hoffe mal das Beste :)

  • @endlichdrin
    @endlichdrin Жыл бұрын

    Wie sind Eure Erfahrungen mit Vögeln, die in den Holzhäckseln herumpicken und dabei das Holz auf die Beete werfen?

  • @ImKuechengarten

    @ImKuechengarten

    Жыл бұрын

    Da kann ich noch gar nichts dazu sagen. Interessantes Input, danke dafür! Werde es beobachten.

  • @zanderschnapper1

    @zanderschnapper1

    Жыл бұрын

    @@ImKuechengarten ...und irgendwann kommst du dann drauf, daß Hochbeete doch gscheiter wären.....😄

  • @a.schrag1873

    @a.schrag1873

    Жыл бұрын

    Das kann ich so nicht bestätigen. Die Beetstreifen sind bei mir etwas hügelig und dadurch, dass das Holzhäcksel tiefer liegt, schmeißen die Vögel es auch nicht auf die Beete.

  • @Moni-xb7hl
    @Moni-xb7hl Жыл бұрын

    Heute bei fast winterlichen Temperaturen schon ein paar Nacktschnecken entdeckt.

  • @ImKuechengarten

    @ImKuechengarten

    Жыл бұрын

    Ich hasse die Viecher 😅

  • @franzinauen8443

    @franzinauen8443

    Жыл бұрын

    Hier auch. Sie gingen schon an den China Kohl den ich im Herbst auspflanzte und der jetzt essbereit da steht. Ich nehme Schneckenkörner.

  • @hallohallo8701
    @hallohallo8701 Жыл бұрын

    Ich hätte die Bretter abgekärchert, die morsche Seite längst mit der Stichsege abgeschitten, und die Bretter, mit der guten Seite nach unten, weiter benutzt. Eine tiefe Beetumrandung ist praktischer als gar keine.

  • @graukopf55ndh
    @graukopf55ndh Жыл бұрын

    War schön anzusehen...fleißige Gärtner. Schade nur das ihr dem Garten weder mit der Pappe noch mit den Hackschnitzeln einen Gefallen getan habt. Sieht aber schick aus.

  • @joerglasch8255
    @joerglasch8255 Жыл бұрын

    Ach wie gerne würde ich auch Tiere halten. Ab und zu bekommen wir aber Besuch von den Enten, Schafe und Ziegen der Nachbarn. Die machen ihre Arbeit doch recht ordentlich. In solch kleinen Gärten hat man ja eh prozentual mehr Schädlingsdruck, wie zB hier die Schnecken. Da habe ich Beetumrandungen jeglicher Art noch nie verstanden. Man kann nicht ordentlich arbeiten und hat eben immer diese Ritzen, wo die Eiablage der Schnecken ist. Ein- oder Auswuchs ist doch schnell mit dem Fadentrimmer gründlich beseitigt und man hat wieder saubere Beetflächen. Das Ergebnis ist top geworden bei dir. Ist eben schon ein enormer Aufwand für diese kleinen Flächen.

  • @ImKuechengarten

    @ImKuechengarten

    Жыл бұрын

    Danke Jörg!! Hättest du mir aber auch früher sagen können, daß die Holzumrandungen den Schneckendruck fördern :P Mußte es durch einen englischen KZreadr erfahren...haha Spaß beiseite: hast du auch einen KZread Kanal? Du kennst dich ja richtig gut aus und sympathisch bist du auch noch. Liebe Grüße

  • @joerglasch8255

    @joerglasch8255

    Жыл бұрын

    @@ImKuechengarten 😆 du hast mich ja nicht gefragt und es gibt soo viele KZreadr, die eh alles besser wissen und es nur einen einzigen Weg nach Rom gibt. Dabei gibt es immer dutzende und jeder muss nur seinen eigenen finden. Eigenen Kanal? Um Gottes Willen Nein! Wir haben uns vor über 20 Jahren ein Hofgut am Bodensee gekauft und wollten einfach nur weg aus dem städtischen Leben. Eine Familie gründen, die friedlich mit dem Landleben aufwächst. Angefangen haben wir dann auch mit dem bereits vorhandenen Bauerngarten. Und es wurde einfach jedes Jahr mehr. An Selbstversorgung hatten wir nie gedacht. Das kam einfach schleichend. Anfangs mussten wir wir ja auch noch Gas geben, da uns die Bank im Nacken saß. Vor 13 Jahren konnte ich dann meinen Job aufgeben und mich ausschließlich um die auf 4 Mädels gewachsen Familie kümmern. Also meine Frau und 3 Töchter. So ergab sich das dann einfach, da wir ja massig Flächen haben, wo das meiste verpachtet ist. So sind wir nun zur echten Selbstversorgern mit Obst, Beeren, Gemüse, Kräutern, Pilzen, Weizen und Roggen geworden. Zusätzlich dieses Jahr 400m2 Reis im Trockenanbau mit 4 verschiedenen Sorten. Aber zuvor jahrelang im Kleinen Versuche gefahren und mir den Anbau in Deutschland, Österreich, Schweiz und Italien auf den Höfen angeschaut. Ob das heuer klappt, werden wir noch sehen. Aber dann wären wir noch einen Schritt weiter, um uns weitgehend autark zu machen. Ich schaue mir gerne andere Menschen an, wie sie Dinge angehen und umsetzen. Da kommt immer eine Idee bei rüber, denn man lernt nie aus. Veränderungen gibt es ja immer von Jahr zu Jahr. Alleine nur, um sich den klimatischen Bedingungen weiter anzupassen. Bei uns ist es einfach nur alles etwas größer. So, hoffe, daß ich dir hiermit einen kleinen Einblick geben konnte über uns. Ernährung ist das wichtigste überhaupt im Leben. Davon hängt alles weitere ab und wir tun dafür auch alles. Viele Grüße vom Bodensee

  • @gaetanog.105
    @gaetanog.105 Жыл бұрын

    Wie lange hält das Holz als Hack? Und geht es in den Kreislauf als Humus? Ich lege neue Beete an und versuche erstmal durch umgraben und aussortieren der Quecke Herr zu werden! Die Fläche ist zu groß für Karton und frage mich ob ich mit planen die Quecken ersticken kann?

  • @ImKuechengarten

    @ImKuechengarten

    Жыл бұрын

    Es kommt darauf an wie groß die Hackschnitzel sind. Je nachdem halten sie länger. Allerdings gehen sie dann in den Bodenkreislauf über und produzieren Hummus. Folie geht natürlich auch um Unkräuter zu ersticken. Manche machen es so, daß sie zuerst eine dicke Schicht Kompost direkt auf die Unkräuter drauf geben, dann die Folie drüber, damit kein Licht an die Unkräuter kommt. Danach bleibt die Folie 1 Saison lang drauf. Man kann aber trotzdem schon pflanzen. Einfach Löcher in die Folie schneiden, dort wo man Gemüse anpflanzen will. Viel Erfolg

  • @gaetanog.105

    @gaetanog.105

    Жыл бұрын

    Ich Danke Dir und wünsche frohe Ostern 🐣🐰

  • @gabikra2592
    @gabikra2592 Жыл бұрын

    Hallo, ich finde das Ergebnis toll. Ich habe bei mir im Garten auch gehaegseltest und Rindenmulch verteilt .Lieben Gruß Gabriela 😘

  • @MacPic1
    @MacPic1 Жыл бұрын

    Ich habe bei den letztes Jahr neu angelegten Beeten Metall(blech)umrandungen gesetzt. Gibt eine gute Mähkante und ich bilde mir ein, die Schnecken werden auch ganz gut abgehalten. Kostet halt ein bißchen was, hält aber "ewig" :-)

  • @ImKuechengarten

    @ImKuechengarten

    Жыл бұрын

    Da hast du recht, wäre auch eine gute Alternative gewesen! Danke für den Tipp

  • @christaelender5891
    @christaelender5891 Жыл бұрын

    Sieht gut aus, wird aber sicher keine 10 Jahre aushalten, wie die Fichtenbretter; Und Karton (mitsamt Kleber, etc.) im Gemüsegarten sehe ich sehr kritisch.

  • @josefxx-kanal
    @josefxx-kanal Жыл бұрын

    Toll gemacht und interessant Abo von mir Josef XX

  • @ImKuechengarten

    @ImKuechengarten

    Жыл бұрын

    Vielen Dank!

  • @josefxx-kanal

    @josefxx-kanal

    Жыл бұрын

    @@ImKuechengarten Ok keine Uhrsache. Ich hoffe meine Videos auch geschaut und wenn interessant ist auch Abo für mich??? Danke im Voraus und liebe Grüße Josef XX Mein YT Kanal youtube.com/@josefxx-kanal

  • @germaniarader6433
    @germaniarader6433 Жыл бұрын

    Das schaut super aus! Du hast die Umrandungen weg, ich überlege ob ich hier und da Umrandungen anbringe, denn bei uns in Unterfranken haben wir ja immer eine wahnsinnige Trockenheit im Sommer und ich muss doch trotz Mulch durchdringend giesen. Und ich glaube mit ner Umrandung könnte ich mehr mulchen und auch das Gieswasser, denke ich, bleibt besser in den Beeten. Na ja, schaun me mal. Ich hoffe, dass ich endlich draußen anfangen kann, denn momentan ist alles patschnass. Liebe Grüße aus Unterfranken 🙋‍♀️

  • @ImKuechengarten

    @ImKuechengarten

    Жыл бұрын

    Ja, deine Überlegungen finde ich schlüssig. Ich mulche immer großzügig mit Kompost, 1x im Jahr. Das gibt Nährstoffe und hält die Feuchtigkeit sehr gut.

  • @user-yn8uz8lx4x
    @user-yn8uz8lx4x2 ай бұрын

    Mich würde mal interessieren, wie es 1 Jahr später aussieht ... ich habe auch Hackschnitzel auf den Wegen, habe allerdings den Gradboden vorher Spatentief abgegeben und dann mit Hackschnitzel 15cm hoch aufgefüllt. Nach 1 Jahr kommt an wenigen Stellen Löwenzahn und Quecke durch. Bei der dünnen Schicht Pappe, die ist ja zügig weg und der dünnen Hackschnitzelschicht hätte ich schon im Herbst wieder alles grün gehabt und die Wiese wäre munter ins Beet gewandert... 😂

  • @ImKuechengarten

    @ImKuechengarten

    2 ай бұрын

    Na das ist ja spannend! Bei mir alles sauber. Ab und zu mal 1 Unkräutchen, aber das reiße ich aus. Schau mal meinen aktuellen Gartenrundgang, da kannst du es sehen. kzread.info/dash/bejne/aKN5xsucZcfHZps.html Die Pappe Variante hat für mich sehr gut geklappt. Jetzt kommt an manchen Stellen lediglich nacke Erde durch, also werfe ich neue Hackschnitzel drauf. liebe Grüße

  • @MarcoK80
    @MarcoK804 ай бұрын

    Boah ist die süß ❤️

  • @Irene-Irena-Solara
    @Irene-Irena-Solara Жыл бұрын

    Sehr hilfreiches VIDEO 👍😍 auch sehr deutlich und KLAR erklärt❣DANKE ❤ ABBO dagelassen ❤ Möchte Dir/Euch im Bezug der Schnecken auch GERNE helfen. Schnecken zieht der Mensch an, wenn er zu schnell unterwegs ist. Am hilfreichsten ist es, habe ich für mich festgestellt, so bald ich eine Schnecke erblicke, möglichst sofort eine Pause einzulegen und in mich hinein zu hören. Kommen meist sehr hilfreiche neue Tipps und Tricks 😮 für mein Beete oder Leben. Habe ich bei anderen Menschen miterleben dürfen😊 UND DAS ALLER BESTE, DIE SCHNECKEN SIND WIE WEGGEBLASEN 😂😅😮 Lebe ohne Schneckenkorn 😊 und der Nachbar hatte ein ganzes 🐌-Nest unmittelbar am Zaun entdeckt. Weinberg🐌 wie die getiegerte Nacktschnecke fressen andere 🐌 und deren 🐌-Eier auf, man bekommt NACH DEN EINSICHTEN sozusagen immer mehr HILFE😀❣🌞🧚‍♀️🧚‍♂️ Weinberg🐌 fressen am allerliebsten welke und AUCH schon leicht gelbe Blätter 😂 Sonnige 🐌-freie Grüße von Irene Irena Solara 🌞

  • @hummelne7041

    @hummelne7041

    Жыл бұрын

    Sehr gut wahrgenommen. Ja so sehe ich die Welt auch. Danke für deine Ausführung. ❤

  • @hikanemona
    @hikanemona Жыл бұрын

    In Fahrradläden bekommt man wunderbar große Kartons. Aber leider sind die alle mit Aufdruck, und die Farbe will man eigentlich nicht im Beet haben. Da muss man die Vor- und Nachteile abwägen.

  • @erikawenk657
    @erikawenk657Ай бұрын

  • @frem9689
    @frem9689 Жыл бұрын

    Kartons sind getränkt mit Formaldehyd! Als "Brandschutz" sozusagen. Würde ich niemals in meinem Garten auf den Boden legen. Scheint zwar praktisch ist aber hochgiftig.

  • @mariannelange5339

    @mariannelange5339

    Жыл бұрын

    Meinst du wirklich daß die Pappe noch etwas schlimmeres bewirkt als das, was ohnehin schon in der Atmosphäre und im Regenwasser steckt?

  • @frem9689

    @frem9689

    Жыл бұрын

    @@mariannelange5339 alles zusätzliche Gift bewirkt etwas schlimmeres. Man sollte wirklich sehr darauf achten was man in seinem geliebten Garten einbringt. Auch was man auf seinem Kompost wirft. Keine Blumen aus konventionellen Anbau oder Gemüse aus selbigen. Man hat ja dann letztendlich Alles in seinem Gemüse.....

  • @mariannelange5339

    @mariannelange5339

    Жыл бұрын

    ​@@frem9689 was soll man darauf noch antworten,.....wo kaufst du andere Lebensmittel die nur noch mit Chemie behandelt werden? Und sag bitte jetzt nicht,,Bio" ,...das wäre sehr naiv. Es ist und bleibt ein Streitthema.

  • @frem9689

    @frem9689

    Жыл бұрын

    @@mariannelange5339 ja ein Streitthema... ich will aber nicht streiten... ich wollte nur zum Ausdruck bringen daß man Gifte im eigenen Garten vermeiden soll so gut wie es geht. :)

  • @jandevries6660

    @jandevries6660

    Жыл бұрын

    watt'n Quatsch, die brennen wunderbar. Und im Kompost das Beste was es gibt. 🤦

  • @gottfrieds2250
    @gottfrieds2250 Жыл бұрын

    Fichte oder Tanne sollte man da nicht verwenden. Da geht nur Douglasie oder Lärche.

  • @christa330
    @christa330 Жыл бұрын

    Mit den Brettern kann man sehr gut Schnecken sammeln. Einfach Bretter oder Teile davon in den Garten legen. Darunter verkriechen sich die Schnecken tagsüber und man kann sie wunderbar einsammeln. Niemals Schneckenkorn streuen. In meinem Garten haben sich Tiegerschnegel angesiedelt und die fressen im Frühling die Schneckeneier der Nacktschnecken. Hackschnitzel sind keine gute Lösung in den Garten. Die machen den Boden sauer. Es gibt bessere Möglichkeiten.

  • @gaetanog.105
    @gaetanog.105 Жыл бұрын

    Wie sieht es mit Naturstein aus? Das mit dem Holzhack ist eine gute Idee!

  • @ImKuechengarten

    @ImKuechengarten

    Жыл бұрын

    Davon habe ich im Rest vom Garten sehr viele Mauern. Im Gemüsegarten würden sie mir zu viel Platz wegnehmen. Außerdem leben dort die Schnecken sehr gerne drin :)

  • @streichschwan
    @streichschwan Жыл бұрын

    Hallo Katharina, wenn ich das richtig erkannt habe, hattest Du keine "normale" Nacktschnecke in Deiner Hand, sondern einen Tigerschnegel. Der wird eigentlich eher als Nützling betrachtet, weil er Eier von den anderen Nacktschnecken frisst und sein Fressverhalten bzgl Grünzeug sich angeblich nur auf Abgestorbenes beschränkt. Dein Beet sieht jetzt super aus!

  • @ImKuechengarten

    @ImKuechengarten

    Жыл бұрын

    Ich danke dir :) Ja, in der Hand hatte ich eine Tigerschnecke, aber auch von den spanischen Wegschnecken habe ich welche im Garten. Leider machen auch die Tigerschnecken bei mir keinen Unterschied zwischen abgestorbenem und lebendem Blattwerk. Und leider, ist es ebenfalls ein Irrglaube daß die Tigerschnecken die Eiergelege fressen. Ich habe das mal recherchiert. Die Erkenntnis war für mich auch traurig. Ist aber irgendwie einleuchtend, denn es wäre ja eine Form des Kannibalismus. liebe Grüße

  • @streichschwan

    @streichschwan

    Жыл бұрын

    @@ImKuechengarten Oh, das ist ja interessant! Ich hatte mich gefreut, dass ich inzwischen fast nur noch Tigerschnecken im Garten habe!

  • @franziskani
    @franziskani Жыл бұрын

    1) Es geht auch mit Zeitungen. Und Zeitungen oder Kartons getaucht in Wasser (Mörtelwanne) "picken" gut am Boden, das ist vor allem wichtig, wenn der Wind weht während man sie ausbring. Man kann die Kartons auch einem längeren Regen aussetzen, und dann die Kartons verarbeiten, solange sie noch schön feucht sind. Vorteil: dann gehen die Aufkleber und das Klebeband gut runter. Wenn Schachteln eine farbige glatte Außenschicht hat (wenn sie sehr glatt und praktisch wischfest ist wurde sie mit einem Lack gesprüht, das gleiche bei Hochglanzpapier) kann man die bei gut durchfeuchteten Kartons oft leicht abziehen, und kommt an die braunen Wellschichten. Wenn es doch nicht leicht geht, muss man das Ding eben trocknen lassen und dann zum Altpapier geben. Man soll auch nur Kartons mit matten Farben (viele Obstschachteln sind so) oder braune einsetzen - oder es geht die Deckschicht leicht runter, dann kann das meiste vom Karton verwertet werden. Oder Zeitungspapier. Die "hochwertigen" Papiersorten (Prospekte) gehen nicht. Den Rest von zerteilen Kartons (farbige glatte, lackierte Deckschicht) würde ich dann trocknen lassen und in den Hausmüll geben. Im Altpapier bringt das nicht mehr viel, das müssen sie beim Recycling nur aussortieren. Besser es wird mit dem Restmüll verbrannt (aber deshalb sollte es trocken sein).

  • @cornibo543
    @cornibo543 Жыл бұрын

    sieht gut aus aber würden sich die Schnecken nicht unter die Hackschnitzel setzen oder bei stark Regen weg spülen wünsche dir trotzdem gutes gelingen

  • @familiemondsgarten6916

    @familiemondsgarten6916

    Жыл бұрын

    Das interessiert mich auch.

  • @ImKuechengarten

    @ImKuechengarten

    Жыл бұрын

    Wegspülen auf keinen Fall, weil sie ja gut festgetrampelt sind. Wie es mit den Schnecken unter den Hackschnitzeln aussieht werde ich berichten, das kann ich jetzt noch nicht sagen.

  • @kraichgaubonden9833
    @kraichgaubonden9833 Жыл бұрын

    Holzhackschnitzel, da werden sich die Schnecken aber freuen. Die wohnen gere darunter... Bin gespannt was Du berichten wirst....

  • @ImKuechengarten

    @ImKuechengarten

    Жыл бұрын

    Ich habe wirklich schon die unterschiedlichsten Dinge über diese Methode gehört. Charles Dowding propagiert sie ja gerade wegen der Schneckenbelastung in unseren Breiten. Ich bin schon gespannt wie es läuft und werde berichten :)

  • @henriettelinkshanderin1449
    @henriettelinkshanderin1449 Жыл бұрын

    Ich habe neulich etwas Spannendes gesehen: Da hat jemand seine Wege zum Kompostieren genutzt, indem er seine Küchenabfälle und das ausgezupfte Unkraut einfach auf die Wege geworfen hat. Da spart man sich ja eine Menge Laufwege, wenn man ein Beet jätet oder wenn man später den Kompost wieder ins Beet bringen will. Und die Schnecken gehen immer zuerst an solche absterbenden Teile, da kann man sie dann gut absammeln. Mein Problem ist nur: Wohin jeden Tag mit den vielen Schnecken?

  • @teraxxx1907

    @teraxxx1907

    Жыл бұрын

    Schneckenjauche. Einfach in eine 1,5l Plastikflasche (Eistee ist gut weil die Flaschen eine große Öffnung haben) etwas Wasser rein, zuschrauben und hach 2 Wochen hat man eine Mischung aus Dünger und Schneckenabwehr. Vor dem ausbringen noch mal mit Wasser aufgießen und ein paar tage stehen lassen. Schnecken mögen den geruch nicht, bestimmte insekten fressen die Reste und es ist ein guter Dünger. Aber vorsicht, es stinkt bestialisch! Noch viel schlimmer als andere Jauchen!

  • @teraxxx1907

    @teraxxx1907

    Жыл бұрын

    Gerade noch mal nachgelesen, man sollte sie wohl vorher abkochen zwecks Bakterien. Ich persönlich habe nie schlechte Erfahrungen mit der Weise gemacht, aber es ist wohl schon ein wichtiger Kritikpunkt.

  • @hildegardsicurella2043
    @hildegardsicurella2043 Жыл бұрын

    Soviele Kartonagen ? Das wäre für mich auch zuviel Platzverlust der Wege wegen !

  • @CuteKemonomimi
    @CuteKemonomimi4 ай бұрын

    Warum habe ich deinen Kanal jetzt erst entdeckt? 😯 Mir steht aktuell die gleiche Arbeit bevor, aber ich möchte keinen Karton im Garten verwenden. Vielleicht suche ich mir ein abbaubares Unkrautvlies..

  • @ImKuechengarten

    @ImKuechengarten

    4 ай бұрын

    Ja, das ist eine gute Alternative! Da gibt es sicher etwas.

  • @alexandraherb8067

    @alexandraherb8067

    Ай бұрын

    Ich habe mir Schafswollevlies bestellt. Kam heute und wird morgen verarbeitet 😊 ich wollte auch keine Pappe und kein Kunststoff.

  • @michaelh.6082
    @michaelh.6082 Жыл бұрын

    Lieber ein Unkrautvlies als Unterlage für die Hackschnitzel verwenden karton wird bei Regen ein grauslicher Gatsch......(:-"'''''""

  • @natandre80
    @natandre804 ай бұрын

    ich brauche eine Ente. kann man sie irgendwo mieten?🤣

  • @ImKuechengarten

    @ImKuechengarten

    4 ай бұрын

    Das gibt es tatsächlich 🤣🦆 "rent an ent" oder so heißt das...haha

  • @hans-jurgenrausch8111
    @hans-jurgenrausch8111 Жыл бұрын

    Ich verwende meinen selbstentwickelten Schneckenschlauch, der Schnecken von Beeten fern hält und gleichzeitig Beete bewässern kann.

  • @ImKuechengarten

    @ImKuechengarten

    Жыл бұрын

    Na das klingt ja mal richtig interessant!! Du solltest ein Video darüber machen. liebe Grüße

  • @hans-jurgenrausch8111

    @hans-jurgenrausch8111

    Жыл бұрын

    Danke für den Hinweis, Video wurde heute veröffentlicht. Bitte 2x auf mein rundes Bild klicken.

  • @freiundglucklich1741

    @freiundglucklich1741

    Ай бұрын

    da kuck ich doch gleich mal

  • @gertrudbreuker327

    @gertrudbreuker327

    Ай бұрын

    ​@@hans-jurgenrausch81118:06

  • @hans-jurgenrausch8111

    @hans-jurgenrausch8111

    Ай бұрын

    @@gertrudbreuker327 Hallo

  • @BG-yk2tu
    @BG-yk2tu Жыл бұрын

    Die Katze 🤣🤣🤣🤣🤣🤣

  • @franziskani
    @franziskani Жыл бұрын

    2) Wichtig: Die ausgelegte Kartonschicht NICHT austrocknen lassen, sonst werden sie fast wasserabweisend. Man muss sie unbedingt gut mit Mulch oder Erde oder Kompost bedecken. Lieber eine kleine Fläche machen, aber die richtig. Entweder man hat den Kübel / Schlauch nebenbei oder man gießt sich nachher, oder der Regen weicht sie ein. Und eine ausreichende Schicht über den Kartons stellt sicher, dass sie auch später nicht austrocknen. Wenn man größere Flächen auf die Art zur Bepflanzung vorbereitet gibt es ein paar typische Fehler. Ich habe das teilweise bei meinen ersten Versuchen gesehen (es ist interessant wie gut die Kartons ohne Abdeckung trocken, sogar im Winter, wenn es eine Zeit keinen Niederschlag gibt und sie teilweise in der Sonne sind). und vor allem habe ich die Warnungen von einem Kanal, der Canadian Permaculture Legacy heißt (die 10 wichtigsten Fehler). Der musste größere Flächen machen, hat dabei Helfer gehabt, und da ist die Versuchung groß, dass man improvisiert, vor allem wenn das Material nicht für die ganze Fläche GUT reicht.

  • @prisrak2006
    @prisrak20066 ай бұрын

    Wenn die Möglichkeit besteht, holt euch mindestens 2 Laufenden als Pärchen, dann habt ihr überhaupt kein Problem mit den Schnecken. Ich habe seit vielen Jahren meine Erfahrung damit gemacht. Die essen überhaupt kein Gemüse, Bären oder so. und bringen keinen sonstigen Schaden für euren Garten, wie die Hühner. Kann nur empfehlen. kzread.infogOSV8IfkOb0

  • @franziskani
    @franziskani Жыл бұрын

    3) der wichtigste Fehler: Nicht genug Material (Kartons. Und Material das drüber kommt, Erde, Häcksel). Wenn die Kartons nicht ausreichen oder sie werden aus anderen Gründen nicht dicht genug aufgelegt, oder mit ausreichender Überlappung ausgelegt, oder die Löcher werden nicht ordentlich und gut überlappend bedeckt. Man kann sich zur Not auch mit Zeitungen behelfen, z.B. um Löcher in Kartons abzudecken. Und man muss auch genug Häcksel, Mulch, Kompost oder Erde drauf geben. Wenn man das nicht macht, kommen von unten ev. nochmals Pflanzen durch. Vor allem aber trocknet der Karton aus und wird dann fast wasserabweisend. Der Kanadier (Canadian Permaculture Legacy) kann diesen Effekt nach 5 oder 6 Jahren immer noch beobachten und es wirkt sich auch auf das Bodenleben drunter und die Pflanzen drüber aus. Unter den Kartons soll es schön feucht sein, wenn es länger regenen muss, damit das Wasser überhaupt durchgeht, ist es nicht gut. Sogar in Kanada ist dieser Effekt zu beobachten und die haben lange Winter mit Schneedecke, im Frühjahr sicher genug Regen. Aber ich nehme an, die Sommer (wenn das Bodenleben endlich auf Touren kommen könnte, weil die Erde warm genug ist) sind warm und teils WINDIG. D.h. da kann der Karton gut abtrocknen, wenn er nicht gut genug abgedeckt ist. Ein paar Zentimeter dürfen es schon sein. Dabei kann man im Frühjahr insofern improvisieren, dass man zunächst den ganzen feuchten Karton bedeckt (auch dass er beschwert ist) und dann zügig neues Mulchmaterial, Erde oder Kompost besorgt, sodass man die Schicht erhöhen kann. Und im Winter ist es feucht und kühl genug. Da hat man mehr Zeit zum nachbessern (das könnte ev. helfen, das Bodenleben wärmer zu halten, sodass ein bisschen was passiert). Die Kartons müssen auch gut nass gemacht werden. Nicht nur wegen der Aufkleber etc. (sie hatte das nicht, aber die meisten Gärtner werden mit verschiedenen gesammelten Kartons arbeiten). Feuchter Karton (oder Zeitungspapier) ist sehr attraktiv für Regenwürmer und andere Bodenleben, und sobald die Graswurzeln abgestorben sind, setzen sie sie um. Es ist auch wichtig dass es genug Überlappung der Kartons gibt. Besonders wenn man gegen hartnäckige Beikräuter vorgeht, wie Quecke oder Giersch. Dann dürfen es schon 3 Schichten Karton sein und nicht ein Loch. Scheinbar können manche Unkrautsamen im Boden schon keimen, wenn sie nur ganz kurz Licht bekommen (das ist relevant für die Praxis des Umgrabens, weil man damit die Samen, die im Boden warten aktiviert, und es braucht nicht viel).

  • @zauberfee2492
    @zauberfee2492Ай бұрын

    Tut man nur auf Wegen den Karton darunter oder auch auf das Beet bevor man was anpflanzt

  • @ImKuechengarten

    @ImKuechengarten

    Ай бұрын

    Meine Beete waren ja schon älter und deswegen gras- und unkrautfrei. Aber wie ich vor 10 Jahren den Gemüsegarten angelegt habe war alles reine Wiese. Da habe ich die Beetfläche ebenfalls mit Karton ausgelegt, danach 40-60 cm Kompost drauf und ich konnte im selben Jahr anfangen zu pflanzen. Danach ist nie wieder Gras oder Ähnliches durchgekommen. Die beste Methode.

  • @m.c.f.5393

    @m.c.f.5393

    Ай бұрын

    Ich hab mir die Pappe gespart bzw. ist die beim Altpapier (Thema Recycling) besser aufgehoben. Nachdem ich mind. 25cm Humus+Kompost auf den Rasen gegeben hatte kam da auch kein Gras mehr durch. Die Wurzeln konnten direkt weiter wachsen und hatten nicht erst eine Barriere (die Pappe) zu überwinden. Pappe im Garten ist wegen der ganzen Chemie eh umstritten.

  • @estelneu7186
    @estelneu7186 Жыл бұрын

    Abgesehen davon dass die Kartons Giftstoffe enthalten, gibt es zusätzlich eine schöne Schweinerei wenn die Kartons sich zersetzen. Hatte die Idee schon vor zwei Jahren. Bin aber wieder davon abgekommen. Die Pampe will ich nicht in meinem Garten.🤷

  • @ImKuechengarten

    @ImKuechengarten

    Жыл бұрын

    Die Sache mit der Pampe kann ich nicht bestätigen. Habe die Technik mit dem Karton schon beim Anlegen meiner Gemüsebeete benutzt und da war nichts mit Pampe. Der Karton ist schön verrottet und die Regenwürmer haben sich gefreut. Danach hatte ich innerhalb meiner Beete nie mehr Probleme mit Unkraut. Aber wie in meinem Video gesagt, das muss jeder selber wissen. Ich zwinge ja niemandem etwas auf, ich zeige nur, wie ich es mache. liebe Grüße

  • @franziskani

    @franziskani

    Жыл бұрын

    Zumindest bei In Europa produzierten (verwendeten ?) Kartons und Papieren werden ungiftige Sojafarben verwendet (das scheint auch etwas mit dem Recyclingprozess zu tun zu haben). Hochglanzpapiere und Kartons mit einer "wischfesten" Oberfläche (mit schöneren Druckfarben) sind lackiert. DAS ist das Problem, nicht die Farben (deshalb nimmt man die nicht, die Würmer können damit nichts anfangen). Durch die hohe Recyclingquote bei Papier muss einiges an Chemie eingesetzt werden, wenn die gesammelten Kartons und Papier eingeweicht und wieder zu Papier / Karton verarbeitet werden. Allerdings ist das auch begrenzt. Sie müssen immer auch neues Lignin-Material mit langen Fasern zuführen, sonst wird das nix. Es kann sich also über einen bestimmten Punkt nichts im Papier oder Karton anreichern, weil ein Teil des alten Materials immer durch neues ersetzt wird. Ich weiß von Videos über Bodenbildung, dass gute Erde Schadstoffe (und auch Salze) einschließen kann. Die Schwermetalle oder Salze sind noch da, aber sie werden in die langen Molekülketten (Humus) eingebaut, oder sind von diesen umgeben und sind daher inaktiv. Nur wenn sich der pH Wert sehr stark verschieben würde, würden diese Schadstoffe wieder aktiviert (aber das wäre in einem Bereich, wo schon lange nichts mehr wächst). Und natürlich wenn schädigende Bodenbearbeitungsmethoden angewendet werden (industrielle Landwirtschaft). Dann zerfallen nämlich diese langen Molekülketten (Humus), da wird zumindest teilweise wieder etwas freigesetzt. Insofern traue ich mich auch Karton selektiv einzusetzen. Es sieht zwar nach viel aus wenn man sie zum Starten eines Gartens (oder Beetes) einsetzt, aber im Verhältnis zum Gewicht von Erde ist so eine Absperrschicht, die man einmal macht (z.B. um Unkräuter zu unterdrücken) nicht von Bedeutung. Und schädliche Chemikalien oder Schwermetalle (falls denn welche drinnen sind) sind ja auch nur in Spuren im Karton. Das verliert sich, und wird eingebaut in die Humusketten.

  • @franziskani

    @franziskani

    Жыл бұрын

    Der Karton muss unbedingt mit einer ausreichend hohen Schicht bedeckt sein, dass kann auch Strauchhäcksel (Stroh, Rasenschnitt, wenn man genug hat) sein. Dann bleibt der Karton immer feucht (außerdem sieht man ihn nicht) und der wird ratzfatz zersetzt (im Frühjahr ausgelegt, im Herbst ist nichts mehr zu finden). Würmer lieben feuchten Karton und Zeitungspapier, nicht nur um drunter zu sein, sondern die fressen das auch. Ich habe Karton nur mit einer dünnen Schicht Strauchhäcksel unter Rosen ausgebracht. ich habe keine Unkrautunterdrückung erwartet, es war eher um die Verdunstung zu verringern und weil ich das Material weghaben wollte (der Häcksel war feucht und hat schnell zu schimmeln begonnen). Also mit Atemschutzmaske ausgebracht, damit war der Schimmel erledigt, auf der Fläche mit Sonnenschein war das kein Thema mehr. Es hat trotzdem einiges Unkraut unterdrückt. In so einem Fall empfiehlt es sich nur braune Kartons zu nehmen, oder sie halt umzudrehen, dass die braune Innenseite oben ist. Wenn was Farbiges durchschimmert, sieht das nicht gut aus. Wenn man aber mit ausreichenden Mulchschichten (oder Erde oder Kompost) arbeitet, können die feuchten ! Kartons drunter auch blau, grün, weiß, ... sein. solange die Farben matt sind, ist kein Lack drauf. Es hat mich gewundert, dass sie in dem Videos die Kartons nicht gleich nass gemacht hat, ehe sie sie aufgelegt hat. Das pickt gleich besser zusammen und schmiegt sich an den Untergrund an. Es kann allerdings sein, dass eine unzureichende Decksicht dazu führt dass der Karton immer wieder etwas austrocknen kann. Das geht überraschend schnell. Dann liegt er nicht ganz am Untergrund auf, und da sind Hohlräume, die von Schnecken genutzt werden könnten (und es dauert etwas länger bis sich der Karton ganz zersetzen kann). Das ist mir an einer anderen Stelle aufgefallen, allerdings war das auch ein Fleckchen, das vorher ein Schneckenparadies war (aber umgeben von Asphalt bzw. Platten) . Die Kartons (mit unzureichend dicker Häckselsicht) sollten den Wildwuchs nach der ersten Räumung etwas eindämmen. Da waren dann einige Schnecken unter den Kartons (auch weil es "Blasen" gab) - wo hätten die Schnecken auch sonst hinsollen, nachdem wir das Gestrüpp entfernt haben. Wenigstens habe ich sie dort gefunden und absammeln können. Mit korrekter Anwendung hätte es wahrscheinlich keine Hohlräume gegeben, also auch kein guter Platz für Schnecken.

  • @franziskani

    @franziskani

    Жыл бұрын

    Das einzige Problem, das ich mit Kartons kenne, ist dass sie trocknen können, dann sieht man ev. die Fetzen herumliegen (weil der Wind kleinere Teile holen konnte). Es ist überraschend, wie schnell nicht ausreichend dick abgedeckte Kartons (Erde, Kompost, Mulch - siehe Video) immer wieder abtrocknen (was die Zersetzung verlangsamt, und ev. Probleme mit Schnecken oder der Optik macht). Mit Pampe ist da nix. Bevor der feuchte (korrekt bedeckte) Karton Pampe werden kann, haben den schon die Regenwürmer gefressen ;) Denen taugt das unter der oberen Schicht, drunter ist es dunkel, immer feucht, die Temperaturen werden ausgeglichen, und sie fressen das Zeug auch gerne (aber nur wenn es feucht ist und bleibt, ein Regenwurm kann unmöglich trockenen Karton verarbeiten).

  • @omigabi4317
    @omigabi4317 Жыл бұрын

    Ich fand es vorher schöner❣️

  • @ImKuechengarten

    @ImKuechengarten

    Жыл бұрын

    Wenn alles erst mal grün und bepflanzt ist, dann sieht es schon wieder anders aus :)

  • @beabu8534
    @beabu8534 Жыл бұрын

    Im Karton ist Klebstoff mit drin, ich würde die nicht verwenden.

  • @ingrideschmann9254
    @ingrideschmann9254 Жыл бұрын

    Leider haben wir hier auch sehr viele Schnecken😭 meiner Meinung nach lassen die sich von nichts abhalten ! Leider!! Liebe Grüsse Ingrid

  • @123orchidee

    @123orchidee

    Жыл бұрын

    Wir haben Tigerschnegel und Weinbergschnecken im Garten. Beides Feinde von Nacktschnecken.

  • @ingrideschmann9254

    @ingrideschmann9254

    Жыл бұрын

    @@123orchidee haben wir auch! Aber die Nacktschnecken sind zu viele… Leider!

  • @123orchidee

    @123orchidee

    Жыл бұрын

    @@ingrideschmann9254 Die roten Nacktschnecken sammel ich regelmäßig ein - bzw. habe es gemacht. Inzwischen habe ich das Problem nicht mehr. Ich will logischerweise kein Schneckenkorn. Die mussten bei mir schwimmen lernen - ab in die Toilette.

  • @ingrideschmann9254

    @ingrideschmann9254

    Жыл бұрын

    @@123orchidee wir möchten auch kein Schneckenkorn !!! Ich bin auch immer mit Einweghandschuhen und 1 Dose unterwegs gewesen! Hoffe, dieses Jahr wird’s nicht so schlimm! Wieso hast Du das Problem nicht mehr? Liebe Grüsse Ingrid

  • @123orchidee

    @123orchidee

    Жыл бұрын

    @@ingrideschmann9254 Massiv eingesammelt und die Nützlinge. Hat aber ein paar Jahre gedauert.

  • @franzinauen8443
    @franzinauen8443 Жыл бұрын

    Mit 1.25 facher Geschwindigkeit kann man es auch hören. Ich schlafe sonst ein.

  • @ImKuechengarten

    @ImKuechengarten

    Жыл бұрын

    Vielen Dank, daß du dir die Zeit nimmst darüber zu informieren, daß ich langweilig bin 👌

  • @CH-zr5fh

    @CH-zr5fh

    Жыл бұрын

    Dass du langweilig bist hat ja niemand gesagt. Du sprichst einfach sehr langsam. Für mich ebenso zu langsam - aber es gibt ja nicht umsonst die Funktion um die Abspielgeschwindigkeit anzupassen. Menschen sind eben verschieden. 🤷🏻‍♀️

  • @franzinauen8443

    @franzinauen8443

    Жыл бұрын

    @@ImKuechengarten Nein, es ist einfach zu langsam. Für einen totalen Anfänger vielleicht schon richtig.

  • @Martini44944
    @Martini44944Ай бұрын

    Wer hat schon „tonnenweise“ Karton am Dachboden? Und neuen kaufen?

  • @ImKuechengarten

    @ImKuechengarten

    Ай бұрын

    Du wirst gar nicht glauben wieviel Karton zusammenkommt wenn du ein paar Wochen sammelst. Freunde und Verwandte könnten auch sammeln. Ich habe zum beispiel eine Abfallsammelstelle in der Nähe, dort könnte ich mir jederzeit massig Karton holen, den andere abgegeben haben. Also es gibt immer einen Weg.

  • @Martini44944

    @Martini44944

    Ай бұрын

    Waren nicht gesammelt! Alle nagelneu!

  • @ImKuechengarten

    @ImKuechengarten

    Ай бұрын

    @@Martini44944 Ich meinte ja auch nicht die Kartons aus meinem Video. Die hatte ich auf dem Dachboden, da ich einmal eine Versandfirma hatte. Ich sprach darüber, daß DU sie nicht neu kaufen müßtest. Wiederverwenden, statt wegwerfen, und so habe ich das auch gemacht.

  • @mariannelange5339
    @mariannelange5339 Жыл бұрын

    Ich habe seid 20 Jahren meinen Garten,.....ich muß sagen das mit der Pappe sieht etwas hilflos aus und mit den Holzhächseln noch dazu einfach nicht sinnvoll. Den Schnecken macht das überhaupt nichts und Unkraut wächst auch an Stellen wo nicht mal Erde ist. Aber das ist allein fürs Auge schon eine Klatsche. Ich möchte mich in meinem Garten wohlfühlen und nicht nur Chaos verbreiten

  • @bertthebird2341
    @bertthebird2341Ай бұрын

    Es ist kein Vergnügen, dieses Video anzusehen angesichts der Unmenge an Schnitten. Es muss einem Erwachsenen Menschen doch möglich sein, mal einige Sätze am Stück zu sprechen, anstatt nach jedem sechsten oder siebten Wort einen Videoschnitt zu machen.

  • @ImKuechengarten

    @ImKuechengarten

    Ай бұрын

    Na zum Glück war das Video gratis und es steht dir jederzeit frei wegzuklicken. Und ich sehe gar keine Videos auf deinem KZread Kanal, kannst es wohl auch nicht besser. Nur das Maulen, das hast du gut drauf.

  • @aigi66
    @aigi66 Жыл бұрын

    Nö sorry deiner Stimme kann ich nicht zuhören sonnst ganz tolle Videos.

  • @ImKuechengarten

    @ImKuechengarten

    Жыл бұрын

    haha, zum Glück musst du ja nicht... ist ja eine freie Plattform KZread

  • @butterflybutterfly25
    @butterflybutterfly25 Жыл бұрын

    Einfacher wäre es zwei Tiegerschnegel anzuschaffen, die vermehren sich rasant, fressen die Schnecken und deren Eier und nur abgestorbene Pflanzenblätter, und biologische Gleichgewichts wird so hergestellt.

  • @ImKuechengarten

    @ImKuechengarten

    Жыл бұрын

    Leider ist das ein Mythos. Ich habe das recherchiert, weil ich mich über die Tigerschnecken gefreut habe und das so viele Leute erzählen. Allerdings fressen diese meinen Salat genauso. Und auch die Gelege der spanischen Wegschnecke fressen sie leider nicht. Das wäre ja eine Art Kanibalismus.

  • @butterflybutterfly25

    @butterflybutterfly25

    Жыл бұрын

    @@ImKuechengarten bei mir hat es funktioniert, meine " superschnecken 🤭" haben sogar scharfe Kräuter und Knoblauchblätter verputzt, jetzt sehe ich selten eine.

  • @ImKuechengarten

    @ImKuechengarten

    Жыл бұрын

    @@butterflybutterfly25 da beneide ich dich echt drum!! du solltest eine Zucht aufmachen 😁

Келесі