Warum ist das Universum nicht leer? • Live im Hörsaal | Matthias Bartelmann

Ғылым және технология

Woher kommen eigentlich die Strukturen im Universum? Galaxien, Galaxienhaufen, riesige Leerräume und netzartige Anordnungen von Galaxien durchziehen das All. Warum ist die Materie im Universum nicht gleichmäßig verteilt? Matthias Bartelmann berichtet in der Reihe Faszinierendes Weltall des Förderkreises Planetarium Göttingen (in Zusammenarbeit mit der VHS Göttingen und der Uni-Göttingen) vom Rand der erkennbaren Wirklichkeit.
WEITERFÜHRENDE LINKS:
Live-Vorträge ► www.josef-gassner.de/veransta...
Unser Team ► Urknall-Weltall-Leben.de/team
Newsletter ► Urknall-Weltall-Leben.de/News...
Instagram ► / urknall.weltall.leben
Spende ► urknall-weltall-leben.de/spenden
Vielen Dank an alle, die unser Projekt unterstützen!

Пікірлер: 179

  • @bgallasch
    @bgallasch2 жыл бұрын

    Ein unglaublich packender und faszinierender Vortrag. Vielen Dank dafür an Herrn Bartelmann und das UWudL-Team.

  • @jazzaruzoptron4488
    @jazzaruzoptron44884 жыл бұрын

    Das ist wirklich der subjektiv beste und objektiv infomativste Kanal im gesamten Internet! Vielen und ehrlichen Dank an Lesch, Gaßner, Müller und Co.! Ich bin Anhänger Ihres Schaffens bereits seit den Anfängen Alpha Centauris, sowie den Anfängen der Idee des Telekollegs, und habe so meine Affinität zur Naturwissenschaft generell entwickelt. Ein persönliches Danke dafür, ich hoffe es erreicht die Schaffenden. Neben einer höheren Frequenz an Beiträgen, wünschte ich mir zusätzlich auch mehr Beiträge aus anderen, "höheren" naturwissenschaftlichen Bereichen, wenn man diese pyramidial betrachtet. Klar, Physik mit all ihren Fachbereichen erklärt die Welt fundamental. Vielleicht könnte aber Ihr Team als Kanalbetreiber, das als Sujet "Urknall, Weltall und ""Leben"" " hat, vielleicht auch einmal an Kooperationen mit Naturwissenschaften wie der Biologie oder Chemie, genauso wie den Bereichen der Historie, Archäologie und Geologie nachdenken, die ebenfalls alle einen Anteil zur Erklärung der Welt und des Lebens beitragen. Auch ein Förderung der strukturellen Wissenschaften Mathematik und Infomatik wäre super als Rahmen zum naturwissenschaftlichen Verständnis. Bisher gibt es dazu sehr, sehr, ich betone, sehr wenig Beiträge in akademischen Formaten wie Ihrem. (Gerne hier ein paar Quellen sammeln unter diesem Kommentar). Klar es gibt populärwissenschaftlich einen Mirko, eine Mai usw. aber ich würde gerne auch mehr von einem Apel oder Wemhof hören oder anderen Kollegen in einem tatsächlich akademischen Rahmen wie hier. Bitte seht das nicht als negative Kritik (auch nicht Mirko oder Mai). Es ist nur als ein Riesen-Wunsch eines großen Fans für eine ausbauende Zukunft des Kanals. p.S.: 144.000 Abos? Ehrlich, das ist zu wenig für das was Ihr, nicht nur naturwissenschaftlich sondern damit verbunden auch gesellschaftlich, leistet.

  • @UrknallWeltallLeben

    @UrknallWeltallLeben

    4 жыл бұрын

    Hallo Jazzaruz Optron Vielen Dank für die netten Worte und Anregungen. Ist angekommen. ;-) Es gibt immer mehr Origin-of-Life-Initiativen, bei denen Astronomen, Physiker, Chemiker und Biologen zusammenarbeiten. Wir werden sicherlich bald Vorträge mitschneiden, die von Leuten kommen, die da mitmischen. Gruß, Andreas Müller

  • @gl3906
    @gl39064 жыл бұрын

    Großartiger Vortrag. Schön, dass Herr Bartelmann auch erläutert was wir alles noch nicht verstehen, und damit klar macht, dass noch sehr viel zu entdecken/erforschen ist. Herzlichen Dank!

  • @666Eddie123321
    @666Eddie1233214 жыл бұрын

    Ein super Vortrag! Richtig klasse.

  • @willibaldunger8109
    @willibaldunger81094 жыл бұрын

    Endlich klar erklärt, warum man auch aus der Hintergrundstrahlung auf Dunkle Materie schließt. Danke!

  • @3D-PHASE

    @3D-PHASE

    4 жыл бұрын

    Ich hab's nicht verstanden. Fängt schon an bei: Anfangszustand/Endzustand. Erstens: wieso Endzustand? Hat das Universum fertig? Richtig wäre also "heutiger" Zustand. Zweitens habe ich nicht verstanden, was das Problem ist, von A nach B zu kommen. Er sagt ja, dass zwischen beiden Bildern 14 Mrd. Jahre liegen. Wo ist also das Problem? Drittens habe ich nicht verstanden, wieso man nun den Schluss zieht, es müsse DM/DE im Überfluss geben. Er sagt zwar hundert mal, dass das der logische Schluss ist, aber wo begründet er es? Bin ich der einzige, der es nicht versteht? Hingegen verstehe ich immerhin, aus welchem Grund die kosmische Inflation postuliert wird. Aber macht man es sich hier nicht sehr einfach? Für mich klingt das sehr zusammengewünscht und konstruiert. Wenn aufgrund der plötzlichen Raumexpansion auch die im Raum erhaltene Materie vergrößert wird, entstehen sofort Probleme mit Überlichtgeschwindigkeiten, jedenfalls nach meiner Logik. Ich bin gespannt, ob diese Theorien Bestand haben werden.

  • @zock5166

    @zock5166

    4 жыл бұрын

    @@3D-PHASE Kurz nach dem Urknall bist ins Jetzt. Das ist eine Zeitspanne. In dieser Zeitspanne, gibt es einen Anfangszustand und am Ende einen Endzustand. So ist das gemeint. Die Lichtgeschwindigkeits-Grenze. Nichts kann sich schneller im Raum als die LG bewegen. Der Raum selbst ist nicht an dieses Gesetz gebunden. Je weiter weg sich etwas befindet, desto schneller entfernt es sich auch. Das bedeutet, das irgendwann die LG Grenze erreicht ist. Und ja es geht darüber hinaus. Doch es wird kein Licht mehr ankommen, da es sich zu schnell entfernt. Darum spricht man auch vom sichtbaren Universum. Es widerspricht nicht Einstein. Die Sterne selbst bewegen sich ja nicht schneller als LG. Nur der Raum selbst dehnt sich aus und reist dabei das mit, was nicht Gravitativ an etwas andern gebunden ist. (Man könnte sagen der Warpantrieb des Universums.^^) Könnte man über die Grenze des sichtbaren Universum schauen, würde man sehen das sich ein Stern zB. rechts, sich mit über-LG von dem Stern links, entfernt. Geht natürlich nicht, da ja an der Grenze(sichtbares Universum) das Licht selbst mitgerissen wird. Jetzt sollte auch klar sein warum man nicht einfach von Ort A nach Ort B fliegen kann. Wenn diese Orte zu weit auseinander liegen. Für deine weiteren Fragen, würde ich empfehlen: schau dich auf diesem Kanal mal genauer um. Dann werden dir deine Fragen genauer beantwortet. Der Vortrag geht ja nur eine dreiviertel Stunde, da kann man nicht auf alles, genau eingehen. Es ist auch kein Vortrag für Einsteiger in das Thema.

  • @3D-PHASE

    @3D-PHASE

    4 жыл бұрын

    @@zock5166 Hi Zock. Grundsätzlich bin ich kein Neuling, interessiere mich schon 40 Jahre für Kosmologie und schaue natürlich auch diesen Kanal schon lange. Trotzdem wird man ja kritisch hinterfragen dürfen. Zu deiner Antwort (Danke). Mit A und B meinte ich keine zwei Punkte im All, sondern die beiden Maps (400.000 J. nach Urknall und heute). Mir leuchtet die Schlussfolgerung, weswegen es von A nach B nur gehen kann, wenn man DM/DE postuliert, nicht ein, zumindest nicht in diesem Vortrag (und das war ja einer der Big Points hier). Es gibt keinen empirischen Beweis, dass die Ausdehnung des Raums nicht an das LG-Limit gebunden ist. Zugegeben, ist auch schwierig. Aber dies dann einfach zu behaupten, weil es gerade so gut passt, gefällt mir deswegen nicht, weil alles diesem Limit unterliegt, warum sollte die Expansion des Raumes da eine Ausnahme sein? Der Raum kann doch gar nicht wissen, wohin er sich ausdehnen soll, denn diese Information verbreitet sich "nur" mit LG. Über DM/DE habe ich schon zahlreiche Diskussionen geführt, ich will hier nicht noch eine weitere anzetteln (es sei denn, du hast Bock drauf). Bei den durch die Stringtheorie postulieren Multiversen hört die Phantasterei für mich dann endgültig auf. Bestimmt kann man so etwas mathematisch kompliziert und multidimensional konstruieren, aber daraus folgt ja nicht zwangsläufig, dass dies etwas mit der realen Welt zu tun hat, abgesehen davon, dass es nie eine Möglichkeit einer empirischen Überprüfung geben wird, oder etwa einer Kontaktaufnahme oder eines Informationsaustauschs mit einem der Paralleluniversen. Insofern gehört diese Vorstellung für mich in einen Bereich ähnlich der Religion; man kann daran glauben oder nicht. Was Inflation und DM/DE betrifft, hoffe ich, einen Beweis oder eine Falsifizierung noch mitzuerleben. MfG

  • @UrknallWeltallLeben

    @UrknallWeltallLeben

    4 жыл бұрын

    Hallo Willibald Unger Das hatten wir schon in anderen UWL-Beiträgen, z.B. "100 Jahre Kosmologische Konstante" (Teil 2) unter kzread.info/dash/bejne/mm1lk7CaaLa6mbw.html ab etwa 23:00. Gruß, Andreas Müller

  • @zock5166

    @zock5166

    4 жыл бұрын

    @@3D-PHASE Da habe ich dich falsch verstanden.^^ Ich vermute das es mit A nach B so gemeint ist: Bei A ist alles gleichmäßig verteilt. Keine Struktur kein Gravitations- Potenzial, keine Dunkle Materie. Denn die Dunkle Materie soll ja für die Strukturbildung zuständig sein. Um eine Struktur hin zu bekommen sollte es nach der Theorie, dann DM geben. Mit der Dunklen Energie ist es so eine Sache. Diese ist nur für die Expansion des Universums verantwortlich. Das soll bedeuteten, das sich eine Struktur nur bilden kann, wenn das Universum abkühlt. Um sich abzukühlen muss es sich aber ausdehnen können. Es hat ja keinen Rand der die Wärme-Energie nach draußen ableiten kann. Bild A stellt also ein Universum dar, was kleiner ist, und alles homogen verteilt ist.. Bild B ist größer und hat Struktur. ps. etwas kritisch zu hinterfragen ist immer gut. ^^ Kritik ist gut, das sagte auch schon Herr Lesch (oder war es Herr Gassner ?^^) in einem Vortrag.

  • @eurofighter1752
    @eurofighter17524 жыл бұрын

    So ein schöner Beitrag von Herrn Bartelmann, mit Herrn Müller als Vorspann, welch ein schöner Sonntag...

  • @louiscyphre666
    @louiscyphre6664 жыл бұрын

    Der Sonntag Abend ist gerettet. Besten Dank! :D

  • @nachtfalter9303
    @nachtfalter93034 жыл бұрын

    Vorträge von Dr. Bartelmann sind ausnahmslos sehenswert. Das soll wirklich niemandes Leistung auf diesem Kanal schmälern. Danke fürs Einstellen.

  • @renarkhalor2744
    @renarkhalor27444 жыл бұрын

    Super gehalten. Sehr sympathisch wie er mit der Unwissenheit umgeht und das auch aufzeigt. Das Ende kommt bisschen abrupt.

  • @222mozart

    @222mozart

    3 жыл бұрын

    Er zeigt die Unwissenheit.

  • @hermannmiddeke9934
    @hermannmiddeke99343 жыл бұрын

    Das ist didaktisch sehr gut. Das regt zu weiterem Nachdenken an. Der Vortrag ist sehr gut.

  • @synthplayer1563
    @synthplayer15634 жыл бұрын

    Toller Vortrag. Eine kurze und sehr verständliche Zusammenfassung der aktuellen Kosmologie und ihrer Probleme.

  • @thomasthoenes3171
    @thomasthoenes31714 жыл бұрын

    Sehr sehr gut und anschaulich erklärt. Vielen Dank.

  • @tome8927
    @tome89274 жыл бұрын

    Der beste Redner bisher. Ganz große klasse!!! Die Stimme erinnert mich irgendwie an Joachim Blublath ^^

  • @mattesrocket

    @mattesrocket

    4 жыл бұрын

    Vielleicht ist er sein Bruder?!

  • @HolyHeinz
    @HolyHeinz Жыл бұрын

    Super Vortrag, vielen Dank!

  • @TheNeoze
    @TheNeoze4 жыл бұрын

    Didaktisch super vorgetragen, sehr angenehm und professionell! Danke für den wirklich extrem tollen Beitrag : ) Allerdings erinnert mich die Art des Vortragens etwas an Joachim Bublath von der Knoff Hoff Show... einfach klasse xD

  • @christianhintz3944

    @christianhintz3944

    4 жыл бұрын

    Knoff Hoff!? realy? Das war die unwissenschaftlichste Wissenschafts-Sendung aller Zeiten. Das hatte mit Informationsvermittlung nicht mal am Rande zu tun: - "Und dann gibt es auch das hier" - zündel - knall, rauch - "Knoff Hoff" - schrammel schrammel schrammel (gemeint ist die Musik) Erklärung? Fehlanzeige. Sorry, dass ich deinen Beitrag dazu nutze, aber beim Thema Knoff Hoff muss ich immer noch Schmunzeln - man war das schlecht.

  • @Zweeble1
    @Zweeble14 жыл бұрын

    Grosser Beitrag, vielen Dank!

  • @7tearsXfalling
    @7tearsXfalling4 жыл бұрын

    super spannender Vortrag. danke!

  • @gjkites3481
    @gjkites34814 жыл бұрын

    Eine super Zusammanfassung Zusammen mit der Reihe von Hr Gassner eine super Ergaenzung

  • @guckyschannel6063
    @guckyschannel60634 жыл бұрын

    Ein ganz toller Vortrag, super erklärt, vielen Dank!

  • @bgallasch
    @bgallasch4 жыл бұрын

    Wieder ein Klasse Vortrag in der Reihe UWL

  • @bertram1598
    @bertram15984 жыл бұрын

    Herr Bartelmann spricht z.B. bei 8:05 von dem "heutigen Zustand des Universums". Ist es nicht eher so, dass das Bild was er uns hier zeigt sich aus den unterschiedlichesten Zeiten zusammensetzt - solange wie eben das Licht bzw. die Infrarotwellen von den abgebildeten Objekten zu uns unterwegs waren. D.h. das Bild könnte unterschiedlichste Zeiten darstellen. Nahegelegene Objekte weniger weit in der Vergangenheit als weiter weg entfernte Objekte. Aber auf keinen Fall den heutigen Zustand. Den kennen wir eigentlich nicht.

  • @honkytonk4465

    @honkytonk4465

    4 жыл бұрын

    Ja!

  • @saburnatala1790

    @saburnatala1790

    4 жыл бұрын

    Was laberst du hast junge? Gute Besserung.

  • @DrKairo

    @DrKairo

    4 жыл бұрын

    Find ich auch etwas ungenau. Wir sehen Andromeda heute ja auch so, wie sie vor 2 Mio Jahren ausgesehen hat.

  • @saburnatala1790

    @saburnatala1790

    4 жыл бұрын

    @@DrKairo dafür sollte man dir die Ohren langziehen.

  • @saburnatala1790

    @saburnatala1790

    4 жыл бұрын

    @@DrKairo eine Frechheit was du dir rausnimmst

  • @Donnerkai
    @Donnerkai4 жыл бұрын

    Großartig rübergebracht!!!!

  • @MrAuhue
    @MrAuhue4 жыл бұрын

    sehr guter ton endlich verständlich und klar ohne hall

  • @Juraberg
    @Juraberg4 жыл бұрын

    Starker Vortrag. 👍🏼

  • @tachelesreden
    @tachelesreden4 жыл бұрын

    Sehr interessant, vielen dank.

  • @TheMyopie
    @TheMyopie4 жыл бұрын

    Toller Vortrag mit einem fantastischen Vortragenden.

  • @robertfaulborn5970
    @robertfaulborn59704 жыл бұрын

    Die Einleitung stimmt. Allerdings wären wir auch hier, wenn wir uns den Vortrag nicht angucken würden. ;-) Danke für euren guten Content.

  • @torukmacto4879
    @torukmacto48794 жыл бұрын

    Sehr guter Beitrag.

  • @atomaalatonal
    @atomaalatonal4 жыл бұрын

    exzellenter vortrag.

  • @flyingzeroc
    @flyingzeroc4 жыл бұрын

    Ich liebe die Vorträge von Bartelmann. Ich sage nur Ziegelsteine :)

  • @Waymeytc
    @Waymeytc4 жыл бұрын

    Wooooow seeeeehr guter Vortrag!

  • @Bombus_73
    @Bombus_734 жыл бұрын

    Super Vortrag

  • @SythickRrock
    @SythickRrock4 жыл бұрын

    Toller toller Vortrag!

  • @fetterfuerst23tornado46

    @fetterfuerst23tornado46

    4 жыл бұрын

    ich muß leider ein toller abziehen .

  • @SythickRrock

    @SythickRrock

    4 жыл бұрын

    Echt? Ich fand den wirklich gut..

  • @froop2393
    @froop23934 жыл бұрын

    35:00 ahhh... endlich hat mal jemand diesen zusammenhang verständlich ( für mich ) erklärt. danke! toller vortrag!

  • @kellerkindzuhause3009
    @kellerkindzuhause30094 жыл бұрын

    Eine absolute Leere wäre voll von Einsamkeit!

  • @honkytonk4465

    @honkytonk4465

    4 жыл бұрын

    Nee,denn man bräuchte zumindest ein Subjekt welches sich einsam fühlen könnte und natürlich eine lebenserhaltende Umwelt für dieses Subjekt.Das heißt das Universum wäre dann nicht absolut leer.

  • @franzlasin2413
    @franzlasin24134 жыл бұрын

    Danke für die wertvolle AE und den Photon.

  • @cordhartmann8607
    @cordhartmann86074 жыл бұрын

    Ich erinnere mich an eine Theorie, wonach zu Beginn des Universums nicht nur der Raum, sondern auch die Zeit "komprimierter" gewesen sei. Das sei angeblich sogar an Zerfallsvorgängen (oder Fusionsvorgängen?), die man heute aus den Frühzeiten beobachten könne, zu beobachten. Sollen angeblich schneller ablaufen!? Ist diese Theorie noch aktuell? Noch haltbar? Den Gedanken ganz auf die Spitze getrieben, könnte/würde das bedeuten, eine theoretisch gedachte Uhr hätte im allerersten Sekundenbruchteil nach dem Urknall unendlich oft getickt. Endlich und doch Unendlich, fände ich durchaus irgendwie reizvoll... Aber ist das wissenschaftlich noch denkbar? Oder inzwischen widerlegt? Gleich die Einschränkung meinerseits, das dieses Phänomen wohl nicht mehr im Zeitraum 120 bis 180 Sekunden nach Urknall gewirkt haben kann. Als das "Urknall-Helium" erbrütet wurde. Oder doch noch ansatzweise? Ist dort dieser Effekt womöglich sogar einkalkuliert? PS: Danke für die hochwertigen Beiträge auf diesem Kanal, und für das Engagement! Gruß aus dem Norden. PPS: Noch etwas weitergegrübelt. Dieses Phänomen muß wohl sogar Teil des aktuellen Modells sein? Wenn innerhalb von 120 bis 180 Sekunden nach Urknall 25% der Materie (Wasserstoff) zu Helium umgewandelt wurde... Das würde selbst in einem Riesenstern heute massiv länger dauern als nur eine Minute. Dann war diese Minute damals also in damaliger Sicht tatsächlich deutlich länger!? Ist die letzte Sekunde des Universums dann vielleicht im Umkehrschluß unendlich lang? Wieder das Schema "endlich aber doch unendlich"?

  • @deadbyflatus
    @deadbyflatus4 жыл бұрын

    Großes Dankeschön dafür, daß ihr hier komplette Vorträge gratiis hoch ladet; das hat einen unschätzbaren Wert; die Vorträge sind teils etwas schwierig aber man kann Diese sich ja auch öfters anschauen. Wäre cool eure Beiträge sich auch als podcast runterladen zu können wie das bei kenfm und jung und naiv der Fall ist (ok, ich gebe es zu, ,das sind völlig andere Kanäle, von der Thematik her aber dieses Verfahren würde sich bei euren Inhalten auch perfekt anbieten)

  • @tatjanagobold2810
    @tatjanagobold28104 жыл бұрын

    Wie witzig, ich besitze das Theoretische Physik Lehrbuch, das unter anderem von Herrn Bartelmann mitverfasst wurde :D Klasse Vortrag zur Kosmologie, vielen Dank für das Hochladen! :)

  • @beschdermann5930
    @beschdermann59304 жыл бұрын

    Die Frage: Warum gibt es nicht nichts? hat mich schon ziemlich lange beschäftigt.

  • @renarkhalor2744
    @renarkhalor27444 жыл бұрын

    Bin erstaunt das der Mikrowellen Hintergrund nur so wenig vom Mittel abweicht. Da es aus allen Richtungen fast gleichmäßig kommt muss es ja eine 2D Karte sein ohne Entfernung / Tiefe. Woher weiss man das die minimalen Abweichungen von Strukturbildung stammt (quasi Materie hat ja sonst nix zu tun strukturiert sie sich einfach)? Könnte es nicht sein das, das Universum am Anfang oder in der Inflation etwas ungleichmäßig expandiert ist, und der Unterschied durch eine kosmische Rotverschiebung kommt weil sich manches schneller oder weiter uns manches eben nicht so weit entfernt hat? Wär dann zwar auch eine "Struktur" aber entstanden durch Raumexpansion.

  • @UrknallWeltallLeben

    @UrknallWeltallLeben

    4 жыл бұрын

    Hallo Renar Khalor Ursprünglich kommen die Schwankungen (Anisotropien) in der Karten der kosmischen Hintergrundstrahlung ja von der Inflation - das ist zumindest die aktuell favorisierte Hypothese. Als Ursache für diese Schwankungen wird aber nicht eine ungleichmäßige Expansion angesehen, sondern eben die Quantenfluktuationen. Sie sind aufgrund der Heisenbergschen Unschärferelation unvermeidlich. Eine ungleichmäßige Expansion kann man als Arbeitshypothese annehmen, aber dann müsste man erklären, wodurch sie verursacht wurde. Darüber hinaus würde eine ungleichmäßige (genauer richtungsabhängige, nämlich anisotrope) Expansion dem kosmologischen Prinzip widersprechen, das kein Ort gegenüber einem anderen im Universum besonders ausgezeichnet ist. Gruß, Andreas Müller

  • @UrknallWeltallLeben

    @UrknallWeltallLeben

    4 жыл бұрын

    Lieber @@renarkhalor2744 Sich eine vierdimensionale gekrümmte Raumzeit vorzustellen ist bekanntermaßen schwierig. ;) Es gibt da viele Analogien, die wir schon auf UWL gezeigt haben: 1) Der expandierende Luftballon 2) Die Glockenform (z.B. hier: de.wikipedia.org/wiki/Hubble-Konstante#/media/Datei:Expansion_des_Universums.png ) etc. Jede dieser Analogien hat Vorzüge und Nachteile. In allen vier Dimensionen wird es uns nicht gelingen, etwas zu skizzieren. Das zeitliche Expansionsverhalten unseres Universums im Lauf der letzten knapp 14 Mrd. Jahre und sogar das künftige Verhalten (rechts von "Now") zeigt die rote Kurve hier: wmap.gsfc.nasa.gov/universe/uni_fate.html Die Steigung der Kurve ist der Hubble-Parameter und der Hubble-Parameter bei "Now" entspricht der Hubble-Konstanten H0. Aktuell entbrennt ein neuer Streit der Kosmologen um den Wert von H0: www.spektrum.de/news/hubble-kontroverse-koennte-sich-schneller-aufklaeren-lassen-als-gedacht/1658612 Ja, dass die Dunkle Energie gleichmäßig im Raum verteilt ist, ist eine Annahme. Dies legen allerdings astronomische Beobachtungen nahe, bei denen untersucht wird, wie die Dunkle Energie sich in bestimmten Entfernungen (Intervallen von Rotverschiebungen) verhält. Sie variiert da offenbar nicht. Wenn es also eine Naturkonstante ist, dann spricht vieles dafür, dass es eine Zahl ist, ein Skalar, der sich als kosmologische Konstante Lambda gut beschreiben lässt. Gruß, Andreas

  • @orlandocabelosybarba8355
    @orlandocabelosybarba83554 жыл бұрын

    Ich war richtig traurig als der Vortrag zu Ende war....das hätte weiter gehen können.

  • @mattesrocket

    @mattesrocket

    4 жыл бұрын

    War irgendwie nur wie eine Einleitung und das eigentliche käme erst jetzt, ging mir also genauso...

  • @atzefatze
    @atzefatze4 жыл бұрын

    ...wenn ich das Universum rund um mein Portemonnaie betrachte, muss ich feststellen, dass dort doch eine riesen Leere herscht. 🙋‍♂️

  • @dlabor1965

    @dlabor1965

    4 жыл бұрын

    Da fluktuiert nix mehr...

  • @einberliner8169

    @einberliner8169

    4 жыл бұрын

    Armer kerl

  • @Zweeble1

    @Zweeble1

    4 жыл бұрын

    Dann befindet sich IN deinem Portemonnaie ein schwarzes Loch.

  • @Zepha21
    @Zepha214 жыл бұрын

    Warum ist das Universum nicht voll?

  • @ali-azizimayer-peters6686
    @ali-azizimayer-peters66864 жыл бұрын

    Gibt es auch ein Antihiggsboson ? Und wenn ja, was macht es ?

  • @UrknallWeltallLeben

    @UrknallWeltallLeben

    4 жыл бұрын

    Hallo Piniche Güerro Loco, letzten Freitag haben wir ein Video zur CPT-Symmetrie veröffentlich - darin gehen wir auf die C-Symmetrie ein, dh. auf die Transformation von Materie zu Antimaterie. Im Wesentlichen werden dabei elektrische Ladung, Farbladung, Leptonen- und Baryonenzahl im Vorzeichen gespiegelt. Beim Higgsteilchen sind alle diese Werte null, d.h. es ist sein eigenes Antiteilchen. Gruß Josef M. Gaßner

  • @ali-azizimayer-peters6686

    @ali-azizimayer-peters6686

    4 жыл бұрын

    @@UrknallWeltallLeben Danke Herr Gaßner ! Tolle schnelle Antwort.

  • @UrknallWeltallLeben

    @UrknallWeltallLeben

    4 жыл бұрын

    Hallo Josef Das Higgs-Teilchen ist also ein Majorana-Teilchen. Interessant. Ciao, Andreas

  • @martinkaufmann4067
    @martinkaufmann40674 жыл бұрын

    13,7? Nein, 13,82. Aber sonst ein sehr schöner, klarer Vortrag. Eigentlich fehlt jetzt noch Teil 2 mit genaueren Erläuterungen zur Hintergrundstrahlung und zu den bisher entdeckten Unterschieden von Materie und Antimaterie

  • @hoerstle6636
    @hoerstle66364 жыл бұрын

    Minute 42:56 : Kann es nicht eine "Kommunikationskette" geben? Jeder Punkt, der sich beispielsweise in der Mitte des gewählten Ausschnitts befindet, ist ja auch wieder 400.000 Ljchtjahre von der Mitte des nächsten Ausschnitts entfernt und jeder Punkt vom Rand des Ausschnitts wiederum 400.000 Lichtjahre zum Rand des nächsten Ausschnitts usw... Also jeder beliebige Punkt, den ich als Mittelpunkt meines Ausschnitts nutze, hat die Möglichkeit, über 400.000 Lichtjahre in alle Richtungen zu kommunizieren...nehme ich also Punkte, die Mittelpunkte sich überlappender Ausschnitte sind, so kommunizieren sie teilweise mit den selben anderen Punkten, aber eben auch zum Teil mit verschiedenen Punkten, die der jeweils andere nicht erreicht. So kann sich Information doch viel weiter als bloß 400.000 Lichtjahre verbreiten, oder?

  • @pr0t0hum4n

    @pr0t0hum4n

    4 жыл бұрын

    Nein, in deiner Betrachtung lässt du das Alter des Universums außen vor, es war zu diesem Zeitpunkt nämlich erst besagte 400.000 Jahre alt. Und da bekanntlich die Lichtgeschwindigkeit die höchste Transportgeschwindigkeit ist, kann zu diesem Zeitpunkt jegliche Information maximal 400.000 Lichtjahre gereist sein. Ohne Wenn und Aber.

  • @hoerstle6636

    @hoerstle6636

    4 жыл бұрын

    @@pr0t0hum4n Ahjo, alles klar, dankeschön! :)

  • @svenwer8105
    @svenwer81054 жыл бұрын

    Also licht Wechselwirkt schon mit Materie. schon das man einen optischen farbfilter Nutzen kann um Lichtfrequenzen zu separieren sollte das schon verdeutlichen. Besser wer natürlich wenn dieser farbfilter ein Emiter beinhalten würde, der dem Photon beim Aufschlag die verlorene Energie entwendet um selbst Licht zu emittieren.

  • @AdHardyMusic
    @AdHardyMusic4 жыл бұрын

    Wo ist Herr Gassner denn hin? Und kommt er wieder?

  • @UrknallWeltallLeben

    @UrknallWeltallLeben

    4 жыл бұрын

    Hallo Koeniig, wir sind gerade in der Fertigstellung des Buchmanuskripts - da bin ich sehr froh, wenn Andreas mal eine Anmoderation übernimmt... Gruß Josef M. Gaßner

  • @joejoe5921

    @joejoe5921

    4 жыл бұрын

    @@UrknallWeltallLeben Wir vermissen Sie Herr Gaßner :)

  • @UrknallWeltallLeben

    @UrknallWeltallLeben

    4 жыл бұрын

    Nach 2 Tagen schon Entzugserscheinungen? Das Video vom Freitag kann man sich aber durchaus öfter gönnen, denn so trivial war's ja auch wieder nicht und die Pause bis zum nächsten Mal ist dann auch nicht so lang;-) Gruß Helmut Preisinger

  • @joejoe5921

    @joejoe5921

    4 жыл бұрын

    @@UrknallWeltallLeben Wird gemacht ;)

  • @dlabor1965

    @dlabor1965

    4 жыл бұрын

    @@UrknallWeltallLeben Ist das nicht dieses extrem lesenswerte, ueber 600 Seiten starke Buch mit dem wunderschoenen Cover und dem spannenden Titel "Können wir die Welt verstehen? Meilensteine der Physik von Aristoteles zur Stringtheorie" von Josef M. Gaßner und Jörn Müller, das im Herbst erscheint und jetzt schon auf der Urknall Weltall und das Leben Website unter dem Link www.urknall-weltall-leben.de/shop/k%C3%B6nnen-wir-die-welt-verstehen-meilensteine-der-physik-von-aristoteles-zur-stringtheorie-detail.html vorbestellt werden kann?

  • @lancevandance623
    @lancevandance6234 жыл бұрын

    Mahlzeit! Habe mal eine Frage: warum wird die Sonne durch ihre Kernfusion nicht leichter, da sie doch pro Sekunde um die 4t Materie in Energie umwandelt? Habe mir hier auch ein paar ältere Videos u.a. kappa Mechanismus angesehen, und ich verstehe dennoch nicht warum die Sonne nicht leichter wird. Vielen dank!

  • @UrknallWeltallLeben

    @UrknallWeltallLeben

    4 жыл бұрын

    Hallo Lance van Dance Ja, sie wird leichter. Kann man sich mit E = mc^2 und der Solarkonstante ausrechnen. Ich kann den Zahlenwert gerne raussuchen, falls es interessiert. Gruß, Andreas Müller

  • @lancevandance623

    @lancevandance623

    4 жыл бұрын

    @@UrknallWeltallLeben Hallo Herr Müller, toll das sie die Zeit finden fragen hier zu beantworten, danke. Müssten dann aber nicht auch die Planeten weiter nach außen wandern, wenn die sonne permanent leichter wird? Viele Grüße :)

  • @lancevandance623

    @lancevandance623

    4 жыл бұрын

    @@ChristophSeufert Danke, du #*%₩-er!!!

  • @UrknallWeltallLeben

    @UrknallWeltallLeben

    4 жыл бұрын

    Ich hab's mal rausgesucht. Die Leuchtkraft der Sonne beträgt 3,8 x 10^26 Watt. Mit E = mc^2 folgt, dass sie pro Sekunde 4,2 Mio. Tonnen Masse verliert. Es würde knapp 45 Mrd. Jahre dauern bis die Sonne auf diese Weise die Masse der Erde abgestrahlt hätte. Wie schon Christoph Seufert schrieb ist dieser Effekt vernachlässigbar klein. Unsere reale Sonne gewinnt auch an Masse, z.B. durch einstürzende Kometen. Gruß, Andreas Müller

  • @Garten-Andi
    @Garten-Andi4 жыл бұрын

    Hey Andreas, die Beleuchtung bei der Einleitung war glaub bisschen übertrieben.

  • @SythickRrock

    @SythickRrock

    4 жыл бұрын

    Garten Andi *Belichtung, ja. Und der Ton etwas zu leise. Hab mich richtig erschrocken als der Vortrag los ging ^^‘

  • @dlabor1965

    @dlabor1965

    4 жыл бұрын

    @@SythickRrock Und der Stift quieeetscht!

  • @UrknallWeltallLeben

    @UrknallWeltallLeben

    4 жыл бұрын

    Lag nicht an der Technik. Ich sage nur: Lichtgestalt. 😂 Gruß, Andreas

  • @misterincredible6819
    @misterincredible68194 жыл бұрын

    Manchmal wünsche ich mir, dass Teile meines Hausrates aus Antimaterie wären. Das würde mir einiges an Entrümpelung ersparen.

  • @abrahamwilberforce9824
    @abrahamwilberforce98244 жыл бұрын

    Mein Professor für Theo.

  • @rayjones3966
    @rayjones39664 жыл бұрын

    Woher, warum und wieso ? Kann man alles nicht beantworten, nur spekulieren!

  • @UrknallWeltallLeben

    @UrknallWeltallLeben

    4 жыл бұрын

    Hallo Star Gamer Auf der Basis von naturwissenschaftlichen Gesetzen und Erkenntnissen, die über Jahrhunderte zusammengetragen wurden und die sich bewährt haben, kann man ein sehr raffinierte Szenario beschreiben, was in den letzten knapp 14 Milliarden Jahren passiert ist. Eine ganze Reihe von Beobachtungen sprechen für dieses Szenario, das kosmologisches Standardmodell genannt wird. Natürlich gibt es dabei Lücken, aber vieles ist schon sehr gut verstanden. Raum für Spekulationen bietet vor allem der Anfang, der Urknall. Gruß, Andreas Müller

  • @velly027
    @velly0274 жыл бұрын

    Lautstärke schwankt zwischen laut und leise ansonsten interessanter Vortrag

  • @fetterfuerst23tornado46

    @fetterfuerst23tornado46

    4 жыл бұрын

    ich auch liegt am bier

  • @findbhairnikolaevna7690
    @findbhairnikolaevna76904 жыл бұрын

    gütiger Gott, ich könnte diesem Mann ewig zuhören ... der ist absolut sexy

  • @UrknallWeltallLeben

    @UrknallWeltallLeben

    4 жыл бұрын

    Warum bekomme ich nie solch nette Zeilen... 🤔 Gruß, Andreas Müller

  • @findbhairnikolaevna7690

    @findbhairnikolaevna7690

    4 жыл бұрын

    @@UrknallWeltallLeben ... das wird noch, Andreas, wart's nur ab ... so in ein, zwei Jahrzehnten, wenn Du groß bist ... Grüße zurück, Fin

  • @UrknallWeltallLeben

    @UrknallWeltallLeben

    4 жыл бұрын

    @@findbhairnikolaevna7690 Okay, Fin. Werde mich bemühen. ;-) Gruß, Andreas

  • @christophkuhs7182
    @christophkuhs71824 жыл бұрын

    ~40:00 min Wieso stellt dieser Kreis 400.000 Lichtjahre dar? Das würde ja bedeuten das die heutige Physik bei der Hintergrundstrahlung davon ausgeht das man auf eine Kugel schaut? Ist es nicht eher so das man der Mittelpunkt der Kugel ist? Dann würden die Temperaturschwankungen einer Entfernung der "Wärmequelle" zum Mittelpunkt darstellen? Dann würde die heutige Physik ja auch davon ausgehen das die Hintergrundstrahlung das gesamte Universum zu dem Entstehungszeitpunkt dieser abbildet? Verbietet das nicht die höchste Übetrragugnsgeschwindigkeit von Informationen? Wenn man aber davon ausgeht das man von Innen nach Außen schaut. Würde es ja bedeuten, das die Hintergrundstrahlung nicht das gesamte Universum darstellt. Ich hoffe man versteht worauf ich hinaus möchte. Der Ansatz wäre ein anderer. Vorallem würde es erklären warum man ein flaches Universum misst. Das man ja nur einen Teil der gesamten Kugel sieht. Zumal wenn im Universum der/die Raum/Zeit mit Lichtgeschwindigkeit voranschreitet. Wäre es dann nicht so das man nach einer Plankzeiteinheit schon die Hälfte des Universums nicht mehr wahrnehmen könnte?

  • @Sturzfaktor2

    @Sturzfaktor2

    4 жыл бұрын

    Das mit den 400.000 Lichtjahren habe ich mich auch gefragt. Meine Vermutung: Das dürften 400.000 Lichtjahre auf der Kugeloberfläche sein, von der aus uns aktuell die Photonen der Hintergrundstrahlung erreichen. Bei einem Alter von 13,7 Mrd. Jahren kann man unter Berücksichtigung der Expansion des Universums einen Radius berechnen und damit die 400.000 Lichtjahre einem Sichtwinkel zuordnen. Ja, wir schauen vom Mittelpunkt einer Kugel von innen auf die Grenzfläche des für uns sichtbaren Universums. Es ist davon auszugehen, dass das Universum nicht an dieser scheinbaren Grenzfläche aufhört, das Licht des außerhalb liegenden Universums kann uns jedoch niemals erreichen. Für einen Bewohner der Andromeda-Galaxie wäre der Mittelpunkt seiner Kugel entsprechend um 2,x Mio. Lichtjahre verschoben. Oder anders gesagt: Jeder Beobachter irgendwo im Universum kann so eine Kugel um sich herum wahrnehmen.

  • @christophkuhs7182

    @christophkuhs7182

    4 жыл бұрын

    @@Sturzfaktor2 Dann ist die Beweisführung zur Bestimmung das dass Universum flach ist, über die Innenwinkelsumme einer Kugel, aber hinfällig. Da diese ja nur auf der Oberfläche einer Kugel geringer ist.

  • @Sturzfaktor2

    @Sturzfaktor2

    4 жыл бұрын

    @@christophkuhs7182 Ich muss zugeben, dass mir auch nicht ganz schlüssig ist, wie man die Dreieckswinkel der Sehstrahlen von uns zum CMB misst. 😬

  • @mattesrocket

    @mattesrocket

    4 жыл бұрын

    ich vermisse extrem, dass darauf nie in Ruhe eingegangen wird, immer nur nach dem Motto "den Kosmologen ist es sowieso klar, da braucht man nicht verschiedene Blickwinkel (Überlegungen) durchgehen, um die Fragezeichen bei den Laien auszuräumen, wer es nicht begreift, wie die Profis es verstehen, denkt halt falsch und muss den Fehler selber finden". So kommt es mir bei Thema Raum/Ausdehnung des Universums und Alter des Universums und Blickrichtungen im Universum immer vor. Mein Hauptgrund, warum ich UWL nicht mehr so gerne schaue, weil das Thema immer auf besagte Weise abgehakt wird.

  • @UrknallWeltallLeben

    @UrknallWeltallLeben

    4 жыл бұрын

    Hallo zusammen Na, dafür haben wir ja den Kommentarbereich und das UWL-Forum, um auf Fragen detailliert einzugehen. Vermutlich sind mir nicht alle Ihre Fragen klar geworden - antworten Sie gerne nochmal, um weiteres zu klären. Die im Vortrag bei 40:00 gezeigte Karte der kosmischen Hintergrundstrahlung ist 2-D, ja. Es gibt also zwei Freiheitsgrade, nämlich zwei Winkel, um einen Ort an der "Oberfläche" der Himmelskugel festzulegen. Die Ellipsenform der Karte ist dabei nur eine andere andere Darstellung der Himmelkugeloberfläche ("Himmel"), die man aus einer Mollweide-Projektion gewinnt. Soweit sind wir uns einig, oder? Prof. Bartelmann greift nun einen Kreis aus dieser Karte heraus. Der Durchmesser dieses Kreises kann in Grad angegeben werden, wie bei allen Abständen von zwei beliebigen Orten an der Himmelskugeloberfäche. Wenn man nun solche Winkelangaben in Grad umrechnen möchte in absolute Entfernungen wie Kilometer oder Lichtjahre, dann muss man die Entfernung des Objekts kennen. Beispiel: Der Vollmond hat einen Durchmesser von 0,5 Grad - wie im Vortrag angesprochen. Lege ich die Mondentfernung von rund 400.000 Kilometern zugrunde (Ups, dieselbe Zahl wie in der Kosmologie. Zufall!), folgt mit ein bisschen Trigonometrie (Tangens) der Monddurchmesser zu 3500 Kilometern. Auch bei der kosmischen Hintergrundstrahlung kann ich das ausrechnen. Ihre Entfernung ist nur viel größer und wird besser in Form der kosmologischen Rotverschiebung angegeben, z = 1100. (Es sind viel mehr als 13,8 Mrd. Lichtjahre, weil das Universum ja zwischenzeitlich expandierte.) Gruß, Andreas Müller

  • @bxyify
    @bxyify4 жыл бұрын

    Leider wird das immer so krass laut und dann spricht er wieder so leise dass man es kaum versteht...

  • @thingsiplay
    @thingsiplay4 жыл бұрын

    Wegen der Verständigung der Wärme: Wenn jedes Teilchen mit seinem Nachbarn denselben Wert vereinbart, so wird das am anderen Ende nicht anders sein, wenn jetzt angenommen wird, das der Nachbar sich immer mit demselben Wert des Nachbarn verständigt, so braucht das eine Ende mit dem anderen nicht mehr kommunizieren.

  • @SongLuigi

    @SongLuigi

    4 жыл бұрын

    Das Ding ist aber genau, dass die Teilchen ja keinen Wert "vereinbaren" können, sondern einen (Energie-) Wert haben. Sie können sich mit ihren Nachbarn jetzt nur soweit austauschen, dass er im Bereich der Nachbarn in etwa gleich ist. (Quantisierung der Energie, vereinfacht gesagt; was ist, wenn sich zwei Teilchen 1 "Energiequant" teilen? Dann können beide Teilchen nie die selbe Energie haben.) Was aber am anderen Ende ist und ob da die Temperatur evtl. entscheidend höher ist, darauf hat dieser kleine Bereich keinen Einfluss.

  • @nickifrickel4736
    @nickifrickel47363 жыл бұрын

    nach welchen Kriterien wird bestimmt, was "oberhalb oder unterhalb" der Hauptebene ist? Also wo ist oben oder unten?

  • @Neptun776
    @Neptun7764 жыл бұрын

    ich flukturiere also bin ich..

  • @verdrehtewelten
    @verdrehtewelten4 жыл бұрын

    der ton ist nicht zum aushalten. es gibt compressoren, sogar als freeware! aber hauptsache 2 mikros

  • @verdrehtewelten

    @verdrehtewelten

    4 жыл бұрын

    www.practical-music-production.com/audio-compressor/

  • @dlabor1965

    @dlabor1965

    4 жыл бұрын

    Ich habe dem Vortrag so gespannt gelauscht, dass mir das gar nicht aufgefallen ist.

  • @swyntopia
    @swyntopia4 жыл бұрын

    Ist Raum etwas, oder nichts ? Was ist wenn man im Raum stellenweise den Raum wegnimmt ? Ist da dann nichts oder nichtser ?

  • @fetterfuerst23tornado46

    @fetterfuerst23tornado46

    4 жыл бұрын

    mach mal bitte die augen zu und das was du dann siehst kanst du behalten .

  • @Promethius9
    @Promethius94 жыл бұрын

    Woher weiß man die Masse des Universums? Wie soll man das Rechnen.

  • @markushotzel7288
    @markushotzel72884 жыл бұрын

    Kosmische reststrahlung ... Sollte nicht alle auf die max kälte zustreben ? Da wo viel materie vorhanden ist bleibts wärmer ? Warum ist das so schwer zu verstehen ?

  • @3D-PHASE
    @3D-PHASE4 жыл бұрын

    Ich würde einiges geben, in die Zukunft schauen zu können und zu sehen, ob die Inflations- und DM/DE-Theorie falsifiziert wird. Das würde mich tatsächlich nicht überraschen.

  • @kannseinmussnicht
    @kannseinmussnicht4 жыл бұрын

    black hole mit crack! Geiiil! ;-)))))) 🙋‍♂️

  • @UrknallWeltallLeben

    @UrknallWeltallLeben

    4 жыл бұрын

    Jiiihaaaaaa! :-D Gruß, Andreas

  • @safranpollen
    @safranpollen4 жыл бұрын

    das Nächste mal bitte einen roten Zeige - Cursor verwenden Mister Bartelmann. Das würde das Horizontproblem ihres Vortrags eliminieren :-)

  • @neueswappentierfurdeutschl6458
    @neueswappentierfurdeutschl64584 жыл бұрын

    Wir haben eine große Bandbreite an Strukturen, große Kosmische Strukturen bis hin zum kleinen Strukturen der Elemente. Aber auch in der Biologie gibt es Strukturen, gibt es da Ansätze das ganze Universell zu "vergleichen"?

  • @mattesrocket

    @mattesrocket

    4 жыл бұрын

    Das fehlt mir extrem in der modernen Physik, interdisziplinäres denken und freies denken und auch bisschen philosophieren durch das hineinschauen in völlig andere Disziplinen. Vielleicht gibt es das, aber die meisten Kosmologen und Physiker scheinen mir sehr in der Mathematik und mathematischen Physik gefangen zu sein.

  • @UrknallWeltallLeben

    @UrknallWeltallLeben

    4 жыл бұрын

    Solche interdisziplinären Zusammenarbeiten gibt es seit vielen Jahren, u.a. an Einrichtungen wie den Institutes of Advanced Study (nicht nur in Princeton). Neuere Vorhaben sind die Origin-of-Life-Initiativen, bei denen Astronomen, Physiker, Chemiker, Biologen, Biophysiker, Biochemiker etc. zusammenarbeiten. Gruß, Andreas Müller

  • @neueswappentierfurdeutschl6458

    @neueswappentierfurdeutschl6458

    4 жыл бұрын

    @@UrknallWeltallLeben Schön wäre es wenn ihr über diese interdisziplinären Zusammenarbeit berichten könntet. Selbst konnte ich Ähnlichkeiten der Oberflächenstruktur eines Osteoderms im Vergleich mit der Oberfläche eines Asteroiden beobachten. ("keine wissenschaftliche Bewertung") Grüße aus dem Erdmittelalter, neues Wappentier für Deutschland

  • @UrknallWeltallLeben

    @UrknallWeltallLeben

    4 жыл бұрын

    @@neueswappentierfurdeutschl6458 Da kommt bestimmt bald mal ein Mitschnitt eines Vortrags. Gruß, Andreas

  • @mattesrocket

    @mattesrocket

    4 жыл бұрын

    @@UrknallWeltallLeben Das wäre schön. Es gibt so viel Interessantes in der Wissenschaft, das viel zu wenig oder gar nicht an die Öffentlichkeit gelangt. Eine Tragik in meinen Augen, wo wir statt dessen von so viel Entertainment-Müll zugeschüttet werden, von Wichtigem haben die Menschen aber überhaupt keine Ahnung. Um kurz vom Thema abzuschweifen: es gibt auch viele andere Berufe, von deren spannenden Inhalten man nie irgendetwas hört, obwohl es teilweise fast alle Menschen betrifft. So habe ich beispielsweise etwas im Bereich Wasseraufbereitung studiert. Kaum einer weiß, wie das Wasser, das wir täglich in hoher Qualität genießen dürfen, aufbereitet wird und was da für eine alte und faszinierende Wissenschaft und Technik dahinter steckt. Nur mal so als Beispiel.

  • @MrFogwolf
    @MrFogwolf4 жыл бұрын

    Sehr guter Vortrag. Meines Erachtens zu selbstkritisch gegenüber der Wissenschaft. Denn wenn die Wissenschaft schon so an sich zweifelt, was soll man dann von allen anderen Weltsichten nur halten?

  • @tosa2522

    @tosa2522

    4 жыл бұрын

    Wissenschaft kann mehr erklären und vor allem beweisen als eine auf Glauben basierende Weltsicht. Die Wissenschaft lebt ja auch vom Zweifel an den Erkenntnissen und führt so zu einer ständigen Überprüfung seiner selbst. Dogmen gibt es nur in Glaubensfragen.

  • @ramkuse7810

    @ramkuse7810

    4 жыл бұрын

    @@uweneuhaus315 "der Vortragende ist ein Zweifler" - ja, das möchte ich doch gehofft haben! Zweifeln ist die höchste Tugend der Wissenschaft.

  • @hansmuller5742

    @hansmuller5742

    4 жыл бұрын

    @@uweneuhaus315 Die Körpersprache ist hier die selbe wie in Grundvorlesungen. Daher dürfte hier der Rückschluss nicht gelten.

  • @lukasbettrich4400
    @lukasbettrich440010 ай бұрын

    Matze dein Buch bringt mich zum Ausrasten amk. Nächste Woche Klausur, du Blödmann.

  • @brick72
    @brick724 жыл бұрын

    Aha. Nix genaues weiss man also nicht. Und das dann über 47 Minuten... Ok...

  • @bertram1598

    @bertram1598

    4 жыл бұрын

    Ich meine dass das mal ein guter Kontrast zu anderen KZread Kanälen und Beiträgen ist, die nur so vor Spekulationen wimmeln und sich davor scheuen klar zu sagen, dass man eigentlich recht wenig wirklich gesichert weiss. Das ist eine bittere Wahrheit, die keine Klicks bringt.

  • @UrknallWeltallLeben

    @UrknallWeltallLeben

    4 жыл бұрын

    Das ist wohl sehr relativ. Dafür, dass wir in Raum und Zeit festsitzen, soll heißen Menschen das Erde-Mond-System noch nicht verlassen haben und die Menschheit erst seit ein paar Mio. Jahren überhaupt existiert, wissen wir über Mrd. Lichtjahre entfernte Strukturen, die viele Mrd. Jahre alt sind, verdammt viel. Und der Löwenanteil dieses Wissens ist keine 100 Jahre alt. Gruß, Andreas Müller

  • @weisserwolf1972
    @weisserwolf19724 жыл бұрын

    War im es nicht leer ist? Weil es nicht NICHTS gibt.. Einfache ehrliche wahre Antwort

  • @jonnes__4657
    @jonnes__46574 жыл бұрын

    Wäre es leer wären wir nicht hier :) Trotzdem ist es unheimlich leer... .

  • @mattesrocket

    @mattesrocket

    4 жыл бұрын

    Und in der Politik gibt es diese Strukturen nicht, da ist auch alles gleichmäßig leer!

  • @herrheisenberg12
    @herrheisenberg123 жыл бұрын

    digga geh ma bissel in die sonne😂🤓 Vitamin D mangeeel

  • @willy-ev9wx
    @willy-ev9wx4 жыл бұрын

    stand 8min.46sek. das ist falsch was der prof uns da erzählt, wir sehen nicht den zustand unseres universums wie es heute ist, wir sehen filamente wie sie vor milliarden von jahren aus sahen. und jetzt geh ich schlafen und werde das video später weiter kritisch anschauen.

  • @PygmalionFaciebat

    @PygmalionFaciebat

    4 жыл бұрын

    Das Universum vermittelt sich aber zeitunabhängig. Es mag sein, dass es für dich schwer vorstellbar ist (deswegen dein Kommentar auch) - aber ich mach es dir mal deutlich: Der Mond den du siehst, ist durch seine Entfernung im Grunde ja auch eine Sekunde in der Vergangenheit - sogesehen siehst ihn also auch nicht 'wie er jetzt' ist. Du siehst ihn auch nicht am 'jetzt'-Ort.. ABER : das spielt keine Rolle (auch wenn du anders darüber denkst) : DENN die Wirkung des Mondes kommt eben zeitversetzt bei dir an - und wird dann eben AUCH zur Wirklichkeit. Mitsamt Ebbe und Flut das eben auch 1 Sekunde zeitversetzt passiert, ABER TROTZDEM (!!!) eine Wirklichkeit in deinem Hier und JETZT am Ufer darstellt. Und darum gehts: um die Wirklichkeit die auf uns wirkt. Wirklichkeit die sich vermittelt als Physik. Dass man theoretisch sagen könnte : 'objektiv betrachtet ist das und jenes aber schon längst vergangen' , ist unerheblich , wenn es im HIER und JETZT auf das Bezugssystem des BEOBACHTERS WIRKT. (Ich habe die wesentlichen Worte zum Verstehen groß geschrieben -dadurch soll das Verstehen erleichtert werden)

  • @UrknallWeltallLeben

    @UrknallWeltallLeben

    4 жыл бұрын

    Hallo willy Die gezeigten Strukturen haben kosmologische Rotverschiebungen zwischen z = 0 („heute“) und z = 0,1 (ca. 100 Mio. Jahre) in der Vergangenheit. Kosmologisch betrachtet, ist das kein besonders tiefer Blick in die Vergangenheit, so dass Prof. Bartelmann zu Recht von „heutigen Strukturen“ sprechen kann. Die hier gezeigte Allsky-Aufnahme setzt sich übrigens zusammen aus Infrarotdaten von 2MASS (Milchstraßenband in der Mitte) und von WISE. Gruß, Andreas Müller

  • @vonSchwarzschild
    @vonSchwarzschild4 жыл бұрын

    Die Lösung ist ganz einfach und wurde bereits beschrieben. Es gilt GM=tc³. Die Lichtgeschwindigkeit nimmt mit etwa 1cm/s pro Jahr ab. (als das Universum jung war, war t gering und c enorm) Damit ist sowohl Dunkle Materie und Dunkle Energie überflüssig. Leider auch sämtliche Lehrstühle, Institute und Forschung in diesem Bereich.

  • @richardmelkus7844
    @richardmelkus78444 жыл бұрын

    Nicht nur die Materie ist ungleich verteilt, nein, auch die Sprachlautstärke des Vortragenden. Unmöglich zuzuhören, grauenvoll. Von Flüsterleise bis Schrei. 👎

  • @ulliwest1192
    @ulliwest11924 жыл бұрын

    Solch non- dynamische Postulate erscheinen mir ziemlich lächerlich, zumal man ja nun seit langer Zeit weis, dass die Reduktive Analyse des letzen Jahrhunderts für solche komplexen Betrachtungen gar nicht geeignet ist.

  • @mattesrocket
    @mattesrocket4 жыл бұрын

    Gott würfelt nicht!

  • @GordonCGN
    @GordonCGN4 жыл бұрын

    ich glaub der hat überhaupt keine Ahnung

  • @ramkuse7810

    @ramkuse7810

    4 жыл бұрын

    Troll

  • @hakkefeke9236
    @hakkefeke92364 жыл бұрын

    Super Vortrag! Vielen Dank!

Келесі