Warum die DOPPELTE HOLDING die beste Rechtsform ist! Steuerberater Christoph Juhn

Ihr Direktkontakt:
Telefon: +49 221 999 832-01
E-Mail: Mail@Juhn.com
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Unsere Blogbeiträge zu Holdingstrukturen:
►Familienholding: www.juhn.com/wp-content/uploa...
► Holding GmbH: www.juhn.com/fachwissen/start...
► Holdinggesellschaft einfach erklärt: www.juhn.com/fachwissen/start...
► Gewinnausschüttung: www.juhn.com/fachwissen/gmbh-...
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Die Gründung einer Holdinggesellschaft zur Nutzung von steuerlichen Vorteilen ist weit verbreitet und wird von vielen Steuerberatern angeboten. Christoph Juhn erklärt in diesem Video aber die Nutzung einer doppelten Holding um weitere Steuervorteile zu nutzen, die bei der einfachen Holdingstruktur nicht greifen. Hierbei wird eine Holding-GmbH mit einer Holding-GmbH & Co. KG kombiniert.
Er belegt an sechs Beispielen die Vorteile bei der Errichtung einer doppelstöckigen Holdingstruktur. Hierbei sparen Unternehmer bei dem Risiko aus Betriebsprüfungen, bei der Ausschüttung von Dividenden sowie Veräußerungen, bei der Gewinn- und Verlustrechnung durch die Schaffung einer Organschaft, bei der Wegzugsteuer und der Gewerbesteuer. Darüber hinaus hat die Kanzlei JUHN Partner ein Gestaltungsmodell entworfen, bei dem auf internationaler Ebene die Steuerlast auf 25% reduziert werden kann.
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Steuerberater Christoph Juhn
Christoph Juhn ist Steuerberater und Hochschuldozent in Köln. Sein Beratungs- und Forschungsschwerpunkt liegt im Unternehmensteuerrecht. Zuvor studierte er Steuerrecht (Bachelor) und Unternehmensteuerrecht (Master) und legte bereits im Alter von 25 Jahren das Steuerberaterexamen ab. Seit 2013 ist er Lehrbeauftragter für Steuerrecht an der FOM Hochschule für Oekonomie und Management. Seit 2014 ist er zudem ständiger Fachreferent des Steuerberaterverbands Köln und bildet seit 2018 an der Bundesfinanzakademie junge Finanzbeamte fort.
In der Praxis hat er sich auf die Gestaltungsberatung für Unternehmen spezialisiert und berät hierbei insbesondere bei Umstrukturierungen, Unternehmensverkäufen und internationalen Steuerfragen. Seine Kanzlei mit Standorten in Bonn und Köln erstellt für Unternehmen in der Rechtsform der GmbH und GmbH & Co. KG zudem die laufende Finanz-/Lohnbuchhaltung sowie Jahresabschlüsse und Steuererklärungen. Damit erhalten Mandanten „alles aus einer Hand“.
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
JUHN Partner GmbH
Steuerberatungsgesellschaft
Im Zollhafen 24
50678 Köln
► Telefon: +49 221 999 832-01
► E-Mail: Mail@Juhn.com
► Internet: www.Juhn.com

Пікірлер: 385

  • @juhnsteuerberater
    @juhnsteuerberater3 жыл бұрын

    Jetzt am Programm "Steuergestaltung 12.0" mit Prof. Dr. Christoph Juhn teilnehmen: www.juhn.com/steuern/gestaltung

  • @eliasx8237
    @eliasx82372 жыл бұрын

    Die Doppelstöckige Holding ist sowas wie der Endgegner für die Finanzämter.

  • @Unbekannteruser1

    @Unbekannteruser1

    2 жыл бұрын

    😂❤️

  • @sunboy7345

    @sunboy7345

    Жыл бұрын

    Es gibt Holding system wo an Finanzamt 0 Steuer gezahlt wird, das wird der Herr nicht verraten weil dann braucht man ihn nicht, zum beispiel Aldi Lidl etc zahlen fast garkein Steuern

  • @rubiks76
    @rubiks763 жыл бұрын

    Warum waren Sie nicht Dozent an meiner Hochschule. Da hätte das Thema wesentlich mehr Spaß gemacht. Danke für den Beitrag.

  • @henrydupont6176
    @henrydupont6176 Жыл бұрын

    Die zusätzliche GmbH&Co. ist kein Vorteil: 1. „Vorteil“: greift auch bei normaler Holding 2. „Vorteil“: nur, wenn verrechenbare Verluste vorliegen. Beachte aber §15a (Verlustabzugsbeschränkung) 3. „Vorteil“: Organschaft geht auch mit normaler Holding. Macht ggf. nur Sinn, wenn Verluste vorliegen. Verlustausgleich in der Organschaft birgt zudem Risiken! 4. „Vorteil“: Wegzugsbesteurung entfällt - ja, weil (!): die normale Besteuerung bestehen bleibt 5. „Vorteil“: erkauft man mit großem Gründungs- und Unterhaltsaufwand, Hinzurechnung bei Niedrigsteuerländern. Das geht nicht auf 6. „Vorteil“: hat nichts mit der doppelten Holding zu tun, geht ich mit einfacher Holding oder ohne Holding Das Modell findet man deswegen nirgends, weil es keine Vorteile bietet 😉 Der einzige Anwendungsfall ist Vorteil 2, und auch nur, wenn große verrechenbare (!) Verluste vorliegen. Viel Wind um nichts!

  • @cookiefly6241
    @cookiefly6241 Жыл бұрын

    Danke! Wollte einen Kiosk eröffnen und da reizt mich diese doppelte holding Struktur schon sehr.

  • @saurav7368

    @saurav7368

    15 күн бұрын

    Haha. Das lohnt sich bei einem Kiosk glaube aber leider nicht

  • @rejen4045
    @rejen40453 жыл бұрын

    Herr Juhn, die Videos sind sehr professionell erstellt und wirken in keinster Weise langweilig. Sie schaffen es, die doch trockenen Themen verständlich rüberzubringen. Das ist Steuergestaltung und bringt wirklichen Mehrwert. Solche Informationen bekommt man woanders nicht und wenn doch, dann nicht umsonst. Machen Sie bitte weiter so und nutzen Sie die Reichweite des Internets. Andere schauen Netflix, ich schaue Ihren Kanal. Super spannend! Spitze Bleistifte hat fast jeder, aber Ihrer kann Denken...

  • @juhnsteuerberater

    @juhnsteuerberater

    3 жыл бұрын

    Hallo re jen, vielen Dank für das positive Feedback. VG Das Juhn Partner Team

  • @christianheinke3042
    @christianheinke30424 жыл бұрын

    Ich muss erst einmal DANKE sagen, dass Sie ihr grandioses Wissen online stellen. Ich habe zwar schon viele Bücher gelesen, aber eine Doppelte Holding kannte ich noch nicht. Gerne mehr von Videos über Knowhow, dass es auf KZread noch nicht gibt. Vielleicht möchten Sie ein Video über den Investitionsabzugsbetrag von beweglichen Wirtschaftsgütern erstellen, bzgl. Photovoltaikanlagen (die zu 100% Fremdfinanziert werden), oder PKWs. Viele Grüße aus Essen Rüttenscheid

  • @juhnsteuerberater

    @juhnsteuerberater

    4 жыл бұрын

    Hallo Christian Heinke, wir haben in der nächsten Zeit noch viele weitere super spannende und informative Videos geplant, auch über diverse Steuergestaltungen. Daher am besten ein ABO da lassen! :-)

  • @christianheinke3042

    @christianheinke3042

    4 жыл бұрын

    @@juhnsteuerberater Super. Freut mich. Den Kanal habe ich selbstverständlich aboniert 👍. Viele Grüße

  • @dakidimi7628
    @dakidimi76283 жыл бұрын

    Wichtige Voraussetzung: Es lohnt sich nur bei größeren Umsätzen/Gewinnen. Sonst übersteigen die Gründungskosten und die laufenden Kosten für bspw. Bilanzierungen die Steuervorteile. Also wir sprechen dann von Gewinnen im 5 oder eher 6 stelligen Bereich. Aber sehr gut erklärt und für große Familienunternehmen genau das richtige.

  • @user-nx3ru1mw3x

    @user-nx3ru1mw3x

    2 жыл бұрын

    Glaube nicht das sich das bei 5-stelligen Gewinnen, also bereits unter 100.000 bereits lohnt.

  • @mathiaspfeifhofer3500

    @mathiaspfeifhofer3500

    2 жыл бұрын

    Das wäre sehr interessant zu wissen, ab welcher Größe sich diese ganzen Strukturen auch lohnen. ich denke mal die meisten, die das hier schauen, sind Selbstständige/Einzelunternehmer oder überlegen evt auf eine GmbH umzustellen, oder haben schon eine. Wäre toll wenn Herr Juhn darüber informiert, ab wann es sich lohnt, und welche Kosten dafür entstehen bei der Umsetzung (bzw lfd Kosten pro Jahr).

  • @KaartMusic

    @KaartMusic

    9 ай бұрын

    @@mathiaspfeifhofer3500Kontaktdaten hat er ja angegeben 😉

  • @Fourloko45

    @Fourloko45

    7 ай бұрын

    @@mathiaspfeifhofer3500so wie die struktur dort angegeben ist kostet das an laufenden Kosten locker mal 8k nur für die Jahresabschlüsse und das ist sehr positiv geschätzt. Dann noch die laufenden Monatsabschlüsse easy nochmal 1k/Monat für jede Gesellschaft. Also für den selbstständigen Maurer vll nicht das lohnendste Modell

  • @martinb.1323
    @martinb.13234 жыл бұрын

    Sehr gut gemachte Videos, mit sehr interessanten Steuerinfos. Ihr Kanal bereichert KZread wirklich. Ich bin gespannt, welche Videos noch kommen.

  • @LuisGarcia1992_
    @LuisGarcia1992_4 жыл бұрын

    05:45 "stellen Sie sich vor, eine Privatperson ganz oben, die hat negative Einkünfte". Meint: "stellen Sie sich vor, Ihre Frau hat das ganze Geld wieder raus...". Sehr schön diskret untergebracht :-D

  • @Stefan_Dahn

    @Stefan_Dahn

    2 жыл бұрын

    "Schatz, ich müsste für nächstes Jahr Weihnachtseinkäufe einen 200k IAB einstellen, ok?" 😉

  • @realhiphopneverdie5886
    @realhiphopneverdie58864 жыл бұрын

    Wow, wirklich Respekt vor der Gestaltung und wie verständlich Sie das erklären! Es gibt ja einige Dozenten, da geht man dümmer raus als rein. Aber das hier, habe ich sofort verstanden! Habt Ihr evtl. Seminarangebot? Falls ja, würde ich gerne ein paar Seminar bei Euch belegen.

  • @torstenlemke7879
    @torstenlemke78794 жыл бұрын

    Sehr informatives Video, absolut sehenswert! 👍

  • @jansickinger3011
    @jansickinger30114 жыл бұрын

    Juhn for Dozent!

  • @Unbekannteruser1

    @Unbekannteruser1

    2 жыл бұрын

    Juhn 4 president

  • @larsbehrends
    @larsbehrends2 жыл бұрын

    Danke dass Sie so viel Mehrwert bieten. 🙏

  • @anthonystemm408
    @anthonystemm4084 жыл бұрын

    Ich kann dir gar nicht sagen wie dankbar ich bin für deine Videos. Worte reichen nicht aus. Du bist der beste. DANKE!!!

  • @juhnsteuerberater

    @juhnsteuerberater

    3 жыл бұрын

    Vielen Dank für das positive Feedback. Das Juhn Partner Team

  • @pi17835
    @pi178354 жыл бұрын

    Allerdings schließen sich die Vorteile "kein BP-Risiko" und "Verlustverrechnung" aus. Mit EAV kann ich (als Gesellschafter) zwar Verluste verrechnen, zahle dann aber auch die Steuer, wenn die BP etwas findet. Ohne EAV bleiben kann ich nichts verrechnen, bin aber bei der BP sicher. Und dann spielt bei der Verlustverrechnung ja auch noch 15a EStG mit rein

  • @lehrgangswerk

    @lehrgangswerk

    4 жыл бұрын

    Korrekt Herr Kollege! Völliger Nonsense. Die Irganschaftshaftungsfalle ist so alt wie die Organschaft selbst und birgt sogar die Gefahr der verdeckten Einlage der Tochter untereinander in Krisenzeiten.

  • @XxJacky4everxX

    @XxJacky4everxX

    2 жыл бұрын

    Habe mir direkt das Gleiche gedacht. Die Nachteile hätte man auch aufzählen können :)

  • @DigitalisierungmitKopf
    @DigitalisierungmitKopf4 жыл бұрын

    Sehr interessantes Video, vielen Dank!! Die zweite Infokarte fehlt noch ;)

  • @gorxor
    @gorxor3 жыл бұрын

    Sehr wertvoll, Steueraspekte sind für mich persönlich immer so weit weg und letztendlich dann doch so nah. Super Kanal

  • @juhnsteuerberater

    @juhnsteuerberater

    3 жыл бұрын

    Hallo gorxor, vielen Dank für das positive Feedback. VG Das Juhn Partner Team

  • @rudifinance2455
    @rudifinance24553 жыл бұрын

    Sachlich fachlicher Genitiv. Richt angemessener Stoff :)

  • @redbeardaroundtheworld3222
    @redbeardaroundtheworld32224 жыл бұрын

    Mein persönlicher Held des Tages!

  • @gerokollmer733
    @gerokollmer7334 жыл бұрын

    Sehr gutes Video. nach dem Brexit ist ja die UK - LLP nicht mehr haftungsprivilegiert im Inland. Das war aber für Freiberufler die beste Rechtsform überhaupt, da sie das englische Haftungsregime kombiniert mit der Ausgestaltbarkeit als deutsche Personen - Gesellschaft. Die gleiche LLP -Struktur gibt es noch in Zypern (In Irland und in Malta gibt es auch eine LLP, die ist aber komplett anders konzipiert, mehr wie eine Kommanditgesellschaft) Bieten Sie das auch an?

  • @Alex.Wagner81
    @Alex.Wagner818 ай бұрын

    Sehr gutes Video 🙂 Machen Sie doch mal ein Update, die DOPPELTE HOLDING in der Struktur einer FAMILIENSTIFTUNG als mit einer GmbH & Co. KG umzusetzen. Die Familienstiftung bekommt immer mehr Fans, ist deutlich günstiger in der Verwaltung (teilweise ab 25.000€ - 50.000€ Einlage) und der Erbfall sowie die Wegzugsbesteuerung sind auch gelöst. Zudem ist es wohl sehr umständlich minderjährige an der GmbH & Co. Kg zu beteiligen, falls man Kinder hat, was bei der Familienstiftung auch geklärt ist. Bzgl. der Erbersatzsteuer gibt es einige Workarounds um diese steuerlich abzufedern und bei der GmbH & Co. KG käme die Erbschaftssteuer auf jeden Fall erstmal zum Tragen. Deshalb interessiert mich ihre Meinung zum Thema: Doppelte Holding - Modell GmbH & Co. KG vs Familienstiftung :-)

  • @cantanto999
    @cantanto9994 жыл бұрын

    Sehr, sehr gut erklärt! Danke.

  • @juhnsteuerberater

    @juhnsteuerberater

    4 жыл бұрын

    Danke für das Feedback :-)

  • @maklermike5187
    @maklermike51874 жыл бұрын

    Steuerrecht zum verstehen , sehr gute Videos . Falls machbar eventuell die Videos auf Instagram ebenfalls hochladen .

  • @philippbernhard2214
    @philippbernhard22144 жыл бұрын

    Sehr gutes Video, danke! Wäre es Ihnen vielleicht möglich in einem Video genauer auf die Organschaft und die Konsequenzen bzw. Unvereinbarlichkeiten mit anderen steuerlichen Themen einzugehen? Besten Dank!

  • @quirinprem1105
    @quirinprem11054 жыл бұрын

    Frage zu Vorteil 5 (Struktur mit Ausland): Bestehen hier Risiken bezüglich Meldeverpflichtungen nach DAC6?

  • @HAMMERMEISTER-Der-Innenausbau
    @HAMMERMEISTER-Der-Innenausbau Жыл бұрын

    Hallo Herr Prof. Dr. Juhn, Ich möchte darauf aufmerksam machen das Sie etwas vergessen haben. Ihren zweiten Dr.! Genialer Vortrag!

  • @baabaaaaaa
    @baabaaaaaa4 жыл бұрын

    Super Video, einfach und für jeden verständlich erklärt. Einige Fragen bleiben dennoch offen: Ab wann lohnt sich so ein Konstrukt? Welche Parameter sollten welche Höhe erreicht haben? Welche Kosten kommen im Durchschnitt auf einen zu, um so ein Konstrukt zu bilden und von welchen Parametern hängen die Kosten ab? Tipp: Scheuen Sie sich nicht das Thema Kosten anzusprechen. Ich denke viele Menschen sind bereit für gute Beratung zu zahlen.

  • @juhnsteuerberater

    @juhnsteuerberater

    4 жыл бұрын

    Hallo, die meisten unserer Mandanten mit einer doppelten Holding haben einen Umsatz von > 10 mio und Gewinn > 1 mio. VG, CJ

  • @mathiaspfeifhofer3500
    @mathiaspfeifhofer35002 жыл бұрын

    Super Videos!!! Es wäre sehr interessant zu wissen, ab welcher Größe sich diese ganzen Strukturen auch lohnen. ich denke mal die meisten, die das hier schauen, sind Selbstständige/Einzelunternehmer oder überlegen evt auf eine GmbH umzustellen, oder haben das schon . Wäre toll wenn Herr Juhn darüber informiert, ab welchem Gewinn es sich lohnt, und welche Kosten dafür entstehen bei der Umsetzung (bzw lfd Kosten pro Jahr).

  • @georgedemir6564
    @georgedemir65643 жыл бұрын

    Super Super Super vielen Dank 💪🏽

  • @EricvanNugteren
    @EricvanNugteren3 жыл бұрын

    Super video. Struktur sieht fast aus wie die Holding Strukturen in den Niederlanden, und hat sogar noch einige Vorteile. Organschaft inklusieve der naturlichen Person, keine Gewerbesteuer (kennen die NL nicht) und keine Wegzugsbesteuerung.

  • @Investwithbrain000
    @Investwithbrain000 Жыл бұрын

    Sehr interessantes Video! Bester Content zu dem Thema hier auf KZread! 🚀 Meine Frage: die meisten Vorteile würden doch auch bestehen bleiben, wenn man keine Holding GmbH zwischenschaltet oder? :)

  • 4 жыл бұрын

    faszinierend ;-)

  • @franz-petertoth4813
    @franz-petertoth48132 жыл бұрын

    Nach der Einleitung war ich schon geflashed 👍

  • @slawahilz1989
    @slawahilz19894 жыл бұрын

    Vielen Dank für das sehr informative Video Herr Juhn! Solange man die Holding in einer Organschaft (Vorteil 3) strukturiert, kann die Gewerbesteuerkürzung der Immo-GmbH (Vorteil 6) jedoch nicht mehr genutzt werden, oder?

  • @ghost_93_
    @ghost_93_ Жыл бұрын

    Das beste video seit längere zeit, das ich gesehen hab !

  • @juhnsteuerberater

    @juhnsteuerberater

    Жыл бұрын

    Hallo, vielen Dank für das positive Feedback zum Video. Wir wünschen Ihnen einen guten Start in die Woche! Viele Grüße Ihr Team JUHN Partner

  • @Richard-oc3od
    @Richard-oc3od4 жыл бұрын

    Guten Tag Herr Juhn, empfehlen Sie die doppelte Holding auch als Rechtsform bei Holding Gmbh kombiniert mit Opco-GmbH und vermoegensverwaltender Immo-GmbH? Wenn ja, wie empfehlen Sie diese Struktur aufzubauen wenn erstmal nur ein Einzelunternehmen besteht? Zuerst die steuerneutrale Einbringung des EU in die Opco-GmbH, dann die Holding-GmbH, drittens die Immo-GmbH und zuletzt die GmbH & Co. KG ueber die Holding schalten? Vielen Dank fuer Ihre Antwort

  • @tobiasleissner
    @tobiasleissner4 жыл бұрын

    Bei einer Organschaft geht allerdings der Vermögensschutz bei Insolvenz verloren. Geht eine einzige operative GmbH insolvent, müssen die anderen, inklusive der Holding, haften.

  • @juhnsteuerberater

    @juhnsteuerberater

    4 жыл бұрын

    Richtig. 👍🏻 Das Privatvermögen wird aber durch die Holding GmbH & Co. KG abgeschirmt. VG, CJ

  • @croozwayhomerecording1233

    @croozwayhomerecording1233

    4 жыл бұрын

    @@juhnsteuerberater Bei einer Organschaft dürfte auch die 95%ige Steuerbefreiung auf Dividenden und Veräußerungsgewinne nicht darstellbar sein, da das Teileinkünfteverfahren bzw. § 8b KStG auf Ebene des Organträgers bzw. bei Personengesellschaften als Organträger bei dessen Gesellschaftern zur Anwendung kommt. Dadurch dann nur 40% Steuerbefreiung.

  • @captpeng9895

    @captpeng9895

    4 жыл бұрын

    JUHN Partner GmbH Steuerberatungsgesellschaft aber Haftung bzgl der Abgaben oder ? Im Grundsatz besteht doch noch die Haftungsbeschränkung der KapGe auch bei bestehender Organschaft.

  • @alexhe1988

    @alexhe1988

    4 жыл бұрын

    @@croozwayhomerecording1233 es sei denn, du hältst 10% der Aktien des Unternehmens, das dir die Dividenden auszahlt ;)

  • @XKevooo

    @XKevooo

    4 жыл бұрын

    alexherz H

  • @jicklesjingles8134
    @jicklesjingles81344 жыл бұрын

    Super spannendes Thema. Eine realistische Aufzählung von evtl. Risiken wäre interessant. Wo liegen evtl. Nachteile etc.

  • @juhnsteuerberater

    @juhnsteuerberater

    4 жыл бұрын

    Hallo Jickles Jingles, grundsätzlich hat die Holding Struktur erhebliche Vorteile (steuerlich als auch im Hinblick auf die Haftung). Um diese ganz nutzen zu können und um mögliche Fehler zu vermeiden (u.a. eine Betriebsaufspaltung) ist ein gründlicher Aufbau der Struktur und die folgende Betreuung wichtig. VG Das JUHN Partner-Team.

  • @dennislptriplr4333
    @dennislptriplr43334 жыл бұрын

    Super informativ

  • @juhnsteuerberater

    @juhnsteuerberater

    4 жыл бұрын

    Das freut uns und motiviert uns weiter zu machen!

  • @thomasbuhrend8272
    @thomasbuhrend82723 жыл бұрын

    Christoph du bist Weltklasse! Eine Frage, habe ich, sagen wie 5 Objekte im privaten Bestand als natürliche Person, fällt dann bei Einbringung in die Holing/GmbH Co Kg NOCHMAL Grunderwerbsteuer an? Vielen Dank an Chritoph und sein Team!

  • @juhnsteuerberater

    @juhnsteuerberater

    3 жыл бұрын

    Hallo thomas bührend, vielen Dank für das positive Feedback. Bei der Einbringung in die Holding GmbH fallen aufgrund des Rechtsträgerwechsel Grunderwerbsteuer an. Werden die Immobilien auf eine GmbH & Co. KG übertragen wird die Grunderwerbsteuer in Höhe der Beteiligung nicht erhoben (§ 5 GrEStG). Die Beteiligung an der GmbH & Co. KG darf sich innerhalb der folgenden fünf Jahre nicht vermindern. VG Das Juhn Partner Team

  • @bernisworlds
    @bernisworlds4 жыл бұрын

    8:25 Personengesellschaft / Betriebstätte ist z.b. auch ein Einzelunternehmen/SPzoo?

  • @elonmax3857
    @elonmax38574 жыл бұрын

    Steuergestalltung hab ich bei meiner Steuerberaterprüfung leider nicht gerlernt. Super Video!! Weiter so.

  • @1La2La3La4La

    @1La2La3La4La

    Жыл бұрын

    Die Aufgaben des Steuerberateres muss solidarisch so sein, dass die Steuern richtig und rechtzeitig abgeführt werden. Den Unternehmen zu helfen , die Büchen zu führen, Steuersachverhalte zu erklären usw. Wir, wie angestellen, arbeiten in Vollzeit mit Überstunden so hart und bezahlen gern 42% Einkommensteuer, die Solidirität der Gesellschaft zu schaffen. Die anderen haben so viel Geld und trotzdem.............................Schade!

  • @tobiasmichel3433
    @tobiasmichel3433 Жыл бұрын

    An dieser Stelle einmal mehr vielen Dank für die informativen Videos, Herr Juhn! Nur regt sich bei mir gerade etwas Widerstand: Ich hab mal vor sehr langer Zeit gelernt, dass die GmbH & Co. KG neben dem/den Kommanditisten auch einen Komplementär benötigt; also ist eine GmbH für den/die Gründer zwingend notwendig, was dazu führen würde, dass bei Wegzug ins Ausland die Wegzugsbesteuerung ausgelöst würde. Vielleicht nicht bei der GmbH & Co. KG (die ja eh nur eine KG (Personengesellschaft) ist, deren Vollhafterin eine GmbH ist), wohl aber bei dieser Vollhafter-GmbH. Wenn Sie also nicht noch irgendwo einen Joker versteckt haben, dann wird das gesamte Konstrukt dadurch schlussendlich doch ad absurdum geführt, es sei denn der/die Gesellschafter der Komplementärin sitzt/sitzen bereits irgendwo im Ausland und ist/sind damit von der DE-Wegzugsbesteuerung ggf. nicht betroffen. Wo ist mein Denkfehler?

  • @rubiks76

    @rubiks76

    Жыл бұрын

    Bin kein Steuerberater, aber die Gewinnverteilung in der KG kann ja vertraglich so geregelt werden, dass der Komplementär (GmbH) ein "Geschäftsführergehalt" bekommt, welches gerade mal die laufenden Kosten der GmbH deckt. Damit wäre der Wert der GmbH verschwindend gering. Da kann man dann auch ein die Wegzugssteuer bezahlen, da sie sich wahrscheinlich nur im 3-4 Stelligen Bereich befinden wird.

  • @MrOptiPlan
    @MrOptiPlan4 жыл бұрын

    Sehr interessant...

  • @juhnsteuerberater

    @juhnsteuerberater

    4 жыл бұрын

    Vielen Dank für das positive Feedback!

  • @MrOptiPlan

    @MrOptiPlan

    4 жыл бұрын

    @@juhnsteuerberater OK, habe morgen auch ein Termin bei Ihnen.

  • @hessamvahedi
    @hessamvahedi4 жыл бұрын

    Danke!

  • @acquaalegra9461
    @acquaalegra94614 жыл бұрын

    Klasse Video

  • @stevekuhnel5660
    @stevekuhnel56602 жыл бұрын

    Danke für die tollen Videos und Infos. Mich würde interessieren ab welcher Größe/Umsatz/Gewinn ein solches Konstrukt realistisch Sinn macht aus Ihrer Sicht?! Die Steuerberaterkosten mit 3-4 Jahresabschlüssen etc. bringen ja schon gut 20T€ Kosten mit sich.

  • @powerfarmer
    @powerfarmer3 жыл бұрын

    Sehr gute Informationen! Einfach Top! Frage: Kann man dieses Konstrukt auch 1 zu 1 in AT verwenden ? . . .

  • @arthur.reifengerst
    @arthur.reifengerst2 жыл бұрын

    Guten Tag Herr Juhn, vielen Dank für dieses äußerst interessante Video. Spannend welche Effekte sich mit einer Holding in Kombination einer GmbH & Co KG erzielen lassen. Könnten sie in einem zukünftigen Video evtl auch die Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) erklären und die steuerlichen Möglichkeiten, die sich dadurch ergeben würden in einer einfachen oder doppelten Holding? Es scheint, dass die GmbH/AG/SE/etc & Co KGaA eine sehr nützliche Rechtsform insbesondere für Familienunternehmen sein soll, die leichter an Kapital gelangen möchte und trotzdem zukunftsträchtig und übernahmeresitent bleiben möchte. Zu bekannten Firmen zählen zB Henkel, Merck oder Fresenius. Vielen Dank im Voraus. Weiterhin alles Gute für Sie und ihr Team sowie beste Erfolge 👏🏼 BG

  • @Akasha739
    @Akasha7393 жыл бұрын

    Sehr gut. Danke

  • @tlomt
    @tlomt2 жыл бұрын

    Das Theme finde ich hochinteressant! Vielen Dank, dass Sie Ihr Wissen hier mit uns teilen. Wäre es für Sie interessant einmal die Unternehmensstruktur des DEKRA e.V. einmal zu beleuchten? Hier dient ja scheinbar ein Verein als oberste Holding, dann kommt eine SE und dann die operativen Gesellschaften. Wäre es für Sie interessant diese Struktur in einem KZread Video zu analysieren?

  • @darkstar.runner6669
    @darkstar.runner66694 ай бұрын

    Danke für die informativen Videos - die sind super 👍👍👍 … interessant wäre ein Video/Erklärung zur irischen Stiftungs-Ltd. (und ob diese Firmen-Konstruktion von Ihnen auch angeboten wird) - insbesondere in der Kombination dass der Firmengründer einer niederländischen BV eine solche irische Stiftungs-Ltd gründet und die gesamten Gesellschaftsanteile an der niederländischen BV in diese irische Stiftungs-Ltd Vollständig einbringt …

  • @user-rb7rf3pf4x
    @user-rb7rf3pf4x8 ай бұрын

    Vielen Dank für die gute Darstellung und kurze Zusammenfassung der Struktur. Ein Punkt ist für mich noch unklar, ich bekommen so zwar den Gewinn der operativen Gesellschaften niedrig besteuert in die Holding, aber damit sind die Gewinne ja noch nicht bei den Privatpersonen. Um wirklich die Gewinne auszahlen zu können und bis zur Privatperson weiter zu leiten, kommt es doch auch bei dieser Struktur noch zu weiterer Steuerbelastung, oder?

  • @user-po1pv6ic2v
    @user-po1pv6ic2v5 ай бұрын

    Ich finde Ihre Videos allesamt spannend, interessant und sehr klar verständlich. Meega Lob. Schade, dass Sie zu meiner Zeit kein Dozent waren. Dann wäre ich nicht immer im Café gewesen 😂 Aber eine Frage habe ich dazu, kann ich mit einer Ein-Mann-UG nachträglich noch eine doppelte (Familien) Holding aufbauen?

  • @santacruuz
    @santacruuz4 жыл бұрын

    Exzellenter Content, vielen Dank dafür. Sehr guter Ansatz, um neue Mandanten zu gewinnen. Content ist King und ich werde Sie selbst bald sicher für eine Beratung kontaktieren :-) Vorab aber noch eine Frage: Ist es grundsätzlich steuerneutral bzw. steuergünstig möglich eine bestehende GmbH & Co. KG, die derzeit als OpCo fungiert (mit natürlicher Person als Kotist und GmbH als Kotär), in eine Holding GmbH & Co. KG umzuwandeln, das operative Geschäft in eine OpCo zu verlagern und eine Holding GmbH dazwischen zu schalten? Oder macht dies nur Sinn, wenn man es von Anfang an so aufsetzt? Danke, AF

  • @rostamn.2348
    @rostamn.23482 жыл бұрын

    Guten Tag Herr Juhn, danke erstmal für alle Informationen, die Sie hier so sachkundig und verständlich zur Verfügung stellen. Ich hätte eine Frage zur Organschaft bei dieser doppelstöckigen Holding-Konstellation wie von Ihnen hier beschrieben und hoffe, dass Sie diese hier kurz beantworten könnten. Angenommen die GmbH Holding ist zur 25% an einer operativen Gesellschaft beteiligt. Daneben gibt es noch eine zweite 100% Tochter-GmbH und später soll auch noch eine Immobilien-GmbH dazu kommen. Wie wird dann die Organschaft um die Gesellschaften gebunden, sodass Gewinne und Verluste wie in Ihrem Beispiel miteinander verrechnet werden können? Die Organschaft kann ja schließlich nicht ganz um die Beteiligungs-GmbH gebunden werden, denn da sind noch 3 andere Personen daran beteiligt. Ich würde mich über Info sehr freuen. Danke, VG

  • @juhnsteuerberater

    @juhnsteuerberater

    2 жыл бұрын

    Hallo Rostam N., in einem anderen Video haben wir bereits einmal die Voraussetzungen zur ertragsteuerlichen Organschaft besprochen. Insbesondere ist eine wichtige Voraussetzung hier ein Anteil von mehr als 50% bei der Organgesellschaft. Link: kzread.info/dash/bejne/c4J92sOwfNSeXbw.html VG Das Juhn Partner Team

  • @ManDadHero
    @ManDadHero Жыл бұрын

    Diese komplizierten Konstrukte kosten viel in der Verwaltung (StB etc..). Betriebsprüfungen habe ich doch nicht zu fürchten, wenn ein StB dafür bezahlt und die Verantwortung übernimmt. Gute Buchhaltung = keine Nachzahlung. Ist was für reiche Unternehmer-Familien. Aber gut, Komplexität schlägt Komplexität.

  • @Andrew-md1to
    @Andrew-md1to4 жыл бұрын

    Bester channel bezüglich Steuern in DE

  • @juhnsteuerberater

    @juhnsteuerberater

    4 жыл бұрын

    Danke für das super Feedback!

  • @christianheinke3042

    @christianheinke3042

    4 жыл бұрын

    Sehe ich auch so 👍

  • @juhnsteuerberater

    @juhnsteuerberater

    4 жыл бұрын

    Danke! VG, CJ

  • @resources57
    @resources57 Жыл бұрын

    Ab wann lohnt sich eine Doppelte Holding und evtl. eine Wyoming Holding zu gründen ? Danke für die informativen videos !

  • @planmeister-dasarchitekten888
    @planmeister-dasarchitekten8883 жыл бұрын

    Da das beschriebene Konstrukt mit sehr hohen Kosten für den Start verbunden ist, würde mich interessieren, in wie weit die Umwandlung möglich ist von einer Holding Struktur (2 UGs) in solch eine Struktur? Außerdem würde mich interessieren, inwieweit Sie sich mit internationalen Gesellschaftsstrukturen auskennen, da ich in Erwägung ziehe eine Holding in Labuan zu gründen. Ich plane langfristig nach Malaysia auszuwandern. Kennen Sie sich damit aus? Beste Grüße :)

  • @danielkrone5679
    @danielkrone56793 жыл бұрын

    Hallo @Prof. Dr. Juhn, wie verhält es sich, wenn sie die OpCO1 bereits in der Holding GmbH & Co KG ist? Kann man dann immernoch ohne weiteres eine Holding GmbH zwischenschalten? Vielen Dank im Voraus.

  • @Tatakaus
    @Tatakaus4 жыл бұрын

    Hallo, Sie machen sehr interessante Videos! Es wäre noch schön wenn Sie auch Nachteile aufzeigen würden um einen besseren Gesamteindruck zu bekommen (z.B. Gesamtsteuerbelastung).

  • @juhnsteuerberater

    @juhnsteuerberater

    4 жыл бұрын

    Danke für das Feedback . Leider ist es schwer einen Gesamteindruck zu vermitteln, da die individuelle Situation und die Ziele der Gesellschafter unterschiedlich sind. VG Das Juhn Partner-Team

  • @HoneysVlog
    @HoneysVlog Жыл бұрын

    Sehr interessant. Funktioniert dieses Konstrukt auch mit UGs?? Kann man eine solche Struktur auch später noch einführen? Kann man dies auch gründen, wenn keine Familie, sondern eine Einzelperson oben drüber steht? Viele Grüße

  • @MichaelAsshauer87
    @MichaelAsshauer873 жыл бұрын

    Top Video, Danke euch! 👍 Frage: Wenn eine Einfach-Holding bereits existiert: Könnte dann nicht einfach oben eine neue GmbH & Co. KG draufgesetzt werden, mit der bereits existierenden Holding GmbH als Komplementär-GmbH für die neue GmbH & Co. KG? Oder welche Probleme könnten sich hier ergeben?

  • @juhnsteuerberater

    @juhnsteuerberater

    3 жыл бұрын

    Hallo Michael Asshauer, wenn die GmbH & Co. KG gleichzeitig auch an der eigenen Komplementär-GmbH beteiligt ist, nennt man das eine Einheits-GmbH & Co. KG. Wir haben dafür bereits vor einigen Wochen ein Video gemacht. Schauen Sie gerne vorbei: kzread.info/dash/bejne/pKCgsraan6nckqg.html VG Das Juhn Partner Team

  • @kevinfleischer2049
    @kevinfleischer20494 жыл бұрын

    Ein interessantes Thema. Können Sie etwas zur Wirtschaftlichkeit dieser Struktur sagen? Welche Summen an Gewinn muss man Operativ erwirtschaften, damit sich der Mehraufwand in Buchhaltung und Steuerberatung/Abschlüssen ausgleicht? Mir geht es tatsächlich um die wirtschaftliche Untergrenze, da ich noch im Wachstum bin und keine Millionenbeträge bewege.

  • @patrickthoma2934
    @patrickthoma29342 жыл бұрын

    Was genau der große Vorteil der zusätzlichen gmbh & co KG ist sehe ich noch nicht. Wenn ich dazu zwingend eine organischste benötige halte ich die Holding ihrem besten Vorteil beraubt: der Sicherung des Vermögens gegen Insolvenz der operativen Company

  • @TS-ij4po
    @TS-ij4po3 жыл бұрын

    Mit den Verlusten auf Ebene der KG sehe ich die Problematik des 15a EStG. Gerade bei Familiengesellschaften haben die Kommanditisten oft geringe Einlagen erbracht - so dass eine Verlustabzugsbeschränkung relativ schnell greift, oder?

  • @globallearning7417
    @globallearning74173 жыл бұрын

    Vielen Dank für diese Anleitung und die Infos. Mich würde noch interessieren, wie man die Komponenten dieser Struktur nachträglich aufbaut, sodass man nicht nur die Option hat sofort die doppelte Holding mit allen verwaltungstechnischen Konsequenzen und Kosten zu gründen, sondern über Zeit aufbauen kann: Erst wenn das Unternehmen endlich Gewinne abwirft und nicht schon dann, wenn so vieles noch ungewiss ist und man Zeit und Liquidität sparen will.

  • @juhnsteuerberater

    @juhnsteuerberater

    3 жыл бұрын

    Hallo Global Learning, diese Struktur kann auch, bei gegebenen Voraussetzungen im Nachhinein aufgebaut werden. Es besteht jedoch die Gefahr, dass gewisse Vorgänge doppelt besteuert werden wie z.B. ein Anteilstausch, wenn die Gesellschaft Immobiliarvermögen hält. In diesem Fall müsste die Grunderwerbsteuer beim Erwerb der Immobilie und erneut beim Anteilstausch abgeführt werden. Des Weiteren sind viele Vorgänge mit Sperrfristen behaftet, wodurch es zu Einbüßen der Flexibilität im operativen Geschäft kommen kann. VG Das JuhnPartner Team.

  • @Stuntdriveronhisrun
    @Stuntdriveronhisrun3 жыл бұрын

    Gutes Video. EAV weitet aber die Haftung der operativen Gesellschaften auf die Holding aus. Das ist aus Haftungsüberlegung nicht optimal.Die Organschaft könnte sich nur auf die Umsatzsteuer beziehen. Gruß

  • @ValueServices
    @ValueServices3 жыл бұрын

    Welche Gesellschaftsform passt am besten für einen Online Händler

  • @rubengreiner
    @rubengreiner Жыл бұрын

    Super Video! Eine zusätzliche Frage: Kann die GmbH und CoKG im Nachgang noch gegründet werden, wenn die erste Holding GmbH bereits besteht? Wie sieht das Ganze dann steuerlich aus? Danke für die Info!

  • @alleswasunsinteressiert2469
    @alleswasunsinteressiert2469 Жыл бұрын

    Hallo herr juhn, vielen Dank für die Infos. Ich verfolge ihren Kanal schon seit längerem. Ich bin am Anfang in Immobilien zu investieren. Erst wollte ich eine klassische Holdingstruktur gründen. Mein Notar hat mir aber dann genau dieses Modell vorgestellt. Jetzt zu meiner Frage. Wie schaffe ich es bei diesem Modell die Einheits GmbH & Co KG zu umgehen? Gibt es Auswirkungen die sich ergeben wenn ich als Komplementär Gründe. Die Haftung ist bei einer reinen v+v je eher gering. Vielen Dank schon vorab für ihre Antwort. Lg chris

  • @glaurung1995
    @glaurung19953 жыл бұрын

    Sehr schönes Modell, aber für mich drängt sich das Problem der Betriebsaufspaltung bei der Vermietung der Immo-GmbH an die anderen Operation-GmbHs auf, da die personelle und sachliche Verflechtung meiner Ansicht nach gegeben sind und somit wären die Einnahmen aus der Vermietung der Immo-GmbH dann doch wieder gewerbesteuerpflichtig. Oder übersehe ich da etwas ?

  • @bobbyaxelrod564
    @bobbyaxelrod5644 жыл бұрын

    Tolles Video, sehr interessant! Für die (Über-)Holding GmbH & Co. KG benötige ich ja wiederum eine GmbH als Komplementär, wahrscheinlich eine separate Verwaltungs-GmbH? Wie sind dann die Familienmitglieder insgesamt beteiligt: Anteile an der Verwaltungs-GmbH ? Wer sind die Kommanditisten der (Über-)Holding GmbH & Co. KG, ggf. auch die Familienmitglieder ? Besten Dank und Viele Grüße

  • @juhnsteuerberater

    @juhnsteuerberater

    4 жыл бұрын

    Hallo, 1.) Die Komplementärin der Holding GmbH & Co. KG kann theoretisch auch die Holding-GmbH sein. Dann handelt es sich aber um eine sogenannte „Einheits-KG“, die ein paar gesellschaftsrechtliche Nachteile mit sich bringt. Daher empfehlen wir in der Tat eine separate Komplementär-GmbH, an der dann die Beteiligungsverhältnisse identisch mit der KG sind. 2.) Ja. An der Holding GmbH & Co. KG sind meist alle Familienmitglieder beteiligt. VG, CJ

  • @bobbyaxelrod564

    @bobbyaxelrod564

    4 жыл бұрын

    Großen Dank erneut für die umfangreiche Antwort!

  • @ilonaakulovich
    @ilonaakulovich Жыл бұрын

    Genial !!! Ich hätte echt Lust bei Ihnen zu arbeiten, aber leider wohne ich aktuell „unpendelbar“ weit weg…

  • @bernhardfreiberger5576
    @bernhardfreiberger55763 жыл бұрын

    Vielen Dank Herr Juhn, für Ihre Videos, es stellt sich mir folgende Frage: schlägt der mehrfache Verkauf von operativen GmbH in Bezug auf die drei Objekte Regel, auf die übergeordnete GmbH und Co KG und somit auf die haltenden Komanditisten durch?

  • @juhnsteuerberater

    @juhnsteuerberater

    3 жыл бұрын

    Hallo Bernhard Freiberger, falls Sie die 3-Objekt-Grenze für den gewerblichen Grundstückhandel meinen, dann nein - das schlägt nicht durch. Wenn Sie in den operativen GmbHs jeweils eine Immobilie haben, dann würde ein Verkauf von zB drei operativen GmbHs diesen nicht auslösen, da es sich jedes mal um einen GmbH-Verkauf handelt. Rechtsfolge des gewerblichen Grundstückshandel ist auch "nur" die Umqualifizierung in gewerbliche Einkünfte, wo die GmbHs aber schon gewerbliche Einkünfte haben. Dazu haben wir auch ein Video: kzread.info/dash/bejne/fXV4p6uHpLGoYKg.html VG Das Juhn Partner Team

  • @graupeter84
    @graupeter844 жыл бұрын

    Was wäre der wesentliche Nachteil, wenn ich statt der Doppel-Holding mit GmbH & CoKG on top eine Genossenschaft (eG) gründe und diese Anteilseigner der Beteiligungen ist? Die eG hat ja noch diverse andere Vorteile...

  • @markushornchen1150
    @markushornchen11504 жыл бұрын

    Hilfreiches video ziemlich cool was da so alles möglich is. Angesehen davon ist eine Breitling aber nicht gerade eine dress watch ;) haha

  • @monoblock.

    @monoblock.

    4 жыл бұрын

    Oha: Die Style-Polizei! Wer sich eine Breitling kauft, kann sie auch tragen. ;)

  • @rectumrectum9386
    @rectumrectum93863 жыл бұрын

    Hallo Herr Juhn, vielen Dank für die tollen Videos. Zu Ihrem Modell habe ich eine Frage. Ich hatte gelesen, dass wenn ich eine VVG gründe, keine Sanierungen an meinen eigenen Immobilien durchführen darf, da es sonst unter die Gewerbesteuer fällt. Würde Ihr Konstrukt einer doppelten Holding dieses Problem lösen? Viele Grüße

  • @juhnsteuerberater

    @juhnsteuerberater

    3 жыл бұрын

    Hallo Rectum Rectum, bei der Besteuerung muss zunächst auf die einzelnen Ebenen abgestellt werden. Ist die VVG gewerblich tätig kann sie die erweiterte Grundbesitzkürzung nicht in Anspruch nehmen. Alle anderen Vorteile der Holdingstruktur bleiben bestehen. Evtl. mal mit dem Berater zusammensetzen und prüfen, ob es tatsächlich gewerblich ist oder zur Instandhaltung gehört. VG Das Juhn Partner Team

  • @degeneriert
    @degeneriert2 жыл бұрын

    Ist die Holding-GmbH auch gleichzeitig Komplementär der Holding GmbH & CO KG? Oder ist hier eine zusätzliche Komplementär-GmbH nötig?

  • @andreasluksch
    @andreasluksch4 жыл бұрын

    Ab welchem Umsatz/Betriebsergebnis/Gewinn macht diese Struktur Sinn?

  • @juhnsteuerberater

    @juhnsteuerberater

    4 жыл бұрын

    Die einfach Holding empfehlen wir i.d.R. erst ab einem Gewinn von TEUR 500 p.a. Für die doppelte Holdingstruktur sollten es dann mind. EUR 1 Mio. p.a. sein. VG, CJ

  • @haidarmaximus

    @haidarmaximus

    4 жыл бұрын

    @@juhnsteuerberater Hi, wenn ich mit meinem Unternehmen 500T Gewinne erziele und die Holding nachträglich gründe, muss ich doch 7 Jahre warten um die Steuervorteile komplett zu nutzen oder?

  • @Switzerlandtv
    @Switzerlandtv2 жыл бұрын

    Danke Herr Juhn. Frage: Wieviel Geld muss man für die Gründung einlegen? Reichen da 25k für alle drei Gesellschaften oder muss man bei jeder Gesellschaft die 25k hinterlegen?

  • @Jan-fb2zo
    @Jan-fb2zo4 жыл бұрын

    Vielen Dank für das gute Video! Ich verstehe nur nicht ganz wie diese Holding-Struktur gegründet wird. Bei der normalen Holding gründet man ja erst die Holding-GmbH und dann die operativen GmbH`s. Wie funktioniert das mit der GmbH & Co. KG? Gründet man dafür erst eine GmbH, die auf dem Schaubild nicht dargestellt ist?

  • @juhnsteuerberater

    @juhnsteuerberater

    4 жыл бұрын

    Die GmbH ist der Komplementär (persönlich haftender Gesellschafter) der KG. Die Struktur stellt einen erheblichen Vorteil für die restlichen Gesellschafter dar. Die weitere Gründung unterscheidet sich nicht wesentlich von der Gründung der einstöckigen Holding. VG Das Juhn Partner-Team

  • @lehrgangswerk
    @lehrgangswerk4 жыл бұрын

    Die Beratung einer Organschaft mit heterogenen Risiko GmbH s ist ein Haftungsklassiker des Stb. Der EAV ist ein zweischneidiges Schwert da die Mutter Verluste der Tochter ausgleichen muss. So gesehen ist der Vorteil der Verlustverrechnung innerhalb der Organschaft zweitrangig. Durch eine gezielte und in sich abgestimmte Verrechnungspreispoltik koennen Risikogesellschaften im eigenen Risiko belassen werden lieber Kollege.

  • @reinhardbloch3351
    @reinhardbloch33512 жыл бұрын

    Tolles Video!!! Vielen Dank. Verstehe ich richtig, dass man nach dem gleichem Prinzip auch eine UG & Co. KG gründen kann und dann auf diese 12.500 EUR bzw. 25.000 EUR verzichten kann?

  • @juhnsteuerberater

    @juhnsteuerberater

    2 жыл бұрын

    Hallo saphir4project, das ist richtig, mit einer UG funktioniert das auch. Eine UG würde hier aber noch ein paar zusätzlichen Regeln unterliegen, weil die UG später automatisch zu einer GmbH wird (sobald die TEUR 25 durch Gewinne voll sind). VG Das Juhn Partner Team

  • @johannesmuller3294
    @johannesmuller32942 жыл бұрын

    Ist es wichtig eine solche Konstruktion bereits bei Unternehmensgründung (mit klarem Wachstumspfad) aufzusetzen oder kann man jederzeit ohne große nachteilige Einmaleffekte auf so eine Struktur umstellen?

  • @lukystreik
    @lukystreik4 жыл бұрын

    Wahnsinn. Mir wird langsam einiges klarer

  • @investfux

    @investfux

    4 жыл бұрын

    Absolut

  • @juhnsteuerberater

    @juhnsteuerberater

    4 жыл бұрын

    Ja. Wir geben hier auf dem Kanal gerne ein paar Infos raus.

  • @Tom-iu5yd
    @Tom-iu5yd Жыл бұрын

    Besteht bei der VV GmbH ein Risiko, dass eine Betriebsaufspaltung entsteht? Wenn die Immobilien an die übrigen OpCos überlassen werden? Bzw. In welcher Konstellation kann es dazu kommen? 🤔

  • @JoseCruset
    @JoseCruset4 жыл бұрын

    Top!

  • @juhnsteuerberater

    @juhnsteuerberater

    4 жыл бұрын

    Danke!

  • @ipodstar2010
    @ipodstar20104 жыл бұрын

    Hab mir das jetzt nicht im Detail angesehen aber mir kam eine Frage. Wie kann die KG bei einer Organschaft 8b KStG nutzen, wenn 8b beim Organträger als PG keine Anwendung findet? Wo ist da der 8b Vorteil. Vielleicht zu kurz gedacht... Danke

  • @juhnsteuerberater

    @juhnsteuerberater

    4 жыл бұрын

    Sie haben völlig Recht 👍🏻 Man kann bei dieser Struktur nicht alle Vorteile parallel nutzen. Organschaft und Steuerbefreiung für Dividenden schließen sich z.B. gegenseitig aus. VG, CJ

  • @bernisworlds
    @bernisworlds4 жыл бұрын

    8:58 brauche ich die OpCo1 GmbH oder kann die Immo GmbH direkt an der Holding GmbH hängen?

  • @juhnsteuerberater

    @juhnsteuerberater

    4 жыл бұрын

    Hallo Bernd, die OpCo1 GmbH kann durch eine Immobilien GmbH ersetzt werden. VG Das Juhn Partner-Team

  • @patrickpeter2984
    @patrickpeter2984 Жыл бұрын

    Herr Prof.Dr. Juhn, ist es möglich bzw. sinnvoll , eine Holdingstruktur auch im Nachhinein aufzubauen, wenn die erste operative GmbH bereits läuft und man weitere GmbH‘s starten möchte? Oder sollte man die Struktur bereits am Anfang korrekt aufbauen, wie man es am Ende haben möchte?

  • @markusd7873
    @markusd78733 жыл бұрын

    Kann man die GmbH & Co. KG auch dann sinnvoll installieren wenn das Konstrukt Holding

  • @juhnsteuerberater

    @juhnsteuerberater

    3 жыл бұрын

    Hallo Markus D, ja, auch das in 99 % der Fälle zu Buchwert möglich und löst keine Steuern aus. Für eine verbindliche Auskunft müsste jedoch die jetzige Gesellschafterstruktur geprüft werden. VG Das Juhn Partner Team

  • @chaimilch6008
    @chaimilch60083 жыл бұрын

    Ist es eigentlich steuerfrei, wenn man über eine GmbH eine dach-gmbh drübersetzt (sachgründung) und dasselbe dann für die gmbh&Co KG? Abgesehen natürlich von Steuerberater und WiP

  • @philippelhaus
    @philippelhaus4 жыл бұрын

    Sehr tight, Profi 👍

  • @DriftingAndTesting
    @DriftingAndTesting4 жыл бұрын

    Was sind die Nachteile? z.B. Mehrkosten im vergleich zur normalen Holding?

  • @JoergWessels

    @JoergWessels

    4 жыл бұрын

    Der Hinweis auf die Mehrkosten ist genau der richtige. Das Modell kostet nämlich, verglichen mit einer schlichten GmbH oder gar einem Einzelunternehmen, ein Vielfaches an Steuerberaterhonoraren. Wenn dein Unternehmen eine gewisse Größe hat, rechnet sich das trotzdem. Für eine Pommesbude eher nicht.

  • @Sheperd94

    @Sheperd94

    4 жыл бұрын

    @@JoergWessels ein vielfaches ist übertrieben. Aber schon deutlich mehr

  • @eugo6100

    @eugo6100

    4 жыл бұрын

    @@Sheperd94 Wieviel denn? :) Eine Person besitzt 10 Immobilien und drei Frisörsalons. Wie wäre der Unterschied? Wer weiß es? :D

  • @Torlex

    @Torlex

    4 жыл бұрын

    Naja ich würde es auf jeden Fall unterlassen, wenn ich nicht mit einem regelmäßigen Jahresgewinn im 6-stelligen Bereich unterwegs bin. Zudem brauch man noch einige Menschen den man genug vertraut und ihnen die Geschäftsführung überlässt...

  • @Torlex

    @Torlex

    4 жыл бұрын

    @@eugo6100 geb deinen fiktiven Personen noch zusätzlich §19er oder §22er Einkünfte und ich nehm kurz dazu Stellung

  • @officialwealthside
    @officialwealthside2 ай бұрын

    Einfach nur genial vielen Dank. Darf ich fragen wie hoch sind die Kosten eines solchen Firmensetups? Ist dafür ein Wohnsitz in Deutschland notwendig?

  • @nicnicnic313
    @nicnicnic3133 жыл бұрын

    Hey Chris, ist es trotz Mehraufwand als Anfänger sinnvoll die doppelte Holding in der Form der UG zu starten und nachher in GmbHs umzuwandeln(um bspw. Sperrfristen zu vermeiden)?

  • @juhnsteuerberater

    @juhnsteuerberater

    3 жыл бұрын

    Hallo Nicolas Richter, beachten Sie, dass jede Gesellschaft auch entsprechende laufende Kosten mit sich bringt. Daher macht es möglicherweise Sinn vorerst mit einer GmbH zu starten - je nachdem was Sie jetzt genau mit "Anfänger" meinen. Die UG muss auch 25% ihres Gewinns in eine gesetzliche Rücklage einstellen - sobald dann EUR 25.000 erreicht sind, können Sie ganz einfach die UG in eine GmbH umwandeln. VG Das Juhn Partner Team

  • @mt9667
    @mt96672 жыл бұрын

    Damit habe ich aber drei GmbHs. Das heißt schonmal 15.000€ jährlich an Steuerberungskosten

  • @flitzpiepe5977

    @flitzpiepe5977

    9 ай бұрын

    Genau das ist doch der Trick! 😅

Келесі