Wärmepumpe im Altbau einfach selber machen, DIY Panasonic Jeisha Statistik des ersten Winters

Ғылым және технология

Ich zeige euch meine DIY Installation der Panasonic J Serie Wärmepumpe und die Verbräuche im ersten Winter.
00:00 Wärmepumpe einfach selber machen
04:38 Panasonic Wolf Vergleich
10:04 Außengerät Installation
11:43 Keller Chaos
16:10 Auswertung April 2024
22:06 Auswertung Winter 23/24
Ich bin jetzt auch auf Watchbetter watchbetter.com/creator/denni...
Wer mich unterstützen möchte kann dies gerne per Paypal machen, ich freue mich. paypal.me/DennisNoermann

Пікірлер: 174

  • @potpourri1632
    @potpourri1632Ай бұрын

    Wie man sieht, geht die Energiewende auch ohne Förderung und 10tausende Euro zu investieren - Top Habe die Jeisha gerade für 3300,- gesehen - Gasheizung fliegt diesen Sommer raus 👍

  • @MaxBauer255
    @MaxBauer255Ай бұрын

    Hi Dennis, Vielen Dank dafür. Du warst damals mein Trigger für den DIY-Einbau mit einer Panasonic L. Heizlastberechnung erstellt, WP gekauft, Material + Werkzeug gekauft, eingebaut .... läuft. Das alles für 7.267€ und 150h Arbeit. Mein Aha-Erlebnis war damals der Test Deiner WP mit der Wasserschüssel. Und meine Frost-Familie hat im Winter auch nicht gefroren !!! Danke nochmals.

  • @typxxilps

    @typxxilps

    Ай бұрын

    Welche Panasonic der Generation L hast Du denn bekommen und wo für welchen Preis gekauft ?

  • @MaxBauer255

    @MaxBauer255

    Ай бұрын

    @@typxxilps Ich habe ein Außengerät WH-WDG05LE5 und ein Innengerät WH-SDC0509L3E5 für 5.050EUR bei rjtec gekauft. Parallel habe ich auch noch eine BWWP, da unser Außengerät direkt neben der Terrasse steht und wir im Sommer Ruhe haben wollten, wenn jemand duscht und mein Keller dadurch auch immer schön kühl gehalten und entfeuchtet wird. Klappt prima so.

  • @daniel.torrence

    @daniel.torrence

    Ай бұрын

    Wie laut empfindest Du denn die L im Betrieb?

  • @MaxBauer255

    @MaxBauer255

    Ай бұрын

    @@daniel.torrence im Abstand von ca. 4m höre ich wirklich nichts mehr, ich fahre meine WP aber auch auf der kleinsten Lüfterstufe. Mein Nachbar ist mit seinem Schlafzimmerfenster ca. 8m entfernt und hatte niemals etwas gehört. Meine Idee war es ja auch die Heizungs-WP von der Brauchwasser-WP zu trennen, da im Winter ja die Fenster der Nachbarn eh zu sind und keiner draußen sitzt.

  • @stefan2030
    @stefan2030Ай бұрын

    Hi Dennis, du und SomnenPerle haben mich überzeugt und ich habe meine Jeisha Anfang April installiert und konnge sie schon während der kalten Tage Anfang April testen. Vielen Dank für deine Videos und weiter so!

  • @ms37895
    @ms37895Ай бұрын

    Hej Dennis, danke für das und deine vielen anderen Videos. Dank dir und den Videos von Sonnenperle traue ich mich nun auch an das Projekt WP. Eine 34 Jahre alte Öl-Heizung mit meiner ständigen, unterschwelligen Angst, wann denn was aussteigt, weicht nun einer Pana in 7kw und einer Vaillant BWWP. Mehrere Monteure angefragt, auch in der (fast) Verwandtschaft, alles dabei von „geht nicht Altbau“, „Bau dir ne Pelletheizung ein“, bis zu „das kriegst du nie selbst hin“.. haben mich nun doch dazu gebracht, es allein durchzuziehen. Als gestandener ITler hab ich mich immer von „Wasser“ ferngehalten, dank dir ist damit nun Schluss. Den ein oder anderen HK werd ich tauschen und noch bissl Kellerfämmung einbauen. Keep it simple, und dann mal schauen. Hab mich auch gegen Parallelbetrieb entschieden und den ollen Öler aus Angst noch stehen zu lassen. Erscheint mir zu aufwändig, weil ich sonst alles doppelt und dreifach mache. Drück mir die Daumen 😂 und mach weiter so!

  • @Chrisunkn0wn
    @Chrisunkn0wnАй бұрын

    Hi Dennis, habe mit meiner 3,2kw Panasonic LT R32 Split angefangen. Vielen Dank für deine hilfreichen Videos.

  • @kosirina
    @kosirinaАй бұрын

    Danke. Du hilfst mir bei einem ähnlichen Vorhaben wirklich sehr!

  • @dnoermann

    @dnoermann

    Ай бұрын

    Das freut mich!

  • @hantonvonhaaren4994
    @hantonvonhaaren4994Ай бұрын

    Danke für deine mutmacher Videos. Mit den korrekten MAZ über 4, das rechnet sich. Lange habe ich auf Gas mit 6 Split-Klimas gesetzt. Nach Ausfall der 26 Jahre alten Gastherme musste ich mich kurzfristig für Leisha 7kW entscheiden, Preis 4500 + Fittinge und Verbundrohr, alles zusammen für unter 6000€. Bei Bedarf, unter 0° wird die Leisha von den Klimas unterstützt Im März erreicht Leisha sogar ein COP von 6,1 und im April ein COP 5,8 nur mit Internen WMZ gemessen. Mein Haus Bj 1962 davon werden bis 121 qm mit Heizkörper und der Wintergarten 52 qm bei bedarf mit Bodenheizung geheizt. Das Dachgeschoß ca. 50qm werden nur mit Split Klimas geheizt. Ich bin sehr positiv von der Leisha überrascht.

  • @MrP373R
    @MrP373RАй бұрын

    Danke für deinen unermüdlichen Einsatz für die Energiewende, Dennis! Meine Jeisha 7KW wurde Ende 2022 geliefert. Die Montage unter dem Carport erfolgte dann von März - April 2023 inkl. einiger Kernbohrungen und komplett neuer Steigleitung in Kupfer 35mm. Dabei ließ ich die Gastherme noch am System angeschlossen, da ich eine zusätzliche Sicherheit haben wollte, wenn man bei einer 25 Jahre alten Junkers Therme davon sprechen kann. Von Oktober 2023 bis Mai 2024 heizte das Gerät ohne jeglichen Ausfall 175 qm Wohnfläche. Davon die Hälfte ungedämmt mit Holzfenstern aus dem 90ern, einem zugigen kalten Keller und schlecht gedämmten Dach aus den 90ern. Die andere Hälfte als Anbau von 2013 mit Mineralwolldämmung und Fußbodenheizung. Der hydraulische Abgleich hat seine Zeit gedauert, da die Längen Fußbodenheizungskreise größtenteils nicht bekannt waren und ich alles über Monate mit einem Infrarot Thermometer beobachtet habe. Als Puffer dient das große Wasservolumen der 35mm Rohre und der Estrich der FBH. Diesen Sommer werde ich mir mal den Schlammabscheider und das Sieb in der Jeisha ansehen und reinigen. Warmwasser wird über eine Ariston Nuos Primo 100 gemacht, deren Heizstab ich mittels Shelly in Home Assistant eingebunden habe und über eine Automatisierung den PV Überschuss speichern kann. In der ersten Saison mit einem sehr kalten Januar habe ich 3825 KWh Strom verbraucht und 17660 kWh Wärme ins Haus gebracht. Gemessen mittels Eltako Hutschienenzähler und Wärmemengenzähler. Jahresarbeitszahl von 4,61 ohne Warmwasser. Ich bin wirlich beeindruckt, denn zusätzliche Maßnahmen bzgl. Dämmung in der Jeisha habe ich nicht vorgenommen. Das interne MAG und die MAG Heizung hab ich lediglich abgeklemmt (nicht ausgebaut). Heizstabeinsatz 0,00 kWh. Die Gastherme habe ich kürzlich für 200€ verkauft. Den alten WW Speiche für 150€ und Altkupfer für 300€. Materialkosten für die neue Wärmepumpe 7500€. Somit lande ich bei knapp unter 7000€ für eine neue Heizung. Ersparnis an Heizkosten nur durch die WP (ohne PV zu berücksichtigen) ca. 800€.

  • @klausmusterfau3087
    @klausmusterfau3087Ай бұрын

    Danke fürs zeigen

  • @Hirtec1
    @Hirtec1Ай бұрын

    Deine Videos haben defnitiv geholfen. In einem Monat mache ich den Switch. Bin guter Dinger, ist kein Hexenwerk und das sage ich als "Akademiker", der jetzt nicht wirklich handwerklich begabt ist.

  • @dnoermann

    @dnoermann

    Ай бұрын

    Cool, das freut mich

  • @Hirtec1

    @Hirtec1

    3 күн бұрын

    @@dnoermann Wollte mich einmal zurückmelden. Switch ist vollzogen und ging auch ganz gut. Zwar 3 Tage Arbeit mit Gasabbau, WW-Speicher-Wechsel und vielen Rohren, aber dann auch ein gutes Gefühl fertig zu sein :)

  • @dnoermann

    @dnoermann

    3 күн бұрын

    @@Hirtec1 freut mich

  • @monta6076
    @monta607620 күн бұрын

    WOW vielen danl für das video das macht mut kosten voranschlagen von 38 000€ wahnsinn. Ich werde mich einarbeitem ok das thema und auch selber installieren

  • @luponase4981
    @luponase4981Ай бұрын

    Danke Dennis!!!

  • @mbvalency
    @mbvalencyАй бұрын

    hast mich schon lange überzeugt, wenn ich nicht zur Miete wohnen würde, hättte ich mir schon eine gekauft.

  • @MusicalEngineering
    @MusicalEngineering27 күн бұрын

    Sehr interessant

  • @siggi5395
    @siggi5395Ай бұрын

    Bis auf das Bildfackern mal wieder ein gutes Video, müsste glaube ich auch bald unsere Oelheizung ausbauen, zur Not könnte ich mit unseren 3 Split-Geräten heizen, für das bräuchte ich noch einen Heizstrahler.😁

  • @dnoermann

    @dnoermann

    Ай бұрын

    Ja, sorry irgendwas ging da im Statistik Teil schief mit der Bildschirm Aufnahme

  • @ludger-imgartenoderbeihuehnern
    @ludger-imgartenoderbeihuehnernАй бұрын

    Moin Dennis, wieder ein super Video. Danke fürs Mut machen! Ich hätte gedacht, dass der Differenz mit/ohne Warmwasser in der Arbeitszahl größer wäre.

  • @detlefxxx6233
    @detlefxxx6233Ай бұрын

    eine schöne DIY Installation...(außer bei der Verkabelung) mein Einbau ist seit 4 Tagen fertig - ca. ein Jahr Planung und langsame Gewöhnung durch zwei Splitklimas in 2022 und eine BW WP vor einem Jahr. Kosten Splitklimas je 800€ (LG), BW WP ca. 2300€ (auch LG) und bis jetzt 4500€ für eine 9kw LG + Kleinteile. Ein vorhandener WW Speicher von Viessmann (160l) dient als Rücklauf-Reihenspeicher. Mein Erfahrungsschatz: Ing.-Maschinenbau, Klimaanlagen im Auto, Hydraulik und Elektrotechnik, d.h. ich musste mir nur das Rohrlegen "aneignen"

  • @xrpina4957
    @xrpina4957Ай бұрын

    like gesetzt, Kommentar gepostet!

  • @user-jn4tg8zm9k
    @user-jn4tg8zm9kАй бұрын

    Ich habe die 7 kW WP von Panasonic im letzten Jahr selbst eingebaut und auch die Förderung vorab beantragt. Da jetzt der Zeitraum zur Einreichung der Formulare kurz vor dem Ablauf war, dachte ich, die halbe Stunde nehme ich mir und habe ich sie wahrheitsgemäß eingereicht und auf Eigeneinbau bei der Fachhandwerkerbestätigung hingewiesen. Einen Nachweis zum hydraulischen Nachweis habe ich auch nicht eingereicht. Tja, was soll ich sagen, der Antrag zur Förderung wurde stattgegeben. Der Stundenlohn war ganz ok 😀

  • @falkherbst5019

    @falkherbst5019

    Ай бұрын

    Hast Du nur die Wärmepumpe eingereicht, oder auch das Material? Die Fachhandwerkerbestätigung hast Du selber ausgefüllt oder weggelassen? Den hydraulischen Abgleich weggelassen?

  • @dnoermann

    @dnoermann

    Ай бұрын

    Cool, das war noch bei der Bafa ja ?

  • @user-jn4tg8zm9k

    @user-jn4tg8zm9k

    Ай бұрын

    @@falkherbst5019 Beim Material habe ich jetzt nicht den letzten Fitting aus irgendeinem Onlineshop eingereicht, aber ich hatte drei größere Bestellungen aus einem Onlineshop für Verbundrohre, Fittinge, Hähne usw., wo ich die Rechnungen zusammen mit der Rechnung von rjtech eingereicht habe. Bei der Fachhandwerkerbestätigung habe ich bei dem ausführenden Unternehmen geschrieben, dass ich die WP selbst eingebaut habe.

  • @user-jn4tg8zm9k

    @user-jn4tg8zm9k

    Ай бұрын

    @@dnoermann genau, im März 22 bei der Bafa beantragt und dann fleißig eingekauft, über den Herbst und Winter eingebaut und im Februar 23 in Betrieb genommen. 1700 kWh Stromverbrauch für 150m² ohne Warmwasser.

  • @typxxilps

    @typxxilps

    Ай бұрын

    Keine Ahnung, aber für die neue BaFa 2024 brauchst Du doch einen Energieberater und zwar verpflichtend. Der muss all die Abnahmen machen und gerade stehen für die Auszahlung der Fördermittel. Der kassiert bei uns aktuell 1550€ dafür, sprich auf den Kaufpreis 2450€ kommen seine Kosten und noch das Zeug, was wir für den Einbau gebraucht haben + ggf. der Lohn für den Heizungsbauer, sprich rund 800€ = 4800€. Bei dann 35% Grundförderung Propan und 30% Einkommensbonus (Vater ist Rentner mit 35% Eigenanteil x 4.800€ = 1.680€ 1700€ ist meinem Vater das wert, denn der alte Ölbrennwertkessel kann weiter genutzt werden und die im Öltank ruhenden 2750 Liter Öl aus der Russenpleite anno Sept. 2020 , als der Liter Öl frei Haus noch unter 35 Cent gelegen hat.

  • @daniel.torrence
    @daniel.torrenceАй бұрын

    Danke für die Videos, das ist echt motivierend. Ich wünschte, ich würde die Zeit finden. Man muß ja nicht wie Du komplett das Gerät zerlegen 😂, einfach in die Heizung einbinden reicht.

  • @dnoermann

    @dnoermann

    Ай бұрын

    Genau

  • @heinrichoberle5411
    @heinrichoberle5411Ай бұрын

    Ersetze dein Geländer durch eine Wand z.B. Mauerwerk, Blech, Glas echt. in Gasadichter Ausführung und entsprechender Höhe und Breite, dann kannst auch du R290 verwenden.

  • @gonzo111081
    @gonzo111081Ай бұрын

    Mit meiner Panasonic L 5kW bin ich dieses Jahr bei JAZ 4.9 . Wird bis zum Winter ende des Jahres sicherlich noch fallen, weil Warmwasser einen COP von 2.8 hat. Bin soweit sehr zufrieden. Meine Kollegen mit ihren Buderus, Bosch, Alfainotec WP sind absolut nicht zufrieden mit ihren WP.

  • @Bibarco
    @BibarcoАй бұрын

    Ich warte gerade auch auf meine Gen J. Bin sehr gespannt bei welcher Temperatur ich dann auf Pellet umschalten werde.

  • @energieundhobby
    @energieundhobbyАй бұрын

    Die Wolf braucht auch keine externe Steuerung. Warum? Weil die Kiste out of the Box ne gute Regelung hat. Ich sag nur JAz 4,8 mit Heizkörper. Und ja.... die Wolf ist made in Bayern, Welten besser verarbeitet, Ersatzteilversorgung ist 1A und falls man selber nicht weiter kommt, ist auch mal ein Heizungsbauer da, der sich auskennt. Und ja.... die Preise für den Einbau einer Pumpe sind wirklich absolut unverschämt, hab schon "Angebote" von Panasonics für 40k gesehen, ebenso Angebote für die Wolf für 40k. Beides völliger Blödsinn..... Selber einbauen, fertig. Ob man nun eine Panasonic einbaut, etwas weniger Effizienz und Lebensdauer in Kauf nimmt und gerne bastelt oder eine Wolf für 3500€ mehr kauft, muss jeder selber wissen und entscheiden. Beides läuft, beides macht Sinn und beides spart immens CO2 im Vergleich zu Öl oder Gas. Wichtig ist, dass überhaupt umgebaut wird.

  • @JohnZmithySmith
    @JohnZmithySmithАй бұрын

    Das mit den Förderungen sehe ich ebenso! Wir haben Sole-Wasser-WP für 10k€ selbst gebaut mit Baggermiete und allem Material. Ist nicht so effizient, das Teil. Außerdem Speichern wir damit häufig überschüssigen Strom als Heißwasser im 1000l-Speicher. Dimplex SIK11TES hat mit Fußbodenheizung im super gedämmten Haus nur SOC 3,8 komplett mit WW. Aber wir leben zu >80% Strom- und Heizungsautark. Die PV ist da schon sehr von Vorteil! Als Elektroingenieur hat mich die WP allerdings an die Grenzen meiner Kompetenz geführt - das Projekt, eine eigene WP aus Einzelteilen zu bauen, habe ich daher verworfen. Mal abgesehen davon, dass man im Kältekreis nicht pfuschen darf ... Wahrscheinlich ist die Temperaturkonstanz im Boden überbewertet. LWWP haben halt den Vorteil, sehr lange Zeiträume im Mittel von höheren Umwelt-Temperaturen zu profitieren. Das gleicht die kurzen Eiskaltzeiten mehr als aus. - ... hätte ich nicht gedacht - da hätte ich mir den Krieg im Garten sparen können. Das war die bitterste Erfahrung - die zeitweise Zerstörung eines alten Gartens, mit viel Arbeit hinterher, die Spuren auszulöschen ... ... ...

  • @TechMech11
    @TechMech11Ай бұрын

    Hallo Dennis, ich habe im letzten Jahr eine 8kW Mitsubishi Ecodan Split WP installiert und Anfang November in Betrieb genommen. Alles DIY bei Gesamtkosten von 12000€ mit Speicher und drei Pumpengruppen sowie den Kälteleitungen und dem restlichen Installationsmaterial. Den Bafa Antrag habe ich am 3. Januar gestellt aber immer noch keine Antwort erhalten. Auf Nachfrage wurde mir gesagt alles sei korrekt und ich solle auf Rückmeldung der Bafa warten, zu hohe Auslastung 😮. Geloht hat sich das Ganze aber jetzt schon, unsere 28 Jahre alte Heizwerttherme ist nun raus und die JAZ lag bei 3,88 mit 2700 kWh Verbrauch (reiner Heizverbrauch=> WW machen wir über BWWP). Weiterhin hatten wir 20% Eigenstromnutzung, so billig haben wir noch nie geheizt 🎉.

  • @sortsnakeksperiment
    @sortsnakeksperiment12 күн бұрын

    Hallo Dennis Danke für dein Video. Ich war überrascht, die Wasserpumpe der Wärmepumpe unten im Keller zu sehen. Ich habe gerade eine Panasonic J 9kW für 3600 € gekauft, die ich selbst installieren möchte. Ich könnte den Vorteil darin sehen, ein paar Dinge von der Wärmepumpe in die Heizung zu verlagern, wie Sie es getan haben. Planen Sie, mehr darüber zu zeigen? Aber dafür muss man doch sicher das Kühlmittel entfernen? Mein Deutsch ist nicht so toll, obwohl ich ein wenig spreche.

  • @sortsnakeksperiment

    @sortsnakeksperiment

    12 күн бұрын

    Hydraulik umbauen #04 DIY Panasonic Jeisha Wärmepumpe - tut mir leid.

  • @johannscheuringer6761
    @johannscheuringer6761Ай бұрын

    Hi Dennis, Du hast gewonnen. Meine Chinadreck Wärmepumpe hat von 1.Okt. - 30. April 4006 kWh verbraucht, um ein nichtsaniertes Haus (Bj 1990) mit 150 m² Heizfläche auf 21 - 22 Grad zu beheizen. Zusätzlich kommen noch 112 kWh von der Klimaanlage dazu und das Warmwasser wurde mit 665 kWh (BWWP) erzeugt. Erschwerend kam hinzu, dass die Rohre der alten Fußbodenheizung nur 0,8 cm Querschitt aufweisen. Als Gesamtverbrauch ergeben sich somit 4783 kWh, ergo 445 kWh mehr als bei Dir. Übrigens, mein Neffe hat sich vom Fachmann eine Wolf WP in einem etwas kleineren und neuerem Haus einbauen lassen und hat wesentlich mehr kWh verbraucht.

  • @marcojager9680

    @marcojager9680

    Ай бұрын

    Was hastn für n " Chinadreck" ;-) Ich bin seeehr günstig an eine 6 kW R32 Sprsun gekommen. Die werde ich demnächst testen. Wenn sie nichts taugt, kann ich dann immer noch die Panasonic einbauen. Sollte sie doch was taugen, kaufe ich ne 2. für meine Mutter. Sie läuft noch nicht, bin mitten in der Installation, aber die Verarbeitung und Komponenten ( Panasonic Kompressor und Carel Steuerung) machen erstmal einen super Eindruck. Alles schön gedämmt und ordentlich verpackt von Werk aus. Der Kompressor steht nochmal extra entkoppelt uf Ner sehr massiven Platte im Gehäuse ( ähnlich wie bei Wolf). Also ich lasse es mal darauf ankommen;-)

  • @typxxilps

    @typxxilps

    Ай бұрын

    Welche China WP hast Du ? Auch die Solareast aus der BaFa Förderliste, die sich viele deutsche Heizungsbauer labeln und dann unter ihrem eigenen Markennamen nutzen, also mit ihrem Firmennamen in der BaFa Liste eintragen, so dass diese WP auch 7x in der WP auftauchen kann.

  • @typxxilps

    @typxxilps

    Ай бұрын

    @@marcojager9680 Ich hab bei der Sprsun 9 kW einen Scop von 4,48 gesehen , was fast nicht sein kann, so hoch ist der (für 55°C VL) In der BaFa Liste taucht die nicht auf, damit ist kein Nachweis erbracht, dass die überhaupt einen SCOP > 3,1 unter Normbedingungen / Labor erbringen kann, sondern das können Herstellerangaben sein wie Dieselverbrauch bei dt. Autoherstellern.

  • @johannscheuringer6761

    @johannscheuringer6761

    Ай бұрын

    @@marcojager9680 Es ist eine der weltweit großen Marken, hier aber fast unbekannt, eine Gree Versati 4 mit 10 kw. Aber bei meiner steht Hantech drauf und hat 3936 € gekostet. Ist in der Bafa-Liste, aber in Österreich gab es für mich keine Förderung, weil ich vorher schon über 30 Jahre eine Wärmepumpge hatte. Von den SPRSUN habe ich bisher auch nur Gutes gehört.

  • @johannscheuringer6761

    @johannscheuringer6761

    Ай бұрын

    @@typxxilps Eine Gree Versati 4 mit 10 kw. Label von der Fa. Hantech. Mir kommt es aber nicht auf den Namen an, sondern auf den Inhalt. COP bei 7/35 = 4,95. Aber der COP Wert ist mir egal. Mir sind die verbrauchten Kilowatt wichtig. Und da hat mich die Gree nicht enttäuscht.

  • @markusk-fy7yq
    @markusk-fy7yqАй бұрын

    Hi Dennis, ich habe die Wolf CHA07. Ich habe 2022 mit Zubehör 10k bezahlt. Das Menue ist ein Graus. Auch die Netzwerkanbindung geht nur mit Zusatzplatinen. Einzig der 0-10V Eingang ist ok bei Anbindung an meine SPS.

  • @chrishenk530

    @chrishenk530

    Ай бұрын

    Wolf hat das beste Menu ! Alles in Bildern .Internet ? Sei froh , dass du nicht Bosch hast .Da zahlst du doppelt sind dreifach ! Das Wolf ISM kostet nicht viel.

  • @lorenzrtig4551
    @lorenzrtig4551Ай бұрын

    Das macht so viel mut. Nehme die Tage in Betrieb.

  • @andregenter4213
    @andregenter4213Ай бұрын

    Traurig, dass RJ-Tec die L-Serie Außengeräte die letzten 12 Monate bereits um 900€ im Preis angehoben hat…

  • @hasanestorba9817
    @hasanestorba9817Ай бұрын

    👍

  • @andreasharder7273
    @andreasharder7273Ай бұрын

    Hallo Dennis, momentan gibt es die 5Kw für 2.759,88 € plus Versand bei Voltus zu kaufen. MfG

  • @markush7377
    @markush7377Ай бұрын

    Danke Dennis, für deine super hilreichen Videos. Ich schaue begeistert deine Videos und jetzt wo meine alte Gastherme hat jetzt den Geist aufgegeben und ich werde wohl auf eine Wärmepumpe umstellen. Mein Nachbar hat mir schon grünes Licht gegeben (ich wohne in einer Eigentumswohnung in einem Mehrfamilienhaus). Eine Frage habe ich aber an dich. Wärmepumpen muss man ja "eigentlich" beim Energieversorger anmelden, auch wenn die Leistungsaufnahme ja eher unter einem Elektroherd liegt. Wie bist du da vorgegangen? Danke!

  • @dnoermann

    @dnoermann

    Ай бұрын

    Moin, danke auch. Ich habe die WP mit dem passenden Formular bei den Stadtwerken gemeldet. Der Sachbearbeiter rief mich dann an und fragte perplex, aber sie sind ja kein eingetragener Installateur, ich so: ja dann melde ich es nicht ?!? Er wollte sich dann beim Cheff Rückfragen und hat sich nicht mehr gemeldet

  • @aquaristicenthusiast1218
    @aquaristicenthusiast1218Ай бұрын

    Moin Moin, stecke auch in der Planung für den kommenden Sommer zur Umsetzung. Jetzt findet man ja nicht so super viel aktuelle Aufzeichnungen zur L Serie im Vergleich zur J Serie. Da stelle ich mir die Frage ob man als DIY'ler lieber auf eine J statt L zurück greift wo man dann ja doch auf einige Fälle im Netz zurück greifen kann bzw abkupfern kann, oder meinst du die Unterschiede sind so marginal(mal abgesehen vom Aufbau - nur weil paar Komponenten in den Innenraum kommen ist die WP ja nicht grundlegend anders) das man gut einfach zur L Serie greift und einfach alles so durchzieht wie mit der J Serie? Würde mich über eine Antwort freuen. VG

  • @dnoermann

    @dnoermann

    Ай бұрын

    Hab keine Angst vor der L ist alles fast so wie bei der J, nur besser weil die Teile vom Wasserkreis nun ja innen sind

  • @MaxBauer255

    @MaxBauer255

    Ай бұрын

    Noch ein kleiner Hinweis: Bei meinem Innengerät war das Internetmodul CZ-TAW1B dabei, d.h. Ihr braucht Euch kein HeishaMon kaufen.

  • @dnoermann

    @dnoermann

    Ай бұрын

    @@MaxBauer255 heishamon kann aber mehr als die Panasonic Cloud, ich würde immer zu heishamon + honeassistant lokal zuhause raten

  • @MaxBauer255

    @MaxBauer255

    Ай бұрын

    @@dnoermann Ich habe mal Aquarea2Mqtt angetestet, da kommen eine Menge Daten zurück. Lass uns doch mal die Unterschiede ausarbeiten. Aktuell weiß ich noch nicht, wie ich Daten wieder zurückschreiben kann.

  • @markusviel6440
    @markusviel6440Ай бұрын

    Bei der Ausführung "was habe ich " waere gut, wenn da Heizkoerper und 1 Heizkreis gelistet wird. Decke Keller ist die auch bei dir gedämmt oder der Schornstein noch vorhanden ?

  • @dnoermann

    @dnoermann

    Ай бұрын

    Danke, nehme ich auf dem Übersichtsbild mit auf. Kellerdecke nicht gedämmt, zähle ich zur warmen Haushülle. Schornstein noch vorhanden, aber aktuell alle Öffnungen zu, Ofen im Wohnzimmer ist gerade nicht in Betrieb.

  • @markusviel6440

    @markusviel6440

    Ай бұрын

    Ich habe leider zwei Heizkreise mit Wandheizung + Heizkoerper, was ein weiterer Sonderfall ist und somit weniger behandelt wird. Die Regelung trau ich dem "Heizungsbauer" nicht zu , auch wenn das ein ganz lieber ist.

  • @renebluesky5932
    @renebluesky5932Ай бұрын

    Hallo Zusammen wie wäre den der Vergleich: Panasonic L zu Wolf FHA ? Es wir fast immer nur die CHA verglichen… ist die FHA schrott ? Stehe im Sommer auch vor der Qual der Wahl für unser kleines Ferienhaus (62qm)….

  • @dnoermann

    @dnoermann

    Ай бұрын

    Die FHA scheint die alte mit R32 Kältemittel zu sein

  • @renebluesky5932

    @renebluesky5932

    Ай бұрын

    @@dnoermann ja genau, die kostet aber auch gerade nur 3.850€ und wäre super mit der „J“ vergleichbar…. Für den Preis wäre made in Germany doch okay oder ? Zumindest findet man leichter Hilfe bei Firmen falls mal was defekt ist, wolf ist sehr verbreitet… Ich bin hin und hergerissen was ich nehmen soll…..

  • @dnoermann

    @dnoermann

    Ай бұрын

    @@renebluesky5932 Preis klingt akzeptabel, mehr kann ich nicht sagen

  • @ARi16767
    @ARi16767Ай бұрын

    Danke für Deine gute Arbeit hier. Bei mir wird es wohl eine K wegen Innenaufstellung in einer kleinen Dachboden-Nische. Dort ist auch meine Therme. Ich hoffe dass je 4 x DN200 für Zuluft und Abluft reichen. Hast Du eine Empfehlung für Wärmemengenzähler und Energy-Meter?

  • @andregenter4213

    @andregenter4213

    Ай бұрын

    DN200 werden nicht reichen.

  • @typxxilps

    @typxxilps

    Ай бұрын

    Häöä, wovon träumst Du denn ? Zu- und Abluftkanäle sind doch kein Garant dafür, dass im Falle einer Havarie die Leckage das Propan nicht in das Haus verteilen kann. Deine Nische ist doch keine Wanne, die hat ja mindestens eine Tür und damit Schlitze und damit ist der Aufstellort von der Bauaufsicht nicht zu lässig. Dir wird nachher aber ein Schornsteinfeger einen Strich durch die Rechnung machen und keine Betriebserlaubnis erteilen, denn das wird ja deren neues Arbeitsgebiet werden, die Effizienz und Dichtheit der WP überprüfen. Du kannst ja nicht oben im DG eine Anlage mit Propangas aufstellen, wenn unten drunter die Bewohner schlafen können, während sich oben eine Leckage in der Nacht ausbreitet und die darunter liegenden Räume voll fluten kann. Wer soll den Alarm schlagen, ein Batterie betriebener Wächter wohl kaum, den der Rauchmelder sitzt unter der Decke und nicht auf dem Boden. Hier bei uns kriegst Du keine Genehmigung dafür, im Gegenteil würden Maßnahmen ergriffen, dass Du damit nicht mehr heizen kannst, weil Gefahr im Verzuge ist. Einfach Stecker ziehen und warten bis derjenige aus dem Haus ist, das reicht da nicht. Meist wird eingegriffen und die Heizung durch Öffnen des Heizkreislaufes oder Mitnahme eines Bauteils außer Betrieb gesetzt.

  • @ARi16767

    @ARi16767

    Ай бұрын

    @@andregenter4213 4 x DN200 - das ist das, was ich als Schacht realisieren kann. Also 4 x DN200 Zuluft und 4 x DN200 als Abluft. Ist quasi wie 1xDN400 - natürlich trotzdem mit höheren Verlusten. Besonderheit hier: Ich sauge die Luft unter der Indach PV ab. Da entsteht ein Luftpolster von 4 m³ das unter dunklen IndachPV Modulen steht. Bei Sonneneinstrahlung erfolgt also eine kleine Vorwärmung der Zuluft - Inklusive der Abwärme von Mikrowechselrichtern, die in der untersten Modulreihe an der Traufe verbaut sind.

  • @andregenter4213

    @andregenter4213

    Ай бұрын

    @@ARi16767 4x 200 reicht natürlich locker. Wir haben Schächte unter den Indach-PV-Modulen gebaut und saugen diese ebenfalls ab und tauschen die Luft mit 20 BWWP in Wasser um. Ist ein Projekt der Firma in einem großen Mietshaus :-)

  • @ARi16767

    @ARi16767

    Ай бұрын

    @@andregenter4213 Wow. das klingt spannend - gibt es davon irgendwo Bilder?

  • @weissnichswelt
    @weissnichsweltАй бұрын

    Moin und grüsse vom kanal weissnichs welt mal wieder... ich kann deinen aufruf "einfach selber machen" nur unterstüzen... alles keine raketenwissenschaft..

  • @hichaeretaqua
    @hichaeretaquaАй бұрын

    Zum Thema Selber-Machen. Ich dachte man braucht ein Kältschein um die selber anschließen zu dürfen??? Wie habt ihr das Problem gelöst?

  • @dnoermann

    @dnoermann

    Ай бұрын

    Nein, bei Monoblock Wärmepumpen ist keine Arbeit am Kältekreis notwendig, da ist das alles im Außengerät fertig. Wolf CHA und Pana J oder L sind Mono, die mit dem geteilten Kältekreis sind Split Geräte

  • @patricf209
    @patricf209Ай бұрын

    Was haltet ihr von den Verbundrohren? Die sind ja offenbar recht einfach zu verlegen (biegbar) und recht günstig

  • @dnoermann

    @dnoermann

    Ай бұрын

    Keine Erfahrung, soll aber auch gehen

  • @andregenter4213

    @andregenter4213

    Ай бұрын

    Einfacher und schneller als Kupfer

  • @kokoko1x

    @kokoko1x

    Ай бұрын

    Bei dem Verbundrohr hat man bei den Übergängen/Fittings massiver Querschnittsverjüngung.

  • @MaxBauer255

    @MaxBauer255

    Ай бұрын

    Ich hab alles mit Verbundrohren gemacht. Bei der L hast Du vom Außengerät zum Innengerät 1Zoll und vom Innengerät zum VL/RL dann 5/4Zoll. Weil mir die vielen Winkel in Summe dann zu teuer waren, habe ich mir eine Biegezange gekauft. Musst halt auf die Beigeradien achten. Mit den Biegefedern geht da nix, das gibt bloß blaue Knieschieben.

  • @cody83462
    @cody83462Ай бұрын

    Was mich bisher unter anderem vom Eigenbau abhält: Woher weiß ich, ob der Durchfluss bei meiner Hydraulik ausreicht? DIe Heizungsbauer wollen immer einen ineffizienten Parallelpuffer verbauen damit es da keine Probleme geben kann. Noch eine Frage zur Smarthome-Anbindung: Anscheinend kann man über Heishamon nur Werte auslesen aber keine Einstellungen vornehmen?

  • @dnoermann

    @dnoermann

    Ай бұрын

    Du musst den Durchfluss messen. Das geht auch vorher im alten System, die meisten neuen Umwälzpumpen zeigen den durchfluss an, also stell sie auf Max, mach alle Ventile auf 5 und schau was durch geht und wie die Fließgeräusche sind. Dann kannst du dir ausrechnen wie bei deiner Heizlast das Delta T zwischen VL und RL sein könnte, Ziel ist 3 oder 4K, aber wenn nur 6 gehen is auch ok, ab 10 wird es halt schlechter in der Effizienz. Heishamon konnte am Anfang die L nur lesen, aber ich glaube das ist behoben

  • @cody83462

    @cody83462

    Ай бұрын

    @@dnoermann Ich hab eben keine möglichkeit den Durchfluss zu messen. VL und RT hab ich gemessen und ich glaube ich komme mit Durchschnittlich 5K zurecht. Zu Heishamon: Heißt das, dass das die WP auch steuern kann?

  • @dnoermann

    @dnoermann

    Ай бұрын

    @@cody83462 ersetzte deine aktuelle Umwälzpumpe durch z.b. eine grundfos alpha2 25-60

  • @hasanestorba9817

    @hasanestorba9817

    Ай бұрын

    Bin noch am Ueberlegen. Habe nur einrohrheizung.Weiss nicht ob das mit niedriger Temperatur geht

  • @rainerzufall910
    @rainerzufall910Ай бұрын

    Was hältst Du von der LG Therma V R290? Laut Datenblatt leiser und effektiver als die Panasonic…

  • @dnoermann

    @dnoermann

    Ай бұрын

    Ich habe keine Erfahrung mit der, aber ja Laut Datenblatt und was ich so gesehen habe ist die sicher auch gut, Frage währe wie ist dort die Diagnose im Betrieb, bei der Panasonic bekommt man in deren Cloud, oder mit heishamon alle Messwerte, was für uns DIY optimierer halt super ist

  • @christophwinkler2037
    @christophwinkler2037Ай бұрын

    Wie weit kann die 5kw von der Frequenz runtergehen? Danke vorab!

  • @dnoermann

    @dnoermann

    Ай бұрын

    19Hz ist für 5/7/9 gleich

  • @Azunutz
    @AzunutzАй бұрын

    ist die *L* denn so viel effizienter? würde pauschal schon er auf die neue *M* warten, die soll ja jetzt im Sommer zu kaufen sein. Mal sehen wie teuer die sein wird...

  • @dnoermann

    @dnoermann

    Ай бұрын

    @weissnichswelt was issen die M ?

  • @Azunutz

    @Azunutz

    Ай бұрын

    @@dnoermann die "M" wurde vor kurzem vorgestellt, oder Ende 2023... musst mal im Netz eingeben. Panasonic M Serie.

  • @lb-is2jk

    @lb-is2jk

    Ай бұрын

    @@dnoermann Die M Serie basiert auf die T-Cap Modelle...hat halt auch das Kältmittel R 290, Scrollverdicher wahrscheinlich mit Dampfeinspritzung und interner Wärmetauscher denke ich.

  • @nemcron

    @nemcron

    Ай бұрын

    Rein subjektiv wirkt die "M"-Serie auf mich wie eine Ergänzung der "L"-Serie durch Modelle mit höherer Heizleistung. L-Serie: 5kW, 7kW, 9KW M-Serie: 9kW, 12kW, 16kW (und später wohl auch noch 20kW, 25kW und 30kW Varianten angedacht) Edit: Sehe gerade dass es da auch schon eine PDF zu gibt: www.panasonicproclub.com/uploads/MK/catalogues/EU%2020P%20PRINT%20AQUAREA%20M%2024%20LR.pdf

  • @andregenter4213

    @andregenter4213

    Ай бұрын

    Die M ist keine neue „L“, sondern die T-CAP-Version der L-Serie. Die L-Serie wird ein paar Jahre bleiben…

  • @thomasschwarzinger7757
    @thomasschwarzinger7757Ай бұрын

    Hallo, wie steht die kommunity zu daikin geräten?

  • @Thorsten-xr5ss

    @Thorsten-xr5ss

    Ай бұрын

    Daikin..meine erste Wahl

  • @dnoermann

    @dnoermann

    Ай бұрын

    Ich habe keine Erfahrung mit Daikin, schauen aber ok aus

  • @weissnichswelt

    @weissnichswelt

    Ай бұрын

    daikin kann klimaanlagen.. wps leider eher nicht...

  • @volkerh3976
    @volkerh3976Ай бұрын

    Die 5 kW Jeisha gibt es gerade für 2760 zzgl. Lieferung Bei Voltus ...

  • @dnoermann

    @dnoermann

    Ай бұрын

    Wo ? Link bitte

  • @falkherbst5019

    @falkherbst5019

    Ай бұрын

    Nein. Ist nicht lieferbar.

  • @volkerh3976

    @volkerh3976

    Ай бұрын

    @@falkherbst5019 Aber doch bestellbar...

  • @falkherbst5019

    @falkherbst5019

    Ай бұрын

    @@volkerh3976 was nutzt die Bestellung ohne Lieferung? 😂

  • @volkerh3976

    @volkerh3976

    Ай бұрын

    ​@@falkherbst5019 Warum sollte nicht geliefert werden?

  • @anniundcarsten
    @anniundcarstenАй бұрын

    Warum ist die panasonic so viel lauter als die neuen Buderus/Bosch?

  • @chrishenk530

    @chrishenk530

    Ай бұрын

    Schlechte Qualität halt .Es ist dann doch ein Unterschied.

  • @dnoermann

    @dnoermann

    Ай бұрын

    In der J fehlt die doppelte Kompressor Dämpfung.

  • @martineisenhardt8389
    @martineisenhardt8389Ай бұрын

    Minute 21:45 Wärmepumpe in der Nacht komplett ausgeschaltet? Keine Angst vor Minustemperaturen? Ist Glykol im Heizungswasser drin?

  • @dnoermann

    @dnoermann

    Ай бұрын

    Keine angst, Pumpe war aber auch im Standby und hätte kurz die Umwälzpumpe angemacht wenn notwendig

  • @chrishenk530

    @chrishenk530

    Ай бұрын

    Die Anlage wird doch wohl einen Frostmodus haben .

  • @MaxBauer255

    @MaxBauer255

    Ай бұрын

    @@chrishenk530 Die L-Serie hat auf jeden Fall einen Frostschutz. Hab´s schon ausprobiert 😀.

  • @chrishenk530

    @chrishenk530

    Ай бұрын

    @@MaxBauer255 Kein Mensch stellt nachts sein Heizgerät aus ! Die muss ja morgens mehr aufholen als du nachts Strom sparst .

  • @MaxBauer255

    @MaxBauer255

    Ай бұрын

    @@chrishenk530 Stimmt, ich habe meine Anlage Anfang April abgeschalten, da die Tage warm genug waren und dann konnte ich mit den Einstellungen spielen.

  • @m.h.9244
    @m.h.9244Ай бұрын

    Wo kann man für Kabelbinder spenden? Spaß bei Seite schönes Video weiter so!

  • @turboklecks
    @turboklecksАй бұрын

    Überzeugen musst niemand! Bei mir hat der Spass für BWP und WP+Material insgesamt 5k Gekostet. Hydraulischer Abgleich selber Machen ist effizienter das ist sehr einfach ! In jeden Raum ein Thermometer installieren alle Thermostate auf 5 und VL+RL am Heizkörper voll Aufdrehen! Die Warmen Räume stufenweise Herunterdrehen bis die Gewünste Raumthemperatur Erreicht wurde !Dann eine Woche warten mi Raumregelung auf 5 und Nachjustieren (Filleicht währen auch mehrere Wochen dafür nötig) bis es überall Passt ! Bei Einrohrrheizung Baypassvohlumenstrom reduzieren oder Erhöhen bis es die Raumtemperatur im Gewünschten Bereich ist! Ausentemperaturanpassung hab ich über Wifi Modul Realisiert geht ohne Probleme für jedes C Ausentemperatur einfach eine feste Rücklauf Temperatur ne Definiert;z.B. 0C 31C und -5C 33C! Raumweise Heizlastberechnung vom Installateur ist Deutlich Ungenauer als die Themperaturmethode denn da müssen die Thermostate nur Übertemperatur Abregeln, vergessene offene Fenster erhöhen den Verbrauch nicht so Stark!

  • @andregenter4213

    @andregenter4213

    Ай бұрын

    Leider falsch gemacht. So wird kein hydraulischer Abgleich gemacht, du kannst so nicht sicher stellen, dass der VL so gering wie möglich ist…

  • @marius3752

    @marius3752

    Ай бұрын

    Vollkommen ausreichend ich habe es ähnlich gemacht.... Es gibt Unterschiede zwischen Theorie und Praxis

  • @andregenter4213

    @andregenter4213

    Ай бұрын

    @@marius3752 das ist keine Theorie. Das ist Pfusch, was er beschreibt. Lesen und Verstehen sind zwei ganz unterschiedliche Dinge

  • @marius3752

    @marius3752

    Ай бұрын

    @@andregenter4213 und wie geht es richtig? Sicherlich nicht mit einer rein theoretischen Berechnung und dann entsprechender Einstellung an den Heizkörpern. Das mag für einen Neubau funktionieren, bei sanierten Altbauen habe ich schon mehrfach deutlich nach Gefühl nach justieren müssen, nachdem ein hydraulischer Abgleich gemacht wurde um eine Förderung zu erhalten. Selbst Fachplaner und Schornsteinfeger haben bestätigt, dass es nach der "korrekten" Methode häufig nicht funktioniert. Ich sage ja auch nicht, dass ich es genauso mache wie oben beschrieben, aber so in der Art. Ich regele vom maximalem Durchfluss die Räume runter die keinen maximalen Durchfluss benötigen um den Volumenstrom möglichst hoch zu halten (vereinfacht gesagt)...

  • @akkordeon-hausmusik9850

    @akkordeon-hausmusik9850

    Ай бұрын

    Ich habe den hydraulischen Abgleich und die Heizlast mit "Heizreport" gerechnet. Das Haus ist von 1953 / 1967 und wurde 1983 nach damaligem Standard thermisch saniert. Da ich es eilig hatte, habe ich als erstes die Wärmepumpe (Panasonic L mit Wärmeleistung 7kW) direkt an Vor- und Rücklauf angeschlossen und gleich in Betrieb genommen. Der hydraulische Abgleich musste warten und wartet immer noch vergeblich. Geheizt wird über 55 Jahre alte Heizkörper mit 40 Jahre alten Thermostatventilen. Nur in Bad, Wohnzimmer und Küche sind die Thermostatventile nun dauerhaft auf 5, um den Mindestdurchfluss der Wärmepumpe zu garantieren. Die Temperatur in diesen Räumen wird über die Heizkurve geregelt. In den übrigen Räumen blieben die Thermostate unverändert in Betrieb und alle Heizkörper werden ausreichend warm. Bei der Auslegungstemperatur von -10°C beträgt die maximale Vorlauftemperatur +45°C. Die Temperaturspreizung zwischen Vor- und Rücklauf beträgt dabei ca. 4°C. Die Wärmepumpe treibt im Heizbetrieb 20 bis 30 Liter pro Minute durch den Heizkreis. Beim Abtauen gönnt sie sich bis zu 43 Liter pro Minute. Die Heizungswärmepumpe hat mit Verrohrung 7500,- Euro gekostet. Warmwasser macht eine separate Warmwasser-Wärmepumpe, die mit Verrohrung 2500,- Euro gekostet hat. Eingebaut habe ich beides selbst. Die Heizkosten haben sich in diesem Winter ungefähr halbiert.

  • @crazygamez9123
    @crazygamez9123Ай бұрын

    Hast Du einen Kältemittelschein?

  • @dnoermann

    @dnoermann

    Ай бұрын

    Nein, hab aber einen Kumpel mit Schein

  • @Thorsten-xr5ss

    @Thorsten-xr5ss

    Ай бұрын

    Jeder hat doch so einen Kumpel 😅

  • @Chief_Engineer
    @Chief_EngineerАй бұрын

    Der Schlauchabstandshalter mit der Rohrzange hat auch was 😂

  • @dnoermann

    @dnoermann

    Ай бұрын

    Das ist der Anti-Dröhn-Schutz, das seit 1 Jahr verbaute temporäre Edelstallwellrohr fängt sonst beim maximalen Durchfluss an Geräusche zu machen 😀

  • @Chief_Engineer

    @Chief_Engineer

    Ай бұрын

    Pragmatische Provisorien sind die besten und halten oft länger als professionelle Lösungen 👍

  • @shadowslayer1232
    @shadowslayer1232Ай бұрын

    So pauschalisieren würde ich das nicht , wir haben mehrere 100 Anlagen im Altbau eingebaut oft auch mit nur Heizkörper und wesentlich schlechterer Dämmung wie bei dir ,bei 30000€ ist das abzüglich Förderung von aktuell 55% noch 13500€ dafür aber 5 Jahre Garantie und man Sitz im Winter nicht kalt bei ausfalle der Heizung, ebenso ist Dämmung und Rohrverlegung professionell, Wasseraufbereitung nach VDI 2035 und Hydraulischer Abgleich sowieso.

  • @dnoermann

    @dnoermann

    Ай бұрын

    Danke dir, pauschalisieren ist nie richtig das stimmt. Lass mir doch gerne mal eine genau Aufstellung der Einkaufskosten + Stunden etc. eines solches Projektes zukommen, dann mach ich ein Video drüber. dennis.noermann@gmail.com

  • @shadowslayer1232

    @shadowslayer1232

    Ай бұрын

    @@dnoermann genau kann man das nicht machen, hat auch was mit Wagnis und Gewinn zu tun, jeder Altbau ist individuell, wir brauchen da im Schnitt 5 Arbeitstag mit Fundament Kennbohrung Entsorgung der Altanlage (evtl Öl Tanks) usw für. Kein Unternehmer macht das aus Spaß. Wir verbauen Nibe das ist die S2125 meist mit VVM s320 oder halt Einzelteile wenn der Platz nicht da ist, das ganze seit ca 20 Jahren damals noch die 2020 und Lehrgeld wurde da auch gezahlt. Ich habe selber privat eine Panasonic 7kw Generation j bei mir als Sparfuchs ne andere Geschichte, Jaz ist mit Feintuning schon ähnlich aber für nen Endkunden nicht zu vergleichen, was bei Nibe alles geht im Bereich PV , Wettersteuerung und Regelungstechnik ist ein ganz anderes Level.

  • @cody83462

    @cody83462

    Ай бұрын

    Für 30000€ kriegt man allerdings meiner Erfahrung nach keine Wärmepumpe inkl. Montage und Ölheizungsentsorgung. Hab 3 Angebote für >40000€. Nur 7kW WP und Speicher, keine sonstigen Sachen.

  • @zippis8984

    @zippis8984

    Ай бұрын

    ​@@shadowslayer1232Wer seine Heizung selber in Betrieb nimmt, der bekommt die auch bei Ausfällen schnell wieder Repariert. Dazu zeigen die 5 Jahre Garantie nur, dass man in der Zeit wenig Ausfälle hat.

  • @shadowslayer1232

    @shadowslayer1232

    Ай бұрын

    ​@@zippis8984 Nibe bietet Garantieverlängerung auf 15 Jahre an

  • @bassmaster0074
    @bassmaster0074Ай бұрын

    Und wenn wegen handwerklicher Fehler dann die Bude abbrennt, zahlt die Versicherung nicht...

  • @Thorsten-xr5ss

    @Thorsten-xr5ss

    Ай бұрын

    Wenn wenn wenn...

  • @dnoermann

    @dnoermann

    Ай бұрын

    Das ganze Leben ist ein Abwägen von Risiken.

  • @bassmaster0074

    @bassmaster0074

    Ай бұрын

    @@dnoermann Ich habe als Gutachter solche Fälle bereits gesehen. Da stehen rasch Existenzen auf dem Spiel oder gar Menschenleben.

  • @dnoermann

    @dnoermann

    Ай бұрын

    Danke, ja klar, ich habe da auch schon Installationen gesehen und Videos von bränden.

  • @raimundification
    @raimundificationАй бұрын

    Ein fürchterliches Gebastel was die Elektroinstallation angeht. Nicht nur gefährlich, ein Lehrbeispiel, wie man es in keinem Fall machen so.

  • @AndymitUepsilon
    @AndymitUepsilonАй бұрын

    Video spinnt und flackert ab etwas über der Hälfte. Anstrengend anzuschauen. Hat was von einem Stroboskop

  • @dnoermann

    @dnoermann

    Ай бұрын

    Sorry, war ein Fehler bei der Bildschirmaufname, wird in Zukunft besser.

  • @AndymitUepsilon

    @AndymitUepsilon

    Ай бұрын

    @@dnoermann kein Ding, ich dacht nur ich sag’s dir. War der Meinung es könnte am uploaden gelegen haben. Oder KZread hat’s verbockt.

  • @chrishenk530
    @chrishenk530Ай бұрын

    Ist die Anlage mit R290 ? Dann solltest du den Kellereingang dicht machen .Aber der Rest im Keller ? Alter , die Kabel,Isolierung fehlt .Die Lampe hängt an Gedöns ! Ich würde sowas nicht der Welt zeigen.

  • @kokoko1x

    @kokoko1x

    Ай бұрын

    R32

  • @aravindsn

    @aravindsn

    Ай бұрын

    mit R32 Wenn es funktioniert und effizient genug ist, dann warum nicht? Es muss nicht unbedingt superprofessionell sein, sonst habe ich nicht den Mut, für mich es aufzubauen. Er macht was tolles !

  • @Thorsten-xr5ss

    @Thorsten-xr5ss

    Ай бұрын

    Immer diese Angsthasen...

  • @92erCabby

    @92erCabby

    Ай бұрын

    Ich finde es gut, das er das so zeigt wie es ist. Bin selbst Elektroniker, Funktion ist erstmal die halbe Miete😊 Bei mir sieht es auch noch wild im Keller aus, das Video hat mich etwas beruhigt, da ich scheinbar nicht der Einzige bin, der nicht alles 100% geleckt hat. Da sind mir technische Infos lieber, als show&shine. Wenn man neben der Arbeit noch Hobbys, Garten und Kinder hat, muss man erstmal die Zeit zum schön machen finden.

Келесі