Vorstellung AB-Wasserförderung (Hytrans Fire System) der Feuerwehr Karlsruhe

Wir stellen in diesem Video den Abrollbehälter Wasserförderung (HFS) der Feuerwehr Karlsruhe vor, der bei der Abt. Neureut stationiert ist und durch diese zum Einsatz gebracht wird. Das Video zeigt die Einsatzmöglichkeiten, Aufbau und Betrieb des Wasserfördersystems.
Wir danken unseren Kameraden für die Mitwirkung bei den schweißtreibenden Dreharbeiten, insbesondere Herrn Dr. Pulm der Branddirektion Karlsruhe als Initiator und für die tatkräftige Unterstützung!
Weitere Details zum Wasserfördersystem und zu den anderen Fahrzeugen/Abrollbehältern der Neureuter Feuerwehr findet ihr auf unserer Homepage unter www.feuerwehr-neureut.de/inde....

Пікірлер: 118

  • @onthefly4711
    @onthefly47114 жыл бұрын

    Total spannend! Sogar alle Fragen, die sich einem Laien wie mir stellen ("Wie kriegt man das Pumpendings wieder in den Abrollbehälter?" - "Wer sammelt eigentlich den Schlau wieder auf...?") wurden beanwortet :)

  • @timk.2381
    @timk.23815 жыл бұрын

    Gute Vorstellung des Systems. Die hohe Verlegegeschwindigkeit war mir neu.

  • @ffneureut

    @ffneureut

    5 жыл бұрын

    Die Verlegegeschwindigkeit gibt der Hersteller tatsächlich mit 40 km/h an. Dadurch sollen Knicke und Verdrehungen vermieden sowie eine möglichst gerade verlegte Schlauchleitung erzielt werden. Geht natürlich nur, wenn die Situation bzw. der Verkehr dies auch zulassen.

  • @scottysmaschinistenchannel1465
    @scottysmaschinistenchannel14655 жыл бұрын

    Ein wirklich sehr schönes Video... Super erklärt und tolle Aufnahmen 😊

  • @bitcoiner2166
    @bitcoiner21665 жыл бұрын

    Stell dir vor du musst den Schlauch zur Strafe wieder aufwinkeln xD

  • @JackMacLupus

    @JackMacLupus

    5 жыл бұрын

    Oder mal den Verteiler um die Wache tragen. XD Also, den von 1xF auf 5xB wie er bei 3:40 zu sehen ist.

  • @julius855

    @julius855

    4 жыл бұрын

    Das "schönste" an jeden brandeinsatz schläuche wickeln :p

  • @wolfhard6577
    @wolfhard6577 Жыл бұрын

    super Video ! Danke ...vor allem sehr erklärend ...weiter so 😀

  • @lux9600
    @lux96005 жыл бұрын

    Nächste mal mit ein wenig mehr Elan erklären sonst super!

  • @bauerhubert574

    @bauerhubert574

    3 жыл бұрын

    Elan = Einmal lässt alles nach ;)

  • @DePe1987
    @DePe19875 жыл бұрын

    Solche Systeme sind auch bei dem Moorbrand in Meppen (Niedersachsen) im Einsatz. Wasserförderung stellt das THW mit mehreren Großpumpen.

  • @HeikoElectric
    @HeikoElectric5 жыл бұрын

    Hätte ich nicht gedacht, cool!

  • @silas1276
    @silas12765 жыл бұрын

    Sehr ausführlich erklärt 👍🏻

  • @Haendelman
    @Haendelman5 жыл бұрын

    Sehr gut erläutert. Danke dafür.

  • @rcsaschaoffizell
    @rcsaschaoffizell5 жыл бұрын

    Tolle Technik echt mega 👍

  • @paddexd7012
    @paddexd70125 жыл бұрын

    schön das wir in Mannheim auch so was haben ^^

  • @michaelbucksch5207
    @michaelbucksch52075 жыл бұрын

    Ein super Fahrzeug 👍

  • @murdoclasart3695
    @murdoclasart36955 жыл бұрын

    schönes System

  • @MrRCGNL

    @MrRCGNL

    5 жыл бұрын

    @Murdoc L: Holländisches Entwicklung aus den 70er Jahren . . . . . Sind so uber das Land verteild, das die max Aufbauzeit nach Anruf innerhalb 1 std liegt.

  • @bowser3436
    @bowser34365 жыл бұрын

    Gutes Viedeo, tolle erklärung

  • @topsecret6189
    @topsecret61895 жыл бұрын

    Scharfes Gerät! Behindern die Schlauchbrücken den Durchfluss? Es sieht arg gequetscht aus. Kameradsachaftlicher Gruß aus Erfurt!

  • @ffneureut

    @ffneureut

    5 жыл бұрын

    Laut Hersteller nicht. Nach Angaben der Fa. Hytrans gehen an einer Rampe auf der gesamten Breite von 2,5 m nur 0,2 bar verloren.

  • @robs_stone_art

    @robs_stone_art

    5 жыл бұрын

    Nein, kann mit voller Leistung der Pumpe belastet werden. Der Schlauch verabschiedet sich bei ca 20bar ... getestet vom Schweizer Militär, welches dieses System seit 2002 auch benutzt.

  • @christophbliestle1107

    @christophbliestle1107

    5 жыл бұрын

    @@robs_stone_art könnte mir aber vorstellen, dass dadurch etwas weniger Wasser durch geht

  • @flohei7863

    @flohei7863

    3 жыл бұрын

    @@robs_stone_art Wir haben dasselbe System bei uns in der wehr stationiert und unser halt locker 21 bar aus ohne große Probleme

  • @galdavonalgerri2101
    @galdavonalgerri21015 жыл бұрын

    8:50 „...in Konschtansch schtanschioniert...“ 😂😂😂😂😂😂

  • @ffneureut

    @ffneureut

    5 жыл бұрын

    Der Dialekt lässt sich halt doch nicht immer unterdrücken. :-)

  • @Eagle8_5
    @Eagle8_55 жыл бұрын

    Sehr Interessant!

  • @MoritzPhilipp
    @MoritzPhilipp5 жыл бұрын

    Cooles Video

  • @cubytischer
    @cubytischer3 жыл бұрын

    Bedanke mich für die gute erklärung des HDS Systems kannte ich noch nicht neben der TS und FKP

  • @benedictjann1995
    @benedictjann19953 жыл бұрын

    Die Kennzeichen der Fahrzeuge sind super 😁 KA-FF haha

  • @watchthe1369
    @watchthe1369 Жыл бұрын

    OMG pallet fuels next to tire fuel?! Only in Nightmares! But you got the Hytrans! With that you can make the tires FLOAT! :P

  • @christiantiemann8859
    @christiantiemann88595 жыл бұрын

    sehr interessanter AB mfg aus der FFW bochum

  • @sommersonne1973
    @sommersonne19734 жыл бұрын

    Die Führungskraft könnte doch auch durch einen Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr übernommen werden. Selbst ich als Berufsfeuerwehrmann habe hier den Eindruck, dass hier der FF jemand vorgesetzt wird, weil man der FF nichts zutraut...

  • @Medievalfan94

    @Medievalfan94

    4 жыл бұрын

    Auf der anderen Seite muss aber auch sagen, dass die Verantwortung damit von den Schultern der Freiwilligen genommen wird. Kann auch ganz angenehm sein. Und idR ist das Führungspersonal der BF besser in der Thematik, als der FFler. Die haben somit einen besseren Zugang zu den Führungsebenen. Sage ich als FFler. Aber ich komme auch aus einer Stadt, wo die Zusammenarbeit BF/FF sehr gut funktioniert.

  • @phi9495

    @phi9495

    2 жыл бұрын

    Finde das schon in Ordnung. Bin selbst bei einer FF, aber die BF ist eindeutig besser ausgebildet und kümmert sich „tagtäglich“ um solche Einsätze. Da mach ich lieber meine Arbeit an dem Gerät das ich kenne und unterstütze die BF bei der Einsatzleitung.

  • @williamheber2118
    @williamheber21183 жыл бұрын

    Those ramps need to be redesigned. If you look closely at the ramps for vehicles to roll over the hose, the hose is loosing almost HALF of it's ability to fully inflate which reduces the amount of water flow to that point.

  • @ffneureut

    @ffneureut

    3 жыл бұрын

    @William Heber: hytrans.com/en/products/hoseramp/p/squeezeramp

  • @Chilifluesterer
    @Chilifluesterer4 жыл бұрын

    Verrückte Technik

  • @ffneureut

    @ffneureut

    4 жыл бұрын

    Für die einen verrückt, für die anderen sinnvoll und notwendig. ;-)

  • @Chilifluesterer

    @Chilifluesterer

    4 жыл бұрын

    @@ffneureut Mit verrückt meine ich das sie wirklich gut durchdacht ist. Nicht das es unnütz ist!!! Verrückt=Gut! Sinnvoll sowieso!

  • @ffneureut

    @ffneureut

    4 жыл бұрын

    @ Siggi Becker: Danke, das haben wir schon so verstanden. :-)

  • @-jannis021-6
    @-jannis021-65 жыл бұрын

    Kann gerne überall in Deutschland verteilt werden, echt dient ja zum Schutz ;) Also keine unnötige Investition ;D

  • @JackMacLupus

    @JackMacLupus

    5 жыл бұрын

    Stimmt, besonders bei Großbränden oder auch bei Hochwasser ist so ne Riesenpumpe echt hilfreich.

  • @BlackRNGesus

    @BlackRNGesus

    5 жыл бұрын

    in NRW sind nach dem gleichen prinzip identische Systeme im Einsatz. Glaube da haben es die großen BFs bekommen

  • @Kopfkissen224
    @Kopfkissen2245 жыл бұрын

    Sehr cooles Infovideo. Aber eine Frage hätte ich noch: Warum können die Fahrzeuge nur über die Schlauchbrücken fahren und nicht direkt über den Schlauch? Sind die Fahrzeuge so schwer, dass sie den unter Druck stehenden Schlauch beschädigen würden oder hat das andere Gründe?

  • @ffneureut

    @ffneureut

    5 жыл бұрын

    Richtig. Ein unter Druck stehender Schlauch sollte nie überfahren werden, da er dadurch beschädigt werden kann. Das ist übrigens von der Größe des Schlauchs unabhängig. Bei den sonst für eine Wasserversorgung üblichen B-Schläuchen verwendet man in der Regel auch Schlauchbrücken zum Überfahren.

  • @hermanvankampen6047

    @hermanvankampen6047

    5 жыл бұрын

    @@ffneureut Genau.Und wenn so ein schlauch platzt bekommt man richtig arger mit der loschwasserversorgung.Im kreis Twente werden deshalb manchmal bei grossbrande 2 schlauchleitungen verlegt.

  • @Kopfkissen224

    @Kopfkissen224

    5 жыл бұрын

    Hier in Berlin würde sowas nicht klappen :D Da würde sich kein Passant an sonem Schlauch stören. Was Großbrand? Mir egal ich muss aufs Klo. Traurig aber Wahr

  • @Medievalfan94

    @Medievalfan94

    4 жыл бұрын

    @@Kopfkissen224 dit is Berlin

  • @richardreich5632
    @richardreich56324 жыл бұрын

    Gesamtlänge des F-Schlauchs war 1.800 m - richtig? Ist das in Segmenten oder am Stück? Wie läuft das, wenn nur 1.500 m bis zur Einsatzstelle überbrückt werden müssen? Die verbleibenden 300 m Schlauchlänge müssen dann doch sicher auch abgewickelt werden. Fährt hierzu der schwere Laster dann noch mal Karree oder sowas?

  • @ffneureut

    @ffneureut

    4 жыл бұрын

    Bei den 1.800 m handelt es sich um 36 einzelne Schläuche je 50 m. Somit werden die Schläuche bei erreichen der erforderlichen Länge auseinandergekuppelt und der Rest der Schläuche bleibt im Schlauchfach.

  • @tinniwu2854
    @tinniwu28545 жыл бұрын

    Welche Funktion haben der Schlauchtransportwagen und der GW-L bei diesem System ?

  • @ffneureut

    @ffneureut

    5 жыл бұрын

    Der GW-L transportiert neben zusätzlichem Personal weitere Schlauchbrücken und Material für den Betrieb des HFS. Außerdem kann der Laderaum bei längeren Einsätzen, die es mit dem HFS schon mal geben kann, als Aufenthaltsraum für die Bedienmannschaft genutzt werden. Der STW bringt den Zugführer "Wasserförderung" und ebenfalls weiteres Personal an die Einsatzstelle und dient als kleines und wendiges Fahrzeug zur Kontrolle der Schlauchleitung oder zu sonstigen Fahrten für den Betrieb des HFS.

  • @tinniwu2854

    @tinniwu2854

    5 жыл бұрын

    Ahja,alles klar. Mal sehen wann Niedersachsen auch mal sowas anschafft,gab ja gerade diverse SW-2000 bunt verteilt. Bei uns in der Gemeinde wurde auch einer stationiert als Ersatz für nen uraltes LF16-Kats. Nu hat die Wehr nen SW und ein TLF8-W,was die Gemeinde sich bei der Kombi gedacht haben wissen auch nur die Götter.........

  • @hermanvankampen6047

    @hermanvankampen6047

    4 жыл бұрын

    @@tinniwu2854 Gibt's bei euch kanäle oder seen wo mann viele kubikmeter wasser entnehmen kann sodas sich so ein system lohnen wird? Mann kann eine pumpe haben der 4800 liter pro minute leistet,aber dann muss auch mindestens 4800 liter pro minuten längere zeit in die pumpe fliessen…...Damit muss ebenfals rechnung gehalten werden bei einem großfeuer….

  • @lennyynnel1955
    @lennyynnel19555 жыл бұрын

    weiß jemand wie teuer der Abrollbehälter ist?

  • @robs_stone_art
    @robs_stone_art5 жыл бұрын

    Ich war bei der Swiss Army Maschinist an einer solchen Pumpe. Erst starten wenn die Anlage hupt, und die ersten Minuten bis das Öl warm ist nicht volle Leistung fahren ! Habt ihr keine 5m Schläuche und Schlauchschellen für die Hydraulikschläuche von dem Schwimmer zum Schieber . Dann würden die Schläuche auch nicht so lose im Wasser rumschwimmen

  • @ffneureut

    @ffneureut

    5 жыл бұрын

    Nein, für die Hydraulikschläuche haben wir keine 5m Schläuche.

  • @robs_stone_art

    @robs_stone_art

    5 жыл бұрын

    Nicht für die Hydraulik, das sind ja 60m fix am Haspel, aber wenn nur z.B. 17m zum Gewässer ist , ist ein 25m oder gar 50m Schlsuch viel zu lang. Im Video hätten drei 5m Schläuche gereicht. Und über das Kupplungsschloss eine Schelle wo rechts und links ein Hydraulikschlauch reinkommt und das Zugseil kommt via Karabiner auch gleich daran.

  • @Max_Meier

    @Max_Meier

    4 жыл бұрын

    @@robs_stone_art Also ich aus einem Büro das vergleichbare Systeme, nur halt nicht für Feuerwehren, entwirft, wüsste schon gerne welcher Konkurrent es geschafft haben will dichte, schnell verlegbare Hydraulikschläuche für den hohen Druck mit ähnlichem Durchmesser zu entwickeln. Wir stehen da bis dato an dem Problem das bei dem einzigen System das bisher weit genug war um getestet zu werden trotz allem noch immer ein klein wenig Öl aus den Schläuchen kam beim lösen der Verbindungen. Und ja klar, bei dünneren Schläuchen mit mehr Druck geht das problemlos, aber nachdem uns einmal bei einem Test ein Schlauch mit 600 bar geplatzt ist (In diesem Fall war das System für den Tagebau gedacht) lassen wir davon lieber die Finger weg. Bei allem, bei dem Menschen in der Umgebung stehen könnten. Die massive Stahlwand mit etwa 1,5t die fest einbetoniert war (Zur Abschirmung der Teststation gedacht, genau für solche Fälle), war offensichtlich für diese Last unterdimensioniert, da will ich nicht testen wie das ist wenn ein Mensch in der Umgebung steht, reichen ja schon 50bar ohne jegliche Probleme um Leute mit umherfliegenden Schlauchteilen zu töten.

  • @manniruehl
    @manniruehl5 жыл бұрын

    Aber das einzwicken wäre nicht nötig,wenn die Schlauchbrücke etwas höher wäre...

  • @ffneureut

    @ffneureut

    5 жыл бұрын

    Eine höhere Schlauchbrücke würde aber wiederum dazu führen, dass manche Fahrzeuge wegen zu geringer Bodenfreiheit auf der Schlauchbrücke aufsetzen. Selbst bei der derzeitigen Höhe kam es vereinzelt schon zu Berührungen zwischen Unterboden und Schlauchbrücke durch Fahrzeuge.

  • @92MtB

    @92MtB

    4 жыл бұрын

    @@ffneureut Könnte man in besagtem Fall nicht einfach die Auf- und Abfahrrampen verlängern ? Mich würde ebenfalls der Druckverlust interessieren, da der Schlauch an der Schlauchbrücke doch stark beengt aussieht.

  • @ffneureut

    @ffneureut

    4 жыл бұрын

    Nach Angaben der Fa. Hytrans gehen an einer Rampe auf der gesamten Breite von 2,5 m nur 0,2 bar verloren.

  • @Medievalfan94

    @Medievalfan94

    4 жыл бұрын

    @@92MtB das würde ein größeres Packmaß der Rampen bedeuten. Und Fahrzeuge mit langem Radstand, wie zB Omnibusse, wirst du damit nicht abdecken, außer du willst Rampen mitschleppen, die an die 10m lang sind. Zudem sind solche langen Rampen dann auch nicht überall verlegbar, da vielleicht der Platz nicht ausreicht, um die Brücken grade anfahren zu können. Ich denke mal, der hier gezeigte Aufbau ist schon ein guter Kompromiss.

  • @ffneureut

    @ffneureut

    4 жыл бұрын

    @UsefulMuffinCat Sehr gut erklärt.

  • @losttownstreet3409
    @losttownstreet34094 жыл бұрын

    Aufwendig wird das Trocken der Schläuche! Gibt es einen zweiten Schlauchsatz zum Erhalt der Einsatzbereitschaft oder rückt dann das zweite Fahrzeug, das weiter weg steht aus? Mit den ILS sollte der Disponent ja so etwas steuern können (ist ja nicht wahnsinnig schlimm, wenn ein feuchter Schlach mal einen Tag liegt aber irgendwann gammelt und klebt es innen im Schlauch) auch dürfen nicht zu viele Fhz gleichzeitig in der Wartung sein.

  • @ffneureut

    @ffneureut

    4 жыл бұрын

    Die Schläuche werden nicht getrocknet. Sie werden geleert und bei der Aufnahme grob durch die HRU gereinigt und dann im Schlauchfach abgelegt und der Abrollbehälter ist somit wieder sofort einsatzbereit.

  • @hermanvankampen6047
    @hermanvankampen60475 жыл бұрын

    Na super doch? Hier in Holland sind wir in der Feuerwehr sehr froh d'rauf mit so einem system arbeiten zu dürfen.Bei uns wird statt einen gerätewagen logistik einem TLF mit alarmiert in vielen kreisen.Und bei uns gibt's 2 verschiedene ausführungen.Mal suchen auf "brandweer WTS-1000 und/oder Brandweer WTS-2500 " und ihr versteht worüber ich rede.Das eine system hat 1000 meter ann schlauchleitungen und ddas andere 2500 meter.

  • @schultonne

    @schultonne

    5 жыл бұрын

    wenn ich mich nicht irre ist das System auch eine Erfindung aus Holland. In stuttgart heisst das Zeug offiziell 'Holland fire system'

  • @hermanvankampen6047

    @hermanvankampen6047

    5 жыл бұрын

    @@schultonne Stimmt.Es wurde und wird gebaut beim Firma Hytrans Systems (früher (bis vor ich glaub 5 jahre)Kuiken-Hytrans genannt) in Lemmer in der provinz Friesland.

  • @MrRCGNL

    @MrRCGNL

    4 жыл бұрын

    @@schultonne Stimmt, eine Holländische Erfindung aus den 70/80 Jahre des vergangene Jahrhundert. Alle FW Regionen haben die, sind so verteilt das es fast immer einer gibt innerhalb 25 km und die meisten sind auch ständich auf ein Fahrzeug beladen. Typische Aufbauzeit (Alarm bis Wasser am Spritzkopf) etwa 45min.

  • @lucaschneider1
    @lucaschneider14 жыл бұрын

    Kann man die F-Schläuche per Hand vom Wasser entleeren?

  • @ffneureut

    @ffneureut

    4 жыл бұрын

    Ja, ist aber auf Grund des Gewichts der Schläuche sehr aufwendig, anstrengend und nicht wirklich praktikabel. Die Schlauchkupplungen werden beim Abbau alle geöffnet und die Schläuche laufen dann mehr oder weniger leer, den Rest übernimmt die HRU beim Aufnehmen.

  • @kerrys4649
    @kerrys46494 жыл бұрын

    Kommt es wirklich so oft vor das man eine Schlauchlänge von 1.8 Kilometern legen muss ?

  • @ffneureut

    @ffneureut

    4 жыл бұрын

    Kann schon vorkommen, oftmals muss aber nur eine kürzere Distanz überbrückt werden. Es kam aber auch schon vor, dass 1,8 km nicht ausreichten und dann zwei Abrollbehälter dieses Typs nacheinander eingesetzt wurden.

  • @Dogmataa
    @Dogmataa5 жыл бұрын

    wer mehr zum HFS sehen möchte kann das auf dem kanal von Scotty ́s Maschinisten Channel machen

  • @sloops4398
    @sloops43985 жыл бұрын

    Da kannst nur hoffen das bei Tempo 50 in der Kurve keine Kupplung kommt sonst ist das Auto das dort steht gleich im Arsch. sieht man ja hier im Video wie schön die Kupplung fliegt. Da bringt das voraus fahrende Fahrzeug dann halt auch nix.

  • @Ascaron1337
    @Ascaron13378 ай бұрын

    Starkes Teil. Was kostet so ein Ding? Frage für einen Freund 😇

  • @ffneureut

    @ffneureut

    8 ай бұрын

    Das wissen wir leider nicht, da unser Abrollbehälter Teil einer Landesbeschaffung war und gleichzeitig mehrere davon für Baden-Württemberg beschafft wurden.

  • @michaelheineking6557
    @michaelheineking65575 жыл бұрын

    Warum haben wir dieses System nicht in Hamburg, wir haben auch einen Hafen? Der Bericht war sehr interessant! Mfg Michael Heineking, Hamburg Eilbek

  • @tinniwu2854

    @tinniwu2854

    5 жыл бұрын

    Die WF Holborn hat ja sowas,allerdings noch nen bissl fetter.Die schaffen wohl was mit 16.000 Liter pro Minute an Ihrem Werfer.Hat ja auch 4 F- Eingänge ^^

  • @ffneureut

    @ffneureut

    5 жыл бұрын

    Richtig. Mit den Kameraden der WF Holborn waren wir 2013 zusammen mit unserem HFS beim Elbhochwasser in Magdeburg im Einsatz: www.feuerwehr-neureut.de/index.php/einsatzberichte/einsatzbericht/47. Bis zu diesem Zeitpunkt dachten wir immer, unsere F-Schläuche sind schon groß :-)

  • @MrFuhle

    @MrFuhle

    5 жыл бұрын

    BF Hamburg besitzt so ein ähnliches System, mit großen Grindex Pumpen und Schlauchmaterial. Die neuen Löschboote sind auch mit Anschlüssen Größe F vorgesehen, um die Wasserversorgung im Hafen zu übernehmen.

  • @schultonne

    @schultonne

    5 жыл бұрын

    es gibt ein EinsatzVideo von dem Wasserwerfer in Hamburg bei dem Brand der Kautschuk-Halle

  • @jim-7965

    @jim-7965

    5 жыл бұрын

    F-Druckschlauch?? Ist das in Brandenburg wie ein A-Druckschlauch ? Wie ist bei euch die Kategorisierung?

  • @niklaskohlrusch4566
    @niklaskohlrusch45664 жыл бұрын

    Es ist nicht ein Kreiselpumpe sondern ein holender pumpe

  • @williamheber2118
    @williamheber21183 жыл бұрын

    Your getting half the volume through that hose where the vehicle crossing is located.

  • @ffneureut

    @ffneureut

    3 жыл бұрын

    That's not correct. The pressure loss over the full 2,5 meters width of the ramps ads up to 0,2 Bar only!

  • @ossi1127
    @ossi11275 жыл бұрын

    Das Verlegen von Schläuchen geschieht doch eigentlich in Schrittgeschwindigkeit

  • @ffneureut

    @ffneureut

    5 жыл бұрын

    Aber nicht bei diesem System. Die vom Hersteller vorgegebene Geschwindigkeit liegt bei 40 km/h. Wird die Leitung zu langsam verlegt, entstehen Schlangenlinien, die mehr Platz benötigen und die sich beim Gewicht dieser Schläuche nur bedingt korrigieren lassen.

  • @ossi1127

    @ossi1127

    5 жыл бұрын

    @@ffneureut OK, danke für die Antwort! Man lernt immer wieder dazu...

  • @sascharupar7661
    @sascharupar76613 жыл бұрын

    Sehr interessant Ist das System von Rosenbauer

  • @ffneureut

    @ffneureut

    3 жыл бұрын

    Nein, das System wird von der Fa. Hytrans Fire System (Niederlande) gebaut. hytrans.com/de/

  • @sascharupar7661

    @sascharupar7661

    3 жыл бұрын

    @@ffneureut danke für die Info

  • @c.s.2487
    @c.s.24873 жыл бұрын

    Kostenpunkt?

  • @ffneureut

    @ffneureut

    3 жыл бұрын

    Haben wir leider keine Infos dazu, da unser System Teil einer Beschaffung vom Land Baden-Württemberg war und mehrere Systeme gleichzeitig beschafft wurden.

  • @kilian6068
    @kilian60685 жыл бұрын

    Müssen die Schläuche nicht trocknen?

  • @ffneureut

    @ffneureut

    5 жыл бұрын

    Die Schläuche werden beim Aufnehmen durch die HRU grob vom Schmutz befreit, wandern dann aber direkt und nass wie sie sind in Buchten ins Schlauchfach und werden beim nächsten Mal wieder verwendet. Die Schläuche haben außen aber auch kein Gewebe, wie man es sonst von gewöhnlichen Druckschläuchen kennt. hytrans.com/de/produkte/schlauch-handhabung/hose-recovery-unit-hru

  • @tobi1321
    @tobi13215 жыл бұрын

    Übung Waldbrand... Beu uns haben die sich ausgesperrt, da keiner den F Schlauch in den Kurven richtig gelegt hat😂

  • @elofos0815

    @elofos0815

    5 жыл бұрын

    glücklicherweise eine Übung, denke mal daran du musst flüchten und dieser Weg währe der einzige? auf Scotty ́s Maschinisten Channel hab ich schon mehr über das System gesehen, ich finde es wichtig und richtig das alle potentiellen Bediener und interresierten sich darüber informieren können.

  • @danielfischmithartemende424
    @danielfischmithartemende424 Жыл бұрын

    Da hat jemand mal richtig Hirnschmalz gehabt für die Konstruktion; Problem erkannt- Problem gebannt. Hier haben Steuergelder mal ein ordentliches Zuhause gefunden!!

  • @saschamombassmus1699
    @saschamombassmus16992 жыл бұрын

    damit hätte die feuerwehr chabcen gehabt in hochwasser Städte das ab pumpen des wasser besiegen können nun aber hat daran wieder mal keener geadacht

  • @ffneureut

    @ffneureut

    2 жыл бұрын

    @sascha Mombassmus Das ist so nicht richtig. Wir waren mit diesem System drei Tage im Katastrophengebiet im Ahrtal im Einsatz. Weitere Systeme von anderen Feuerwehren waren ebenfalls eingesetzt.

  • @maximschug8871
    @maximschug88714 жыл бұрын

    im video sind natürlich nur gruppen und zuügführer zu sehen im einsatz machen die das bestimmt nicht

  • @ffneureut

    @ffneureut

    3 жыл бұрын

    Da liegst du falsch. Bei uns machen sich auch Zug- und Gruppenführer im Einsatz die Hände schmutzig, abhängig von der Funktion, die sie gerade haben. ;-)

  • @LodewijkVrije
    @LodewijkVrije4 жыл бұрын

    they make one that automatically folds the line now ;)

  • @moritz.d7390
    @moritz.d73905 жыл бұрын

    Ist übrigens extrem nervig die Schläuche, selbst mit dem System, wieder in den Container zu bekommen!

  • @ffneureut

    @ffneureut

    4 жыл бұрын

    Empfinden wir ehrlich gesagt als nicht so schlimm. Auch ein GW-L oder SW muss wieder einsatzbereit gemacht werden und je nach System ist das genauso aufwendig. ;-)

  • @RatorLP
    @RatorLP4 жыл бұрын

    durchaus ein sinnvolles gerät!