Verleihung des JEZ-Awards auf der Interclean Amsterdam 2024

Фильм және анимация

Auf der Interclean wurde der JEZ-Award an den Kurs: RT11 des Heinrich-Hertz-Kollegs in Düsseldorf. Zum zweiten Mal hat ein Kurs des Lehrers Andreas Lange den Sieg geholt. Er war der betreuende Lehrer der Gewinner-Klasse im Jahr 2022. In diesem Jahr lautete das Thema “Wie kann das IoT (Internet of Things) und die KI (Künstliche Intelligenz) in der Gebäudereinigung eingesetzt werden?”. 2 Tage lang konnten die Schüler die Messe in Interclean besuchen. Höhepunkt war die Verleihung des JEZ-Awards am Stand von ReinigungsMarkt.
Die dreiköpfige Fachjury, bestehend aus Prof. Dr. Gerhard Winter (FH Albstadt-Sigmaringen), Martin Lutz (FIGR) und Reinhard Knittler (Knittler Medien GmbH), hat aus den eingesandten Aufsätzen zum obigen Thema die 3 Gewinnerklassen gewählt.
So sieht es mit den Preisen aus:
Der 1. Preis für den Kurs RT11 war eine 3-tägige Reise zur Interclean nach Amsterdam inkl. An- und Abreise und Hotel.
Der 2. Preis ist ein Best Choice Gutschein über 25 Euro für jedes Klassenmitglied. Dieser ging ebenso an eine Klasse vom Heinrich-Hertz-Kolleg in Düsseldorf, an den Kurs RT12.
Der 3. Preis ist ein Best Choice Gutschein über 15 Euro für jedes Klassenmitglied. Diesen Platz belegte die Klasse der GR22 (2. Lehrjahr) der Andreas-Gordon-Schule in Erfurt.
Das „Internet der Dinge“ (IoT) bezieht sich auf die Vernetzung von physischen Geräten, Fahrzeugen, Gebäuden
und anderen Gegenständen mittels eingebauter Sensoren, Software und Netzwerkverbindungen, die es diesen Objekten ermöglichen, Daten zu sammeln und auszutauschen. Diese Objekte können dann miteinander kommunizieren, Informationen sammeln, analysieren und entsprechend reagieren, oft ohne direkte menschliche Interaktion. Das Ziel des IoT ist es, die Effizienz, Produktivität, Sicherheit und Lebensqualität zu verbessern, indem es ermöglicht, dass Geräte und Systeme miteinander kommunizieren und automatisiert werden können.
Beispiele für Anwendungen des IoT sind intelligente Haushaltsgeräte, vernetzte Fahrzeuge, Überwachungssysteme für die Landwirtschaft, Smart Cities und industrielle Automatisierung. Künstliche Intelligenz (KI) bezeichnet die Entwicklung von Computersystemen und -programmen, die Aufgaben ausführen können, die normalerweise menschliche Intelligenz erfordern würden. Diese Systeme werden darauf trainiert, Muster in Daten zu erkennen, Entscheidungen zu treffen, Probleme zu lösen und sich selbstständig zu verbessern.
Ein Blick in den Aufsatz und die Thesen der Klasse
Eines der Themen, mit der sich die Klasse in ihrem Aufsatz befasst hatte, war das Thema Cobots: „Ein weiterer innovativer Einsatz von KI in der Gebäudereinigung ist die Entwicklung von Cobots, den kollaborativen Robotern. Diese arbeiten Hand in Hand mit dem menschlichen Personal und übernehmen monotone und körperlich anstrengende Aufgaben. Dadurch können sich die Reinigungskräfte auf anspruchsvollere und strategisch wichtigere Aufgaben konzentrieren.“
„IoT und KI können in Zukunft für Kunden und Dienstleister von Nutzen sein, schon heute gibt es einige Firmen, die sich speziell auf die Branche mit Möglichkeiten auseinandersetzen. Von Reinigungsrobotern, die von einigen Dienstleistern heute schon angeboten oder KI unterstützte Berechnungen der Reinigungsflächen für den Kunden ist einiges dabei, was sicherlich in Zukunft noch ausgebaut werden wird“, schreiben die Schüler weiter über den (zukünftigen) Nutzen von KI und IoT.
KI-Systeme können Sensordaten von Reinigungsgeräten analysieren, um potenzielle Ausfälle oder Probleme frühzeitig zu erkennen. Dadurch können Wartungsmaßnahmen rechtzeitig durchgeführt werden, um unerwartete Stillstandszeiten zu minimieren. Einplanen und Materialverbauch ist auch eine wichtige Sache, um den Gewinn zu maximieren. Durch maschinelles Lernen können Reinigungsunternehmen ihre Prozesse optimieren, indem sie historische Daten über Reinigungszeiten, Verbrauchsmaterialien und Kundenpräferenzen analysieren. So können sie effizientere Zeitpläne erstellen und Ressourcen besser verwalten. Das Heinrich-Hertz-Berufskolleg („HHBK“) ist ein technisches Berufskolleg mit den Schwerpunkten Chemie, Elektrotechnik und Informationstechnik und ein berufliches Gymnasium.
Der JEZ-Award - JEZ steht für Junge Entscheidungsträger Zukunft - ist ein Aufsatzwettbewerb für Azubisund deren Klassen in Berufs- und Gewerbeschulen aus dem Fachbereich Gebäudereinigung, der 2012 von der Knittler Medien GmbH und der ISSA initiiert wurde.
Die Sponsoren im diesem Jahr waren Miele, Solution Glöckner, Tork und Unger.
Text: Redaktion ReinigungsMarkt

Пікірлер

    Келесі