UNGLAUBLICH! So zocken uns die Hersteller ab

Ойын-сауық

An meinem Koffer ist eine Rolle kaputt gegangen. Jetzt ratet mal, was es nicht zu kaufen gibt....
RICHTIG, die Ersatzrolle. Schade dass Dinge in der heutigen Zeit nicht mehr reparabel gebaut werden. So zwingen uns die Hersteller, noch intakte Dinge wegzuwerfen. Sowas nennt man dann "geplante Obsoleszenz".
Zum Glück sind wir Heimwerker Genies, die ALLES reparieren können. Das hab ich dann auch mit meinem Koffer gemacht: Die Rollen repariert!
Fusion Tutorials:
✳️ Hier gehts zum Kanal @mistermestro
Hier zum Konstruktions-Video der Räder
→ • Rad Konstruieren mit K...
Hier das Video, in dem ALLES schief geht. SEHR EMPFEHLENSWERT!
→ • Unglaublich, DARÜBER s...
----------------------------------------------------------------
🔥 Hier findet ihr mein Werkzeug 🔥
→ he-he.de/lbshop
🔥🔥 Lieblings Werkzeuge: 🔥🔥
🛒Kreisschneider 2.0: he-he.de/Kreisschneider
🛒Speedmarker: he-he.de/speedmarker
🛒Anschlagwinkel: he-he.de/Anschlagwinkel
🛒Federzwingen: he-he.de/Leimzwingen
🛒Fräsplatte: he-he.de/lbfraesplatte
Diese Bauanleitungen BRAUCHST du:
✅ Clevere Werkstattmöbel
🛒he-he.de/wms
✅ Absauganlage Bauanleitung
🛒he-he.de/absauganlage
✅ Weitere Bauanleitungen
🛒he-he.de/bauanleitungen
✅ Mit diesem Werkzeug arbeite ich:*
🛒Oberfräse Frästisch: amzn.to/2PwQ5oe
🛒Oberfräse Handbetrieb: amzn.to/2RTxsYq
🛒Hobelmaschine: he-he.de/Hobel
🛒Hubtisch: he-he.de/hubtisch
🔥🔥Schaut bei mir vorbei🔥🔥
▶︎ / lets_bastel
▶︎ / wirliebenwerkstatt
Zweitkanal LB Reaktion:
/ @lb-reaktion
----------------------------------------------------------------
Meine Videos enthalten bezahlte Produktplatzierungen
Alle Links mit "*" sind Amazon Affiliate Links.
Lets Bastel ist Partner am Amazon Affiliate Partner Programm
Impressum: he-he.de/impressum

Пікірлер: 705

  • @whatthefu3786
    @whatthefu3786 Жыл бұрын

    Geplante Obsoleszenz (Verschleiß), gehört eigentlich verboten. Right to repair (Recht auf Reparierbarkeit) kommt immerhin immer mehr.

  • @Killerbengel

    @Killerbengel

    Жыл бұрын

    Sieht man ja schon alleine an den Elektrogeräten das die früher viel besser waren. z.B. die Waschmaschine meiner Oma von Privileg hat über 30 Jahre gehalten ohne einer Reparatur bis die verreckt ist und die hat pro Woche 1-2 Wäschen gemacht also normaler gebrauch... Wie oft die heutzutage schon während der 2Jahre Garantiezeit kaputt gehen oder "komischerweise" genau 1-3 Monate nach Ablauf der Garantie...

  • @michaelmissenberger8782

    @michaelmissenberger8782

    Жыл бұрын

    Naja... jedes Gerät wird auf eine bestimme Lebensdauer hin konzipiert. Klar kann man auch ein Gerät bauen, wo jede Einzelkomponente maximale Haltbarkeit hat... aber dann hat das Ding einen Preis, bei dem 90% der Kunden abspringen.

  • @Killerbengel

    @Killerbengel

    Жыл бұрын

    @@michaelmissenberger8782 Also ich finde es schon komisch das meine billig Alaska Waschmaschine für um die 200€ seid 9 Jahren läuft und die hat mit Hundehaaren ohne ende zu kämpfen (hab 2 große Hunde) und ich Pflege die 0 kein extra Entkalker oder sonstiges (ist eh schon im Flüssigwaschmittel drin) und die Waschmaschine meiner Mutter die von Bosch und Bauknecht immer kauft sowohl Waschmaschine als auch Trockner ständig verrecken und die hat keine Haustiere und die Teile sind schon "etwas teurer"...

  • @kennyatwork5069

    @kennyatwork5069

    Жыл бұрын

    Also bis jetzt sehe ich das nicht dass man Geräte selber reparieren soll bzw kann. Bei den meisten Geräten wird drauf geachtet dass die Reparatur sich wirtschaftlich nicht lohnt. Siehe tv , Anlagen, Die Elektronik ist heute so klein geworden dass man mit einem normalen Lötkolben nicht weit kommt. Ich habe selber zwölf Jahre lang in einem TV Laden gearbeitet der seinem Verdienst zu 80% aus Reparaturen solcher Haushalts und HiFi-Geräte zog. Dieses Geschäft ist komplett eingebrochen und selbst unser gelernt hat TV Techniker musste sein Beruf wechseln da ist nichts mehr zu reparieren gab

  • @whatthefu3786

    @whatthefu3786

    Жыл бұрын

    @@kennyatwork5069 über einen längeren Zeitraum gesehen und von Konzernseite aus hast du sicher Recht. Ich meinte speziell die rechtliche Seite, auf der gerade in Frankreich und in Deutschland daran gearbeitet wird, wenn ich mich nicht irre.

  • @alpinum86
    @alpinum86 Жыл бұрын

    Ich dacht mir gleich am Anfang des Videos: "Wozu der ganze Aufwand mit Konstruktion, 3D-Druck etc.? Nimm doch einfach Räder von (ausrangierten) Inline-Skates." Was du letztendlich genommen hast, scheint ja sowas in die Richtung zu sein. 😁 Danke auch fürs deutliche Zeigen des Kofferherstellers. Da weiß man gleich, welche Marke man besser nicht kaufen sollte.👍

  • @catulusinferni8612

    @catulusinferni8612

    Жыл бұрын

    Mit etwas Vorausplanung wärs vielleicht sogar günstiger gewesen, auf Ebay Kleinanzeigen kriegt man Inliner bestimmt für weniger als 30 €. Vor allem wenn man kaputte sucht. Aber wenn man nur ein paar Tage Zeit hat, geht das natürlich nicht. Ich hätts ja spannend gefunden, ob ein Paar Räder aus Holz mit dem Kreisschneider und nem Bohrer und einem Gummiring drüber auch gereicht hätten und vielleicht günstiger geworden wären. Auf der anderen Seite hat er auch schon gefühlt 100 Mal Räder selber gemacht und das war jedes Mal ein Erfolg, irgendwie muss er ja auch die Zuschauer bei der Stange halten.

  • @andreasbentz6106

    @andreasbentz6106

    Жыл бұрын

    Moin Fraxinus! Das kann dir bei jedem Hersteller passieren. Gerade diese Spinner-Trolleys (also die man schieben kann) verhaken sich besonders bei Flugtransport gerne und werden extrem belastet. Und auch mein Samsonite hatte nach 10 Jahren (und einer Tour durch Wien zwischen zwei Bahnhöfen auf mit Split gestreuten Gehwegen) die Verschleißgrenze erreicht. Da halfen übrigens die kleineren Rollen von Kinder Inlinern. VG Andreas

  • @mulder321

    @mulder321

    Жыл бұрын

    Ich hätte auf Anhieb auf Rollen vom Inline Skater getippt. Die Verschleißfestigkeit wäre gegeben. Aber ob der Durchmesser passen würde das müsste man sehen.

  • @andreasbentz6106

    @andreasbentz6106

    Жыл бұрын

    @@mulder321 Moin R H! Da gibt es diverse Durchmesser. Angefangen von Kinderskates bis hin zu sehr großen für Langstreckenläufer. Dann gib es noch etwas teurere aus dem Sommerski-Lamglauf, die auch noch eine mögliche Zwischengröße sind. Und wenn es partout nicht passt, einfach unter die Skates und ein halbes Jahr damit laufen. Dann sind 5mm weg 😉 VG Andreas

  • @ikemkrueger

    @ikemkrueger

    Жыл бұрын

    Oder man holt sich genau das Ding und baut das um.

  • @johanneshubner5652
    @johanneshubner5652 Жыл бұрын

    Sry aber PLA ist für sowas absolut ungeeignetes Material. Wenn das nass wird und trocknet wird es leicht brüchig und irgendwann nach 2-3 Monaten lösen sich die Rollen dann von selbst auf. Ausserdem ist es so hart, dass es Stösse nicht leicht aushält. Die Rollen müssten mindestens aus PETG gedruckt werden. Für den Grip könnte man dann auch einen Fahrradschlauch klein schneiden und drüberziehen oder aus einem flexiblen Material einen Mantel drucken.

  • @joachimholloh521
    @joachimholloh521 Жыл бұрын

    Bin nur ein 3D-Druck Laie, PLA ist aber das denkbar ungeeigneste Material dafür gewesen. UV- Strahlen mag es übrigens genau so wenig wie Steine ;) PETG mit TPU als Lauffläche währe mein Vorschlag. Aber wieder einmal ein Tolles Video. Danke dafür. 👍

  • @sarahb.8186

    @sarahb.8186

    Жыл бұрын

    "PETG mit TPU" das dachte ich mir auch sofort. Hoffe das war nur für die dramatik des videos, sonst wärs nicht die beste werbung für den 3D druck spezi. Auch hätte ich die Räder ohne profil designed - eben wie die scater räder - weil wegens Steine und so ....

  • @tkskywalker92

    @tkskywalker92

    Жыл бұрын

    Das hab ich auch überhaupt nicht verstanden, PLA ist was für Sachen die man sich ins Regal stellt und absolut nicht für sowas geeignet. PETG könnte funktionieren aber besser wäre doch sowas wie ABS, gerade wenn man mal mit dem Koffer irgendwo dran kracht, was dann doch öfters mal passieren kann :)

  • @sarahb.8186

    @sarahb.8186

    Жыл бұрын

    Toll hätte ich gefunden wenn er holzräder mit let's bastle logo drauf gebrannt und dann tpu Felgen ausm 3D drucker. Das wäre ausgefallen und hätte was...

  • @Mr_Schwabe

    @Mr_Schwabe

    Жыл бұрын

    Also ich hätte auch direkt ABS oder ASA verendet + noch aus TPU einen Mantel konstruiert.

  • @MrRedlisch

    @MrRedlisch

    Жыл бұрын

    Da bin ich ganz bei euch, PLA ist dafür nicht geeignet. Wäre auch bei ASA oder PETG gelandet mit TPU als Reifenfläche. Oder die Räder aus ALU gedreht - CNC gefräßt und nur die Lauffläche aus TPU gedruckt.

  • @andreasheim6866
    @andreasheim6866 Жыл бұрын

    Holzräder -> drechseln -> Nut auf Lauffläche -> Dichtring aufziehen -> Lager 608ZZ rein -> Achsen nicht ausschlagen sondern anbohren -> Gewinde in Achsen schneiden -> anschrauben mit Loctite 243 sichern // geht schneller günstiger und man hat ( also ich) alles in der Werkstatt . (ja und ich hätte eine cnc und einen 3D Drucker , aber da wäre ich noch immer am zeichnen ....) So habe ich es an meinem Koffer gelöst. mfg Opa Andi

  • @ernstchristoph5883
    @ernstchristoph5883 Жыл бұрын

    Finde es echt gut Sachen zu Reparieren. Genau das ist es warum wir Handwerker brauchen der sowas einfach selber reparieren kann. Und die Hersteller von genau solchen Sachen sollten auch zur Verantwortung gezogen werden das Ersatzteile über einen gewissen Zeitraum verfügbar sind

  • @wernerviehhauser94

    @wernerviehhauser94

    Жыл бұрын

    Es ist aber auch ein ziemlich großer Aufwand, wenn du die Druckvorlage als Hobby-Konstrukteur erst erstellen musst. Die Lösung aller Reparaturprobleme im Haus sind 3D Drucker noch lange nicht - "einfach mal ein Ersatzteil drucken" ist eben nicht drin, schon gar nicht, wenns ein vollwertiges sein soll.

  • @reinhard8053

    @reinhard8053

    Жыл бұрын

    @@wernerviehhauser94 Für alles sicher nicht, besonders wenn Kräfte ins Spiel kommen. Wobei man manches einfach etwas anders konstruieren kann, als der Hersteller. Z.B. einfach etwas mehr Material, die Teile etwas dicker oder aus vollem Material. Anderes ist gedruckt einfach zu teuer oder paßt nicht in den Druckbereich. Ich hab mir für Campingfaltstühle schon einige Plastikgelenke nachkonstruiert, wenn was gebrochen war. Nicht unbedingt aus finanziellen Gründen, sondern einfach aus Prinzip. Einige der Teile waren so raffiniert konstruriert, daß man sie auf beiden Seiten benutzen kann. Dafür waren sie aber dann von der Dicke und vom Hebel ungünstig. Aber ein Werkzeug weniger für den Hersteller. Mit dem 3D-Drucker druckt man einfach spiegelverkehrt und die Sache ist erledigt. Leider kommt man nicht drumherum ein CAD Programm zu lernen, wenn man auf thingiverse nichts findet.

  • @ernstchristoph5883

    @ernstchristoph5883

    Жыл бұрын

    @@wernerviehhauser94 ich meine allgemeine Reparaturen

  • @wernerviehhauser94

    @wernerviehhauser94

    Жыл бұрын

    @@ernstchristoph5883 das stell ich mir ernsthaft die Frage, was bei dir "allgemeine Reparaturen" sind. Meine 3D Drucker "Reparaturen" waren bisher 90% Spass am Lernen aber mit Arbeitszeit teurer als gekauft, 9% gibts nicht mehr zu Kaufen und 1% echte Reparatur.

  • @RFDlic

    @RFDlic

    Жыл бұрын

    Wenn da einer von seiner Arbeit leben muss, kann man bei qualifiziertem Stundenlohn drei oder vier Koffer von dem Rechnungsbetrag kaufen. Die Dinger werden halt dort hergestellt, wo man nach 12 Stunden Arbeit zum Kochen Feuer auf dem Lehmboden macht.

  • @sazikanebaldimor2386
    @sazikanebaldimor2386 Жыл бұрын

    Das ist gut gelungen. Freut mich das du es repariert bekommen hast. Ich bin auch der Meinung, dass die Hersteller ihr Zeug so machen sollten, das es reparierbar ist. und auch nicht die Hälfte eines Neuen kostet

  • @dantonvanzan3679
    @dantonvanzan3679 Жыл бұрын

    Schon als das Video anfing, habe ich an die Rollen von Inline Skates gedacht. Die gibt es in verschiedenen Größen, verschiedenen Härtegraden und mit Kugellager. Wenn man Bock drauf hat, sogar mit LED Beleuchtung 😄 Und man erspart sich zum einen das Suchen nach den richtigen Rollen, die was ab können und hat weniger Aufwand erst was konstruieren und dann auch noch drucken (lassen) zu müssen. Solche Rollen gibt's in fast jeden Sportgeschäft, gibt sogar Skateläden und sind vom Preis her vergleichbar. Unterm Strich wäre man damit sicher besser weg gekommen 😉 Zumal man die dann auch easy tauschen kann

  • @jacknbg6819

    @jacknbg6819

    Жыл бұрын

    War auch meine erste Idee. Dürfte auch nochmal leiser und deutlich langlebiger sein als gedruckte Rollen.

  • @andyalohax

    @andyalohax

    Жыл бұрын

    das war auch meine erste Idee oder Rollen für Bürostühle sollten auch stabil genug sein - man müsste nur die Bremsfunktion deaktivieren...

  • @dantonvanzan3679

    @dantonvanzan3679

    Жыл бұрын

    @@andyalohax wäre auch ne Idee, jedoch sind die Rollen für Skates in dem Sinne besser, weil die nicht nur für ein bisschen hin und her im Büro, sondern für die Straß konzipiert sind. Dürften also wohl noch etwas mehr ab können und durch die Gummimischung und die Kugellager sehr leise. Kann mir vorstellen das die auch Treppenstufen und Bordsteinkanten besser abfedern 😉

  • @BauStampfer
    @BauStampfer Жыл бұрын

    Schönes Video ☺ im Endeffekt dann doch gut gelöst. 7:29 das Zugtier wäre doch auch sehr praktisch gewesen 😅 sehr schnurrig. Aber dann wäre der Koffer in eine Richtung gelaufen, die man nicht kontrollieren kann. Ist schon recht traurig, dass viele heutige Produkte darauf ausgelegt sind, erstens kaputt zu gehen und zweitens schlecht reparierbar zu sein 😔 Trotzdem nun erstmal einen schönen Urlaub mit dem gefühlt neuen Koffer^^ #danke fürs Teilhaben lassen.

  • @marconzdf
    @marconzdf Жыл бұрын

    Finde ich super das du die Funktion der Räder wieder hergestellt hast. Solche Dinge kommen bei mir in der Firma und privat zu hauf vor. Mit meinem Firmenpartner zusammen bin ich ständig dabei Dinge zu reparieren bzw. zu verbessern damit sie die geplanten Beanspruchungen aushalten, besonders was Maschinen, Fahrzeuge und Werkzeuge im Bereich Gartenbau betrifft. Ein privater Vorfall der immernoch sehr präsent ist, ist der Turbolader im Fahrzeug meiner Freundin, der kürzlich defekt war. Das Problem war "nur" ein aussenliegendes Gestänge das gebrochen war. Heute ist es kein Problem mehr solche Teile reparabel zu konstruieren. Fazit der Geschichte ist das ich für Ersatzteile bei "richtiger" Konstruktion maximal 15 Euro bezahlt hätte, bei dem aktuell verbauten Bauteil habe ich einen neuen Turbolader plus Einbausatz für ca 900 Euro gebraucht. So machen hersteller Geld. Aber es lohnt sich genau auf verarbeitung zu achten und sich (leider) im Vorfeld schon Gedanken zu machen ob ich etwas reparieren kann oder nicht. Und es ist super das es immer mehr Leute wie dich, uns und alle diejenigen denen Nachhaltigkeit wichtig ist gibt und mehr werden. Weiter so

  • @Julian-pf8lt
    @Julian-pf8lt Жыл бұрын

    Ich habe mir jetzt nach langem doch einen 3d Drucker geholt und muss sagen das bringt die Werkstatt nochmals auf ein anderes Level. Da gibt es so viele Möglichkeiten. Du könntest dir ja wie schonmal gesagt eher einen für dich privat holen. Man muss auch dazu sagen es ist wieder ein ganz neues Hobby wo auch viel Zeit in Anspruch nimmt.

  • @Neo-zx4yn

    @Neo-zx4yn

    Жыл бұрын

    Das Problem dabei ist aber, wie ich finde und teils schon erfahren hatte, dass die Kunststoffe nichts taugen wenn es drauf ankommt. Hat man hier gesehen mit dem sehr großen Abrieb bei doch nur kurzem Kontakt mit dem Boden. Dann hatte ich mal eine Vergrößerung für die Senseo, eine Tassenauflage mit Flügeln um zwei Tassen besser abzustellen. In meinem Trott hatte ich das Teil dann auch mal in die Spülmaschine und hinterher war es ein Chip (verbogen). Die Kunststoffe sind zu weich und zu instabil. Man kann wohl höherwertigere nehmen oder den Druck verfeinern aber dann läuft so ein Teil auch mal 2 Tage und das ist wiederum sehr zeitintensiv und nichts für größere Stückzahlen.

  • @HankeStefan

    @HankeStefan

    Жыл бұрын

    @@Neo-zx4yn Da kommt es dann darauf an die mechanischen Belastungen abschätzen zu können, den Kunststoff danach auszusuchen und zu drucken. Feiner drucken verändert die Eigenschaften des Prints, das muss allerdings nicht zwingend zB höhere Layeradhesion bedeuten. Der Trend geht eher zu größeren Nozzles (0.4 -> 0.6 als default). Ja, und an die Druckzeit muss man sich tatsächlich gewöhnen (genauso daran, dass man eventuell Prototypen braucht bis man beim finalen Print ist), allerdings sind die neueren Selbstbau-Drucker (im Video waren ein paar Vorons zu sehen) *deutlich* schneller geworden, ebenso die neue Generation der Kaufdrucker (Ankermake, Snapmaker, BambuLab, ...)

  • @tekz541
    @tekz541 Жыл бұрын

    Gelungenes Projekt. Bezüglich dem "macht es Reparierbar usw." gibt es einen guten Dokumentarfilm: Kaufen für die Müllhalde. Die Hersteller stellen es absichtlich leicht gebrechlich her, damit wir es nach 1-2-3 Jahren neu kaufen müssen. (Geplante Obsoleszenz)

  • @KillerBretzel
    @KillerBretzel Жыл бұрын

    Mistermistro ist genial, er erklärt alles sau gut und man kann selbst danach selber mit Fusion gut arbeiten

  • @bikeconnection9282
    @bikeconnection9282 Жыл бұрын

    Das war ein gutes Video! Sehr unterhaltsam und inhaltlich genau richtig - also die Message!

  • @MCRuCr
    @MCRuCr Жыл бұрын

    3D-Druck ist ein Hobby, was extrem gut mit anderen Hobbys synergiert. Einfach geil Das Rad hätte ich einfach nochmal ein einem besseren Material als PLA gedruckt 😆😆 PLA ist sehr wärmeempfindlich und weich und daher auch überhaupt nicht reibungsresistent. Ich hätte als nächstes PETG probiert, das ist zäher

  • @naturtechnikfreund
    @naturtechnikfreund Жыл бұрын

    Ich arbeite an nem großen Flughafen in der Abfertigung und sehe täglich tausende Koffer. Und es gibt tatsächlich viele Koffer die vom Besitzer repariert oder getunt werden. Da sind echt lustige Dinge dabei. Von selbst gebastelten Griffen bis zu Verstärkungen aus Holz oder auch Metallverstrebungen vom Fachmann^^ Bei den Rollen habe ich auch schon oft Lösungen mit diesen robusten Baumarktrollen und auch oft mit Rädern von Rollerskates o.ä. gesehen. Ist halt auch immer so ne Gewichtsfrage.

  • @ChrWiega
    @ChrWiega Жыл бұрын

    Danke für das Video und die "Message". Die Hersteller haben halt das Interesse, dass neu gekauft wird. Hier braucht es Regulierung, also Gesetze, die nicht nachhaltige Konstruktionen bestrafen. Ich denke, für solche Räder wäre statt PLA eher PETG, ASA oder gar Nylon besser geeignet. Schwerer zu drucken aber deutlich belastbarer und wärmebeständiger. PLA wird ab 60°C weich, das sind Temperaturen, die im Sommer im Auto schon mal erreicht werden.

  • @mildlemon7866

    @mildlemon7866

    Жыл бұрын

    ASA und TPU ergibt es sehr gutes Rad :-D

  • @Gre4tOne

    @Gre4tOne

    Жыл бұрын

    @@mildlemon7866 PLA ist ja nur als Zierde Indoor - entweder der Kollege hatte nicht viel Ahnung (oder ev. für die Story gescripted)

  • @mildlemon7866

    @mildlemon7866

    Жыл бұрын

    @@Gre4tOne So isses!

  • @bobmoare1802

    @bobmoare1802

    Жыл бұрын

    @@Gre4tOne Der hat 3 Drucker incl. Voron, also geh ich mal von Letzterem aus. Aber immerhin war 3D-Druck dabei und es wurde keine Kreisschneider-Werbung wie anfangs befürchtet ;-)

  • @svenvondeyen3950
    @svenvondeyen3950 Жыл бұрын

    Danke für dieses tolle, geniale und super Video.👍👍👍

  • @florianro6436
    @florianro6436 Жыл бұрын

    Moin Truppe, reparieren ist ne super Idee. 3D Druck auch. In der Situation währe ich pragmatischer gewesen. Die Rollen von den alten Inline Skates aus dem Keller nehmen. Haben genau die gleichen Kugellager mit 8mm Bohrung. Danke und weiter so...

  • @Neptunsonroad
    @Neptunsonroad Жыл бұрын

    Sehr witzige Situation, da ich gerade in diese Woche das selbe Problem hatte. Meine Tochter kam vom Seminar zurück und hatte an Ihrem Koffer nur noch drei Rollen dran 🤣🤣. Es gab keine Ersatzrollen vom Hersteller (bekannter Hersteller mit Sa...). Also blieb nix anderes übrig als zu reparieren und mich aufzuregen. 🤪🤪. Aber Ende Gut alles Gut. Es musste ja ne Lösung her. Danke dir für die Inspirationen und deine Videos. 👍👍

  • @mikebelcke9394
    @mikebelcke9394 Жыл бұрын

    Das Problem der Hersteller ist, wenn sie das so herstellen, das es repariert werden kann, das sie nix mehr verkaufen, da nichts neues verkauft werden und jeder nur noch repariert. Als Hersteller von solchen musst du zusehen, daß es kaputt geht nach einer Weile. Und wir als Konsumenten möchten gerade das Gegenteil. Langlebigkeit und höchste Qualität. Man sollte das Thema von beiden Seiten sehen. Ich selbst bin für Langlebigkeit und gute Qualität. Aber wie der Truppe schon sagte "teuer repariert". Trotzdem wieder ein super Video von dir Michael. Das sind genau die Videos, die jeden Tag in allen Haushalten passieren können.

  • @finnsfire
    @finnsfire Жыл бұрын

    Gute Lösung für das immer häufigere Problem dass man auch an höher preisigen Gegenständen billo Teile verbaut. Habe den gleichen Mist an einem 380 Euro Bürostuhl. Wenn man das ohne den hier gegebenen Zeitdruck nachmacht würde ich bei den dann gegebenen Leichtlauf Eigenschaften des Koffers zumindest eine Rolle mit Feststeller machen. Sonst gibts bei Gefälle und Rampen schnell mal Verfolgungsjagden 😉

  • @wolfwood1669
    @wolfwood1669 Жыл бұрын

    Ja ich finde es auch toll, dass du Sachen reparierst. Das mit den Skaterrollen kam mir gleich in den Sinn und moderne Techniken sind, wie man hier gesehen hat, halt nicht immer das Gelbe vom, na ihr wisst schon.

  • @andreasbentz6106
    @andreasbentz6106 Жыл бұрын

    Moin Michael! Bezüglich der Reparaturfähigkeit bin ich ganz bei dir. Der Lösungsansatz mit 3D Druck ist auf den ersten Blick charmant, aber ich habe im Bereich der Hobby 3D Drucker die Erfahrung gemacht, dass es da materialbedingt enge Grenzen der Belastbarkeit gibt. Im professionellen Bereich sieht es für Ersatzteile natürlich anders aus (z.B. Metall-Sinterdruck). Ich hatte mal ein ein vergleichbares Rad-ab Problem mit meinem geliebten Samsonite Trolley. Da waren Ersatzrollen für Kinder-Inline-Skates die Lösung. Danke, dass du zeigst, dass man sich mit ein bisschen Kreativität helfen kann und nachhaltig handelt. VG Andreas

  • @iDoPew

    @iDoPew

    Жыл бұрын

    Mit ABS oder CF Filament hätt es wohl geklappt....

  • @andreasbentz6106

    @andreasbentz6106

    Жыл бұрын

    @@iDoPew Moin! Bei ABS bin ich mir ziemlich sicher, dass es genauso wenig geklappt hätte. Wenn man bei CF Filament welches mit Nylon als Grundmaterial nehmen würde, wäre es vermutlich besser, aber trotzdem nicht gut. Es geht bei so einem Rad nicht nur um Stabilität - vor allem im Felgenstern, sondern auch um Abriebfestigkeit und Scherfestigkeit - vor allem auf der Außenseite. Das sind zwei Eigenschaften, die sich in einem Material nicht vereinen lassen. Für die Stabilität braucht man ein hartes Material im Felgenstern, für den Reifen bzw. die Lauffläche eher ein Elastomer. Das ist im Großen (Auto) wie im Kleinen (Inline Skates) so. Wenn man sich dann mal ein Inliner Rad anschaut, hat man genau so ein Composite Teil. Ich weiß, dass es im 3-D Druck auch möglich ist, solche Composite herzustellen - in den Grenzen der Materialien, die sich für dieses Extrudierverfahren eignen, aber die Spritzgusstechnik ist da, was Materialauswahl angeht, noch erheblich flexibler. Versteht mich nicht falsch, ich finde den Kunststoff 3D-Druck spannend und zukunftsweisend, aber im Moment sind wir da noch auf einem steilen Entwicklungspfad. Da wird mir zu oft nach der Methode "hast du nur einen Hammer, sieht plötzlich alles aus wie ein Nagel" gehandelt. Das bringt uns beim Experimentieren weiter, ist aber für den produktiven Einsatz meist noch zu kurz gesprungen. Wie gesagt, ganz im Gegenteil zu Verfahren wie 3D-Sinterdruck bei dem bereits industriell in Metall Teile erzeugt werden, die man auf herkömmlichem Wege gar nicht fertigen könnte. Aber auch da gilt bei allem Fortschritt: Vor dem Einschalten des PC das Gehirn einschalten. Also bevor man eine 3D-Form im CAD-Programm erstellt, muss der eigentliche kreative Konstruktionsvorgang im Kopf erfolgen. Das gilt gerade auch beim Reverse-Engineering von Ersatzteilen. Also den Versuch war es definitiv wert - weil wir etwas gelernt haben. VG Andreas

  • @iDoPew

    @iDoPew

    Жыл бұрын

    @@andreasbentz6106 klingt stimmig

  • @MA-tt3dw
    @MA-tt3dw Жыл бұрын

    Ein Produkt "reparierbar" zu designen kostet den Hersteller einerseits Geld und vermeidet zudem Neuinvestionen des Kunden. Glaube nicht, dass der Kofferhersteller das hier böswillig so gemacht hat sondern einfach kosteneffizient designt und produziert. Am Ende zahlen und beeinflussen es ja wir Kunden und könnten bspw. auch Hersteller wählen, die so etwas anbieten. Aber da haben zum Zeitpunkt der Neuanschaffung die wenigsten Kunden Interesse dran, weil der Koffer dann statt 59,90€ halt 100€ kostet (es müssen ja viele Verschleißteile ersetzbar sein). Wenn dann aber der Schaden Eintritt hat der Kunde eine andere Sichtweise und es wird groß gemeckert 😜

  • @andreasstrings1
    @andreasstrings1 Жыл бұрын

    Genau das selbe Problem vor drei Monaten gehabt. Ersatz Rollen gab's noch beim Hersteller für 35 Euro. Hätte dann gleich alle 4 gemacht und wäre somit auf 140 Euro gekommen. Der Koffer hat vor 9 Jahren 90 Euro gekostet. Schade, da er leicht und robust war und die 50 Langstreckenflüge in den Jahren gut verkraftet hat. Habe mich jetzt für einen neuen entschieden. Aber sehr coole Idee von dir ein wechselbares System zu bauen.

  • @joridergroe5082
    @joridergroe5082 Жыл бұрын

    Des nennt man geplante Obsoleszenz...aber cool das du's hin bekommen hast. Ist ne gute Abwechslung zu deinem Holzbau Sachen:)

  • @ThisRandomGuyYouDidntNotice
    @ThisRandomGuyYouDidntNotice Жыл бұрын

    Hab dasselbe Problem vor paar Jährchen mit Inline-Skate Rollen gelöst. Aufhängung bissl aufgebohrt, neue Welle rein und festgeschraubt. War mit ~30€ nicht ganz günstig, aber hält seit Jahren und läuft suuuuper geschmeidig und Ersatzteile wird's auch noch länger geben :)

  • @MrJochenVienna
    @MrJochenVienna Жыл бұрын

    Wenn du 3D Drucken beginnen möchtest, kann ich die den Anycubic Vyper empfehlen. Den packst du aus, folgst der Anleitung mit Autoleveling und du kannst nach 10 Minuten ohne technische Vorkenntnis tadellose Sachen drucken. Falls Fusion 360 zu anfordernd ist (war bei mir so), kann ich dir TinkerCAD empfehlen. Das ist sehr einfach, ich habe damit bisher alles konstruieren können was ich wollte - speziell für meine Holzwerkstatt :-)

  • @rolandzoske448
    @rolandzoske448 Жыл бұрын

    Wieder mal ein Video aus der Reihe "Reine Nervensache". Wunderbar, dass Du uns die Dinge aus dem wahren Leben nicht vorenthältst. Daraus lernt man doch am meisten.

  • @thomasmatern8871
    @thomasmatern8871 Жыл бұрын

    Grundsätzlich ist es natürlich eine coole Sache, wenn man sich Ersatzteile nachproduzieren oder eigene Ideen herstellen kann. Für einzelne Probleme und ohne Freunde mit diesem Hobby ist das aber ein kaum realisierbares Projekt. Die Rollen von Inlinern sind natürlich eine viel bessere Lösung ... viele gute Koffer haben solche Rollen von vorn herein ... und die lassen sich austauschen. Man kann natürlich auch Markenware kaufen (Firma EPIC sagt mir leider nichts) und im Laden für Taschen und Transportmittel das Teil reparieren lassen. Die machen auch genietete Teile ab und ersetzen diese ... auch von dort nicht gekauften Koffern (solange sie dafür Ersatzteile haben, bzw. ihre dafür passen). Selber machen ist natürlich auch cool ... aber mal ehrlich ... wenn du nicht alles auf Lager hast, dann wird das nicht in 2 Tagen gefunden, bestellt und eingebaut. Aber gerne mehr Reperaturvideos 🙂

  • @dreizehn_at1607
    @dreizehn_at1607 Жыл бұрын

    Das mit dem 3d-Druck hat bei meinem koffer gut funktioniert da ich PETG verwendet habe. Das solte nur ein Tipp sein für alle die soetwas mit 3D-Druck lösen möchten.

  • @Gre4tOne

    @Gre4tOne

    Жыл бұрын

    PLA ist ja nur für Zierde und Indoor. PETG war ok? Ist ja auch sehr hart, oder?

  • @JanCiger

    @JanCiger

    Жыл бұрын

    @@Gre4tOne PETG fuer Rollen? Das will auch schnell kaputt gehen. Vieleicht Nylon aber das kann man nicht mit Ender 3 oder so was drucken ... Und eine Gummi "Reife" mit TPU drucken um nicht das harte Plastik in direkten Kontakt mit Boden zu haben. Dann haelt es viel laenger.

  • @Gre4tOne

    @Gre4tOne

    Жыл бұрын

    @@JanCiger das denke ich mir eben das da PETG auch keine gute Lösung ist- da braucht man AsA TPA

  • @Liquid188
    @Liquid188 Жыл бұрын

    Ich hab selbst schon 3 Koffer repariert. Ich kaufe gerne Ersatzrollfassungen die 70mm Inliner Rollen halten. Die halten sowieso länger als der Koffer und laufen leicht und leise. Kauft einfach in so einem Fall ganze Rollfassungen die ungefähr passen und passt die dann einfach selbst ein. 20€ 2 Stück und fertig is der lack. Nieten bohre ich immer auf und ersetze die dann mit Gewindeschrauben und Muttern aus dem Baumarkt.

  • @Matthias_T
    @Matthias_T Жыл бұрын

    Schön etwas zu reparieren, ich denke mal, für den Koffer ist die Lösung mit den Inliner Rollen die beste Lösung. Lars folge ich ja schon länger, habe auch viel von ihm gelernt. Es hätte vermutlich auch mit den gedruckten Rollen funktioniert, nur da wäre weitaus mehr erforderlich gewesen. Auch ist PLA da nicht die beste Wahl, nicht nur wegen der Stabilität, auch grade, wenn es in wärmere Regionen geht. Aber evtl. geht es ha besser, wenn das Material durch die Außentemperaturen weicher wird :-) @Truppe, 3D Druck beansprucht viel Zeit, wenn du jemanden hast, der es Drucken kann, nutze es. Wer mal angefangen hat, wird nicht nach dem ersten Drucker aufhören. Zumal wirst du vermutlich jede Menge Anfragen bekommen, die Dinger zu testen und dann bleibt das Holzwerken auf der Strecke. Aber alles in allem ist 3D Druck nicht so schlecht wie es rüberkommt, man braucht nur das richtige Material für den Zweck, da kann es aber dann teuer werden. Bei Interesse kannst du ja mal mit "AMPrO 3D" sprechen, die haben einiges an Erfahrung in diesem Bereich.

  • @Mr411_
    @Mr411_ Жыл бұрын

    Ach Michael... Also grundsätzlich bin ich voll deiner Meinung, man muss Sachen reparieren können, aber: 1.PLA hält nix aus, kann dir jeder sagen, der sich mit 3D Druck beschäftigt hat. 2. Erst 3D Druck etc. in Himmel loben und dann nur "die Räder waren scheisse" und wieder mal beim A bestellen... 3. Verpressen hat nichts mit Reparierbarkeit zu tun, manche Fertigungsprozesse sind halt dauerfester als andere. Geschraubte Räder fallen dir irgendwann halt einfach ab, viel Spaß nach dem 1. Flug damit...

  • @ranseier3
    @ranseier3 Жыл бұрын

    Also ich bezahle für einen Rimowa-Koffer ca. 50 € auf eBay Kleinanzeigen! Habe schon mehrere gekauft und mehr als 50 € habe ich nie bezahlt! Aber dein Gedanke des Reparierens und des forschens sollte echt Gesetz werden! Das spart man so viel Geld und Aufwand mit! Dazu kommt der Lerneffekt! Dich schaue ich gerne, du bist schlau, kannst super erklären und zeigst alles nachvollziehbar!

  • @dakolomo
    @dakolomo Жыл бұрын

    Ich bin enttäuscht, dass du die Räder nicht aus Holz gebaut hast. So war die Reparatur vermutlich teurer als der komplette Koffer wert ist 😂

  • @maxpower1292
    @maxpower1292 Жыл бұрын

    Respekt richtig gut geworden wie ich finde.

  • @berchi3578
    @berchi3578 Жыл бұрын

    3D Druck ist schon eine feine Sache. Selbst mit einem günstigen Drucker kann man da schon viel machen. Für solche Räder ist PLA allerdings eher ungeeignet.

  • @wolfgangkassebeer915
    @wolfgangkassebeer915 Жыл бұрын

    Man kann es auch kompliziert reparieren. Wozu Zwillingsrollen? In jedem Baumarkt gibt es für nen Appel und nen Ei Ersatzrollen für Stühle etc. Mit einer harten Rolle oder einer Weichen. Einfach die Befestigungsplatte oben entfernen und das Neuteil an der Schleuderachse vom Koffer montieren oder von hinten durch die Kofferecke schrauben. Die Radachse durch eine Schraube ersetzen und schon kann die Rolle überall getauscht werden, wo es einen Baumarkt gibt. Wolfgang

  • @axelackens2157
    @axelackens2157 Жыл бұрын

    Nun PLA hätte ich nicht unbedingt genommen, eher ABS. Das mit den vernieteten Achsen ist ein Kostenfaktor, ein Mitarbeiter der die Räder verschrauben müsst braucht viel länger als zum vernieten, dazu kommt noch das ein einfacher Bolzen deutlich günstiger ist als Schrauben und Muttern. Musst dich bei den Kaufleuten die die Preise kalkulieren in den Firmen beschweren, das sind üblicherweise die "Bösen", die Konstrukteure müssen sich nach deren Vorgaben richten.

  • @rainerpraus1836
    @rainerpraus1836 Жыл бұрын

    Gelungenes Video. Zu deinem Abschlussstatement: Wenn ich Hersteller wäre, würde ich meinem Produkt eine minimale Haltbarkeit verpassen. Kostet weniger und der Kunde kauft und kauft und kauft…. Nur das Marketing muss stimmen. Fazit: Bevor ich mir etwas billiges zulege und versuche das wieder zu reparieren, kaufe ich mir gleich etwas anständiges. Von einer Regulierung halte ich nix. Alles was der Gesetzgeber jemals „reguliert“ hat war MURKS. Jede Veränderung fängt im eigenen Kopf an. Liebe Grüße, Rainer

  • @walterfeller2578
    @walterfeller2578 Жыл бұрын

    Diese verkackte, gewinnsüchtige "Geplante Obsolenz Industrie" nötigt uns doch tatsächlich, sie ins bedeutungslose Abseits zu schieben, indem wir Konsumenten eine Parallel-Industrie, eine "Do It Yourself Industrie" aufbauen! Dein Elan, Deine Werkstatt, dieses Video, sind vorbildlich! Mach einen innovativen Betrieb drauß ! 👍🙂

  • @jochen178
    @jochen178 Жыл бұрын

    Im Prinzip hast du natürlich recht Truppe, as Sicht der Hersteller lautet die Devise, "was ewig hält bringt kein Geld" . Das wird sich auch so schnell nicht ändern. Leider! Gruß Jochen

  • @aruruaurynwolferson9713
    @aruruaurynwolferson9713 Жыл бұрын

    Trotzdem Gruß an den coolen Typen, der schnell Ersatz designen konnte, der hätte bei mir lebenslang Freibier

  • @katzendrama823
    @katzendrama823 Жыл бұрын

    4:15 kleiner Tipp: Zündung 1, 2 nur kurz auf Start dann direkt loslassen. Du fährst einen Mercedes. Den Rest macht das Auto von ganz alleine.

  • @thomasjandl4134
    @thomasjandl4134 Жыл бұрын

    Die Felgen aus PLA und dazu Reifen aus weicherem TPU drucken - das rollt sauber ab. Echt schade, dass der VORON Besitzer kein TPU hatte und nur mit hartem PLA gedrückt hat.

  • @mistermestro
    @mistermestro Жыл бұрын

    Freut mich das du es verwenden kannst !

  • @sabsaschabitter4489

    @sabsaschabitter4489

    Жыл бұрын

    Du bist der beste Fusion360 Kanal, Danke dafür

  • @hoppelhaase9858

    @hoppelhaase9858

    Жыл бұрын

    Genau, bester Fusionen Tutorial Kanal

  • @Gre4tOne

    @Gre4tOne

    Жыл бұрын

    mit welchem FIlament hättest du die Räder gedruckt?

  • @karstenzuhaus

    @karstenzuhaus

    Жыл бұрын

    Hättest du zwei Nuten für O-Ringe in das Rad konstruiert wäre das mit der Auswahl des Druckmaterial wahrscheinlich egal. Dann würde PLA sicher ausreichen. Deine Videos haben mir in Fusion übrigens schon so manches mal sehr geholfen. Danke dafür.

  • @jkw9373
    @jkw9373 Жыл бұрын

    Ich fühls! Vor kurzer Zeit einen tollen älteren Vaude Koffer repariert, mit Rollen für Kinder-Inlineskates. Das tolle ist Vaude bietet mittlerweile Ersatzrollen für ihre Koffer an! (Nur für mein altes Modell leider nicht)

  • @steffenhehn2033
    @steffenhehn2033 Жыл бұрын

    Eiei, es geht doch nicht darum, Dinge länger zu benutzen oder Müll zu vermeiden ;) Zumindest den Firmen nicht - zum 3D-Druck. Die Materialwahl war sehr ungünstig. Ich hätte als Aussenring tatsächlich ein flex-Material zur Dämpfung verwendet und als Grundmaterial ein Carbon-verstärktes Filament. Auch hätte ich auf das Design verzichtet und die Scheibe vollflächig gelassen und mit 100% Infill gedruckt - auf minimal Gewicht kommt es da nicht an, sondern auf die Stabilität

  • @AnniePetit
    @AnniePetit Жыл бұрын

    Dezember 2021 hatte ich ein ähnliches Problem mit meinem Koffer. Da hat sich der Gummi von einem der vier Räder irgendwie ausgedehnt, eine "Beule" gebildet und entsprechend hat sich das Rad nicht mehr gedreht. Da unsere Möglichkeiten begrenzter sind und die Räder überhaupt nicht austauschbar waren, haben mein Stiefvater und ich eine etwas "gröbere" Methode gewählt: Wir haben die Radhalterungen abgeschraubt (und geflext, da zum Teil vernietet), von innen eine Holzlatte mit zwei kleineren Latten außen verschraubt und auf die äußeren Holzlatten haben wir Möbelrollen geschraubt. Seit dem fährt sich das Teil sogar besser als vorher und hält einfach super! Und ich rolle den Koffer fast jeden Monat einmal queer durch die Stadt zum Bahnhof, er muss also recht viel aushalten.

  • @Gre4tOne
    @Gre4tOne Жыл бұрын

    Hab seit 1 Jahr den Anycubic Vyper - top Einsteiger Drucker (der mehr kann als mancher Profidrucker vor etlichen Jahren) - gerne mehr davon!!

  • @ikemkrueger
    @ikemkrueger Жыл бұрын

    Räder von Inline Skates und Skateboards sollten auch gehen. Was ich an solchen Reparaturen wie deiner mag, die Dinger sind danach für die Ewigkeit gebaut.

  • @Dune87
    @Dune87 Жыл бұрын

    Wenn die Rollen mehr kosten als der Koffer... Ich hätte gleich Skaterollen gekauft die an hochwertigen Koffern verwendet werden. Der Ausflug zum 3D Drucker hat nur gezeigt dass er von den Materialien keine Ahnung hat. Wahrscheinlich war es aber eingeplant dass es kaputt gehen soll, der Stein lag da nicht ohne Grund während die Kamera lief. Unterhaltend war es trotzdem und hat mistermestro ein Abo von mir gebracht.

  • @silvanowegener6331
    @silvanowegener6331 Жыл бұрын

    Die Räder waren nicht scheiße , aber das Material für den Einsatzzweck ungeeignet. 🤷🏻‍♂️ ☺️

  • @oliverkykal8087
    @oliverkykal8087 Жыл бұрын

    Sachen zu reparieren liegt ja leider nicht im Interesse der Industrie in unserem Wirtschaftssystem. Heute wird das dann einfach durch was Neues ersetzt, da ja selten jemand die Zeit und den Aufwand investiert etwas zu reparieren. Die Gegenstände haltbarer zu machen ist einfach nicht gewollt. In der DDR gab es Glas, was einen Sturz vom Tisch locker ausgehalten hat. Nach der Wende wurde das Unternehmen dann mangels Interesse der Industrie einfach liquidiert; so ein Glas verkauft man ja auch nur einmal. Ich finde es aber echt toll, dass du uns an deiner Ideensuche teilhaben lässt. Sowas ermutigt sicher viele auch mal eine Reparatur zu versuchen.

  • @derweihnachtsmann8962
    @derweihnachtsmann8962 Жыл бұрын

    Ich finde es prinzipiell gut, Dinge zu reparieren, aber ich hätte anstelle von PLA PETG genommen, da PLA nicht kältestabil ist und bei Minusgraden schnell spröde wird. Bei allem über minus 10 grad bis knapp über 100 grad hätte ich ASA genommen, da das extrem witterungsbeständig ist und sehr gut mechanisch bearbeitet werden kann (bohren, feilen, fräsen usw.) Aber ansosnten trotzdem top, dass du deinen Koffer reparierst, anstatt Ihn zu entsorgen. Grüße

  • @ace_oneseven
    @ace_oneseven Жыл бұрын

    Die Inline-Skater Rollen sind schon echt intressant für Bastelprojekte, sind stabil gebaut, verschiedene Durchmesser erhältich und preislich auch ok, da kann man sicherlich noch mehr mit machen. Es ist schon wirklich eine Schande, dass die Rollkoffer nicht schon von Haus aus mit stabilen Rollen ausgestattet sind, früher gab es für alles mögliche ein DIN Norm, heute wird mit geplanter Obsoleszenz gebaut und die Politik schaut still zu wie die Müllberge steigen.

  • @ulilambacher5298
    @ulilambacher5298 Жыл бұрын

    Genau solche Probleme hat man heut zu Tage fast überall!!! Ein Hoch auf alle die den Herstellern trotzen, indem Mann/ Frau selber eine geniale Idee hat die Dinge selber zu reparieren!!!

  • @masterhaemi
    @masterhaemi Жыл бұрын

    Man kann die Räder schon drucken. Nur PLA ist für den Zweck eine ganz schlechte Wahl. Hätten sich im Sommer wahrscheinlich auch noch im Auto verformt durch die Hitze. ABS oder andere hitzebeständige Materialien wären eine bessere Wahl für das Rad. Dazu noch TPU Reifen und du hättest einen super Ersatz für die original Räder.

  • @Aeggsberte
    @Aeggsberte Жыл бұрын

    Ganz einfach: "Was lang hält, bringt kein Geld." , das ist der Leitsatz der Hersteller:

  • @mrbvohlen
    @mrbvohlen Жыл бұрын

    Das Festool bei Koffern heißt Rimowa. Reparatur ist Teil der Firmenkultur. Neukauf ist dafür deutlich teurer. Man bekommt, was man bezahlt. Kennst du ja vom Werkzeug.

  • @David-auslinz
    @David-auslinz Жыл бұрын

    Ich mag es wenn Dinge repariert werden. Also Daumen nach oben!

  • @martindietrich2011
    @martindietrich2011 Жыл бұрын

    Ich hätte die in meiner Werkstatt wohl auf POM gedreht Ganz altmodisch an der Drehbank

  • @creadesful
    @creadesful Жыл бұрын

    Mit dem ganzen Aufwand über den Daumen gerechnet, hätte er einen neuen und wertigen Koffer kaufen können und erst noch gespart ;-) the show must go on

  • @lo-fino
    @lo-fino Жыл бұрын

    Lieber Michael, super Idee, aber ich hätte von Anfang an, Inline Skaten Rollen genommen. 👍👍👍 Super Idee für die Nachhaltigkeit. 👍👍👍

  • @sebastianklemm4933
    @sebastianklemm4933 Жыл бұрын

    Danke Truppe für das Video Daumen hoch Intressant zu sehen hat Spaß gemacht Gruß dein treuer Zuschauer Sebastian Klemm aus Ostfriesland

  • @jackpepper6291
    @jackpepper6291 Жыл бұрын

    "...aus was könn ma die Räder machen???" Schau mal bei 2:58 hinter dich an die Wand ("wuff wuff") ;-)

  • @magicmike6666

    @magicmike6666

    Жыл бұрын

    Ich wäre auch nie auf die Idee gekommen die zu drucken obwohl ich selber einen Drucker habe. Da weiß man halt das der Aufwand und das Verhältnis dafür dass es eh nicht lange halten wird in keinem Verhältnis steht. Vor allem wie kann das jemand der sich ja eigentlich mit dem 3D Druck auskennen sollte mit PLA drucken? Ich hätte geschaut dass Ich entweder von der Größe passende Rollen als Ersatz finde oder hätte geschaut die Drehachse raus zu bekommen und hätte dem Koffer dann kleine Blue Wheels verpasst 😀

  • @markuszirbel3831
    @markuszirbel3831 Жыл бұрын

    Ich war verblüfft, dass PLA als Material gewählt wurde. Aber Mistermestro rockt.

  • @frankcorbit3203
    @frankcorbit3203 Жыл бұрын

    An und für sich ein schönes Video, ich habe es auch geliked. Aber…. um es als Bastelvideo zum Selbermachen zu verstehen hätte ich mir zumindest gewünscht dass geklärt wird welches Material denn nun das richtige gewesen wäre. Laut den Kommentaren ist das ja wohl möglich. Auch weil diese Reparatur natürlich nur für denjenigen in Frage kommt der einen 3D Drucker hat. Alle anderen werden zu den Kauf Rollen greifen. Zumindest wenn nicht ohnehin geplant war einen 3D Drucker anzuschaffen 😉😁 Mit den gekauften Rollen macht das Video dann eigentlich Sinn, auch weil es den Fokus darauf lenkt Dinge zu reparieren selbst wenn sie erst mal nicht danach aussehen dass man sie selber reparieren kann.

  • @darkandy9929
    @darkandy9929 Жыл бұрын

    Ja diese Inlinerrollen sind super ;) Hab ich auch für mein Bürostuhl. Find ich richtig klasse . Ja diese 3d Druck das geht schon brauchte nur anderes Material dafür . Mich nervt es auch wenn man dinge nicht selber mal ganz machen kann. Es ist eben das halt gewollt das man wegwirft und neu kauft es hat sich bis heut nicht geändert .

  • @renateheim629
    @renateheim629 Жыл бұрын

    Mit Fantasie können wir einiges machen. Ideen und komische Einfälle sind Geld wert. 💡🔍🗝📎🖇📌

  • @wolfganguhr9607
    @wolfganguhr9607 Жыл бұрын

    Nun das mit dem Reparieren ist eigentlich eine gute Sache. Als ehemaliger Radio-Fernsehtechniker kann ich das nur bestätigen. Das Problem dabei ist allerdings auch: Wie kommt man auf einen guten Stundenlohn auf der einen Seite und einen guten Preis für den Kunden auf der anderen Seite? Oder: Was darf so eine Kofferreparatur eigentlich kosten? By the way: Bei dem ausgedruckten Rad könnte auch anderes Filamentmaterial helfen.

  • @wolfgangmarwedel5399
    @wolfgangmarwedel5399 Жыл бұрын

    Unser alter Geschirrspüler ging auf einmal nicht mehr. Bin kein Fachmann, aber ich habe die Plantine ausgebaut, den zum TV-Fachgeschäft gebracht weil ich gesehen habe das ein Elektronikteil kaputt war. Die haben das Teil ausgelötet, neues rein und fertig. 15 Euro für alles. Zu Hause eingebaut und läuft wie neu

  • @DeputatKaktus
    @DeputatKaktus Жыл бұрын

    An meinem Peli Case habe ich auch letztens die Rollen getauscht. Die waren jetzt nicht kaputt aber auf dem Gehsteig oder auf Asphalt waren diese Hartplastik-Rollen laut wie die Hölle. Wenn ich damit raus gehe dann weiss die ganze Strasse direkt Bescheid. Das Schöne ist, bei den Koffern kann man die Rollen ganz einfach tauschen. Und Rollerskate-Rollen (genau die gleichen wie hier) passen perfekt. Jetzt isses wunderbar leise. Einziger Nachteil bei diesen Pelican-Koffern ist der Preis. 😅 Und 3D Druck ist für viele Sachen echt nützlich. Hat mir schon ne Menge Geld gespart wenn ich Dinge reparieren konnte die „kaputt“ waren. Aber man muss halt wissen was geht und was nicht…

  • @ronnymarschner8039
    @ronnymarschner8039 Жыл бұрын

    Hat der Michael nicht mal in einem Video gesagt, das ihm kein 3D Drucker in die Werkstatt kommt. Und jetzt überlegt er doch. 🤣 Irren ist halt menschlich. Und nichts ist beständiger als die Änderung an sich. 👍🏻👍🏻👍🏻

  • @BB-yl8ky
    @BB-yl8ky Жыл бұрын

    Alles wird seit Jahrzehnten mit Sollbruchstellen hergestellt, um uns zu schröpfen. Ist doch ein alter Hut. Ich hätte Holz drunter geschraubt und kleine Schwerlastrollen verwendet. Die sind evt. etwas teurer aber wenn der Koffer ausgedient hat, kann ich sie anschrauben und für andere Dinge verwenden. 🌞

  • @arminquante1369
    @arminquante1369 Жыл бұрын

    Nachhaltigkeit durch Basteln 👍 Viel Spaß in Timbuktu 🏜

  • @mdz5627
    @mdz5627 Жыл бұрын

    ^Beste Werbung für Reparaturen mitm 3-D-Drucker 💚💚 genau mein Humor :) ps.: Dieser Koffer ist jetz absolut leise! Wirkkt erst auf Steinboden und in ner Halle

  • @MrJochenVienna
    @MrJochenVienna Жыл бұрын

    Bezüglich Fusion 360: Könntest auch den Mischa fragen, Holzbastler. Der hat sogar eine Video-Serie zu Fusion 360 für Holzwerken gemacht

  • @schaulustiger1
    @schaulustiger1 Жыл бұрын

    Danke für so ein Statement Truppe!

  • @carsmax
    @carsmax Жыл бұрын

    15:38 und das macht er leise!🤘manche Dinge müssen leise sein. Wer einmal richtich kauft;kauft selten 2x

  • @DonkenAndToivolaRR
    @DonkenAndToivolaRR Жыл бұрын

    Die haltbarste Lösung: Inlinerrollen (am besten gebrauchte die im Durchmesser schon geschrumpft sind. Die haben auch Kugellager und halten ewig, selbst wenn man sie über gesplittete Bahnsteige zerrt. Mein Rollkoffer hat die Räder immer noch gut, wo der Stoffbezug und der Teleskopgriff lange im Eimer sind. Nächster Rollkoffer wird direkt nach dem Kauf umgebaut. Achtung, böse Falle: Die Dinger rollen so leise, dass ständig andere Leute drüberpurzeln, weil sie nicht hören, dass man ein Anhängerchen rumzerrt. Was mich auf eine Bastelidee bringt: Man müsste einen schönen stabilen Holzrollkoffer mit Klappsitz drauf bauen. Bedingungen: Platz für 1,5l Flasche (12h Dienst im Sommer, da muss man Kühlwasser mitführen), Din A4 Fach für Unterlagen, Fach für Warnweste und Handschuhe sowie bequeme Sitzhöhe. Teleskopgriff mit Fahrradklingel 😁

  • @hansleberwurst9290
    @hansleberwurst9290 Жыл бұрын

    genial, Kevin auch top !

  • @hoppelhaase9858
    @hoppelhaase9858 Жыл бұрын

    mistermestro ist der beste f360 kanal

  • @kimtruongdinh4994
    @kimtruongdinh4994 Жыл бұрын

    Bei meinem Koffer war das auch so. Ich habe die Räder mit solchen von In-line Skates ersetzt. Kostengünstig und robuste Lösung

  • @jean-pierresager3066
    @jean-pierresager3066 Жыл бұрын

    Wie war das tolle Wort des Jahres 2022:? NACHHALTIGKEIT

  • @weicheisen9999
    @weicheisen9999 Жыл бұрын

    Rollen Inline Skates, gut und günstig. Und 8 er Welle.

  • @germanischervater4682
    @germanischervater4682 Жыл бұрын

    *Einfach solche Kugelräder aus Metall vom Wohnzimmer-Tisch nehmen!Drehen dann auch in Alle Richtungen!*

  • @martinesurk4047
    @martinesurk4047 Жыл бұрын

    Es gibt Hersteller bei denen es Rollen auch für 20 Jahre alte Koffer gibt 😉,die Anschaffung ist zwar Hölle teuer aber mir wurde schon oft geholfen ( Lob an den Service von der Kölner Firma 👍).

  • @zwiebacksaege420
    @zwiebacksaege420 Жыл бұрын

    Das ist jetzt stabil! Die Skaterrollen sind schon die beste Wahl - was auch das Abrollverhalten über Fugen, Gehwegplatten oder Kopfsteinpflaster angeht. Schade, dass der Hersteller bei einem Koffer der 250,- Euro Preisklasse an den Rollen und der Rollenkonstuktion gespart hat.

  • @markusschoywohl9545
    @markusschoywohl9545 Жыл бұрын

    3d Druck gehört mittlerweile in jede Werkstatt, hatte früher andere Meinung darüber aber diese hat sich jetzt geändert. Fusion360 wirfst du sehr schnell drauf haben und in Kombination mit einem Drucker ein alles Helfer in der Werkstatt. Habe nur bedenken dass Pla bezüglich der Temperatur nicht geeignet ist, gerade im Sommer wenn der Koffer Mal im heißen Auto liegt werden die räder das nicht mit machen. Ich hatte entweder Petg getestet oder noch besser Nylon.

  • @toko2461
    @toko2461 Жыл бұрын

    Der 3D-Drucker bringt auch Deine Werkstatt auf ein neues Level (Vorrichtungen, Jigs, Absaugadapter…..usw). PLA gibt bei heißem Asphalt oder höheren Temperaturen (zB südliche Länder) schnell den Geist auf. Das heißt Du musst es eh nochmals drucken 😅 Wieder ein Grund einen 3D-Drucker zu holen 😂

  • @andreasromann5361
    @andreasromann5361 Жыл бұрын

    Dieee grüne Zange habe ich auch!((13:47) Die ist geil!

  • @drudegrau8458
    @drudegrau8458 Жыл бұрын

    Bei 10:30 fiel mir auf: mein Vorgehen wäre, unabhängig vom Material des neuen Rades, dieses mit einem Gummiring als Lauffläche zu bestücken. Natürlich das Rad mit einer Kerbe versehen, damit der Ring nicht abgeht. Den Ring bekommt man im Baumarkt, Dichtring für HT-Rohre (Abfluss etc.) in Größe 30, 40 oder 50 mm.

  • @TriplexXx2011
    @TriplexXx2011 Жыл бұрын

    Die 3D gedruckten Rollen sind schon nicht schlecht. Als Lauffläche noch einen TPU Überzug hätte das schon gut hinbekommen. Inlinerollen sind natürlich um einiges belastbarer. Die Hersteller wollen ja auch verkaufen und Umsätze machen. Wenn die alles "unkaputtbar" machen dann würden in kürzester Zeit sehr viele Hersteller pleite gehen da sie keinen Umsatz mehr machen. Ärgerlich für die Verbraucher. Kann dich da komplett verstehen.

  • @gr4yweb
    @gr4yweb Жыл бұрын

    Jetzt noch ein KW-Gewindefahrwerk und du kannst mit dem Ding auf die Nordschleife! ;)

  • @nobodyknows1469
    @nobodyknows1469 Жыл бұрын

    Ich spekuliere mal das die Räder den restlichen Koffer überleben. Vielen Dank für deinen kleinen Kampf gegen die durch Hersteller geplante Obsoleszenz.

  • @petergabler9610
    @petergabler9610 Жыл бұрын

    Eine Drehbank gehört in jeden Haushalt.

  • @asvalentins
    @asvalentins Жыл бұрын

    Wenn's ALDI net tut, nehm halt LIDL. Da gibts gleich passende "S3" Schlappen mit LIDL-Logo dazu :D

Келесі