Traumkombination Photovoltaik und Wärmepumpe? Was ist wirklich dran?

Ойын-сауық

Laut einigen Heizungs- und/oder Energieberatern soll sich eure Wärmepumpen nahezu ideal mit einer Photovoltaikanlage ergänzen. Leider stimmt diese Behauptung nicht pauschal!
Warum? Das klären wir im Video und rechnen das Ganze mal durch. Selbst ein Stromspeicher, der ja im PV-Bereich gerne mal die Lösung für alles zu sein scheint, macht die Lage nicht besser.
Hier ein paar Kapitel:
00:00 - Intro
00:37 - Der Kombinations-Mythos
02:18 - Knackpunkt: Erzeuger- und Lastprofil
09:20 - Wir rechnen das mal durch
14:40 - Lösung: Stromspeicher?
18:40 - Zusammenfassung/Fazit
Ihr seid selber Heimwerker? Saniert ein Haus oder seid im Begriff ein eigenes Haus zu kaufen? Dann ist mein Kanal ganz bestimmt ein Abo wert! In meinen Videos geht es um alle Themen rund um das eigene Haus - von der Renovierung bis hin zu finanziellen Tipps. Und wer einfach nur schauen möchte, für den habe ich ein Videotagebuch über die Restaurierung von unserem 180 Jahre alten Fachwerkhaus.
Und jetzt wünsch ich viel Spaß beim Anschauen!
Und hier noch zwei Buchtipps für Bauherren(*):
Wärmepumpen: Planung, Installation, Betrieb: amzn.to/3asLMlp
Systemtechnik für Wärmepumpen: amzn.to/2MrJtXO
Und weil es immer wieder mal Fragen bezüglich meiner Videoausrüstung gibt, hier noch eine kleine Auflistung dessen, was ich so verwende (*):
Meine Drohne (DJI Mavic 2 Zoom): amzn.to/3vqPbv0
Meine Kamera (Panasonic HC-V777): amzn.to/3czhoH4
Externes Mikrofon (Rode Videomic): amzn.to/3cucA5N
PC Standmikrofon (Rode NT-USB): amzn.to/3ncV8I9
Mein Kamerastativ (Cullmann Alpha 2500): amzn.to/3qaO6oS
Besucht auch meine Webseite zum Kanal: www.der-fachwerker-saniert.de
(*) Bei den Links handelt es sich um Amazon Affiliate-Links - das bedeutet, wenn ihr über diese Links einen Einkauf tätigt, bekomme ich eine kleine Provision dafür. Für euch ergeben sich selbstverständlich keine Mehrkosten oder sonstige Nachteile, aber für mich ist es eine willkommene Hilfe, um den Kanal und die Webseite betreiben und weiter ausbauen zu können.

Пікірлер: 1 300

  • @DerFachwerker
    @DerFachwerker2 жыл бұрын

    Moin zusammen! Ich sehe an einigen Kommentaren, dass die Kernaussage meines Video manchmal etwas falsch aufgefasst wird, daher eine kleine Anmerkung meinerseits worum es mir genau geht: Die Wärmepumpe (WP) wird vielen Altbausanieren als gut und günstige "Generallösung" verkauft, und um die Technik attraktiver zu machen, wird dabei oft argumentiert, dass die WP im Zusammenhang mit einer (kleinen) PV-Anlage eine "perfekte Kombination" abgeben würde und man später quasi "kaum noch" Heizkosten hätte. Da die Anlage insgesamt natürlich kostentechnisch mit anderen Heizungsarten konkurrieren muss, werden vergleichsweise kleine PV-Anlagen mit z.B. 4kWp bis 8kWp angeboten (darum auch mein Beispiel). So kommt man dann in Summe auf Anlagenkosten, die oft nur etwas teurer als z.B. eine Pelletheizung (eine Gasheizung wäre natürlich in der Anschaffung noch günstiger). Genau solche Anlagen aus WP und PV werden dann den unbedarfen Altbausanierern als "tolle Lösung" verkauft, dabei sind sie es oft nicht (wie im Video gesagt). Natürlich macht so eine Kombination mit einer weitaus größeren PV-Anlage und/oder eine Ost/West Ausrichtung mehr Sinn und natürlich darf man auch nicht vergessen, dass man den über-erzeugten Strom im Sommer vergütet bekommt was ebenfalls zur Wirtschaftlichkeit der Anlage beiträgt. Genau diese Wirtschaftlichkeitsbetrachtung habe leider weggelassen - hätte ich mal nicht tun sollenm denn dann wäre das womöglich einleuchtender gewesen was ich da meine... Also Nein, ich bin natürlich nicht gegen die Kombination WP und PV, ich wollte nur sensibiliseren, dass man immer genauer nachrechnen sollte. Eine "funktionierende" WP/PV Kombination mit z.B. einer 20-30 kWp PV-Anlage kostet in Summe nämlich DEUTLICH mehr, als andere Heizungen und das wird meist nicht so gerne von den Verkäufern erwähnt...

  • @EWB-Plaid

    @EWB-Plaid

    2 жыл бұрын

    Volle Zustimmung. Hier muss man streng unterscheiden zwischen denen mit vorgeschobenem grünen Daumen und den klugen Rechnern, die sich das Preis/Leistungsverhältnis und die Amortisation genau ansehen.

  • @FireFox-909

    @FireFox-909

    2 жыл бұрын

    Zum letzten Satz. Diese Kombination ist aber nur teurer wenn nur der "Rechnungsbetrag" betrachtet wird. PV-Anlagen amortisieren sich in unter 20 Jahren. Bei der Größe wohl deutlich eher.

  • @volkerthierling1088

    @volkerthierling1088

    2 жыл бұрын

    👍gut das du das nachgeschoben hast

  • @matthiash.4976

    @matthiash.4976

    2 жыл бұрын

    Diese Erklärung von dir ist wichtig

  • @matthiash.4976

    @matthiash.4976

    2 жыл бұрын

    @@ChrisGentleRock na mal gucken, ob Sie sich da perspektivisch nicht verrechnen

  • @hanosan9227
    @hanosan92272 жыл бұрын

    Hallo zusammen. Ein paar Zahlen zu einem EFH mit 3 Personen und 4.800 kWh Jahresverbrauch. Bei meiner Photovoltaik-Anlage, die ich in 2021 auf 19,4 kWp erweitert habe, kamen im Dezember u. Januar je ca. 230 kWh Erzeugung zusammen. Die Hälfte der Anlage ist nicht so optimal auf Flachdach von Garage und Carport. Rest Ergänzung gutes Süddach. Meine Altanlage von 6 kWp mit sehr guter Südlage liefert mind. 100 kWh in diesen Monaten noch dazu. Diese Altanlage speist noch 5 Jahre voll ins Netz ein. Danach kann und will ich diesen Strom auch möglichst selbst verbrauchen, da die Einspeisung dann ausläuft. Ohne E-Auto und WP verbrauchte ich in diesen beiden Monaten ca. 450 kWh Strom für den Haushalt. Bei so einer großen neuen Anlage kommen am Tage bei hellgrauen Wetter ohne Sonne ca. 700 Wh als difuser Ertrag rein. Bei Dunkelgrauen Wetter mit Regenwolken die Hälfte. Aber nur in der hellen Tagesstunden. Ca. 600 Wh werden ca. für den aktuellen Hausverbrauch am Tage ohne Kochen, Geschirrspüler und Waschmaschine bei uns verbraucht. In der Nacht ca. 350 Wh. Im Moment ca. 70 % Eigenverbrauch im Winter wegen einer kleiner Batterie (5,1 kWh) und im Sommer 20 %. Die Anlagengröße trägt zu einem besseren Preis- Leistungsverhältnis der Photovoltaik-Anlage in der Investition und die Einspeisevergütung von 7,36 ct. trägt mit zur Amortisation bei. Ich rechne mit ca. 10 ct. Strom-Erzeugungskosten über die 20 Jahre für die Investition incl. Betriebskosten. Die Module werden länger halten und weiter Erträge liefern. Mir ist bewußt dass das kommende E-Auto den Eigenverbrauch erhöht und die kleine Batterie dann an vielen Tagen noch weniger Ertrag im Winter speichern kann. Ich vermute das ab März bis Oktober bei einer so großen Anlage der Bedarf für das E-Auto und eine WP schon recht gut decken kann. Für die anderen Monate kann es für mich nie reichen. Ich empfehle als Privatmann die eigenen Dachflächen so weit wie möglich für Photovoltaik-Module auszunutzen. Süd- Ost und West und Flachdächer sind alle gut nutzbar soweit nicht alles immer im Schatten liegt. Jede Strompreiserhöhung verbessert die eigene Amortisation. Vor Einsatz einer WP sollte im Altbau gedämmt und Fenster getauscht werden. Die erreichte Arbeits-Jahreszahl einer WP entscheidet über die Wirtschaftlichkeit. Fußbodenheizung verbessert die notwendige Vorlauftemperatur und die Wirtschaftlichkeit der WP. Größere Heizkörper und niedrige Vorlauftemperatur von 35 - 55° für Heizkörper mit einer kleinen Inverter-WP können auch gute Ergebnisse bringen. Hier aber keine eigenen Erfahrungen. Ich bin ebenfalls der Meinung das eine kleine Photovoltaik und eine WP höchstens in einem super gedämmten Neubau zusammenpassen. Selbst da würde ich immer die Photovoltaik so groß wie möglich bauen. Eine Batterie hat sich für mich nur wirtschaftlich knapp gelohnt wegen 50 % Zuschuß vom Land Niedersachsen in 2021. Ohne Zuschuß weglassen. Gruß an Alle Themen-Intressierten.

  • @RAW00815

    @RAW00815

    Жыл бұрын

    Hallo, Danke für deine Echtdaten. Das heißt, dass deine 19,4 kWp Anlage im Dezember/Jänner im Schnitt Pro Tag 3,83 KW/h produziert - das sind ca. 26% der Peak-Leistung. Bei dem im Video genannten Beispiel einer Wärmepumpe mit 6.000 kw/h Verbrauch im Jahr (4000 im Winter [22,2 kWh/Tag] und 2000 im Sommer [11,1 kWh/Tag]) würde im Winter ca. 17% des Stromes für eine solche Luftwärmepumpe produziert. Da kann ich unserem Fachwerker nur zustimmen - das passt halt einfach nicht zusammen. Danke für den Hinweis mit der Batterie. Hier hab ich noch nichtmal angefangen zu recherchieren, aber es scheint so, als ob sich das einfach nicht auszahlt. Lg,

  • @hanosan9227

    @hanosan9227

    Жыл бұрын

    @@RAW00815 Hallo Willi, Zustimmung von mir. Im Moment würde ich eine WP in ca. 4 Jahren nehmen wenn die Förderung der 6 kWp Altanlage (Volkeinspeisung) ausläuft und diese ebenfalls für Eigenverbrauch genutzt werden kann. Evtl. dann Umlegung der alten 215 kW-Module nach Norden und im Süden neue Module ergänzen. 30 kWp Grenze sollte wegfallen! Meine Gastherme ist erst 3 Jahre alt. LG hanosan

  • @mikamika3984
    @mikamika39842 жыл бұрын

    Die Abschätzungen sind für mich nachvollziehbar. Vielen Dank! Leider wird das Thema "wie beheize ich mein Haus" sehr "emotional" und wenig rational (CAPEX/OPEX) bewertet. Die Kapitalkosten (Abschreibung, Zins etc). von WP und PV würden derzeit bei meiner Immobilie bei Weitem nicht durch reduzierte Betriebskosten (Energie, Wartung) gedeckt. Daher macht die Anschaffung einer WP für mich derzeit keinen Sinn. Eine kleine PV (ohne Speicher) mit einer "kleinen" kWP-Leistung ist nahe an einer "Wirtschaftlichkeit" (allerdings nicht zu den aktuell extrem gestiegenen Preisen -> noch 2-5 Jahre warten)) Es gibt noch zu viele Kunden, denen die Emotionen "etwas Wert" sind und die sich das "gute Gefühl" etwas kosten lassen. Ich empfinde das als eine Art Ablasshandel ;-) Anders kann ich mir die derzeit aufgerufenen Marktpreise für WP und PV nicht erklären. Vielleicht gibt es auch besondere Marktnischen in denen sich WP und PV schon heute lohnen. Erst wenn dieser Hochpreis-Markt bedient ist gibt es hoffentlich eine Chance, die Wohngebäudetemperierung bei mir zu Hause klimaschonender zu bewirken. Frei nach Obama: It is the economy, stupid. Bevor ich also meine (abgeschriebene) Gasheizung erneuere versuche ich deshalb zunächst mit den verfügbaren finanziellen Mitteln den Wohnwert meines Hauses zu verbessern und gleichzeitig - wo möglich und sinnvoll - schrittweise den Energieverbrauch zu senken. Bei einem MRH habe ich auch (noch) keinen Plan, wo ein WP Aussengerät installiert werden könnte, ohne einen Nachbarschaftskrieg wegen der Geräusche zu entfesseln. Die wirtschaftlich sinnvollste Heizungsform für mein MRH ist aktuell Erdgas (ausgereift, haltbar, platzsparend, just in time Lieferung wg. Gasverteilnetz, "kostengünstig", auf Sicht 50 Jahre sicher - mit Sicht 2 Jahre ist Putin sicher weg vom Fenster ....). Die (leider) verpönte Ölheizung hat noch den Vorteil, dass Brennstoff beim Verbraucher gelagert/gespeichert werden konnte. Pellet- und Holzöfen bedienen ebenfalls eher eine Hamster-Mentalität (Speichern von Brennstoff) und sind nur wirtschaftlich, wenn man Paletten und Restholz verbrennt. Brauche ich nicht - es reicht, die Emissionen in der Nachbarschaft zu riechen. Für eine "objektive" Berechnung von CAPEX/OPEX sind sicher Annahmen zur Entwicklung des Energiemarktes der nächsten 15-20 Jahre notwendig. Eine übermäßige Preissteigerung sehe ich nicht, weil Verbraucher so bleiben wie sie sind. (Wenn wir heute schon Benzinpreise subventionieren ...) In den letzten 20 Jahren hat sich auch nicht wirklich etwas getan. Der Status Quo ist für Versorger und Verbraucher gleichermaßen bequem. (= Soziales Dilemma) Die Emotionalität der aktuellen Diskussion verhindert nach meiner Wahrnehmung eine rationale Weichenstellung um in Bezug auf Klimaneutralität "wirklich" etwas zu bewegen. Zu den heute geschaffenen "wirtschaftlichen Anreizen" der Veränderung der Gebäudebeheizung in DE habe ich Fragen..... 1. Warum ist der Preisunterschied einer kWh "Gas" und "Strom" in etwa so groß wie es dem "ökologischen Energie-Gewinn - COP" einer WP entspricht? 2. Um wieviel reduziert sich der "ökologische Gewinn - COP" einer WP, wenn die Primärenergieverluste der Stromerzeugung berücksichtigt werden? 3. Warum kostet die kWh Gas /Strom für Privathaushaushalte umso mehr, je geringer der Jahresverbrauch ist? Ist das sozial? Welche (Fehl-)Anreize werden hier geschaffen? 4. Warum zahlte die Industrie in 2018 für Erdgas 2,8ct/kWh und für Strom 15ct/kWh während ein ein Kleinverbraucher für Erdgas ca. 6ct/kWh und für Strom 32 ct/kWh zahlen musste? Wo ist hier eine soziale Komponente sichtbar? Ändert sich das Verhältnis Industrie/Privatkunde eigentlich im Angesicht der in 2021/2022 gestiegenen Bezugspreise? 5. Warum ist eine Split-Klimaanlage oder ein Kühlschrank im Vergleich zu einer WP (technikverwandt) so preiswert? 6. Warum kosten Strom und Gas für Privathaushalte zu jeder Zeit immer gleich viel? 7. Warum argumentieren Energieversorger immer mit den Spotmarkt Preisen und nicht mit den tatsächlichen Erzeugerpreisen die vertraglich auf Jahre vereinbart sind? 8. Warum kennt der "Normalbürger" seinen Jahres-Energieverbrauch für Mobilität (Auto), Wärme Wohnung (Heizung), "Helferlein" (Strom) und Produkte/Reisen nicht? 9. Ist dem Normalbürger bewusst, dass der durchschnittliche Primärenergieverbrauch für jeden der 42 Mio Haushalte in Deutschland bei 80.000 kWh liegt? (auf meinen Haushalt bezogen sind das etwa 24000 kWh für Hausheizung mit Erdgas, 12000 kWh für Mobilität (Diesel/Benzin bei 20.000km/a), 4000 kWh Strom (+2400 Umwandlungsverluste in Kraftwerken) für Licht und Helferlein, und (ohne Nachweis) ca. 40.000 kWh für Lebensmittel, Fleisch, Produkte, Reisen und und und .....) Es ist ein langer Weg, wenn dieser "Verbrauch" bis 2050 halbiert werden soll - Verzicht und Altruismus sind für mich - und ich denke für die Mehrheit schlechte Anreize ;-) -> das nennt man soziales Dilemma! Jemand wie "der Fachwerker" liefert für Detaillösungen hilfreiche Informationen. Danke dafür!

  • @tileulenspiegel2462

    @tileulenspiegel2462

    Жыл бұрын

    Zu Punkt 7 Weil die Vorgänger der heutigen EU Kommission in " ihrer Weisheit" beschlossen hat, dass Energie am Spormarkt gehandelt wird. Die Händler bekamen zb das Gas aus Russland für ca 300€ pro 1000 kubik und verkauften das am Spormarkt für bis zu 2000€. Seit 2021 schon.

  • @erichdorn1955
    @erichdorn1955 Жыл бұрын

    Perfekte video, weiter so.. alles wesentliche auf den punkt gebracht

  • @puschkin5245
    @puschkin5245 Жыл бұрын

    Super erklärt , danke 👍🏻

  • @krisklab3692
    @krisklab36922 жыл бұрын

    Moin, generell OK das Video. Sollte aber einer 4kWp bauen und die WP damit betreiben, ist das sinnlos. Ich habe 20kWp PV und 10kWh Speicher, in meinem modernisierten Altbau trägt die PV direkt 37% und der Speicher nochmal 22% zur WP bei. Das sind bei 1700kWh Jahresverbrauch gute 1000kWh, die nicht aus dem Netz kamen. Arbeitszahl der Sole-WP liegt bei 5,5. Gruß Kristian

  • @KarlAlfredRoemer

    @KarlAlfredRoemer

    2 жыл бұрын

    20 kWp mit Speicher und eine WP mit einer JAZ 5,5 ist ein Traumkombi. Besonders wenn man den Überschuss noch zu nem guten Tarif eingespeist bekommt. Hast du Tiefenbohrungen oder Grundwasser? Für Ersteres muss man auch erst mal sehr viel Geld auf den Tisch legen. Bei weniger Kapital könnte man auch mit Multisplit Klimaanlagen heizen, wenn auch nicht soooo effizient und auch nicht so komfortabel.

  • @krisklab3692

    @krisklab3692

    2 жыл бұрын

    Moin, habe einen Ringgrabenkollektor und bin mit der Planung mithilfe der Leute aus dem Haustechnikdialog mehr als zufrieden.

  • @KarlAlfredRoemer

    @KarlAlfredRoemer

    2 жыл бұрын

    @@krisklab3692 : Klasse. 👍😀 Habe davon auch schon viel gehört und gelesen. Der RGK scheint wirklich der beste Kompromiss aller Kollektormöglichkeiten zu sein, falls genügend Fläche vorhanden ist. Aber 5,5 ist trotzdem erstaunlich. Ist dabei der Winterbetrieb auch mitgerechnet? Hast du einen Link zu deinem Haustechnikdialog Thread?

  • @r.b.2698

    @r.b.2698

    2 жыл бұрын

    Respekt. Was für eine Pumpe ist verbaut und was wurde modernisiert wenn man fragen darf?

  • @TOMMIKNOCKER300

    @TOMMIKNOCKER300

    2 жыл бұрын

    Ich stehe mit Tiefenbohrung bei einer JAZ von 4,0 seit Installation vor 16 Monaten und bin damit zufrieden. 5,5 ist ja fast zu gut um wahr zu sein - Respekt und Daumen hoch!

  • @1963jesse
    @1963jesse2 жыл бұрын

    Korrekt, aber in Kombination mit Klimaanlagen macht es Sinn und da kann ich auch im Winter, wenn es nicht zu kalt ist, Überschlagswärme produzieren. Also die Zentralheizung niedriger fahren und so sparen. Ich nutze zum Beispiel eine Fassaden-PV, die gibt im Winter tagsüber ihre Peakleistung (Einfallwinkel) und im Sommer noch genug zum Kühlen.

  • @fromgermany271

    @fromgermany271

    2 жыл бұрын

    Mit Brauchwasser-WP auch. Die Macht im Sommer (viel Licht) warmes Wasser ohne Kesselverluste in den Häusern, die noch „herkömmlich“ beheizt werden.

  • @5885ronny
    @5885ronny2 жыл бұрын

    Hallo gutes video weiter so danke 🤗👍

  • @ZinkerMo
    @ZinkerMo2 жыл бұрын

    Finde dein Video super. Ob alles auf den Euro und Kw/h durchgerechnet ist, ist doch zweitrangig. Du machst auf ein grundsätzliches Problem bei der Bewertung der Kombination zwischen PV und Wärmepumpe aufmerksam und das ist sehr gut. Da ich ich auch mit dieser Kombi liebäugele, hast du für mich mit deinem Video zumindest einen für mich neuen Aspekt in die Entscheidungsfindung gebracht. Danke dafür!

  • @manfredkuminski5448

    @manfredkuminski5448

    2 жыл бұрын

    Bei Kw/h bekomme ich Migräne. Richtig ist hier nur das h.

  • @klaussteinlaus6072

    @klaussteinlaus6072

    2 жыл бұрын

    @@manfredkuminski5448 Lehrer? kw/h kw/h kw/h 😛

  • @PaBa42

    @PaBa42

    Жыл бұрын

    @@klaussteinlaus6072 ähm kWh, vielleicht?

  • @Violentic81
    @Violentic812 жыл бұрын

    Großartige Arbeit. Heutige Anlagen sind heute besser, als gar nix im Winter^^. Man darf die zwei Komponenten nicht direkt gegenüberstellen. Die Verträge, mit Speichern, bei diversen Grünen Betreibern, plus das Mitnutzen der Speicher und der Sinus Signal Bereinigung und dementsprechend Günstigen Verträge. Wie er schon beschrieben hat, es hat nicht wirklich was mit der Wärmepumpe zu tun. Das Konzept der Verträge + geringe Kosten vom Heizstrom. von Kostenlosen Berechnung tools, welche bis ins Detail gehen, sind mir nicht bekannt. Ohne Windkraft oder richtig viel Fläche, kann eine Wärmepumpe, nicht Autark betrieben werden.

  • @r.b.2698
    @r.b.26982 жыл бұрын

    Ein bisschen kommt in Winter schon runter. Wir haben 20kWp auf dem Dach, waren im Dezember 220kWh und stand heute 185kWh. Das reicht aber nicht mal für den Komfortstrom geschweige denn für das E Auto. Eine Wärmepumpe die 2.500L Öl ersetzt, bekommt damit überhaupt kein Strom, außer das was der Speicher aktuell verspeichert. Das wäre aktuell grob die Hälfte der erzeugten Leistung. Der Vorteil wären keine Verluste durch das Speichern. Wir tendieren daher zu einer Pelletheizung in Kombination mit einer (Brauchwasser-) Wärmepumpe. Wir überlegen auch eine Pelletheizung mit Sterling Motor einzubauen, da sich das mit dem Speicher gut ergänzen würde. Damit sollte der Komfortstrom komplett gedeckt werden können und eventuell sogar ein Teil für das E Auto. Das hat nur 2 Nachteile. 1) Ich brauch einen Installateur der das kann 2) Richtug teuer

  • @michaelheinzler7248
    @michaelheinzler72482 жыл бұрын

    Genau so soll das sein, Daumen hoch

  • @REVAXLA
    @REVAXLA2 жыл бұрын

    "Ein laues Elektron." Genialer Satz.

  • @steffen1182

    @steffen1182

    2 жыл бұрын

    hat er sicher ganz pörsönlich begrüßt.

  • @Max-Solar

    @Max-Solar

    2 жыл бұрын

    Bei einem Elektron kann man das mal machen 🤣

  • @philippdanz3297
    @philippdanz32972 жыл бұрын

    Bei vielen Sachen würde ich da nicht so richtig mitgehen. Im Hochsommer hat man nicht unbedingt die größte Stromerzeugung weil der Wirkungsgrad durch Aufheizung der Module etwas sinkt. Frühling/Frühsommer und Spätsommer/Frühherbst gibt es meist bessere Bedingungen. Ich hab selber nur eine ganz kleine Anlage und muss sagen, dass ich im Winter auch schon ganz respektable Strommengen hatte. Was man bei der ganzen Sache natürlich auch berücksichtigen sollte ist die Ausrichtung. Früher als man noch hohe Einspeisevergütungen hatte, war man bestrebt, die Anlage möglichst Richtung Süd und mit einem Neigungswinkel von ich glaub so zwischen 15 und 20° auszurichten weil es hier über das Jahr den höchsten Ertrag gab. Heute ist das nicht mehr unbedingt das erstrebenswerteste. Mit Ost/ West z.B hat man eher ein passendes Tagesprofil für einen guten Eigenverbrauch. Genauso spielt der Neigungswinkel eine enorme Rolle. Hat man die Module an der Fassade, also 90° Neigung, hat man zwar im Sommer Einbußen, aber für den Winter hat man eine deutlich bessere Ausrichtung, was natürlich bei der Wärmepumpe ganz interessant ist. Also so ganz pauschal kann man das alles nicht sagen. Dass man nicht den gesamten Strom für die Wärmepumpe mit Solar erzeugen kann sollte jeden klar sein.

  • @werpu12

    @werpu12

    3 ай бұрын

    Das mit dem Sommer ist relativ, auf der einen Seite hat man die längsten Sonnenstunden, dann gibts natürlich einen Leistungsabfall, aber der ist nicht so hoch wenn der Wechselrichter weniger liefert als die Platten hergeben dann sieht man diesen Effekt nichtmal (ich hab 13.9 KWP bei 10Kw Wechselrichter, da siehe ich diesen Effekt nicht)

  • @mariog5569
    @mariog55692 жыл бұрын

    Ja, gut erklärt. Leider wird es noch etwas schlimmer, wenn man das tagesprofil dazu nimmt, denn der Wärmebedarf ist (bei Nichtabsenkung) in der Nacht auch größer als tagsüber. Das kann man aber ggf durch Nachtabsenkung oder überheizen bzw Laden eines Pufferspeichers abmildern. Aber die wichtigste Aussage bleibt: wo keine Energie erzeugt wird, kann auch nix gespeichert werden. Wegen dieser gegenläufigen Kurven legt man den Batterie Speicher ja auch so aus, dass er in der Übergangszeit am besten passt. Zumindest für die Wirtschaftlichkeit

  • @neon_9653
    @neon_96532 жыл бұрын

    Hallo Heimwerker, ich stimme dir zu, wir haben auch eine LWWP und 4,2 kWp mit 13 kWh Speicher. Ich bin der Meinung, dass bei der Berechnung der PV Anlage , unter Berücksichtigung der Profile, die Eigenverbrauchsquote so hoch wie möglich sein muss. Denn dann Amortisieren sich die Anlagen am schnellsten. Es sollte heute nicht mehr Ziel sein, den Strom auszuspeisen. Wir kommen mit unserer Kombination im letzten Jahr auf einen Eigenverbrauch von 75 % und haben ca. 2500 kWh an Strom kaufen müssen. Wir sind damit zufrieden.

  • @svenledig8479

    @svenledig8479

    2 жыл бұрын

    Mehr PV auf das Dach siehe Kanal gewaltig nachhaltig vom Freitag, ich erweitere um 12 kWp diese Jahr... Grüße

  • @regelectronics6128
    @regelectronics61282 жыл бұрын

    Genau mein momentanes Problem mit der besten Heizung zu finden für mein altes Fachwerkhaus. Bisher keine bessere Lösung gefunden als mit einer wassergeführten Küchenhexe, für Heizung und Warmwasser.

  • @joergzimmermann5272

    @joergzimmermann5272

    Жыл бұрын

    Wenn der Mieter auszieht die Mietwohnung leerstehen lassen und nur noch die Zwei Räume im Haus die mit dem alten Kachelofen beheizt werden können,bewohnen.So sieht hier wohl die Zukunft aus,die Summen die hier anfallen wie man die ab einem Gewissen Alter (Kreditwürdigkeit) und Refinanzieren. Vor allem in der Kurzen Zeit,man muss auch die Möglichkeit haben um Rücklagen zu bilden für solche Immense ausgaben.

  • @ideenreich5761
    @ideenreich57612 жыл бұрын

    Tolles Video, super! Wir haben nun auch eine Anlage gebaut!

  • @jonnes__4657

    @jonnes__4657

    Жыл бұрын

    Ich heize mit Erdgas.... ist sauber und bald auch wieder "günstig", weil ja die ganzen Grünen dann mit PV-Strom heizen wollen. 👹 Ich wünsche ihnen viel Spaß dabei. .

  • @rainerbuesching1
    @rainerbuesching1 Жыл бұрын

    schön aufgedröselt mit Verbraucherprofil und Erzeugerprofil :) - danke!

  • @bekirbahadir2046
    @bekirbahadir20462 жыл бұрын

    Daumen hoch. Richtig gut aufgeklärt. In den Wintermonaten kommt da leider nicht genug Energie vom Dach. Höchstens mittags mal 1-3h und das reicht halt zum heizen...

  • @schiggo121
    @schiggo1212 жыл бұрын

    22:42 Minuten durchgängig schnell geredet. Respekt!!!

  • @TheDukeOfBlues

    @TheDukeOfBlues

    Жыл бұрын

    und nur Müll

  • @wikhart9269

    @wikhart9269

    Жыл бұрын

    ​@@TheDukeOfBlues das Fazit bei ständig steigenden Stromkosten, unverständlich. Bei einem optimal berechneten PV zu Speicher Verhältnis würde die Anlage serwohl einen guten Teil der Heizkosten Konkurrenzlos günstig erwirtschaften.

  • @gustavlauva9729

    @gustavlauva9729

    10 ай бұрын

    @@wikhart9269 Na da übersieht aber einer seine horrenden Investitionskosten und kann mangels Wissen über Betriebsdauer bzw. Folgekosten das gar nicht sagen, oder?

  • @alexandermeis1379
    @alexandermeis1379 Жыл бұрын

    Das ist sehr vereinfacht dargestellt, bei unser Anlage haben wir im Dezember/Januar ca 10% Eigenerzeugung. Februar 27, März, 50. Daher lohnt die Kombi WP und Solar sehr wohl vor allem weil ja auch der restliche Stromverbrauchverbrauch (auto haus etc.) abgedeckt wird .

  • @werpu12

    @werpu12

    3 ай бұрын

    Es lohnt sich insofern weil das Warmwasser defakto das ganze Jahr abgedeckt ist und nur im Dezember Januar der Ertrag eher mager ist, ich hab. hier jetzt Mitte März defakto 100% des WP Verbrauchs durch den PV Strom abgedeckt (Lieferung - Verbrauch, aber eben in der Nacht nicht wirklich aber selbst da kann ich mit Übersteuerung etwas rausholen wenn ich Strom von oben hab) Sprich die WP und PV ergänzen sich durchaus in der Übergangszeit zwar nicht ideal aber durchaus! Was sich ideal ergänzt ist PV und Klimaanlage!

  • @123Smadin
    @123Smadin2 жыл бұрын

    Deine Videos sind einfach Genial

  • @sterneis1
    @sterneis12 жыл бұрын

    finde ich stark von dir. man darf sich auch mal selber korrigieren. danke für die andere ansichtsweise.

  • @drg-lerep2598
    @drg-lerep25982 жыл бұрын

    Wieder ein Schönes Video. Ja, die Tatsache, das man den Sommerstrom aus der PV-Anlage nicht in den Winter mitnehmen kann, lässt einige Leute erbleichen. Da nützt die beste Anlage nix. Aber drehen wir den Spieß doch mal um... Rechne doch das ganze mal mit nem Klein-BHKW (Dachs o.ä.) oder 1-1,5kW Brennstoffzelle nach. Da verschieben sich die Zahlen gewaltig! Wers kann, baut beides... PV und Brennstoffzelle. Muss man natürlich sehen, ab wo das für den Endverbraucher rentabel wird, weil ganz so günstig isses nicht.

  • @matthiash.4976

    @matthiash.4976

    2 жыл бұрын

    Oder er nimmt eine vernünftig groß geplante PV-Anlage und rechnet dann nochmal. Ihre Rechnung mit PV und Brennstoffzelle würde mich mal interessieren. Zu uns, wir haben 22kWp und eine WP mit Tiefenbohrung. Zahlen können wir dann gerne für vergleichen.

  • @taxplanationGmbH

    @taxplanationGmbH

    2 жыл бұрын

    Naja über Cloud-Lösungen kann ich den im Sommer erzeugten Strom indirekt kostenfrei auch im Winter wieder aus der Cloud ziehen

  • @ergodito

    @ergodito

    2 жыл бұрын

    @@taxplanationGmbH Solange der Cloud-Anbieter nicht pleite geht…

  • @bernd4967
    @bernd49672 жыл бұрын

    Das stimmt in Deutschland. In Nachbarländern wie Holland oder auch USA kann man kostenlos den Überschussstrom vom Sommer in gleicher Höhe im Winter oder nachts verbrauchen. Nennt man "Net Metering". Geht auch mit alten Zählern und macht PV erst richtig attraktiv weil man dann schnell KEINE Stromkosten mehr hat. Aber dafür bräuchte man wohl weniger Lobbyisten die an teuren Batterien verdienen wollen ( a la Lauderley). Die Stromkonzerne müssten dann auch ausreichend dafür bezahlt werden, dass sie schnell zu regelnde Gaskraftwerke vorhalten für nachts und sonnenarme Wintertage. Dafür könnten sie im Sommer vom Überschuss Wasserstoff produzieren und verkaufen.

  • @h.k.6266

    @h.k.6266

    2 жыл бұрын

    Net Metering würde die Kombination von PV und WM sicher erheblich wirtschaftlicher machen. Gibt es seriöse Anbieter in Deutschland?

  • @patrick_test123

    @patrick_test123

    Жыл бұрын

    Das 1:1 net metering ist schon lange vorbei. Und ob du jetzt Einspeisevergütung oder kWh gutgeschrieben bekommst ist letztlich egal.

  • @fibikrenjanac4722
    @fibikrenjanac47222 жыл бұрын

    Super Videos. Mega!! Danke dafür! Klar deutlich ohne wischi waschi. Bin echt begeistert!

  • @siolh7254
    @siolh72542 жыл бұрын

    Moin, moin, Fachwerker! Immer super Videos und Daumen hoch! Aber öfter überholen (wie auch du sagst) geänderte Bedienungen, wie zB Energiepreise manche Aussagen. Habe Pv und kleine Thermische Solaranlage und glaube, daß die Mehrkosten der Thermischen Solaranlage sich schon rechnet. Ich sehe darin eine PV-Anlage mit Speicher. Wo ich bei Dir bin ist ,daß die Th. Solaranlage nicht zu groß sein soll, weil sie im Sommer zuviel Wärme ins Haus bringt. LG Lois

  • @reimerwidderich3697

    @reimerwidderich3697

    2 жыл бұрын

    Viel besser ist doch die Kosten für die therm. Solaranlage zu sparen und dann gleich besser eine größere PV-Anlage zu verbauen mit einem entsprechenden Speicher. So ist somit viel sinnvoller zu investieren.

  • @siolh7254

    @siolh7254

    2 жыл бұрын

    @@reimerwidderich3697 Grüß dich Reimer Deine vorgeschlagene Lösung, ist erst durch das Aufkommen von Stromspeicher mit entsprechenter Kapazität möglich. Die therm. Solaranlage hat einen geringen Platzbedarf, ist langlebig und benötigt wenig Servise (z.B. in 30 Jahren, 1x Frostschutz, 1Druckausgleichsgefäss, 1Kollektorfühler- Blitzschlag!). Gerade beim Platzbetarf, finde ich keine wirklich vergleichbaren Angaben wenn es um Wärmeerzeugung geht. Wenn du eine Vergleichsrechnung, vom Jahresertag pro m2 weißt, wäre ich Dir Dankbar. LG Lois

  • @reimerwidderich3697

    @reimerwidderich3697

    2 жыл бұрын

    @@siolh7254 Eine Vergleichsrechnung macht nur Sinn für bei dem immer individuellen Objekt, bzw. Haus. Darüber hinaus macht es ohnehin in Zunkunft nur noch am meisten Sinn, vorwiegend seine Dachflächen mit PV zu versehen, da die E-Mobilität mehr und mehr im kommen ist. Dann bietet es sich an, den gernteten Strom gleich zu nutzen per Wallbox. Der Überschuss geht dann in den Stromspeicher oder in die Strom-Cloud. Diese Möglichkeiten bietet Solarthermie leider nicht, damit kann ich nur mein Warmwasser aufheizen. Fazit: PV hat vielseitigere Energie-(Strom)Speichermöglichkeiten als eine Solarthermieanlage.

  • @hermannsanter5541
    @hermannsanter55412 жыл бұрын

    Gutes Video und sehr gut erklärt! Meine PV-Anlage produziert in den Monaten November, Dezember, Januar und Februar gerade mal 13% der Jahresproduktion. Das ist der Mittelwert aus 8 Jahren Betrieb. Fazit: In den Monaten, in denen geheizt werden muss, ist nicht mal genügend Strom aus der PV-Anlage für die Grundlast des Hauses vorhanden, geschweige denn für eine Wärmepumpe.

  • @maot1985

    @maot1985

    2 жыл бұрын

    Sieht bei uns nach einem Jahr im Neubau ähnlich aus. November bis Februar sind 4 Monate, in denen man voll vom Stromversorger abhängig ist, den Rest vom Jahr ist man fast 100% Autark. Im Neubau macht die Kombi PV-WP schon Sinn, aber auch nur wenn sie "zusammenspielt". An unserer WP hängt ein Pufferspeicher und unsere PV-Anlage hat eine angegliederte Steuerung, die gerade in der Übergangszeit März-April / Oktober-November, wo man PV-Ertrag hat, es aber draußen noch Arschkalt ist, bei Überschussstrom tagsüber die WP anwirft (bei genug Strom sogar noch nen Heizstab). So muss bei uns in der Übergangszeit die WP nicht nachts anlaufen und wir bekommen bis zu 70°C im Pufferspeicher an Wärme gebunkert

  • @DidiBitch1985

    @DidiBitch1985

    2 жыл бұрын

    Komisch, um Winter scheint die Sonne nicht so dolle? Schnee auf der PV? Wer konnte das denn ahnen 🤣

  • @pocahontaskowalski235

    @pocahontaskowalski235

    2 жыл бұрын

    @@maot1985 ... ich glaub, das ist das was der Mann hier gemeint hat... zu groß PV Anlage, zu herrlich es wäre. WP ginge in NT in Thema Elektro... das wäre etwas vielleicht günstiger... aber mal Solarthermie anschauen mehr in Winter zu leisten vermag ... 😉

  • @Dl1el

    @Dl1el

    Жыл бұрын

    Genau dran hänge ich auch gerade.

  • @Dl1el

    @Dl1el

    Жыл бұрын

    @@DidiBitch1985 Wir haben sogar im Anfang den Schnee weg geschoben... Hat auch nix relevantes gebracht.

  • @cody83462
    @cody834622 жыл бұрын

    Die Formulierung ist vielleicht etwas unglücklich. Es gibt keine Heizung die besser zu einer PV-Anlage passt als eine Wärmepumpe. Aber der Zusatznutzen ist eben sehr überschaubar. Das spricht aber weder gegen PV noch gegen Wärmepumpe.

  • @joachimwagner4941

    @joachimwagner4941

    2 жыл бұрын

    Erdgas passt besser. Ich habe ohnehin nie verstanden, wo der Deal sein soll, in Erdgas Kraftwerken die Wärme mit einem Wirkungsgrad von höchstens 50% in Strom umzuwandeln, durch viele Umspannwerke und lange Überlandleitungen zu drücken (Mindestverlust 10%), dann in einer Wärmepumpe mit einem realistischen Wärmegewinn von 1 : 3 wieder in Niedrigtemperatur Wärme umzuwandeln. Erdgas im Haus direkt verbrennen macht mehr Sinn, auch kostenmäßig. Und dass die Stromversorger im Nov/Dez/Jan/Feb Ökostrom herstellen, lasse ich mir auch nicht erzählen.

  • @gerdfleischer9234

    @gerdfleischer9234

    2 жыл бұрын

    Besser zu einer Wärmepumpe passt Windkraft. Denn die ist gerade im Winter vorhanden. Aber die ist im Kleinen nicht sonderlich effizient und im Großen politisch von genau denen unerwünscht, die den Umbau auf Wärmepumpen bezuschussen. Aber vielleicht ändert sich das mit der neuen Regierung ja.

  • @manfredbaron8584

    @manfredbaron8584

    2 жыл бұрын

    Wenn man 1m2 für eine Wp Braucheassrrspeichet , 1m2 für Pelletsofen , 1m2 für Pufferspeicher und 5m2 für ein Pelletlager hat

  • @cdohm

    @cdohm

    2 жыл бұрын

    @@joachimwagner4941 jetzt hast du da ja schon einen Ansatz wo da der Deal sein sollte, musst nur zuende rechnen. Du sagst Wirkungsgrad 50% bei Gas (GuD liegen sogar bei 60% und wenn man sich mit etwas weniger zufrieden gibt könnte man auch noch in Fernwärme auskoppeln) aber bleiben wir mal bei den 50% und den 10% Netzverlusten. Also 0,5x0,9 =0,45 --> dann wird daraus mit JAZ 3: 1,35 Wärme. Bei Direktverbrennung im Haus und Wirkungsgrad 90% in Kessel/Therme hab ich 0,9. 1,35 > 0,9. Da ist der Deal. Und Gas ist noch nichtmal die günstigste Art Strom zu erzeugen.

  • @MatzeMaulwurf

    @MatzeMaulwurf

    2 жыл бұрын

    @@joachimwagner4941 stimmt. Ich hab gerade nen altes Fachwerkhaus gekauft. Da liegt kein Gas in der Erde. Also entweder Gasbombe für teuer Geld in den Garten oder mit der alten Dieselheizung weiter die Scheine rausballern. Alles Mist. Hätte ich Gas anliegen würde ich Gas nehmen. Nun wird es Wärmepumpe plus PV. Und viel viel viel Dämmung. Ob das richtig ist… keine Ahnung.

  • @h0tp0tt99
    @h0tp0tt99 Жыл бұрын

    Alles einfach und logisch erklärt. Lob dafür. Ein Punkt der mich störte, war bei der Aufzählung des Tagesprofils. "Elektroauto am Abend laden" Das ist ein Strategischer Fehler. Laden kann man es nur Sinnvoll am Tage, wenn der Überschuß anliegt. Sonst wird der Mittagsstrom erst in den Hausakku geparkt um ihn Abends in den AutoAkku zu verschienen. Das kostet 2 Ladezyklen für eine Runde Fahren. Und der Hausakku ist auch zu klein um den Autoakku zu füllen. E-Auto macht für mich nur Sinn wenn ich es Mittags laden kann ohne den Haus Akku abzunutzen.

  • @user-nz1uf5ot9k
    @user-nz1uf5ot9k4 ай бұрын

    Hallo, danke für das ausführliche Video. Diese Problematik der gegensätzlichen Kurven von Heizverbrauch und PV- Erzeugung ist richtig. Wichtig ist der Zustand des Hauses und dessen Energieverbrauches. Meine Situation: EFH 120 m² Bj. 2016. KfW 55 FBH. Lüftungsanlage mit Zu/Abluft und Wärmerückgewinnung. Wärmepumpe 8 kW Erzeugung für Heizung und Warmwasser (zieht ca. 2,2 kW) PV Anlage 10 kW mit Speicher 8,8 kW. Von 2 Personen bewohnt. 2023 Stromverbrauch WP für Heizung + WW 3000 kWh Strom Haushalt 2500 kWh Erzeugung PV 10000 kWh Einspeisung 6000 kWh für 0,07€ Eigenverbrauch 4000 kWh für 0,40€ ( 9 Monate autark) Netzbezug im Winter 1500 kWh für 0,50€ mit Grundgebühr Das ergibt die folgende Bilanz, allerdings ohne Investitionskosten! Einspeisung 420 €. Einnahme Netzbezug 750 € Ausgabe Gespart durch Eigenverbrauch 1600€ Die Anlage wird sich rechnen. Also wir sind zufrieden 😅 LG Bernd

  • @HART1310
    @HART13102 жыл бұрын

    Sehr gut erklärt. Ich habe den Fall für mein Haus auch komplett durchgerechnet und konnte nicht glauben, dass das Ergebnis so schlecht ist. Die Sonnenstunden und Wirkung in Abhängigkeit der Dachrichtung und Neigung habe ich berücksichtigt, dazu gibt es im Internet Information, die sich auf den Längen und Breitengrad beziehen. Meinen Heizbedarf kenne ich durch den Ölverbrauch. Das Ergebnis unterm Strich war wirklich schlecht. Werde erst einmal keine Wärmepumpe beschaffen.

  • @mrBurns-si4jt

    @mrBurns-si4jt

    2 жыл бұрын

    Habe endlich eine PV Anlage auf dem Dach. Vor 3 Wochen habe ich noch genauso gedacht. Der Ölpreis von 1.50 pro Liter ändert die Sachlage jedoch gewaltig und denke über eine Hybridlösung nach. Bei Ihnen schon irgendwelche Pläne?

  • @ekimandersom4478

    @ekimandersom4478

    2 жыл бұрын

    @@mrBurns-si4jt Oel geht auch wieder runter

  • @tiro0oO5

    @tiro0oO5

    2 жыл бұрын

    @@ekimandersom4478 genau, gibt es ja auch unendlich und aud guten quellen. Wir quasi täglich mehr…

  • @ekimandersom4478

    @ekimandersom4478

    2 жыл бұрын

    @@tiro0oO5 Ja ist unendlich

  • @Jettyforce50

    @Jettyforce50

    Жыл бұрын

    Naja. Mit einer Wärmepumpe hab ich wenigstens theoretisch die Möglichkeit auf kurzer oder langer sicht Autark zu sein. Mit einer Ölheizung hab ich diese Möglichkeit hingegen nie. Ganz zu schweigen von dem Umweltaspekt. Mit einer Ölheizung bin ich 365 Tage im Jahr abhängig. Mit einer Wärmepumpe + PV vielleicht 80-120 Tage je nach Bedarf und Ertrag der Sonne. Als Alternative würde ich die Ölheizung nie sehen.

  • @greenlupo
    @greenlupo2 жыл бұрын

    Ein super Video das genau den Nagel auf den Kopf trifft. Zunächst hatte ich das auch geglaubt nachdem ich mich selbst damit befasst habe bin ich auf das gleiche Ergebnis gekommen. Unter dem Strich bleibt uns für die kalte Zeit nur das Speichern von Energie im großen Stil übrig. Meine Lösung heißt Sonnenhaus: 42qm Solarthermie + 9700 Liter Pufferspeicher und im Winter 2 Ster Holz. Verbrauchskosten 100 EUR im Jahr mit Strom für die Pumpen 150 EUR. PV ist gut und wichtig aber Strom verheizen den man nicht über hat ist der falsche Weg. Eine Wärmepumpe ist eine super Sache aber so wie wir diese Technik meist einsetzen halte ich für fraglich.

  • @ich4283

    @ich4283

    2 жыл бұрын

    9700 l Puffer ist schon ordentlich, die muss man erstmal unterbringen. Wie lange hält denn eine Ladung? In Regionen, wo auch im Winter immer mal wieder ein wenig Strahlung am Dach ankommt, mag ein solcher Puffer helfen. In der Fachwerkerregion mit gefühlten 4 Monaten Nieselwetter oder Hochnebel (je nach Tageslaune) wird man da aber auch nicht weit mit kommen, egal ob 4 oder 40 qm PV.

  • @greenlupo

    @greenlupo

    2 жыл бұрын

    @@ich4283 Wie lange eine Ladung hält ist abhängig von verschiedenen Faktoren, vor allem auch wieviel Heizleistung gerade benötigt wird. Der Tank geht über 2 Stockwerke, damit man auch gut schichten kann. Nichts desto trotz muss ich im Dezember und Januar zuheizen, meist Anfang bis Mitte Februar krieg ich wieder genügend Leistung von der Solarthermie (Achtung, keine PV - also zumindest nicht für die Heizung). Ganz grob kann man sagen, dass die 9700 Liter wenn diese komplett durcherwärmt sind für ca. 2 Wochen reichen. Wenn ich dann z.B. im Dezember über den Holzvergaser durchheizen muss, dann reicht ein Abbrand meist für 4 Tage, wobei der Puffer bei weitem nicht voll ist. Es gibt die Möglichkeit so eine Anlage auch so auszulegen, dass man ohne Zuheizen auskommt, nur dann benötigst du für ein durchschnittliches Einfamilienhaus gute 40.000 Liter Pufferspeicher. Da stimmen meiner Meinung nach dann Kosten und Nutzen nicht mehr überein. Das Holz ist für mich ja im Grunde genommen auch nichts anderes als ein "Energiespeicher", und bei 2 bis maximal 3 Ster ist das kein großer Kostenfaktor, selbst wenn man es kaufen müsste. Ich weiß leider nicht wo sich der Fachwerker genau befindet, wir sind im Norden von Bayern. Im Grunde genommen ist es aber egal, Sonnenhäuser gibts in ganz Deutschland. Das jeweilige Haus muss halt entsprechend dem Standort auch angepasst werden, wenn man in Alpennähe ist hat man meist mehr Sonne als im Norden. Einfach mal nach Sonnenhaus oder Sonnenhausinstitut oder der gleichen Googlen, da findet man genügend Beispiele, teilweise auch Häuser die ihre Livedaten was wie woher an Energie gewonnen wird ins Internet stellen.

  • @richard--s

    @richard--s

    2 жыл бұрын

    Bei der Holzheizung werden sich die Nachbarn "bedanken".

  • @StefanB.84
    @StefanB.84 Жыл бұрын

    sehr schön erklärt das spart mir dann doch viel ein, jetzt wo ich das weiß

  • @Power9500
    @Power9500 Жыл бұрын

    Man muss schon 6 - 8 Wochen im Winter während der sonnenarmen Zeit einen anteiligen Zukauf von Strom einkalkulieren. Die restliche Zeit dürfte eine 10 KW Photovoltaik ausreichen um 70 - 80% des Bedarfes zu decken.

  • @frankr.3333
    @frankr.33332 жыл бұрын

    PV auf dem Dach und WP zum heizen macht nur Sinn, wenn du ein KFW40+ Haus hast und den Strom aus dem Sommer, in den Winter mitnehmen kannst. Sprich du brauchst ein Picea System. Das wird sich allerding wirtschaftlich erst rechnen wenn der Preis für die Kwh auf über 1€ steigt .Das dürfte bei der jetzigen Strompreisentwicklung ja leider nicht mehr lange dauern.

  • @steffenkohler7638
    @steffenkohler7638 Жыл бұрын

    Eigentlich muss dir doch nach so einem Video der Mund weh tun, vom pausenlosen quatschen😉. Trotzdem danke, immer wieder toll deine Videos zu gucken und Denkanstöße zu holen, gerade in meiner aktuellen Planungsphase.

  • @entenhausen5189
    @entenhausen51892 жыл бұрын

    Super Video.

  • @Hekkinnen
    @Hekkinnen Жыл бұрын

    Super erklärt! Danke. Ich habe in meinem Haus Kombination: Gas, Kaminofen, Solar Panel für WW und Be-und Entlüftungsanlage. Da verbrauchte ich in letztem Jahr 5662 kWh Gas.und 3500 kWh Strom. Holz kostenlos.

  • @bimbala3005
    @bimbala30052 жыл бұрын

    Eine Betrachtung von großen Solarthermiespeicher wie von Jenni Solar wäre sehr interessant. Dein Anwesen ist doch groß genug für einen 100.000 Liter Speicher :) Mit dem Bagger kannst den ja schön einbuddeln. Der Rechner (excel) von Jenni berücksichtigt das Jahresprofil

  • @JakobFischer60

    @JakobFischer60

    2 жыл бұрын

    Das ist aber ein großer Speicher. Mein 800l Speicher ist mit meiner 10qm Solaranlage im Sommer auch schnell bei 80°. Wenn ich im Herbst aber die Zentralheizung anschalte, dauert es ca. 20 min, dann ist das Ding kalt.

  • @weissnichswelt
    @weissnichswelt2 жыл бұрын

    Moin Maik du Fachwerker du.. also erst hab ich ja gehofft die thumbnail ist clickbaiting aber du scheinst dass echt ernst zu meinen und löst damit bei mir als betreiber eines PV Kanals grosses entsetzen aus.. du hast leider den elementaren zusammenhang nicht verstanden.. punkt 1: wir müssen unser haus heizen.. womit? wenn wir aktuell rechnen stellen wir fest strom (wp) ist günstiger als öl oder gas.. wenn wir jetzt noch ne pv haben können wir einen teil dieses stroms selber herstellen.. das zahlt nicht die ganze rechnung der heizung aber es hilft dabei die pv rentabler zu machen.. denn die pv benötigen wir ja sowieso fürs auto und für den hausverbrauch.. das ganze nennt sich energiewende.. klar wenn man mit gehobenen balkonkraftwerken rechnet, dann macht es nur wenig sinn.. wer baut heute noch 4kwp? kann man garnicht bezahlen.. meine zuschauer bauen aktuell fast alle über 10kwp die kleinen und die grösseren häuser bauen wir auch 30kwp.. dann hat man auch in der übergangszeit noch genug strom für die wp und im hochsommer fürs warmwasser sowieso.. damit steigert man eben die rentabilität der pv.. heizen mit der wp ist eh günstiger als fossil.. das einzige manko ist, das man ein problem hat wenn man nen handwerker zum einbau der wp benötigt denn die sind fördergeschädigt am geldscheffeln bei dem thema.. aber das iss ne andere geschichte.. laos heute hast du das mit dem halbwissen mal extrem gut dargestellt.. hättest mal die videos in meinem kanal angeschaut*gg

  • @weissnichswelt

    @weissnichswelt

    2 жыл бұрын

    achja ich habe gerade erst 11.36kwp und bau den sommer nochmal 12kwp dazu.. eben auch zum heizen*g

  • @DerFachwerker

    @DerFachwerker

    2 жыл бұрын

    Ich habe offenbar die Kernaussage nicht gut "vermittelt" - sorry dafür, das passiert manchmal wenn man versucht, solch komplexe Themen auf nur einen Kernbereich zu reduzieren. Es geht mir einfach nur um die pauschalen "Verkaufsaussagen" dass Stromheizungen und PV die "perfekte Kombi" wären - das sind sie aus technischer Sicht nämlich nicht so ganz... Eine PV-Anlage an sich macht natürlich IMMER irgendwie Sinn, auch eine große PV-Anlage ist meist besser als eine kleine da z.B. Überproduktion ausgezahlt wird. Das sind aber alles positive Effekte von PV und eben nicht von der Kombi PV und WP... Einfach zu sagen, "WP ist günstiger als Gas" ist meiner Meinung nach auch nicht richtig, man darf hier die Anschaffungs- und Betriebskosten nicht vergessen! Das ist aber nicht Thema des Videos und die Wirtschaftlichkeitsberechnung habe ich bewusst außen vor gelassen (sonst wär das Video 45min lang geworden) Klar kannst du dir ne 30kWp PV + WP installieren... aber dann rechne mal aus, was dich die Anlage insgesamt kostet und wie lange du dafür mit einer Gasheizung (als BEISPIEL) heizen könntest.... Nicht jeder kann 70k in seine Heizung investieren und oft wird die WP den Leuten mit dem von mir aufgezeigten Beispiel "aufgeschwatzt" - weil es bezahlbar ist (mit so ner kleinen PV-Anlage) aber leider nix bringt...

  • @EWB-Plaid

    @EWB-Plaid

    2 жыл бұрын

    @@DerFachwerker 👍Zahlen, Daten Fakten zur Investitionshöhe insgesamt werden gern zugunsten des grünen Daumens vergessen odert verzerrt bzw verschleiert. Die Frage ist schlichtweg, wer diese Investitionskosten im Altbau stemmen will - oder besser- kann und was in Sachen Wirtschaftlichkeit und Amortisation hinterher auf dem Zettel steht.

  • @weissnichswelt

    @weissnichswelt

    2 жыл бұрын

    @@DerFachwerker hehe - erstmal geil das du dich mit der kritik ordentlich auseinandersetzt, hab ich aber von dir nicht anders erwartet.,. eine der wohl gängisten wps unter selbermachern ist die geisha/jeisha von panasonic - die kostet ca 5k€ und ist damit nicht arg teurer als eine gasheizung dieser grösse.. den stromanschluss hat aber jeder und der gasanschluss kostet extra.. der schorni auch.. usw.. also wps sind günstiger als fossil.. nur das war ja nicht dein thema und mit deiner erklärung versteh ich jetzt besser was du sagen wolltest.. aber letztlich ist es egal.. ich bin dafür das jeder hausbesitzer sein dach mit pv vollbaut und ebenso das man, wo es irgendwie geht mit einer wp heizt.. also hat man am ende eh beides und dann ist die pv durch die wp etwas rentabler.. also sorry maik wenn meine kritik zu heftig klang.. ich schau dich trotzdem weiter.. eventuell solltest du dieses video irgendwann nochmal etwas relativieren.. und für die, die das lesen und mal echte zahlen suchen.. in meinem kanal gibts davon einige..

  • @cdohm

    @cdohm

    2 жыл бұрын

    @@DerFachwerker ich klinke mich mal in die interessante Diskussion ein, weil da ein Gedankengang aufgetaucht ist, g den ich gerne aus den Köpfen der Leute treiben würde :D ich vereinfache es mal etwas: eine PV "kostet" viel Geld und davon könnte man lange Gas einkaufen. Ich möchte hier mal auf den Unterschied zwischen Kosten und Investitionen verweisen. Kosten werden verbraucht. Investitionen schaffen einen Gegenwert. Die PV ist eine Investition, egal welcher Geld Betrag da steht es wird ein entsprechender Gegenwert geschaffen und wenn alles passt wird die PV aus dem Investierten Geld mehr machen. Die allermeisten werden das Geld noch nichteinmal haben müssen, da man es sich aktuell auch sehr gut leihen kann mit extrem geringen Risiko. Das Gas wird immer nur verbraucht und ist hinterher weg. Es ist ein klassicher Äpfel und Birnen Vergleich wird aber immer wieder von vielen gemacht, deshalb wollte ich hier mal darauf hinweisen. Um das ganze mal kurz und knapp zusammenzufassen: PV lohnt sich! Große PV lohnt sich mehr als kleine PV! PV mit WP lohnt sich mehr als PV ohne WP!

  • @ParadiseLoggo
    @ParadiseLoggo2 жыл бұрын

    Gut und richtig erklärt. Lässt sich aber ganz einfach mit einer Stromcloud lösen. Meiner Meinung nach super kombination! Module + speicher + wärmepumpe + cluod!

  • @DerFachwerker

    @DerFachwerker

    2 жыл бұрын

    Oh ja... ne Strom-Cloud - wunderbare Sache.. hab ich auch nen Video drüber: kzread.info/dash/bejne/pq6uuJKJoJmvdrg.html ;-)

  • @MrNice-qv9yy
    @MrNice-qv9yy2 жыл бұрын

    PV Anlage mit Speicher. Luft Wasser Wärmepumpe als Haustechnik und win Holzofen der ausreichend Dimensioniert ist. Wallbox in der Garage. Ich bin schwer zufrieden und mein Zukauf ist sehr überschaubar. Ohne die WP müsste ich Gas öder Öl einkaufen …. Im Sommer Heize ich zwar nicht aber brauche trotzdem Abends oder früh morgens Warmes Wasser z.B zum Duschen. Genau das Wasser erwärme ich in meiner Kombination Dreiviertel vom Jahr kostenfrei mit der Sonne. Das „nicht mehr tanken“ muss gar nicht erst erklären. Ich muss also momentan noch 3-4 Monate Strom zukaufen in der Zeit in der ich mit dem Ofen die Spitzenlast der WP stark drücken kann. Ich bin zufrieden und sehe es fatal solche Systeme schlecht zu reden. Zumal die Anlage auch noch merklich günstiger wird mit steigender KWP. Also die Amortisierungszeit sollte gar besser wird.

  • @sheepamogwolfs
    @sheepamogwolfs2 жыл бұрын

    Ich halte mich selbst für einen durchschnittlich intelligenten Menschen und habe aber auf das Jahreslastprofil nicht gedacht. Danke für den Denkanstoß. Er wird stark in die kommende Entscheidung einer PV einfließen. Meine womöglich naive Denkweise bleibt trotzdem eine möglichst große PV aufs Dach zu installieren (12kWp in meinem Fall) und den besten Preis für die eingespeiste kWh zu bekommen. Im Idealfall bekomme ich gleich viel wie ich verbrauche. Schlussfolgerung: ein Speicher wäre obsolet. Ich bin gerade an der Recherche für Stromanbierer/-abnehmer, wünscht mir Glück 😅

  • @pauleheisterbademeister7325

    @pauleheisterbademeister7325

    Жыл бұрын

    Du kriegst 6ct pro kWh da kannst du suchen soviel du willst :)

  • @ChaosEIC

    @ChaosEIC

    5 ай бұрын

    Und was kam raus? Ich würde tippen kleine PV-Anlage ohne Speicher ist wirtschaftlich am sinnvollsten. Speicher nur wenn man ein E-Auto hat.

  • @sheepamogwolfs

    @sheepamogwolfs

    5 ай бұрын

    @@ChaosEIC Es ist die maximale PV Leistung geworden (9,6 kWp) und es scheint die richtige Entscheidung gewesen zu sein. Ich produzierte 2023 rund 44% meiner benötigen Leistung selbst, habe 6,69MWh ins Netz eingespeist und 2,86MWh aus dem Netz gezogen. Das ist ein Nettes Plus, was meine Amortization (bei gleichbleibenden Bedingungen) auf 7,5 Jahre setzt. Ein großer Speicher (10kWh) wäre für mich sinnlos gewesen, da er im Sommer schnell und stündig voll wäre und ich in der Übergangszeit viel der produzierten Leistung selbst verbrauche. Bin am überlegen einen 2-3kWh Speicher einzusetzen weil günstig und ich damit die Grundlast für Abend, Nacht, Morgen im Frühjahr, Sommer, Herbst abdecke und so die Eigenverbrauchsrate noch mal deutlich steigern könnte. Sry für die ausschweifende Antwort :-) Wie ist deine Situation?

  • @ChaosEIC

    @ChaosEIC

    5 ай бұрын

    ​@@sheepamogwolfs Alles gut. Bin immer interessiert an solchen Berichten aus der Praxis. Zahle nur 50€ im Jahr für meinen Strom. Den Rest bezahlt mein Arbeitgeber. Also sehr gut denke ich. Beruflich habe ich aber recht viel mit dem Thema zu tun.

  • @grisu8280
    @grisu82802 жыл бұрын

    bis darauf das auch in winter strom kommt (laut skitze wäre es 0) realistisch sind es ca 10% die von den modulen noch kommen wenn sie nicht mit schnee bedeckt sind ist die ausage richtig zumindest bei den modernen modulen die sind mitlerweile recht gut in der restlicht ausbeute. es kommt aber auch noch drauf an was man im sommer noch hat zb. pool mit poolheizung & filtersysthem , oder e-auto (man fährt im sommer in der regel mehr als im winter) die rechnung ist also doch nicht so einfach zu machen. übrigens loht sich ein speicher im mom fast gar nicht (zu teuer) man kann in der regel eher sagen kleiner speicher + viel modulleistung kommt man viel besser weg. module sind in den kosten stark gefallen , es gibt aber eine unart die sehr viel gemacht wird ,,, es werden komplettrechnungen erstellt somit erfährt der kunde oft gar nicht was die module kosten. und so kommen dann auch schnell preise zusammen zb. 10 kw piek 5 kw speicher + wechselrichter und halterungen + instalation =25.000€ gegenrechnung : 10 kw piek ca 5.000€ + wechselrichter ca 2500€ + 5 kw speicher ca 3000€ + halterungen ca 1000€ (((KEINE INSTALATION also selbermachen oder dachdecker und elekricker selber bestellen)))) = 11.500€ es bleiben also 13.500€ die man für handwerker ausgeben kann realistisch kann man so gute 10.000€ sparen und man hat keinen finger gerührt auser die handwerker selber bestellt oder man packt sich anstadt 10k direckt 30kw für den selben preis auf dem dach was auch son schönes agument ist .. ja aber dann haben sie warscheinlich module aus china wenn da mal was ist.. bla.. bla... 1. haben china module auch die selbe garantielänge 2. -aber wehn interessiert garantie wenn es die firma nach 10 jahren eh nicht mir gibt ? (siehe zb. fertigbauhaus firmen die exestieren 10 jahre danach wird es ne neue GMBH) 3. -ein 500w modul kostet ca 250€ bei der ersparniss kann man direckt 2-3 mehr bestellen und sie 20 jahre auf dem dachboden vergammeln lassen "für den fall der fälle" 4. es besteht immer nur eine produkthaftung .. das heißt egal bei welchen anbieter wenn nach 2 jahren ein modul was ab bekommen sollte ist der ausbau und neu einbau teurer als als das modul selbst und das trägt man eh selber.. 5. bei den modulpreisen kann man nach 10 jahren sagen ok. 1 modul (ca 21% effizienz) ist kaputt (neupreis 250€) ich verkaufe die alle für 100€ pro stück an gartenlauben besitzer und mach mir neue drauf die in 10 jahren warscheinlich ne effizienz von 30% haben werden + bessere restlicht ausnutzung ich hab mir das für meine schwester aufs kleinste ausgerechnet allerdings mit selbstinstalation + pool mit poolheizung mit 5 kw speicher und 0 einspeisung (also keine eeg umlage und ohne den ganzen papierkram... wird zu viel strom produziert springt die poolheizung an oder trennt die module) bei einen strompreis von 30cent/kw refinanziert sich die anlage binnen 6 jahre nach dem eingeholten angebot 25.000€ (waren übrigens 3 verschiedene angebote alle das selbe) liegt die rehfinanzierung bei ca 15 jahre

  • @maxgordon702
    @maxgordon702 Жыл бұрын

    Danke für dieses Video.

  • @brasolo1607
    @brasolo16072 жыл бұрын

    Ganz tolles Video, zur allgemeinen Übersicht ,👍

  • @CB0b
    @CB0b Жыл бұрын

    Danke für das Video - sehr schön und einfach dargestellt ohne den Blick auf das wesentliche zu verlieren.

  • @frankwitten7881
    @frankwitten78812 жыл бұрын

    Du musst die Kombi sehen. Kachelkamin, PV was geht, inklusive Fassade Süd, Wärmepumpe und E Auto. Autark wirst du nicht werden, aber bilanziert kannst du auf eine Null für Energiekosten kommen. Zumindest sparst du jedemenge Geld.

  • @test-tf8wt

    @test-tf8wt

    2 жыл бұрын

    Sehe ich ähnlich, insbesondere was die PV an der Fassade angeht. Ich weiß zwar nicht wie das anderswo in Deutschland ist, aber hier bei uns ist im Winter das Problem mit der PV nicht primär, dass die Sonne nicht scheint, sondern dass oft Schnee auf den Modulen ist. Aber da PV-Module an der Wand des eigenen Wohnhauses momentan für uns alle noch eher ein gewöhnungsbedürftiger Anblick sind, betrifft das wohl vor allem Nebengebäude (Garagen, große Schuppen, Scheunen). Wie wohl die Sonneneinstrahlung im Winter beim Fachwerker ist und ob sich nicht vielleicht eine passende Fassade für PV findet? Das liefert natürlich in der Regel nicht allen Strom für die Wärmepumpe, aber so ne gewisse Grundversorgung ist da unter Umständen möglich.

  • @EigenWatt

    @EigenWatt

    2 жыл бұрын

    @@test-tf8wt Ja, Südfassen-PV und WP ist die perfekte Kombi.

  • @MrMac-kg7vy

    @MrMac-kg7vy

    2 жыл бұрын

    @@EigenWatt Nur will das keiner am Haus haben. Genausowenig wie schwarz gestrichene Häuser im Winter um Solarenergie ins Gebäude zu ziehen, und im Sommer dann schnell weiss streichen. Alles Theorie und nicht lebensreal...

  • @klaussittel3154
    @klaussittel3154 Жыл бұрын

    Supergut,genau so ist es.gut gemacht

  • @myactive7767
    @myactive77672 жыл бұрын

    Eine PV-Anlage für die "Grundlast" am besten mit Speicher ist sicher sinnvoll und möglicherweise fällt auch noch was für die WP in der "Übergangszeit" ab, aber grundsätzlich lässt sich das Problem nur mit "Langzeitspeichern" lösen, die Privat z.Zt. wohl kaum zu realisieren sind. Mein Liebäugeln mit einer PV-Anlage zur WP im "Altbau" im fortgeschrittenen Alter ;-) hat sich gerade wieder auf den Boden der Tatsachen begeben. Danke für das aufschlußreiche Video!

  • @kaiadams1492
    @kaiadams14922 жыл бұрын

    Vielen Dank für das Video! Da wir gerade so eine Kombi bauen, sind wir da natürlich ebenfalls voll im Stoff. Prinzipiell kann man natürlich nur zustimmen, dass die Gegenüberstellung von Gesamtsummen keinen Sinn macht, denn wie wir hier gesehen haben, laufen die Profile entgegengesetzt. Das ist aber (eigentlich) auch nichts Neues und sollte jedem klar sein, der ein Fenster in seinem Haus hat. Jedoch würde ich den Vorteil dieser Kombi nicht so pauschal als "Märchen" bezeichnen. 1. Auch im Winter liefert die PV Strom und dieser trägt natürlich etwas zum Tagesverbrauch bei (meine jetzige Prognose liegt in unserem Fall bei ca. 20% in den "worst case" Monaten Dezember und Januar). Das ist auch Geld und kann sich in Zukunft noch deutlich verbessern (bessere Module, Schattenmodule für die Nordseite, bessere Speicher usw.) 2. Die Wärmepumpe kann im Sommer als "kleine" Klimaanlage genutzt werden, dann passen die beiden Systeme perfekt zusammen. 3. Die ganze Rechnung erübrigt sich, wenn man den Sommerstrom angemessen vergütet bekommen würde oder virtuell speichern könnte (vgl. Niederlande, USA, Russland usw.). D.h. was der Zähler im Sommer rückwärts läuft, das läuft er im Winter vorwärts. So eine Regulierung wäre der "Super Pursuit Mode" für die Energiewende im Gebäude-Sektor und man kann nur hoffen, dass die Ampel das kapiert und umsetzt (die Hoffnung stirbt zuletzt). Und nein, das führt nicht dazu, dass es im Sommer ein Überangebot gibt, wenn man es halbwegs vernünftig macht. Das sind nur mal drei Argumente für eine WP und eine maximal große PV, es gibt neben vielen ökologischen auch sicher noch viele weitere wirtschaftliche Punkte. Jedoch hast Du einen wichtigen Hinweis gesetzt, nämlich dass es ohne weitere Maßnahmen nie möglich sein wird, 100% autark zu werden. Dieser Illusion brauchen wir uns nicht hingeben und das muss ja auch nicht sein. Aber wir können etwas dafür tun, dass wir die richtigen Maßnahmen treffen, um möglichst nah dran zu kommen. Und ja, ein eigenes Mini-Windrad ist totaler Schwachsinn! Aber ein kleiner Windpark an richtigen Windräder, welcher der Gemeinschaft gehört (Bürgerenergie) wäre z.B. durchs denkbar und auch mit viel weniger Gequake machbar, wenn man es endlich mal zulässt, dass jeder daran teilhaben kann.

  • @jurgenhill6962

    @jurgenhill6962

    2 жыл бұрын

    Habe mal ne Frage: Wenn es denn mal Module geben sollte, welche unheimlich effizient sind, reißen Sie dann die Alten vom Dach und bauen die dann drauf? Na, Sie müssen ja Kohle haben 😉

  • @kaiadams1492

    @kaiadams1492

    2 жыл бұрын

    @@jurgenhill6962 Ich verstehe ihre Aussage mit "Kohle haben" nicht? Investitionen fangen immer mit einer Ausgabe an und werden dann interessant (und umgesetzt) wenn Sie einen positiven Kapitalwert haben. Was hat das mit der Aussage zu tun? Verdoppelt sich z.B. die Leistungsfähigkeit der Module durch einen Technologiesprung (vgl. aktuelle Forschungsarbeiten in z.B. Nature), dann wäre es sehr schnell eine positiver Kapitalwert. Warum sollte man das nicht machen?

  • @adimik3712

    @adimik3712

    2 жыл бұрын

    @@kaiadams1492 Das ist genauso, wie die alten Diskussion pro und gegen PV. Es gibt immer Leute, die nicht in der Lage sind rechnen können. Bei denen ist die sachliche Argumentation einfach nur sinnlos, denn die Rechnung ist eigentlich gar nicht so kompliziert, dass sie einen Hochschulabschluss benötigen würde.😉

  • @tiro0oO5

    @tiro0oO5

    2 жыл бұрын

    Top kommentar. Es gibt übrigens schon Energiegrnossenschaften mit lokaler Beteiligung :)

  • @reimerwidderich3697

    @reimerwidderich3697

    2 жыл бұрын

    @Kai Adams : Genau richtig zusammen gefasst. Der beste Kommentar hier. Somit ist für mich unterm Strich ganz klar: WP mit max. große PV-Anlage auf dem Dach mit einem dazugehörigen Stromspeicher. Das ist das beste was man aktuell machen kann, gegenüber z.B. einer Pelletheizung bei der man immer zum Strom, zusätzlich noch abhängig ist von den Pellets.

  • @arya-5763
    @arya-57632 жыл бұрын

    Wieder super erklärt, danke dir für den Beitrag.

  • @user-ur9kg8er3l
    @user-ur9kg8er3l3 ай бұрын

    Super erklärt beim letzten PV Angebot angesprochen geht das Verkaufs /Beratungsgespräch schnell in eine andere Richtung.

  • @petsy6
    @petsy67 ай бұрын

    Ich möchte das Pferd einmal von hinten aufzäumen: Ich habe seit 3 Jahren PV, mit 8,2 kWp angefangen, jetzt 15,5 kWp demnächst erfolgt die 2.Erweiterung auf 20,5 kWp. Und die nächste Erweiterung (Süd-Fassade) mit 8-10 kWp ist schon in Planung. Seit 2 Jahren haben wir ein E-Auto, seit einem Jahr km-Leistung um 25% erhöht (weil wir das Auto mit der Tochter "sharen" (teilen)). Damit blieb die Eigennutzung - trotz PV-Erweiterung - auf 30%. Und obwohl das E-Auto-Jahresprofil auch nicht mit dem PV-Jahresprofil "mitgeht", sondern relativ konstant übers Jahr ist, ist die Kombination aus PV und E-Auto kein "Quatsch" - ganz im Gegenteil: was ich im Winter fürs E-Auto aus dem Netz brauche, speise ich 3-fach ins Netz ein. Dabei habe ich übers Jahr gesehen Netto-Kosten zwischen -1500,- (ja, im letzten Jahr tatsächlich Gewinn gemacht) bis 500,- (heuer, vermutlich). Wohlgemerkt: fürs ganze Haus mit 3 Haushalten ( 7 Personen ) + 17.000 km mit dem E-Auto(!!) - fürs ganze Jahr! Mit keinem meiner anderen Geldanlagen habe ich auch nur annähernd die Rendite, die ich mit der PV-Anlage erwirtschafte. (Hinweis: hier in AT (Österreich) bleibt uns mehr von der PV-Anlage als in DE). Also, Wenn ich schon die PV-Anlage habe, und ich installiere eine neue Heizung, weil der 30 Jahre alte Gas-Kessel wohl demnächst den Geist aufgibt, was liegt da näher als eine elektrische Wärmepumpe ? Und wenn ich nur 20% des selbst produzierten Stromes nutzen kann, so ist das trotzdem eine Ersparnis von 20% beim Betrieb der WP. Also ich würde sagen: PV ist IMMMER sinnvoll, und zwar soviel, wie immer möglich aufs Dach, Fassade, Gartenzaun passt, und dann ist eine Wärmepumpe auch ein perfekter Match. Ich weiß, du wolltest nur vor überzogenen Erwartungen warnen, du streichst das aber leider erst zum Schluss vom Video heraus. Hier noch ein paar Anmerkungen: - Im WInter kommt bei mir doch deutlich mehr als "nichts" herunter. Trotzdem stellen November, Dezember und Januar ein "Tal der Tränen" dar, aber immerhin ca. 10% von den Spitzenmonaten im Sommer. Ein weiterer Aspekt: seit ca. 3 Jahren gibt es so gut wie keinen Winter-Hochnebel (Inversionswetterlage) mehr - wohl dem Klimawandel geschuldet. - während die Sonnenscheindauer rund um die Wintersonnenwende (21.12.) am kürzesten ist, kommt die große Kälte erst mit ein paar Wochen Verzögerung. Und wenn ich mir z.B. den Februar 2022 ansehe, da gab es schon ordentlich Überschuss (530 kWh), also da geht ab Februar schon was. - Dynamische Stromtarife (z.B. aWATTar, tibber) sind ideal für die Winterzeit, um E-Auto zu laden oder auch die WP den Puffer anfüllen zu lassen. Heute Nacht (14.11.2023) hatten wir z.B. Stunden-preise zwischen 2,2 und 0,96 cent / kWh ) (siehe z,B,; markttransparenz.apg.at/de/markt/Markttransparenz/Uebertragung/EXAA-Spotmarkt oder auch www.awattar.at/services/charts/hourly). Im Winter gibt es dabei immer wieder sogar negative Strompreise.

  • @hantonvonhaaren4994
    @hantonvonhaaren49942 жыл бұрын

    Hallo der Fachwerker, die Berechnung mache ich mit einem Excel-Tool, die Verbrauchswerte von 10 Jahre monatlich erfasst, den monatlichen Solar-Ertrag von der Nachbar-Anlage. Fazit: Solaranlage senkt die Heiz-Kosten.

  • @xtxfreak
    @xtxfreak2 жыл бұрын

    Dein Nachtrag macht die Sache sinnvoll. Wir haben einen gut sanierten altbau mit 5kw lwwp + kwl und einer 14kwp pv Anlage. Pv und WP sind mit Modbus gekoppelt. Gesamtstrombedarf für die WP lag von Janur bis heute bei 750 kwh inkl WW. Davon kamen rund 500 kwh vom Dach, rest aus dem Netz. Per Modbus wird tagsüber der Vorlauf angehoben (estrich fungiert als Speicher) und ww erzeugt, wenn Energie vom Dach zur Verfügung steht, Nachts ist so gut wie kein Betrieb nötig, gerade wenn es dieses Jahr kaum richtig kalt wird. Man sieht die Kombi kann Sinn machen, bei großer Anlage und niedrigem Wärmebedarf. Nur das kostet halt und ist ohne Eigenarbeit im Altbau vermutlich nicht besonders lukrativ.

  • @od9991

    @od9991

    Жыл бұрын

    Was verstehst Du unter gut sanierten Altbau? Wie hoch ist der Wärmebedarf pro m2? Danke!

  • @svenwalper
    @svenwalper Жыл бұрын

    Danke für die überzeugende Analyse. Diese wirft natürlich größere Fragen auf: Wenn die Masse der Bevölkerung bald CO2-frei mit Wärmepumpen heizen will, und Solaranlagen dazu wenig beitragen können, woher kann dann überhaupt so viel Ökostrom kommen, dass ein ganzes Land damit über den Winter kommt?

  • @rolfniedermann3611
    @rolfniedermann3611 Жыл бұрын

    Danke für die Ausführungen. Unser EW freut es, wenn wir den PV Anteil einschiessen können. Der Preis wird auch immer interessanter! Freundlicher Gruss R. Niedermann

  • @michaelschauer7465
    @michaelschauer74652 жыл бұрын

    Da hast du völlig recht, eine PV Anlage unter 10KWp macht für eine Heizung im Winter keinen Sinn, 20 - 30 KWp und dass über eine Fassadenanlge erzeugt(für den Winter)dagegen schon wesentlich mehr! 10 KWp sind für den Hausstrom hilfreich, für Heizung und Mobilität ist dagegen die Vollbelegung aller möglichen Flächen sinnvoll. Wir lernen halt täglich dazu, danke für deinen Beitrag! MACHT die Dächer voll, spart fossile Brennstoffe! Grüße aus dem Südwesten!

  • @CFCler

    @CFCler

    Жыл бұрын

    Fossile Brennstoffe sind super und ich werde wieder zurück auf Gas gehen

  • @Engine16V
    @Engine16V2 жыл бұрын

    Bor, ich find das so gut, dass du solche Videos machst!!! Auch die Art wie du das rüber bringst, sensationell. Sanierung + die ganzen Infovideos, höchsten Respekt von mir!

  • @svenledig8479

    @svenledig8479

    2 жыл бұрын

    :-) und jetzt nochmal den letzten Kommentar vom Fachwerker lesen....Bor.... merkste was....

  • @dinosaurslikemilk7514
    @dinosaurslikemilk75142 жыл бұрын

    Wirklich super gut erklärt. Da wird einem klar, daß die Energiewende eine richtig harte Nuss werden wird. Weil Speicher, ob Kurzzeitspeicher (Batterie), oder saisonal (Wasserstoff), momentan ein teures Pflaster sind.

  • @tiro0oO5

    @tiro0oO5

    2 жыл бұрын

    Man wird die Kohle-/Gas-/Atomkraftwerke saisonal „schalten“. Im Sommer 100% regenerativ + speicher. Im Oktober bis März die Kohlekraftwerke hochfahren. Parallel massiv Wasserspeicher ausbauen. Damit ksnn man die kurve weiter glätten.

  • @jm5473

    @jm5473

    Жыл бұрын

    @@tiro0oO5 Atomkraftwerke kann man nicht nach Belieben hoch-und-runterfahren, die haben Anlauf-und Nachlaufphasen von mehreren Tagen oder sogar Wochen. Das Wetter verhält sich auch nicht linear zu den Jahreszeiten, sondern schwankt auch innerhalb dieser. Atomkraftwerke sind für die Grundlast super, will unsere Regierung aber nicht. Für Spitzen nach oben braucht man flexiblere Erzeuger und da sind Wind-und Sonnenenergie zu unstet und wenig planbar, außer durch Speicherung. Und das ist momentan das größte Problem und noch nicht machbar. Das kann man dann noch nur durch Gas oder Kohle kompensieren. Da unsere Regierung kein Gas besorgen kann oder will, bleibt nur die Kohle. Wenn man die Kohle aber auch nicht will, bleibt nur der Zukauf von Strom aus dem Ausland, also Kohle - und Atomstrom.

  • @jm5473

    @jm5473

    Жыл бұрын

    @@tiro0oO5 Für Wasserspeicher benötigt man die entsprechenden landschaftlichen Voraussetzungen und die nötigen Flächen, da ist das Flachland erstmal raus. Die restlichen Flächen sind in Deutschland bereits ausgereizt und kaum bis gar nicht erweiterbar. Das sind alles theoretische Überlegungen, die mit der Realität kollidieren. Was man politisch und energetisch will, ist ein Perpetuum Mobile. Was in der Realität nicht funktioniert .

  • @hansmichael7013
    @hansmichael7013 Жыл бұрын

    Das veraltete Video berücksichtigt natürlich nicht, dass nun (2023) auch in Deutschland, so wie in den Niederlanden, rückwärtslaufende Stromzähler kommen. Die läuft dann der Zähler im Sommer rückwärts und im Winter vorwärts. Und unterm Strich kommst du Null auf Null raus und zahlst nur sowas wie eine monatliche Netzanschlussgebühr (das Netz muss ja auch irgendwie bezahlt werden). In dem Fall ist die Kombi WP + PV bei aufeinander halbwegs abgestimmter Leistung, dh dass die Fläche unter der roten Kurve ungefähr der Fläche unter der blauen Kurve entspricht, einfach nur genial.

  • @DerFachwerker

    @DerFachwerker

    Жыл бұрын

    Es "kommen" keine Rückwärtslaufende Zähler, es gibt nur keine Austauschpflicht bei Balkonsolaranlagen mehr... das ist nen kleiner Unterschied..

  • @hansmichael7013

    @hansmichael7013

    Жыл бұрын

    @@DerFachwerker Das sehen die meisten User im Photovoltaikforum offenkundig ganz anders, siehe den entsprechenden Thread und dort auch den verlinkten Beitrag Habeck's zu dem Thema. Da wird fast nur darüber diskutiert, ob das Sinn ergibt und wie die Gebühren für die Netze gerecht verteilt werden könnten.

  • @voidschratzel
    @voidschratzel2 жыл бұрын

    So wie du es darstellst ist das schon richtig, die Frage ist für mich nur: Gibt es etwas besseres? Bisher sehe ich keine wirkliche Alternative, es sei denn man verwendet konventionelle Zuheizungen. Selbst wenn ich im Winter 100% Strom zukaufen muss, habe ich den Rest des Jahres aber durch die PV bessere Werte vielleicht bis zu 100% Eigenverbrauch im Sommer mit einem Speicher. Das ist sicher nicht "optimal" aber sinnlos aus meiner Sicht nicht...

  • @agnes6773

    @agnes6773

    2 жыл бұрын

    Der Anschaffungspreis macht den Unterschied...

  • @pvande
    @pvande2 жыл бұрын

    Wärmepumpe (in Form von Inverter-Klimaanlage) als Ergänzung zu einem "normalen" Wärmesystem macht da schon mehr Spaß. Im Sommer die PV-Energie zum Kühlen nutzen, in der Übergangszeit damit heizen und im Winter, wenn vom Dach nichts kommt mit Gas/Öl/Fernwärme heizen. Funktioniert super, haben wir seit zwei Jahren am Laufen. Muss ich auch mal ein Video dazu machen - mit Echtdaten.

  • @fun-fire8042
    @fun-fire8042 Жыл бұрын

    Vielen Dank Das einer mal über die Realität spricht. Und wie im kleinen ist es auch im großen. Im Winter reicht es einfach nicht.

  • @familiekuhni5899
    @familiekuhni5899 Жыл бұрын

    Solche ehrliche Videos bringen mich weiter, danke! Ich hatte bisher wie DU falsche Vorstellungen von Photovoltaik/Wärmepumpen oder Photovoltaik und E-Auto-Laden über Nacht! Es gibt sehr viele Menschen, die zu wenig solche Videos schauen😀

  • @matthiasmarkus77

    @matthiasmarkus77

    Жыл бұрын

    Als Bautechniker und Energieberater kann ich dir nur sagen, dass die Steilheit der Kurve in Abhängigkeit zum Aufstellwinkel der Photovoltaikanlage steht. Bei einem Aufstellwinkel von über 45° erzielt man im Sommer nur noch eine Leistung von 80%. Im Dez. u. Jan. erreicht man dadurch aber anstatt 10% schon 20% und im Nov. u. Feb. 40% anstatt 30 %. Im März erreicht man mit einem Aufstellwinkel von >45° schon 60%

  • @KarlAlfredRoemer
    @KarlAlfredRoemer2 жыл бұрын

    Mach mal ein Video über die Kombination aus PV und Blockheizkraftwerk mit der Überlegung, das letzteres nur in der Heizperiode bei Sonnenmangel betrieben wird. Und ganz vielleicht auch mit einem Eigenbau BHKW.

  • @cdohm

    @cdohm

    2 жыл бұрын

    Ein BHKW lohnt sich aktuell nur wenn es auf eine lange Laufzeit kommt. Mindestens 4000 Volllaststunden im Jahr besser 6000. nur so kann es seine hohen Kosten wieder einfahren. Wenn es nur dann laufen sollte wenn die PV nicht läuft wird es zur Geldvernichtungsmaschine

  • @SpiritofBaraka
    @SpiritofBaraka2 жыл бұрын

    Gerade für den Altbau wird oft über Klimaanlagen mit Heizfunktion diskutiert. Die Kostenersparnis im Vergleich zur WP ist immens und die bestehende Heizung fungiert als Backup. Dafür bleibt mehr Kapital für eine grössere PV Anlage. Ist aber evtl. nicht jedermanns Sache 4 Kisten an die Wand zu hängen. Eine Brauchwasser WP erzeugt dann des Warmwasser. Die Stromlücke lässt sich damit nicht schliesen aber zumindest sparsam ergänzen.

  • @TimoGrebe

    @TimoGrebe

    2 жыл бұрын

    Klimaanlage als WP hat aber meist eine sehr schlechte JAZ (oft unter 3). Das muss man mit bedenken. WP ist ja nichts anderes als ne Klimaanlage, nur eben zum Heizen optimiert. Und ob man immer einen Lüfter beim Heizen hören möchte...

  • @Bongojoe1990

    @Bongojoe1990

    2 жыл бұрын

    Luft Luft WP haben eine bessere JAZ als Luft Wasser, weil sie nicht so hohe Temperaturen fahren müssen

  • @guntherdrehsen

    @guntherdrehsen

    2 жыл бұрын

    Genau das habe ich so geplant. Zuerst kommt jetzt die knapp unter 30 kWp Solaranlage aufs 45 Grad Ost-West-Dach mit 11 kWh Speicher im Keller. Und danach plane ich mit zwei Daikin Mulitspit Klimaanlagen, die in der Heizzeit auch bei tiefen Außentemperaturen (bis -20°C) noch gut heizen können. Und wenn im Sommer die Sonne brennt hat man auch gleich den Strom vom Dach, um die Räume gut kühlen zu können. Schließlich werden die Sommer auch immer heißer. Hautgrund bei mir ist aber, dass ich derzeit noch alte Nachtspeicheröfen im teilsanierten Fachwerkhaus (mit Holzfaser Innenwanddämmung) habe und keine Lust ein wasserführendes Heizsystem einzubauen. Und falls die Heizleistung im Winter mal nicht reichen sollte gibt es immer noch den Kaminofen zum beiheizen.

  • @blumenau1000

    @blumenau1000

    2 жыл бұрын

    @@guntherdrehsen Nachtspeicher ? Um Gottes Willen.

  • @MichelVoss

    @MichelVoss

    2 жыл бұрын

    @Gunther Drehsen Damit könnte man im Winter Windstrom-Spitzen verbraten - wenn die dann via Smartmeter tatsächlich kostenlos wären.

  • @norberthuber323
    @norberthuber323 Жыл бұрын

    Freut mich das du das genauso siehst wie ich. Hatte schon befürchtet ich wäre doof. ( da so viel diese Kombination befürworten )Das im Winter die meiste Energie gebraucht wird und die wenigste (grüne ) Energie verfügbar ist liegt doch auf der Hand.Also... Rente Abwarten und dann in den Süden 🙂

  • @smartLooser

    @smartLooser

    Жыл бұрын

    Gute Idee mit dem Süden. Löst trotzdem nicht den grundsätzlichen Energiebedarf der Immobilie. Wenn wir nicht in den Süden flüchten müssen, erst dann haben wir unseren Job gemacht. Die singuläre triviale Betrachtung führt nie zu einer gute Lösung. Es bedarf mehr als nur 2-3 Komponenten im Konzept. Das fehlt noch in den Netzen. Netze-Intelligenz sollte es rocken.

  • @bobaquatics6776
    @bobaquatics67762 жыл бұрын

    Wir haben eine Gasheizung im Haus. Wir haben einen Brenner mit zusätzlicher Anschlussmöglichkeit für Wärmepumpe gewählt. Die Gaspreise sind ja scheinbar nicht so stabil wie man dachte, bei der Planung der Anlage war vom Ukrainekrieg und daraus resultierender Gaspreisexplosion noch nichts in Sicht. Wärmepumpe ist aktuell nicht mit eingebaut, soll nur als eventuelle Notlösung für eine wie auch immer geartete Zukunft verfügbar sein. Ursprünglich mit Solar aufm Dach kombiniert. Dieses Video hier ist sehr hilfreich für uns. Hoffen wir, dass in naher Zukunft eine vernünftige Möglichkeit zur Stromerzeugung im Winter im eigenen Haus gefunden wird :-) Daumen hoch für dieses Video.

  • @manfredbaron8584
    @manfredbaron85842 жыл бұрын

    Hallo erstmal, deshalb habe ich die 15 kw Gasheizung (19 Jahre alt )nicht auf eine Wärmepumpe sondern auf ein 15kw Pelletheizung - 1000l Pufferspeicher - 300l wärmepumpen warwasserspeicher umgestellt. Weiters eine 6 wattpiek Photovoltaik mit 10 kw/h speicherbatterie ( Insellösung - Kaltstartfähig) Fazit : pelletheizung für Winter durch PV keine Stromkosten . Wp warmwasser Speicher für Sommer Stromüberschuss wird für warmwasserzuheizung (800w) verwendet .

  • @karstenschley80
    @karstenschley802 жыл бұрын

    Ich habe das auch hoch und runter gerechnet und stimme dir in deinem Video voll und ganz zu. Meine letzte Idee wäre die Speicherung von Sonnenstrom in Wasserstoff mit einem Picasa zum Beispiel. Leider sind wir dann gleich in ganz anderen preislichen Regionen. Tolles Video

  • @typxxilps

    @typxxilps

    Жыл бұрын

    PICEA und wenn man das richtig macht und selber Hand anlegt, kann das sehr wohl funktionieren, gerade mit dem Eigenbauakku, denn sobald an einer Stellschraube gedreht wird, kann man die ganze Wirtschaftlichkeit in die eine oder andere Richtung kippen. Man muss halt genau wissen, wo man die nächsten 1000€ investiert, in mehr Module oder größeren Akku Speicher oder größere Wärmepumpe. Akku Speicher 15 kWh für 3000€ selber bauen kann jeder, der einfach einen Baukasten mit BMS bestellt und dann die 16 Zellen noch dazu. Danach ist das ein Legoprinziip von verstauen und schrauben, mehr nicht. Dauer ca. 2,5 h bis das Paket fertig ist. Ja, das Batterierack - also Form eines Serverracks - kann alles , was man heute braucht, denn das BMS unterstützt SMA, Growatt, Goodwee, und ca 15 andere Wechselrichter Hersteller, weil das eine RS 485 / CAN Bus schnittstelle hat. Einfach eine Art Netzwerkkabel in das Rack stecken und dann in den Wechselrichter, schon läuft der Speicher als Untereinheit des Wechselrichters. Und wer dann sein Warmwasser mit einer WW Wärmepumpe von 4 kW für 1600€ warm machen will, der wird morgens für 120 Liter rund 1 kWh aus der Batterie brauchen, um das Wasser warm zu kriegen von 30° auf 60°. Oder wenn abends der Tank geleert worden ist eben 1,8 kWh von 6° auf 60°. Daneben kann die WP auch noch die Heizung unterstützen und den Kreislauf mit erwärmen, wenn PV Überschuss da ist. Eignet sich immer dann, wenn man noch die alte Ölanlage mit halbem Tank stehen hat, weil man sich so langsam und günstig einem optimalem Gesamtsystem nähern kann, gerade dann, wenn man noch Split Klimaanlagen zum Heizen einzelner Räume nutzen kann. So sinkt der fossile Bedarf immens und die INvestitionen lassen sich strecken und sind generell gering, denn eine Split Klimaanlage liegt bei grob 800€ und damit kann man fix das Wohnzimmer und 1 oder 2 weitere Zimmer für kleines Geld erschließen. Die laufen dann mit Strom, wenn man sie braucht. Einfach mal nach dem Kanal Andreas Schmitz suchen. Der verkauft auch nix und hat kein Affiliate Zeug, Sachen zum Testen betrachtet er äußerst kritisch, misst nach und benennt jeden negativen Punkt wie bei Bluetti Powerstation, die er als einer der wenigen als miserabel bewertete und die Geräte an soziale Zwecke spendet wie jetzt bei der letzten von Outikel , die an die Ukraine ging. Er zeigt auch den Bau eines Akkus detailliert und den Anschluss an das System, beim Kanal off-grid garage von einem anderen Andreas, der nach Australien ausgewandert ist, findest Du den Bau des SEPLOS MASON Akkus in den nächsten Tagen, also dem großen 15 kWh mit Marken Akkuzellen aus Lithium Eisen Phosphat, was nicht brennen kann, und die 6000 Ladezyklen als Stromspeicher schaffen oder auch doppelt so viel, wenn zumeist gering beansprucht. Auf seinem Kanal hat er bereits eine SEPLOS Batterie zusammengebaut, aber das war die kleine 6,9 kWh , wo der Hersteller seine 'eigenen' Zellen verkauft hat. Das auf keinen Fall machen, sondern nur den Bausatz ohne Zellen kaufen und selber die 16 Zellen bei Alibaba bestellen oder in Deutschland für einen viel höheren Preis. Ende August 2022 wird der Andreas jedenfalls die 16 EVE (Marken Hersteller) Zellen, die er schon hat, in so einem Gehäuse zu einer 15 kWh Batterie verbauen. Wie gesagt: kleine Schritte gehen und dann wird man mehr erreichen als auf den großen Wurf zu hoffen, der nicht kommen wird, weil Du dafür zu viel auf einmal verstehen musst und eigentlich momentan nur Haifische unterwegs sind, die Dir ihre Lösung verkaufen, die sie kennen, aber nicht etwas Mischen. Musst Du aber, weil Heizung und PV und Elektrik in Deutschland 3 Gewerke sind. Lieber selber langsam reinwachsen und machen, statt von einem anderen eine teure Lösung zu bekommen, die am Ende doch nicht passt. Vor allem muss man die System Arbeitsweisen eh verstehen lernen, um die bedienen zu können, also kann man fast gleich selber bauen, denn dann weist Du, was Du hast. Außerdem liegen bei den meisten auch Langzeiterfahrungen vor wie z.B. zu den EVE LFP Zellen oder Wechselrichtern . Das sagt Dir ein Handwerker nicht wirklich oder nur für seine 2 Hausmarken. Ohne Handwerker geht es zwar meist nicht, aber das sind dann nur wenige, die genau vorgegebene AUfgaben erledigen dürfen. Willst Du PV Anlage mit WP und Elektroauto planen, dann schau Dir PV SOL PRemium an. Das ist eine Planungssoftware, die Du 30 Tage gratis testen kannst. Reicht das nicht, halt auch einem 2. Rechner installieren und weiter testen. Damit kriegt man all die Varianten raus, die sich für das eigene Dach eignen und vor allem kann man seine eigenen Lastprofile erstellen, wie viele Stunden am Tag der Computer , der Fernseher, der Trockern und was auch immer läuft. Jedes Gerät kann erfasst werden und damit auch simuliert werden, wie sich das auf den Fremdbezug auswirkt. Warmwarsser per Wärmepumpe aufbereiten ist dann halt ein eigenes Gerät, was jeden morgen 1 kW um 6 Uhr für 1 h zieht und das das ganze Jahr, Kärcher Nutzunng für die Zufahrt und Wege ist dann 2,5 kW für 2 Tage a 4 h im Jahr , wenn man denn so genau planen will. Aber Standby von elektrischen Rolläden lässt sich so auch locker erfassen und planen. Lieber selber machen und verstehen, als sich von so was wie dem Video hier in die falsche Ecke drängen lassen, denn es geht schon und es kommt immer drauf an, denn der Titel des VIdeos war am Ende irreführend, weil der 1. Kommentar darauf hinweis, dass es um Altbausanierung geht, nicht generell um WP. Da Du ja nun eh schon tief eingestiegen bist, geh lieber die letzte Meile selber und schau beim Kanal 'Andreas Schmitz' nach, wie er die Splitklimaanlage nutzen konnte und wie er die PV Anlage baute und wie die Batterie, dann wird das auch bezahlbar und ergibt ganz andere Amortisationszeiten. Bei uns amortisiert sich die PV mit Speicher oder trotz Speicher unter 5 Jahren bei 15 kWp mit SüdSüdWest Ausrichtung und 8 kWh sowie 3 Wechselrichtern, aber natürlich alles selbst gekauft. Kaufst Du heute das Montagematerial in Deutschland, wenn Du es denn kriegen kannst, dann kostet das fix rund 2000€ - oder eben günstig aus Polen, wo all die Händler das auch her kaufen, und zahlst 1400€. Gleiches bei der Wärmepumpe.

  • @davidantonangeli8687
    @davidantonangeli86872 жыл бұрын

    Alles richtig was du sagst. Aber eine Reihe von Wärmepumpen können im Sommer auch zur Kühlung benutzt werden :-) Da siehts dann wieder etwas besser aus. Ne reine Klimaanlage neben der WP wäre die nächste Alternative, man kühlt das Haus an heißen Tagen quasi kostenlos. Außerdem ja, wie du selbst sagst, PV ist immer ne gute Idee und PV mit Wärmepumpe ist mMn immer noch besser als ohne, auch wenn nur ein Bruchteil der PV Erzeugung in die WP fließt. Dieser Bruchteil ist immer größer als gar nix. Uns wurde vom Installateur in Kombi mit den bereits vorhandenen Erdkollektoren (WP) fürs ganze Jahr 25% Eigenverbrauch errechnet (nicht nur heizen, sondern der gesamte Haushaltsverbrauch). Das ist eine pessimistische Hochrechnung, wird aber garantiert. Das find ich dann doch realistisch und diese 25% überschneiden sich mit deinen Aussagen. Die Darstellung zwischen Verbrauch und Erzeugnis in deinem Video ist fast 1:1 auch in unserem Vertrag wiederzufinden, errechnet aus dem Schnitt der letzten zehn Jahre anderer Kunden mit selbem Profil. Aus meiner persönlichen Erfahrung kommen die Dinge in deinem Video also nicht überraschend, im Gegenteil, die Analysen und Erklärungen fast aller Anbieter bei denen wir Kostenvoranschläge angefragt hatten deckten sich damit. Darum glaube ich dass die allermeisten Kunden spätestens beim Unterschreiben eines Auftrages wissen was sie kaufen. Zu online Rechnern kann ich nichts sagen, letzteren hab ich nie vertraut und deshalb auch nie darauf zurückgegriffen.

  • @AWausF
    @AWausF2 жыл бұрын

    Ich bin jetzt auch bei dem Thema und nutze diese Rechner, natürlich bin ich auf das Thema mit dem Lastprofil schon selbst gekommen (ich kann denken und rechnen 😅) und hab die ganze Heizungsanlage schon selbst neu gemacht mit Solarthermie usw. Nur der alte Ölbrenner ist quasi noch geblieben. Ich peile es dennoch an eine große PV mit viel Speicher und Wärmepumpe zu nutzen, weil einem ja kaum was anderes übrig bleibt. Ich wollte erstmal bei Öl bleiben (fällt jetzt raus). Gas haben wir nicht, ich fahre aber mit LPG und habe über einen 6000l Tank zuhause mit Tankstelle und LPG Heizung nachgedacht (darf ich nicht und was mit LPG jetzt passiert weiß auch keiner), dann fand ich die Pelletheizung sehr interessant, die wollen sie jetzt aber auch verbieten. Seit der Steinzeit war Holz als nachwachsender Rohstoff verbrennen kein Thema, seit 5 Jahren sterben wir auf einmal alle am Feinstaub... Ich peile 20-30kwp an (Ist ein Mehrparteienhaus mit 13000kwh Jahresstromverbrauch) mit etwa 30-40kwh Speicher. Die Module will ich dabei eher nach Ost/West ausrichten (Auf dem Hallendach neben dem Haus) und viele auch an die Fassade anbringen, (winteroptimiert) denn was juckt mich der Mittagspeak im Sommer mit dem hohen Jahresertrag, wenn ich die Energie abends und im Winter brauche 😅 Wie groß und wie ausgerichtet und wie am wirtschaftlichsten bin ich gerade fleißig am rechnen. Am liebsten wäre mir ja die Methanol oder Wasserstoffspeicherung im Sommer, die im Winter dann zurückgewandelt wird. Ich habe daher schon Kontakt mit Picea, bezweifele aber aktuell noch das sich dies rechnet und ich nahezu 100% Autarkie erreichen kann. Das mit dem Methanol scheint auch kompliziert oder nicht gewollt zu sein... Die Kosten lege ich aktuell schon auf 20 Jahre um, es macht kein Sinn mehr kurzfristiger zu denken bei den Spinnern in den Regierungen. Der Wasserstoffspeicher etc. wäre sinnvoll in jedem Umspannwerk, dann würde ich im Sommer auch für 6ct einspeisen, so bevorzuge ich den Eigenverbrauch und lieber im Sommer den Überschuss verpuffen lassen 🤷‍♂️

  • @thomasschmieder3981
    @thomasschmieder3981 Жыл бұрын

    Bitte auch auf Langzeitspeicher, Boden-Wärmepumpe mit Rekuperation im Sommer, Vakuum-Röhrenkollektoren kontra PV-Module eingehen

  • @janmeyer8089

    @janmeyer8089

    Жыл бұрын

    @Thomas Schmieder Macht es Sinn mittels Vakuum-Röhrenkollektoren den Überschuss an Wärmeleistung in den Boden zu speichern? Verteilt sich die Wärme nicht nach allen Seiten viel zu schnell? Kann ich noch im Winter davon zehren? Der Boden ist ja nicht wie eine Thermoskanne. Ich habe selbst eine Erdwärmepumpe mit Erdkollektor und dieses Thema interessiert mich ziemlich stark. Ich sehe ja sehr schön, im Menü der WP, was es bringt eine höhere Vorlauftemperatur der Sole zu haben.

  • @detlefk.5126
    @detlefk.51262 жыл бұрын

    Jedes Prozent zählt... wenn um die 30% mit PV für die WP geschafft werden kann, ist das doch gut. Man baut ja auch PV bestimmt nicht nur für die Wärmepumpe, da darf (und sollte) die Anlage auch mal etwas größer dimensioniert sein, wenn das Elektroauto und möglicherweise auch der Hausspeicher ziemlich sicher in den nächsten Jahren kommt... Ich habe die Kombi wasserführender Kaminofen, 8 kWp PV und relativ klein dimensionierte Wärmepumpe... mit 5kW thermischer Leistung im 160qm gedämmten Altbau. Das passt gerade jetzt in teuren Stromzeiten ganz hervorragend, wenn ich über den Ofen alternativ heizen kann. Als weitere Komponente habe ich einen dynamischen Stromtarif, der insbesondere im Winter günstigen Windstrom bieten kann. Komme ich auf günstige (stundenweise) Strompreise mit 20 Cent pro kWh und weniger (Rekord war 9 Cent), lasse ich den Ofen aus und schmeiße die Pumpe an und puffere für Stunden mit dem Warmwasserspeicher. Das gilt auch für die Vermeidung von hohen Netzlasten, wenn außerhalb der Morgen- und Abendzeiten der Strom günstiger zu haben ist. Leider ist der Strommarkt zur Zeit völlig überhitzt, sodass die Peaks sehr hoch sind und günstige Stromzeiten ziemlich rar sind... das wird sich aber wieder beruhigen und günstig abfrühstückbare Überschüsse aus Windstrom werden dieses Jahrzehnt noch üppig kommen. Netzdienlichkeit muss belohnt werden, das sollte sich auch die Politik auf die Fahnen schreiben. Nichtsdestotrotz werde ich meine PV-Anlage noch ordentlich erweitern, wo uns das ziemlich sicher wieder vermehrt schmackhaft gemacht wird. Bei einer 20 bis 30kWp Anlage dürfte bei mir die Abdeckung selbst bei Bewölkung nicht so schlecht sein, wenn man bedenkt, dass meine kleine Wärmepumpe elektr. zu allermeist mit max. 1000W auskommt. .. jedes Prozent zählt ;-)

  • @rainerkunze522

    @rainerkunze522

    2 жыл бұрын

    Hallo Detlef über welchen Stromanbieter bekommt man dynamische Tarife? Höre ich zum ersten Mal.

  • @alfonsweiler9862
    @alfonsweiler98622 жыл бұрын

    Super Kombi funktioniert im Sommer hervorragend. Jetzt aber mal im Ernst, ich habe selber eine PV Anlage mit Speicher. Die schafft es in der Heizperiode nur an wenigen Tagen genug Strom für meinen kompletten Strombedarf zu produzieren, wir heizen mit Gas. Zu 95 % der Zeit decke ich 0-20% von meinem Strombedarf. Im Sommer ist das natürlich anders, da produziere ich Strom im Überfluss, das hilft mir im Winter leider nicht. Im übrigen sind WP nur in bestens isolierten Häusern mit Fußbodenheizung vielleicht sinnvoll. Der Wirkungsgrad einer WP hängt von der Temperaturdifferenz zwischen Kondensator und Verdampfer ab. Je höher die Temperaturdifferenz um so geringer der Wirkungsgrad. D.h. bei normalen Heizkörpern ist die Vorlauftemperatur größer als 45C° und dann noch in Kombination mit einer Luft WP, da tendiert der Wirkungsgrad gegen 1 wenn es draußen kalt ist. Aber im Sommer da hat man einen tollen Wirkungsgrad zusammen mit der PV ist das dann unschlagbar, braucht aber keiner.

  • @danhomer7124
    @danhomer71242 жыл бұрын

    ich bin dein 45.000 Abonnent, sehr geiler Kontent den Du bietest, mach weiter so! #

  • @regelectronics6128
    @regelectronics61282 жыл бұрын

    Wie schon teilweise erwähnt wird, denke ich auch dass die Kombination eines Grundofens. Bzw Einbaukamin oder auch wassergeführte Küchenhexe + PV, Hybridwechselrichter mit auf Eigenverbrauch passendem Speicher die beste Lösung ist. Genau so etwas bau ich momentan und bin bisher noch in der Testphase .

  • @ER-ut7yv

    @ER-ut7yv

    2 жыл бұрын

    An sowas denke ich auch schon die ganze Zeit herum: LWWP mit WW-Speicher + PV mit Speicher + wassergeführter Kamineinsatz. Habe noch niemanden gefunden, der so etwas realisiert hat. Es würde mich brennend interessieren, ob es so gut ist, wie ich es mir vorstelle. Solltest du Erfolg haben, würde ich mich über eine Nachricht freuen ✌️

  • @oroceb

    @oroceb

    2 жыл бұрын

    @@ER-ut7yv ich habe das so und noch ein gasbrennwert gerät Allerdings in ein saniertes haus welches noch nicht bezogen ist deshalb kann ich leider noch nicht sagen wie gut das funktioniert

  • @ER-ut7yv

    @ER-ut7yv

    2 жыл бұрын

    @@oroceb Hammer, hoffe du erreichst einen hohen Autarkie-Grad damit 👍👍👍

  • @regelectronics6128

    @regelectronics6128

    2 жыл бұрын

    @@ER-ut7yv Klar, lässt mir deine E-Mail da, ich fahre mit der Küchenhexe schon mehr als gut aber es fehlt ein bisl was zwischen durch mit läuft. Da ich noch massiv Fläche auf einen altem Weinanbaugebiet habe, könnte ich mehrere Ost, Süd,Westflächen maximal ausschöpfen, selbst einen Luftbrunnen bzw Erdgewölbekeller im Berg könnt ich eine Luft Wasser Wärmepumpe mit effektiv unterstützen und würde auch Sinn machen. Aber !, da man bekanntlich leider das Problem hat nicht genügend PV Leistung für eine Wärmepumpe bereitzustellen wenn man sie auch wirklich benötigt, hab ich irgendwie ein Problem damit. Deshalb ein Kaminsystem was auch Sinn macht. Beides in der Kombination macht zB auch die Firma Brunner. Ein sehr großer Pufferspeicher wo alles an Wärmeumwandlung reingeht in der Kombi mit niedrigen Vorlauftemperaturen wäre dann unschlagbar.

  • @regelectronics6128

    @regelectronics6128

    2 жыл бұрын

    Deshalb bin ich noch stark am planen. Wenn ich eine Wärmepumpe einbinden würde, dann auch nur wenn ich sie aus reiner PV Wechselrichterkraft auch betreiben kann. Die meisten Anlagen laufen nur mit Netzanbindung ! Man sieht bei Sonnen was ja mit Kunden gemacht wird zB. Ein Stromanbieter zu finden von dem ich und er profitiert gibt es leider noch nicht. Ich hoffe das wir jetzt demnächst bei einem Kunden, endlich mal dazu kommen eine Luftwasserwärmepumpe einzubauen und ja wäre auch meine 1. dann.

  • @arno2424
    @arno2424 Жыл бұрын

    Perfekt und richtig auf den Punkt gebracht! Danke!!!!

  • @ich4283
    @ich42832 жыл бұрын

    Schön erklärt (wie fast immer). Nur was ist das Fazit für dich? Hast du mittlerweile einen Plan , wie du dein kleines Häuschen beheizen willst? Interessant wäre Mal dein konkreter Heizenergiebedarf. Hast du da schon konkrete Zahlen? Und wenn ja wie willst du die dämmtechnisch erreichen? Nur mal so als Vorschlag für hoffentlich noch viele weitere deiner Mittwochsvideos.

  • @Ekkix
    @Ekkix2 жыл бұрын

    Gute Zusammenfassung des Sachverhaltes - dazu noch von einem Michael Keaton look-alike. ;-) Und btw - obwohl ich mich heute ein bißchen ärgere, daß ich im Rahmen meiner ersten PV-Planung vor vier Jahren nicht einfach zugeschlagen habe (die Preise sind ja mittlerweile echt explodiert), war dieser Aspekt seitens des 'Solarteurs' in der 'Pre-Sales' Phase nie ein Thema. Da ging es eigentlich immer nur um absolute Zahlen und die daraus abgeleitete Eigenverbrauchsquote. Aber auch Öl- und Gasheizungen ziehen in den Wintermonaten logischerweise den meisten Strom - wenn auch nicht in dem Maße, wie eine Wärmepumpe. OK, ist letztlich nur gesunder Menschenverstand. Aber wenn sich bereits in der ersten Phase des Preppers sieht (Autarkie - HURRA!), setzt der mitunter etwas aus. ;-)

  • @PaBa42

    @PaBa42

    Жыл бұрын

    Komisch, unser Solateur hat mir genau diese Graphen gezeigt.

  • @christianhutten5674
    @christianhutten56742 жыл бұрын

    Bin leider enttäuscht von der Darstellung. Die Profile sind korrekt dargestellt und das "Problem" der Überproduktion im Sommer und Unterversorgung im Winter durch die PV ist korrekt. Jedoch wird dadurch die Kombination PV+WP nicht sinnlos. Sie führt nur nicht zur vollständigem Autaktie. Immerhin kann man mit der PV 1/3 seines Heizstromes selber decken!!! Mega. Versuch das doch mal bei Gas- und Ölheizungen. Bitte noch mal überdenken. In Zukunft werden hoffentlich neue Speicher die saisonale Dissonanz überbrücken können und zur ganz jährlichen Unabhängigkeit führen. Vielleicht mit Wasserstoff. Trotzdem Danke.

  • @antonriegel1595

    @antonriegel1595

    2 жыл бұрын

    Bei kleineren Anlagen (meine hat 8 kWp) funktioniert das nicht ansatzweise. Da geht die Produktion von November bis Februar weitgehend (direkt oder über die 10 kWh Hausbatt) für den ganz normalen Haushaltstrom drauf und die geringen Überschüsse werden wann immer möglich in die Batts der BEV geladen. Waa bringt es, den knappen PV - Strom über die WP zu verbraten und den sonstigen Strom für den Haushalt aus dem Netz zu ziehen ? Und in puncto saisonale Speicher für den Hausgebrauch ist nichts in Sicht, was technisch oder wirtschaftlich vernünftig ist - Wasserstoffsaisonspeicher mit Brennstofffzelle haben prohibitive Kosten und groteske Wandlungsverluste.

  • @EigenWatt

    @EigenWatt

    2 жыл бұрын

    Grundsätzlich wurde das Problem in der Theorie richtig dargestellt, die Praxis zeigt aber das es schon was bringt. Das zeige ich doch alles auf meinem Kanal, allerdings benötigt man etwas Technik, damit PV und WP miteinander reden und sich synchronisieren können.

  • @pauleheisterbademeister7325

    @pauleheisterbademeister7325

    Жыл бұрын

    Dann stell dir 3 mal soviel pv aufs Dach wenn du Platz hast, dann bist du autark.

  • @renereger3316
    @renereger33162 жыл бұрын

    Genau meine Rechnung. Sehr gut erklärt💯

  • @Daniel_59
    @Daniel_592 жыл бұрын

    Interessantes Video, wusste ich aber schon. Ich habe eine 15kWp Anlage auf dem Dach mit 10kWh Batterie. Mein Pv-Betreiber bietet eine Strom-Cloud an. Der Überschuss (ca. 6000kWh) im Sommer speise ich in diese Cloud ein, und kann diesen Überschuss im Winter kostenfrei abrufen. Demnach optimal für den Betrieb einer Wärmepumpe.

  • @torstentonjes8152

    @torstentonjes8152

    2 жыл бұрын

    Cool, wie heißt der Betreiber?

  • @Daniel_59

    @Daniel_59

    2 жыл бұрын

    @@torstentonjes8152 Enpal

  • @torstentonjes8152

    @torstentonjes8152

    2 жыл бұрын

    @@Daniel_59 danke

  • @dekoelsche5218
    @dekoelsche52182 жыл бұрын

    Interessant wird es, die Gleichung mit Perowskit-Solarmodulen+ Solarspeicher durch zu rechnen. 👍

  • @ARi16767

    @ARi16767

    2 жыл бұрын

    Mit dem Solarspeicher ist so eine Sache: Genau genommen konkurriert dieser im Winter mit der Wärmepumpe. Aber ja: im Grenzfall helfen auch die 3 kWh aus dem Speicher um 9 kWh Wärme zu machen...

  • @heikot3761

    @heikot3761

    2 жыл бұрын

    Dazu eine Cloudkösung für den Winter und Alles wird gut ;)

  • @weissnichswelt

    @weissnichswelt

    2 жыл бұрын

    @@heikot3761 ja sagt der cloudverkäufer und reibt sich die hände.. du zahlst leider dabei drauf..

  • @heikot3761

    @heikot3761

    2 жыл бұрын

    @@weissnichswelt wird sich zeigen, zumindest muss ich keinen teuren Strom für die Heizung beziehen sondern kann den Überschuss vom Sommer nutzen...

  • @weissnichswelt

    @weissnichswelt

    2 жыл бұрын

    @@heikot3761 öhm.. der überschuss vom sommer ist dann lange woanders verbraucht - du bekommst frischen kohlestrom*g

  • @Chloe_Priceless
    @Chloe_Priceless2 жыл бұрын

    Vergesst die Spielzeug PV Anlagen und macht eure Dächer voll - nord Süd ost West und Fassade dann klappt’s im Winter auch mit der Wärmepumpe . Nehmt ne 5Kw Luft Wasser Wärmepumpe - Panasonic Geisha (Haustechnik Dialog Forum) und ihr hab mehr als genug Heizleistung für euer kfw40plus Haus. Tagsüber mit pv heizen und nachts das Ding ausschalten, das Haus verliert wenig Energie. Die Anlage zb 30kw produziert selbst im Winter noch 10-15KW und wenn nichts runter kommt (1-3kw) dann liegt da massig Schnee drauf. An allen anderen Tagen kann man von PV nen großen Anteil des Stroms nutzen. November - Janaur hat man zwar mehr Netzbezug - aber wo die Anlage für den Sommer überdimensioniert ist - bringt sie Geld - Dach ist totes Kapital - mit Pv erwirtschaftet man über 30-40 Jahre noch Geld. Bei einer 30kw Anlage kostet jede kw von der Sonne nur 4-5cent … und bringt aber mehr ein .. entweder als fahrstrom oder als Heizung … bzw kein netzbezug zu 30-90 Cent die kw/h … und der Marktpreis für pv Strom war irgendwo Zeichen 7,5 und 11 Cent pro kw/h 2021 … auch mit der Einspeisevergütung von 6,8 Cent lohnt sich das sofort … die Annahmen im Video sind evtl vor 10 Jahren noch aktuell gewesen aber stimmen mit 2022 nicht überein … man kann mit PV selbst im November bis Janaur 50% des Strombezugs sparen. Bitte schaut ins photvoltaikforum und ins Haustechnik Dialog Forum für aktuelle Daten und Infos darüber …

  • @basti1132
    @basti1132 Жыл бұрын

    Sehr sympathisch, gefällt mir das er uns die Augen öffnet.

  • @esmipa70
    @esmipa70 Жыл бұрын

    Du hast einen Altbau: Streich dein Haus schwarz oder in die Richtung, unseres ist dunkelgrün. Sorge für die optimale Luftfeuchtigkeit im Raum, Frischluftwärmetauscher, Dreifachglasfenster min. Verschließe alles wo es ungewollt reinzieht, Luftwärmepumpe für Warmwasser im Keller mit Sommer Winter Betrieb, entfeuchtet den Keller, im Gewölbekeller auf keinen Fall einen Estrich einbauen, alles bis zur Lehmschicht raus und ein paar Tonnen gewaschen Kies rein, Laufflächen mit Kiesgittern auslegen (umgedreht) Hört bloß auf Styropor aus die Altbauwände zu klatschen (siehe Farbe) ist so als würde ich dir einen Eimer Wasser auf deinen warmen Pulli kippen und dir dann eine Öljacke anziehen, ja im Sommer schön kühl, in der Übergangszeit eißkalt und im Winter massig Energie damit die feuchte Luft wenn sie endlich warm ist beim Lüften samt Wärme entweicht, der Schimmel ist garantiert. Diese ganze DämmMafia geht mir sowas von auf den Zeiger. Pricea bietet ja einen Wasserstoff Speicher an, trotz Fördermittel kostet das ganze aber immer noch 84.000€ und speichert max. 1500KWh nutzbare Energie, man kann zwar beliebig erweitern, aber kostet auch massig… Wie haben eine 23 Kwp Anlage und einen 42kWh Speicher den ich auf max 28% entleere, das erhöht die Lebensdauer der Batterie da die Zyklen optimiert werden. Heizen tun wir mit Infrarot Heizung, aber erst wenn Batterie voll ist und PV in Netzeinspeisung gehen würde nur mit so vielen IR Platten wie Saft ansteht, den Rest macht der Pelletofen. Leider wirft gerade die gesamte EnergiePreisKrise das / unser Konzept um. 1 Palette Pellets 800€ incl Lieferung, 0,40€ /KWh Strom. Keine Ahnung wie es weiter geht. Am Besten wir gehen alle auf die Straße demonstrieren, in der Zeit wird uns zumindest beim Laufen nicht kalt

  • @Robert-eo2ee
    @Robert-eo2ee Жыл бұрын

    Nun, jeder der ein wenig nachdenken kann, hätte eigentlich von selbst erkennen müssen, dass die hier getroffene Aussage der Realität entspricht und somit das Video eigentlich entbehrlich gewesen wäre. Trotzdem Danke für die gute Darstellung! In der heutigen Zeit natürlich brisanter wie nie zuvor. Es bleibt ein Rechenbeispiel, insbesondere da die Nachfrage die Preise einer PV treibt. Wenn ich die Erzeugerkurve meiner zum Glück schon vorhandenen PV Anlage betrachte bliebe auch im Winter genügend Strom übrig um mein noch nicht vorhandenes E-Auto zu Laden (für ca 1000 Km). Wenn dann noch das Bidirektionales Laden möglich wird, wird es richtig spannend! Grüße

  • @kn4de
    @kn4de2 жыл бұрын

    Hallo Heimwerker, erstmal danke für dein Video. Ich schau die wirklich gerne. :-) Leider muss ich sagen, das dein Model mit dem du rechnest die Sache nicht ganz trifft. Ich habe eine LLWP + 9,96KWp und 12kWh Speicher. Meine Kurven sehen zwar in der Art aus, wie du sie zeichnest, aber nur im Dez und Jan hänge ich stark am Netzstrom. Ja, die Profile passen nicht sehr gut übereinander, aber besser als du sie darstellst. Und die Rechnung der kosten musst du über das Jahr machen. Für mich rechnet sich das alles. Heizung, Warmwasser (5Personen), Haushaltsstrom und das Kurzstrecken-E-Auto meiner Frau. Alles Strom und zu über 60% von PV gedeckt und damit von Marktschwankungen unabhängig. Das geht nur mit PV und WP. (Oder eigenem Wald zum Heizen. Ist hier im Schwarzwald nicht selten.) Technisch scheit mir eine Sache wichtig. Der COP der WP im Winter. D.h. die Wärmequelle sollte stabil sein. D.h. keine LWWP sondern LLWP wenn möglich oder sonst Erdwärme WP. Dann sieht die Verbrauchskurve auch nicht so böse aus.;-) Grüße aus dem Schwarzwald. Gruß Carsten

  • @manu-_-reitzi695

    @manu-_-reitzi695

    2 жыл бұрын

    Hallo, wieso keine LW Wärmepumpe? Diese wurde uns vorgeschlagen.

  • @Simmeheizer69

    @Simmeheizer69

    2 жыл бұрын

    @@manu-_-reitzi695 würde ich auch gern wissen.

  • @MatzeMaulwurf

    @MatzeMaulwurf

    2 жыл бұрын

    @@manu-_-reitzi695jede WP verliert bei niedrigen Eingangstemperaturen (oder großem Delta-T) an Effizienz. LWWP ziehen die benötigte Energie aus der Luft. Die Luft ist im winter sehr kalt. Daher kann ihr zwar noch Wärme entzogen werden aber bei einem Quellmedium mit höherer Ausgangstemperatur wäre die Effizienz höher. Erdwärmepumpen, Eisspeicher etc. Haben hier die Nase vorn. Ich werde PV und Eisspeicher machen vermutlich. 20cbm kommen selbst betoniert in den Garten.

  • @kevinhohne7889

    @kevinhohne7889

    2 жыл бұрын

    Ist bei mir genau so. Habe 25kWp (mehr Nord als Süd, 25° satteldach) mit 6.5kWh Speicher (der muss noch größer werden) und ich bekomme jetzt im Januar zu jedem Wetter die llwp zu mindestens 50% autark versorgt (weil Speicher zu klein)

  • @digital-experiance2390

    @digital-experiance2390

    2 жыл бұрын

    Dies weiß der Kanalbetreiber auch. Umso mehr wundert mich, warum dieses dumme Video produziert wurde. Es ist einfach nur grober Quatsch. Dies ist aber eine lange Reihe mit den anderen Videos. Entweder dem Betreiber fehlt Verständnis in Summenbildung und TOC oder es ist ein Wichtigtuer für die Klicks. Ich denke eher das letztere. Schade eigentlich, da wir Leute brauchen, die zeigen, wie es geht und eben nicht Quatsch verbreiten.

  • @marcof.3056
    @marcof.30562 жыл бұрын

    Für die Kombination PV und Wärmepumpe empfehle ich den Solarrechner von Fronius. Grundsätzlich verstehe ich die Kritik nicht so richtig. 30% weniger Heizkosten ist doch schon mal nicht schlecht. Und wenn die Wärmepumpe zusätzlich noch vom Wechselrichter gesteuert werden kann und über einen großen Pufferspeicher verfügt, dann sind auch Deckungsgrade von über 50% möglich. Das schafft man so mit keinem anderen Heizsystem. Wenn man einen sehr niedrigen Heizenergiebedarf hat, dann macht irgendwann eher eine Infrarotheizung Sinn, aber auch die kann man einige Monate im Jahr ganz gut mit der PV-Anlage bedienen. Gerade bei der Altbausanierung muss man sich halt überlegen wie das investierte Geld die größten Einsparungen erzeugt.

  • @ramstutz1972
    @ramstutz19722 жыл бұрын

    Ich speise über den Sommer so viel ein, dass ich 75% der Kosten im Winter für die WP kompensieren kann. Also stimmt das Video für mich nur "latent".

  • @gerdfleischer9234
    @gerdfleischer92342 жыл бұрын

    Sehr schön erklärt. Ich kann da noch etwas zu beitragen: Zum einen werden Wärmepumpen ja auch gerne zur sommerlichen Brauchwasserbereitung mit PV-Strom angeboten. Wegen Effizienz und so. Was dabei nicht gesagt wird, ist dass so ein Kompressor einer Wärmepumpe doch schon verschleißt. (Mir wurden vom befreundeten Installateur unter der Hand mal 10 Jahre genannt) Wenn man dagegen eine reine Solaranlage hält, ist das dortige Verschleißteil eine mehr oder weniger simple Umwälzpumpe. Ich fahre mit Solaranlage, einem im Frühjahr unterstützenden elektrischen Heizstab betrieben mit PV-Strom und einem Batteriespeicher dimensioniert für die Nacht recht gut durch 3/4 des Jahres. Da kaufe ich weder Strom noch geht der Brenner für Warmwasser an. Es bleibt aber immer noch die Frage nach dem Winter. Hier habe ich mal überschlagsmäßig eine Wasserstoffspeicherung nachgerechnet. Allein um den Strom für den Winter aus einer Brennstoffzelle im Sommer zu erzeugen müsste ich meine PV-Fläche um 60-70% vergrößern. Das ist aber nur der Komfortstrom und noch nicht die Heizung. Und die Druckspeicher und notwendige Elektrolyseur/Brennstoffzellen-Technik ist da kostenmäßig auch noch nicht mit drin. Das Ganze gilt natürlich erst recht für den Wärmepumpenstrom. Da bräuchte es dann wohl eher eine Verdopplung bis Verdreifachung der PV-Fläche. Das scheitert dann wohl bei den meisten schon an der verfügbaren Dachfläche. (Im gesamtdeutschen Bild bleibt diese Problematik ja an sich bestehen, weshalb ich den Hype mit den Wärmepumpen nicht so recht verstehe. Denn ob mein Strom für die Wärmepumpe aus einem Gaskraftwerk kommt oder bei mir Gas direkt Wärme erzeugt, macht CO2-bilanziell keinen so rechten Unterschied. Es sei denn, wir hätten ganz viel Windstrom) Interessant für den Winter finde ich BHKWs. Die gibt es mit Gas - falls wir irgendwann mal in großen Mengen methanisierten Wasserstoff in unseren Gasleitungen haben sollten - oder auch mit Holzpellets. Google mal.

  • @gandrew1988

    @gandrew1988

    2 жыл бұрын

    Das Problem ist halt der Heizstab. Da wo hier direkt 1 kwh Strom in ca 1 kwh Wärme umgewandelt wird, wandelt eine Wärmepumpe aus 1 kwh Strom bis zu 5 kwh Wärme. Die PV-Anlage direkt zum Betrieb eines Heizstabes zu nutzen ist halt ineffizient. Auch wenn es ja quasi dein Strom ist senkt es die Effizienz und verschlechtert die Armotisierung der gesamten PV-Anlage. WP gibts halt schon seit vielen Jahren auch als Heizung. Aber die großen Schritte in der Entwicklung wurden die letzten Jahre gemacht. Brennstoffsysteme sind für mich interessante Möglichkeiten, aber auch da muss erstmal richtig drauf hin entwickelt werden. Auf lange Sicht sind halt Wärmepumpen deutlich ökologischer als Gas direkt in der Heizung zu verbrennen. Auch wenn aktuell noch neue Gaskraftwerke gebaut werden. Die neuen Kraftwerke müssen sogar so gebaut werden, dass sie auch mit Wasserstoff betrieben werden können.

  • @gerdfleischer9234

    @gerdfleischer9234

    2 жыл бұрын

    @@gandrew1988 Das mit der Effizienz auf energetischer Ebene habe ich auch nicht angezweifelt. Ich zweifele an der Nachhaltigkeit, der Kosteneffizienz und damit an der Gesamteffizienz von Wärmepumpen. Denn wenn ich alle 10 Jahre wegen eines undicht gewordenen Kompressors die WP für ein paar Tausender austauschen muss, ist das insgesamt um einiges schlechter, als nur einen Heizwedel für 'nen Fuffi zu ersetzen. Genau das selbe gilt auch für die Solaranlage und die alle 15-20 Jahre auszutauschende Umwälzpumpe, die als einzig mechanisches Teil an dieser Stelle halt auch begrenzte Haltbarkeit hat. (Unserer Solarmodule sind mittlerweile 20 Jahre alt und immer noch dicht, aber eine Umwälzpumpe hat es schon gekostet) Um auch noch auf die Gasgeschichte einzugehen: Ich setze mal bei Gaskraftwerk-Strom-Transport einen Wirkungsgrad von von mir aus 33% oder auch gerne 50%. Damit verschlechtert sich der Hebel bei der Wärmepumpe von den (nur mit viel Geld erreichbaren) 1:5 auf nur noch1:2 oder 1:3. Im Gegensatz dazu macht eine kWh Gas beim Verbrennen im eigenen Haus so ziemlich genau 1kWh Wärme. Die bessere Effizienz hat aber auch hier erheblichen Kosten: Zum einen sind Gaskraftwerke - gerade, die, die auch Wasserstoff können - nicht gratis und eine Wärmepumpe kostet langfristig auch mehr als ein Gasbrenner. Und das doppelt, weil eine WP wohl nicht die Haltbarkeit eines Gasbrenners erreicht. Die Gaskraftwerke werden wahrscheinlich auch nicht Wasserstoff direkt verbrennen, sondern eher in Methan - also in Erdgas umgewandelten Wasserstoff. Den kann ich aber auch durch die Gasleitung bis in die Haushalte leiten und da lokal in Wärme wandeln. Das ist im Grunde genommen wie bei der Erklärung von PV-Strom in Wärme im Video. Eigentlich hätte das bei der Gegenüberstellung der Jahresprofile aufhören können. Rechnen muss man da nicht mehr. Genauso ist eine Wandlung von Gas in Wärme in mechanische Energie in Strom um dann wieder über mechanische Energie den Strom wieder zurück zu Wärme zu wandeln immer ineffizienter als das Gas direkt in Wärme zu wandeln. Egal welche Arbeitszahl die Wärmepumpe nun erreicht.

  • @holger_p

    @holger_p

    2 жыл бұрын

    das ist aber schon Bastelei. Heimische Gaserzeugung und Speicherung ist nicht gerade etablierte Technologie. Die meisten dieser Technologien lohnen sich erst ab einer gewissen Menge. Die ganze Regeltechnik ist halt immer gleich teuer, egal ob Du das für 1 Wohnung oder 20 Wohnungen betreibst. Wasserstoff per Rohr wird es eher nicht geben. Die Investitionen wären doch enorm. Wasserstoff ist das kleinste Molekül was es gibt, und braucht darum die dichtesten Dichtungen die es gibt. Im heutigen Gasnetz wären die Verluste viel zu groß.

  • @micha9741

    @micha9741

    Жыл бұрын

    Meine WP läuft seit 1999. Es gab eine (1) Wartung, aber wegen eines defekten Magnetventils. Verbaut ist ein schnöder Copeland Kompressor, wie er seit Jahrzehnten millionenfach in Klimaanlagen verwendet wird; sehr robuste Technik, auch separat austauschbar. Die Kombi mit PV macht Sinn, sehr abhängig von der Ausrichtung der Anlage. Bei 40° oder steiler und Süd-West bis Süd-Ost ist die Erzeugerkurve flacher als im Video; zur Not aufständern. Ca. 30° der Max. Leistung kommen dann auch im Winter; bzw. mehr als doppelt so viel wie bei flacher Installation. Nein, Autarkie ist so nicht möglich aber ein guter Beitrag. Ab einer bestimmten PV Leistung ist das Problem weniger die Energiemenge, sondern die momentane Leistung, die ja sofort (eigen)verbraucht werden muss. Da braucht es ein gutes Energiemanagement und entsprechende kaskadierte/modulierende Verbraucher (z.Bsp. 1. Akku, 2. Inverter - WP, 3. Heizstab).

  • @SoundBirdDontFly
    @SoundBirdDontFly2 жыл бұрын

    Hallo du hast noch vergessen zu erwähnen, dass es viele Wärmepumpen gibt welche "takten" also immer nur sehr kurz laufen und dabei weit mehr Leistung abrufen als die PV-Anlage gerade hergibt. Daher ist es wichtig, dass man sich bei der Anschaffung einer Wärmepumpe darüber informiert dass man ein Gerät mit Invertermotor nimmt. Diese läuft durchgehend mit einer kostanten Leistung welche eine PV Anlage eher abdecken kann. Ansonsten bin ich in vielen Punkten nicht deiner Meinung. Vorallem nicht in deiner überspitzt formulierten Ablehnung gegen diese Kombination. Ich denke zum Beispiel an einen heißen Sommertag unter der drückenden Sonne wo trotzdem aus einer Vielzahl von Häusern Rauch aus dem Rauchfang zur Warmwasserbereitung kommt. Dabei hast du in deinem Video sogar selbst eingeblendet, dass der Heizbedarf im Sommer ein nicht zu vernachlässigendes 1/3 (2000kWh) ausmacht. Schon klar, den Heizbedarf im Winter werde ich nie decken. An Tagen wie heute muss ich mich damit trösten, dass sich in der Ferne die Windräder des regionalen Stromanbieters in Hochtouren drehen sofern ich das durch die Rauchschwaden der anderen Häuser erkennen kann ;) Mit meiner 4,5kWp PV Anlage erreiche ich übrigens über das Jahr gesehen einen Eigenverbrauch (=Auslastung) von 58% bei 6.650kWh Gesamtstromverbrauch (Heizungs- und Lichtstrom) - muss allerdings dazu sagen, dass es sich um einen Neubau handelt. Die folgenden Verbraucher welche eher in das Lastprofil der PV-Anlage passen habe ich (noch) nicht: Klimaanlage, E-Auto, Pool Heizung/Pumpe,... Alles in allem steckt viel Potential in beiden Komponenten (PV+WP). Ich finde die Kombination dieser beiden ist "nicht ganz optimal" aber auf keinen Fall "kompletter Quatsch"

  • @system64738

    @system64738

    2 жыл бұрын

    Das E-Auto passt aber im Winter auch nur dann rein, wenn man im Home Office arbeitet oder Nachtschicht hat (und das E-Auto dann tagsüber zuhause ist, wenn es hell ist, und laden kann...)

  • @SoundBirdDontFly

    @SoundBirdDontFly

    2 жыл бұрын

    ​@@system64738 Das ist in jedem Fall richtig. Kommt aber auch auf das Fahrprofil drauf an. Bei unter 50km täglicher Pendelstrecke reicht es unter Umständen für viele aus das Auto nur am Wochenende zu laden. Die Rechnung geht bestimmt nicht bei jedem zur Gänze auf und es gibt bestimmt massive Unterschiede zwischen Sommer und Winter. 100% Eigenverbrauch und 100% Autarkie wird sowieso niemand erreichen aber jeder Beitrag, jedes Gerät oder jedes Verhalten welches einen erhöhten Energiebedarf in eine Sonnenlastige Tageszeit verschiebt bringt auf jeden Fall Vorteile für Kosten und Umwelt. Jetzt werden viele sagen: "Ich lasse mir nicht vom Auto/PV-Anlage vorschreiben wann/wie lange ich laden/warten oder was auch immer tun soll". Alle sprechen davon, dass wir für unsere Umwelt und für die Zukunft "Umdenken" oder "Nachhaltiger/Ressourcenschonender Leben" müssen. Da kann ich mir nicht erwarten, dass das funktioniert ohne, dass wir Einschränkungen/Kompromisse in Komfort oder Gewohnheit in Kauf nehmen müssen. Oder aber auch, dass Energie in Zukunft vermutlich nicht mehr günstiger werden wird.

  • @EDCB291

    @EDCB291

    2 жыл бұрын

    @@SoundBirdDontFly Naja - die Wp und PV würde ich auch gerne haben, allerdings geht mein Vertrauen in Politik und Wirtschaft Richtung Null. Sehr viele rüsten um, aber in den Medien wird das Thema "Wasserstoff" immer lauter. Man kann sich eben auf nichts verlassen. Man rüstet jetzt für 30000 Euro um und dann kommt zwei Jahre später wieder eine neue Technologie... Ein normal sterblicher kann das doch gar nicht bezahlen. Man hat das eine noch nicht abbezahlt, da kommt schon wieder etwas neues und das was man hat ist auf einmal schlecht.

  • @klausrodo4433

    @klausrodo4433

    Жыл бұрын

    @@EDCB291 Bisher gibt es nur 1,5% Wasserstoff am Gesamtenergiebedarf gesehen, das wird nicht schnell mehr werden und der wird für wichtigere Dinge gebraucht, nicht fürs Heizen. Ich bin überzeugt, dass Du den Wasserstoff für die nächsten 20-30 Jahre nicht für die Heizung des Hauses bedenken musst als Alternative. Grüner Wasserstoff war vorher immer Strom, und mit Strom und Wärmepumpe hat man die 3-4-fache Menge Wärme aus dem gleichen Strom. Dazu kommt noch der Verlust bei Strom zu Wasserstoff.

  • @polierbar_ch4145
    @polierbar_ch41452 жыл бұрын

    Gute Punkte, welche du da aufgeführt hast. War mir so in dem Sinne bisher auch nicht wirklich bewusst, wenn ich ehrlich bin! Womit ich nicht ganz einig bin, ist dass die Solar-Anlage in den ganzen Wintermonaten fast nix bringt. Auch bei wirklich schlechtem Wetter können gute Zellen noch einiges rausziehen. Wo mit man auch etwas "tricksen" könnte ist, wenn man einen etwas grösseren Zwischenspeicher hat, welcher sicher den gesamten Tagesbedarf an Strom zu decken vermag und diesen zusätzlich vom Netz mit günstigem Nacht-Strom auf ein gewisses Basis-Niveau laden lässt. Was ich selbst aus Erfahrung bestätigen kann, ist dass man mit sehr wenig optimieren bei Wärmepumpen extrem an Energie sparen kann. Wir konnten in unserem Neubau signifikante Einsparungen realisieren, nachdem wir die Heizung durch einen Spezialisten einstellen liessen. Er hat unsere Heizung auch so eingestellt, dass in der Nacht keine Zirkulation / Heizung stattfindet und Tagsüber eine Soll-Temperatur von 21 Grad in Gemeinschaftsräumen und 23 Grad in Bädern angepeilt wird. In einem Altbau eine Wärmepumpe einzubauen ist natürlich kompletter Non-Sense.

  • @jogi_54

    @jogi_54

    Жыл бұрын

    Na ja - REH BJ 1982, gekauft 1993, ursprünglich gut 31.000kWh/a Gas, dann 2012 richtig gedämmt: 10.000kWh/a Gas, 2020 Solewärmepumpe eingebaut: kein Gas mehr,

  • @ingoschwanenberger822
    @ingoschwanenberger8222 жыл бұрын

    Du hast zwar schon eine Ergänzung dazu geschrieben, ich muss trotzdem nochmal was loswerden: Grundsätzlich müssen wir von den fossilen Energieträgern weg. Für die meisten wird im Wärmebereich nur die Wärmepumpe eine Alternative sein und dass diese aus dem Strom mehr Energie gewinnt als eine Stromdirektheizung, dürfte unbestritten sein - auch im Altbau. Das belegen ja auch zahlreiche seriöse Studien. Wenn ZUSÄTZLICH zur Wärmepumpe eine PV Anlage existiert, kann ich darüber (ausserhalb Dezember, Januar, Februar), einen guten Teil des Stromes für die Wärmepumpe nutzen. Wenn ich zusätzlich noch das SG-Ready Signal nutze, kann ich die WP zb im März, April tagsüber zu einem Zwangslauf in einen Pufferspeicher bewegen, aus dem dann Abends das warme Wasser wieder für die Heizflächen genommen wird. Also: Eine WP alleine macht schon Sinn und wird die nächsten Jahrzehnte die vorherrschende Heizung sein. In Kombination mit einer PV, kann eine gute Portion Strom dabei selbst hergestellt werden. Dass das in den drei kältesten Wintermonaten so gut wie nicht zum tragen kommt, dürfte kaum jemand bestritten haben. Ich bin kein Heizungsbauer oder Solarteur - versuche aber tagtäglich die Leute von der Energiewende zu überzeugen und zu beraten. Durch die Überschrift und dieses Video konterkarierst du aber unser aller Bemühen, da gerade auf einem Fernseher die Kommentare selten gelesen werden. Dreh das Video nochmals und stelle es bitte auf andere Füsse.

  • @digital-experiance2390

    @digital-experiance2390

    2 жыл бұрын

    Genau mein Reden bei diesem Kanal. Leider kommen immer mehr von diesem dummen Videos vom Betreiber. Macht er wohl für die Klicks.

  • @horstwalther6363
    @horstwalther6363 Жыл бұрын

    Schön erklärt. Es sollte eigentlich jedem klar sein der sich ernsthaft darüber Gedanken macht... Trotzdem würde ich sagen dass eine PV Anlage an sich Sinn macht (über eine Kredit finanziert wäre ich mir nicht so sicher) Auch wenn es keine Wunderlösung ist hat man mit einer Strom Heizung mehr nutzen daraus als bei Gas/Holz. Auch im Sommer braucht man Warmwasser und heizt in der Übergangszeit. Mit einem großen Pufferspeicher kann man auch einiges an Energie Speichern, was in meinen Augen aktuell wesentlich sinnvoller ist als eine Batterie

Келесі