tl;dr #28: Herbert Marcuse - Der eindimensionale Mensch

Die Begriffe der «Negation» und der «großen Verweigerung» sind zentral zum Verständnis des Theoretikers Herbert Marcuse, der seit Mitte der 1960er Jahre durch die Bewegung der Neuen Linken weltweit bekannt wurde. Seine Bücher haben zur politischen und philosophischen Bildung und zu den strategischen Diskussionen mehrerer Generationen von Aktivist*innen beigetragen, auch weil sich Marcuse eng mit der Studierendenbewegung verbunden hat.
Marcuse diagnostiziert der kapitalistischen Entwicklung, dass die Integration der Arbeiterklasse dazu führt, dass die kapitalistische Gesellschaft in ihrem Kernbereich keine Opposition mehr kennt. Die kritische, marxistische Theorie findet keine Grundlage in den Verhältnissen. Alles gerät in den Sog der Warenproduktion und Profitmaximierung. Bedürfnisse, Kunst, Denken, Sprache - alles folgt letztlich der Logik der technologischen Rationalität. Er analysiert, wie der permanente Konsum die Bedürfnisse deformiert und letztlich das Leben auf dem Planeten bedroht. Im Ergebnis herrscht ein eindimensionales Verständnis von Reichtum: Waren und mehr Geld. Dagegen plädiert Marcuse für die «große Verweigerung». Viele verstanden darunter den Ausstieg aus der Gesellschaft in der Alternativbewegung, doch ist das tatsächlich gemeint?
Marcuse analysiert und kritisiert den Kapitalismus in seiner damals ausgeprägten Form und nimmt ihm jeden Schimmer von Nostalgie an die «guten alten Zeiten» des Fordismus. Das Buch endet mit dem Benjamin-Zitat: «Nur um der Hoffnungslosen willen ist uns die Hoffnung gegeben».
Wie kann Marcuse heute bei der Analyse und Kritik der Verhältnisse helfen?
Dies diskutiert Alex Demirović mit Thomas Ebermann, Publizist und Theatermacher, der unter anderem mit dem Stück «Der eindimensionale Mensch wird 50» auf Tour ging. Er war auch mal Politiker, aber «andere fanden sich in der Rolle besser zurecht». Thomas Ebermann legt im Gespräch dar, weshalb die Negation eine Grundbedingung linker Politik sein sollte.
Alle Podcast-Folgen findet ihr hier: www.rosalux.de/theoriepodcast
Lob und Kritik gerne an theoriepodcast@rosalux.org

Пікірлер: 4

  • @leopoldbloom5321
    @leopoldbloom532110 ай бұрын

    Mega nice diesen Klassiker auszupacken. Dank euch, dass ihr dies Wissen weiter vermittelt.

  • @Komprimat1111
    @Komprimat111110 ай бұрын

    26:52 Ach witzig, natürlich schon mehrmals währenddessen an ihn gedacht! 😅

  • @diethardmichaelmeyer3664
    @diethardmichaelmeyer36647 ай бұрын

    Sehr wohltuend und im Dickicht des Internetes der totale Hammer. Danke Thomas Ebermann und Alex de Mirowitch.🙂

  • @nicolesoukalova
    @nicolesoukalova6 ай бұрын

    Vielen Dank dafür!