Thommen, Schweiz: Aluminium- und Schwermetallsortierung mit Röntgentransmission und -fluoreszenz

Ғылым және технология

Die Thommen AG, Teil der Thommen Group, ist ein Metallrecycling-Vorzeigebetrieb in der Schweiz mit Hauptsitz in Kaiseraugst nahe Basel. Zum Kerngeschäft gehören das Recycling von Eisenschrott (FE), Nichteisenmetallen (NE), Elektroschrott und Autos.
Zorba-Aufbereitung mit Wertschöpfungstiefe
„Thommen steht für Qualität. Ich möchte, dass wir ein Leuchtturm im Recycling sind“, unterstreicht der Firmenchef. Nachdem der zweite Groß-Shredder der Schweiz 2015 in die Thommen Group überging, bündelte Tobias Thommen die Wiedergewinnung der Nichteisen-Metalle der Shredder-Schwerfraktion und investierte in eine weitergehende Aufbereitung zur Herstellung von hochwertigen Aluminium-, Kupfer-, Messing- und Zinkprodukten. „Ich habe den Anspruch die Produkte so herzustellen, dass sie für unsere Abnehmer, also die Stahlwerke, Kupferhütten, Alu-Schmelzwerke oder Messinghütten, direkt schmelzfähig sind. Dafür ist eine nahezu hundertprozentige Reinheit notwendig. Die ZAB (Zorba-Aufbereitungsanlage) mit den STEINERT-Sortiersystemen, die 2021 in Betrieb ging, hat da eine große Rolle gespielt.“ Zorba ist eine Mischfraktionen aus Nichteisenmetallen. NE-Scheider, auch Wirbelstromscheider genannt, gewinnen diesen Metallmix zurück, bevor Sensor-Sortiersysteme die Metalle in schmelzwerkfähige, reine Fraktionen auftrennen. Um die Effizienz der Sensorsortiersysteme zu steigern, werden die Nichteisenmetall-Konzentrate in unterschiedliche Korngrößen gesiebt, und zwar in 0-15 mm, 15-30 mm, 30-60 mm, 60-120 mm und größer 120 mm. Mit der Röntgentransmission, der STEINERT KSS | XT CLI wird danach sowohl in Aluminium-Guss als auch in Aluminium-Knet-Legierungen separiert, mit der Fluoreszenz-Technologie (STEINERT KSS | XF CLI) produziert die Anlage die sortenreinen Schwermetallprodukte. Jedes der beiden Sortiersysteme bei Thommen ist um die Sensorik für Farbe (C), Dimension (L) und Induktion (I) ergänzt. So können für die komplexen und diversen Sortieraufgaben noch präzisere Auswahlkriterien eingestellt werden und der Betrieb bleibt auch für zukünftige Sortier-Herausforderungen flexibel.

Пікірлер: 1

  • @158blackbird
    @158blackbird Жыл бұрын

    Bin beeindruckt. ...schwer.

Келесі