Stellwerk Maienfeld (1989)

Besuch am Bahnhof Maienfeld am Nachmittag des 4. Mai 1989. Das mechanische Stellwerk vom Typ Bruchsal G wurde an diesem Tag vom Lehrling und von seinem Lehrmeister bedient. Das Stellwerk der damaligen Einspurstrecke Bad-Ragas - Landquart wurde 1993 aufgehoben und in die Sicherungsanlage Landquart integriert.

Пікірлер: 25

  • @carstenwerheit
    @carstenwerheit4 жыл бұрын

    Tolles Video, vielen Dank für´s zeigen..... 👍👍👍

  • @jsuter3624

    @jsuter3624

    4 жыл бұрын

    Danke für Deine Rückmeldung - freut mich!

  • @zugfahrn1168
    @zugfahrn11684 жыл бұрын

    In Deutschland gibt es noch viele mechsnische Stellwerke. Auch auf viel befahrenen Hauptstrecken. Das klappt super. Neulich hat man zwei mech. Stellwerke bei Karlsruhe durch ein elektronisches Computerstellwerk ersetzt. Das hat schon mehrmals den Betrieb auf dieser Strecke (Rheintalbahn) komplett lahm gelegt. In Deutschland funktionieren elektronische Stellwerke leider nur sehr unzerverläassig und sind eigentlich kein Ersatz für Mechanik, oder Spurplanstellwerke.

  • @jsuter3624

    @jsuter3624

    4 жыл бұрын

    Danke für Deinen Kommentar! In der Schweiz gibt es heute nur noch ein mechanisches Stellwerk im regelmässigen Betrieb (Biel RB). Aus Erfahrung bin ich ebenfalls der Überzeugung, dass die mechanischen Stellwerke zuverlässig funktionieren und unter gegebenen Voraussetzungen auch die Sicherheitsanforderungen erfüllen. Hingegen sind die Betriebskosten relativ hoch. Offenbar nimmt man heute gelegentliche Ausfälle von elektronischen Stellwerken in Kauf.

  • @jsuter3624

    @jsuter3624

    3 жыл бұрын

    @the Game, Review and Reallife Channel Da kann ich auf jeden Fall zustimmen.

  • @bruno-li4ty
    @bruno-li4ty5 жыл бұрын

    Da kann man nur froh sein, dass diese Technik nur in einen kleinen Bahnhof verwendet wird! Stellen man sich das Stellwerktechnik in ein sehr großen Stellwerk mit 10 und mehr Bahnsteigen vor! Da würde man fast wahnsinnig werden, vor lauter klingeln, bimmeln und klacken!

  • @jsuter3624

    @jsuter3624

    5 жыл бұрын

    Diese Technik wurde jedoch früher in allen Bahnhöfen verwendet. In grösseren Bahnhöfen gab es mehrere Stellwerke, die miteinander in Verbindung standen (in der Schweiz z.B. sog. Befehlswerke und Wärterstellwerke). Die einzelnen Stellwerke regelten und sicherten die Zugfahrten in ihren Teilen des Bahnhofs, während der Fahrdienstleiter (Bahnhofvorstand) sein eigenes Stellwerk hatte. In der Schweiz ist dies (ansatzweise) noch im Güterbahnhof Biel/Bienne zu sehen (letzte mechanische Stellwerke der Schweiz im planmässigen Betrieb).

  • @dak1lla90

    @dak1lla90

    4 жыл бұрын

    Bin selbst Fahrdienstleiter, allerdings auf moderneren Spurplan-Stellwerken. Diese bimmeln, hupen und summen auch unentwegt. War in meiner Lehre auch auf drei mechanischen bzw elektromechanischen Stellwerken. Man fängt da genau an zu unterscheiden, ob das Geräusch normal sein soll oder halt eben nicht. Daher stören einen die ganzen Geräusche nicht wirklich.

  • @PomitusTV

    @PomitusTV

    4 жыл бұрын

    Klingeln, bimmeln, klacken? Ich arbeite im Krankenhaus auf einer 15 Betten Intensivstation, das ist noch schlimmer xD

  • @dirkmaronn
    @dirkmaronn2 жыл бұрын

    So eine wunderschöne alte Anlage. Das war wenigstens noch langlebige Technik. Aus welchem Jahr?

  • @jsuter3624

    @jsuter3624

    2 жыл бұрын

    Vielen Dank für den positiven Kommentar! Bei der Anlage in Maienfeld handelt es sich um ein Stellwerk vom Typ Bruchsal G, welches gemäss Literaturangabe von 1904 bis 1993 in Betrieb war (Quelle: WÄGLI Hans 2018. Hebel, Riegel und Signale. Diplory Verlag, Grafenried) shop.verkehrshaus.ch/Hebel-Riegel-und-Signale

  • @dirkmaronn

    @dirkmaronn

    2 жыл бұрын

    @@jsuter3624 Vielen Dank für die Information. Fast 90 Jahre alt und ich wette, die Anlage würde auch heute funktionieren und arbeiten. Anders als Computer, die schon beim Einbau im Prinzip veraltet sind. Was mir auffällt, dass es scheinbar keine Ausgleichs- bzw. Gegengewichte gibt. Bei uns in der DDR standen die entweder außerhalb oder waren direkt unter der Hebelbank im Keller.

  • @jsuter3624

    @jsuter3624

    2 жыл бұрын

    @@dirkmaronn Besten Dank! Das sehe ich auch so, dazu gibt es ja z.B. in Deutschland und Österreich noch zahlreiche Beispiele.

  • @FirstAid1

    @FirstAid1

    Жыл бұрын

    @@jsuter3624 Leider Gottes werden auch in Österreich die letzten mechanischen Anlagen in wenigen Jahren Geschichte sein.

  • @jsuter3624

    @jsuter3624

    Жыл бұрын

    @@FirstAid1 Das ist wohl nicht zu vermeiden.

  • @mapf7097
    @mapf70972 жыл бұрын

    Eine Idylle, die schon lange Zeit nicht mehr existier. Seit dem zweigleisigen Ausbau Bad Ragat - Landquart ist Maienfeld nur noch Haltepunkt und ESTW-Blockstelle. Vor allem die Milchkanne bei 2:24 min.

  • @mapf7097

    @mapf7097

    2 жыл бұрын

    Frage: waren in Bad Ragaz zu Zeiten des mechanischen Stellwerkes auch Überholungen zulässig? Die Signalanordnung der beiden Ausfahrsignale ist ja faktisch ein Gruppen-Ausfahrsignal.

  • @mapf7097

    @mapf7097

    2 жыл бұрын

    Auch die mechanische Technik ist für ein Land, in dem damals (und heute auch noch) Schnee etwas ganz normales ist, bemerkenswert. Die Antriebe der Signale komplett ohne Schutzgehäuse, keine Hauben über den Rollen der Drahtzüge. Die Antriebe des Einfahrsignals mit dem Ausfahrvorsignal am Mast sehen so kompliziert aus, ich kann mir kaum vorstellen, das die in Deutschland im Frühjahr, Sommer, Herbst und Winter einwandfrei funktionieren.

  • @jsuter3624

    @jsuter3624

    2 жыл бұрын

    Danke für den Kommentar. Es ist richtig, dass sich der ehemalige Bahnhof Maienfeld inzwischen stark verändert hat. Immerhin steht das ehemalige Aufnahmegebäude noch. Gute Beobachtung mit der Milchkanne. Diese wurden damals noch vereinzelt und zusammen mit Eilgütern im Gepäckwagen von Regionalzügen transportiert.

  • @jsuter3624

    @jsuter3624

    2 жыл бұрын

    @@mapf7097 Bad Ragaz? In Maienfeld gab es die zwei Gruppen-Ausfahrsignale B und C. Überholungen waren ohne weiteres möglich. Es gab zu dieser Zeit noch viele solche Anlagen. In Bad Ragaz war zu damals bereits ein Domino-Stellwerk in Betrieb. Als Besonderheit war Seite Maienfeld ein Felderblock in Verbindung mit dem Domino vorhanden (!).

  • @mapf7097

    @mapf7097

    2 жыл бұрын

    @@jsuter3624 Ja, es war Bad Ragaz gemeint. Zum Hintergrund der Frage mit den Gruppen-Ausfahrsignalen und Überholungen. In Deutschland darf bei Gruppen-Ausfahrsignalen immer nur ein abfahrbereiter Zug vor dem Ausfahrsignal stehen. Ausnahme: es gibt zusätzliche Sperrsignale an jedem Gleis. Der Grund für dieses Verbot ist, das bei einem Gruppen-Ausfahrsignal ohne die Sperrsignale die Zustimmung des Fahrdienstleiters zur Abfahrt (etwas anderes ist das Auf-Fahrt-stellen des Ausfahrsignals nicht) nicht eindeutig übermittelt wird. Eine Übergabe, die gerade einen Anschluß oder die Ladestraße bedient, kann von einem anderen Zug überholt werden (weil sie nicht abfahrbereit ist), aber ein durchlaufender Güterzug kann nicht durch einen anderen Zug überholt werden.