Sollten wir zur Atomkraft zurück? | Quarks Exklusiv

Ғылым және технология

Atomkraft ist immer wieder ein heiß diskutiertes Thema. Bei den meisten lösen Diskussionen über Kernenergie Erinnerungen an Katastrophen wie Fukushima oder Tschernobyl aus. Fukushima ist mittlerweile schon 10 Jahre her, Tschernobyl sogar 35 Jahre. Wie sieht es also aus mit der Sicherheit der Atomkraft und unseren deutschen AKWs?
Und wie steht es um den Klimaschutz? Sollte Atomkraft nicht nachhaltigeren Alternativen weichen? Oder doch lieber Kernkraft behalten und dafür die noch schädlicheren Kohlekraftwerke abschalten? Die Quarks-Redaktion hat für euch etliche Studien zur Atomkraft und ihrer Klimabilanz zusammengetragen.
Aber damit nicht genug, ein weiteres Problem der Atomenergie ist der Atommüll. Das Problem mit Atommüll ist, dass er sehr lange strahlt. Endlager müssen also lange gut abgeschirmt sein, um umliegende Regionen und Menschen nicht zu gefährden. Im deutschen Standortauswahlgesetz ist festgehalten, dass ein solches Endlager eine Million Jahre halten müsste.
Unser überraschendes Fazit zur Atomkraft gibt es am Ende des Videos.
Autor:innen: Lara Schwenner, Mathias Tertilt, Maximilian Doeckel, Jonathan Focke
Kamera/Schnitt/Ton: Jonas Schumacher
Grafik: Arne Kulf
Die Kapitel:
00:00 Intro
02:25 Atomkraft weltweit
03:39 AKWs besser fürs Klima?
07:22 Wie sicher ist Atomkraft?
13:44 Atommüll
17:21 Kosten der Atomkraft
20:44 Fazit
---
Quelle Bildmaterial Thumbnail: [alexyz3d]/stock.adobe.com; [doncarlo]/stock.adobe.com
// Weitere Infos zur Atomkraft:
Atomkraftwerke für den Klimaschutz?
www.quarks.de/technik/energie...
Radioaktivität im Alltag
www.quarks.de/gesundheit/radi...
Warum es so schwer ist, Strahlenschäden zu ermitteln
www.quarks.de/technik/energie...
Transmutation: So könnte man Atommüll recyceln
www.quarks.de/technik/energie...
// Quellen für dieses Video:
docs.google.com/document/d/1q...
---
Danke fürs Zuschauen! Hat dir das Video gefallen? Dann abonniere jetzt den einzigen offiziellen Quarks-Kanal auf KZread: kzread.info?sub_co...
Quarks auf Facebook:
/ quarks.de
Besuche auch:
www.quarks.de
#Quarks auf Instagram:
/ quarks.de
/ beautyquarks
Quarks auf Twitter:
/ quarkswdr
#Quarks #Atomkraft #Klima

Пікірлер: 2 900

  • @Sl1mb
    @Sl1mb3 жыл бұрын

    Atomkraft spaltet seit Jahrzehnten xD

  • @charlottew.8460

    @charlottew.8460

    3 жыл бұрын

    Sehr gute Einleitung xD

  • @khm120317

    @khm120317

    3 жыл бұрын

    Guter Kommentar! Du hast schon viele Reaktor... Äh Reaktionen 😂

  • @hanspetermeier1409

    @hanspetermeier1409

    3 жыл бұрын

    Oh gott kinder ich bitte euch, geht lieber Berlin Tag und Nach gucken

  • @hexolord4956

    @hexolord4956

    3 жыл бұрын

    Es war nicht witzig dass ihr zur China gesagt habt dass ein virus Land ist und es ist nicht nett

  • @monkeydank7842

    @monkeydank7842

    3 жыл бұрын

    Zeit für die Kernfusion. Die führt zusammen. ;-)

  • @Lutetium176
    @Lutetium1763 жыл бұрын

    Dieses Video hätte Deutschland vor 10 Jahren dringend gebraucht.

  • @divrotequalto0

    @divrotequalto0

    3 жыл бұрын

    Diese Videos gab es damals schon und es gab genug die genau das gesagt haben. Aber das sachliche will keiner hören. Lieber das emotionale, das wandert auch viraler durch die Medien und die Politik macht dann panisch jeden Quatsch

  • @Lutetium176

    @Lutetium176

    3 жыл бұрын

    @@divrotequalto0 Ist leider so. Vor 10 Jahren war ich noch zu jung, um das richtig zu verstehen.

  • @merxas1734

    @merxas1734

    3 жыл бұрын

    Hahahaha nein, glaub mir wenn Deutschland vor 10 Jahren begonnen hätte einen Atomkraftwerk zu bauen, wäre und wird das 30 Jahre dauern bis das fertig ist, wenn es in Frankreich und Finnland schon über 15 Jahren sind mit dem Bauen, dann brauchen wir für Deutschland mindestens das doppelte. Man muss aber sagen, dass die Unternehmen sehr langsam bauen, weil sie damit viel mehr Geld verdienen, als es schneller zu bauen.

  • @CUBETechie

    @CUBETechie

    3 жыл бұрын

    @@merxas1734 im Durchschnitt dauert ein Kraftwerk 4-8 Jahre

  • @guteronkelpeter

    @guteronkelpeter

    3 жыл бұрын

    @@Lutetium176 Zudem wurde und wird man in den Schulen beeinflusst. War bei mir/uns auch so: Da kam immer das Argument: Alle wollen ein warmes Bad in der Frühe haben und dass das Licht brennt. Das war das Haupt-Argument. Dass es aber auch andere Möglichkeiten gibt den Strom zu erzeugen - das wurde und wird immer ausgeblendet. Leider werden heute die Betreiber von BHKW-Anlagen, die aktuelle eine wichtige Position zur Netz-Stützung einnehmen mehr und mehr verärgert und verprellt. Sie werden mit immer höheren Abgas-Werten gegängelt. Betriebserlaubnisse werden einfach zurück gezogen und die Betreiber zur teuren Nachrüstung verpflichtet. Das führt dazu, dass diese Betreiber so langsam die Lust verlieren an dieser Rechts-Unsicherheit und ihre BHKW-Anlagen auslaufen lassen. Black-outs wurden bislang nur durch zeitweise Abschaltung von Groß-Verbrauchern verhindert. Doch das Problem wird von Tag zu Tag größer. Lange wird sich diese unfähige Regierung nicht mehr mit ihren dummen Ausreden aus der Affäre ziehen können.

  • @CasperMeenink
    @CasperMeenink3 жыл бұрын

    Sehr guter Doku, als Niederländer finde ich es auch sehr einfach zu folgen. Gute Argumente von beiden Seiten, ohne eine klare Präferenz für das eine oder andere auszudrücken. Es ist Zeit, dass wir mehr von dieser Art von Dokus in den Niederlanden senden! Bis dahin ist mein Abonnement für Quarks eine Tatsache, mach weiter so! Grüße von den westlichen Nachbarn :-D

  • @duke5169

    @duke5169

    3 жыл бұрын

    @Edward Snowwdn Es ist besser für das Klima Kohle abzuschalten und dann aus der Atomkraft rauszugehen.

  • @nick3805

    @nick3805

    3 жыл бұрын

    @Edward Snowwdn Ist es aber, wie hier vorgerechnet wurde. Da kannst du dich auf den Kopf stellen und mit den Beinen wackeln, dass Atomkraft kaum Emissionen erzeugt ist ein wissenschaftlich bewiesener Fakt. Und ja, dass konnte man untersuchen, schließlich gibt es nicht erst seit Vorgestern KKWs, sondern seit 1951, also 70 Jahren. Und dass Kohle extrem viele Emissionen erzeugt ist auch schon seit Jahrzehnten wohlbekannt. Ich bin offen für eine Diskussion, aber wissenschaftliche Daten, die es TATSÄCHLICH gibt, sollte man dabei nicht außer Acht lassen.

  • @nick3805

    @nick3805

    3 жыл бұрын

    @Edward Snowwdn Ich denke, dass man dann aber auch die allgemeine Energiepolitik diskutieren muss. Um allein 1 Kernreaktor zu ersetzen benötigt es Unmengen von Windrädern, über 100, wenn man von dem leistungsstärksten Windradmodell der Welt und einem Konvoi-Reaktor, der wohlgemerkt aus den 80ern stammt, ausgeht. Und solche Windräder benötigen ja auch nicht gerade wenig Platz, oder? Würde man versuchen, gänzlich darauf umzusteigen und Deutschland zu 100% mit Windenergie zu versorgen, gingen dabei Flächen drauf, die so groß sind wie ganze Bundesländer, und ich spreche nicht von den Hansestädten oder dem Saarland. Bei Solarenergie sieht es ähnlich aus, Wasserenergie fällt in Deutschland so ziemlich ganz raus, da wir dafür nicht die Gegebenheiten haben. Aus der Kohle- und Ölenergie wollen wir aufgrund des Klimawandels raus, das ist also auch keine langfristige Alternative, und Gas ist auch umstritten, siehe Nord-Stream 2, die mittlerweile nicht nur international, sondern auch national hochumstritten ist. Gas fällt also auch weg. Bleiben also nur noch die erneuerbaren und die Kernkraft. Die erneuerbaren sind gut und schön, aber wie gesagt, verbrauchen sie viel Platz und die in Deutschland verfügbaren Erneuerbaren, Wind- und Solarenergie, sind wetterabhängig, und die ach so tollen Speichertechnologien realistisch betrachtet unzureichend erfolgt. Selbst einer der größten Speicher Europas, nämlich der in Lankow in Schwerin, kann nur für eine Stunde 5 MW abgeben. Das entspricht nichteinmal einem halben modernen Windrad. Wie will man mit solchen Speichern in absehbarer Zeit dauerhaft verfügbare Energien, die pro Reaktor tausende MW produzieren, ersetzen? Zumal dieses Speichersystem zur Zeit noch mindestens genauso unrentabel ist wie Kernkraft. Ein Reaktor (Konvoi) produziert 1.400MW, ein Reaktor. Normalerweise (das heißt außerhalb von Deutschland xD) baut man aber eher 3-8 solcher Reaktoren an ein und denselben Standort, und dann ist man auch mal gern bei 5600 MW oder sogar über 11000 MW für ein Kraftwerk allein. Da können die Erneuerbaren freilich nicht mithalten. Sogar Tschernobyl, das mit Technologie aus den 60er Jahren gebaut wurde, also aus den Anfängen der Atomkraft, produzierte 3.800 MW Nettoleistung, und hätte man das Bauprojekt beendet, wären es 5.700 MW gewesen. Abgesehen davon muss man sich auch fragen, wieso es zu Tschernobyl und Fukushima kam und wird mit ein bisschen Recherche herausfinden, dass beide Unfälle leicht zu vermeiden gewesen wären: In Tschernobyl hätte man den Test rechtzeitig abbrechen müssen, da eigentlich klar war, dass Fehler unterlaufen waren, die nicht hätten unterlaufen dürfen, wie man dazu kommt, einen Reaktor, der auf unter 700 MW nicht laufen darf, aus Sicherheitsgründen, das war wohlbekannt, auf 200MW und weniger zu betreiben, ist mir bis heute absolut schleierhaft. Und in Fukushima hätte man das Kernkraftwerk einfach auf dem fast 40 m hohen Hügel errichten müssen, genau wie ursprünglich geplant. Dessen Abtragung ist überhaupt erst der Grund, wieso der Tsunami das KKW Fukushima Daiichi überhaupt erreichen konnte, hätte man das nicht getan, hätte das KKW keinerlei Schäden davongetragen, denn das Erdbeben hatte es ja auch überstanden. Und unter uns gesagt: Ich bin Kernkraftbefürworter, aber in einem Erdbebengebiet, dem weltweit bekannten pazifischen Feuerring (!) mit den aktivsten Vulkanen der Welt, ein Kernkraftwerk zu bauen, ist ohnehin eine Schnapsidee sondergleichens, wäre in der ursprünglichen Version von Fukushima Daiichi aber nichteinmal das Problem gewesen wäre, wie gesagt. Das ist zumindest meine Meinung kurzgefasst: Erneuerbare sind gut und schön, aber tatsächliche, gute Alternativen zur Kernkraft gibt es schlichtweg (noch) nicht, wenn wir auch klimaneutral werden wollen.

  • @nick3805

    @nick3805

    3 жыл бұрын

    @Edward Snowwdn 1. Ich nicht. Ich wohne nicht weit entfernt von Cattenom und hab kein Problem damit. 2. Mein Punkt ist ja nicht, dass man die zusätzlich produzieren soll, sondern mit KKWs Kohlekraftwerke ersetzen soll, auf die Deutschland trotz beschlossenem Kohleausstieg noch immer intensiv setzt, sehr zum Befremden aller Nachbarstaaten (außer Österreich) wohlgemerkt. Tatsächlich ist die Kohlestromproduktion kaum gesunken. Konsequente Klimapolitik sieht anders aus. 3. Das kann natürlich auch passieren. Das habe ich nie geleugnet. Mein Punkt ist aber, dass die schwersten Unfälle vermeidbar gewesen wären, hätte man bestimmte Entscheidungen nicht getroffen, vermeidbar gewesen wären. Bei beiden Unfällen war die tödliche Entscheidung von wirtschaftlichen/finanziellen Zwecken gefällt worden. 4. Dazu gibt es allerdings Regulierungen, wenn du 30 Windräder in die Gegend stellst, wird das Ökosystem auch belastet. Abgesehen davon gibt es dazu strenge Regulierungen, und einige Kernkraftwerke, etwa das russische KKW Bilibino, nutzen diese Wärme zusätzlich als Fernwärme, damit man heizen kann. Das ist dann doch gleich doppelt gut - weniger Heizgas (gut für die Umwelt) und mehr Strom. Dass sich die Wärme schlecht auf Ökosysteme auswirkt, die nicht im Wasser sind, kann ich allerdings trotz intensiver Recherche nicht bestätigen. Und für die Wärmeabgabe in Flüsse gibt es wie gesagt strenge Regulierungen, die den Schaden minimieren sollen. 5. Dass das nicht CO2-neutral ist, ist mir klar, allerdings ist der Anteil immer noch verschwindend gering, wenn man dazu den fast co2-neutralen Strom auf KKWs verwendet. 6. Selbst wenn man den Abbau von Uran mit einberechnet, ist die Kernkraft dennoch annährend CO2-neutral, und zwar deutlich mehr als Kohle, Öl oder Gas. Auch das wurde bereits errechnet. 7. Stichwort Polen, Stichwort Türkei, Stichwort Belarus, Stichwort Vereinigte Arabische Emirate, Stichwort Niederlande, Algerien, Äthiopien, Ghana, Kenia, Laos, Marokko, Nigeria, Philippinen, Ruanda, Indonesien, Kasachstan, Litauen, Saudi-Arabien, Thailand, Vietnam, Jordanien, Usbekistan und Ägypten xD. Alle Länder ohne Kernkraft, die gerade KKWs bauen oder es zumindest erwägen. Also los! Machen wir es wie sie! Bin ich voll und ganz dafür! - Quelle: DIW Berlin, 2020 8. Das braucht aber wie gesagt Zeit. Zeit, die wir laut der Wissenschaft angesichts des Klimawandels nicht haben. Warum sollten wir mit dem Handeln warten, bis wir irgendwelche Technologien haben, wenn wir eine wirksame Technologie, die zumindest als Übergang funktionieren würde, schon haben? Das ergibt meines Erachtens wenig bis gar keinen Sinn.

  • @nick3805

    @nick3805

    3 жыл бұрын

    @Edward Snowwdn Weniger Treibausgase, und das deutlich schneller als durch erneuerbare Energien, viel, dauerhaft verfügbaren Strom. Hätte man die meisten KKWs am Netz gelassen und etwa 20-25 neue Reaktoren (nichteinmal KKWs an sich) gebaut wäre man jetzt möglicherweise schon strommäßig (fast) klimaneutral, oder zumindest in wenigen, möglicherweise 5, Jahren. Dann wären wir wohl so ziemlich die Vorzeigenation, wenn es um klimaneutralen Strom geht, die 27% durch Windkraft, die 10,4 durch Solarenergie, die 9,3 durch Biomasse und die 3,7% Wassereneegie die wir jetzt haben plus 40-50% Kernenergie klingt für mich aus der Klimaperspektive super.

  • @VenusFeuerFalle
    @VenusFeuerFalle3 жыл бұрын

    Ich finde euer Fazit super. Differenziert, Lösungsorientiert und halt (wenig überraschend bei Wissenschaftlern) wissenschaftlich fundiert. Wünschte Politiker würden so ihre Entscheidungen treffen.

  • @g.eranken5909

    @g.eranken5909

    2 жыл бұрын

    Was ist denn differenziert oder Lösungsorientiert ? Wahr ist das weltweit weitere AkW s gebaut werden, wobei die Bauzeit nicht wie falsch behauptete 10 bis 15 Jahre beträgt , siehe China, Indien oder Russland … offensichtlich sind du und die Beiden die einziegen die weltweit rechnen können und alle anderen Länder und deren Wissenschaftler können das wohl nicht ?

  • @taylo6728

    @taylo6728

    2 жыл бұрын

    Dann wähl die Humanisten 😄🙂

  • @syrocoo1

    @syrocoo1

    2 жыл бұрын

    @@g.eranken5909 also alle Länder ohne Menschenrechte und denen egal ist wie viele Menschen beim Bau draufgehen, sind schneller.....? Dein Ernst?

  • @g.eranken5909

    @g.eranken5909

    2 жыл бұрын

    @@syrocoo1 Wie üblich deutsche Arroganz und Überheblichkeit,. Wie immer versagt deine Erinnerung. Was war da beim Kölner Stadtarchiv, wieviel Leute sind da um Leben gekommen? Als wenn hier nicht passiert, geh kiffen !

  • @syrocoo1

    @syrocoo1

    2 жыл бұрын

    @@g.eranken5909 erst ma bin ich kein gebürtiger Deutscher, aber netter Versuch 🙄. Ich sagte nie, das hier nichts passiert, das Problem ist nur, ob sowas etwas ausmacht oder einfach weggescharrt wird und weitergebuckelt! Dein deutsch is ja noch beschissener als meins 😉 und nein Danke, ich nimm keine Drogen, also gönn dir selbst✌️

  • @y4playiny4self
    @y4playiny4self3 жыл бұрын

    Mensch aus der Vergangenheit: "Hier nicht graben!" Mensch aus der Zukunft: "Da muss was geiles drin sein, aufmachen!"

  • @riccardobeck

    @riccardobeck

    3 жыл бұрын

    du hast gerstern Böhmi gesehen XD

  • @michaelschimanko9772

    @michaelschimanko9772

    3 жыл бұрын

    @Robin S. du bist definitiv nicht geil

  • @Pseudynom

    @Pseudynom

    3 жыл бұрын

    @Robin S. Du musst auch Mal weiter lesen als nur den ersten Abschnitt. "in begeisternder Weise schön, gut; großartig, toll Gebrauch: salopp" www.duden.de/rechtschreibung/geil

  • @Stjarnadian

    @Stjarnadian

    3 жыл бұрын

    @Robin S. Kein Kink-Shaming ☝

  • @maikkretschmar3552

    @maikkretschmar3552

    3 жыл бұрын

    Redest du von der Chemie-Sondermuelldeponie in Herfa-Neurode? Dort lagern immerhin 3,2 Millionen Tonnen hochgiftiger Chemie-Abfaelle, jedes Jahr kommen 200.000 Tonnen dazu. Interessiert nur keine Sau. Wegen 11.000 Tonnen hochradioaktiver Abfaelle, welche zu 95% recyclet werden koennen (KZread "Argonne explains nuclear recyling in 4 minutes"), macht man aber ein riesiges Fass auf.

  • @konstik5345
    @konstik53453 жыл бұрын

    Lob für das Video! Sachlich, unvoreingenommen und so aufbereitet, dass auch Leute mit wenig Wissen zum Thema ein differenziertes Bild bekommen.

  • @el_ukas

    @el_ukas

    3 жыл бұрын

    Naja. Auch ziemlich viel Mumpitz. ca. 50 Tote durch Chernobyl und 1 durch Fukushima... Da hätte man auch noch sagen sollen, dass Russland und Japan Zahlen unterschlagen.

  • @Quarks

    @Quarks

    3 жыл бұрын

    Wäre uns in diesem Zusammenhang aber nicht bekannt. Möglich ist es natürlich. Wobei wir da bei Japan recht sicher sind, dass es transparent aufgearbeitet wird.

  • @el_ukas

    @el_ukas

    3 жыл бұрын

    @@Quarks Dann googelt in der Bildetsuche mal "Tschernobyl Opfer". Die Bilder wären in dem Zusammenhang auch nötig, auch wenn dass Video dann nicht mehr jugendfrei ist. Das können wir in ein paar Jahren auch zu Japan lesen.

  • @el_ukas

    @el_ukas

    3 жыл бұрын

    @bk_16 Sie meinen also, dass die Bilder die bei Google unter "Tschernobyl Opfer" angezeigt werden, natürliche Ursachen haben??

  • @TeamMSound

    @TeamMSound

    3 жыл бұрын

    Bin auch baff, sehr gut gemacht. sehr aktuell

  • @Roran27
    @Roran273 жыл бұрын

    Das ist tatsächlich das beste Video das ich zu diesem neuen Atomkraft-Hype gesehen habe. Alles richtig dargestellt. Neue Kraftwerke: Nein, weil absolut unwirtschaftlich Alte Kraftwerke: Ja, weil die Baukosten ohnehin bezahlt wurden Schnelle Brüter: Nein weil waffenfähiges Plutonium rauskommt Nur ein Detail fehlt, das viele gar nicht bedenken. Obwohl Atomkraft Klimaneutral ist, ist sie keine erneuerbare Energie. Das Isotop U235 (der kleine Teil des Urans, der für Fission verwendet werden kann) ist extrem selten. Ob sicher oder nicht / teuer oder nicht, Kernspaltung bleibt eine Übergangslösung, denn irgendwann ist das Isotop alle (bzw. wird es unwirtschaftlich dieses weiterhin anzureichern).

  • @oliver0541
    @oliver05413 жыл бұрын

    Hervorragendes Video zur Atomkraft. Endlich mal ohne Polemik, sondern sachlich und fundiert. Die Frage nach dem Verlängern der Alt-Reaktoren muss wohl gelöst werden im Zusammenhang mit den noch fehlenden Speichermöglichkeiten für die regenerativen Energien.

  • @tills5748
    @tills57483 жыл бұрын

    Könnt ihr mal die Wiederaufbereitung von Kernbrennstoff und dessen Folgen thematisieren? Stichwort “MOX” und das Gefahrenpotential was es birgt. Wäre sehr interessant :)

  • @Quarks

    @Quarks

    3 жыл бұрын

    Danke für den Themenvorschlag :)

  • @Haegar1968

    @Haegar1968

    3 жыл бұрын

    @@Quarks Und dabei auch gleich mal den BN-800 erwähnen, der seit 6 Jahren in Russland läuft und das Zeug verbraucht.

  • @sockosophie3132

    @sockosophie3132

    3 жыл бұрын

    @@raphaeloffi1054 Schwurbel woanders

  • @Haegar1968

    @Haegar1968

    3 жыл бұрын

    @@raphaeloffi1054 Ein 10 Jahre altes Video soll jetzt alles beweisen ? Wir sind schon ein bischen weiter

  • @timkohler3923

    @timkohler3923

    3 жыл бұрын

    @@Haegar1968 "Verbraucht" wird da im eigentlichen Sinne nichts. Eher "entschärft", wenn man so will. Und wenn ich so drüber lese, ist das Ganze wohl nicht so wirklich ungefährlich; Frankreich beispielsweise hat die Bestrebungen auf dem Gebiet erst mal für die nächsten Jahrzehnte zurückgestellt wegen hoher Sicherheitsbedenken, in Japan wurde ein Testreaktor wieder stillgelegt wegen hoher (und bereits realisierter) Unfallgefahr. Abgesehen davon, dass uns das JETZT (und darum geht es ja eigentlich) wenig hilft. Als Heilsbringer feiern die Technologie eigentlich nur Pro-Atom-Seiten. Wobei ich die Idee an sich nicht schlecht reden will, wenn sie sich weiter entwickelt. Vielleicht immerhin eine langfristige Lösung für bereits vorhandenen Atommüll in der Zukunft. Mehr aber in der aktuellen Situation auch nicht, denke ich.

  • @Bogomil76
    @Bogomil763 жыл бұрын

    Was sagt eigentlich Harald Lesch dazu, dass ihr permanent „Atom“ statt Kernkraft sagt ;) ?

  • @charlottew.8460

    @charlottew.8460

    3 жыл бұрын

    Gute Frage 🤔

  • @matthias4

    @matthias4

    3 жыл бұрын

    Lesch ist ja auch nicht immer objektiv wissenschaftlich unterwegs, z. B. beim Vergleich Wasserstoffreines Akkuauto.😅

  • @Bogomil76

    @Bogomil76

    3 жыл бұрын

    @@matthias4 Er ist nicht objektiv ob man das Wort ATOMkraft oder KERNkraft benutzt? Ja, das ist korrekt, da ist er sehr subjektiv 🤪

  • @uweh.w.stegemann7734

    @uweh.w.stegemann7734

    3 жыл бұрын

    Ist es nicht in einem explizit nicht für andere Wissenschaftler gemachten Video relativ egal welches konkrete Wort verwendet wird wenn alle wissen was gemeint ist?

  • @TWTDofficial

    @TWTDofficial

    3 жыл бұрын

    Dieses Lobbyvideo möchte sich Herr Lesch bestimmt nicht anschauen. Keine Sorge.

  • @dumbodorade
    @dumbodorade3 жыл бұрын

    Verdammt, seid ihr gut. Es gibt einfach wirklich absolut NICHTS auszusetzen. Phantastisch und aufwendig recherchiert, Quellenangaben, begründete Pros, begründete Contras, differenzierte Sichtweise, unaufgeregte Berichterstattung, sympathische Moderatoren, klare Sprache, grafische Aufbereitung, ... Nutzt diesen Kommentar hier und fordert damit eine Gehaltserhöhung oder eine Beförderung.

  • @TBFSJjunior

    @TBFSJjunior

    3 жыл бұрын

    Ich war bereit in den Kommentaren mein Leid zu klagen da es bei dem Thema oft versaut wird, aber ich hab echt nur 2 Kritikpunkte und die sind echt klein. 1. Frankreich will von 76% auf 50% Kernenergie zurück fahren. Das als Ausbau zu bezeichnen ist etwas irreführend. 2. Uran hält noch ca. 80 Jahre beim Aktuellen Verbrauch. Würden wir 100% des Energiebedarfs der Menschen decken wäre es nach 5 Jahren weg. Es bleibt eine Brennstoff basierte Technologie und ist somit keine richtige Lösung für die Zukunft.

  • @stefanries7369

    @stefanries7369

    3 жыл бұрын

    @@TBFSJjunior Nicht ganz: Die angenommene Uran-Reichweite von 80 Jahren bezieht sich auf die nach aktuellen Preisen förderwürdigen Uran-Vorkommen. Die Preise sind allerdings wegen riesiger Vorräte, die von der Kernwaffenproduktion übrig geblieben sind, extrem niedrig, sodass bei steigenden Preisen die Uran-Reichweite automatisch steigt. Abgesehen davon gibt es 1) im Meerwasser ein Vielfaches an Uran, als terrestrisch förderbar ist, 2) kann neben Uran auch das dreimal häufigere Thorium verwendet werden, und 3) gibt es Reaktorkonzepte, die aus Uran und Thorium weiteren Brennstoff erbrüten. Einstmals wurde diese Art (auch) in Deutschland entwickelt, laufen heute in Russland zwei solcher Reaktoren (BN-600 und BN-800, die zur Zeit allerdings als Brenner fungieren, um Waffenplutonium zu beseitigen).

  • @Nachtgrabb

    @Nachtgrabb

    3 жыл бұрын

    Doch es waren keine Frauen oder people of color zu sehen... ich habe nur darauf gewartet, dass sich jemand beschwert.

  • @TBFSJjunior

    @TBFSJjunior

    3 жыл бұрын

    @@stefanries7369 Das stimmt so nicht ganz. Ja die 80 Jahre basiert auf "Wirtschaftlich förderbar" aber das ist nicht das gleiche wie "zum aktuellen Preis (der zZ durchaus recht niedrig ist. 1) Habe mich im Physikstudium unter anderem mal näher mit dem Thema Uran aus dem Meer beschäftigt und ja das ist möglich, aber dies würde die Betriebskosten mehr als verdoppeln, von zZ ca 29$/MWh auf 59$/MWh (also ohne Konstruktionskosten). Nur zum Vergleich Wind kostet mit Konstruktionskosten ca 40$. 2) Ja Thorium kann verwendet werden und speziell Indien hat da Interesse, da die große Thorium Vorkommen haben, aber das hat auch ganz andere Probleme. Oft wird da der LFTR diskutiert, der aus Thorium Waffenfähiges Uran erbrütet und dann als Brennstoff verwendet, aber die Technik braucht noch sicher 10 bis 30 Jahre bevor wir wissen ob sie annähernd Wirtschaftlich funktioniert, da sie höchstwahrscheinlich teurer, da aufwendiger als die aktuelle Technik ist. Und die aktuelle Technik ist schon unwirtschaftlich teuer. 3)Ich bin verwirrt. Thorium ist selbst kein spaltbares Material sondern nur brütbar, also quasi punkt 2, da es immer gebrütet werden muss. Aber ja Brutreaktoren können die Nutzbarkeit von Uran verlängern, wobei das zZ noch zu Kosten der Wirtschaftlich geht, die wie gesagt nicht gegeben ist. Laut Lazard liegt die aktuelle LCOE für neue Kernreaktoren bei ca 150$/MWh und damit deutlich über Wind/Solar (30-50$ in Europa und zum Teil 13$ im nahen Osten)

  • @TBFSJjunior

    @TBFSJjunior

    3 жыл бұрын

    @@Nachtgrabb Warum haben Menschen wie du sonen Opferkomplex?

  • @derechtetoffa
    @derechtetoffa3 жыл бұрын

    Vielen Dank für das super Video, das wirklich objektiv pro und contra beleuchtet! Bei eurem Fazit, am besten in erneuerbare Energien zu investieren, erwähnt ihr die Speicherproblematik allerdings nur in einem Nebensatz. Dabei ist das m.E. ein sehr, sehr wichtiger Punkt. Denn ohne große Schritte bei der Entwicklung von Speichertechnologien, KÖNNEN wir leider gar nicht auf konventionelle Kraftwerke verzichten. Eine Lösung ist da für mich leider noch nicht in Sicht. Eure Einschätzung zu dem Thema würde mich sehr interessieren, am besten natürlich in einem weiteren Video... ;)

  • @davidbachmann5304
    @davidbachmann53043 жыл бұрын

    Ein Video über Kernfusionsreaktoren wäre mit Sicherheit auch sehr interessant.

  • @Quarks

    @Quarks

    3 жыл бұрын

    Schon vielfach notiert! Danke :)

  • @subbi318

    @subbi318

    3 жыл бұрын

    Gibt es viel auf Google und in Wissenschaftsmagazinen zu lesen Als Schlagwörter (für google) kannst du hier ITER (internationaler Forschungsreaktor in Frankreich der sich gerade im Bau befindet) und Tokamak (der vielversprechenste Reaktorkern der die Kernfusion ermöglichen soll ) Mal eingeben .

  • @TBFSJjunior

    @TBFSJjunior

    3 жыл бұрын

    Was ich als sehr bemerkenswert ansehe. Bei Kernfusion denken die Menschen immer an Wasser und das gibt es viel, wobei da als Brennstoff Lithium verwendet wird und Stadt wie bei Akkus wo es recycled werden kann, wäre es da dann wirklich weg.

  • @allffrommars6019

    @allffrommars6019

    3 жыл бұрын

    In 20 Jahren 😁🤭

  • @justusheimann1780

    @justusheimann1780

    3 жыл бұрын

    @@TBFSJjunior Naja, vielfach soll als Brennstoff auch Deuterium und Trithium, also Isotope des Wasserstoffs, die auch in Wasser vorkommen, verwendet werden

  • @TMT2T
    @TMT2T3 жыл бұрын

    „Wie China, wie Russland...“ Was ich verstanden habe: Wie China - Virusland 😂

  • @HerderCAS

    @HerderCAS

    3 жыл бұрын

    Nicht nur du 🤯

  • @LoLEntensindtoll

    @LoLEntensindtoll

    3 жыл бұрын

    Ebenso. War schon erstaunt über diese Spitze. xD

  • @bombakugel

    @bombakugel

    3 жыл бұрын

    😂 wollte den Kommentar auch schon schreiben

  • @soundso478

    @soundso478

    3 жыл бұрын

    Passt ja 😂

  • @Lustiger_Willi

    @Lustiger_Willi

    3 жыл бұрын

    Oh gott hab es erst jetzt verstanden xD Dachte schon was sowas soll von Quarks.

  • @dominicbenjschwarz7352
    @dominicbenjschwarz73523 жыл бұрын

    Sehr gute Doku - wirklich sehr schön und verständlich aufgearbeitet, DANKE dafür 😎. Auf der Seite der Verbraucher wäre sicher auch ein Umdenken sehr wirkungsvoll, sodass der Energieverbrauch sinken könnte. Denn: Die beste Energie ist die, die nicht verbraucht wird und somit auch nicht produziert werden muss. Gesellschaftliche Errungenschaften lassen sich nunmal leider nur sehr schlecht «zurückdenken» ...

  • @marco91ney
    @marco91ney3 жыл бұрын

    Schönes Video! Dennoch ist das Ganze noch wesentlich komplexer. Wie sieht es beispielsweise mit dem Energiebedarf beim Heizen oder in der Industrie aus? Welche Umweltschäden entstehen durch den massiven Ausbau von Energiespeichern um Schwankungen bei Solar und Wind auszugleichen? Hier gibt es viele Probleme an allen Seiten. Ich denke, dass wir mit der modernen Kernkraft als Ergänzung zu Wind/Solar zumindest einige dieser Fragen beantworten können. Wenn wir in Zukunft auch im Bereich Wärme auf Gas und Öl verzichten wollen und unser Verkehr elektrifiziert wird brauchen wir weit mehr Strom als aktuell und sind großen Verbrauchs- und Produktionsschwankungen beim Strom ausgesetzt. Wir sollten hier in alle Richtungen für Lösungen offen sein.

  • @kickeroleander6652

    @kickeroleander6652

    Жыл бұрын

    "Moderne Kernkraft" Was soll das sein? Zum Glück hat diese Diskussion zumindest in Deutschland im März 2023 ein Ende!

  • @BOBI2111
    @BOBI21113 жыл бұрын

    Ungewohnt die Science Cops beim Sprechen auch mal zu sehen ;)

  • @Quarks

    @Quarks

    3 жыл бұрын

    🤓

  • @mirexxofdova9536

    @mirexxofdova9536

    3 жыл бұрын

    Sie wollten einfach mal ihre Atome bekennen *badum* *tzzz* 😂

  • @justusheimann1780

    @justusheimann1780

    3 жыл бұрын

    Habe ich auch gedacht 😂😂😂

  • @voelligegal
    @voelligegal3 жыл бұрын

    was ich vermisse ist der vergleich bei der bauzeit der kraftwerke. denn sie produzieren ja auch 16 jahre keinen strom. Ein solarfeld gleicher leistung geht nach wenigen monaten ans netz und stellt den strom quasi sofort zur verfügung und trägt auch so zu rentabilität bei. Ein vorteil der solartechnik, der nicht genannt wurde, war auch der die dezentralisierung der systeme und, dass man diese quasi überall aufbauen kann. ausserdem vermisse ich den fakt, dass Uran auch eine endliche resource ist. " Bei heutigem Uranbedarf und -preis reichen die Vorkommen nur noch knapp 20 Jahre" das heisst, die atomkraftwerke die in 16 jahen fertig wären, könnte auch nur 4 jahre betrieben werden. abschliessend fehlen noch die kosten der entsorgung eines atomkraftwerkes und der rückbau und natürlich die kosten der endlagerung.

  • @maxth4925

    @maxth4925

    3 жыл бұрын

    Die 20 Jahre Uranreserven von denen sie reden sind nur aktuell wirtschaftlich lohnende Reserven. Würde der Uranpreis ansteigen, was er voraussichtlich dann auch dank sinkendem Angebot tun wird, würden sich weitere Fördermengen erschließen. Daher wird uns noch genug Uran für mehrere Jahrzehnte, das aktuell schon gefunden wurde, zur Verfügung stehen.

  • @voelligegal

    @voelligegal

    3 жыл бұрын

    @@maxth4925 genau das hab ich geschriben. bei aktuellen preisen. und die werden sicherlich nicht sinken. nimmt man dann noch den erhöhten bedarf in der zukunft, macht es das noch teurer. des so einfach ist uran auch nicht abzubauen und aufzuarbeiten. würde es passieren, dass der preis vom uran steigt, weil die nachfrage steigt, macht es atomkraft noch mehr unineressanter da immer teurer, da gleichzeitig solar und wind immer günstiger werden.

  • @rauberhotzenplotz3

    @rauberhotzenplotz3

    3 жыл бұрын

    @@maxth4925 Wie steigen die Preise von Sonne und Wind? Wird uns die Sonne in den nächsten Milliarden Jahre eine Rechnung stellen?

  • @h.1699

    @h.1699

    3 жыл бұрын

    @@maxth4925 selbst wenn man die derzeit unprofitablen uranquellen hinzu nähme, würden die vorkommen nur reichen um etwa 10 jahre lang den derzeitigen weltweiten strombedarf komplett mit kernkraft zu decken (harald lesch hat dazu ein video gemacht). Bliebe es beim aktuellem anteil der kernenergie und stiege der strombedarf nicht weiter, wäre also auch in knapp 100 jahren schluß. Aber der strombedarf steigt, wir müssen aus fossiler energie raus und das risiko für störfälle steigt mit jedem betriebsjahr eines atommeilers (bei unseren alten leichtwasserreaktoren sogar exponentiell). Allein um gleichviel atomstrom wie jetzt zu erzeugen, hätte teilweise vor jahrzehnten mit dem bau von ersatzkraftwerken begonnen werden müssen. Wenn wir also neue kraftwerke bauen wollten, sollten wir gleich welche bauen, die mit unserem atommüll betrieben werden können und das uran, was nur schwer aus der erde zu bekommen wäre, dort lassen.

  • @sockosophie3132

    @sockosophie3132

    3 жыл бұрын

    @@rauberhotzenplotz3 Die Rohstoffe für die PVAs sind endlich...

  • @nuklearforumschweiz5798
    @nuklearforumschweiz57983 жыл бұрын

    Kompliment für diesen sachlichen und differenzierten Beitrag zu Kernenergie und Klimaschutz. Wissen statt Meinen - wörtlich genommen und sehr verständlich umgesetzt.

  • @niclas6594
    @niclas65943 жыл бұрын

    Super Video! Finde ich sehr gut, dass ihr die Quellen aufführt und auf viele verschiedene Aspekte eingeht. War sehr spannend! Zwei Fragen für ein weiteres Video: 1) Könntet ihr darauf eingehen wie Atomkraft (mit allen negativen Aspekten) im Vergleich zu erwartetem Klimawandeleffekten abschneidet? Am Ende könnte ja ein Resultat sein, dass wir einer existenzielle Bedrohung ausgesetzt sind durch Artensterben, Abbruch Golfstrom, Reduktion landwirtschaftlich nutzbarer Fläche, weil wir CO2 Produktion nicht schnell genug runtergefahren haben. Wäre es dann besser viele lokale Risiken einzugehen durch Atomkraft statt eine existenzielle Bedrohung durch Klimawandel? 2) Fördern Reakturunglücke Naturschutz? Reaktorunglücke scheinen ja quasi Naturschutz zu erzwingen, da die Strahlung für Flora&Fauna in Tschernobyl nicht so schlimm zu sein scheint wie die Anwesenheit des Menschen. Ansonsten wird Naturschutz ja nur zum Eigenschutz praktiziert und auch nur, wenn der Lebensstandard im Land hoch genug ist oder wenn Naturschutz finanziell profitabel ist (Vgl. Elfenbeinjagd vs. Elefantenschutzprogramme). Ich fände es superspannend wenn die Themen ähnlich aufgearbeitet von euch gezeigt werden könnten.

  • @Quarks

    @Quarks

    3 жыл бұрын

    Herzlichen Dank für dein Feedback - deine Anregungen/Themenwünsche haben wir uns mal notiert und werden darüber sprechen!

  • @GebruennenTube
    @GebruennenTube3 жыл бұрын

    ... Ich vermisse Ranga 😓

  • @Quarks

    @Quarks

    3 жыл бұрын

    From Ranga with love 😘😘😘

  • @JAGDTIGER128

    @JAGDTIGER128

    3 жыл бұрын

    @@Quarks Ford Ranga Raptor

  • @Haegar1968

    @Haegar1968

    3 жыл бұрын

    Ranga würde never ever EVER so ein Fazit ziehen. Atomkraftgegner der ersten Stunde.

  • @Robbsn
    @Robbsn3 жыл бұрын

    Dieser Beitrag war auf jeden Fall besser als der polemische und schlecht recherchierte von Jan Böhmermann. Ich hoffe die Politik überdenkt nochmal die Entscheidung die Atomkraftwerke abzuschalten und beschließt eher keine neuen mehr zuzulassen.

  • @racky9043
    @racky90433 жыл бұрын

    Ich mag es wie sachlich ihr diese Themen anpackt. Leider sind die Debatten über solche Themen häufig emotional aufgeladen. Ihr bringt die Fakten wieder zurück in die Diskussion. Vielen Dank dafür.

  • @roddirodman4247
    @roddirodman42473 жыл бұрын

    Leider sagt die Sendung nichts über den Uranbergbau und darüber wie sehr die guten Lagerstätten schon erschöpft sind. Schade. Atomkraft ist nämlich auch nicht erneuerbar.

  • @johannes6775
    @johannes67753 жыл бұрын

    Fehlen da nicht Die Rückbaukosten der Kernkraftwerke in der Rechnung?

  • @dasgibmekker768

    @dasgibmekker768

    3 жыл бұрын

    Wen man die Endlagerung schon unter den Tisch fallen lässt, macht das auch nix mehr...

  • @rauberhotzenplotz3

    @rauberhotzenplotz3

    3 жыл бұрын

    Die Kosten sind zu hoch. Den aktuellen Kraftwerken geht der Stoff Uran 235 schon in wenigen Jahrzehnten aus, und selbst die schnellen Brüter sitzen in spätestens 20.000 Jahren auf dem trocknen. EE gibt es bis zum Ender der Erde also Milliarden von Jahren.

  • @maikkretschmar3552

    @maikkretschmar3552

    3 жыл бұрын

    Das steckt alles in der Kalkulation drin. Kernkraft wurde in Deutschland daher auch nie subventioniert (Quelle: Drucksache 14/8084 des Deutschen Bundestages, Seite 16, Antwort 27).

  • @rauberhotzenplotz3

    @rauberhotzenplotz3

    3 жыл бұрын

    @@maikkretschmar3552 Die Kernkraft ist höchst subventioniert. FOS: Gesellschaftliche Kosten der Atomenergie in Deutschland Eine Zwischenbilanz der staatlichen Förderungen und gesamtgesellschaftlichen Kosten von Atomenergie seit 1955

  • @rauberhotzenplotz3

    @rauberhotzenplotz3

    3 жыл бұрын

    @bk_16 Die Betreibergesellschaft i Finnland hat schon jetzt 1,9 Milliarden Gewinn mit dem Endlager gemacht. Das Lager ist nicht fertig und noch kein einziger Müll ist eingelagert. Bin schon auf die Gewinne gespannt, die das Endlager noch abwerfen wird. In 100 Jahren machen die dort zu und hinter ihnen die strahlende Sintflut. Der Reibach ist sicher, das Endlager nicht. Von daher ist die Rechnung sehr fraglich. FÖS: Gesellschaftliche Kosten der Atomenergie in Deutschland In den Jahren 2007 bis 2019 betrugen die gesamt-gesellschaftlichen Kosten der Stromerzeugung aus Atomenergie durchschnittlich zwischen 25 Ct/kWh und 39 Ct/kWh. Davon sind 21 bis 34 Ct/kWh bis-her noch nicht im Strompreis enthalten und daher „versteckte Kosten“ der Atomenergie. Insgesamt summieren sich die gesamtgesellschaftlichen Kos-ten allein in diesem relativ kurzen Zeitraum auf 348bis 533 Mrd. EUR (real).

  • @FlexxVision
    @FlexxVision3 жыл бұрын

    Zürück ? Man ist weltweit dabei Kraftwerke zu errichten, ob Deutschmann welche hat oder nicht, spielt dabei keine Rolle. Und es wird wundervolle Reaktoren geben.

  • @joeyalpha

    @joeyalpha

    3 жыл бұрын

    Es werden nur ganz wenige AKW in sehr wenigen Ländern gebaut. Ein Großteil der Welt steigt automatisch aus weil die AKW veraltern und keine neuen gebaut werden.

  • @Balikon

    @Balikon

    3 жыл бұрын

    @Transdigitales Metawesen höherer Existenz Ja, China hat halt auch Geld wie Heu. Die meisten Länder dieser Erde können sich Atomkraft gar nicht oder nicht mehr leisten, zu gering deren Wirtschaftskraft.

  • @johnnyad533
    @johnnyad5333 жыл бұрын

    Also ich persönlich finde die Diskussion ob Kohle oder Atom besser ist, ziemlich bescheuert. Ihr habt klar gesagt und das ist auch belegt, dass Regenerative Energien viel kosteneffizienter und risikoärmer sind. In so fern finde ich persönlich: Wir sollten unsere Energie nicht damit verschwenden, über alte Technologien zu diskutieren, sondern eher darüber streiten, welche Stromspeichertechnologien wir als Gesellschaft für die Zukunft wollen und wie wir den Strom in alle Regionen kriegen.

  • @langohr9613ify
    @langohr9613ify3 жыл бұрын

    Nice das hier das Kosten und Zeitproblem angesprochen wird. Die Aufgabe ist jetzt eine praktische: schnell viele Windräder und Strommasten bauen. Gleichzeitig muss natürlich auch an der Speicherung Entwickelt werden, aber bin ich optimistisch.

  • @Bitt3rh0lz

    @Bitt3rh0lz

    2 жыл бұрын

    Da stellt sich die Frage: Wo willst du das denn alles hinbauen? In Bayern kannste das schon mal vergessen. Außerdem stellst du auch nicht einfach mal eben Millionen Windräder auf und klatscht einfach überall Solar auf die Dächer und damit is der Drops dann gelutscht. Windanlagen kommen mit gewaltigen Wartungskosten, nutzen Materialien die nicht Recyclebar sind.

  • @frodobeutlin4835
    @frodobeutlin48353 жыл бұрын

    Ich kann nur soviel sagen, der Mensch vergisst schnell und lernt nicht aus Fehlern. Und in der Politik wird sehr schnell vergessen😂

  • @nilstrus7412

    @nilstrus7412

    3 жыл бұрын

    Da hast du recht und bei nächsten Supergau ist das Geschrei wieder groß

  • @andirohde1468

    @andirohde1468

    3 жыл бұрын

    der gau in tshernobyl war technisches und menschliches versagen und in fukushima war es der tsunami und die bau art aber deutsche akws sind safe zu 100 prozent deswegen ja zu atomkraft

  • @schalkeruge

    @schalkeruge

    3 жыл бұрын

    @@andirohde1468 kein reaktor ist zu 100% sicher

  • @manuelgogeissl

    @manuelgogeissl

    3 жыл бұрын

    @@andirohde1468 fukushima war auch menschliches versagen dabei

  • @Joseph_thefather

    @Joseph_thefather

    3 жыл бұрын

    @@schalkeruge Naja, das trifft dann aber auch auf alles zu und im Vergleich zu den anderen Energien könnte Atomkraft mit die einzige Möglichkeit sein den Klimawandel realistisch zu stoppen. Abgesehen davon ist Atomkraft nich gleich Atomkraft. Es gibt bereits Reaktoren, die aus Atommüll bis zu einem gewissen Punkt wieder Energie machen können und welche, die sich theoretisch in Sekunden abschalten könnten. Das größte Problem ist eh „nur“ der Atommüll bzw. die Langzeitwirkung von Atomkraft (wenn was passiert) und nicht die kurzfristigen. Meiner Meinung nach ist es deshalb ignorant so mir nichts dir nichts mit Atomkraft aufzuhören nur um dann 50000000 Tonnen mehr CO2 in die Atmosphäre zu pumpen bis wir dann in 50 Jahren alle tot sind.

  • @musicislife2859
    @musicislife28593 жыл бұрын

    @Quarks Das ist ein wirklich guter Videobeitrag. Beim Résumé in dem Ihr einen Weiterbetrieb der AKWs empfehlt solltet Ihr bedenken, dass die Energieunternehmen sich auf eine Abschaltung eingestellt haben. Es wurden somit wahrscheinlich nicht unbedingt notwendige Modernisierungen, bzw. Reparaturen oder Überholungen aufgeschoben. Außerdem haben sich natürlich auch die Unternehmen organisatorisch neu ausgerichtet. Auf dem ''Papier'' mag ein Weiterbetrieb Co2 technisch rein rechnerisch vielleicht logisch sein, aber wenn man ein solches Vorhaben in der Gesamtheit betrachtet ist die Umsetzung meiner Meinung nach eher schwierig. Eine Frage hätte ich noch bzw. vielleicht könntet Ihr darüber mal einen Videobeitrag machen: Warum diskutieren wir eigentlich überhaupt noch über Atomkraft und ihren Nutzen, viel wichtiger ist doch die Erkenntnis das jede Technologie, welche wir zur Energieerzeugung nutzen, Co2 Emissionen zur Folge hat. Wir produzieren somit immer weiter Co2, egal welche Technologie wir nutzen oder wie Klima freundlich wir auch leben wollen. Natürlich ist es besser so wenig Co2 wie möglich zu erzeugen. Aber stellt Euch doch mal die Frage, wie wir das erzeugte Co2 wieder aus der Luft herausbekommen. Wir haben doch jetzt schon ''zu viel'' Co2 in der Luft. So wenig Co2 wie möglich zu produzieren reicht nicht.

  • @updatedotexe

    @updatedotexe

    3 жыл бұрын

    Lies Pariser Abkommen. Weniger zu produzieren reicht natürlich weil Wald.

  • @musicislife2859

    @musicislife2859

    3 жыл бұрын

    @@updatedotexe Das stimmt nicht. Erst einmal ist der größte Teil des Waldes in Deutschland Nutzwald. Die Bäume werden somit nach einigen Jahren ihres Wachstums gefällt und dann zu Papier, Brennholz oder Möbeln, etc. verarbeitet. Dieser Wald wird jedoch meist in Klimastatistiken mit einbezogen und somit der positive Klimaeffekt doppelt berechnet. (z.B. ein Baum als Co2 Speicher und als klimaneutraler Heizstoff betrachtet) Zudem werden die Regenwälder massiv zerstört! Auf den Effekt des Waldes zu hoffen finde ich somit nicht für sinnvoll. Man sollte den Wald mehr schützen und aufforsten, was vor allem für die Regenwälder gilt. 2. Stell dir mal einen Gasdichtenraum mit Pflanzen und einem Co2 Erzeuger vor (= Vegetation der Natur; Co2 Erzeuger = Tiere). Dann stell dir diesen Raum mit drei Co2 Erzeugern vor (Pflanzen = Vegetation der Natur; Co2 Erzeuger = Tiere, 2x menschengemachtes Co2 [2x für viel Co2]) Und zuletzt stell dir das ganze Scenario mit Pflanzen und zwei Co2 Erzeugern vor (Pflanzen=Vegetation der Natur; Co2 Erzeuger = Tiere, 1x menschengemachtes Co2 [für weniger Co2 Emission]) Das Gedankenexperiment sollte doch verdeutlichen, dass wir, wenn wir nur auf sparen setzen, das Klima weiterhin beeinflussen. Das Ziel sollte eine Emission von 0 Tonnen menschlich erzeugten Co2 sein. Was nur durch Kompensation mit z.B. mehr Vegetation machbar ist. Im Moment ist jedoch das Gegenteil der Fall. Wir holzen doch immer mehr Wald ab. Oder hab ich was verpasst?

  • @augustaseptemberova5664

    @augustaseptemberova5664

    3 жыл бұрын

    @@musicislife2859 Nutzwald ist genau das Konzept, was Dir hier entgeht. Bäume binden den Kohlenstoff aus CO2 im eigenen Material (Cellulose etc.). Was da gefällt wird, ist "gebundenes CO2" und solange ausreichend neu gepflanzt wird, was dann von Neuem beginnt, CO2 zu binden, sind Nutzwälder nicht das Problem, sofern das Holz nicht verheizt, sondern als Holz genutzt wird.

  • @musicislife2859

    @musicislife2859

    3 жыл бұрын

    ​@@augustaseptemberova5664 Warum entgeht mir hier das "Konzept" des Nutzwaldes? So ziemlich jedes Holz welches geerntet wird, wird am Ende seines Lebens verbrannt. Zum Beispiel Holzmöbel. Diese sind meist lackiert die wird man wohl kaum in die Erde eingraben, oder kompostieren. Selbst wenn man davon ausgeht, dass Möbel, etc. 100 Jahre lang genutzt werden, ist das nur eine "kurzzeitige" Speicherung von CO2. Somit ist Nutzwald tatsächlich kein Problem, aber auch keine Lösung für das "Klimaproblem".

  • @frankschwab7042

    @frankschwab7042

    2 жыл бұрын

    Es gibt meines Wissens nach durchaus Methoden Co2 der Atmosphäre zu entziehen und z. B. in form von Kalk unterirdisch zu lagern.

  • @AlexWesti
    @AlexWesti3 жыл бұрын

    Sehr gutes Video! Vielen Dank für die Aufklärung! Leider fehlen noch die Punkte wie lange Atomkraft eigentlich mit dem dafür vorhandenen Material auf der Erde betrieben werden kann und wie teuer ein großer Unfall eines AKWs für ein Land wäre und was damit die Kosten-Risiko-Abwägung ergibt. Alles sehr gut zusammengefasst in einem Video von Herrn Prof. Lesch!

  • @peterschwarz8449

    @peterschwarz8449

    2 жыл бұрын

    Eine Studie in China spricht von ca. 3000 Jahren mit eigenen Uranvorkommen heutiger stand. Herr Lesch ist da nicht wirklich objektiv. Einerseits verdrängt er die Tatsache, das der Flächenbedarf für Wind und Sonnenenergie vermutlich schlimmer ist für die Umwelt als Atomstrom sowie das Kohlekraftwerke auch radioaktive Abfälle produzieren und andererseits traut er den neuen Ansätzen nicht zu, in der Zukunft zu funktionieren. Mit dem Argument, es hätte ja bis heute auch nicht geklappt. Sehr wissenschaftlich ;)

  • @AlexWesti

    @AlexWesti

    2 жыл бұрын

    @@peterschwarz8449 Atomkraft ist schädlicher, unberechenbarer und teurer als jede grüne Energie. Es gibt keinen Grund weiter Atomkraftwerke zu bauen, wenn man für das selbe Geld mehr Strom aus grünen Quellen erschaffen kann, welcher einem nicht ewig im Nacken sitzt und wo es keine perfekten Endlager braucht, die es nicht gibt. Und wenn all das nicht wichtig für eine Person ist, da sie dann eh tot ist: Wir könnten Geld effektiver Verbrennen. Atomkraft ist kurz- als auch langfristig ein reiner wirtschaftlicher Wohlfahrtsverlust! Und hier hab ich noch gar nicht mit der Nutzen-Risikoabwägung angefangen, welche seit der Katastrophe in Japan nie mehr für Atomkraft sprechen kann. Und das ist kein Gefühl, das ist faktisch kalkuliertes Risiko. Zumal die meisten Argumente gegen Wind in Bezug auf die Umwelt eh nicht stimmen und reine Polemik sind. Fusionsreaktoren sind eine tolle Vorstellung. Ob sie jemals effektiv möglich sind, bleibt aber zugegebenermaßen weiter fraglich! Das aktuelle Problem wird nicht durch eine sehr risikoreiche Wette in die Zukunft gelöst. Zumal diese Reaktoren (ähnlich wie Atom) viel zu lange im Bau wären, als dass sie kurzfristig das Problem angehen. Und eben kurzfristig muss es sein, da jahrelang kaum etwas getan wurde. In Zukunft ist Fusionsenergie möglich, aber nicht die aktuelle Lösung

  • @Markus-zb5zd
    @Markus-zb5zd3 жыл бұрын

    Bei der Transmutation gibt es übrigens das Problem, dass diese nicht vollständig ist... D.h. es bleibt immernoch lang strahlender Stoff über

  • @rauberhotzenplotz3

    @rauberhotzenplotz3

    3 жыл бұрын

    Und nicht nur ein Endlager bleibt sondern die Kosten liegen bei etwa 400 Milliarden Euro.

  • @PatrickKursawe

    @PatrickKursawe

    3 жыл бұрын

    Deshalb wurde genau das ja auch im Video erwähnt, schätze ich.

  • @verypopular
    @verypopular3 жыл бұрын

    Mit smarten Energielösungen ist viel mehr zu erreichen! Wenn alle Haushalte eine Balkon-PV gratis erhalten, ist das viel billiger und der Strom aus Zentralversorgung sinkt schon mal um 20 %. Außerdem werden die Netze entlastet.^^ Aber das ist nur ein sauberer Anfang ...

  • @phantomerror

    @phantomerror

    3 жыл бұрын

    👍

  • @marcesser4218

    @marcesser4218

    3 жыл бұрын

    woher hast du denn die 20%? Ich mein Balkon PV anlagen sind ja schön und gut, streng nach dem motto "kleinfieh macht auch mist". Aber mich würde es wundern wenn wir überhaupt in den zweistellingen prozentbereich kommen würden mit den Einsparungen.

  • @maxth4925

    @maxth4925

    3 жыл бұрын

    Ich hab keinen Balkon... und ans Fenster klatsch ich das sicher nicht

  • @cristianoronaldo6369

    @cristianoronaldo6369

    3 жыл бұрын

    Warum gratis. Nichts ist kostenlos und ich möchte nicht dass Eigentumbesitzer soetwas staatlich geschenkt bekommen von unseren Steuern. Besser wäre das als Vorschrift und evtl Sonderabschreibungen an anderer Stelle. Zb 5% Afa in dem Jahr.

  • @h.1699

    @h.1699

    3 жыл бұрын

    Es gab auch um die 2000er jahre ne studie, das der gesamte damalige deutsche strombedarf mit solar gedeckt werden könnte, wenn man nur die kompletten dachflächen von allen gebäuden der öffentlichen hand für die solare stromerzeugung nutzen würde. Größtes problem damals wie heute: die speicherung. Bedenkt man dann noch dass es mittlerweile möglich ist die fensterscheibe selbst dafür zu verwenden und wir in vielen großen städten glasfassadenbauten haben (und glasdächer zum beispiel bei bahnhöfen) sollte jetzt erst recht selbst 100% solar machbar sein, wenn die hersteller hinterher kämen mit der produktion.

  • @VergilJR1
    @VergilJR13 жыл бұрын

    Der Abbau von AKW dauert auch Jahrzehnten. Und ist ziemlich teuer. Lohnt sich nicht

  • @JAGDTIGER128

    @JAGDTIGER128

    3 жыл бұрын

    @bk_16 Wie wird Rückbau bei Windkraft gehandhabt? einfach auf den feldern liegen lassen lautet die devise

  • @thomasschmied5533

    @thomasschmied5533

    2 жыл бұрын

    @@JAGDTIGER128 Das kannst du nicht ansatzweise vergleichen vorallem nicht wenn man die Endlagerung miteinberechnet.

  • @royalkobra5976
    @royalkobra59763 жыл бұрын

    Sehr gutes Video! es fiel mir sehr einfach, dadmit zu lernen, weil ihr es gut erklärt habt und vor allem über die -mit YT Studio erstellten- Abschnitte bin ich dankbar XD

  • @PeterWestermeier
    @PeterWestermeier3 жыл бұрын

    Ihr habt noch die Kosten für den Rückbau vergessen, die auch noch sehr hoch sind.

  • @TWTDofficial

    @TWTDofficial

    3 жыл бұрын

    Hier wurde so einiges komischerweise vergessen.

  • @stachlee
    @stachlee3 жыл бұрын

    Das Video kommt genau dann wenn ich mir das Neo Magazin Royale schau und mir diese Frage stelle

  • @lukesdot4440

    @lukesdot4440

    3 жыл бұрын

    Same

  • @pannahype9157

    @pannahype9157

    3 жыл бұрын

    Klassische Netzwerke eben 💁🏼‍♂️

  • @ericbromm7524

    @ericbromm7524

    3 жыл бұрын

    Bei mir, nachdem ich gestern ein wissenschaftliches Video über die Vorteile der Atomenergie gesehen habe

  • @pannahype9157

    @pannahype9157

    3 жыл бұрын

    @@ericbromm7524 dem Algorithmus sei Dank 👍🏼

  • @HerderCAS

    @HerderCAS

    3 жыл бұрын

    Der KZread Algorithmus weiß was du denkst

  • @leunamtzam
    @leunamtzam3 жыл бұрын

    Sind bei dem Atomkraft Toten auch dir Indianer im Grand Canyon mit eingerechnet, die radioaktiven Staub vom den Lastwagen abbekommen die da vorbei fahren? Ist beim Flächen Verbrauch auch eingerechnet, das im Umkreis von 30 km um ein explodiertes akw nichts mehr gemacht werden kann? Unter einer Fotovoltaik Anlage lebt es sich glaube ich viel angenehmer als unter einer Fallout Wolke. Klar ist nicht die Regel das die Dinger explodieren, aber ich persönlich halte doel oder fessenheim für nicht so ganz sicher und sich du uralt AKWs in der Schweiz haben keinen perfekten Ruf.

  • @ERROR-zq3gi

    @ERROR-zq3gi

    3 жыл бұрын

    Deswegen müssen wir weg vom Leichtwasserreaktor. Es gibt Modelle die zwar weniger wirtschaftlicher sind, aber dafür weder Knallgas entwickeln können noch mit hohen Drücken arbeiten. Der Fortschritt ermöglicht es uns den Radius stark zu verkleinern.

  • @leunamtzam

    @leunamtzam

    3 жыл бұрын

    @@ERROR-zq3gi Dafür kenne ich mich dann doch noch zu wenig aus, wobei ich weiß das Leichtwasser am verbreitetsten ist und Knallgas super ist um etwaige störende Dächer in die nähere Umgebung zu streuen. Den schnellen Brüter den man in Deutschland bauen wollte hat man dann ja doch nicht gebaut. Ich bin dann Mal bei Wikipedia :-D ne Runde lesen.

  • @ERROR-zq3gi

    @ERROR-zq3gi

    3 жыл бұрын

    @@leunamtzam Der Brüter, den wir bauen wollten war Natriumgekühlt. Dieser ist aber mit Vorsicht zu genießen. Explidieren kann er zwar nicht, dafür kann er um so heftiger brennen. Wieder das gleiche wie beim Leichtwasserreaktor: Man tauscht Sicherheit gegen Wirtschaftlichkeit ein. Modelle auf denen ich einen Fokus lege sind der: Bleigekühlte Brüter, der heliumgasgekühlte Kugelhaufenreaktor und der Flüssigsalzreaktor. Alle 3 sind unfähig zu explodieren, jedoch erhöht sich die Unfallgefahr dennoch. Z.B. Entwickelt Blei während des Betriebes Radioaktives Polonium und wird recht korrosiv. Im schlimmsten Fall frisst sich das Kühlmittel durch und verseucht den Reaktorblock. Danach kann man den dichtmachen. Eine Kernschmelze ist auch möglich. Beides endet in einem Milliardengrab. Ähnlich auch bein Flüssigsalzreaktor. Beim Kugelhaufenreaktor ist es in den 80er Jahren in einem Forschungsreaktor zum brechen der freibeweglichen Kugeln gekommen. Die Splitter brachten weitere Kugeln zum zerbrechen und schlugen Löcher in die Reaktorwände. In Jülich findet sich heute der am schwersten mir radioaktiven Strontium verseuchte Raum der Welt. Ein paar Wochen später kam es dann raus das die Betreiber den Reaktor ausversehen geschrottet hatten.

  • @bradymartin4085
    @bradymartin40852 жыл бұрын

    Sehr spannend! Vielen Dank für die ausführlich betriebene Recherche für uns, die Zuschauer.

  • @Quarks

    @Quarks

    2 жыл бұрын

    Danke für das Lob!

  • @TheSpecio
    @TheSpecio3 жыл бұрын

    'Erneuerbare'sind absolut keine Alternative, da sie konventionelle Kraftwerke ohne zusätzliche gigantische Speicher nicht ersetzen können. Deutschland bräuchte 2000 riesige Pumpspeicher von der Größenordnung des PSK (Pumpspeicherkraftwerk) Goldisthal (Das übrigens eine Bauzeit von Jahrzehnten hatte, länger als jedes KKW), welches derzeit das grösste ist. Noch grösser war das geplante PSK Atdorf. Dessen Bau wurde jedoch aufgrund 'grüner' Proteste und mangelnder Rentabilität aufgegeben. Der Bau dieser Speicher ist ist jedoch aus geologischen Gründen (Wir haben nur ca. 30 wirklich geeignete Standorte) und vor allem aus finaziellen Gründen (Jede deutsche Familie müsste das bis 2050 mit ca, 250.000 € bezuschussen) völlig unmöglich. Ach ja: Wir müssten auch unser Leitungsnetzt auf ca. das 6 bis 8-fache ausbauen. Mal abgesehen von den Protesten, die das sowieso unmöglich machen würden: Allein das würde Deutschland nicht nur in einen Drahtverhau verwandeln, sondern den Strom pro kWh um ca. 35 Cent/kWh verteuern. Insgesamt wären natürlich Stromkosten von weit über 1 Euro/kWh zu erwarten. Jetzt haben wir so etwa 15% 'Erneuerbare' am Gesamtenergieverbrauch und bereits die höchsten Strompreise der Welt und ein zunehmend instabileres Netz. Fazit: Die 'Erneuerbaren' fahren mit Vollgas auf eine Betonwand zu.

  • @TheSpecio

    @TheSpecio

    3 жыл бұрын

    @Edward Snowwdn Thanks, that was funny! :) I even watched 1:15 minutes of it. In the words 'clean' oceans, there are: 100,000,000,000,000 kg radioactive Uranium (14 Tons for every living human) 16,000,000,000 kg radioactive Thorium 615,000,000,000 kg radioactive Potassium 40. Potassium is a vital element for all fauna and flora. it inevitably contains 0.012% of the radioactive isotope 40K. Your body gets 'hit' by 5000 radioactive rays and particles per SECOND due to this element.

  • @TheSpecio

    @TheSpecio

    3 жыл бұрын

    @Edward Snowwdn Nein, solchen Unfug kann man sich mal antun, aber nicht ernst nehmen. Weisst, ich war in einem Kernkraftwerk, unter anderem als Strahlenschutzaufsicht. Mir kannst du nichts erzählen.

  • @TheSpecio

    @TheSpecio

    3 жыл бұрын

    @Edward Snowwdn Ich bin Chemiker. Und ich habe in der Metallverhüttung gearbeitet, in einem Kernkraftwerk und schliesslich in der Labormedizin Interessante sachen: Der brüllende Vulkan eines Hochofens, die 1,6 Millionen PS-Maschine eines Kernkraftwerks, die Detektivarbeit der Diagnostik.... Das Kernkrafterk war übrigens der sicherste Arbeitsplatz von allen. Und wenn du mal vernünftige Filme ansehen willst und nicht diesen Schrott, dann gebe ich dir auch mal ein paar tipps. 1. Der Reaktor der Zukunft (Obwohl schn 40 Jahre alt): kzread.info/dash/bejne/ppt6u66Pk7u5d9o.html Der IFR (Integral Fast Reactor) ist inhärent sicher (Sie zeigen in dem Film, wie der Reaktor sich gefahrlos selbst abschaltet, wenn alle Steuereinrichtungen, alle Pumpen und die gesamte Stromversorgung ausser Kraft gesetzt werden), er benutzt den 'Abfall' der Urananreicherung und alte Brennstäbe als Brennstoff und macht ein Endlager überflüssig, da seine Rückstände schon nach 200 Jahren nicht mehr gefährlich sind, er ist prolferationssicher, da die integrierte Wiederaufarbeitung die Isolierung von waffenfähigem Material unmöglich macht und er nutzt die Uranvorräte 100 x besser als die derzeitigen Leichtwasser-Reaktoren, wodurch die Reichweite der Uran-Vorräte ptaktisch unbegrenzt wird. 2. Das Versprechen der Pandora. kzread.info/dash/bejne/nHiT18mSZ9PdibA.html Ein realistischer Film über die Kernkraft und über ihre Gegner. 3. Und dann gesht auf die Webseite der Nuklearia, einem Verein pro Kernkraft mit sehr viel Fachwissen. Dort bekommst du auch ausführliche deutsche Informationen über den IFR, eine Artikelserie mit dem Titel 'Die Freiheitsmaschine'.

  • @TheSpecio

    @TheSpecio

    3 жыл бұрын

    @Edward Snowwdn 1. Du wechselst das Thema, weichst aus. Wir sind NICHT bei der Konstruktion von Fukushima Daiichi. Das war ein Kraftwerk aus den Anfangszeiten ds Reaktorbaus und ist heute obsolet. Wir bauen heute ja auch keine Flugzeuge aus Bambus und Segeltuch mehr. Und eigentlich waren wir bei der Feststellung, dass Wind und Sonne keine Alternative sind. 2. Die Schäden der Havarie sind minimal. Ganz sicher beeinflussen sie den pazifschen Ozean nicht im geringsten, da die Strahlung der ausgetretenen Radioisotoge im Vergleich zur natürlichen Strahlung aus MILLIARDEN TONNEN natürlicher Radioisotope völlig vernachlässigbar ist. Da beobachte ich bei dir den leider weit verbreiteten mathematischen Analphabetismus, die Unfähigkeit, selbst einfachste mathematische Operationen zu vollziehen und zu begreifen, vor allem in Hinsicht auf Grössensordnungen. 3. Ich habe ausführlich dargelegt, dass es kein 'Müllproblem' gibt, wenn man moderne Kernkraftwerke einsetzt. Du hast also NICHTS von dem begriffen, was meine Links enthalten. Angesichts dieser intellektuellen Defizite halte ich es für sinnlos, weiter mit dir zu diskutieren. Aber vielleicht macht dich etwas doch nachdenklich: Im englischen Wiki, also der globalen Referenz, werden Konzepte wie der IFR ausführlich und neutral beschrieben. Im deutschen Wiki wird dieser Reaktor-Typ zensiert, du darfst nichts über ihn erfahren. Bei der Suche wirst du zwar auf das 'Institut für Feuerwehr- und Rettungstechnologie der Stadt Dortmund' verwiesen, aber ein Artikel zum Integral Fast Reactor fehlt. Warum? Meinst du, die Leute, die dich mit Zensur dumm halten wollen, haben dein Bestes im Sinn?

  • @TheSpecio

    @TheSpecio

    3 жыл бұрын

    @Edward Snowwdn Bar jeder Vernunft ist es, da einen Unterschied zu sehen. Danke für diesen Einwand, er bestätigt meine Ansicht über deine intellektuellen Defizite noch einmal klar und eindeutig.

  • @marcelpuhlmann3581
    @marcelpuhlmann35813 жыл бұрын

    Ja, ich stimme euch zu. Man sollte sie noch 2-3 Jahre laufen lassen und sehr viel Geld in die Erforschung von Speichertechnologien stecken. Aber man sollte auf keinen Fall neue bauen, weil bis die fertiggestellt sind, sollte man schon eigentlich den kompletten Strom aus erneuerbaren Energien bekommen. Wenn man eine Superbatterie entwickeln würde, die billig und umweltfreundlich herzustellen ist. Dann gäbe es kein einziges gutes Argument mehr gegen Elektrofahrzeuge und erneuerbare Energien. Meiner Meinung nach ist eines der größten Umweltprobleme der heutigen Zeit, dass wir Energie nicht umweltfreundlich und kostengünstig speichern können.

  • @mirexxofdova9536
    @mirexxofdova95363 жыл бұрын

    Sagt mal wie sieht es eig mittlerweile mit der Kalten Fusion aus? Wäre das nicht eine gute Alternative? Bzw. Gibt es da schon Fortschritte? Würde mich sehr für Interessieren :)

  • @Quarks

    @Quarks

    3 жыл бұрын

    Mirexx, gute Frage und danke für den Themenvorschlag. Soweit wir wissen, sind da viele, viele Probleme noch nicht gelöst. Wir schreiben das Thema aber gerne auf den "Wunschzettel"! 👍

  • @Aniqa101

    @Aniqa101

    3 жыл бұрын

    @Sen Se Was soll denn C Null Zwei sein?

  • @wernermuller3522
    @wernermuller35223 жыл бұрын

    Ein kWh von meiner über 25 Jahre alten PV-Anlage verursacht Kostet von unter 0 Cent/kWh (-4 Cent) und es kommen immer noch leicht über 1000 kWh von jeden kWp im Jahr. Wir haben so ca. von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang, also an 3500 bis 4000 Stunden im Jahr habe ich PV-Strom. Das kann kein Kernfusionsreaktor kein Kernkraftwerk oder Kohlekraftwerk zu dem Preis an meine Steckdose liefern. *Solarstrom ist für den Bürger und auch Betrieb die günstigste Energiequelle, aber nicht die einzige.* .

  • @wonderfalg

    @wonderfalg

    3 жыл бұрын

    Ohne staatliche Subvention stimmt die Rechnung hinten und vorne nicht. Teuerster Strom der Welt künstlich durch EEG. Letzten Winter musste der Strom von 5 KKWs importiert werden. Und dennoch sank die Frequenz auf 48,5 Hertz, was reines Glück bedeutete, dass es kein flächendeckender Blackout war. Alles über einem Hertz Schwankungsbreite bedeutet Blackout-Gefahr - siehe Texas letzten Winter.

  • @wernermuller3522

    @wernermuller3522

    3 жыл бұрын

    @@wonderfalg schreibt: „Ohne staatliche Subvention stimmt die Rechnung hinten und vorne nicht.“ 1. Wer nimmt den noch die 8 Cent EEG Vergütung für Solarstrom wenn Netzstrom ca. 31 Cent kostet. 2. Hat meine PV-Anlage jemals staatliche Subvention erhalten ? ##### Wonderfalg schreibt: „Letzten Winter musste der Strom von 5 KKWs importiert werden.“ Im Jahr 2020 hatten wir in Deutschland einen Exportüberschuss von ca. 19 TWh. ##### Wonderfalg schreibt: „Und dennoch sank die Frequenz auf 48,5 Hertz, was reines Glück bedeutete, dass es kein flächendeckender Blackout war.“ Herr Wonderfalg bringen Sie bitte einen Quellenangabe die die Frequenz von 48,5 Hertz belegt im Deutschen Stromnetz. Übrigens 99,9% aller Strom-Anwendungen laufen auch mit 45Hz bis 55Hz vollkommen problemlos. .

  • @Velerios
    @Velerios3 жыл бұрын

    Schön dass ihr zwar wirklich alle Aspekte inkl. schneller Brüter einbindet, aber dann wieder mal die gleiche Leier daherkommt mit Windräder/Solarpaneele sind billiger usw. Was aber ihr auch gerne vergesst bei dem Thema ist dass es eine Grundlast braucht: wenn der Wind nicht geht und der Himmel bedeckt ist, dann ist Schicht im Schacht mit den regenerativen. Biogas erzeugt dann noch Strom, Wasserkraftwerke und ja, die Speicherkraftwerke sind ja auch noch da, ABER: Das reicht nicht aus. Es gibt NICHT genug Stromspeicher. Hier benötigt man mehreres: Kraftwerke die schnell Stromschwankungen abfangen kann und MEHR Stromspeicher. Daher entweder Kohle (ist Müll), Gas oder Atomkraft. Im Endeffekt haben wir eine Ressource: Atommüll. Diese sollten wir auch einsetzen und diese in Schnellen Brütern in Strom umwandeln. Was das Waffenfähige Material betrifft wird sich doch hier irgendwie eine Lösung finden lassen. Und außerdem braucht es wirklich überall kleine schnelle Brüter, wo die Leute damit immer daherkommen: kann man denn nicht auch große brauen oder einen Reaktorkomplex. Denn Strom lässt sich doch transportieren. Schnelle Brüter sind eine SICHERE Möglichkeit Strom zu erzeugen, da die Kettenreaktion abbricht wenn der Strom ausfällt, also kein Super Gau. Was aber vor allem benötigt wird sind mehr Stromspeicher, und BATTERIEN sind damit explizit NICHT gemeint: Die Kosten die die Batterieindustrie verursacht inkl. langzeitkosten sind ev. sogar SCHLIMMER als die des Atommülls. Speicherkraftwerke, E-Fuels (ja, ineffizient, aber wenn wir zu viel Strom erzeugen weil gerade ein Sonniger, windiger tag ist, ist es besser diese in E-Fuels umzuwandeln als den Strom einfach zu verschleudern) usw. Was mich stört ist dass es auch im Bereich Kinetischer Stromumwandlung kaum irgendwelche Fortschritte gibt. Ein Schwungrad ist eine der Ältesten Möglichkeiten, Energie zu speichern und der Stromverlust ist heutzutage sehr minimal. Aber im Endeffekt bin ich pro-Atomkraft, gerade was die Verwertung des Atommüll angeht: es ist irrsinnig, einen Werkstoff zu haben, aus dem nur 4-5% des Stroms extrahiert wurde und wir diesen nicht weiterbenutzen. Denn das Material ist da, um uns für Hunderte Jahre sicher an Strom zu erzeugen, aber hier braucht es die Wissenschaft, nicht Idealismus. Und hier komme ich wieder zum Thema zurück: Wir sollten Wissenschaftlich da ran gehen und nicht idealistisch.

  • @miriamgladen9615
    @miriamgladen96153 жыл бұрын

    "Eigentlich" würde ich nach diesem Video für den Neubau von AKWs plädieren aber wenn ich darüber nachdenke wielange wir brauchen, um in Berlin oder Stuttgart einen Flughafen oder Bahnhof zu bauen, ist das wohl sinnlos.

  • @patrick7336

    @patrick7336

    3 жыл бұрын

    Nicht wenn wir das in privater Trägerschaft überlassen würden.

  • @miriamgladen9615

    @miriamgladen9615

    3 жыл бұрын

    @@patrick7336 da könnte aber die Qualität zugunsten des Profits leiden

  • @francopannacottta3751

    @francopannacottta3751

    3 жыл бұрын

    @@miriamgladen9615 was bei einem AKW mehr als kritisch ist... Und falls die qualitativ auf höchsten standard arbeiten sollen wirds dann richtig richtig teuer für den endverbraucher...

  • @michaegi4717
    @michaegi47173 жыл бұрын

    Tolles Video, danke für die realistische Bewertung ! ! ! Für mich zeigt das nur dass wir dringend mehr PV und Windenergie brauchen. Wir liegen schon recht weit nördlich... die meisten anderen Länder stehen bezüglich erneuerbarer Energie besser da, es gibt für mich daher nur sehr wenige Länder die wirklich nen Grund haben auf AKW zu setzten. 8:51 es sterben jedes Jahr 4Mio wegen Luftverschmutzung... ist damit nur die Luftverschmutzung für die Stromerzeugung gemeint, oder auch durch Baustellen, Autoverkehr, Holzfeuerstellen? In den Quellen die ich gefunden habe wurde allgemein von Luftverschmutzung (das wäre auch Reifenabrieb) gesprochen. Ändert aber nix, dass Kohle und Co nicht die Lösung sind. Zum Atommüll, sind bei den Mengen auch schon die "paar Kubikmeter" schwach verstrahlte und vergiftete Erde um Fukushima eingerechnet? Und wie sieht es mit dem Müll der vom GAU-Betroffenen Ruinen aus, die strahlen doch z.T. recht heftig. Zudem hilft es wenig Plutonium zu lagern bis es nicht mehr strahlt... es bleibt immernoch unfassbar giftig. 16:50 was heist es gibt technische Lösungen? man glaubt dass es diese gibt, gebaut hat das noch keiner. Bei Kosten der Atomkraft frage ich mich immer ob die Enlagerkosten realistisch eingepreist sind und ob auch alle Kosten für eine Versicherung gegen Unfälle im Betrieb und bei Endlagerung mit enthalten sind. Das gehört ja auch zu den Kosten der Atomkraft. Die deutschen Betreiber haben schonmal alle Risiken für die Endlagerung an den Steuerzahler abgetreten, danke dafür.

  • @gunde47
    @gunde472 жыл бұрын

    Ich bin eindeutig der Meinung, wir sollten die Erneuerbaren weiter ausbauen. Und uns wirklich überlegen, ob wir im Verbrauch von Energie so weiter machen sollen. Statt riesig schwere Autos mit Elektromotoren auszustatten, in denen dann meistens auch nur eine Person sitzt, die Dan eh nur paar Kilometer weit fährt und die Städte zuparkt, sollten viele kleine, leichte Flitzer entwickelt werden, mit den man genauso schnell und trocken zur Arbeit kommt. Das Auto als Statussymbol sollte ausgedient haben. Ich fahre mein Leben lang bewußt Fahrad. Die längste Zeit mit eigener Muskelkraft. Ab meinem 60zigsten Lebensjahr mit dem Pedelek, und seit diesem Jahr, ich bin 74 mit einem Liegetrike-Pedelek. Auch Urlaube war ich so unterwegs. Ich habe nicht das Gefühl gehabt, dass mir ein Auto gefehlt hätte. Das ist einfach eine Sache der Einstellung. Wer sagt denn, dass man mit 18 einen Führerschein machen muß, und ein Auto mit dem ersten Geld ein Auto erwerben?. Meine Kinder haben diese Arzt zu denken übernommen und bei meinen Enkeln sieht es auch so aus. Wenn großflächig ein Umdenken einsetzen würde stellt sich die Frage nach Kernkraftwerken gar nicht mehr. Im übrigen bin ich begeistert zu beobachten, mit welcher Vehemenz ihr gegen Verschwörungsteoretiker vorgeht und alles so erklärt, dass jeder über 12 Jahren das kapieren sollte. Herzlichen Dank!

  • @gunde47

    @gunde47

    Жыл бұрын

    @@bumberdemung7033 Das ist leider war. Was ich darüber denke, darf ich trotzdem mitteilen. Vor allem, nachdem ich seit bald 50 Jahre zusehe, das immer mehr eintrifft, was Klimaforscher prognostiziert haben. Es geht ja schon lange nicht mehr um "Jedem das Seine!"! Die Menscheit fährt Erde vor die Wand! Wer jetzt noch den Klimawandel leugnet ist einfach dumm. Als ich Kind war, wurde Getreide im August geerntet, gestern habe ich gesehen, die Felder sind jetzt schon abgeerntet. Gut, könnte man sagen, in paar Jahren ernten wir zwei Fruchtfolgen, ist doch toll. Ne, in paar Jahren ernten wir vielleicht gar nicht mehr! Ich bin 74, alles andere als gesund, gut, wahrscheinlich erlebe ich das nicht mehr. Aber mir ist alles andere als egal, wie es der Menschheit geht, und ich habe Enkel, die wollen auch noch leben. Den Wohlstand kann man sich dann sicher auch sonstwohin schmieren. Dann geht es ums nackte Überleben!

  • @levinmutschler1498
    @levinmutschler14982 жыл бұрын

    Wie habt ihr aus Quelle 4 herauslesen können, welche Länder aus der Atomkraft aussteigen (behalten/ausbauen) wollen?

  • @Quarks

    @Quarks

    2 жыл бұрын

    @Levin Mutschler, das kannst du in dieser Quelle nachlesen: beyond-coal.eu/coal-exit-timeline/

  • @levinmutschler1498

    @levinmutschler1498

    2 жыл бұрын

    @@Quarks Danke für die schnelle Antwort, aber in der Quelle geht es doch um den Ausstieg aus der Kohle und nicht aus der Atomkraft oder?

  • @Quarks

    @Quarks

    2 жыл бұрын

    @Levin Mutschler Mehr Infos zum weltweiten Einsatz von Atomkraft findest du hier: www.worldnuclearreport.org/

  • @LOST_Crecer
    @LOST_Crecer3 жыл бұрын

    Anfangs war ich der Meinung dass das Zurückgehen auf Atomkraft und trotzdem das Beibehalten von erneuerbaren Energien sehr gut wäre. Die Contra Argumente hätte ich als nicht so schwerwiegend befunden. Aber da hatte ich Kosten und Bauzeit zum Beispiel noch nicht mit drin. Nach dem Video würde ich zum gleichen Fazit kommen. Ich wäre für das Auslaufen der jetzigen Kraftwerke, aber unterm Strich würde ich als Staat weiterhin alles in erneuerbare Energien investieren.

  • @TBFSJjunior

    @TBFSJjunior

    3 жыл бұрын

    Hier noch ein paar weitere Gegenargumente. 1. Kernenergie erzeugt durch den Merit-Order Effekt eine große Diskrepanz zwischen Erzeugungskosten und Erzeugungspreis was sowohl Erneuerbare als auch Kernenergie unrentabler machen. 2. Kernenergie braucht zentralisierte Netze wobei Erneuerbare eher dezentralisierte Netze mit Interconnections brauch. Also keine gute Synergie.

  • @LOST_Crecer

    @LOST_Crecer

    3 жыл бұрын

    @@TBFSJjunior aha😂

  • @hor3d621
    @hor3d6213 жыл бұрын

    @Quarks ... was auch mal sehr schön wäre, "Entsorgung" von regenerativen Energiequellen. Was lässt sich dort aktuell recyceln? Wie lange kann man Solarzellen, Windkraft und Co nutzen(Laufzeiten)? Was passiert danach? Auch die kompletten Auswirkungen kommen immer zu kurz. Darüber wünsche ich mir auch ein neutrales Video.

  • @Quarks

    @Quarks

    3 жыл бұрын

    Danke für den Vorschlag, notieren wir uns gerne!

  • @hor3d621

    @hor3d621

    3 жыл бұрын

    @Sen Se Thx. Es gibt nunmal kein Pro ohne Contra und jeder menschl. Eingriff hat Auswirkungen . Leider werden oft nur die Vorteile genannt und alles ist so grün, neu oder toll. Die Realität ist dann doch eine andere und dies führt später zu Misstrauen.

  • @dhillan_j
    @dhillan_j3 жыл бұрын

    Endlich mal eine objektive Sichtweise über Atomenergie. Dass die Kosten für neue Atomkraftwerke in Europa so hoch sind, sind hausgemachte Probleme. In China und Indien sind die Kosten wesentlich geringer. Könntet ihr vielleicht auch mal eine Doku über die neuen Salzwasser Reaktoren bzw. Natrium Reaktoren machen? Das hat doch Mega Potential, wenn man den Atommüll nutzt, um daraus Energie zu erzeugen.

  • @TheSpecio

    @TheSpecio

    3 жыл бұрын

    Es gibt eine ausgezeichnete Abhandlung übder einen der Reaktoren der neuen Generation. Such' mal nach 'Nuklearia Freiheitsmaschine'!

  • @unr3achabl35ky5

    @unr3achabl35ky5

    2 жыл бұрын

    Das heißt nicht Salzwasserreaktor, sondern Flüsigsalzreaktor, weil du flüssiges Natrium verwendest. Und wenn diese Art von Atomkraftwerk mal tatsächlich mal brennt (z.B. durch Anschlag, Krieg oder sehr unwahrscheinlicher Fehlfunktion), könntest du es ja nicht mal mit Wasser löschen. Nicht die Beste Idee an sich. Natrium, vor allem in flüssiger Form reagiert extrem gut mit Wasser, wodurch Wasserstoff gebildet wird und dieser sich durch die frei werdende Reaktionswärme entzündet.).

  • @michael14167
    @michael141673 жыл бұрын

    Kernkraft - Strom ist günstig, sicher und umweltfreundlich. Vor Jahren wurde die Abschaltung gefordert. Die schreien heute am lautesten über zu hohe Strompreise. Geiles Video. Hirn einschalten und mitdenken beim anschauen.

  • @Prickelnd
    @Prickelnd3 жыл бұрын

    Gutes Video. Aber ich hätte mir gewünscht dass die Optionen erneuerbare Energien auszubauen ebenso genau betrachtet wird und am Ende gegenübergestellt wird wie Kohle und Atomkraft. Vielleicht in einem weiteren Video? "Was können erneuerbare Energien schaffen?" (Lokal und Global).

  • @Quarks

    @Quarks

    3 жыл бұрын

    Danke für den Vorschlag, wir sprechen mal drüber!

  • @Sebastian-oo7xi
    @Sebastian-oo7xi3 жыл бұрын

    Erstmal; danke für die Quellen. Auch wenn ich mit euch uneins über das Fazit und die Abwägung der pro- und kontra Argumente bin. Ich denke, dass a) Die lange Installationszeit keineswegs ein Argument gegen Atomkraftwerke perse ist, da wir ja nicht nach dem Prinzip "Dann ist das Kind in den Brunnen gefallen, (bezogen auf die Zeitspanne und den CO2 Ausstoß bis zur Inbetriebnahme) ab da ist es uns egal" handeln sollten. Langfristig denken täte uns gut. b) der Bau von Erneuerbaren ist einfacher, aber verbraucht eine mir hier zu kurz kommende Menge an raren Ressourcen. Und birgt viel mehr wörtlicher Unmengen an Sondermüll, wenn z.B. Solarpanele nach 10-20 Jahren ausgetauscht werden. c) Zudem sind wir mit unserem Stromnetz und Stromverbrauch auf eine stetige Versorgung angewiesen. Ich selber bin für den Ausbau von Solar und Wind, jedoch unterliegen sie nunmal massiven, unvorhersehbaren Schwankungen. Für den Teil der konstanten und steuerbaren Energieversorgung, der nuneinmal unabdingbar ist, wie es durch dem nur knapp entgangenen Blackouts Anfang des Jahres wieder einmal sichtbar wurde, sind somit Atomkraftwerke sehr attraktiv und wichtig. Die Rate der Störungen hat mit dem größeren Anteil der Erneuerbaren zugenommen. D) letztlich sehe ich vielversprechende Forschungsfortschritte in der Atomenergie. Diese sind allerdings keineswegs so gut gefördert wie andere Stromerzeugungsarten im Energiesektor. Zusammengefasst halte ich das dort liegen gelassenes Potential, die emotional zu hochgeputschte Gefahr der Atomkraft, welche direkt mit Geigerzählerticken und dem unausweichlich Sterben durch die unsichtbare Gefahr verknüpft sind und diesen über Jahre gehärteten Eindruck in unseren Köpfen, es längst als schlecht abgestempelt zu haben, als das größte Problem. Sowie die Kosten-Nutzen Kalkulation von Anlegern, die als weiteres Hindernis für die reetablierung und Potentialentfaltung der Atomkraft auf die Bremsen drückt. Funfact: man bekommt erheblich mehr radioaktive Strahlung durch die Verbrennung von Kohle, nahe eines Kohlekraftwerkes ab, als wenn man sich neben ein Atomkraftwerk stellen würde. PS. Daher finde ich eure Animation von dem Strahlenden Atomkraftwerk auch unterbewusst irreleitend für den Otto Normalbürger.

  • @Quarks

    @Quarks

    3 жыл бұрын

    Danke, lieber Sebastian, für diesen konstruktiven Diskussionsbeitrag! Nur kurze Entgegnungen aus Zeitgründen. Zu a) aber wir brauchen sehr schnell Alternative Energien um unsere Klimaziele in den nächsten beiden Jahrzehnten zu erreichen. Zu b) Solarpanele sind im Vergleich zu Atommüll jedoch wesentlich "angenehmerer" bzw. "vertretbarerer" Sondermüll. Und zu c) empfehlen wir dir unsere Artikel auf der Webseite, z. B.: www.quarks.de/technik/energie/so-koennte-man-atommuell-recyceln-transmutation/

  • @pascalgunzenhauser4509
    @pascalgunzenhauser45093 жыл бұрын

    Meine größte Befürchtung ist, dass auch nur das weiterlaufen lassen der übrigen AKW nicht zur Abschaltung von Kohlekraftwerken führt, sondern eher zur Blockierung des Ausbaus der EE.

  • @miniman3112
    @miniman31123 жыл бұрын

    11:24 An dieser Stelle wäre ein erneuter Vergleich der Todeszahlen der unterschiedlichen Energiequellen mit den Werten der 'worst case' Studien anschaulich, selbst wenn diese anzweifelbar und womöglich mehrere Größenordnungen zu hoch gegriffen sind.

  • @ralfpaul4244

    @ralfpaul4244

    3 жыл бұрын

    Das wäre sicher schwierig, den man müsste auch die Toten einbeziehen, welche beim Kampf um die Rohstoffe/Energie draufgegeangen sind, egal was der offizielle Grund war? MfG Ralf Paul

  • @Zinfandel92
    @Zinfandel923 жыл бұрын

    Toller Bericht. Rational und umfassend. Respekt, danke dafür. (und nicht mal gegendert... 👍) Da fehlt aber was: 1. Bei der Kostenberechnung für regenerative Ernergiegewinnung fehlt die Berechnung der Kosten für die Speicherung. Die gibt es momentan kaum, weswegen man Backups braucht. Wenn man die noch zu entwickelnde und zu bauende Speicherung mit einberechnet, dann sind die Erneuerbaren gar nicht mehr so billig wie aktuell berechnet. 2. Es dauert eben überhaupt nicht lange Atomkraftwerke zu bauen. Russland macht das am Fließband und setzt die auf Schiffen (Eisbrecher) vielfältig ein. Erste Meiler auf Schiffen um entlegene Städte mit Energie zu versorgen sind in Betrieb. Die Zukunft besteht hier nicht in gigantischen Meilen, sondern modulare Systeme, die mit dem LKW geliefert werden. Die sind in großem Maßstab produzierbar, dafür sinkt der Preis und Atomkraft bleibt konkurrenzfähig. A pro pos Preis: ich wohne in Frankreich. Kilowattstunde brutto etwa 15 cent. In Deutschland zahlt man etwa doppelt so viele, und das, obwohl die erneuerbaren ja auch - wie die Atomkraft - gesponsert wurden und werden. 3. Wir kommen um die Entwicklung von neuen Reaktoren, für die der Atommüll kein Müll sondern Rohstoff ist, garnicht herum. Es kann kein Endlager geben. Das Zeug strahlt zu lange, das ist technologisch nicht über Jahrtausende handelbar. Alleine deshalb müssen wir auf neue Technologien setzen. Ansonsten: weiter so!

  • @doofkos

    @doofkos

    3 жыл бұрын

    Der wesentliche Unterschied ist, dass Atomstrom über Steuern subventioniert wird, Erneuerbare über die EEG-Umlage. Würde das anders sein, würde Atomstrom rund 1 Euro/kWh kosten.

  • @Zinfandel92

    @Zinfandel92

    3 жыл бұрын

    @@doofkos Ein Euro? Dann sei so nett und liefere Quellen. Das sieht mir doch sehr aus der Hüfte geschossen aus. Ich werfe Dir vor, Du übertriebst bewusst. Selbst so "differenzierte" und "sachliche" Seiten wir "ausgestrahlt.de" liegen da weit(!) drunter. Und nein, das ist nicht der wesentliche Unterschied. Bei den erneuerbaren fehlt der wichtigste Block, für den es aktuell überhaupt keine Lösung zur zuverlässigen, anhaltenen Speicherung gibt. Außer ein paar Pumpwasserspeicherkraftwerke, aber sowas geht nicht überall, und schon garnicht ohne Proteste.

  • @doofkos

    @doofkos

    3 жыл бұрын

    @@Zinfandel92, ich habe es einfach gegoogelt.

  • @besserkernkraft3497

    @besserkernkraft3497

    3 жыл бұрын

    Ein Weiterso mit dem eingeschlagenen Weg zu den erneuerbaren Energien wird zum Desaster führen. Mein Vorschlag: Atomkraftwerke für 20 Jahre weiter laufen lassen, um Zeit zu gewinnen, in der Zeit Entwicklung der modularen DFR-Reaktoren in Kanada abwarten (aus Deutschland haben sich die Entwickler verabschiedet) und dann von diesen zahlreiche aus Kanada importieren. Das Atommüllproblem löst sich dann auf Dauer von selbst und Strom könnte es reichlich nach Bedarf geben, “Klima wäre gerettet”!

  • @Winterlandschaft
    @Winterlandschaft3 жыл бұрын

    Solange der Verkehr und die Beheizung vollkommen elektrisch ist (also auch große Schiffe, Flugzeuge etc.), habe ich nichts dagegen wenn ein paar Atomkraftwerke mehr in Europa bzw. der Welt stehen würden.

  • @mathiaszander381

    @mathiaszander381

    3 жыл бұрын

    Ein paar mehr? Das Beispiel in dem Video ist nicht mehr als eine Milchmädchenrechnung. Der Kommentar "dabei ist der steigende Strombedarf noch gar nicht berücksichtigt" ist schwer untertrieben. In Deutschland hat der Strom nur einen Anteil vom knapp über 20 % am Endenergieverbrauch. Die Stromerzeugung wird nicht um den Faktor 5 steigen müssen, aber deutlich zulegen. Vorausgesetzt wird setzen auf effiziente Technologien wie Batterieautos und Wärmepumpen.

  • @parsprototo5251
    @parsprototo52513 жыл бұрын

    Mal ne Frage zur Endlagerung: Das ganze radioaktive Material wurde ja aus Minen gewonnen. Kann man den Abfall nicht auch dort lagern? Vllt nicht zwingend alles auf einem Fleck, aber wenn man die Menge an einer Stelle gering hält und dafür auf großem Raum benutzt, müsste es doch theoretisch möglich sein, oder?

  • @akayo815

    @akayo815

    3 жыл бұрын

    Ja, vielleicht für 50 Jahre. Wir hier aber über einen Zeitraum von 200.000 Jahren oder länger.

  • @JakobG310
    @JakobG3103 жыл бұрын

    Ich find gut dass sie frei gesprochen haben und auch viele Beispiele hatten

  • @JanE-kz6fq
    @JanE-kz6fq3 жыл бұрын

    Zu welchem Anteil haben wir denn die profitablen bzw. sinnvollen Potentiale der erneuerbaren Energien bereits ausgereizt und können wir damit unseren gesamten Energiebedarf irgendwann decken? Die besten Plätze für Windkraft wurden ja vermutlich bereits bebaut, die Wasserkraft ist glaube ich schon ziemlich ausgeschöpft und für Photovoltaik könnte es vielleicht Platzprobleme geben. Wäre ein interessantes Thema und vielleicht ein Argument doch nochmal einen Teil des Energiebedarfs mit Kernenergie zu decken.

  • @TheSpecio

    @TheSpecio

    3 жыл бұрын

    Die bisher völlig fehlenden Speicher nicht vergessen! Irgendwo müssen wir dafür 2000 riesige Pumpspeicherkraftwerke bauen...

  • @itsredsect4328

    @itsredsect4328

    2 жыл бұрын

    Es ist faktisch Unmöglich ein Land wie Deutschland mit VEE zu betreiben

  • @hannogroth
    @hannogroth3 жыл бұрын

    Schönes Video! Vielleicht ein weitere Aspekt: Erneuerbare Energien sind heute vor allem so kosteneffizient, weil man über eine feste Einspeisevergütung Innovationen und Weiterentwicklung gefördert hat. Neben dem EEG gibt es das "Top Runner"- und viele andere ökonomische Modelle, die Innovationen fördern. Ich denke, das ist der richtige Weg: Anreize für saubere Innovationen zu geben statt auf ggf. riskante Großprojekte zu spekulieren.

  • @Quarks

    @Quarks

    3 жыл бұрын

    Vielen Dank für den konstruktiven Diskussionsbeitrag! :)

  • @hannogroth

    @hannogroth

    3 жыл бұрын

    @@guterversuch6337 Wovon sprichst du? Photovoltaik oder Windanlagen? Beides ist mit Abstand wirtschaftlicher in der Stromproduktion als Kohle oder Atomkraft. Dass für die Produktion von Solaranlagen mehr Energie eingesetzt statt erwirtschaftet wird, ist ein Mythos, der seit Jahrzehnten widerlegt ist. Aber du hast natürlich recht: Keine Energiequelle ist ohne Impact. In der Summe sind Wind, Sonne uns Wasser die wirschaftlichsten, umweltverträglichsten und sichersten Quellen für Energie.

  • @hannogroth

    @hannogroth

    3 жыл бұрын

    @@guterversuch6337 40.000 Generation sollen den Atommüllen veranwortungsvoll lagern, den 3 Generationen verursacht haben - wenn wir irgendwann ein Endlager finden. Atomkraft enorm viele Nachteile. Was stört dich an Wind und Sonne?

  • @hannogroth

    @hannogroth

    3 жыл бұрын

    @@guterversuch6337 Es gibt kein Lager für Atommüll. Auch weil die geologischen Vorraussetzungen extrem schwer prognostizierbar sind. Naja, deine Analogie hinkt etwas. Atommüll strahlt und ist deshalb so gefährlich. Das kannst du ja nicht mit einem Schluck Wasser vergleichen. Oder?

  • @klimawandelstoppenideen2969
    @klimawandelstoppenideen29693 жыл бұрын

    Themenvorschlag zur nahen Zukunft: E-Mobiliät + bidirektionales Laden. Vor- und Nachteile des "bidirektionalen Laden" mit Elektroautos im privaten + gewerblichen Bereich u.a. durch Solarenergie. "Bidirektionales Laden" bedeutet allgemein; u.a. klimaneutralen Solarstrom in die Elektroauto-Batterie zu laden und aber wieder nach Wunsch - geregelt ins Stromnetz einzuspeisen oder durch Eigenverbrauch selbst zu nutzen. Danke nochmal fürs Erklärvideo!

  • @Quarks

    @Quarks

    3 жыл бұрын

    Danke für deinen Vorschlag, wir schauen uns das an! 👀

  • @erad05
    @erad052 жыл бұрын

    Ich freue mich euer Fazit teilen zu dürfen!

  • @antonkleinschmidt7508
    @antonkleinschmidt75083 жыл бұрын

    Solang man den Atommüll nicht nachhaltig entsorgen kann sollte man eher auf Wasserkraft setzen.

  • @bawer325

    @bawer325

    3 жыл бұрын

    Wie werden Windräder gebaut? Wie werden Sie transportiert? Wer wartet diese? Alles fordert Öl oder andere Ressourcen

  • @antonkleinschmidt7508

    @antonkleinschmidt7508

    3 жыл бұрын

    @@bawer325 Passts jetzt ;)))))))

  • @SuperFastWater

    @SuperFastWater

    3 жыл бұрын

    Und Wasserkraft soll die Lösung sein?

  • @antonkleinschmidt7508

    @antonkleinschmidt7508

    3 жыл бұрын

    @@SuperFastWater ja die produziert unmengen an Energie und ist nachhaltig

  • @SuperFastWater

    @SuperFastWater

    3 жыл бұрын

    @@antonkleinschmidt7508 in Deutschland ist das Potential für Wasserkraft eher gering

  • @discover.joachim
    @discover.joachim3 жыл бұрын

    Liebes Quarks Team, eure Beiträge sind echt gut! Vor allem vielen Dank für das nennen eurer Quellen!!!! Das macht alles viel transparenter.

  • @Haensel1000
    @Haensel10006 ай бұрын

    Ich bin für neueste Generation von AKWs. Beitrag sehr erhellend. Danke

  • @Pingu1302
    @Pingu13023 жыл бұрын

    Wenn in Deutschland ein neues AKW gebaut werden würde, wäre ich sehr gespannt wann das fertig wäre, wenn ich mal so auf den BER schaue oder auf die Elbphilharmonie. Ob das dann noch in diesem Jahrhundert fertiggestellt werden würde, wage ich zu bezweifeln.

  • @g.s.4952
    @g.s.49523 жыл бұрын

    Spricht für den Atomstrom 👍Wind und Sonne wird den Bedarf an Strom nicht decken.

  • @suki4410

    @suki4410

    3 жыл бұрын

    Ja, wenn ein AKW gebaut wird, dann hoffentlich in der Münchner Innenstadt.

  • @ERROR-zq3gi

    @ERROR-zq3gi

    2 жыл бұрын

    Doch man kann decken, aber nicht allein von deutschem Boden aus. Wir müssen ins Ausland wo viel mehr Fläche, Wind uns Sonne ist und wir beliefern und mit Wasserstoff selbst. Läuft halt darauf hinaus das man es jemand anderm im schlechten Fall wegnimmt weil wir die Flächen uns Erzeuger pachten. Als ob die Einheimischen in weniger Wohlhabenden Ländern was von abbekommen, wenn die Erzeugnisse woanders teurer verkauft werden können.

  • @ludwigmuller4939
    @ludwigmuller49393 жыл бұрын

    3:50 und genau da ist ein Fehler, Endlagerung wird nicht in die CO2 Bilanz eingerechnet

  • @flyingman9675
    @flyingman96753 жыл бұрын

    Das beste Beispiel sagte mal ein Lehrer von uns: in den 80ern gabs Schulbücher mit Aufgaben, wie gut Atomkraft ist. Nach Tschernobyl und spätestens nach Fukushima immer mehr, wie folgenschwer diese Unfälle sind und es gab dafür zB e-Funktionen als Matheaufgaben, wie lange der Atommüll strahlt. Das prägt auch eine ganze Gesellschaft. Wirklich neutral konnte man sich nicht damit auseinandersetzen, die Menschen wollen kein Kohlekraftwerk, Atomkraftwerk oder nichtmals Windräder neben dem Haus haben, Solarzellen nicht intelligent angebracht und wenn der Staat Ökostromanlagen gesetzlich durchbringen würde, dann würden selbst dann irgendwelche Menschen dagegen demonstrieren. Es mögen weniger sein als bei der Atomkraft, aber immerhin. Die Lösung ist ein schneller Ausbau von sparsamen Energieerzeugungsmöglichkeiten jeglicher Art in Verbindung mit Energieeinsparungen, denn selbst die Rohstoffe aus Minen für Solar-und Windkraftanlagen (seltene Erden) verseuchen die Umwelt, je mehr Strom benötigt wird, desto mehr wird abgebaut. Man muss generell mal sagen: da ist die Grenze und weiter nicht. Aber der Mensch will immer mehr und mehr. Man muss Energie in Form von Strom einsparen und nur den nötigsten Verkehr zulassen und sich jedes Mal die Frage stellen: ist es notwendig? Statt in vielen öffentlichen Gebäuden ständig das Licht brennen zu lassen oder in immer mehr gebauten Einkaufszentren die Heizungen hochzudrehen (oder zu Hause). Man selbst beobachtet sich immer wieder dabei, aber es braucht ein Bewusstwerden der Verschwendung und ein indirektes Umdenken

  • @Manfred_Sommer
    @Manfred_Sommer3 жыл бұрын

    . . . welch eine überflüssige Frage: natürlich müssen wir zur Kernkraft zurückkehren! Schliesslich ist die Stromversorgung des Landes mit Windrädern mindestens 20mal teurer als mit Kernkraftwerken der vierten Generation! Der Erntefaktor eines Dual Fluid Reaktors liegt bei der ersten Serie bei 2000 und bei der Folgeserie bei 5000, der Erntefaktor eines Windrades bei einem ganz niedrigen einstelligen Wert, der Erntefaktor heute existierender Kernreaktoren bei 100. Der DFR wäre also 20x effektiver als alle heutigen Kernreaktoren. Und er würde seine Leistung automatisch dem Strombedarf anpassen, dafür geben wir heute bei 30.000 Windrädern jährlich 4 Milliarden Euro aus. Ein weiterer Ausbau der Windräder ist also nicht mehr manuell durch An- und Abschalten von Windrädern und Grossverbrauchern an den Strombedarf anzupassen, mehr als die aktuellen jährlichen weit über 10.000 Eingriffe ins Stromnetz mit Kosten von rund 4 Milliarden Euro sind nicht leistbar. Schon wer den Wegfall der Kernkraftwerke durch den Zubau weiterer 19000 Windräder ausgleichen will, kann das erst nach der Installation von flächendeckenden Power-To-Gas-Anlagen. Dadurch sinkt die "Effektivität" der Windräder von den ohnehin schon lächerlichen 15% auf 10% - aus einem 3 MW-Windrad wird also ein 310 kW-Windrad! Wer es nicht versteht: durch die mehrmalige Umwandlung des Windstroms in andere speicherbare Energieformen, sinkt die ohnehin schon lächerliche Effektivität um weitere 70% auf letztlich 10%. Da kostet doch die Kilowattstunde Strom schon 25 Cent in der Herstellung. Wer wie die Grünen für Deutschland einen Strompreis von 50-70 Cent im Auge hat, wird diesen Weg gehen und der Deutsche ist dumm genug, das zu unterstützen und die Grünen zu wählen. Nicht umsonst hat man ihm über die vergangenen drei Generationen eine Angst vor Kernenergie eingebläut. Kernenergie ist mit riesigem Abstand die sicherste aller Energieerzeugungsarten. Sie hat pro TWh 0,09 Todesfälle - Kohlekraftwerke haben 100 und Ölkraftwerke 30! Der Unfall von Tschernobyl wurde ausgelöst durch einen Bedienfehler am schon ausgeschalteten Reaktor und in Fukushima war es ein Tsunami, ein Bau 10 Kilometer landeinwärts hätte zu keinem Unfall geführt. Die Strommenge eines 3 MW-Windrades während der gesamten Laufzeit von 20 Jahren, erzeugt ein 3 GW-DFR an gut einem Tag! 25 DFR á 3 GW versorgen ganz Deutschland 60 Jahre lang mit jährlich 650.000 GWh Strom. Mal abgesehen davon, dass man die für diese 60 Jahre erforderlichen 750.000 Windräder gar nicht aufstellen kann: sie würden schon in der Anschaffung 3750 Milliarden Euro kosten. Der Wegfall der Kohlekraftwerke würde den Zubau von weiteren 57.250 Windrädern alle 20 Jahre erfordern, also 171.600 Windräder für die Laufzeit von 60 Jahren. Die Stromerzeugung dieser 171.600 Windräder würden 9 DFR erledigen. Die erforderlichen 25 DFR á 3 GW sind kalkuliert mit 75 Milliarden Euro - plus rund 10 Milliarden Euro für den Prototyp. Das ist eine Preisdifferenz von 85 zu 3750 Milliarden Euro. Es ist also völlig egal, wie lange die Entwicklung des DFR dauert und wie teuer der DFR wird: auch wenn er 200/300% teurer wird, muss er gebaut werden! Schon für die Unschädlichmachung unseres Atommülls muss er gebaut werden. Stattdessen beratschlagen unsere Politiker über ein Endlager für den Atommüll. Dieser Atommüll kann uns 2000 Jahre kostenlos mit Strom versorgen, dafür sucht man kein Endlager. Wenn wir überlegen, wieviel dieses Atommülls weltweit herumliegt, ist es unverständlich, dass dieser DFR in Deutschland nicht erwähnt wird.

  • @ottowalter2519
    @ottowalter25193 жыл бұрын

    Liebes Quarks Team, das Video ist super. Beim Vergleich der Endlagerung fehlte mir allerdings der Bezug auf die Filterstäube, welche bei der Braunkohle Verbrennung gebildet werden und auch eingelagert werden müssen. Wie sieht es hier mengenmäßig aus und was wir hier eingelagert?

  • @FlotteeMottee
    @FlotteeMottee3 жыл бұрын

    Cool das Quellen dabei sind :)

  • @tysi2011
    @tysi2011 Жыл бұрын

    Super Doku! Wie groß sind die Chancen mit Geo- und Solarthermie? Eine Hohlspiegel aufzustellen und damit heises Wasser zu machen ist ja selbst im Eigenbau möglich. Warum nicht dezentral im grösseren Stil. Und bei Geothermie sieht‘s doch auch vielversprechend aus. Wenn dann 30% des Gesamtenergieverbrauchs, also Heizen, gedeckt werden könnte, wäre man doch dchon einen ganzen Schritt weiter!

  • @LeChuck2050
    @LeChuck20502 жыл бұрын

    Was sagt ihr zum Faktor Flächenbedarf für Wind und Solar?

  • @stefanjepp6612

    @stefanjepp6612

    Жыл бұрын

    Vorhandene Flächen wie Hausdächer nutzen!

  • @nicop.3193
    @nicop.31933 жыл бұрын

    Endlich ein interessantes Video, das sich differenziert mit dieser faszinierenden Techologie auseinandersetzt 👍

  • @AlexSchulz99
    @AlexSchulz993 жыл бұрын

    Was ist denn mit Dual-Fluid Reaktoren .. fände ein Video darüber toll!

  • @AlexSchulz99

    @AlexSchulz99

    3 жыл бұрын

    Ihr hab gesagt Atomkraftwerke sind teuer und lohnen sich deswegen nicht als wirtschaftliche Investition .. was ist denn mit dem sogenannten EROI Faktor der ist ja bei PV Anlagen ziemlich schlecht .. ich finde sowas sollte man auch berücksichtigen

  • @Quarks

    @Quarks

    3 жыл бұрын

    www.quarks.de/technik/energie/so-koennte-man-atommuell-recyceln-transmutation/

  • @Starlight_66
    @Starlight_663 жыл бұрын

    Wieviel C02 ist denn durch die Vulkanausbrüche letztes Jahr ausgetreten...? Kann man das auch berechnen...

  • @patrickalthaus7992

    @patrickalthaus7992

    3 жыл бұрын

    Extrem wenig im Vergleich zum natürlichen Kreislauf und den von Menschen ausgestossenen Treibhausgasen.

  • @paullinden6090

    @paullinden6090

    3 жыл бұрын

    Das kann man ganz gut abschätzen und Messen, geht auch ganz gut üerb Fernerkundung durch Satteliten. Für bestimmte Ausbrüche, wie die großen des Pinatubo und Krakatau ist der EInfluss auf das Klima auch für die Ereignisse ziemlich gut abgeschätzt

  • @SpyderNow1
    @SpyderNow12 жыл бұрын

    Tolles Video, Euer Fazit, teile ich.. Anstatt teure Atomkraftwerke bauen, das Geld lieber in Forschung von Speicherlösungen & Erneuerbaren Energien investieren. Wenn man den Entwicklungszeitraum von Erneuerbaren Energiequellen sich anschaut ... dann sind wir da im vergleich zur Entwicklung der Fossilen Energien noch am Anfang und muss kurzfristig wesentlich effizienter werden.

  • @florianbieder
    @florianbieder3 жыл бұрын

    Wie ich durchatmen musste, als ich dachte, dass er bei 3:24 von „China - Virus-Land“ gesprochen hat 😂

  • @dakayos
    @dakayos3 жыл бұрын

    Ich gehe konform mit eurem Fazit, alles scheint plausibel recherchiert und analysiert. Bitte das Ergebnis als Bericht der Politik vorlegen und die übrigen AKW's laufen lassen! (Wenn das mal möglich wäre......) :(

  • @h.1699

    @h.1699

    3 жыл бұрын

    Das liegt der politik schon vor und war der grund warum erst aus dem atomausstieg ausgestiegen werden sollte, fukushima machte dem ganzen mit emotionalen bildern und panischer berichterstattung vieler medien aber einen strich durch die rechnung.

  • @TBFSJjunior

    @TBFSJjunior

    3 жыл бұрын

    @@h.1699 Wobei wie im Video gesagt, wurde die Verlängerung der Laufzeit mit einer Bremsung bei den Erneuerbaren begleitet, sodass es nur Augenwischerei war.

  • @h.1699

    @h.1699

    3 жыл бұрын

    @@TBFSJjunior dagegen habe ich doch nirgends etwas gesagt!

  • @TWTDofficial

    @TWTDofficial

    3 жыл бұрын

    Hast wahrscheinlich nicht die Ahnung von Historie oder Moleküle. Kannst die ja mal einen Urlaub in Tschernobyl buchen.

  • @TBFSJjunior

    @TBFSJjunior

    3 жыл бұрын

    @@h.1699 Im Kommentar hieß es das Klimaschutz der Grund für den Ausstieg aus dem Ausstieg war, aber wie schon bei E10 war das nur eine Augenwischerei um einen Wandel abzubremsen.

  • @mkuttnberga1394
    @mkuttnberga13943 жыл бұрын

    interessant wäre der co2 abdruck der atomkraft wenn man den stollenumbau für die endlagerung miteinberechnet und dabei auch den abdruck der kastortransporte dorthin..

  • @Findaaa

    @Findaaa

    3 жыл бұрын

    welche Stollen?

  • @freund333
    @freund3333 жыл бұрын

    Ich habe da mal eine Frage. Ist es nicht so, dass die Strahlung um so geringer ist je länger die Halbwertszeit ist? Also etwas mit einer Halbwertszeit von 30 Jahren strahlt heftiger als etwas mit einer Halbwertszeit von mehreren Millionen Jahren.

  • @Fuermichbittenichtsdanke

    @Fuermichbittenichtsdanke

    3 жыл бұрын

    Betrachtest du dieselbe Masse zweier radioaktiver Stoffe (oder noch besser, dieselbe Anzahl Atome) dann finden natürlich beim Stoff mit geringerer Halbwertszeit mehr Zerfälle pro Sekunde statt, als beim Stoff mit der höheren Halbwertszeit.

  • @johannaricken5856
    @johannaricken58563 жыл бұрын

    Wirklich gute Doku! Aber man hätte erwähnen sollen, dass das AKW in Fukushima zu wenig Sicherheitsmaßnahmen hatte und das Unglück mit dem Tsunami dadurch schneller passieren konnte. Außerdem sind die AKWs in Deutschland besser geschützt und es gibt nicht so viele Wetter Katastrophen.

  • @akayo815

    @akayo815

    3 жыл бұрын

    Die AKWs in Deutschland sind noch nicht mal vor einem Flugzeugabsturz geschützt.

  • @johannaricken5856

    @johannaricken5856

    3 жыл бұрын

    @@akayo815 Aber besser als in Fukushima

  • @akayo815

    @akayo815

    3 жыл бұрын

    @@johannaricken5856 Das bezweifle ich.

  • @johannaricken5856

    @johannaricken5856

    3 жыл бұрын

    @@akayo815 Ich nicht!

  • @lars-hi9ik
    @lars-hi9ik3 жыл бұрын

    Sehr sachliches Video! Meine meinung: Pro atom

  • @ernstlessau8208

    @ernstlessau8208

    3 жыл бұрын

    Ja, ich bin auch dafür. Leider versaut diese Diskussion die Laune - und zwar dauerhaft. Egal, in welche Richtung sie läuft. Autos und Wohnungsbeheizungen sowie Industrie Produktion wurden hier nicht betrachtet - gut so _! !_ , , denn d a n n wäre die Laune bereits jetzt schon im dunklen kalten Keller gelandet.

  • @g.s.4952

    @g.s.4952

    3 жыл бұрын

    Nur mit Sonne und Wind wird den Bedarf an Strom nicht schaffen.

  • @ernstlessau8208

    @ernstlessau8208

    3 жыл бұрын

    @@g.s.4952 Danke, endlich mal eine F r a u , die *_technisch denkt_* - - - ( ( Bitte - bitte *_weiter so_* ♥ (シ) 个 ↣ *𝒾𝒽𝓇 𝓁𝒾𝓮𝒷𝓮𝑛 ❤ !* ! ! ) )

  • @ForChiddlers

    @ForChiddlers

    3 жыл бұрын

    200.000 Tonnen giftiger Müll pro Jahr stört euch nicht. Na dann nehmt ihn einfach bei euch im Wohnzimmer auf.

  • @cmgoerg
    @cmgoerg3 жыл бұрын

    Das große Problem an Atomkraftwerken ist, dass die Technik Uhralt ist und damit heute immer noch gearbeitet wird. Hätte man weiter daran geforscht zb am Laufwellenreaktor dann würde das alles jetzt ganz anders aussehen da dort die Riskieren viel geringer sind. Man muss denke ich eine gesunde Mischung finden aus Energie die aus der Natur kommt (Wind, Solar und Wasser) und eben Kernenergie.

  • @paullinden6090

    @paullinden6090

    3 жыл бұрын

    Man forscht seit 1950 an Laufwellenreaktoren. Allerdings sind die Risiken leider nicht viel geringer, sondern eher höher: 1. hoher Neutronenflussdichte --> deutlich stärkere Materialbelastung 2. hohe Betriebstemperaturen 3. Natriumkühlung --> inhärentes Sicherheitsrisiko Und die Reaktoren sind nicht auf Residuallast ausgelegt, was du in verbindung mit EE viel eher brauchst.

  • @FenrisHunter2
    @FenrisHunter23 жыл бұрын

    Der enorme Flächenbedarf von insbesondere Windenergie ist für mich ein großes Kontraargument. Ich glaube in der Atomkraft steckt noch etrem großes Potential und dass Deutschland fast sämtliche Forschungen in dem Bereich einstellt hat, im Gegensatz zu vielen anderen Ländern, wird sich noch bitter rächen. Wie CO2 die Erwärmung fördert, obwohl es gar nicht mit dem relevanten Bereich der Infrarotstrahlung interagieren kann, erschließt sich mir allerdings nicht. Schließlich kann man auch mit einer Infrarotkamera auf den Boden des Mars schauen, was ja nicht gehen dürfte, wenn das CO2 die Infrarotstrahlung vorher aufhalten würde.

  • @chrisvazan
    @chrisvazan3 жыл бұрын

    Unglaublich gut gemachtes Video. Danke!!!

  • @MKWeb-mp4rf
    @MKWeb-mp4rf3 жыл бұрын

    Wind, Sonne und Wasserkraft damit kann man doch was machen und es ist nicht gefährlich!

  • @jathinkarineJazz

    @jathinkarineJazz

    3 жыл бұрын

    Und erdwärme

  • @Potsmoggy
    @Potsmoggy3 жыл бұрын

    Meine Meinung dazu ist klar, mit dem Hintergrund unweit von Gorleben aufgewachsen zu sein. Wenn die Entwicklung neuer AKWs mit der Entwicklung bspw. von Computertechnik vergleichbar wäre, wäre ich bereit, diese Meinung zu ändern. Die Pläne zum Bau von "neuen" AKWs sind aber 30 Jahre alt; ein Zeitraum, in dem sich sehr viel verändert hat. Solang es keine richtige Lösung für das Müllproblem gibt, bei der kein waffenfähiges Uran entsteht, sollte aber klar sein, dass ich meine Meinung dazu nicht ändern kann. Vielen Dank @Quarks für diese, für mich sehr aufschlussreiche, Doku zu einem sehr kontroversen Thema.

  • @Quarks

    @Quarks

    3 жыл бұрын

    Und dir danke für dein Lob!

  • @YouAreOnTheWoodway
    @YouAreOnTheWoodway2 жыл бұрын

    Müsste man nur noch ein kleines Problem lösen: Atomreaktoren bleiben an -> überschüssiger Kohlestrom wird profitabel ins Ausland verkauft -> keine CO2-Sekung. Danke für eure gute Analyse 😊👍

  • @adlergames3926
    @adlergames39263 жыл бұрын

    Langfristig ist es teuerer als nachhaltige gewonnene Energie aus z.B. Winrädern und Solarpanels, weil die Entsorgungskosten so hoch sind. Deshalb Nein. Sie sind trotzdem besser als Kohlekraftwerke und Co.

  • @catch_me_if_you_can1147

    @catch_me_if_you_can1147

    3 жыл бұрын

    Auch kurzfristig.... die alten AKWs müssen abgeschaltet werden. Weil einfach durch. Neue AKW s bauen ist unwirtschaftlich

  • @tippfit
    @tippfit3 жыл бұрын

    Für mich wäre es ein echter Deal, dem ich zustimmen könnte: Abschalten aller Kohlekraftwerke sofort, Verlängerung der Laufzeit der AKWs und die Lücke, die entsteht mit Erneuerbaren zu ersetzen.

  • @Tasobi.Toyger
    @Tasobi.Toyger3 жыл бұрын

    In der 3. Staffel des Audible Original Podcast "Sag mal, du als Physiker - Der P. M. Podcast" geht es in den Episoden 17 und 18 um die Atomkraft. In der Episode 18 wird, ohne zu werten, die Vor- und Nachteile der Atomkraft aufgezeigt. Diese Episode wurde sowohl von Kritikern und Befürwortern der Atomkraft gelobt. Man kann sich also beim Hören der Episode selber ein Bild machen.

  • @klauskinski6188
    @klauskinski61882 жыл бұрын

    Schade, dass ihr die Grundlast- Thematik nicht angesprochen habt. Denn Grundlast (50Hz) können nur Kohle, Gas und Kernraftwerke fahren. Solar- und Windanlagen können das um Längen nicht.

  • @Quarks

    @Quarks

    2 жыл бұрын

    @Klaus Kinski Die Diskussion um die "Grundlast" unterstellt, dass Strom aus erneuerbaren Energiequellen bei Dunkelheit und Windflaute nicht zu verfügung steht und das sehr häufig der Fall wäre. Der Deutsche Wetterdienst hat berechnet, dass eine kalte Dunkelflaute - definiert als ein Zeitabschnitt von 48 Stunden, in dem Fotovoltaik und Windkraft unter 10 Prozent ihrer Maximalleistung erreichen - in Deutschland durchschnittlich zweimal pro Jahr auftritt. Betrachtet man das europäische Stromnetz im Verbund, reduziert sich das Problem auf einen Vorfall alle fünf Jahre. Stromnetze müssen deshalb so ausgebaut werden, dass sie den Austausch großer Strommengen ermöglichen.

  • @user-gm2hl6il3t
    @user-gm2hl6il3t3 жыл бұрын

    Erstmal ganz gutes Video, fande die Pros und Contras ziemlich gut rübergebracht aber die Beispiele für die Bauzeit sind, wie ich finde, eher Problematisch, da aufgrund der Unsicherheit nach Chernobyl in Europa lange keins mehr gebaut wurde, anderswo geht das schneller. Das es teuer ist streite ich nicht ab, aber ich fände es aufgrund des Klimawandels trozdem gut auch neue zu bauen, am besten mit Internationaler Zusammenarbeit.

  • @drenck5859
    @drenck58593 жыл бұрын

    Was erst 2022 sollen die Meiler vom Netz??? Das geht gar nicht!!!

  • @xenogen

    @xenogen

    3 жыл бұрын

    Wieso ist das schlimm? Willst du sie schneller los werden?

  • @knucklesmusic7590

    @knucklesmusic7590

    3 жыл бұрын

    🤡

  • @Klimafutzi

    @Klimafutzi

    3 жыл бұрын

    @@xenogen Ja, gerne heute!

  • @xenogen

    @xenogen

    3 жыл бұрын

    @@Klimafutzi und wieso?

  • @Klimafutzi

    @Klimafutzi

    3 жыл бұрын

    @@xenogen Atomkraft ist einfach nicht sicher. Die Risiken sind viel zu hoch. Weder das AKW Fukushima noch Tschernobyl sind unter Kontrolle. Keiner weiß wie man die entstandenen Kernschmelzen wieder einfangen / beseitigen kann. Die Strahlenschäden in unserem Körper summieren sich auf. Erst in etlichen Generationen werden wir die Folgen sehen . Durch Aufbereitung der Brennstäbe werden permanent radioaktive Stoffe freigesetzt. Ein Endlager für eine Million Jahre ist völlig unvorstellbar. In diesem Zeitraum werden mehrere Eiszeiten kommen und gehen, ganze Gebirge auf- und abgebaut. Wenn damals der Homo Erectus Atomkraft betrieben hätte, wäre sein Atommüll so gerade eben wieder ungefährlich. (Uns also den Homo Sapiens gibt es erst seit 300.000 Jahren) Mit jedem neuen Supergau wird die Umweltradioaktivität steigen bis wir irgendwann vor dem Erreichen unserer Geschlechtsreife an Krebs gestorben sind. Keiner weiß wie sich Bakterien und Viren durch Mutation wegen Strahlung mit welchen Folgen verändern werden. Mit jedem AKW steigt die Gefahr vor Missbrauch durch Terroristen sowie die Gefahr dass Staaten wie Nordkorea mit Atomwaffen um sich werfen. Plutonium ist hochgiftig, wenige Milligramm gegessen oder getrunken und du bist tot. Reicht dir diese Liste?

  • @simon99-de
    @simon99-de3 жыл бұрын

    Eventuell wäre ein Video Thema interessant, ob wir überhaupt ohne Atom und Kohlekraftwerke auskommen. Was passiert im kalten Winter nachts, wenn kein Wind weht, und die Windräder zu frieren (das war glaube ich in der USA erst diesen Winter so)? Über solar geht das dann ja auch nicht mehr, da es nachts ist. Und so viel Strom können die Nachbarländer auch nicht für uns produzieren? In was will man die Energie speichern für einen längeren Zeitraum 🤔

  • @Klimafutzi

    @Klimafutzi

    3 жыл бұрын

    In Methan und Wasserstoff. Mit grünem Strom kann per Elektrolyse aus Wasser H2 gewonnen werden. Den kann man via Zugabe von CO2 und Energie zu Methan (=Erdgas) umwandeln (Thema "Power to Gas"). Dieses speichern wir heute schon in riesigen Kavernen und haben dadurch Energiereserven, die für Wochen funktionieren! Wenn das Strom benötigt wird, schaltet man einfach Gasturbinen ein und kann damit CO2 neutral ("grünes Methan") Strom produzieren. Das ist heute bereits am Start. Es fehlt "nur" die Umwandlung von regenerativen Energien in Methan. Das ist technisch schnell umsetzbar, da diese Technologie selbst ebenfalls bereits existiert. Sie muss nur gebaut werden.

Келесі