So sind Abinoten wirklich verteilt!

🌍 Werbung: Ihr könnt jetzt einen Monat die Natur schützen, komplett kostenlos! Startet jetzt eure Planet Wild-Mitgliedschaft, um zu helfen und wichtige Ökosysteme auf unserem Planeten wiederherzustellen. Den ersten 250 von euch bezahle ich selbst den ersten Monat der Mitgliedschaft. Dadurch hättet ihr direkt einen positiven Einfluss auf die Natur und seht spätestens nach 30 Tagen, was eure Beiträge bewirken. Danach könnt ihr jederzeit kündigen, falls ihr Planet Wild nicht weiter unterstützen wollt. Klickt dafür einfach auf diesen Link planetwild.com/r/dorfuchs/join oder nutzt später den Code „DORFUCHS6“.
Falls ihr Planet Wild erst noch besser kennenlernen möchtet, schaut euch dieses Video an, wo sie die Walforschung durch innovative Drohnen-Technik vorantreiben: planetwild.com/r/dorfuchs/m14
In diesem Video schaue ich mir die offiziellen Statistiken zum Abitur an und vergleiche diese Daten mit dem, was man intuitiv erwartet, wofür ich eine Umfrage mit gut 1.700 Teilnehmern gemacht habe.
T-Shirts: www.DorFuchs.de/t-shirts/
Facebook: / dorfuchs
Instagram: / dor.fuchs
Twitter: / dorfuchs
KZread: / dorfuchs
Website: www.DorFuchs.de/
Playlist mit allen Mathe-Songs: bit.ly/MatheSongs
Spotify: bit.ly/DorFuchsSpotify
iTunes: bit.ly/DorFuchsiTunes
Dieses Video wurde für die private, nicht-kommerzielle Nutzung produziert und veröffentlicht und ist in diesem Rahmen ohne Rücksprache oder schriftlicher Genehmigung für private Zwecke kostenfrei zu verwenden. Bitte beachten Sie jedoch, dass das Video weder inhaltlich noch grafisch verändert werden darf. Geben Sie bei einer Verwendung bitte stets den KZread-Kanal DorFuchs als Quelle an. Für die kommerzielle Nutzung sowie die Nutzung zu zustimmungspflichtigen Nutzungshandlungen zu Bildungszwecken, wie öffentliche Filmvorführungen, öffentliche Zugänglichmachungen über Bildungsserver, Lernplattformen oder Bildungsclouds, usw. ist eine Lizenzierung erforderlich. Lizenzen erhalten Sie bei unserem Vertriebspartner www.filmsortiment.de. Dieses Video ist für schulische Unterrichtszwecke geeignet und bestimmt und daher ein geschütztes Werk gemäß §60a und §60b UrhG.

Пікірлер: 245

  • @felixreithmaier
    @felixreithmaier24 күн бұрын

    Ich finde das Video wirklich interessant. Nur stellt sich nicht meistens die Frage, wie die Bundesländer abscheiden, sondern wechsels Bundesland das schwierigste Abi hat. Es könnte ja theoretisch sein, dass ein Bundesland mit guten Abischnitt trotzdem schwieriger ist, nur das Schulsystem besser ist.

  • @DorFuchs

    @DorFuchs

    24 күн бұрын

    Absolut! Das ist die offensichtliche nächste Frage, aber das statistisch zu messen ist schwerer und dazu gibt es halt nicht so klare Daten wie zur Notenverteilung... Daher habe ich mich hier erstmal nur die Noten selbst angeschaut.

  • @GutenTag12345

    @GutenTag12345

    24 күн бұрын

    ​@@DorFuchsEin weiterer wichtiger Unterschied der in die Abinoten hereinspielt, ist das in manchen Bundesländern die Gymnasialempfehlung, glaub ich, notwendig ist, und woanders alles auf freiwilliger Basis

  • @fritztom9918

    @fritztom9918

    24 күн бұрын

    @@DorFuchs Erstmal: ein wirklich gutes Video, danke für die ganze Mühe und Arbeit. Was die Schwierigkeit der Abiture betrifft: Interessant wäre hier so etwas wie das Mathe-Abitur. Das Wissen, das vorausgesetzt wird und dann auch abgefragt wird, lässt sich eigentlich schon vergleichen (trotzdem noch sehr aufwendig). So ein Video würde mich echt interessieren. Grüße aus Bayern, wünscht mir Glück für das Koloquium morgen (Latein, ich brauch wirklich Glück)

  • @martinkasse1932

    @martinkasse1932

    24 күн бұрын

    @@DorFuchs Ich würde mir dafür direkt die Vorgaben der jehweiligen Kultusministerien für das Abitur ansehen. Kriterien wären zum Beispiel wie viel Leistungskurse belegt werden müssen und wie viele davon Hauptfächer sind. Darf man kurse Unterpunkten oder sogar durchfallen? Welch Kurse müssen generell belegt werden. Wie hoch ist der Anspruch in den Jehweiligen fächern (ich schätze da gibt es in Mathe wesentliche Unterschiede zwischen den Ländern)

  • @joachimfischer7444

    @joachimfischer7444

    24 күн бұрын

    also mir stellt sich eigentlich weder die Frage, wie die Bundesländer abscheiden, noch, welches Bundesland das schwierigste Abi hat ... sondern, wie es um das TATSÄCHLICHE KÖNNEN der Abiturienten bestellt ist (oder muss man jetzt "Abiturierenden" sagen?)

  • @SamoUwU
    @SamoUwU24 күн бұрын

    Stolz kann ich behaupten, Teil dieser Umfrage gewesen sein. :D

  • @SM321_
    @SM321_24 күн бұрын

    Playlist zu Millenium Problemen wäre cool

  • @oskar5709
    @oskar570924 күн бұрын

    1. Die Vergleichbarkeit des Abiturs anhand der Noten ist bereits innerhalb der Bundesländer nicht gegeben, da das Abitur zusammen mit den Leistungen aus der gymnasialen Oberstufe gewertet wird und daher stark lehrerabhängig ist. 2. Ein guter Schätzer für die Schwierigkeit des Abiturs sind Durchfallquoten in Einstufungstests für die Uni. Inwieweit es solche im deutschen Raum gibt, habe ich allerdings nicht recherchiert. 3. Der Einfluss bestimmter Variablen wie G8/G9 oder der Aufschwung von Social Media auf die Abiturnoten wäre ebenfalls interessant. Dafür sind die Daten aber wahrscheinlich nicht gut zugänglich. 4. Solange wir keine bundesweit einheitlichen Abiturprüfungen haben, wird das Abitur im föderalen Wettkampf auch immer weiter zu einer Teilnehmerurkunde verkommen. 5. Als ich 2015 mit den Büchern meiner Eltern aus den 70/80ern für Mathe gelernt habe, ist mir hier bereits ein deutlicher Abfall der Anforderungen aufgefallen. Die alten Aufgaben erforderten deutlich mehr Zeit zum lösen.

  • @joadix
    @joadix24 күн бұрын

    Hey DorFuchs, ich habe letztes Jahr in Sachsen Abi gemacht und denke nicht, dass die Abinoten sich verbessert haben weil die Schüler besser geworden sind - ganz im Gegenteil. Wenn man zB das sächsische Abi von vor 6 Jahren mit dem heutigen vergleicht, war dies um einiges schwerer, man konnte zB viel weniger Fächer abwählen (oder teilweise Jahre zuvor noch gar keine abwählen?), damit diese nicht in die Endnote hineinzählen. Ziel ist, dass immer mehr Menschen die Möglichkeit haben studieren zu können. Doch anstatt die Bildung zu verbessern, werden die Anforderungen heruntergesetzt: Das Abi wird eher einfacher & es gibt immer mehr und mehr NC freie Studiengänge. Ich denke dies ist wichtig zu beachten. Was ist deine Meinung dazu? Vielleicht bald ein Video über Studiengänge und deren Relevanz - natürlich mit vielen Statistiken. (: LG - tolles Video

  • @Drakonaa

    @Drakonaa

    24 күн бұрын

    NC freie Studiengänge finde ich an sich sehr gut, weil sie viel fachlicher bezogen sind, als ein allgemeines Abi. Jemanden, der in naturwissenschaftlichen Fächern durchweg Einser hat nicht Medizin studieren zu lassen, weil er Französisch und Musik nicht kann, finde ich nicht förderlich. Im Rest muss ich aber zustimmen. Ich habe vor 9 Jahren Abi gemacht in Sachsen, damals konnte ich Musik oder Kunst abwählen und ein paar wenige ausgewählte Fächer austauschen. Ich weiß nicht was man jetzt alles zusätzlich machen und streichen kann, aber was ich so höre und mitbekomme scheinen die Ansprüche immer mehr zu sinken

  • @Amon_Gus6969

    @Amon_Gus6969

    24 күн бұрын

    abert dann hattest du auch corona vorteil

  • @joadix

    @joadix

    24 күн бұрын

    @@Drakonaa voll cool dich hier wieder zutreffen. (: Ja das kann ich irgendwie zum Teil nachvollziehen. Dass wenige Punkte in Musik oder Französisch einen davon abhalten Medizin zu studieren, dürfte so nicht sein. Gerade bei Studiengängen mit so hohen NC’s wo manchmal nur wenige Punkte im Abi fehlen können. Auf der anderen Seite sollten aber Studiengänge trotzdem ihre Anforderungen haben und nicht jeder mit 3,5 Biologie studieren dürfen, das fühlt sich irgendwie falsch an und zieht das Niveau herunter. Klar gibt es große Ausnahmen zur Verbesserung, das ist aber nicht die Regel.

  • @joadix

    @joadix

    24 күн бұрын

    @@Amon_Gus6969 Ja das stimmt, abseits davon wird das Abi aber eher einfacher.

  • @Drakonaa

    @Drakonaa

    24 күн бұрын

    @@joadix Ja moin haha Ja natürlich ist es schwierig jeden alles studieren zu lassen, hauptsächlich aus Gründen der Kapazität, aber finde trotzdem besser erstmal jedem die Chance zu geben und dann über Prüfungen etc auszusortieren. Oder generell eine Art Eignungstest anstatt NC, der speziell auf das Fach vorbereitet

  • @-stonytony-5872
    @-stonytony-587224 күн бұрын

    Jetzt ist halt noch das Problem, das Abitur nicht gleich Abitur ist. In der Schulzeit wurde uns von den Lehrern meist gesagt, das Sachsen bspw ein recht anspruchsvolles Abitur hat, wohingegen Bremen meist nicht so "hart" sein soll

  • @doublevgreen

    @doublevgreen

    24 күн бұрын

    das hängt halt auch von tausend faktoren ab wie schwer ein abitur ist, da braucht man warscheinlich ein ganzes video zu. und das schwerste abi ist sicher nicht das ätzendste wie söder das gerne verkauft haha

  • @caffize3919

    @caffize3919

    24 күн бұрын

    Es gibt auch innerhalb der Bundesländer große Unterschiede. Ich habe Abitur auf einem OSZ mit naturwissenschaftlichem Schwerpunkt in Berlin gemacht. Unser Schnitt war deutlich schlechter als im Rest Berlins. 2 Wochen vor den Abiprüfungen mussten damals die kompletten Prüfungen an meiner Schule überarbeitet werden, weil diese dem Berliner Senat zu schwer waren. Zentralabi gab es damals nicht.

  • @doublevgreen

    @doublevgreen

    24 күн бұрын

    @@caffize3919 das hört sich an als ob es damals fast so arbiträr war wie uni abschlussnoten heute

  • @DerDrako

    @DerDrako

    23 күн бұрын

    @@caffize3919 Zentralabitur halte ich auch nicht für sinnvoll. Passiert in Deutschland auch oft genug, dass eine Schule auch mal ein halbes Jahr keinen Lehrer für ein x-beliebiges Fach hat, einfach da es entweder nicht genug Lehrer gibt, oder das Land gerade einen enormen Sparzwang unterliegt. Sowas kann in einem Zentralabitur niemals berücksichtigt werden. (Teils fehlen ja auch Lehrer einfach wegen des geplanten Renteneintritts und das Land tut dann so als hätte es nie ahnen können, dass diese Lehrkraft ausfällt.)

  • @user-ir8er1bh4q

    @user-ir8er1bh4q

    16 күн бұрын

    @@DerDrako Bei mir ist meine Lehrerin fast das gesamte dritte Halbjahr wegen eines Unfalls ausgefallen (Deutsch LK) In Biologie gab es ein ähnliches Problem, da meine Lehrerin vermutlich einen Burnout hatte (ebenfalls LK) Ich habe mein Abitur trotzdem bestanden bzw. bekomme mein Zeugnis bald.

  • @Black_Pitt
    @Black_Pitt24 күн бұрын

    Gibt es eine Möglichkeit an die Grafiken bzw. die bereits zusammengefassten Daten zu gelangen? Würde mich freuen, wenn diese zur Verfügung gestellt werden könnten :-)

  • @Chrisi575

    @Chrisi575

    24 күн бұрын

    Das wäre wirklich klasse! Gerade das Diagramm mit dem Schieberegler der Jahreszahlen!

  • @worldlyemo2290
    @worldlyemo229024 күн бұрын

    Cooles Placement ^^ Das gefiel mir neben der gründlichen Notenübersicht sehr gut :)

  • @EvergreenLP
    @EvergreenLP24 күн бұрын

    Sehr interessant. Tolle Auswertung!

  • @drogmax2407
    @drogmax240723 күн бұрын

    Hi zusammen, In deinem Beitrag sind auch andere Aspekte entscheidend! Zum Beispiel hat man vor 10 Jahren die Note "sehr gut" ab 90% erhalten. Mittlerweile erhält man sie bereits 85% der Punkte. Dadurch wird deine Statistik manipuliert. Des Weiteren wurden die Lehrpläne in den Jahren verändert (Inhalte werden verkürzt oder gestrichen). Trotzdem sehr interessantes Video!:) Grüße aus dem kleinsten Bundesland

  • @wollek4941

    @wollek4941

    21 күн бұрын

    Da wurde nix manipuliert. Das ist doch seit Jahren genau das Thema: Das massive Absenken des Niveaus. Die allgemeine Hochschulreife wird zunehmend verschenkt.

  • @junijuli6813

    @junijuli6813

    21 күн бұрын

    In Sachsen bekommt man die eins erst ab 96%, also definitiv nicht 85%

  • @wollek4941

    @wollek4941

    21 күн бұрын

    @@junijuli6813 ich verstehe das System auch nicht mehr. Der IHK Notenschlüssel gibt ab 92% eine 1, ab über 80 eine 2 und mit über ⅔ eine 3. IIRC war das zu meiner Schulzeit auch so.

  • @drogmax2407

    @drogmax2407

    21 күн бұрын

    ​@@wollek4941dadurch werden die Vergleiche der letzten Jahre manipuliert.

  • @drogmax2407

    @drogmax2407

    21 күн бұрын

    ​@@junijuli6813ich spreche nicht von Sachsen😅 in meiner Kommentar beziehe ich mich auf das Saarland:)

  • @ery5757
    @ery575724 күн бұрын

    Cooles Video mit sehr guten Visualisierungen! Und ein guter Ego-Boost für jemanden mit einem guten Niedersachsen-Abi :D

  • @phplayer7039

    @phplayer7039

    23 күн бұрын

    Heute meine Prüfungsergebnisse meines Niedersachsen-Abi bekommen womit ich insgesamt dann auf 1,9 komme :D

  • @ery5757

    @ery5757

    23 күн бұрын

    @@phplayer7039 nice gz!

  • @hbemeister
    @hbemeister24 күн бұрын

    Sehr gutes Video, Bitte noch mehr Videos dieser Art. Statistiken interessieren mich besonders gerne 👍

  • @Christian-rh9hj
    @Christian-rh9hj22 күн бұрын

    Aus meiner Sicht hat das Video einen systematischen Fehler, welcher sich auch nicht beheben lässt: die Durchschnittsnoten sagen kaum etwas über den Anspruch der Prüfungen aus.

  • @wollek4941

    @wollek4941

    21 күн бұрын

    Das ist nun kein Fehler des Videos, schon gar kein systematischer.

  • @marvin5903
    @marvin590324 күн бұрын

    Am Freitag bekomme ich meine Abiturnoten mitgeteilt. Mathe-LK ist auch dabei. Danke für diese Erinnerung! Mal sehen, ob mein Ergebnis verträglich mit der Statistik ist :)

  • @venti9041
    @venti904124 күн бұрын

    war ein sehr schönes Video

  • @jankosaciec5091
    @jankosaciec50913 сағат бұрын

    Interessant ist, dass die Notenverteilungen nach allem möglichen aussehen aber kaum einer Gauß-Glocke ähneln. Das wurde mit den Jahren sogar immer schlimmer und ist meiner Meinung nach ein Indiz dafür, dass im im System etwas nicht stimmt.

  • @Nikioko
    @Nikioko24 күн бұрын

    Tatsächlich habe ich mein Abi 1998 in Niedersachsen gemacht. Damals war das aber noch dezentral. Die Schwierigkeit hing also im Wesentlichen von der Schule und dem Lehrer, der die Abituraufgaben stellte, ab.

  • @Passe1
    @Passe123 күн бұрын

    Sehr Interessantes Video und gute interaktive Visualisierungen! Womit hast du die Diagramme geplottet?

  • @toxxatoxxt9490
    @toxxatoxxt949020 күн бұрын

    Die Noteninflation hat einen eindeutigen negativen psychologischen Effekt auf die Schüler, die dann später auf eine wissenschaftliche Universität gehen möchten. Zum Beispiel ich habe wirklich mit Leichtigkeit ein gutes Abitur erreicht, wohlbemerkt die Abitur = Hochschulreife. Demnach hatte ich eine gute Reife für die Hochschule, was mit Nichten so gewesen ist und auch bei vielen anderen auch zu beobachten war, die gutes bis sehr gutes Abitur hatten. Es kann nicht sein, dass Menschen die eine leichte Begabung haben spielend Abitur hinbekommen ohne sich anzustrengen, denn dadurch verwahrlost man und lernt nicht zu lernen, insbesondere selbstständig zu lernen, was für die Universität einfach unabdingbar ist. Gute bis sehr gute Noten sollte man nur mit Anstrengung bekommen.

  • @cookiemonster0965
    @cookiemonster096523 күн бұрын

    Es wäre sehr interessant das mit den maturnoten der schweiz zu vergleichen

  • @noahs.4950
    @noahs.495024 күн бұрын

    Sehr schönes Video! Womit hast du genau die Abbildungen erstellt? Gibt es vielleicht einen Code, den du teilen kannst? Würde mich namlich sehr interessieren. Dankeschön :)

  • @maximus7947
    @maximus794719 күн бұрын

    Sehr schön

  • @ChadTanker
    @ChadTanker24 күн бұрын

    Bin Teil der Statistik für 2024 :D

  • @gamenuss22
    @gamenuss2224 күн бұрын

    Solche Videos sind immer wieder interessant…Zahlen sind halt cool😂💪🏻

  • @streambotnt2095
    @streambotnt209521 күн бұрын

    Ist schon sehr interessant die Statistiken zu sehen. Ich hab gestern meine Noten verkündet bekommen, und ebenso wurde verkündet wieviele nicht bestanden haben. 18 von 47 sind durchgefallen bzw. müssen nachgeprüft werden, davon die meisten in mehrere solcher Prüfungen. Damit kommt mein Jahrgang womöglich mit aufs Podest der schlechtesten Jahrgänge. Interessant war auch eine Anmerkung eines Lehrers, das sein Abi viel leichter gewesen sei als unseres jetzt war.

  • @wollek4941

    @wollek4941

    21 күн бұрын

    Für sich allein besagt das ja aber gar nix. Einfach ist erstmal das worauf man gut vorbereitet ist und das war früher wirklich oft viel besser. Die äußeren Umstände sind ja nicht vergleichbar. Wobei ich neulich auch erstaunt war, dass u.a. das Abi in Mathe scheinbar tatsächlich stark angehoben wurde. Das war aber auch lange überfällig. Mich Wunder halt nur, dass dies nicht zum allgemeinen Niveauabfall passt. BTW Euer Schnitt ist ja wirklich furchtbar. 🙈🥴

  • @thomaskoning7395
    @thomaskoning739522 күн бұрын

    Habe wegen des "schlechten Abiturs" in Niedersachsen meinen Medizinstudienplatz bekommen. Interessantes Video :)

  • @noah1239
    @noah123924 күн бұрын

    Wir hatten bei uns ein paar Abis aus anderen Bundesländern zur Übung gemacht und fanden eigentlich alle die Aufgabe dann doch ein Ticken leichter. (Ich glaub es war Bremen und Rheinland Pfalz aber nagelt mich nicht drauf fest). Find deshalb dass man die Notenstatistik nicht so gleich mit der Schwierigkeit setzen kann. Da gibts dann halt doch Faktoren wie Qualität der Bildung, Förderungen und was weiß ich. Muss aber eh sagen dass ich die Unterschiede auf Bundesebene sehr fragwürdig finde

  • @lisbonmadisson2826

    @lisbonmadisson2826

    6 күн бұрын

    Also in rlp gibts in mathe einen zentralisierten teil und einen individuellen. An meiner schule war der zentralisierten teil weder schwerer noch leichter. Aber was soll der Vergleich eigentlich bringen? Ein Unternehmer sucht sich seine lehrlinge nicht nach der note aus und im studium trennt sich die spreu ebenfalls vom weizen. Wer sich noch vom abitur blenden lässt, ist echt von vorvorvorgestern. Man hat einfach nur länger schule gemacht. Mehr sagt das nicht aus.

  • @klaushoegerl1187
    @klaushoegerl118724 күн бұрын

    Ich frage mich, was die Statistik außer dem Trend zu besseren Noten aussagen soll. Die meisten Bundesländer haben eigene Aufgaben, die sich im Schwierigkeitsgrad unterscheiden können. Was aber auch wichtig ist und woran die wenigsten denken: Der Anteil eines Jahrgangs, der zur Prüfung antritt, variiert erheblich unter den Bundesländern. So hat Bayern den niedrigsten Anteil und es wäre logisch, dass die entsprechenden Schüler im Schnitt höher qualifiziert sind als in einem anderen Bundesland (wenn es im Gesamtjahrgang inkl. Nicht-Gymnasiasten keine Unterschiede gibt). Früher (heute weiß ich nicht) gab es mal ein Bonussystem für den Numerus Clausus, da bekamen bayerische Abiturienten eine "bessere Note". Hat aber Schülern mit 4,2 nicht geholfen, obwohl sie in einem anderen Bundesland die Prüfung geschafft hätten.

  • @doublevgreen

    @doublevgreen

    24 күн бұрын

    wtf das ist das dümmste was ich seit langem gehört habe dass bayrische leute einen notenboost bekommen. das kann nur am inflationären ego bayrischer politiker liegen

  • @xno_elysiumx3744

    @xno_elysiumx3744

    24 күн бұрын

    Kommt drauf an. Heute wäre ein NC Bonus für Bayern recht fraglich. Bayern hat schon sehr gute Noten im Vergleich zu anderen und einen nicht unerheblich niedrigeren Anteil an Abiturienten als manche Bundesländer mit schlechterem schnitt. Das spricht eigentlich nicht mehr dafür, dass Bayern die schwereren Prüfungen hat. Ich bin in RLP zur Schule gegangen und habe im Studium gemerkt, dass bayrische Kommilitonen sogar vieles nicht behandelt hatten, was wir in der Schule hatten.

  • @wollek4941

    @wollek4941

    21 күн бұрын

    Dass automatisch ein kleinerer Jahrgang aus schläueren Schülern bestünde, ist höchstens ein logischer Fehlschluß, nix weiter.

  • @julianalexander2449
    @julianalexander244917 күн бұрын

    Gibt es die Statistiken auch ab den 90ern? Ich hab 1995 Abi in NRW gemacht und kenne niemand, der/die damals ein 1.0 Abi gemacht hat. Ich würde behaupten, dass es das damals fast nie gab.

  • @lucky1uke007
    @lucky1uke00724 күн бұрын

    ich bin dafür, dass mein abi aus 2005 nachträglich eine bessere note bekommt. mein jeahrgang hatte es am allerschwersten, wehrpflicht, studiengebühr bei studienbeginn eigeführt, direkt danach wieder abgeschafft. und ein diplom konnte man auch nicht mehr machen.

  • @wollek4941

    @wollek4941

    21 күн бұрын

    Mal abgesehen davon, dass ich nicht verstehe, was das alles mit dem Abi zu tun haben soll, 🙈 du bist doch inzwischen alt genug, um gemerkt zu haben, dass seit geraumer Zeit niemand mehr nach deinem Schnitt gefragt hat und erst recht und drei Tage nicht nach all den anderen Wehwechen von anno dazumal. 🙈

  • @Kappe619
    @Kappe61924 күн бұрын

    Interessantes Video. Wenn immer mehr Leute Abi machen und das auch mit immer besserem Schnitt, bleibt aber trotzdem eine Frage: Ist das sinnvoll? Wozu die Abiturienten oder gar Studenten statt mehr mit mittlerer Reife, die eine Ausbildung machen und schon unter 20 voll arbeiten?

  • @Alexander-tx4bw
    @Alexander-tx4bw20 күн бұрын

    Ich fände es auch interessant, die Schweiz und Österreich in diese Daten mit deren Matura- bzw. Zentralreifeprüfungsergebnissen einzubeziehen, wobei es durch die unterschiedlichen Notenskalen wahrscheinlich sehr schwierig wird, einen tatsächlich guten Vergleich zu erreichen 😅

  • @anonymking6474
    @anonymking647423 күн бұрын

    Ich finde man sollte die 1,0 auftrennen in 1,0 (823-840), 0,9 (841-858), 0,8 (859-876), 0,7 (877-894) und 0,66 (895-900). Man sieht ja bei den Verteilungsdiagrammen besonders den 1,0er-Ausreißer, was ja schon zeigt, dass es sich um mehrere zusammengefasste Noteninkremente handelt. Dass alle Punktzahlen in einer Spanne von 77 Punkten als gleich gut gelten, finde ich fraglich.

  • @DarkAngel-os8gs

    @DarkAngel-os8gs

    9 күн бұрын

    Oder nur Leute die eine perfekte Abiturprüfung schreiben bekommen eine eins…

  • @gallyalgaliarept410

    @gallyalgaliarept410

    4 күн бұрын

    ​@@DarkAngel-os8gsgeil nochmehr auf volitalität setzen von kindern gute idee... didaktisch sehr sinnvoll.

  • @grimblgirg4664
    @grimblgirg466424 күн бұрын

    Mein Matheabilehrer hat vor drei Jahren gesagt, das die Schüler immer "dümmer" werden und das die Schüler immer mehr diskutieren um Noten. Aber ob, das überhaupt was mit dem Abiturnoten zusammenhängt, weiß ich nicht.

  • @doublevgreen

    @doublevgreen

    24 күн бұрын

    also da es immer mehr leute gibt die abitur machen, gibt es sicherlich auch immer mehr dumme leute die abitur machen und mehr ausreißer nach unten

  • @genjimain4002

    @genjimain4002

    24 күн бұрын

    Ob die Schüler wirklich dümmer werden sei mal dahin gestellt. Aber die Abiturprüfungen und Anforderungen sind auf jeden Fall einfacher geworden.

  • @majorfur3999

    @majorfur3999

    24 күн бұрын

    @@genjimain4002 die Lehrer sind auch weicher und netter geworden. Hatte da noch einige der "alten Schule", wo es auch nur eine 1 geben sollte.

  • @ralfbauerfeind8236
    @ralfbauerfeind823624 күн бұрын

    7:00 Abiturnotenverteilung in D wäre dann in 3D? Also in x die Noten, in y die Bundesländer und in z die Menge?

  • @qgame4941
    @qgame494124 күн бұрын

    ALso erstmal, danke für das Video. Ich denke, dass die hier zusammengetragenen Visualisierungen eine sehr gute und vermutlich auch an Schulen diskutierte Quelle werden könnte, wenn es um Reformen an schulen geht. Zu deiner Abschlussfrage: Ich denke den Abiturschnitt zu senken, indem man die Punktzahlen verschärft ergibt keinen Sinn, weil es danach vermutlich ewig dauern wird, bis Unis und Arbeitswelt ihre Prozesse auf niedrigere Noten anpassen, vor allem, weil eine Übergangsphase existieren wird, wo Schüler*innen, welche nach dem alten Standart bewertet wurden entweder eine Umrechnung ihrer Note angeben müssen oder grundlegend von NC-Systemen bevorzugt werden. Ich wäre dafür, wenn man unbedingt das Notensystem neu aufschlüsseln möchte, den Bereich jenseits von 1,0 mit in die bewertung aufzunehmen. Aktuell ist ja ein 1,0 Abitur alles mit 823/900 Punkten oder mehr, und damit viel breiter als die anderen Abschnitte. (1,0 sind 77 Punkte, die bereiche danach nur 17). Wenn man die 1,0 Abiture weiter aufschlüsselt, dann käme man damit auf 1,0 823 - 840 0,9 841 - 858 0,8 859 - 876 0,7 877 - 894 0,6 895 - 900 Ich denke, dass man damit den Anblick der Noteninflation deutlich entschärfen könnte (wobei innerhalb dieses Bereichs vermutlich weiterhin mehr 1,0 als alles andere und vermutlich auch mehr 1,0 als 1,1 existieren würde) und einige Vergabemechanismen für zum Beispiel zentral vergebene Studiengänge fixen könnte. Ich habe in 2019 mit 1,0 abgeschlossen und mein Jahrgang hatte 7 1,0 Abiturient*innen (was eine sehr hohe quote war, der ganze landkreis hatte nur 10) aber in der Aufgeschlüsselten Form wären davon 5 1,0 und und 2 0,9 Abiture gewesen (und keine besseren). Bei der Vergabe von Studienplätzen für zum Beispiel Medizin gibt es zum Beispiel eine Vergabe nach Abiturbestenliste, die nimmt aber zum Beispiel auch nur alle 1,0 Abiture und lost dann zwischen denen aus, was den ganzen SInn einer Bestenliste in meinen Augen sinnlos macht. Ich fände das außerdem recht sinnig, weil sowieso schon andauernd über ein "0,9 abitur" geredet wird, was halt einfach nicht stimmt und bei der Diskussion um Noteninflation häufig die 1,0 Abgehenden am meisten beleuchtet werden. Ich denke außerdem, dass es psychologisch kritisch sein könnte, die Bewertungen zu verschärfen, außer man reformiert das komplette Notensystem, weil für viele Das Abi sowieso schon extrem stressig und unangenehm ist, aber immer notwendiger wird. Ich vermute, dass bei einer verschärften Zensurenskala der Nachteil aus mehr stressbelasteten und potentiel psychisch geschädigten jungen Erwachsenen mehr schaden würde, als die Vorteile einer einsichtigeren Statistik. Eine Möglichkeit, um Noten zu reformieren und gleichzeitig potentiell Verschärfungen vorzunehmen wäre es, die Abiturberechnung auf 1-100 oder 1-1000 festzulegen und dann keine "Abschlussnote" mehr anzugeben, sondern nur noch ein "bestanden" und eine Endpunktzahl. Das system wäre von der Berechnungsgrundlage dann nicht groß anders, weil ja die Noten von 0-15 auch nur eine wiedergabe der prozentual erreichten Punkte sind, aber das System würde so anders aussehen, dass es vielleicht nicht sofort auffällig wäre, dass sich die Skala verschärft hat. Insgesamt glaube ich aber nicht, dass das eine gute oder langfristige Lösung für "Noteninflation" wäre. Ich denke, die beste Lösung dafür wäre es, ein Bewertungssystem zu schaffen, das nicht komplett nur auf Zahlen getrimmt ist, alleine schon, weil das daraus resultierende Lernverhalten für Prüfungen niemandem etwas bringt. Es bereitet nicht auf Lernen an einer Uni vor, es hilft nicht, einen breiten Allgemeinwissensschatz aufzubauen und es fördert keine funktionsfähigen Arbeitsstrukturen. Aber allgemein gibt es, denke ich, großen Handlungsbedarf bei der Modernisierung der deutschen Schulsysteme.

  • @1997Bine

    @1997Bine

    24 күн бұрын

    Das Punktesystem im letzten Absatz sehe ich auch in sofern kritisch, dass dadurch nochmal mehr um jeden Punkt "gefeilscht" werden würde.

  • @qgame4941

    @qgame4941

    24 күн бұрын

    @@1997Bine ja auf jeden Fall. Das wäre ein Problem, was definitiv schlechter dadurch werden würde

  • @sylvatrass315
    @sylvatrass31521 күн бұрын

    Ich fände es mega interessant, wie es wäre, hätte man überall die gleichen Abiture. Wären dann die Noten deutlich näher aneinander, oder fast gleich?

  • @CalamityFreddi
    @CalamityFreddi24 күн бұрын

    Super Video. Aber könntest du bitte einen dunkleren Hintergrund wählen. Meine Augen brennen bei einem komplett weißen Screen D:

  • @OfficialZayn.
    @OfficialZayn.24 күн бұрын

    Geht es dabei nur um die Durchschnitts Note der Abitur Prüfungen oder um die gesamte Abi Note, die man am Ende auf seinem Zeugnis stehen hat (wo also auch Leistungen aus den Klassen davor dazu zählen)? Ich hatte beispielsweise einen Abi schnitt von 1,3 und ich kenne niemanden und hab auch noch nie von jemandem gehört, der eine 1,0 hatte. Da kommt mir die Quote von 1/21 doch etwas hoch vor sollte es sich eben nicht nur um die Prüfungsnoten handeln.

  • @wollek4941

    @wollek4941

    21 күн бұрын

    Das ist ja gerade das erstaunliche: niemand kennt jemanden, der einen kennt… und dennoch sind sie mitten unter uns.

  • @Illuminati_HD

    @Illuminati_HD

    6 күн бұрын

    Ich kenne persönlich einen der einen perfekten 1,0 Schnitt hatte und es gab eine andere mit einem 1,07 Schnitt

  • @LB-qr7nv

    @LB-qr7nv

    6 күн бұрын

    @@wollek4941 doch ich hatte mehrere im Jahrgang. Sogar eine, die 900 Punkte geschafft hat

  • @wollek4941

    @wollek4941

    6 күн бұрын

    @@LB-qr7nv Sag ich ja. 🤷‍♂️

  • @LB-qr7nv

    @LB-qr7nv

    6 күн бұрын

    @@wollek4941 nach der Logik würde ich aber nicht existieren, die Aussage ergibt keinen Sinn 😅

  • @alphas_6157
    @alphas_615723 күн бұрын

    Planet Wild ist super! Schön zu sehen, dass sie jetzt auch Werbung auf weiteren Kanälen schalten 😁 Übrigens, super Video. Danke für deine Mühe bei der Ausarbeitung!

  • @nicorode2089
    @nicorode208924 күн бұрын

    Wie ist es eigentlich in anderen BL mit der Anzahl an Prüfungsfächer? In Niedersachsen sind es 5 Prüfungen 3 schriftliche im Leistungskurs 1 schriftliche im Grunkurs und eine mündliche im Grundkurs. Vieleicht gibt es da auch Zusammenhänge mit den Noten und der Anzahl an Prüfungsfächern.

  • @Meeko4eve39

    @Meeko4eve39

    24 күн бұрын

    Habe mein Abi 2016 in Schleswig-Holstein gemacht. Meines Wissens nach hat sich an den grundsätzlichen Formalitäten, was die Anzahl der Prüfungen anbelangt, in der Zwischenzeit nichts geändert. Ich kann also sagen, dass es in Schleswig-Holstein zunächst einmal keine Unterscheidung zwischen Grundkurs und Leistungskurs gibt. Wir haben eine Profiloberstufe. Du legst 4 oder 5 Prüfungen ab. 3 schriftliche und 1 bis 2 mündliche. Die Anzahl richtet sich danach, welchen allgemeinen Bereich du mit den Prüfungen ablegst. Es müssen die Bereiche Sprachen, Naturwissenschaften und Gesellschaftswissenschaften abgeprüft werden. Für die 3 schriftlichen Prüfungen wirst du in deinem Profilfach und 2 von insgesamt 3 Kernfächern (Mathe, Deutsch, fortgeführte/neu begonnene Fremdsprache) geprüft. Was du als mündliche Prüfung(en) machst, richtet sich danach, ob und welche Bereiche du durch das Ablegen des schriftlichen Abis bereits abgedeckt hast. Mal als konkretes Beispiel: Ich war im Sprachprofil mit Profilfach Englisch. Mein schriftliches Abi habe ich in Englisch (Profilfach), Deutsch (Kernfach) und Latein (Kernfach) abgelegt, da ich kein Matheabi scheiben wollte. Damit habe ich durch das schriftliche Abi nur den Bereich Sprachen abgedeckt. Um trotzdem auch die Bereiche Naturwissenschaften und Gesellschaftswissenschaften abzudecken, habe ich mündliche Prüfungen in Biologie (NaWi) und Geschichte (GeWi) abgelegt. Es hätte aber zum Beispiel auch so laufen können: Jemand im Gesellschaftswissenschaftlichen Profil mit Profilfach Geschichte legt als schriftliche Abiturprüfungen Geschichte (Profil), Deutsch (Kernfach) und Mathe (Kernfach) ab. In diesem Fall deckt diese Person allein durch das schriftliche Abi alle Bereiche ab. Eine mündliche Prüfung müsste diese Person (pro forma) trotzdem noch machen. Hier kann sich diese Person frei entscheiden und wählt wahrscheinlich strategisch klug ein Fach, das ihr besonders leicht fällt. Kann also von Schüler zu Schüler sehr, sehr unterschiedlich sein, wie viele Prüfungen abzulegen sind. Mal davon abgesehen, dass es ja auch noch so spezielle Fälle gibt wie das Sportprofil oder das ästhetische/künstlerische Profil. So viel also zur Anzahl an Prüfungsfächern in Schleswig-Holstein.

  • @waddehaddedudedah
    @waddehaddedudedah24 күн бұрын

    Sympathischer Typ mit sympathichem Placement. Denke der generelle Trend der Geldinflation trägt stark dazu bei dass viele jetzt Abi und dann studieren wollen aber irgendwann ist dann die Frage ob es dann zuviele Akademiker werden. Der Wohlstandspeak der Mittelschicht schien irgendwo schon in den 90ern versteckt und bald wollen viele keine mehr die "normalen" Berufe machen bei Mieten und Lebensbedingungen.

  • @PW-qi1gi

    @PW-qi1gi

    24 күн бұрын

    In Südkorea sieht man, wozu das führt, da arbeiten Leute mit zwei Studienabschlüssen als Kellner. In Deutschland gibt es durch die höheren Akademikerzahlen ja nicht mehr Ingenieure als früher, sondern hauptsächlich mehr Leute, die irgendwas geisteswissenschaftliches bzw. nutzloses studiert haben.

  • @theflash2873

    @theflash2873

    24 күн бұрын

    Zumal sehr viele das Abitur gar nicht mehr nutzen, um in ein Studium reinzukommen.

  • @nicogw9045
    @nicogw904524 күн бұрын

    Nächstes Jahr Abi, bin ich mal gespannt ob das was wird hahahaha xD

  • @peterers3
    @peterers324 күн бұрын

    Sobald die ABI-Prüfungen in jedem Bundesland gleich und zur selben Zeit stattfinden kommt die statistische Wahrheit raus, welches Bundesland den besten und schlechtesten Durchschnitt hat. Dann erst können die Bundesländer intervenieren und sich Gedanken machen warum sie besser oder schlechter abschneiden.

  • @punpck
    @punpck24 күн бұрын

    4:22 hattest du schwierigkeiten dich zu entscheiden ob du den wert aufrundest und in den 0.4er bin wirfst oder ihn so lässt wie er ist und in den 0.3er hinzufügst?^^ 10:50 die abi prüfungen sollten so dimensioniert werden, dass sich eine gleichverteilung bei den noten gibt. Ist schon weird wie sich die noten an die 1 quasi quetschen und aufakkumulieren 😅 Schade, dass man keine möglichkeit hat, eine objektive schwierigkeitseinstufung der abi prüfungen verschiedener länder zu ermitteln / berechnen / whatever. Denke in thüringen sind die einfach viel zu einfach.

  • @DorFuchs

    @DorFuchs

    24 күн бұрын

    Ich habe den Wert auf eine Stelle nach dem Komma gerundet. So wie die Antworten auf die Umfrage.

  • @Tornado180886
    @Tornado18088624 күн бұрын

    Ist ja auch logisch, dass die Noten besser geworden sind, da mit dem Bologna-Prozess mehr Studenten produziert werden sollten, um international mithalten zu können. Ich bin selbst Lehrer an der Fachoberschule in Bayern. In der Historie erkennt man an den Stellschrauben sehr gut, wie alles vereinfacht und zugänglicher gemacht wurde: geringere Schnitte für die Aufnahme, plötzlich kann man auch eine 6 in einem Fach im Abitur haben, leichteres Bestehen der Probezeit...usw. Es sollte alles vereinfacht werden, um möglichst viele mit Abitur auszustatten. Und diese Flut an Leuten, die nichts können, gehen dann an die Unis und scheitern entweder dort oder schaffen es irgendwie, weil auch die Unis die Ansprüche runterschrauben und das ist am Ende dann der Fachkräftemangel: Akademiker, die nichts können. Allein schon unsere Statistik an der Schule sagt alles: von 20 Abschlussklassen war in 17 Deutsch das schlechteste Fach im Fachabitur. Wenn Außenstehende mal unsere Schülerleistungen und das Geschriebene sehen würden, dann fielen die meisten vom Glauben ab.

  • @wernerviehhauser94

    @wernerviehhauser94

    24 күн бұрын

    Keine Bange, es geht schlimmer. In NRW bekommt man den schulischen Teil des Fachabiturs auch ohne Prüfung. Da kann man durchs Abitur fallen (oder gar nicht erst machen), wenn die Vornoten gut genug sind, reicht das. Schnell noch ein Praktikum drangehängt und schon darf man an einer FH studieren....

  • @Mulmgott

    @Mulmgott

    21 күн бұрын

    @@wernerviehhauser94 Wer keine Abi packt (außer durch sehr einschneidende Umstände), der schafft auch kein ernsthaftes Studium (Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Informatik) an einer FH.

  • @wernerviehhauser94

    @wernerviehhauser94

    21 күн бұрын

    @@Mulmgott erzähl das nicht mir. Ich sehe das Problem, aber wer hört schon auf einen Physiklehrer. Aber da ist noch viel Luft nach unten. Hab mich gestern mit Dozenten an einer FH unterhalten, der recht unzufrieden war mit Studenten, die keinen Dreisatz konnten. Ist aber auch bei Uni-Studenten nicht mehr so ungewöhnlich, trotz Abitur mit 1,Komma. Bekommen sie ihre Abschlüsse? Wohl ja. Glaube ich, dass Deutschland damit seine weltweite Position in Technik und Wirtschaft halten kann? NEIN. Meine Vorhersage: in 15 Jahren wird China oder Indien hier den Ton angeben. Und wir werden selbst schuld sein, dass uns unsere spätrömische Dekadenz auf die Füße fällt.

  • @gallyalgaliarept410

    @gallyalgaliarept410

    3 күн бұрын

    Didaktik an der uni ist so fern von einer guten ausbildung wie es nur geht unter der hälfte der module sind in irgendeiner form zu mutbar und auch in der Informatik. Das schlimmste sind Lehrer wie sie. Im umgekehrten könnte bei den alten regelungen ein lehrer mit dem man ein problem hat einem das abi komplett versauen das gibt es jetzt nicht mehr und dieser machtverlust das wichtigste was passiert ist. So konnten wir unseren lehrer zu ihrer didaktik wenigstens vernünftiges feedback geben ohne das diese sich wehren können...

  • @4everdex
    @4everdex24 күн бұрын

    Ich finde die Unterschiede zwischen den Bundesländern besonders bedenktlich. Ich finde in Anbetracht des immer schlechter werdenden Bildungssystems, sollte das ganze Thema auf Bundesebene zentral angegangen werden, anstatt in jedem Bundesland einzeln. Was die Noteninflation angeht: Eigentlich finde ich, sollte das gar nicht möglich sein. Sinnvollfände ich, wenn die Noten immer anhand einer Statistischen Verteilung verteilt werden. Es sollte also anhand aller Abiturnoten aus ganz Deutschland eine Glockenkurve gebildet werden und die Noten so relativ zu allen anderen verteilt werden. Dann hätte man zum Beispiel immer 2% 1,0er, nie mehr oder weniger. Damit wäre die Note über die Jahre viel vergleichbarer und keiner könnte sich über ein zu schweres oder leichtes Abi zu beschweren. Wenn die Prüfungen ein Jahr deutlich schwerer sind als im Jahr zuvor, hat das ja Einfluss auf die Punktzahl bei allen Schülern und somit kommen am Ende trotzdem alle ungefähr auf die gleiche Note wie beim leichteren Abi. Ich hoffe das war verständlich. Ich glaube so ein System wäre mit Abstand am fairsten und gerechtesten für alle, da so auch der NC an den Unis deutlich mehr sinn ergibt. Will du Medizin studieren und benötigst z.B. einen Schnitt von 1,3, heißt das immer, du musst unter den x% besten des Landes sein. Regionale Unterschiede gäbe es dann nicht und jeder würde sich direkt mit seinem aktuellen Jahrgang messen.

  • @hanswurst7817
    @hanswurst781724 күн бұрын

    Mir wurde mal gesagt dass die Leute im Bayern Abi viel mehr strikt auswendig lernen, weshalb viele denken es sei so schwierig. Tatsächlich gebe es aber, so sagte man mir, kaum Transfer-Aufgaben die wirklich schwierig sind

  • @maxl431
    @maxl43124 күн бұрын

    Auf Video clicken, dann liken, dann ganz Schauen. Die typische Dorfuchs Erfahrung

  • @mathcat4
    @mathcat424 күн бұрын

    Hallo!

  • @Schluus

    @Schluus

    24 күн бұрын

    hi :)

  • @chriskleeblatt1867
    @chriskleeblatt186724 күн бұрын

    Ich finde das System des Abiturs allgemein nicht sinnvoll. Wenn ich Medizin studieren will, muss ich nicht gut in Kunst sein. In meine Abinote fließt es aber ein. Also kann selbst der potentiell beste Arzt, der aber schlecht in Sport und Kunst ist, kein Medizinstudium anfangen, aber jemand, der alles so ungefähr beherrscht, schafft den NC. Totaler Quatsch.

  • @doublevgreen

    @doublevgreen

    24 күн бұрын

    man braucht halt irgendeine metrik um den zugang zu beschränken und abischnitt hat den geringsten verwaltungsaufwand

  • 24 күн бұрын

    @@doublevgreen Warum braucht man das, wenn wir Ärztemangel haben?

  • @doublevgreen

    @doublevgreen

    24 күн бұрын

    Weil es nicht genug studienplätze gibt. Also nicht genug geld für tutoren, nicht genug räume für laborpraktika, etc

  • @menju32

    @menju32

    24 күн бұрын

    Das Problem ist die begrenzte Anzahl an Studienplätzen, und nicht das Abitur, welches zu schwer-, oder zu unfair wäre.

  • 24 күн бұрын

    @@doublevgreen Das klingt leicht behebbar.

  • @sagmalrasmus
    @sagmalrasmus24 күн бұрын

    Ich denke, es ist egal, welchen Maßstab man definiert: Über die Jahre werden die Noten immer zwangsläufig besser werden. Das ist so ein bisschen wie bei den Magic-Karten: Das Spiel gibt es seit langer Zeit. Aber jedes Jahr kommen drei neue Editionen heraus. Und wenn in diesen drei Editionen die Karten alle schlechter wären als in den letzten Jahren, dann würde sich niemand diese neue Edition kaufen. Also werden Magic-Karten mit den Jahren immer, immer mächtiger. Und bei den Noten ist es auch so: Eltern verlangen von ihren Kindern, dass sie einen guten Notendurchschnitt bekommen, die Kinder wollen auch gute Noten haben, und die Lehrer:innen haben letztlich auch nicht so viel dagegen, dass die Noten gut sind; dann sind ja auch die Kinder und die Eltern zufrieden, und die Leute meckern weniger mit den Lehrer:innen. Eigentlich gibt es drei Kräfte im System, die in Richtung gute Noten tendieren, aber keine Kraft fordert ernsthaft schlechte Noten.

  • @petaaaaar186
    @petaaaaar18622 күн бұрын

    Abitur Thüringen 💪

  • @dafe3106
    @dafe310624 күн бұрын

    Achja das gute g8. Ich hab mir das Jahr, dass ich dem Arbeitsmark auf Kosten meines Stresslevels und meiner Allgemeinbildung eher hätte zur Verfügung stehen sollen doppelt und dreifach zurückgeholt.

  • @bacchus2018
    @bacchus201824 күн бұрын

    Ich frag mich ob der Unterschied zwischen den Schulen in jedem Bundesland größer ist als der Unterschied zwischen den Bundesländern.

  • @wollek4941

    @wollek4941

    21 күн бұрын

    Das ist ja naheliegend.

  • @Bastorianus
    @Bastorianus21 күн бұрын

    Ich find es schwer zu vergleichen, weil die System sich nicht nur in G8 und G9 unterscheiden und auch in den Bundesländern sich immer wieder ändern. Ich hab vor 6 Jahren Abitur in Brandenburg gemacht und musste damals 5 Leistungskurse belegen (Mathe, Deutsch und English waren Pflicht für alle) ein oder zwei Jahrgänge später, mussten die Schüler aber nur noch 2 belegen, die relativ frei wählbar waren. Dadurch hat sich auch die ganzen Situation mit den Klausuren etc. ordentlich geändert. Sie schrieben jetzt nur in den beiden Fächer + 2 weitere Fächer, von den eins eine Fremdsprache ist, pro Halbjahr. Ich musste damals 7 Klausuren schreiben. Ob jetzt das damalige oder das jetzige System besser ist, ist schwer zu sagen, aber insgesamt muss man sagen, dass es zumindest ein bisschen einfach geworden ist, ein guten Schnitt zu kriegen.

  • @junijuli6813

    @junijuli6813

    21 күн бұрын

    In Sachsen schreibt man im Moment pro Halbjahr in den zwei Leistungskursen 2 Klausuren und in den 9 Grundkursen jeweils mindestens eine Klausur, was auf mindestens 13 Klausuren pro Halbjahr hinausläuft.

  • @Bastorianus

    @Bastorianus

    21 күн бұрын

    @@junijuli6813 Sind das dann 90minuten Klausuren oder 135 oder 180? Bei mir wars damals 3x 180, 2x 135, 2x90 (oder 3x 135 und 1x90, bin mir nicht mehr ganz sicher.)

  • @urullereurol2216
    @urullereurol22162 күн бұрын

    Kleine Info am Rand 😊: Extern bedeutet in Bayern nichts anderes als dass es sich dabei um keine staatlichen Schüler handelt, als externe Schüler werden auch Waldorfschüler bezeichnet, diese MÜSSEN an einer staatlichen Schule ihren Abschluss machen, da führt für gewöhnlich kein Weg dran vorbei

  • @TheYoshi463
    @TheYoshi46324 күн бұрын

    Naja, ich halte es da mit Prof. Bernhard Krötz: Mehr als 20% eines Jahrgangs müssen nicht aufs Gymnasium. Es ist auch nicht verständlich, warum viele Berufe, die früher eine Ausbildung hatten, heutzutage hochakademisiert werden müssen. Die einzigen, die davon profitieren, sind Bürokraten und genau deshalb wird sich an diesem System leider auch so schnell nichts ändern.

  • @Gailon1000

    @Gailon1000

    24 күн бұрын

    Prof Krötz hat in manchen Punkten bestimmt recht, aber liegt teilweise aus meiner Sicht dermaßen daneben mit seinen Ansichten

  • @xno_elysiumx3744

    @xno_elysiumx3744

    24 күн бұрын

    Ich finde gymnasiale Bildung ist eigentlich Mindeststandard. Man muss nicht unbedingt viel Wert auf Rechtschreibung, Kultur oder Perfektion legen, aber man lernt viele Skills und Grundlagen, die von Bedeutung sind. Erdkunde hilft mir zB bei politischen Themen, diese richtig einzuordnen, weil man sehr wichtige Grundlagen (Demographie, Wirtschaft etc.) lernt und diese in Analysen und Auswertungen anwendet. Deutsch ist wichtig, um Sprache analysieren zu können, um zB schwarze Rhetorik zu enttarnen oder um Argumentationen bezüglich ihrer Güte bewerten zu können (verwendet jemand viele Logische Fehlschlüsse oder bleibt jemand sachlich etc.). Ich merke immer wieder, wie mir gewisses Grundwissen geholfen hat und merke, wenn Leuten gewisses Wissen fehlt. Nicht jeder muss am Ende studieren, aber jeder sollte ein solides Set an Allgemeinbildung besitzen.

  • @peterzwegat9917

    @peterzwegat9917

    24 күн бұрын

    ​@@xno_elysiumx3744 Gymnasiale Bildung ist kein Mindeststandard. Und genau diese Ansicht ist ein enormes Problem. Das Abi so weit zu vereinfachen, dass es fast jeder zweite eines Jahrgangs besteht, ist eine Strategie. Aber eine sehr dumme Strategie. Allgemeinbildung und essentielle Skills kann man auch an Haupt- und Realschulen vermitteln. Das Abitur ist eine Hochschulreife. Heutige Abiturient*innen sind teils weder reif noch ausreichend für ein Studium vorbereitet. Es kommen Leute an die Uni, die ein MINT Fach studieren möchten und dann gefühlt nicht eimal die Grundrechenarten und ihre Regeln sicher beherrschen... Bescheuert ist das!

  • @xno_elysiumx3744

    @xno_elysiumx3744

    24 күн бұрын

    @@peterzwegat9917 ich glaube, du verstehst nicht, was ich sagen will. Es geht mir nicht um das Abitur, sondern um Bildung auf einem gymnasialen Niveau. Ich will nicht, dass jeder eine Hochschulreife bekommt, ich will aber, das jedem Bildung auf einem hohen Niveau zugänglich wird bzw auf einem hohen Niveau unterrichtet wird. Das dreigliedrige Bildungssystem ist ein Problem und das mit zunehmender Chancengleichheit das Bildungsniveau insgesamt steigt, ist bewiesen. Real- und Hauptschulen unterrichten noch schlechter und deutlich weniger als Gymnasien, daher ist es für das Bildungsniveau der Gesamtbevölkerung fatal 80% auf nicht ausreichende Schulen zu schicken. In anderen Ländern werden alle Schüler auf einer Schule auf einem ähnlich hohen Niveau unterrichtet, in die Oberstufe gehen aber nur jene mit Intention zu studieren, die entsprechend gute Leistungen erbringen.

  • @user-xz4eh6zy9u

    @user-xz4eh6zy9u

    23 күн бұрын

    Halte ich für Unsinn, aber nimm es nicht persönlich, da nicht klar, ob ein "schlechter" Schüler die fehlenden Mathekenntnisse nicht in 1-2 Semestern aufholen kann, wenn er intrinsisch motiviert ist. Zudem kann man sich auch überlegen, auf eine Fachhochschule zu gehen. Heutzutage gibt es KZread und er könnte auch die KZread-Akademie benutzen. Also ich vermute, dass das Schweizer Modell genau so funktioniert und auch vehement verteidigt wird. Böse Zungen behaupten, dass die Aufnahmeprüfungen für das "Gymi" an den vorhandenen Stellenschlüssel angepasst werden. Volkswirtschaftlich ist das natürlich Ressourcenverschwendung, da ein Hochgebildeter, der in einer technologiebasierten Firma arbeitet, ca. 1000 nachfolgende Stellen bzw. etliche Firmen sich neu gründen, und sei es nur die Imbissbude an der nächsten Ecke. Insgesamt geht die Diskussion sowieso in die falsche Richtung, siehe oben.

  • @emafink3018
    @emafink30188 күн бұрын

    Hey, warum zahnt die Note 1,0 prägnant aus? Müsste die Kurve nicht auch wie bei den schlechten Noten glatt auslaufen? Es scheint, als werden gute Schüler bevorteilt.

  • @DorFuchs

    @DorFuchs

    8 күн бұрын

    Im Prinzip gibt es Einige, die eine 0,9 oder 0,8 verdient hätten, aber dieses Ende der Verteilung wird komplett auf 1,0 gewertet.

  • @mexxokoles8520
    @mexxokoles852024 күн бұрын

    DIe Frage ist ja, warum werden die Noten besser? Weil die Schüler "schlauer" werden oder weil die Anforderungen immer weiter gesenkt werden? Stammtischmeinung ist ja eher zweite. Mich würden da die Fakten mal interessieren. Wichtig wäre auch EIN deutsches Abitur und nicht 16 verschiedene.... Tolles Video! Danke

  • @wollek4941

    @wollek4941

    21 күн бұрын

    Noten bewerten aber keine Schlauheit.

  • @PW-qi1gi
    @PW-qi1gi24 күн бұрын

    Interessant wäre ein inhaltlicher Vergleich der Prüfungen in verschiedenen Jahren. Da hat ja teilweise eine ziemliche inhaltliche Entkernung stattgefunden und ein Hinbewegen auf irgendwelche "Kompetenzen". Dazu würde mich deine Meinung sehr interessieren. Außerdem könntest du dir die österreichische Mathematik-Matura ansehen, da ist das Niveau mittlerweile noch viel niedriger.

  • @stephanb.6015
    @stephanb.601512 күн бұрын

    Ich habe "Albinoten" statt "Abinoten" gelesen und gedacht es sei ein Video über Zoologie! 😂 ..zumal in der kleinen Vorschau ausschließlich Tier-Aufnahmen zu sehen sind! (Was sich aber durch die Werbung für Planet Wild erklärt.)

  • @michaegi4717
    @michaegi471710 күн бұрын

    Die entscheidende Frage sollte doch sein: "Wo bekommen die Schüler die beste Bildung?". Mit welcher Note das bezeichnet wird ist doch total egal. Die Prüfungen und sogar die behandelten Fächer und Themen unterscheiden sich, somit sind Noten eigentlich überhaupt nicht vergleichbar.

  • @Chrisi77
    @Chrisi7724 күн бұрын

    Bin mir sicher - auch die Leistung der Schule steigt nicht unbedingt die letzte Jahre ... alleine die Sprachprobleme - WOBEI: Bei Abi wohl noch nicht so stark, wobei allerdings Eltern mittlerweile Ihre Kinder mehr zum Abi drängen als es früher war. Und wenn ich mir anschaue was die Azubis in Deutsch bei uns lernen und wodrin geprüft wird (als Bürokaufleute) - Verben konjugieren, ja/nein Fragen, es ist vom Niveau her dort stark gesunken bzw. angepasst worden.

  • @asnierkishcowboy
    @asnierkishcowboy24 күн бұрын

    Danke dass du das Thema des Niveau-Abfalls im deutschen Bildungssystem thematisierst. Mit deiner Reichweite bekommt es noch mal ein anderes Gewicht als wenn Franz Lemmermeyer in seinem Blog oder Prof. Dr. Krötz es hier auf youtube besprechen.

  • @a.n.7761
    @a.n.77619 күн бұрын

    hab mein Abi mit 3 unterpunkteten Lks gemacht Corona sei Dank :D

  • @Doggy_Styles_Coding
    @Doggy_Styles_Coding23 күн бұрын

    3,4er Abi, jetzt im Informatikstudium 10 Jahre später auf einmal 1en und 2en obwohl ca. jedes mal die Hälfte durchfällt. Hab das Gefühl Schule ... wie drücke ich das ohne Fäkalsprache aus ... Schule vollführt Oralverkehr am männlichen Reproduktionsorgan.

  • @jere5744
    @jere574424 күн бұрын

    Ich finde es problematisch, dass es so viele 1,0er gibt. Damit ist zwischen diesen Kandidaten und Kandidatinnen keine Differenzierung mehr möglich.

  • @hanswurst7817

    @hanswurst7817

    24 күн бұрын

    In meinem Jahrgang gab es aus 140 Leuten, die in die Oberstufe eingestiegen sind, genau 2. Finde ich jetzt nicht so viel

  • @alphaomikron2856
    @alphaomikron285624 күн бұрын

    Robustheit eines Durchschnittwerters.Darüber hab ich noch nicht nachgedacht- danke!

  • @jankosaciec5091

    @jankosaciec5091

    3 сағат бұрын

    Robustheit ist die Eigenschaft eines Schätzers bzw. einer Schätzfunktion. Das hier vermutlich verwendete arithmetische Mittel ist eigentlich nicht besonders robust. Viel robuster sind bspw. sogenannte getrimmte Mittel.

  • @Luihtz
    @Luihtz24 күн бұрын

    Als jemand der 2022 Abi in MV gemacht hat, muss sagen, dass Corona gar nicht geholfen hat. Wir haben zwar 30min mehr Zeit gehabt, aber das bringt bei einer 5 stündigen Prüfung dann auch nichts. Nur was mit uns geändert wurde war Grund- und Leistungskurs. Vorher war es nur Grundniveau und erhöhtes Niveau. Weiß aber nicht, wie das in anderen Bundesländern ist

  • @JoshyRode
    @JoshyRode24 күн бұрын

    Abinoteninflation ist durchaus als Schüler spürbar, aber durch absolut inkompetentes Lehrpersonal direkt wieder ausgeglichen. Schulnoten sind, zumindest an unserer Schule, +-40% Abhängig vom Lehrer.

  • @Spla_das_schaf

    @Spla_das_schaf

    24 күн бұрын

    Ich hab mein Abi in England gemacht (A Levels) und da wird die Note nur anhand der Abschlussprüfungen berechnet. Diese werden anonymisiert (man bekommt eine Nummer, Name kann nicht gelesen werden) an aussenstehende Prüfer geschickt. Ich hab auch selber Erfahrungen damit gemacht, dass Lehrer mich nicht mochten. In der 10 bin ich durch meine Englische mündliche Prüfung durchgefallen (6) und ein Jahr später hab ich dann in England im mündlichen Teil meines C1 Zertifikates weit über C2 level bekommen und ich glaub kaum, dass ich von "nicht verständlich, kann überhaupt kein Englisch" zu "Muttersprachler Level" in einem Jahr kommen kann.

  • @sorenpetersen7601
    @sorenpetersen760122 күн бұрын

    Spannend wäre es auch mal von Schule zu Schule zu vergleichen. Bei unserm Jahrgang gab es 2016 mit 180 Absolventen als Bestnote nur eine 1,4.

  • @martincichy9495
    @martincichy949520 күн бұрын

    Aufgrund der unterschiedlichen Prüfungsordnungen und Bewertungsschemata ist es kaum möglich, einen Rückschluss von der durchschnittlichen Abinote auf das Leistungsniveau zu treffen.

  • @Drakonaa
    @Drakonaa24 күн бұрын

    Wenn die Noten immer besser werden, weil das Abi immer leichter wird, ist es nicht verkehrt etwas gegen zu steuern. Vor allem gesellschaftlich. Heutzutage muss jeder aufs Gymnasium, egal wie schlecht er in der Grundschule war und dann ist natürlich der Lehrer daran schuld, wenn die Leistung doch nicht reicht oder das Kind wird an 4/5 Tagen noch zur Nachhilfe geschickt. Das heißt, um schlechte Schüler durchzuschleifen, wurden und werden Maßstäbe reduziert. Vor allem mit den neuen Schulsystemen wie Montesori und co, welcher für die wenigsten Kinder auch nur ansatzweise sinnvoll sind und die meisten mit völliger Überforderung in nachfolgenden Abschnitten zurücklassen. Gleichzeitig werden gute Schüler immer mehr unterfordert, weil sie auf die schlechten "warten" müssen, sie ihr potential also nicht nutzen können. Das wird auf Dauer zu keinem guten Ergebnis führen

  • @anna-5104
    @anna-51042 күн бұрын

    Was ist denn 2018 in Berlin passiert?! Ich habe 2017 mein Abi in Berlin gemacht und der Jahrgang nach mir war doch niemals sooo schlecht :0

  • @jonnystar99
    @jonnystar9924 күн бұрын

    kurze frage: die Durchschnitte sind jetzt bloß bezogen auf die Abitur Prüfungen nicht aber auf den kompletten Abi Schnitt, der sich ja auch aus den halbjahresnoten zusammensetzt, richtig?

  • @Flunky

    @Flunky

    24 күн бұрын

    Soweit ich weiß ist damit der komplette Abi-Schnitt gemeint, nicht?

  • @jonnystar99

    @jonnystar99

    24 күн бұрын

    @@Flunky idk, denn bei 8:37 redet er ja von bestandenen prüfungen, deswegen bin ich mir unsicher

  • @doublevgreen

    @doublevgreen

    24 күн бұрын

    @@jonnystar99 wenn du durch die entprüfung fällst bekommst du ja auch kein abitur

  • @DorFuchs

    @DorFuchs

    24 күн бұрын

    Die Abinoten im Video bzw. bei der KMK sind die gesamten Abschluss-Noten, die sich aus Prüfungen und Halbjahresnoten zusammensetzen.

  • @Zurkan0802
    @Zurkan080224 күн бұрын

    Ich denke auch, dass man sich da mal lieber auf was anderes konzentrieren sollte, vlt. allgemein des Lehrkraft Beruf wieder attraktiver zu machen.

  • @LOL-qr9dy
    @LOL-qr9dy24 күн бұрын

    Würdest du uns deine Excel-Tabellen zur Verfügungen stellen?

  • @wollek4941
    @wollek494121 күн бұрын

    Au weia. Da muss ich noch länger drüber nachdenken. 🙈 Erster Gedanke: Ich wollte damals hier auf dem Dorfgymnasium die 2,5 erreichen und zum besseren Drittel gehören. Es wurde eine 2,7. Wir hatten drei oder vier 1en von 55, weit und breit keine 1,0. Jahrgangsbeste hat über die Osterferien die 11. übersprungen und war eine bei Lehrern allseits beliebte und zudem begabte Fleißperson. Aus all denen ist meines Wissens nichts außergewöhnlich besonderes geworden. Ich denke, ich könnte (mit geringem Vorlauf) fast alle 2er und viele 1er Abiturienten von heute in die Tasche stecken. Insbesondere bei Transfer und „angewandten Problemlösungen“. Aber ich habe ja auch schon Lebenserfahrung.“ 🙈 Jeder fünfte mit einem 1,0 Abi. 😳 Also mindestens einer in der Klasse. Okay. Ein stärkeres Statement für „ist nun eh alles egal“ kann es kaum geben. Dann sind Abi Noten im allgemeinen und 1en im speziellen tatsächlich auch nichts mehr wert. Mein 1,8 Notenschnitt in der 6. Klasse Orientierungsstufe (vor dem Gymnasium) hat mir in einer Klasse aus künftigen Hsuptschülern mit 4 Realschülern und 2 Gymnasiasten auch nicht weiter geholfen. Der Wechsel zur weiterführenden Schule mit Eltern, die dann auch nicht mehr viel helfen konnten, war dann eine Zäsur. Aber besser dann als zu spät. Übrigens interessant, wenn man mal tiefer in die Statistiken einsteigt und schaut wie sie aufgebaut sind und was man dann dort hinein interpretieren kann oder eben nicht.

  • @Anime-Smile

    @Anime-Smile

    13 күн бұрын

    Ist es im Schnitt nicht jeder 33. mit einem 1,0 Abi?

  • @wollek4941

    @wollek4941

    13 күн бұрын

    @@Anime-Smile IIRC stand dort Hessen 20% (aller Abiturienten).

  • @Anime-Smile

    @Anime-Smile

    12 күн бұрын

    @@wollek4941 was heißt IIRC? Meinst du bei 5:58 ? Da steht das von den bestandenen Prüfungen 4,8% ein 1,0 Abi haben, d.h. in Hessen 2023 jeder 21., knapp 5 aus 100

  • @philobarth5380
    @philobarth538022 күн бұрын

    Also ich finde es mittlerweile ziemlich nervig in BaWü, weil unser Abi imer mehr an das von Bayern angepasst wird. Allerdings haben wir G8 und Bayern G9. Das heißt, dass die, die dann in die 11 kommen, müssen den stoff den die in bayeen über drei jahre lernen in zwei jahren lernen

  • @wollek4941

    @wollek4941

    21 күн бұрын

    Unwahrscheinlich, weil die Lehrpläne sicher anders gestrickt sind. Außerdem hält man sich in Mittel- und Oberstufe regelmäßig zu lang mit Belanglosigkeiten auf. Es ist also auf jeden Fall Luft nach oben den Zeitplan zu straffen. Es ist aber tatsächlich eine Crux, dass in Deutschland jedes Bundesland seine eigene Bildungssuppe kocht. Allerdings kräht da später auch kein Hahn mehr nach.

  • @FranoGames
    @FranoGames23 күн бұрын

    Meine Klasse die immer Schnitte zwischen 3.7 und 4.0 hat

  • @multiarray2320
    @multiarray232024 күн бұрын

    was ist mit abi durchschnitt gemeint? die endnote besteht ja zu einem großen teil aus der mitarbeit der letzten zwei jahre uns nicht nur aus den 5 prüfungen am ende.

  • @jonnystar99

    @jonnystar99

    24 күн бұрын

    5 prüfungen? wir haben nur 4 lol (BB)

  • @Sh0yuga

    @Sh0yuga

    24 күн бұрын

    Wir haben auch nur 4 (NRW)

  • @multiarray2320

    @multiarray2320

    24 күн бұрын

    @@jonnystar99 4 schriftliche und eine mündliche, oder nicht? war bei mir zumindest der fall (niedersachsen).

  • @Sh0yuga

    @Sh0yuga

    24 күн бұрын

    ​@@multiarray2320Bei uns drei schriftliche (die beiden Lks und ein Gk) und ein mündliche

  • @multiarray2320

    @multiarray2320

    24 күн бұрын

    @@Sh0yuga bei uns waren es drei LK's

  • @captnmaico6776
    @captnmaico677623 күн бұрын

    Was man anhand deiner Grafiken sieht, die Note 1,0 scheint ein deftiger Ausreißer zu sein. Talent, Fleiß etc sind normalverteilt, ergo würden ich a priori auch Normalverteilung bei den Abinoten annehmen. Die Note 1 scheint aber in allen Bundesländern über präsentiert zu sein im Verhältnis zu den restlichen Noten, ergo ist hier etwas komisch. Die Versteifung auf das Abitur als Eintrittskarte nicht nur für die Uni führt zu starken Verzerrung, andere Länder haben dieses hierarchische System schon lange abgeschafft.

  • @wollek4941

    @wollek4941

    21 күн бұрын

    Ist mir auch aufgefallen. Die Einser wurden schon immer an Lehrerlieblinge verteilt. Aber früher nicht inflationär. Wenn jeder Fünfte eine 1,0 hat, wurden die Abis verschenkt. Ich denke der Ausreißer zur Normalverteilung spricht für sich.

  • @mxjfilms7118
    @mxjfilms711817 күн бұрын

    Ich glaub ein Anstieg mit dem Noten könnte mit dem Internet einher gehen. Ohne KZread hätte ich keine 1 in Mathe oder Physik sondern eher eine 3-4

  • @forstig
    @forstig24 күн бұрын

    Der Videostil in diesem Video gefällt mir ganz gut. Ich frage mich, ob die Variation eher durch schwankende Schülerleistung, oder durch verschieden gute Schulen zustande kommt. Ich finde jedoch, man sollte keinesfalls die Schwierigkeit des Abiturs erhöhen. Das die Schüler immer bessere Noten schreiben liegt ja nicht an immer einfacheren Abiprüfungen, sondern daran, dass die Bildungssysteme besser werden und der IQ von uns Menschen sich scheinbar dazu entwickelt immer höher zu werden. (seit einigen Jahren wohl nicht mehr aber möglicherweise betrifft der Flynn Effekt immer noch die 2023/2022 Abiturienten) Im Endeffekt wäre es aber unfair, die Abiture schwerer zu machen, da auf diese Weise die, die früher Abiture gemacht haben einen unbegründeten Vorteil hätten.

  • @nora2605
    @nora260522 күн бұрын

    Schleswig-Holstein erwähnt rahhh

  • @samuelschonenberger
    @samuelschonenberger4 күн бұрын

    Zählt man als Schüler einer deutschen Auslandschule zur Thüringen-Statistik? Das Schulsystem von Thüringen wird da nämlich beigebracht

  • @Music-dt1yk

    @Music-dt1yk

    2 күн бұрын

    Das stimmt so nicht. Viele Auslandsschulen unterrichten bis Klasse 10 nach dem Curriculum Thüringen, aber nicht alle, wir unterrichten z.B. nach dem niedersächsischen. Und für die Oberstufe und das Abitur gilt eine eigene Prüfungsordnung und ein eigenes Curriculum für Auslandsschulen und das unterscheidet sich auch nochmal in den Schulregionen (z.B. Nord-Westeuropa, Südeuropa…).

  • @samuelschonenberger

    @samuelschonenberger

    2 күн бұрын

    @@Music-dt1yk In Asien (Japan, Korea, VAE) hatte ich immer Tühringen, bin favon ausgegangen, dass das Standard war. Mein Abitur (VAE) wurde gemeinsam erstellt von Deutschen Schulen im Mittleren Osten

  • @martinkasse1932
    @martinkasse193224 күн бұрын

    Die Durchschnittsnoten sind doch komplett nichtssagend weil das Abitur in den Bundesländern überhaupt nicht vergleichbar ist! Und das ist das eigentliche Problem auf das hier leider garnicht eingegangen wird. Ein Abitur in Berlin z.B. ist von der Qualität her viel niedriger als eines in Sachsen oder Bayern. Dann gibt es jeh nach Schularten noch unterschiede. Also nein das Abitur ist in SH nicht schwerer nur weil da das Bildungssystem im vergleich zu anderen Bundesländern scheinbar marode ist. Ein wichtiger Teil bei der Statistik ist die richtige Interpretation von Daten.

  • @monster05yt57
    @monster05yt5724 күн бұрын

    1,0 ist echt bei manchen Lehrern halt einfach bewusst nicht gewollt an manchen Schulen. Noch bin ich auf Kurs aber spästens die Prüfungen werden mich von (wahrscheinlich, hoffentlich nicht) 1,0 abbringen :/

  • @wollek4941

    @wollek4941

    21 күн бұрын

    Mal abgesehen davon, dass du dich ganz schnell von der toxischen Fixierung auf eine 1,0 lösen solltest, zeigen die Zahlen doch gerade, dass Einserabis inzwischen inflationär verschenkt werden, wie Giveaways auf dem Straßenkarneval. Das ist ein Problem, nicht zuletzt deswegen, weil das alles nach dem Abi nicht mehr hilft. Selbst bei Einstellungstest nicht, deren Ziel es explizit ist, auszusieben. Und dann danach fragt auch keiner mehr nach den Noten.

  • @epicdaniel508
    @epicdaniel50824 күн бұрын

    Ich bin wohl einer der wenigen, die durch Corona massiv schlechtere Noten hatten 😂😅

  • @knalle2208
    @knalle220824 күн бұрын

    Algorithmus einen für Kommentar den.

  • @wollek4941
    @wollek494121 күн бұрын

    Einfach den Notenschnitt anheben, löst ja die (erhebliche) Bildungsmisere nicht. Ich komme gerade überhaupt nicht drauf klar, das wieviel, gefühlt jeder zweite, Abi macht, die Grundgesamtheit der Abiturienten inflationär angestiegen ist und diese dann trotzdem im Schnitt bessere Noten machen. Man muss wieder viel stärker aussieben. Mehr als so und soviel eines Jahrgangs sollten keine allgemeine Hochschulreife haben, egal, was das im Noten bedeutet. Eine Stärke unseres Bildungssystems ist doch gerade die Durchlässigkeit. In beide Richtungen. Zu meiner Zeit hatten wir drei Gymnasialklassen, nach JGS 10 und 11 wurde ordentlich durchgemischt mit Zu- und Abgängen. 55 sind zum Abi übriggeblieben; IIRC haben 3 oder 4 für bessere Noten noch mal eine Ehrenrunde gedreht. Heute sitzen da 5 Klassen mit fast 30 SuS, also doppelt soviel wie damals, ab JGS 9 gibt es keine einzige Mathearbeit mehr, die nicht genehmigt werden muss (und nicht nur dort) und dennoch ist der Schnitt um mehrere Prozentpunkte besser geworden. Dieses System gefährdet inzwischen massiv und nachhaltig unseren Wohlstand. Es müssen wieder mehr ausgesiebt werden. Es stehen dennoch jedem Fortbildung und Aufstiegschancen zur Verfügung, aber nur gegen Leistung. Wer nicht studienfähig ist, ist regelmäßig auch sonst kaum ausbildungsfähig.

  • @Mulmgott

    @Mulmgott

    21 күн бұрын

    Habe 2021 Abi gemacht und bei uns waren es in der 5. Klasse ca. 130-150. Abi haben dann etwa 60 aus diesem Jahrgang auf meiner Schule durchgezogen. Viele sind aufs Wirtschaftsgymnasium gewechselt, weil es da leichter war und man den selben Abschluss bekam.

  • @wollek4941

    @wollek4941

    21 күн бұрын

    @@Mulmgott ja, auch ein Teil des Problems. Durchlässigkeit ist gut aber halt auch nicht immer. 🙈

  • @espltdec1000vbk

    @espltdec1000vbk

    16 күн бұрын

    Wie verbessert aussieben denn die Bildung?

  • @wollek4941

    @wollek4941

    16 күн бұрын

    @@espltdec1000vbk gar nicht. Hab ich auch nicht behauptet. Es sichert die Qualität. Kommen statt 50% nur 30% aufs Gymnasium und machen davon vielleicht 75% ihr Abi fertig, dann bildest du dort 20-25% der „klügsten SuS“ aus. Bei uns wurde aber nach 2000 das Niveau solange gesenkt, dass (gefühlt, ich Google jetzt die Zahl nicht) jeder zweite irgendwie „Abi macht“, egal, ob er lesen, rechnen und schreiben kann. Rechtschreibung und Ausdruck lassen erheblich zu wünschen übrig, geographische Kenntnisse oder MINT sind oft bestenfalls rudimentär vorhanden. Ich kenne hier aus meiner Bubble keine Situation, wo nicht ab JGS 9 praktisch alle Mathearbeiten genehmigt werden müssen. Den meisten Leuten fehlt es bereits an Grundkenntnissen in Bruchrechnen, Dreisatz und Prozenten. Die haben an keiner Hochschule etwas verloren. Verteilt man die SuS wieder anders, dann kann man den „echten Abiturienten“ wieder mehr Aufmerksamkeit widmen und den „unechten“ mehr Förderung zukommen lassen, weil sie anderweitig entlastet werden.

  • @cleverkowski
    @cleverkowski24 күн бұрын

    Es wäre cool wenn Schulen mehr Naturwissenschaften anbieten würden. Durch den Lehrermangel gibt es bei meiner Schule keinen Physik lk und den info lk nur in Kooperation mit einer anderen schule. Ist halt doof wenn man sein Abo am Ende des Tages nicht in dem Fach was es ja gibt absolvieren kann, weil die Lehrer fehlen

  • @wollek4941

    @wollek4941

    21 күн бұрын

    Ich bin heute noch dankbar darüber, dass auf unserem Dorfgymnasium (55 Abiturienten) ermöglicht wurde, Bio/Chemie als LK zu wählen. Und teilweise noch Physik außerplanmäßig nebenher als zusätzlich benotetes Fach. Das ging aber auch nur, weil 1. der Jahrgangsstufenleiter ein alter Hund war und die Organisation perfekt vorgenommen hat, 2. die Lehrer noch fast alle vor Ort gewohnt haben und bereit waren ihren Lehrplan anzupassen und auch nachmittags noch mal zwei Stunden extra vorbei zu kommen und 3. wir Schüler bereit waren, so etwas wie Huckepackkurse zu akzeptieren. Heute ginge die work-life balance von Lehrer und Schülern vor und die Eltern würden wahrscheinlich Sturm laufen gegen die Kompromisse.

  • @ferdinandkorb5250
    @ferdinandkorb525023 күн бұрын

    Übrigens: In Deutschland ist der durchschnittliche IQ seit 25 Jahren bei konstanten 100.

  • @wollek4941

    @wollek4941

    21 күн бұрын

    Ach was. 😂 Erst seit 25 Jahren. 🙈

  • @tomsesful
    @tomsesful20 күн бұрын

    Die Leute, die die Kamera für den Blauwal entwickelt haben, brauchten wohl leider auch Mathematik. Ich denke also, dass BILDUNG das wichtigere Problem ist.

  • @user-xz4eh6zy9u
    @user-xz4eh6zy9u23 күн бұрын

    Die Diskussion um die Noteninflation geht in die falsche Richtung. Wenn man die Österreich und Deutschland vergleicht, sieht man, dass man in Österreich neben dem Abitur, das ca. 5 Jahre dauert, eine Berufsausbildung machen kann bzw. macht. Für die Schweiz habe ich zu wenig Informationen. Hätte man sowas in DE, so gäbe ja keine Diskussion über die Noteninflation, die ja letztlich ein selbstgeschaffenes Problem der Ewiggestrigen ist, da sie ja bisher zu wenig Lehrer eingestellt, schlechte Schulbücher verbreitet haben, --- und eine deutsche Streamingplattform für Mathematik gibt es auch nicht. Den gleichen Unsinn gibt es auch hier mit Titeln wie "Würden Sie den Hauptschulabschluss noch mal schaffen." Wenn man die Matura in Österreich mit dem Abi vergleicht, leider habe ich kein Material über die Schweiz, merkt man, dass dort Technik wie GeoGebra und ein CAS-Rechner verwendet wird, man hat also mindestens einen Taschenrechner im Computer, den man auch nach der Matura benutzen kann. Außerdem sind die Realschul- und Abiturklausuren oft kunstvolle Aufgaben, in denen man z.B. den Sinus-, Kosinus- und Strahlensatz in einer Aufgabe anwendet, was Mathematiker erfreut. In der Matura gibt es mehr Anwendungsmathematik aus dem täglichen Leben, also sehr anschaulich und weiter benutzbar, manche Abituraufgaben sind reine Fingerübungen in GeoGebra, was ich persönlich bevorzugen würde.

  • @wollek4941

    @wollek4941

    21 күн бұрын

    Gut, dass wir das jetzt wissen. Gut, dass wir dieselben Programme und Hilfsmittel nutzen.

  • @maikbauer3838
    @maikbauer383824 күн бұрын

    Ich wäre für Zentralabitur.

  • @doublevgreen

    @doublevgreen

    24 күн бұрын

    das funktioniert nicht, da die lehrinhalte auch in jedem bundesland anders sind

  • @PW-qi1gi

    @PW-qi1gi

    24 күн бұрын

    Dann bist du aber quasi einer Instanz komplett ausgeliefert. So hast du eine gute Risikostreuung über die Bundesländer. Bei uns in Österreich hat die Zentralmatura zu einem immer weiteren Niveauabfall geführt, weil eine Handvoll "Bildungsexperten" und Politiker die alleinige Kontrolle hatten. Das hat dazu geführt, dass eine reine Matura im Gegensatz zu früher für den Arbeitsmarkt nutzlos ist und viele Studien Aufnahmetests brauchen.

  • @maikbauer3838

    @maikbauer3838

    24 күн бұрын

    @@PW-qi1gi Laut meinen Lehrern ist das Abi viel leichter geworden, als noch vor paar Jahren. Die Abschlüsse der DDR waren sehr hoch anerkannt. Die Lehrpläne kamen von einem zentralen Bildungsministerium und galten fürs ganze Land. Vorteil: Eltern mit schulpflichtigen Kindern konnten Landesweit umziehen, z.B.: wegen Arbeit. ohne sich Gedanken um die Schule machen zu müssen. Der Wissensstand war überall nahezu gleich.

  • @maikbauer3838

    @maikbauer3838

    24 күн бұрын

    @@doublevgreen Die müssten ebenso zentral kommen, wie zu DDR Zeiten.

  • @PW-qi1gi

    @PW-qi1gi

    24 күн бұрын

    @maikbauer3838 Ja, aber das hängt dann vom aktuellen Zeitgeist ab. Derzeit ist der Zeitgeist eher grün-sozialistisch und gegen Leistungsdruck/Konkurrenz, d.h. ein Zentralabitur würde sich höchstwahrscheinlich am Bundesland mit dem niedrigsten Niveau orientieren oder sogar noch tiefer. Am besten fand ich das alte österreichische System, wo einfach jeder Lehrer eine eigene Maturaprüfung gemacht hat. Dann konnten die meisten Leute was, es gab keine Beschränkungen für Studien und der Maturaschnitt war völlig egal. Die Leute, die für das von ihnen gewählte Studium nicht geeignet waren, wurden in den ersten Semestern hart rausgeprüft.

  • @einfachpaul17
    @einfachpaul1724 күн бұрын

    Aber ich bekomm Noten doch erst am 11. :/

  • @DorFuchs

    @DorFuchs

    24 күн бұрын

    Die Noten von 2024 sind nicht mit in den Statistiken. Selbst 2023 ist ja noch nicht offiziell abgeschlossen und nur vorläufig dabei.

  • @rqvn4128
    @rqvn412824 күн бұрын

    Erster

  • @ilemonz452

    @ilemonz452

    24 күн бұрын

    nuh uh

  • @Schluus
    @Schluus24 күн бұрын

    "Ich persönlich finde, es gibt viele andere Probleme die man dringlicher angehen sollte." ist zwar eine schöne Überleitung, allerdings kein Argument dafür, sich nicht mit Noteninflation zu beschäftigen. Nur weil andere Probleme wichtiger sind, bedeutet dass nicht, dass man unwichtigere Probleme ignorieren sollte.