So misst du deine Raumakustik im Homestudio richtig!

Ғылым және технология

An einem Praxisbeispiel zeigen wir dir, wie du die Raumakustik eines Homestudios richtig misst und optimierst. Von der ersten Messung im leeren Raum über die Planung und Montage bis zur finalen Messung - HOFA Akustiker Aaron Ritz erklärt dir den kompletten Ablauf und gibt dir viele Tipps & Tricks für deine Studioakustik.
Weitere Infos unter:
hofa-akustik.de
00:00 Intro
01:18 Messen & REW Basics
05:39 Analyse erste Messung
07:06 HOFA-College
07:27 Lautsprecherpostionen & Reflexionen
12:18 Analyse zweite Messung
13:44 Relexionen und Moden
19:35 Nachhallzeit
20:52 HOFA-Akustik
21:15 Einbau HOFA Akustik
22:37 Analyse dritte Messung
27:24 Der fertige Raum
27:54 Fazit
Room EQ Wizard Software:
www.roomeqwizard.com/
#HOFAAkustik #Raumakustik #Akustikmessung

Пікірлер: 47

  • @Mano_HCX
    @Mano_HCX5 ай бұрын

    Alter Schwede , soviel geballtes Wissen in einem Video, absoluter Wahnsinn. Ich hab sehr viel dazu gelernt.

  • @hofa_de

    @hofa_de

    5 ай бұрын

    Freut uns, dass dir das Video weitergeholfen hat :)

  • @thatshartmann5287
    @thatshartmann5287 Жыл бұрын

    Vielen Dank für den tollen und informativen Tag, ihr habt super Arbeit geleistet!

  • @hofa_de

    @hofa_de

    Жыл бұрын

    Danke dir! Freut uns sehr, dass du mit der Abwicklung und dem Ergebnis zufrieden bist 😊 Beste Grüße Dein HOFA-Akustik Team

  • @technikmonstertm

    @technikmonstertm

    3 ай бұрын

    Darf man mal fragen ,was du für die Raumakustik so bezahlt hast?

  • @hofa_de

    @hofa_de

    2 ай бұрын

    Hallo TM, an der Stelle hier können wir leider nicht auf die projektspezifischen Kosten eingehen. Da stecken einfach zuviele Details drin. Messung, Erlaubnis des Raumnutzers für den Videodreh, Werbewirksamkeit des Projekts usw. Aber schauen wir doch mal, was man so in dem Video sieht: 19:35 --> Vorne links: 4x HOFA Absorber, 2x HOFA Wechselrahmen und 2x HOFA Basstrap 22:37 --> Hinten: 6x HOFA Basstrap, HOFA Mobilwand 185cm mit 3 Wechselrahmen und 6 Diffusoren 27:25 --> Vorne: 2x HOFA Wandsegel 120x60 mit PureFix Magnethaltern 27:28 --> Vorne rechts: 2x HOFA Basstrap und HOFA Akustikvorhang STUDIO3 220x200cm an HOFA Monateset 18mm Zusammenfassung: 27:45 --> Alles hinten zu sehen 27:50 --> Alles vorne zu sehen Auf unserer Seite www.hofa-akustik.de findest du die aktuellen Preise. Beste Grüße aus Karlsdorf Kevin von HOFA-Akustik

  • @deskaimusic
    @deskaimusic11 ай бұрын

    Top! Vielen Dank für die Infos ;)

  • @martinvierbucher1387
    @martinvierbucher13877 ай бұрын

    Vielen Dank für das klasse Video! Für mich waren die Werte aus der Praxis für die REW Messungen das Sahnehäubchen 🙂Für meine HiFi Anwendung, gute Musik im Wohnzimmer möglichst gut hören, liege ich ganz gut im Zielbereich, mal sehen was meine Frau zu runden Dingen in den Ecken meint ;-)

  • @Vocalisto
    @Vocalisto10 ай бұрын

    Hey cooles Video von euch bitte mehr davon! Es gibt wegen den Erstreflexionen nicht nur den Spiegel-Trick, sondern auch eine sogenannte Schnurmethode. Man bindet eine Schnur um den Lautsprecher und Messmikro und mit dem Impulse-Graf im ETC bei REW kann man die Entfernung zur bestimmten Reflexion ermitteln. So ganz habe ich die Theorie und die Praxis aber selber noch nicht verstanden. Wenn ihr dazu mehr wisst, wäre es cool wenn ihr dazu mal ein Video macht. Die Seitenwände, Decke und Rückwand sind ja relativ einfach zu ermitteln aber manchmal gibt es auch noch recht hartnäckige Reflexionen, die immer noch bestehen obwohl man die üblichen Spots alle behandelt hat. Hier ist es dann ganz schön kniffelig diese Reflexion zu finden..

  • @hofa_de

    @hofa_de

    10 ай бұрын

    Vielen Dank für das Feedback und den Vorschlag, ein Video dazu zu machen! Wir geben deine Idee mal an unser Akustik- bzw. Video-Team weiter 😊 Beste Grüße

  • @ProdEBBA651
    @ProdEBBA6515 ай бұрын

    die Übertragung aus den Lautsprechern in einen unbehandelten Raum verfälscht einfach die ab hör Situation und man kann nie eine 100% Entscheidungen treffen Deswegen ist es ratsam den raum aufjedenfall zu behandeln

  • @frohse95
    @frohse958 ай бұрын

    Ich möchte im measurement über check levels ähnliche werte erreichen wie im video. allerdings kann ich an meinem apollo twin x interface herumdrehen wie ich möchte, der db spl wert bleibt immer gleich... bin so langsam am verzweifeln...

  • @MariaGoJa
    @MariaGoJa9 ай бұрын

    Kann man für so eine Messung notfalls auch ein Richtrohrmikro verwenden? Und wenn ja in welchem Winkel/Ausrichtung? Ich habe ein Rode NTG2.

  • @hofa_de

    @hofa_de

    9 ай бұрын

    Hallo Mario, es kommt drauf an, was das Ziel der Messungen ist. Als Entscheidungsvorlage für oder gegen hohes Budget für Raumakustik-Module würde ich es definitiv nicht empfehlen und auch nicht als Entscheidung für Lautsprecherpositionen und Einstellung und Sitzposition. Für "mal schnell messen", um ganz grob zu wissen, ob die Raumakustik gut oder schlecht ist, kann man ungeeignete Mikros schonmal einsetzen. Die Probleme mit ungeeigneten Mikrofonen sind vielfältig. Der Frequenzgang ist nicht linear, der Bassbereich wird nicht realistisch dargestellt und sehr stark gerichtete Mikros, wie z.B. das NTG2 bekommen zu wenig von den Seiten mit. Egal, wie man es richtet, entweder ist das Lautsprechersignal nicht korrekt eingefangen oder der Raum. Ich glaub, wir werden das mal testen und ein Video/Blogbeitrag dazu machen. Beste Grüße aus Karlsdorf, Kevin von HOFA-Akustik.

  • @Joe-hm3sl
    @Joe-hm3slАй бұрын

    das mit dem "Buckel" ist so eine Sache. Hatte ich auch erst; aber Lautstärke von 75 auf 85 dB erhöhen und der Buckel ist weg.Liegt vielleicht auch am Mikro. Ein teures braucht wohl weniger Schall als ein günstiges

  • @hofa_de

    @hofa_de

    Ай бұрын

    Hallo Joe, danke für die interessante Rückmeldung. Messungen zeigen zwar manchmal schwierig zu interpretierende Ergebnisse, aber die von dir beschriebene Änderung im Frequenzgang bei geänderter Lautstärke des Messsignals, ist uns während hunderter Messeinsätzen noch nicht aufgefallen. Im Rahmen von ca. 75-90dB Messpegel sind Messergebnisse immer sehr stabil und reproduzierbar und das in den von uns getesteten Messmikrofon-Preisklassen von 40 bis 700€. Beste Grüße aus Karlsdorf, Kevin von HOFA-Akustik

  • @coffeesomething
    @coffeesomething10 ай бұрын

    Moin, Danke für die Infos! Wie messe ich denn die Akustik einer Sprachkabine aus, in der ja für gewöhnlich keine Monitore platziert sind? Stelle ich dafür "einfach" welche rein? Wohl kaum, habt ihr da Tipps zu?

  • @hofa_de

    @hofa_de

    10 ай бұрын

    Hallo Coffeesomething, sehr interessante Frage. Es kommt hier auch ein bisschen auf die Größe der Kabine an. 6m² oder 1,5m² ist da schon ein großer Unterschied. Natürlich könnte man sich in einer Mini-Kabine mit Messungen abmühen, aber wir würden das im ersten Moment eher pragmatisch angehen. Denn 0,1 Sekunden Nachhallzeit zu messen, nützt einem nicht so viel, da das perfekt erscheint, aber trotzdem irgendwie nicht gut klingt. Selbst in einer Kabine, die innen noch keine Absorber hat, kann man ganz pragmatisch ohne Messung rangehen und wie im Regieraum sich erstmal mit Absorbern um die Erstreflexionsstellen kümmern und bekommt so ganz schnell ziemlich starke Verbesserungen zustande. Noch eine kleine Basstrap dazu und nach Geschmack auch mehr Absorber und man ist schon arbeitsfähig. Die beste "Messmethode" ist Aufnahmen zu machen und zu bewerten, bzw. Profis (z.B. HOFA-College) um Rat zu fragen, wie sie die Aufnahme einschätzen. Sehr kleine Räume klingen leider immer auch sehr klein. Ein Kompromiss, den man leider in Kauf nehmen muss. Best Grüße aus Karlsdorf! Kevin von HOFA-Akustik

  • @technikmonstertm
    @technikmonstertm3 ай бұрын

    Tolles Video darf man mal fragen ,was der Spaß mit der Raumakustik so gekostet hatte?

  • @hofa_de

    @hofa_de

    2 ай бұрын

    Hallo TM, an der Stelle hier können wir leider nicht auf die projektspezifischen Kosten eingehen. Da stecken einfach zuviele Details drin. Messung, Erlaubnis des Raumnutzers für den Videodreh, Werbewirksamkeit des Projekts usw. Aber schauen wir doch mal, was man so in dem Video sieht: 19:35 --> Vorne links: 4x HOFA Absorber, 2x HOFA Wechselrahmen und 2x HOFA Basstrap 22:37 --> Hinten: 6x HOFA Basstrap, HOFA Mobilwand 185cm mit 3 Wechselrahmen und 6 Diffusoren 27:25 --> Vorne: 2x HOFA Wandsegel 120x60 mit PureFix Magnethaltern 27:28 --> Vorne rechts: 2x HOFA Basstrap und HOFA Akustikvorhang STUDIO3 220x200cm an HOFA Monateset 18mm Zusammenfassung: 27:45 --> Alles hinten zu sehen 27:50 --> Alles vorne zu sehen Auf unserer Seite www.hofa-akustik.de findest du die aktuellen Preise. Beste Grüße aus Karlsdorf Kevin von HOFA-Akustik

  • @jackv1948
    @jackv1948Ай бұрын

    Was meint er mit monetizing in dem Kontext in Minute 2:55 ? Cooles Video danke!:)

  • @hofa_de

    @hofa_de

    Ай бұрын

    Hallo Jack V, schön, dass dir das Video gefällt. Mit "Monitoring" ist zusammenfassend gemeint, dass bei den Messungen unbedingt vermieden werden muss, dass das mit dem Mikrofon aufgenommene Signal gleich wieder an den Audio-Ausgang geroutet wird und es z.B. zu Feedbackschleifen kommt. Nachhallzeit- und Raummodenmessung würden dabei stark verfälscht werden. Ein weiteres Problem kann sein, dass das Audio-Signal, welches an die Lautsprecher geht, im Interface derart geroutet sein kann, dass die Messsoftware teilweise oder ganz dieses falsch geroutete Messsignal als Eingangssignal aufzeichnet, statt das, was per Mikrofon am Eingang des Interface' anliegt. Hier ist dann der Frequenzgang stark verfälscht. Im Normalfall sind solche Probleme selten, aber wir haben schon einige fehlerhafte Messungen dahingehend gesehen. Daher immer alle Routings und Monitoring-Einstellungen des Interface genau kennen und deaktivieren, um solche Probleme zu vermeiden. Beste Grüße aus Karlsdorf, Kevin von HOFA-Akustik

  • @Max-ge3jf
    @Max-ge3jf3 ай бұрын

    Hat jemand eine Empfehlung für ein Messmikrofin zw. 50 u. 100 E?

  • @hofa_de

    @hofa_de

    3 ай бұрын

    Hallo Max, wir haben vor einiger Zeit mal mehrere Messmikrofone im Preisbereich 40 - 700€ während Messungen am exakt selben Platz im Raum verglichen. Sämtliche Frequenzgänge waren zwischen 20 und 2.000Hz nahezu identisch. Lediglich im hohen Frequenzbereich streuten die Werte etwas. Bei 4 kHz waren es +/- 1dB und oberhalb von 6 kHz waren es +/-2dB. Auch die gemessenen Nachhall- und Abklingzeiten waren nahezu identisch. Die Mikrofone sind allesamt für Messungen im Home- und Profistudio geeignet. Will man hochpräzise Messungen auch im Hochtonbereich, empfiehlt sich das Importieren der Kalibrierungsdatei des jeweiligen Mikrofons. Lediglich im Labor- und Test-Bereich sollte man die Auswahl des Mikros genauer vornehmen. Verwendete Mikrofone für den Test: Audix TM1, Superlux ECM999, Presonus PRM1, NTi M4261, MicW M215L Viele Grüße aus Karlsdorf, Kevin HOFA-Akustik

  • @TheOriginalAduss
    @TheOriginalAduss3 ай бұрын

    Danke, ein schöner Beitrag! Ich würde gerne wissen wieso du die Position des Subwoofers geändert hast? Bei kugelförmiger Schallausbreitung im Bassbereich und den geringen Wegstrecken zwischen Hörposition und Woofer, sollten sich doch rein theoretisch keine signifikanten Änderungen im Frequenzgang ergeben..... Oder irre ich mich da?

  • @hofa_de

    @hofa_de

    3 ай бұрын

    Hallo TheOriginalAduss, für die anderen Leser zum nachschauen: Du beziehst dich auf ca. 08:13 Min. des Videos. Deine Annahme ist richtig, gilt aber nur im sogenannten freien Feld, also einer freien Fläche ohne schallharte Wände und Decke eines Raumes. In kleinen Räumen hingegen dominieren Raummoden und Erstreflexionen das Schallfeld und haben extrem viel Einfluss auf das Signal, was beim Hörer ankommt. Rückt man den Subwoofer z.B. aus der exakten Raummitte (zw. linker und rechter Wand) heraus, verschwindet ein Tal im Frequenzgang, dass bei genau 343 / (2*Wandabstand) [Hz] vorhanden ist. Bsp.: Wandabstand links und rechts = 3,5m, dann ist die Raummode im Grundton zwischen diesen beiden Wänden bei 49Hz. Die 49Hz sind an den Seitenwänden übermäßig laut und auf halber Raumbreite sehr leise. Ein Subwoofer, der genau auf halber Raumbreite steht, kann 49Hz, also den Bereich ca. 45-55Hz garnicht richtig anregen und es verbleibt ein Tal im Frequenzgang an der Stelle. Von der Art gibt es sehr viele Probleme in kleinen Räumen und daher sind Positionierungstests mit LS, Subwoofer und Hörplatz extrem wichtig. Viele Grüße aus Karlsdorf Kevin von HOFA-Akustik

  • @youtubewatcher2006
    @youtubewatcher20065 ай бұрын

    Es wurde angesprochen das Schaumstoff-Bassfallen nichts bringen, aber laut den Messwerten von Herstellern sind Stoffe wie Melaminharz-Schaumstoff oder Basotect effektiv oder habe ich da etwas falsch verstanden?

  • @hofa_de

    @hofa_de

    5 ай бұрын

    Hallo youtubewatcher2006, wir vermeiden gerne Ausdrücke wie "bringt nichts", da das meist falsch ist. Schaumstoffe bringen schon etwas, aber eben eher wenig unterhalb von 200Hz. Das liegt an einer der sehr wichtigen Eigenschaften von Absorbern, dem längenbezogenen Strömungswiderstand. Jedes Material hat hier seinen eigenen Wert. Der längenbezogene Strömungswiderstand von Schaumstoffen ist relativ hoch, was gut im Mitten- und Hochtonbereich ist. Selbst wenn man sehr dicken Schaumstoff nutzt, erhöht sich die Wirkung unterhalb von 200Hz aber nur wenig. Andere Materialien, wie z.B. unsere HOFA Basstrap-Füllung, sind da wesentlich effektiver, da der längenbezogene Strömungswiderstand sehr gering ist. Viele Grüße aus Karlsdorf, HOFA-Akustik

  • @ShadowRap411
    @ShadowRap4115 ай бұрын

    Angenommen ich habe ein Setup wie bei 9:52 , aber anstelle der Monitore bin ich die Lärmquelle. (Podcast, Streamen usw.) Wo würde man da die Absorber positionieren? Danke! Ich würde vermuten, direkt vor mir (zwischen den Monitor Boxen) Links & Rechts neben mir an der Wand und vielleicht noch eine Hinter mir.

  • @hofa_de

    @hofa_de

    5 ай бұрын

    Hallo ShadowRap411, super Frage und genau der richtige Denkansatz! Denn das Problem ist, dass sich Direktschall und der erste eintreffende indirekte Schall destruktiv am Ohr oder am Mikrofon mischen (Kammfiltereffekt). Das passiert auch mit deiner Stimme, die zum einen direkt ins Mikro geht und zum anderen kurze Zeit später von den genau 90° zu dir gerichteten Flächen im Raum auch zum Mikro reflektiert wird. Absorber sollten also genau gerade vor dir, links und rechts neben dir und genau über dir platziert sein. Hinter dir ist nicht so sehr wichtig, da du dich ja zwischen Mikrofon und Rückwand befindest. Da aber die Erstreflexionen sehr prägend für einen räumlichen Eindruck in der Aufnahme sind, kann man mit der Platzierung aller oder einiger Absorber experimentieren, um den räumlichen Klangteil der Aufnahme zu steuern. Best Grüße aus Karlsdorf von HOFA-Akustik

  • @ShadowRap411

    @ShadowRap411

    5 ай бұрын

    @@hofa_de vielen Dank für die schnelle Antwort! :) Ich probiere es aus und werde berichten.

  • @HollywoodSnob_
    @HollywoodSnob_5 ай бұрын

    Ich komme beim "Level Check" auf ~94 dB SPL und ca. -26 dBFS. Du kommst bei deinem Test nur auf 60 dB SPL bei ca. 26 dBFS. Woran liegt das?

  • @hofa_de

    @hofa_de

    4 ай бұрын

    Hi HollywoodSnob, es gibt mehrere Arten, den "Levelcheck" anzugehen. Hier in dem Video ist es über die Funktion "Levelcheck" gelöst, man kann es aber auch angehen, wie in unserem Blog-Beitrag zu dem Thema erwähnt - mit der "SPL Meter"-Funktion von REW und SPL-Messgerät: hofa-akustik.de/post/raumakustik-messen-mit-room-eq-wizard/ unter Punkt 3. Messmikrofon und Lautsprecher einpegeln. Während das eine eher ein Levelcheck ist, ist die Variante mit "SPL Meter" eher eine Art Kalibirierung, in der man REW einen realen Lautstärkebezugspunkt gibt. Die genauen Zahlen ob 94 und -26 oder 60 und -26 sind eigentlich nur dann wirklich wichtig, wenn man direkte Vergleichbarkeit von mehrere Messungen oder mehreren Messsetups haben will. Beispiel: Heute messe ich mein Studio, stelle dazu Ausgangs- und Preamp-Pegel nach Gehör ein und los gehts. Danach drehe ich alles leise und schalte aus. Alles ok soweit und richtig gemacht. Morgen kommen nun aber endlich die HOFA Basstraps und ich will nochmal messen. Nun stelle dazu wieder Ausgangs- und Preamp-Pegel nach Gehör ein und messe. Auch alles ok soweit und für sich genommen auch richtig gemacht, aber .... Macht man jeweils nur Levelcheck, können die in der gemachten Messung angezeigten dB-Werte um einen nicht genau vorher bestimmbaren Wert vom Vortag abweichen. Die eine Messung wird dann evtl. mit Durchschnitt 78dB angezeigt und die von gestern mit z.B. 83dB oder 74dB und man kann die Messungen nicht ohne weiteres übereinanderlegen, weil sie unterschiedlich laut dargestellt werden. Prüft man jeden Tag aber zusätzlich noch kurz mit dem SPL Meter und macht zusätzlich den Levelcheck, dann kann man auch mal schnell 30 Messungen übereinanderhauen, ohne dass es wie Kraut und Rüben aussieht und man umständlich jede Messung im dB-Offset anpassen muss. Best Grüße aus Karlsdorf HOFA-Akustik

  • @demon-dave100
    @demon-dave1004 ай бұрын

    Kann mannsich dabei nicht die monitore zerschießen, wegen diesem ton beim einmessen?

  • @hofa_de

    @hofa_de

    4 ай бұрын

    Hallo David, nein, deine Lautsprecher sind sicher - solange du die Lautstärke beachtest. Einfach von leise nach laut herantasten, bis man "schön laut" messen kann; ungefähr so laut, wie man auch mit Spaß Musik hören würde. Problematisch könnte es im Bassbereich werden. Mutet man dem Lautsprecher oder Subwoofer bei 20, 25, 30Hz zu viel zu, kann es durchaus mechanisch gefährlich werden und Spule oder Membran könnten kaputt gehen. Daher immer vor der Messung von leise nach laut herantasten, bis man einen guten und sicheren, aber ausreichend lauten Wert erreicht hat. Best Grüße aus Karlsdorf HOFA-Akustik

  • @scarecrow19912
    @scarecrow1991210 ай бұрын

    Sollte das Mikrofon bei Frequenzmessungen nicht direkt auf die Lautsprecher ausgerichtet sein ? Euere Mikrofon Ausrichtung nach oben ist eher für Raumessungen gedacht nicht für Lautsprecher Messungen.

  • @hofa_de

    @hofa_de

    10 ай бұрын

    Hallo Scarecrow, zeigt die Pegel-Messung einen unnatürlichen "Buckel" (+3 bis +6dB) in sehr hohen Frequenzen, handelt es sich um ein Diffusfeld-entzerrtes Mikrofon. Hier gehen wir einfach und pragmatisch heran: 90° anwinkeln, Buckel in den Höhen ist weg, Problem gelöst! Es heißt zwar omnidirektionales Mikrofon, aber so ganz "omni" sind die ja nicht. Je höher die Frequenz, desto gerichteter empfängt das Mikrofon. Daher kann man mit Richtung 0° und 90° den "Empfang" der Höhen etwas korrigieren. Im Frequenzgang treten die allermeisten und größten Probleme im Raum immer im Bass- und Tiefmittenbereich auf. Die wenigsten Probleme liegen im sehr hohen Frequenzbereich. Daher sind wir da eher pragmatisch eingestellt. Best Grüße aus Karlsdorf! Kevin von HOFA-Akustik

  • @scarecrow19912

    @scarecrow19912

    10 ай бұрын

    @@hofa_de bei mir zeigt der Frequenzgang meiner Geithein zwischen 2 und 8 kHz einen leichten Einbruch von 2 bis 3 dB auf Axe. Messemikrofon ist das Minidsp UMIK 2

  • @hofa_de

    @hofa_de

    10 ай бұрын

    ​@@scarecrow19912 gerne kannst du deine Messergebnisse direkt mit uns teilen und wir versuchen gemeinsam mit dir der Lösung der Probleme näher zu kommen: akustik@hofa.de Zwei bis drei dB würde ich noch nicht als Einbruch bezeichnen. Das sind Abweichungen, die auf Labor-Niveau bei der Entwicklung der Lautsprecher sicher eine Rolle spielen, aber in normalen Räumen ist 2-3dB weit im grünen Bereich, da der Raum, die Position des Mikros, nahe Möbelflächen usw. normalerweise einen noch viel stärkeren Einfluss auf den Pegel haben. Best Grüße aus Karlsdorf! Kevin von HOFA-Akustik

  • @scarecrow19912

    @scarecrow19912

    10 ай бұрын

    @@hofa_de Danke für eure Antwort 🙂 Ich schicke mal meine Messungen.

  • @faithhopelove6945
    @faithhopelove69454 ай бұрын

    Verstehe jetzt aber nicht wieso man selbst aus dem Meßfeld rausgehen soll...? Denn nacher beim Musikhören/Produzieren, ist man doch selbst vor den Lautsprechern und verändert doch mit seinem Körper die vorherigen Meßergebnisse? Die Meßergebnisse ohne den menschl. Körper wären ja nur dann sinnvoll, wenn man dann beim Musikhören auch nicht im Raum wäre----, also alles so wäre wie bei der Messung. Mir hat mal einer von Velodyne gesagt dass man den Sweep also an der optimalen Sitzposition machen sollte..., da wo man Musik hört, und man selbst sollte bei der Messung sitzen bleiben, damit es 1:1 identisch bleibt.

  • @hofa_de

    @hofa_de

    4 ай бұрын

    Hallo, interessanter Kommentar von dir. Danke dafür. Hier müssen wir erst etwas sortieren: -> Ist man während der Messung mit im Raum, sind die Messergebnisse immer inkl. der Wirkung des menschlichen Körpers. Das bezieht sich auf die Nachhallzeit, denn wir absorbieren, also dämpfen den Schall. -> Ja, man misst natürlich immer an der Stelle, wo auch später der Kopf des Hörers ist. Weitere Messpositionen sind aber manchmal sinnvoll, um noch mehr über den Raum zu lernen, wenn es nötig ist. Warum sollte man nun "aus dem Weg" bei den Messungen gehen: Wie Aaron ab 4:29 erklärt: "Wähle ein Delay von 5 Sekunden, damit man genug Zeit hat, den Reflexionen aus dem Weg zu gehen." Das ist wiederum weniger ein Thema der Nachhallzeit, sondern das Thema Erstreflexionen, das auch in dem Video behandelt wird. Was bedeutet das genau: Beim Hören bzw. Arbeiten, befinden sich zwischen Kopf und Wänden keine Hindernisse oder Absorber. Also sollte sich auch zwischen Messmikro und Wänden nichts derartiges befinden und man sollte also eine Stelle zum Aufenthalt während der Messung wählen, an der man das Messergebnis nicht verfälscht. Das betrifft aber nur bestimmte Stellen im Raum; siehe Bild bei 4:40min. Auch sollte man Aufenthaltspositionen in Ecken vermeiden, da man dort, vereinfacht gesagt "nicht-linear", also mehr Bass, als Mitten und Höhen absorbiert, was wiederum auch das Messergebnis verfälscht und man die falsche Menge an Basstraps planen könnte. Best Grüße aus Karlsdorf HOFA-Akustik

  • @faithhopelove6945

    @faithhopelove6945

    4 ай бұрын

    @@hofa_de Also ich bleibe bei meiner Version (: Mache die Messung für Lautsprecher incl. Subwoofer indem ich im Meßfeld an der Abhörposition bleibe. Das Ergebnis habe ich mit einem Hardware Equalizer nachkorrigiert (Für Lautsprecher und Sub gesondert) Funktioniert super und ich bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis. Danke😄

  • @bullishasfck
    @bullishasfck9 ай бұрын

    Hallo, mein Messmikrofon fuktioniert nicht. Ich habe es per XLR an mein Scarlett angeschlossen. Es leuchtet nicht, nichts funktioniert in REW. Ich bin am verzweifeln.

  • @bullishasfck

    @bullishasfck

    9 ай бұрын

    Es ist ein Behringer ECM8000, komplett neu. Das Kabel auch.

  • @dennisgeisemeyer1750

    @dennisgeisemeyer1750

    8 ай бұрын

    Hast du die Phantomspeisung eingeschaltet? Manchmal ist der Schalter mit 48V gekennzeichnet. Diese Mikrofone benötigen Strom und das kann man dazu schalten. Normale Mikros brauchen das nicht und würden kaputt gehen, daher ist das Standard mäßig aus geschaltet

  • @handyfreakshandy4107
    @handyfreakshandy41079 ай бұрын

    So schnell ist man 5000,- los 😅

Келесі